Emotionen. 1. Einleitung. 2. Biopsychologie der Emotionen. Biopsychologie SoSe Emotionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emotionen. 1. Einleitung. 2. Biopsychologie der Emotionen. Biopsychologie SoSe Emotionen"

Transkript

1 Emtinen 1. Einleitung 2. Bipsychlgie der Emtinen 2.1 Gefühlsdimensinen und Abgrenzung zu Stimmungen 2.2 Therien zur Emtinsentstehung: Die Rlle des ANS 2.3 Zu Grunde liegende Hirn-Strukturen 3. Angst und Furcht (Vermeidung) 3.1 Knditinierung vn Furcht 3.2 Neurnale Schaltkreise 3.3 Bichemische Przesse 4. Aggressin 4.1 Neurnale Grundlagen 4.2 Sexualhrmne 5. Hemisphären-Asymmetrie 6. Verhaltensmedizin Quelle: Birbaumer & Schmidt Kap. 26 (Pinel Kap. 17) 1. Einleitung Emtinen: Brücke zwischen Kgnitin und Trieb Hirnbereiche phylegenetisch älter als Krtex aber jünger als Hirnstamm Emtinen untrennbar mit Verhalten und Denken verbunden Bil. Psychl. nicht nur theretisch bedeutsam: Grundlage für Präventin und Therapie! 2. Bipsychlgie der Emtinen 2.1 Gefühlsdimensinen und Abgrenzung zu Stimmungen Gefühlsdimensinen: Lerntheretische Sicht: Gefühle = Reaktinsmuster auf körperinterne der -externe Reize Psitiv-verstärkende der aversiv-bestrafende Reize treten auf der bleiben aus Reaktinsebenen: psychlgisch, mtrisch, physilgisch Dimensinen: angenehm unangenehm und erregend deaktivierend Annäherung versus Vermeidung / Valenz 1/11

2 Emtinen beeinflussen Verhaltensreaktin auf Reiz neurnale Generatren für Gefühle = Verstärkersysteme Freude: emtinale Reaktin auf Auftreten eines psitiv-verstärkenden Reizes Frustratin und Wut: emtinale Reaktin auf Ausbleiben eines psitiv-verstärkenden Reizes Angst: emtinale Reaktin auf das Auftreten eines aversiv-bestrafenden Reizes Erleichterung: emtinale Reaktin auf Ausbleiben eines aversiv-bestrafenden Reizes 6 Primäremtinen (vgl. Ekman) B&S Bx 26.1 Glück/Freude, Trauer, Furcht, Wut, Überraschung, Ekel Emtinen bzw. Emtinsausdruck = angebrene Reaktinsmuster (Reifung, hne Lernvrgänge) B&S Abb Dauer: Sekunden Latenzzeit: wenige Millisekunden vll ausgebildete Primäremtin: Millisekunden Gemisch aus Primäremtinen Abgrenzung zur Stimmung länger anhaltende (Stunden, Tage) Reaktinstendenzen erhöhte Wahrscheinlichkeit für best. Emtin in der Regel hne Auslöserreiz hne begleitenden Gesichts- und Körperausdruck Emtinen: erhöhte Wahrscheinlichkeit für gerichtete mtrische Verhaltensweisen Stimmungen: Beeinflussung vn Gedanken, kgnitiven Przessen Kmmunikative Bedeutung vn Gefühlen Evlutinäre Bedeutung: Inf über Mtivatinen (z.b. Furcht(ausdruck/Weglaufen) Gefahr etc.) Gefühle: adaptive Bedeutung in sz. Gefügen 2/11

3 Rlle mtrisch-verhaltensmäßiger Ausdrucksreaktinen für Gefühle Primäre Emtinen: Körper- und Ausdrucksreaktinen angebren (spntanes Auftreten, kulturübergreifend) Darstellungsregeln in Kulturen: Überlagerung, keine Maskierung Willkürlich versus unwillkürlich Echte Gefühlsausdrücke physilgisch vn falschen unterscheidbar Beteiligung unterschiedlicher neurnaler Verbindungen und Muskelgruppen unwillkürlich: eher subkrtikal willkürlich: eher krtikal Abb. Pinel 17.6 Duchenne-Lächeln (echtes Lächeln) Kntraktin vn M. rbicularis culi (Augenwinkel) und der M. zygmaticus majr (Mundwinkel) Gesichtsausdruck symmetrisch Hemisphärenunterschied: EEG-Aktivität Pkerface (EMG) Lügendetekr Abb. B&S 26.2, 26.19, 26.2 (3. Auflage) Rlle mtrisch-verhaltensmäßiger Ausdrucksreaktinen für Gefühle Änderung im Gesichtsausdruck (Krrugatr, Zygmaticus) Änderung im Körperausdruck Stimme (Prsdie) Gang Handbewegung Fingerbewegung Ausdrucksreaktinen für Gefühle: Psychphysilgie z.b. Herzrate, Körpertemperatur, Hautleitfähigkeit, Atmung, Pupillengröße Stärke und Dauer 3/11

4 Verschiedene emtinale Zustände lassen sich s durch ein ziemlich spezifisches Muster vn muskulären und vegetativen Reaktinen psychphysilgisch differenzieren. 2.2 Therien zur Emtinsentstehung: Die Rlle des ANS Abb. Pinel 17.2, B&S 26.3 Kntrverse über Bedeutung peripher-physilgischer Faktren James-Lange-Therie (James 1890; Lange 1885) Grundannahme: Feedbacktherie, periphere Therie Emtinen entstehen durch Wahrnehmung aus vegetativen und mtrischen Körpersystemen ( Wir weinen nicht, weil wir traurig sind, sndern wir sind traurig, weil wir weinen ). Cannn-Bard-Therie (1912): Grundannahme: Reize und deren Bewertung im ZNS führen direkt zu Emtinen und parallel dazu zu peripherphysilgischen Veränderungen; zentrale Therie -.Exemplarische Befunde für beide Therien. Abb. Pinel Aktueller Stand der Debatte: Kmbinatin beider Therien Zwar kann durch Hirnstimulatin direkt ein Gefühl hne jede peripherphysilgische Rückmeldung ausgelöst werden, dies aber nur, wenn diese peripher-physilgischen Muster zumindest einmal in Vergangenheit mit dem zentralnervösen Anteil des Gefühls assziiert wurde. 2.3 Zu Grunde liegende Hirn-Strukturen Abb. B&S 26.5a Gefühle entstehen in einem subkrtikal-krtikalen Netzwerk Hypthalamus und limbisches System (s. Vrl. ZNS) Amydalae Orbitfrntalkrtex Basalganglien Stichwrt: kalte und heiße Infrmatin: 4/11

5 1. Reize/Signale zunächst in rbitfrntalen Krtex und Amygdalae 2. zusätzliche Infs aus hypthalamischen Kernen 3. a) Umsetzung emtinaler Rekatinstendenzen in Verhalten und Auswahl: Basalganglien 4. Realisierung über Thalamus und mtrischen Krtex Oder Verlauf alternativ 3. b) über linken Temperfrntal-Krtex (bewusst) Orbitfrntalkrtex und Amygdale prjizieren in krtikale Ursprungsrte zurück (daher emtinale Färbung vn Gedächtnisinhalten) Rlle kgnitiver Przesse bei Gefühlen (s. Szialpsychlgie) Experimente vn Schachter keine allgemeine Gültigkeit der kgnitiven Therie vn Gefühlen, Bsp.: subliminale Wahrnehmung Bekanntheit vn Reizen Aversinen Psychpharmaka direkte Verbindungen vn Sinnesrganen zum ZNS (z.b. retin-hypthalamischer Trakt) Phylgenetische und ntgenetische Reihenflge der Entstehung Primat des Affektes Frage: Haben Tiere Gefühle? Eigenheit des Menschen bzgl. Gefühle 3. Furcht und Angst (Vermeidung) Abgrenzung: Angst und Furcht (Mensch) Angst: ungerichtete (diffuse), peripher-physilgische, zentralnervöse und subjektive Überaktivierung bei Wahrnehmung vn Gefahren Furcht: spezifische mtrische, physilgische und subjektive Reaktin bei Identifikatin vn Gefahr, welche mit gerichteter Bewältigungsreaktin einhergeht 5/11

6 3.1 Knditinierung vn Furcht Abb. B&S 26.8 Abb. LeDux: Bild 2 Tierexperimente zur Knditinierung vn Furcht ( fearcnditining ) Beispiel: Klassische Knditinierung vn Ratten US: leichter Schmerzreiz per Strmschlag CS: akustischer Reiz Extinktin Zwei-Przess-Therie der Angstentstehung und Aufrechterhaltung (a) klass. Knditinierungsphase mit Ausbildung der knditinierten emtinalen Reaktin (CER) (b) instrumentell-perante Knditinierungsphase (Bewältigungsphase): Erflgreiche Vermeidung der CER auf Hinweisreize Stichwrt: Experimentelle Neurse Entscheidend für die Stabilität des Vermeidungsverhaltens ist: (a) die krtikale assziative Verknüpfung: knd. Reiz (neutral) / Hinweisreiz (b) die krtikale Verstärkung der Vermeidungsreaktin Nicht entscheidend: Beseitigung der peripher-physilgischen Angstzeichen auf den CS 3.2 Neurnale Schaltkreise LeDux Pfad der Angst Läsinsstudien: Welche Hirnstrukturen sind für die Entstehung einer knditinierten Furchtreaktin erfrderlich? Läsinen der Hörrinde zeigten, dass diese nicht für die Knditnierung vn Angstzuständen ntwendig Signal muss bis zum Thalamus laufen 6/11

7 Befunde: limbisches System wichtig für die Verarbeitung vn Emtinen Schädigung der Amygdalae verhindert die gesamte knditinierte Reaktin; Schädigung des Hippcampus: verhindert lediglich kntextgebundene Angstreaktin emtinale Reaktin in der Amygdalae gespeichert, beim intakten Individuum durch den Krtex kntrlliert ( emtinal memries are frever ) Direkte Verbindungen vn der Hirnrinde (medialer präfrntaler Krtex) zur Amygdalae nachgewiesen Gesamtmdell vn LeDux: Integratin (a) schnelle Bahn über den Thalamus zur Amygdala = steretype thalam-amygdalide Bahn ( löst rasche, reflexartige Schutzreaktinaus, kann lebensrettend sein) (b) langsame Bahn über Thalamus zur Hirnrinde und vn drt zur Amygdala = langsame krtikale Verbindung Abb. B&S (der B&S Auflage) Amygdala: emtinales Gedächtnis (unterscheidet sich vm deklarativen Gedächtnis - Hippcampus) Therapie der Angst 3.3 Bichemische Przesse Nradrenalin (NA) Abb. B&S 26.9 (5. Auflage) Aktivität der zentralen und peripheren NA-Systeme für Angst und Furchtreaktinen ntwendig zentrale nradrenerge Bahnen ziehen vm Hirnstamm zur Amygdala, in die Hirnrinde und auch zum Hypthalamus erhöhte selektive Aufmerksamkeit auf relevante Reize Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses Patienten mit Angstzuständen: pathlgische Veränderungen des zentralen und peripheren NA- Systems (Befunde aber nicht ganz einheitlich) 7/11

8 Knfrntatin vn Angstpatienten mit Angstreizen: häufig Überschießende periphere und zentrale nradrenerge Reaktinen selektive Stimulatin des zentralen nradrenergen Systems mit Pharmaka: Angstattacken Crtictrpin-Releasing-Hrmn (CRH) Abb. Pltsky zentrales Peptid Vrkmmen: Hypthalamus, Amygdala, Hirnstamm anxigene (=angstauslösende) Effekte Angstpatienten: erhöhte CRH-Knzentratinen im Liqur früher Stress: Sensibilisierung des zentralen CRH führt bei nachflgenden Belastungen vermehrt zu Stress und Angst ähnliche Przesse vermutl. bei Entwicklung der Depressin: depressgene Effekte vn CRH C-Mrbidität: Angststörungen und Depressin Glutamat und NMDA-Rezeptren: (NICHT IM B&S) Glutamat: bedeutsamer NT bei der Entstehung vn Angst und Furcht Über Anbindung an NMDA-Rezeptr: Sensibilisierung für wiederhlte Reize an Stelle vn Habituatin (Stichwrt LTP) Abb. B&S GABA-Rezeptr-Kmplex: Benzdiazepine (wie auch Barbiturate, Alkhl) reduzieren kurzfristig Furcht aber nur in passiven Vermeidungssituatinen, nicht in aktiven therapeutische Wirkung nicht spezifisch genug kein Effekt für aktives Vermeiden wie bei Zwangsverhalten der szipathischem Verhalten (hier sgar Verstärkung) daher nicht dauerhaft heilend hhes Suchtptential 8/11

9 GABA-Rezeptr-Kmplex: Wirkprinzip der Benzdiazepine (z.b. Diazepam=Valium) Pharmaklgische Reduktin vn Angst auf Grund verbesserter Bindung vn Liganden an GABA-A-Rezeptren im ZNS durch Bindung vn Benzs an Benzdiazepin-Rezeptren am GABA-A-Rezeptr-Kmplex (z.b. limbisches System) 4. Aggressin (sehr kurz) Verschiedene Arten der Aggressin (neben Wut und ffener) Aggressin (zumindest beim Tier) letztlich auf zwei Umweltreize zurück zu führen (Entstehung): Darbietung aversiv-schmerzhafter Reize der Entzug vn Reizen, die für das Überleben ntwendig der psitiv verstärkend sind Irritatinsaggressin: Basis aller Aggressinsarten Elementare Aggressinsreaktin (Tier): Beißen Aggressives Verhalten kein hmöstatischer Trieb sndern primär gelerntes Verhalten 4.1 Neurnale Grundlagen der Aggressin Abb. B&S Lkalisatin vn aggressivem Verhalten auf Grund der Vielfältigkeit innerhalb und zwischen Arten schwierig; wie bei anderen Emtinen jedch bestimmte Kntenpunkte neurnaler Verbindungen identifizierbar aggressives Verhalten ist hierarchisch rganisiert vn Bedeutung: Krtex (vr allem frntal), Hypthalamus, Amygdalae (=Summatinsmechanismus), und weitere subkrtikale Reginen Hypthalamus ist für den Ausdruck vn aggressiven Emtinen verantwrtlich und der Krtex hemmt diese aggressiven Impulse. 9/11

10 -Hrmne haben einen aktivierenden und rganisierenden Einfluss auf das Verhalten, z.b.: rganisierender Effekt vn Teststern und aktivierender Effekt vn Teststern -Sertnin im ZNS: Je mehr vrhanden, dest geringer die Aggressin (unklar: aggressinshemmend der allgemein beruhigend) -Wichtiger Neurtransmitter ( beißende Attacke ): Azetylchlin 5. Hemisphären-Asymmetrie Crpus callsum, aber ständiger Austausch der Infrmatin Hemisphären haben z.t. etwas unterschiedliche Funktinen (grb: z.b. links Sprache, rechts visuell-räumliche Verarbeitung; linke Hemisphäre: Ursacheninterpret, prduziert Kausalattributinen) Abb. B&S 26.7: Untersuchungsbeispiel Studien an Split-Brain-Patienten der Patienten mit Rechts- der Linkshemisphärischen Läsinen: versch. Hinweise auf funktinelle Dminanz der rechten Hemisphäre für emtinale Verarbeitung: -rechtshemisphärische Läsinen: verringerter emtinaler Ausdruck (frntal) und emtinales Erkennen (psterir-parietal) -negative Emtinen: rechte Hemisphäre aktiver -Depressin, PTSD: stärkere EEG Aktivität rechts frntal -negativer Gesichtsausdruck: früher und eher in unterer linken Gesichtshälfte (vn rechter Hemisphäre kntrlliert) (Abb. Pinel 17.8) -Persnen mit Lateralitätsstörung haben häufiger emtinale / psychsmatische Störungen Neugebrene: funktinelle Split-Brain Lebewesen Rechte Hemisphäre: negative Emtinen Linke Hemisphäre: Hemmung negativer Emtinen 10/11

11 6. Verhaltensmedizin Wissenschaftsdisziplin aus Klinischer Psychlgie, Physilgischer Psychlgie, Allgemeiner Psychlgie Anwendung der Lernpsychlgie auf physilgische Przesse bei Erkrankungen Bifeedback-Therapien: bilgische Rückmeldung Prinzip des peranten (instrumentellen) Lernens 11/11

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem Mdul 3 03411 Bilgische Grundlagen Kapitel III.3 Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem? Antwrt - Steuerung der Mtrik

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Autonomes Nervensystem

Autonomes Nervensystem Autnmes Nervensystem 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des ANS 3. Sympathikus 4. Parasympathikus 5. Darmnervensystem 6. Viszerale Wahrnehmung 7. Funktineller Antagnismus vn Sympathikus und Parasympathikus

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Bipsychlgie Fakultät für Human- und Szialwissenschaften Institut für Psychlgie Einführung in die Mtivatinspsychlgie Institut für Psychlgie Allgemeine & Bi-Psychlgie Wintersemester 2017/2018

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

Lernen. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems.

Lernen. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer Lernen Lernen als Przess Lernziele Lernbereiche Mderner Lernbegriff

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

(Bruce H. Lipton) (Bild:

(Bruce H. Lipton) (Bild: (Bruce H. Liptn) (Bild: http://www.sein.de/geist/weisheit/2010/die-weisheit-der-zellen--interview-mit-bruce-liptn.html) Geschichte Steuerung der Gene durch Denken Einfluss vn Stress Vrgänge auf Zellebene

Mehr

Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seiner Arbeit unter

Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seiner Arbeit unter Ein Mensch sagt, und ist stlz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz s munter, geht er in seiner Arbeit unter Eugen Rth www.berbergkliniken.de Burnut Wurde erstmals 1974

Mehr

Eine Depression kann tödliche Folgen haben. Das frühe Erkennen und rasche ärztliche Behandeln sind daher unbedingt notwendig.

Eine Depression kann tödliche Folgen haben. Das frühe Erkennen und rasche ärztliche Behandeln sind daher unbedingt notwendig. Depressin Depressin ist eine Krankheit, die den ganzen Körper betrifft. Bei einer Depressin verändern sich Gefühle, Gedanken und das Verhalten. Depressin ist mehr als andauernde Traurigkeit. Häufig führt

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Psychlgische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien Martina Zandnella mz@sra.at 21. Nvember 2016 SORA Institute fr Scial Research and Cnsulting Benngasse 8/2/16 1080 Wien www.sra.at

Mehr

Bewegungsfreundliche Schule

Bewegungsfreundliche Schule Bewegungsfreundliche Schule WSB-Team WSB-Team (LIS) 1 Welche 6 Faktren beeinflussen vr allem den Lernerflg? kleine Klassen? psitive Emtinen? abslute Ruhe? bequeme Stühle? neue Medien? Vrwissen? Lernatmsphäre?

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell Kognitivverhaltenstherapeutisches Störungsmodell Seminar: Zwangsstörungen Dozent: M. Backenstraß Referentinnen: Sarah Malheur, Meike Neubauer Datum: 26.11.07 WS 07/08 1 Gliederung Zwei-Faktoren-Modell

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen Kapitel 4 Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen D. A. Umphred Inhalt 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Kapitel 17 Biopsychologie von Emotionen, Stress und Gesundheit Frühe Meilensteine der biopsychologischen Untersuchung von Emotionen: Im Folgenden fassen wir 6 historisch interessante Geschichten zum Thema

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben? Neuronale Grundlagen der Angst Andreas Lüthi Friedrich Miescher Institut für biomedizinische Forschung Novartis Forschungsstiftung Basel Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben? Können wir Angst wieder

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Psychologie-Fragenkatalog 1. Methodik I und II; Kurs Noack/Dinkelaker, SS14

Psychologie-Fragenkatalog 1. Methodik I und II; Kurs Noack/Dinkelaker, SS14 Psychlgie-Fragenkatalg 1. Methdik I und II; Kurs Nack/Dinkelaker, SS14 1. Beschreibe Sie das Kernprblem psychlgischer Diagnstik Gemessen/diagnstiziert/beschrieben werden sllen meist latente Merkmale (z.b.

Mehr

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN Theorien der Emotionen Dozent: Knut Drewing Datum: 6. Jun. 2006 Referent: Jorge Gallego Angst und Furcht betrachtet als ein Evolutionärer Vorteil: - Furcht

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen Jugendberufsagenturen Herausfrderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutinen Prf. Dr. Peter Fischer Ausbildungsknferenz 2017, Regensburg, 27.11.17 Prf. Dr. Peter Fischer Lehrstuhl

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Standard "Pflege von Senioren mit Angststörungen" Definition: Grundsätze:

Standard Pflege von Senioren mit Angststörungen Definition: Grundsätze: Standard "Pflege vn Seniren mit Angststörungen" Definitin: Bei der Angststörung handelt es sich um eine psychische Erkrankung, in deren Zentrum eine abnrmal verstärkte Angst steht. Der Bewhner zeigt Vermeidungsverhalten,

Mehr

Die Kognitive Therapie ( Erkenntnistherapie ) von Hans Lungwitz. Werner Zabka, Vortrag HLI 14. Nov. 2009

Die Kognitive Therapie ( Erkenntnistherapie ) von Hans Lungwitz. Werner Zabka, Vortrag HLI 14. Nov. 2009 Die Kgnitive Therapie ( Erkenntnistherapie ) vn Hans Lungwitz Werner Zabka, Vrtrag HLI 14. Nv. 2009 1 Erkenntnistherapie vn Lungwitz klafft eine grße Lücke zwischen der Welt der Neurwissenschaft und der

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Lernen Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 7 Literatur Formen des Lernens Nichtassoziatives Lernen Habituation Dishabituation

Mehr

Psychologie des Lernens ist eine Psychologie des Denkens. Eine kognitiv orientierte Vorlesung.

Psychologie des Lernens ist eine Psychologie des Denkens. Eine kognitiv orientierte Vorlesung. AllgemeinePsychlgieWS10/11 1 2010 10 28 PsychlgiedesLernensisteinePsychlgiedesDenkens.EinekgnitivrientierteVrlesung. Was ist Allgemeine Psychlgie? AusdemLehrbuch:InderAllgemeinenPsychlgie(AP)werdenFragenderWahrnehmungund

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung Lernen: Themen der Vorlesung I Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie II Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

Verhaltensmedizin bei der Katze

Verhaltensmedizin bei der Katze kleintier konkret Praxisbuch Verhaltensmedizin bei der Katze Leitsymptome, Diagnostik, Therapie und Prävention von Sabine Schroll, Joel Dehasse 2. akt. Aufl. Enke Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung Lernen: Behaviorismus - Konditionierung Vorlesung H 14 Werner Wicki 1 Das Lernverständnis des Behaviorismus Lernen bezieht sich auf die Veränderung im Verhalten oder im Verhaltenspotenzial eines Organismus

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend Herkner / Kapitel 2 / Teil 2 37 II. REFLEXE UND GEFÜHLE 1. OPERANTEN, REFLEXE, GEFÜHLE: o Operanten: o Reflexe: BEISPIELE: treten prinzipiell in jeder Situation frei auf werden durch bestimmte Reize ausgelöst.

Mehr

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen 1. Behaviorismus - Blackbox 2. Thorndike - instrumentelles Lernen Skinner - operante Konditionierung 3. Skinnerbox 4. Verstärkung und Bestrafung 5. Extinktion

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Bipsychlgie Fakultät für Human- und Szialwissenschaften Institut für Psychlgie Einführung in die Mtivatinspsychlgie Institut für Psychlgie Allgemeine & Bi-Psychlgie Wintersemester 2017/2018

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

(Daniela Ludwig) Mehrere Areale im Gehirn sind für Wahrnehmung, Verarbeitung, Bewertung und Empfinden des Schmerzes zuständig

(Daniela Ludwig) Mehrere Areale im Gehirn sind für Wahrnehmung, Verarbeitung, Bewertung und Empfinden des Schmerzes zuständig S e i t e 1 WS 406 Schmerz lass nach Über den kmpetenten Umgang mit Schmerzen (Daniela Ludwig) Definitin Schmerz Ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis Sinneserlebnis: Brennend, Stechend, Bhrend

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Die Zwangsstörung von Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Wahl-Kordon

Die Zwangsstörung von Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Wahl-Kordon Die Zwangsstörung vn Priv.-Dz. Dr. med. Andreas Wahl-Krdn 1. Einführung Die Zwangsstörung zeichnet sich durch ein Muster unangemessener Gedanken und Befürchtungen (Zwangsgedanken) aus, die zu repetitiven

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Bei James und Lange spielt also die Rückmeldung des peripheren Nervensystems für das emotionale Erleben eine große Rolle, während bei Cannon und Bard emotionales Erleben völlig unabhängig davon ist! beide

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) 1 Definition Prospopagnosie: Einschränkung im Erkennen und Identifizieren von Gesichtern, obwohl Personen aufgrund ihrer Stimme oder ihres Ganges

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Auf den Hund gekommen!

Auf den Hund gekommen! Auf den Hund gekmmen! Perspektiven und Möglichkeiten tiergestützter Arbeit in der Whnungslsenhilfe für Frauen Annett Ecklff und Vila Freidel Gliederung 1. Einführung 2. Bedeutung des Hundes für Menschen

Mehr

Abb. 38: Aktivierung durch Erotik. 2.7 Reiz-Reaktions-Lernen in verschiedenen Bereichen 49

Abb. 38: Aktivierung durch Erotik. 2.7 Reiz-Reaktions-Lernen in verschiedenen Bereichen 49 Abb. 38: Aktivierung durch Erotik 2.7 Reiz-Reaktions-Lernen in verschiedenen Bereichen 49 ad 3. NS: neutraler Reiz US: unkonditionierter Reiz CS: konditionierter Reiz UR: unkonditionierte Reaktion CR:

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Wlfram Fiedler Betriebsrat Versicherung Tagung: Gute Arbeit Wrkshp Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ver.di Bundesverwaltung Berlin, 18.06.2009 1 1. Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer Emotionale Entwicklung Gabriela Römer 22.11.2010 1. Definition Gefühl Vier Komponenten: - motivational (Wunsch, etwas zu tun) - physiologisch (z.b. Pulsfrequenz) - subjektive Gefühle - Kognitionen Beispiel:

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Veranstaltungsdokumentation

Veranstaltungsdokumentation Veranstaltungsdkumentatin Nr.: WS FR 31 Titel: Schwierige Kinder helfender Hund Tiergeschützte Heilpädaggik - TGHP Referenten/innen: Mag. Dr. Andrea Vanek-Gullner, Ursula Nicka Inhalt: Übersicht: Anhand

Mehr

Humor und Achtsamkeit

Humor und Achtsamkeit Humor und Achtsamkeit Wo»ICH«anfängt, ist Schluss mit lustig! Dr. Michael S. Metzner »Heute besuche ich mich selbst hoffentlich bin ich auch zu Hause!«Karl Valentin Mit dem Rücken»sehen« Humor: Alles lustig

Mehr

Hyperkinetisches Syndrom ADHS

Hyperkinetisches Syndrom ADHS Weiterbildung im Rahmen des Lkalen Netzwerks Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis zum Thema : Hyperkinetisches Syndrm ADHS Referent: Dr. med. Olaf Latuscynski, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

BLOOM 4 x 8 x 7. BLOOM 3 8 x Du. Die 8 essentiellen Blütenblätter eines gut gelebten Lebens. Bloom Lektion Nr.03 [Copyright Veit Lindau] [1]

BLOOM 4 x 8 x 7. BLOOM 3 8 x Du. Die 8 essentiellen Blütenblätter eines gut gelebten Lebens. Bloom Lektion Nr.03 [Copyright Veit Lindau] [1] BLOOM 4 x 8 x 7 BLOOM 3 8 x Du Die 8 essentiellen Blütenblätter eines gut gelebten Lebens Blm Lektin Nr.03 [Cpyright Veit Lindau] [1] Entwicklungsstand deiner Blütenblätter Wie bewertest du den Entwicklungsstand

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

Modul: Motorisches Radfahren an Grundschulen

Modul: Motorisches Radfahren an Grundschulen Theretische Grundlagen Mtrisches Radfahrtraining ist Üben vn Mehrfachaufgaben Rad fahren heißt nicht nur, hne Hilfe mechanischer Art selbständig ein Rad passender Größe führen zu können, vielmehr gleichzeitig

Mehr

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen Johann Nußbächer face to face Zeichnungen Wie konnte Mose mit Gott von Angesicht zu Angesicht reden? Wie müssen wir es verstehen, dass an gewissen Stellen steht, dass Gott von Angesicht zu Angesicht mit

Mehr

Informationen zur Ausbildung als Therapiebegleithunde /Besuchshunde-Team

Informationen zur Ausbildung als Therapiebegleithunde /Besuchshunde-Team Infrmatinen zur Ausbildung als Therapiebegleithunde /Besuchshunde-Team Pstanschrift: z.h. Ott Schubertstraße 22 79104 Freiburg www.hunde-begleiten-leben.de inf@hunde-begleiten-leben.de Vlksbank Freiburg

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen Angststörungen Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen Bonn (12. November 2014) - Furcht einflößende Erfahrungen verschwinden nicht so schnell aus dem Gedächtnis. Ein Forscherteam unter Federführung

Mehr

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Moshe Bar, Maital Neta and Heather Linz, Martinos Center of Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School Emotion, 2006 No 2, 269-278 Daniela Klubescheidt,

Mehr

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2 Sozial- Einstellungen und Meinungen psychologie 2 Überblick 1! Einstellungen! Entstehung von Einstellungen! Wahrnehmung! Informationssuche! Gedächtnis! Verhalten! Die Theorie von Fazio! Änderung von Einstellungen

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Emotionen am Arbeitsplatz

Emotionen am Arbeitsplatz Emotionen am Arbeitsplatz Meine Emotionen dürfen mich und meine Entscheidungen nicht beeinflussen. Einzig Entscheidungen, die Emotionen mit einbeziehen, sind effizient. Emotionen hindern uns, klar zu denken

Mehr

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs Hacking Yourself Teil 1 Ein Neuro-Crashkurs Warum? große Probleme mit Aggression Schmerzsymptomatiken Beschäftigung mit Psychologie oft eine sehr softe Wissenschaft Überblick grober Crashkurs in Neurophysiologie

Mehr

Biologische Psychologie, 3. Auflage Zusammenfassungen der Kapitel

Biologische Psychologie, 3. Auflage Zusammenfassungen der Kapitel Bilgische Psychlgie, 3. Auflage Zusammenfassungen der Kapitel Kapitel 1 Einleitung Die Bilgische Psychlgie ist dasjenige Teilgebiet der Psychlgie, das zum Studium und zur Erklärung menschlichen Erlebens

Mehr

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn KW38 MKPs Orga Wdh. Aufbau Struktur Gehirn ZNS/PNS Videotime HA: Gehirn limbisches System Das limbische System 31.3 (S. 418) Aufgabe: Aufgabe 31.3 mit Verwendung der Fachbegriffe in Form eines Lernscripts.

Mehr

Emotion und Gehirnasymmetrien. Firoozeh Aryaie-König

Emotion und Gehirnasymmetrien. Firoozeh Aryaie-König Emotion und Gehirnasymmetrien Firoozeh Aryaie-König 1 Inhalt Einführung Drei Emotionstheorien Befunde und Überlegungen Wahrnehmung und Ausdruck von Emotionen physiologische Untersuchungen 2 Aspekte der

Mehr

Aphasiker wissen, was sie sagen möchten. Sie haben ganz normale Gedanken und Redeabsichten.

Aphasiker wissen, was sie sagen möchten. Sie haben ganz normale Gedanken und Redeabsichten. Was ist eine Aphasie? Aphasie ist ein medizinischer Fachausdruck und bedeutet Verlust der Sprache. Aphasie bedeutet aber nicht unbedingt ttaler Sprachverlust. Je nach Ausmaß und Lkalisatin der Hirnschädigung

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment (03360)

Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment (03360) Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment (03360) Patient: Geb.-Dat.: Alter: Adresse: Erhebungsdatum: Whnfrm: Selbstversrger Pflegedienst zu Hause Betreutes Whnen Pflegeheim Pflegestufe: nein Pflegestufe

Mehr

Geschlechtsunterschiede kognitiver Leistungen (Gender differences)

Geschlechtsunterschiede kognitiver Leistungen (Gender differences) Geschlechtsunterschiede kgnitiver Weiss, E.M.u.a. Geschlechtsunterschiede kgnitiver Leistungenppulärwissenschaftliche Steretypien der evidenzbasierte Studienergebnisse. Frtschr Neurl Psychiat 2005; 73;587-595

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Reinecke, Hans (1999): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Margraf, Jürgen (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1)

Reinecke, Hans (1999): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Margraf, Jürgen (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1) Zusammenfassung Reinecke, Hans (1999): Lehrbuch der Verhaltenstherapie Tübingen: dgvt Verlag & Margraf, Jürgen (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1) Berlin u.a.: Springer vn Hannah Uhle Wentrgerstr.

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel - Infrmatinen zur Veranstaltung Erflgreiche Kmmunikatin im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcaching zum Ziel - Beschreibung: Das Leben ist Kmmunikatin, denn hne Kmmunikatin ist kein Leben möglich. Kmmunikatin

Mehr

Aufzählungen Modul 3 Wahrnehmung Erkenntnistheoretische Aspekte der Wahrnehmung

Aufzählungen Modul 3 Wahrnehmung Erkenntnistheoretische Aspekte der Wahrnehmung Thema 8 Themenbereich: I Wahrnehmung - I.9 Erkenntnistheretische Aspekte der Wahrnehmung Wie kmmt die Welt in den Kpf? - Mentale Repräsentatin Realität und Wirklichkeit Allgemeiner Empirismus Wie kmmt

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr