Entwicklung und Bau eines elektronischen Bausteins für die Addition - Design and construction of an electronic module for adding -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung und Bau eines elektronischen Bausteins für die Addition - Design and construction of an electronic module for adding -"

Transkript

1 Entwicklung und Bau eines elektronischen Bausteins für die Addition - Design and construction of an electronic module for adding - vorgelegt von Julia Honerkamp Kinderhaus Münster 0251/ JuliaHo@t-online.de Matrikelnummer: Institut für Technik und ihre Didaktik Themensteller: Prof. Dr. Chr. Hein Zweitgutachterin: Dr. M. Schramm Wintersemester 2008/2009 Abgabetermin:

2 Gliederung 1. Einleitung S Zielsetzung S Entwicklung und Bau S Vorüberlegungen S Entwicklung des Layouts S Bau des Bausteins S Fazit S Abbildungsverzeichnis S Literaturverzeichnis S. 24 1

3 1. Einleitung Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat die Digitaltechnik sehr an Bedeutung gewonnen. Im 17. Jahrhundert hatte dieser Komplex mit der Erfindung der ersten mechanischen Rechenmaschinen schon einige Beachtung erhalten. Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Boole sche Algebra erfunden wurde, erhielt die Digitaltechnik auch eine theoretische Basis. 1 Derzeit wird die Digitaltechnik als die grundlegende Technik der Informationsgesellschaft angesehen 2. Die Digitaltechnik beschäftigt sich mit der Verarbeitung digitaler Signale. Als Weiteres befasst sie sich mit der Umsetzung von analogen in digitale und von digitalen in analoge Signale. Diese Umsetzung ist die sekundäre Aufgabe der Digitaltechnik und daher notwendig, da die Welt nur analoge Signale erhält. Somit ist die Digitaltechnik ein Teilgebiet der Elektronik und Informationstechnik zur Erfassung, Darstellung, Verarbeitung und Übertragung digitaler Signale. 3 Auch können durch diese Umsetzung digitale Schaltungen entwickelt werden. Solche Schaltungen bestehen hauptsächlich aus Elementen der Formalen Logik, welches unter Abschnitt 3.1. noch genauer erläutert wird. Die große Bedeutung der Digitaltechnik lässt sich zum einen auf die einfache Reproduzierbarkeit von Schaltungen zurückführen. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Produzierbarkeit im Vergleich zu analogen Schaltkreisen deutlich einfacher ist. Sonstige Gründe, die für die Digitaltechnik sprechen, sind die hohe Integrationsdichte der integrierten Schaltkreise, die im Rahmen der Auflösung garantierte Genauigkeit und die große Fehlersicherheit. 4 Zahlen können demnach auf diesem Gebiet einfacher und vor allem ohne Verluste der Genauigkeit festgehalten und weiterverarbeitet werden. Aufgrund der sich immer weiter entwickelnden Technik, wächst auch zunehmend die Bedeutung des technischen Unterrichts in den Schulen. Vor allen in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist die Digitalelektronik gemäß den 1 vgl. Taschenbuch Digitaltechnik. Hrsg. von Christian Siemers und Axel Sikora. 2., vollständig überarbeitete Auflage. München: Carl-Hanser Verlag S ebd. S ebd. S vgl. ebd. S

4 Richtlinien des Technikunterrichts von Nordrhein-Westfalen als Unterrichtsgegenstand vorgesehen. Doch auch in der Grundschule steigt das Interesse an Technik stetig. Alleine durch den gegenwärtigen Umgang mit Computern bekommen Kindern schon in jungen Jahren erste Erfahrungen mit technischen Systemen. Da nun Technik in der Grundschule, sowie in der Haupt- und Realschule unterrichtet werden soll, ist die Lehrerausbildung fast identisch. So erhält ein Lehramtsanwärter für die Grundschule ebenfalls die Befähigung, in der Haupt- oder Realschule Technik als Fach zu unterrichten. Demzufolge ist das Institut für Technik und ihre Didaktik sehr darum bemüht, einen möglichst großen Teil theoretischen Wissens auch praktisch zu veranschaulichen. Hierfür sind zahlreiche Praktika in Ergänzung zu den einzelnen Seminaren angesetzt. Um nun vor allem in der Informationstechnik die einzelnen Schaltungen und Systeme der Formalen Logik passend demonstrieren zu können, setzt man so genannte Bausteine ein. Mit Hilfe dieser Bausteine kann man die Funktionen der einzelnen Schaltkreise und die Werte der jeweiligen Einund Ausgangsgrößen darstellen. Solche Platinen sind im Institut für die logischen Funktionen schon vorhanden. Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit einer Schaltung, die als einfachstes Beispiel für die Addition zweier Dualzahlen bekannt ist: die Schaltung des Halbaddierers. Da vor allem in der Einführungsveranstaltung zur Informationstechnik auf diese digitale Schaltung eingegangen wird, ist der Bau eines Bausteins, der genau die einzelnen Verknüpfungen verdeutlichen soll, sehr sinnvoll und praktikabel. 2. Zielsetzung Mit Hilfe des neuen Experimentiersystems soll es ermöglicht werden, die Addition zweier Binärzahlen zu veranschaulichen. Dieses System soll in den Veranstaltungen zur Informationstechnik zur Geltung kommen. Das Institut für Technik und ihre Didaktik legt viel Wert darauf, theoretisches Wissen auch praktisch erfahrbar zu machen. So wird in fast allen Veranstaltungen ein zusätzliches Praktikum angesetzt, das sich gerade mit dieser praktischen Umsetzung befasst. Hierfür sind solche Bauelemente, wie beispielsweise der Halbaddierer, aber auch die unterschiedlichen logischen 3

5 Schaltungen, von großer Bedeutung. Anhand dieses Bauelements kann nun das theoretische Wissen, welches in den Veranstaltungen erworben wurde, in einzelnen Übungen praktisch angewandt werden. Dadurch kann man dieses Wissen noch zusätzlich erweitern und vertiefen. Mit Hilfe dieser Visualisierung werden die elementaren wie aber auch die komplexen Funktionen der digitalen Signal- und Datenverarbeitung für die Studierenden erfassbar gemacht. Eine eigene praktische Auseinandersetzung führt zu einem besseren Verständnis und ist gerade für Lehramtsanwärter von großem Vorteil. Da ein Bauelement, dass die Addition zweier Binärzahlen verdeutlicht, im Institut noch nicht vorhanden ist, ist es wichtig, dieses, aufbauend auf vorhandene und im Aufbau ähnelnde Systeme, zu konstruieren. Primär soll es bei dieser Konstruktion darum gehen, dass die einzelnen Schritte des komplexen Systems, also die einzelnen Schaltungen und ihrer Ergebnisse, sichtbar und leicht nachvollziehbar gemacht werden. Erst dadurch kann eine Verbesserung des Wissens durch dieses Element gegeben werden. Damit es eine hohe Lebensdauer haben soll, ist es ebenfalls wichtig, auf einen robusten und stabilen Aufbau zu achten. 3. Entwicklung und Bau 3.1. Vorüberlegungen Um einen Baustein zu entwickeln, muss man sich zunächst überlegen, was genau mit diesem Element verdeutlichen werden soll. Da es sich bei dieser Arbeit um eine Weiterentwicklung eines schon zuvor neu entworfenen Experimentiersystems handelt, wurden die dort angegebenen Maße größtenteils übernommen. Der Baustein soll die Addition zweier Dualzahlen verdeutlichen. Es handelt sich also um die Umsetzung eines Halbaddierers. In einem technischen System können die Eingangsgrößen auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpft werden. Man erhält somit eine bestimmte Ausgangsgröße. In der Digitaltechnik wird dieses mit dem Begriff Formale Logik beschrieben. Die logische Funktion beschreibt demnach den Zusammenhang, der zwischen der Erfüllung einer oder mehrerer Bedingungen und dem Ergebnis steht 5. Die Eingangsgrößen 5 Technik. Hrsg. von Prof. Dr. Elke Hartmann und Prof. Dr. Christian Hein. 2., aktualisierte Auflage. Mannheim: Paetec 2004 (= Duden. Basiswissen Schule). S

6 können mit dem logischen UND oder dem logischen ODER verknüpft werden. Um diese Eingänge umzukehren, wird die NEGATION angewendet. Anhand der drei Grundfunktionen sind noch weitere Funktionen abgeleitet worden: die NAND- Funktion (NICHT-UND), die NOR-Funktion (NICHT-ODER), die XOR-Funktion (Exclusiv-Oder) sowie die Äquivalenz (Gleichheit). Mit Hilfe der logischen Grundfunktionen können auch verschiedene Rechenoperationen durchgeführt werden. Bei Rechenschaltungen werden zwischen den dual kodierten Eingangsgrößen logische Verknüpfungen erzeugt, die einer Rechenoperation entsprechen. Das einfachste Beispiel für eine digitale Rechenschaltung ist der so genannte Halbaddierer. Der Halbaddierer ist ein Schaltnetz für die Addition zweier Dualzahlen. Zwei Eingänge werden durch mehrere Funktionen so miteinander verknüpft, dass es zu zwei Ausgängen kommt: ein Ausgang drückt die Summe der Addition, also die Zahl Z, der andere Ausgang den Übertrag Ü aus. Die logischen Funktionen können durch mehrere Möglichkeiten beschrieben werden: durch eine Funktionstabelle, eine logische Gleichung, ein Schaltzeichen und eine Schalterrealisierung Die Funktionstabelle enthält alle Werte der Eingangsgrößen und den Wert der daraus resultierenden Ausgangsgröße 6. Mit Hilfe der logischen Gleichung wird der Zusammenhang zwischen Eingangsgröße und der Ausgangsgröße mit den einzelnen Verknüpfungssymbolen dargestellt 7. Das Schaltzeichen enthält die Darstellung der jeweiligen Funktion mit einem bestimmten Symbol. Anhand der Schalterrealisierung kann die Funktion mit Hilfe von Schaltern ausgedrückt werden. Für die Schaltung des Halbaddierers ergeben sich demnach folgende Beschreibungen: 6 Technik. S vgl. ebd. S

7 Funktionstabelle: Fall A B Ü Z Logische Gleichung: Z = ( A B ) ( A B ) Ü = A B Logikplan: A B 1 & >1 Z 1 & & Ü Um nun eine Platine zu konstruieren, die die Funktion des Halbaddierers verdeutlichen soll, muss man sich zunächst bewusst machen, welche Schaltkreise und welche weiteren Bauelemente dafür notwendig sind. Zur Hilfestellung kann man sich das Logikschema des Halbaddierers zur Hand nehmen. Daran lassen sich schon die nötigen Schaltkreise erkennen: ein NAND-Schaltkreis, ein UND-Schaltkreis und ein ODER-Schaltkreis. Den NAND-Schaltkreis benutzt man, um zunächst die Eingänge zu negieren. Anhand der Leiterplatte soll die Funktion des Halbaddierers aufgezeigt werden, sprich beide Summanden Zahl und Übertrag. Zusätzlich sollen aber 6

8 auch die einzelnen Zwischenschritte, also jeder Ausgang jeder Verknüpfung, mit einer LED gekennzeichnet werden. Somit werden auf der Leiterplatte auch die Ausgänge der UND-Verknüpfung von A und B durch eine LED verdeutlicht. Für die weiteren Funktionen gilt dasselbe. Anhand dieser LEDs soll sofort ersichtlich werden, ob nun der Ausgangswert der einzelnen Funktionen 1 oder 0 ist. Wäre der Wert 1, würde die LED leuchten. Die Leiterplatte soll somit, neben den notwendigen Schaltkreisen, 8 LEDs enthalten. Da die LEDs jedoch nur einen gewissen Strom zulassen, müssen vor ihnen noch zusätzlich Widerstände geschlossen werden. Durch diese Widerstände wird der Strom begrenzt und ein Spannungsabfall erzeugt. Anhand einer Formel lassen sich die für die LEDs und den Betriebsstrom passenden Widerstände bestimmen. Sie betragen demnach 390 Ω. Da diese Leiterplatte an ein zuvor entworfenes Experimentiersystem angepasst werden soll, ist es notwendig, diese mit Steckverbindungen zu versehen. Dadurch wird später ermöglich, die unterschiedlichen Leiterplatten miteinander zu verbinden. Zusätzlich zu den Steckverbindungen sollen Miniaturbuchsen auf der Leiterplatte vorhanden sein. Dadurch lassen sich auch zu anderen Leiterplatten, die nicht über eine Steckverbindung wie diese verfügen, Verbindungen mit Kabeln herstellen. Um nun einen Baustein für die Addition herzustellen, werden folgende Bauelemente benötigt: eine Leiterplatte mit dem Maße 100 x 120 mm ein UND-Schaltkreis (CMOS 4081: vier UND-Gatter mit je zwei Eingängen) ein ODER-Schaltkreis (CMOS 4071: vier ODER-Gatter mit je zwei Eingängen) ein NAND-Schaltkreis (CMOS 4011: vier NAND-Gatter mit je zwei Eingängen) zwei Stiftleisten 2-reihig mit je drei Steckern eine Stiftleiste 2-reihig mit vier Steckern zwei 2-reihige Buchsenleisten mit je drei Steckern eine 2-reihige Buchsenleiste mit vier Steckern 7

9 zwei Miniaturbuchsen in der Farbe rot für die Eingänge A und B acht Widerstände mit je 390 Ω sechs LEDs Ultrabright à 5 mm Durchmesser in der Farbe rot eine gelbe 5 mm LED für die Anzeige der Zahl eine grüne 5 mm LED für die Anzeige des Übertrags drei Brücken vier Bohrungen für die Befestigung einer Plexiglasscheibe 3.2. Entwicklung des Layouts Nachdem nun festgelegt wurde, welche Bauelemente für das Fertigen des Bausteins erforderlich sind, kann man mit Hilfe eines so genannten Steckbretts eine Versuchsschaltung aufbauen. Abb.1. Schaltung des Halbaddierers anhand eines Steckbretts Das Stecken der Bauelemente auf das Steckbrett ermöglicht einem, sich vor der Konstruktion der Leiterplatte am Computer bewusst zu machen, wie man welche Bauelemente setzen sollte und welche Elemente miteinander verbunden sein müssen. Dadurch lässt sich die darauf folgende Arbeit, nämlich die Entwicklung des Layouts für die Leiterplatte, erleichtern. 8

10 Für die Entwicklung dieses Bausteins wurde mit der Leiterplattensoftware Sprint-Layout 5.0 der Firma Abacom gearbeitet. Die Software dient dem Entwerfen und Optimieren des Leiterplattenlayouts. Zusätzlich zu den einzelnen Arbeitsschritten, wie Lötaugen setzen und Leiterbahnen ziehen, kann man bei diesem Programm auch auf schon vollständige Bauelemente zugreifen. Zu nennen wären hier verschiedene LEDs, Widerstände oder Stecker. Um nun die Leiterplatte zu entwerfen, bestimmt man zunächst die Maße der Leiterplatte. Für diese Arbeit wurden die Maße 100 x 120 mm gewählt. Nun kann man die einzelnen Elemente auf die Leiterplatte setzen. Nachdem der Leiterplattenentwurf nun alle benötigten Bauteile enthält, wird überlegt, wie man diese am sinnvollsten anordnen kann. Zunächst werden die Widerstände jeweils vor die LEDs gesetzt, da es die Aufgabe der Widerstände ist, den Strom für die LEDs zu begrenzen. Demnach müssen sie vor die LEDs platziert werden. Die Stiftverbindungen und Buchsenleisten haben ebenfalls wie die Löcher für die Bohrungen einen festen Platz auf der Leiterplatte. Das Zeitaufwändigste und Komplizierteste am ganzen Entwurf ist die richtige Platzierung der einzelnen Schaltkreise. Hierbei müssen nämlich auch die Leiterbahnen, die sich ergeben, beachtet werden, da es später zu möglichst wenig Brücken kommen soll. Eine Leiterplatte, die völlig ohne Brücken auskommt, ist die beste Realisierung einer Schaltung. Für die Umsetzung eines Halbaddierers werden, wie bereits erwähnt, drei verschiedene Schaltkreise benötigt. Der einfachste Weg eine passende Anordnung zu finden, ist das bloße Ausprobieren. Dieses lässt sich sowohl mit der Software oder einfach per Hand auf einem Zettel umsetzen. Nachdem die passende und bestmögliche Anordnung gefunden wurde, setzt man diese mit Hilfe des Programms um; es werden die Elemente und Schaltkreise dementsprechend angeordnet. Als nächsten Schritt werden nun die Leiterbahnen hinzugefügt. Hierbei muss ebenfalls genau überlegt werden, wie die Leiterbahnen am besten gezogen werden. Dieser Schritt wird meist schon bei der Planung der Anordnung der einzelnen Elemente vollzogen und hier nur noch verbessert. Bei der Entwicklung der Leiterplatte für den Halbaddierer war es nicht möglich, eine Anordnung der 9

11 Bauelemente zu finden, bei der eine Vermeidung jeglicher Brücken möglich wäre. Die Gründe hierfür sind eine große Anzahl der Bauelemente, deren verschiedene Verknüpfungen sowie der daraus resultierenden Anzahl der Leiterzüge. Nach langer Überlegung wurde sich letztlich für ein Layout entschieden, bei dem zwei Brücken eingesetzt werden. Ist dieser Prozess abgeschlossen und ein passendes Layout gefunden, kann zum nächsten Schritt übergegangen werden: dem Bau des Bausteins. Abb.2. Layout der Leiterplatte für den Halbaddierer; entworfen mit der Software Sprint-Layout 5.0 Mit Hilfe einer anderen Software der Firma lässt sich zudem der Schaltplan der Schaltung entwerfen. 10

12 Abb.3. Stromlaufplan der Leiterplatte für den Halbaddierer 11

13 Abb.4. Beschreibung des NAND-Schaltkreises CMOS 4011 Abb.5. Beschreibung des UND-Schaltkreises CMOS 4081 Abb.6. Beschreibung des ODER-Schaltkreises CMOS Bau des Bausteins Nachdem das Layout der Leiterplatte, mitsamt aller Leiterzüge und Bauelemente, am Computer entwickelt wurde, muss nun der eigentliche Bausteins gebaut werden. Dieser Bau erfolgt in einzelnen Schritten. Als erstes wird die Leiterplatte auf die richtigen Maße zugeschnitten. Dazu 12

14 wählt man die Maße, die man schon bei der Layoutentwicklung bestimmt hat. Abb.7. Zuschneiden der Leiterplatte Für diesen Baustein misst die Platine 100 x 120 cm. Um Ungenauigkeiten, sowie raue Ränder zu beseitigen, ist es möglich, die Leiterplatte nach dem Zuschneiden zusätzlich mit einer Feile zu bearbeiten. Ist die Platte nun zugeschnitten, muss eine Folie hergestellt werden, auf der die Leiterzüge sowie die Bohrstellen für die Bauelemente zu erkennen sind. Anhand des Programms Sprint-Layout 5.0 ist dieses ohne großen Aufwand möglich. Abb.8. Leiterplattenlayout 13

15 Hierbei ist zu beachten, dass man die Folie mit optimaler Druckqualität druckt. Ansonsten kann es zu nicht optimal belichteten Stellen auf der Leiterplatte kommen, wodurch später Störungen in der Schaltung auftreten könnten. Daher sollte die Folie tief schwarz bedruckt werden. Es ist darauf zu achten, dass alle bedruckten Flächen und Linien eine absolute Deckung aufweisen. Die unbedruckten Bereiche müssen dagegen lichtdurchlässig sein. Ein möglichst großer Kontrast zwischen bedruckter und unbedruckter Fläche muss also gegeben sein. Mit dieser Folie wird nun die einseitig leitende Leiterplatte durch ein UV-Belichtungsgerät belichtet. Zunächst wird die Folie auf die Glasplatte des Belichtungsgerätes gelegt. Es ist darauf zu achten, dass die Folie mit der richtigen Seite nach oben gelegt wird, da sonst die Platte falsch belichtet wird und demzufolge die Bauelemente nicht mehr richtig eingelötet werden können. Die Leiterplatte mit der Folie wird nun in das Gerät eingespannt, so dass eine genaue und gleichmäßige senkrechte Bestrahlung gegeben ist. Die Belichtung dauert drei Minuten. Abb.9. Belichtung der Leiterplatte durch ein UV-Belichtungsgerät Ist dieser Schritt abgeschlossen wird die Leiterplatte unmittelbar in einen Behälter mit Natronlauge getaucht. Die Leiterplatte wird mithilfe eines Handschuhs oder einer Pinzette einige Sekunden in dieses Bad gehalten. Schon nach wenigen Sekunden erscheint das Leiterbahnmuster auf der Platte. Die belichtete Schicht wurde nun weggeätzt 14

16 Abb.10. Leiterplatte unmittelbar nach dem Bad in der Natronlauge Nachdem die Leiterplatte nun unter fließendem Wasser gereinigt wurde, muss sie in ein weiteres Ätzbad gelegt werden. Dieses Bad besteht aus Ammoniumpersulfat. In diesem Bad herrscht eine ständige Luft zur Umwälzung der Flüssigkeit. Zudem ist eine elektrische Heizung vorhanden, die eine optimale Temperatur der Flüssigkeit sichert. Somit kann der Ätzprozess beschleunigt werden. Dadurch kann die frei gelegte Kupferschicht schnell und präzise angetragen werden. Dieser Vorgang kann je nach Temperatur und Qualität der Flüssigkeit bis zu 45 Minuten dauern. Nachdem die komplette Kupferschicht abgetragen ist, wird die Leiterplatte gründlich mit Wasser gereinigt. Abb.11. Leiterplatte vor dem Ätzprozess 15

17 Abb.12. Leiterplatte nach dem Ätzprozess Als nächsten Schritt werden die Löcher für die Bauelemente mit Hilfe einer Tischbohrmaschine gebohrt. Für die Widerstände, Schaltkreise, LEDs, Steckverbindungen und Brücken wurde ein 1 mm Bohrer gewählt. Die Löcher für die Miniaturbuchsen, sowie die Bohrungen für die Plexiglasabdeckung wurden mit einem 3 mm Bohrer gebohrt. Abb.13. Bohren der Löcher Ist das Bohren abgeschlossen wird die Leiterplatte mit Brennspiritus gereinigt, um sie von dem haftenden Fotoresist zu befreien. 16

18 Abb.14. Das haftende Fotoresist wird mit Brennspiritus entfernt Um nun mit dem Einlöten der einzelnen Bauelemente beginnen zu können, sollte die Platte zunächst mit Lötlack besprüht werden. Dadurch wird die Leiterplatte lötfähiger. Die Bauelemente werden in die jeweiligen Bohrungen gesetzt und auf wenige Millimeter gekürzt. Dann wird auf der beschichteten Seite der Platte der Lötkolben angesetzt und die Platte sowie der Draht des Bauelements erhitzt. Löt ist nun hinzuzufügen. Durch die Hitze verläuft das Löt; es entsteht ein exakter Lötpunkt auf der Platine. Dadurch ist das Bauelement mit der Leiterplatte verbunden. Dieser Schritt wird so oft wiederholt, bis alle Bauelemente vollständig eingelötet sind. Die Miniaturbuchsen werden noch ausgelassen. Abb.15. Löten der Bauelemente 17

19 Wichtig ist es bei diesem Vorgang darauf zu achten, dass sich nicht das Löt von Bauelementen, die keine Verbindung zueinander haben sollen, berührt. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss in der Schaltung kommen, der wiederum Bauelemente zerstören kann. Das Löten ist demzufolge eine Arbeit, die möglichst sorgfältig und präzise durchzuführen ist. Sind alle Elemente eingelötet kann getestet werden, ob die Schaltung funktioniert. Abb.16. Leiterplatte für den Halbaddierer Für diesen Baustein wurde entschieden, dass die Leiterplatte oberhalb und unterhalb jeweils eine Abdeckung erhält. Dieses wird durch den Einbau von Plexiglasscheiben realisiert. Dadurch ist eine größere Resistenz gegen äußere Einflüsse gegeben. Die Maße der Plexiglasscheiben unterscheiden sich zu den Maßen der Leiterplatte um jeweils einen Millimeter. Sind die Scheiben zugeschnitten, werden die Ränder mit einer Feile noch zusätzlich entgratet. Da die Buchsen durch die Plexiglasscheibe hindurchgehen, müssen zu den Bohrungen für die Schrauben, die die Platten miteinander verbinden, Bohrungen für die Buchsen angezeichnet und durchgeführt werden. Daher wurden diese auch bei dem Löten noch nicht berücksichtigt. Die Löcher für die Miniaturbuchsen wurden mit einem 5 mm Bohrer und die Löcher für die Schrauben mit einem 3 mm Bohrer erstellt. Die Löcher für die Schrauben wurden abgesenkt, damit die Platte und die Schrauben eine ebenmäßige Fläche bilden. 18

20 Um die einzelnen Logikfunktionen des Halbaddierers auf der Leiterplatte zu verdeutlichen wurde entschieden, eine zusätzliche Folie zu entwickeln, die unterhalb der oberen Plexiglasscheibe geklemmt wird. Dadurch wird die Schaltung erkennbarer und die einzelnen LEDs bekommen mehr Bedeutung. Diese Folie wurde ebenfalls mit dem Programm Sprint-Layout 5.0 entworfen. Dadurch ist eine genaue Übernahme der einzelnen Maße gegeben. Mit einem Stanzer werden die Löcher für die Buchsen und die Schrauben, wie schon bei der Plexiglasscheibe, ausgestanzt. Sind nun alle Bauteile zurechtgeschnitten und die Kanten begradigt, kann man den Baustein zusammensetzten. Zunächst wird die obere Plexiglasscheibe festgeschraubt. Als Abstand zwischen Leiterplatte und Scheibe werden Abstanzbolzen der Länge 10 mm eingesetzt. Die Plexiglasscheibe mitsamt den Buchsen wird nun von unten auf die Platte geschraubt. Danach können auch die Buchsen eingelötet werden. Als nächstes wird auch die untere Scheibe mit dem Komplex verbunden. Eine gute Stabilität garantieren Schrauben der Größe 3 x 8 mm. Durch das Verschrauben der Leiterplatte mit den Plexiglasscheiben ist der fertige Baustein entstanden. Abb.17. fertiger Baustein für die Addition, samt Folie und Plexiglasabdeckung 19

21 4. Fazit Dieser Baustein für die Addition zweier Zahlen wurde entwickelt, um theoretisches Wissen besser veranschaulichen zu können. Durch praktisches Arbeiten mit dem Baustein wird das Wissen gefestigt. Gerade für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern ist es wichtig, fundiertes Wissen aufzubauen. Durch den Baustein wurde eine Grundlage gelegt, um dieses Wissen zu schaffen. Anhand des Bausteins für die Addition lassen sich die einzelnen Schaltfunktionen, aus denen der Halbaddierer besteht, verdeutlichen. Wie bereits in der Arbeit erwähnt, besteht die Schaltung des Halbaddierers aus zwei Eingängen, einem Ausgang (Zahl) und dem Übertrag. Die Eingänge A und B werden zunächst durch ein NAND-Gatter negiert. Die nächste Verknüpfung erfolgt durch einen UND-Gatter statt. Dabei werden A mit B und A mit B verknüpft. Um nun den ersten Ausgang, sprich die Zahl zu erhalten, werden die Ausgänge der gerade genannten Funktionen zusätzlich durch einen ODER-Gatter verknüpft. Der Übertrag ergibt sich aus einer UND-Verknüpfung der Eingänge A und B. Diese Wirkungsweise kann mit dem Baustein gezeigt werden. Durch den Einsatz der LEDs werden die Teilfunktionen der einzelnen Schaltungen angezeigt. Leuchten die LEDs ist dieser Ausgang high, beziehungsweise 1. Leuchten sie nicht, ist der jeweilige Ausgang 0 oder low. Somit kann der Inhalt der Funktionstabelle ebenfalls an dem Baustein abgelesen werden. Zusätzlich ist es möglich, die Ausgänge der Teilfunktionen, also die Verknüpfung von beispielsweise A und B, abzulesen. Die Folie dient der besseren Übersicht der Bauelemente. Sie wurde passend zu der Schaltung angefertigt. Dadurch ist eine noch bessere Verfolgbarkeit der Wirkungsweise gegeben. 20

22 Abb.18. Baustein in Verbindung mit dem Vierbitvolladdierer; A und B sind nicht gesetzt; LEDs zur Anzeige von A und B leuchten (s. Funktionstabelle Fall 1) Abb.19. Eingang B ist gesetzt; B leuchtet; A leuchtet, A B leuchtet; Ausgang Z leuchtet (s. Funktionstabelle Fall 2) Abb.20. Eingang A ist gesetzt; A leuchtet, B leuchtet; A B leuchtet; Ausgang Z leuchtet (s. Funktionstabelle Fall 3) 21

23 Abb.21. Eingang A und B sind gesetzt; A und B leuchten, Ausgang Ü leuchtet (s. Funktionstabelle Fall 4) Bei der Erstellung dieses Bausteins sind einige Dinge aufgetreten, die verbesserungsfähig sind. Ein erster Verbesserungspunkt ist die Folie, denn es wäre sinnvoller, die Schrift in weiß zu drucken anstatt in schwarz. Dadurch würde ein größerer Kontrast zu der Leiterplatte entstehen wodurch die Schaltzeichen auch bei schwachem Licht deutlicher erkennbar wären. Auch sollte bei der Bearbeitung der Plexiglasscheiben auf eine möglich sehr präzise Anzeichnung der Bohrungen geachtet werden. Eine Kontrolle jedes einzelnen Bohrlochs wäre hier sinnvoll. Dadurch werden eventuell erforderliche Nachbohrungen vermieden. Diese könnten entstehen, wenn die Löcher für die Schrauben, die für die Befestigung der Plexiglasscheibe auf der Leiterplatte sind, nicht exakt mit den Löchern auf der Leiterplatte übereinstimmen. Es wäre auch möglich, in einem Arbeitsgang die Löcher der Leiterplatte und die Löchern der Plexiglasscheibe zu bohren, indem beide Scheiben übereinander gelegt werden. So wird eine hundertprozentige Übereinstimmung der Löcher erzielt. Da der Baustein an ein in der Entwicklung befindendes Experimentiersystem angepasst wurde, ist der Entwurf weiterer Bausteine möglich. An diesen Baustein wäre das Anschließen eines Vierbitvolladdierers sinnvoll und durch die Steckverbindungen an den Seiten der Platine auch ohne große Umstände machbar. 22

24 5. Abbildungsverzeichnis Abb.1. Schaltung des Halbaddierers anhand eines Steckbretts S. 7 Abb.2. Layout der Leiterplatte für den Halbaddierer; entworfen mit der Software Sprint-Layout 5.0 S. 9 Abb.3. Stromlaufplan der Leiterplatte für den Halbaddierer S. 10 Abb.4. Beschreibung des NAND-Schaltkreises CMOS 4011 S. 11 Abb.5. Beschreibung des UND-Schaltkreises CMOS 4081 S. 11 Abb.6. Beschreibung des ODER-Schaltkreises CMOS 4071 S. 11 Abb.7. Zuschneiden der Leiterplatte S. 12 Abb.8. Leiterplattenlayout S. 12 Abb.9. Belichtung der Leiterplatte durch ein UV-Belichtungsgerät S. 13 Abb.10.Leiterplatte unmittelbar nach dem Bad in der Natronlauge S. 14 Abb.11. Leiterplatte vor dem Ätzprozess S. 14 Abb.12. Leiterplatte nach dem Ätzprozess S. 15 Abb.13. Bohren der Löcher S. 15 Abb.14. Das haftende Fotoresist wird mit Brennspiritus entfernt S. 16 Abb.15. Löten der Bauelemente S. 16 Abb.16. Leiterplatte für den Halbaddierer S. 17 Abb.17. fertiger Baustein für die Addition, samt Folie und Plexiglasabdeckung S. 18 Abb.18. Baustein in Verbindung mit dem Vierbitvolladdierer; A und B sind nicht gesetzt; LEDs zur Anzeige von A und B leuchten (s. Funktionstabelle Fall 1) S. 20 Abb.19. Eingang B ist gesetzt; B leuchtet; A leuchtet, A B leuchtet; Ausgang Z leuchtet (s. Funktionstabelle Fall 2) S. 20 Abb.20. Eingang A ist gesetzt; A leuchtet, B leuchtet; A B leuchtet; Ausgang Z leuchtet (s. Funktionstabelle Fall 3) S. 20 Abb.21. Eingang A und B sind gesetzt; A und B leuchten, Ausgang Ü leuchtet (s. Funktionstabelle Fall 4) S

25 6. Literaturverzeichnis Taschenbuch Digitaltechnik. Hrsg. von Christian Siemers und Axel Sikora. 2., vollständig überarbeitete Auflage. München: Carl-Hanser Verlag Technik. Hrsg. von Prof. Dr. Elke Hartmann und Prof. Dr. Christian Hein. 2., aktualisierte Auflage. Mannheim: Paetec 2004 (= Duden. Basiswissen Schule). 24

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Bachelorarbeit Silke Grüter. Entwicklung und Bau eines elektronischen Bausteins für logische Funktionen

Bachelorarbeit Silke Grüter. Entwicklung und Bau eines elektronischen Bausteins für logische Funktionen Bachelorarbeit Silke Grüter Entwicklung und Bau eines elektronischen Bausteins für logische Funktionen März 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 1.1 Bedeutung der Digitaltechnik für die allgemeine Bildung

Mehr

Herstellen von Platinen

Herstellen von Platinen Herstellen von Platinen TU Berlin Projektlabor WS 2009/10 Betreuer: Michael Schlüter Referent: Dmitrij Rosenthal 1. Einleitung Aufgabe: - mechanische und elektrische Verbindung verschiedener elektronischer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 1. Beschreibung Diese Elektronische Zündung ist die einfachste Nachbesserung für Motorräder mit Kontaktzündung.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten lektronische Bauteile, Schaltungen und Löten Didaktische Hinweise Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen St.R. Malte Hüser (2014) Scheffel-Gymnasium Untere Flüh 7 79713 Bad Säckingen hueser@scheffelgym.de lektronische

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Anleitung Homepage TAfIE

Anleitung Homepage TAfIE Anleitung Homepage TAfIE Wichtig: Die HP kann nur mit Mozilla Firefox korrekt bearbeitet werden. Wer den Browser noch nicht am Computer hat, muss ihn herunterladen und installieren. Freigabe von Veröffentlichungen:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009

CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009 CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009 Alexander Kicherer Aufgabenstellung Eine Computergesteuerte Fräse mit höchstmöglicher Präzision für maximal 200 Euro anfertigen. Vor allem sollten damit

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig Einführung: Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint 2010 MindBusiness GmbH 29.03.2010 - 2 - Inhalt Mindjet MindManager für SharePoint: Das EDV-Cockpit... 3 Vorbereitungen in SharePoint... 3 Aufbau der Map...

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Moog / Modellbautechnik. 16.04.2008 Moog / Modellbautechnik 1

Moog / Modellbautechnik. 16.04.2008 Moog / Modellbautechnik 1 16.04.2008 Moog / Modellbautechnik 1 Ätzen im Modellbau Ein Überblick zum Thema Ätzen im Modellbau von Moog / Modellbautechnik Was ist Ätzen? Wie wird geätzt? Anforderungen an eine Ätzzeichnung Erstellen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr