Autonomes Nervensystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autonomes Nervensystem"

Transkript

1 Autnmes Nervensystem 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des ANS 3. Sympathikus 4. Parasympathikus 5. Darmnervensystem 6. Viszerale Wahrnehmung 7. Funktineller Antagnismus vn Sympathikus und Parasympathikus 8. Neurtransmissin und zentrale Kntrlle 9. Kntrlle durch Hirnstamm und Hypthalamus Quelle: Birbaumer & Schmidt Kap EINLEITUNG Im Allgemeinen gelingt es unserem Körper recht gut, sich ft hne bewusste Anstrengung an die wechselnden Umweltanfrderungen anzupassen. Beispiele hierfür sind etwa der Anstieg vn Blutdruck und Herzrate beim Treppensteigen, Anstieg der Speichel- und Magensaftprduktin beim blßen Anblick vn Speisen, verschiedenste hrmnelle Reaktinen auf Diese Reaktinen werden über das Hrmn- und vr allem das Nervensystem gesteuert. Wichtig für Bipsychlgie: z.b. Stress, Emtinen u.a. klinischer Aspekt der Psychsmatik (Herz-Kreislauf, gastrintestinale Störungen usw.) Ganglien außerhalb des Zentralen Nervensystems wurden vn frühen Anatmen als autnm bezeichnet. Swhl im Gehirn als auch in der Körperperipherie gibt es Neurne bzw. Nerven, die gemeinsam das Autnme Nervensystem (= vegetatives NS) bilden. Autnme Neurnen im Gehirn und im Rückenmark entsenden ihre Axne aus dem ZNS hinaus und innervieren die Zellkörper der Ganglien Ganglien senden ihre Axne in alle Körperrgane und kntrllieren deren Aktivität. Whd.: Abb. Pinel 3.1 und 3.2 (siehe auch Vrlesungen Neurne und Schädigungen des ZNS ) 1/ 6

2 Kntrlliert wird das autnme Nervensystem vr allem durch den Hirnstamm und den Hypthalamus. 2. ALLGEMEINER AUFBAU DES ANS Bestehend aus drei Kmpnenten: Sympathikus (eher für Aktivierung verantwrtlich) Parasympathikus (eher für Ruhezustände verantwrtlich) Darmnervensystem Sympathikus / Parasympathikus: zweizellige Neurnenkette: (a) erstes Neurn im Hirnstamm der Rückenmark (präganglinär) (b) zweites Neurn in peripherem Ganglin (pstganglinär) Darmnervensystem: Neurnen in den Wänden des Magen-Darm-Traktes 3. SYMPATHIKUS Die Zellkörper aller präganglinären Neurnen befinden sich im Brustmark (thrakal, T1-T12) und beren Lendenmark (lumbal, L1-L3) Abb. B&S 6.1 Axne ziehen über Vrderwurzeln durch Rami (= Zweige ) zu sympathischen Ganglien Sympathische Ganglien: -Grenzstrang (paarig angelegt) -Ganglien in Bauch- und Beckenraum (unpaarig, keine Umschaltung) Abb. B&S 6.2 Präganglinäre Fasern dünn (< 4 μm; myelinisiert B-Fasern), pstganglinäre Fasern sehr dünn (ca. 1 μm; unmyelinisiert C- Fasern) 2/ 6

3 Erflgsrgane (Effektren): glatte Muskulatur aller Organe Blutgefäße Herzmuskelfasern Drüsen lymphatisches Gewebe (z.b. Thymus, Milz, Lymphknten) Abb. B&S 6.4, RLB 2.11 (der im Pinel Anhang I) Das sympath. Nervensystem innerviert auch das Nebennierenmark (NNM) Nr/Adrenalin ( Abb. B&S 6.5) Es gibt Divergenz und Knvergenz der synaptischen Verschaltung in Ganglien (gilt auch für Parasympathikus!) Abb. B&S 6.3b 4. PARASYMPATHIKUS Zellkörper der präganglinären Neurne befinden sich im Hirnstamm und im Kreuzmark (sakral, S2-S4). sehr lange präganglinäre Axne, myelinisiert und unmyelinisiert; ziehen in speziellen Nerven zu rgannahen pstganglinären Neurnen (kein Grenzstrang!) Vagusnerv (X. Hirnnerv): Axne zur parasympathischen Versrgung des gesamten Brust- und beren Bauchraums ( Abb. Pinel Anhang III: Die Hirnnerven) Nervus splanchnicus: Axne zur parasympathischen Versrgung der unteren Beckenrgane (Achtung: N. Spl. beinhaltet auch Fasern, die zum Sympathikus zählen vergl. B&S S ) III., VII. und IX. Hirnnerv zur parasympathischen Innervatin vn Augenmuskulatur und Drüsen im Kpfbereich intramurale Ganglien: pstganglinäre Zellen in der auf den Wänden des Magen-Darm-Traktes Erflgsrgane: wie Sympathikus außer Schweißdrüsen, Nebennierenmark (NNM), Gefäßsystem 3/ 6

4 5. DARMNERVENSYSTEM dient der Kntrlle und Krdinatin vn Effektrsystemen des Magen-Darm-Traktes; z.b. Durchmischung und Weitertransprt des Darminhaltes reguliert Magen-Darm-Trakt auch hne Input vn Sympathikus / Parasympathikus der höheren Zentren ( autnm ) Gehirn des Darms sensrische Neurnen, mtrische Neurnen und Interneurnen; zahlreiche Neurtransmitter und Neurmdulatren (Sertnin, ATP, Peptide) 6. VISZERALE WAHRNEHMUNG Mechan-, Chem-, und Nzizeptren Infrmatinsübermittlung aus den Effektrrganen zum Gehirn; Afferenzen stellen bis zu 80% aller Nervenfasern in grßen Nerven wie z.b. N. vagus Viszerale Afferenzen führen im Hirnstamm und Rückenmark zu reflektrischer Wiederherstellung des hmöstatischen Gleichgewichts. meist unbewusst, da Afferenzen i.d.r. nicht den Krtex erreichen; Ausnahme: starke Abweichungen vm Sllwert der Schmerzreize Kntrlle/Beeinflussung vn inneren Organen kann gelernt werden (Bifeedback) Abb. B&S FUNKTIONELLER ANTAGONISMUS VON SYMPATHIKUS UND PARASYMPATHIKUS (funktineller Synergismus) alle parasympathisch innervierten Organe sind auch sympathisch versrgt (gilt nicht umgekehrt!) Achtung! Nur Daumenregel siehe Exkurs weitestgehend antagnistische Wirkungen Tab. B&S 6.1 4/ 6

5 Prblem: [EXKURS: SYMPATHISCHE UND PARASYMPATHISCHE INNERVATION Laut Tab 6.1 im Birbaumer & Schmidt gibt es parasymp. Innervatinen die keinen direkten symp. Gegenpart haben; dies widerspricht der.g. Daumenregel Antwrt: Zu dieser Frage gibt es zwischen aktuellen Lehrbüchern durchaus Widersprüche. Die höchste Knsistenz bt m.e. das Lehrbuch der Physilgie (Klinke & Silbernagl). Drt wird ausgeführt: 1. Im Auge: Sympathikus innerviert den M. dilatatr pupillae Pupillenerweiterung (Mydriasis) Parasympathikus innerviert M. sphincter pupillae Pupillenverengung (Misis) Die für den Lichteinfall adäquate Pupillenweite wird smit über Steuerung antagnistischer Muskeln erreicht Besnders schnelle und präzise Einstellung 2. Tränensekretin: Auslösung bei Fremdkörpern zwischen Lid und Crnea durch Neurne im pntinen Bereich des Hirnstamms, hier befinden sich auch Verbindungen zum limbischen System, das die emtinale Auslösung der Sekretin hervrruft. Innervatin der Tränendrüsen erflgt parasympathisch (ABER: In Graphiken anderer Quellen, z.b. Kandel & Schwartz auch symp. Innervatin) 3. Brnchialdrüsen: Parasympathikus innerviert die Schleimdrüsen Sekretin Sympathikus wirkt nicht direkt auf die Drüsen, kann jedch den Effekt des Parasympathikus durch Innervatin dessen Ganglien verhindern.] 8. NEUROTRANSMISSION IM AUTONOMEN NERVENSYSTEM chemische Synapsen Synapsen in Frm vn Variksitäten (1-2 μm Verdickungen); Unterschied zu ZNS-Synapsen der neurmuskulärer Endplatte Neurtransmitter: präganglinär: Sympathikus Acetylchlin (ACh) Parasymp. Acetylchlin (ACh) pstganglinär: Sympathikus Nradrenalin (NA) (mit Ausnahmen) Parasymp. Acetylchlin (ACh) 5/ 6

6 Ktransmissin: gleichzeitige Freisetzung vn klassischem Neurtransmitter (z.b. ACh) und Neurpeptiden (z.b. Neurtensin, Vasaktives Intestinales Plypeptid (VIP), Substanz P) Abb. B&S Chlinerge Transmissin neurneurnale Synapsen (präganglinär pstganglinär) der autnmen Ganglien: niktinerg neureffektrische Synapsen (pstganglinär Effektrrgane) des Parasympathikus: muskarinerg 8.2 Adrenerge Transmissin neureffektrische Synapsen (pstganglinär Effektrrgane) des Sympathikus: (nr-)adrenerg α-adrenzeptren, β-adrenzeptren; vermitteln meist antagnistische Effekte Tab. B&S KONTROLLE DURCH HIRNSTAMM UND HYPOTHALAMUS Spinale Reflexbögen (autnme Effektrsysteme) kntrllieren die Organfunktin: Afferenzen aus Organ Interneurn im Rückenmark Efferenzen aus Rückenmark zum Organ ( Abb. B&S 6.8) Teile des Hirnstamms und zahlreiche Kerngebiete des Hypthalamus regulieren die autnmen Effektrsysteme mit ( autnme Zentren ) Aufgabe: Synchrnisatin und Abstimmung der spinalen Systeme (Regulatin des Temperaturhaushalts, arterieller Blutdruck etc.) Autnme Zentren mdulieren über absteigende adrenerge, sertnerge und peptiderge (Vaspressin und Oxytcin) Bahnen die spinalen Systeme ( Abb. B&S 6.10) 6/ 6

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem Mdul 3 03411 Bilgische Grundlagen Kapitel III.3 Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem? Antwrt - Steuerung der Mtrik

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS) Neuroanatomie egetatives Nervensystem (autonomes NS) Funktion regelt alle lebenswichtigen Funktionen, die für die Aufrechterhaltung des inneren Milieus (Hömostase) erforderlich sind: - Atmung, Kreislauf,

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

6 Autonomes Nervensystem

6 Autonomes Nervensystem Autonomes Nervensystem.1 Bau und Aufgaben des peripheren autonomen Nervensystems 102.1.1 Anteile des peripheren autonomen Nervensystems 102.1.2 Antagonistische und synergistische Wirkungen von Sympathikus

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Autonomes (vegetatives) nervensystem

Autonomes (vegetatives) nervensystem Autonomes (vegetatives) nervensystem Lernziele: 19, 20 prof. Gyula Sáry 1 1 Vegetatives oder autonomes system, welche Drüsen, Herzmuskulatur oderglattmuskulatorinnerviertund innereleistungenkontrolliert.

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Biologische Psychologie, 3. Auflage Zusammenfassungen der Kapitel

Biologische Psychologie, 3. Auflage Zusammenfassungen der Kapitel Bilgische Psychlgie, 3. Auflage Zusammenfassungen der Kapitel Kapitel 1 Einleitung Die Bilgische Psychlgie ist dasjenige Teilgebiet der Psychlgie, das zum Studium und zur Erklärung menschlichen Erlebens

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Vegetatives Nervensystem und Haut Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7 Nervensystem I Seite 1 7 Das Nervensystem Wie ein dicht geknüpftes Straßennetz durchziehen Nervenbahnen unseren Körper und bilden mit dem Rückenmark und der übergeordneten Zentrale, dem Gehirn, das Nervensystem.

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 2., überarbeitete Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Sympathisch oder parasympathisch?

Sympathisch oder parasympathisch? Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe Universität, Frankfurt am Main Sympathisch oder parasympathisch? Eine Einführung in das vegetative Nervensystem? Thomas Deller Übersicht - Der rote Faden I. Bauprinzipien

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

212 B 3 Nervensystem Grundlagen

212 B 3 Nervensystem Grundlagen 212 B 3 Nervensystem Grundlagen B-3.4 Einteilung der Leitungsbahnen nach ihren Faserqualitäten Faserqualität beteiligte Nerven Funktion allgemein somatoafferent (ASA) Spinal- und Hirnnerven Oberflächen-

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Steuerungsebenen der Motorik

Steuerungsebenen der Motorik christof-otte.blog Steuerungsebenen der Motorik In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: 1. Die spinale Ebene

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle Die Nervenzelle 1. Einleitung 2. Neuronen (Evolution & Funktionelle Anatomie) 3. Neuronentypen 4. Gliazellen 5. Methoden zur Visualisierung von Neuronen Quelle: Thompson Kap. (1), 2, (Pinel Kap. 3) 1.

Mehr

Entspannungstraining. Leseprobe

Entspannungstraining. Leseprobe Entspannungstraining Einleitung Stress bereitet man sich selbst! Diese auf den ersten Blick verwerfliche Aussage spiegelt in den meisten Fällen die eigentliche, ja reale Alltags-Situation wieder. Nicht

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Allgemeine Grundlagen

Allgemeine Grundlagen Autonomes Nervensystem 12 Am Nervensystem wird v. a. aus funktionellen Gründen zwischen einem somatischen (Willkürfunktionen) und einem autonomen (unwillkürliche Funktionen) Anteil unterschieden. Allerdings

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Emotionen. 1. Einleitung. 2. Biopsychologie der Emotionen. Biopsychologie SoSe Emotionen

Emotionen. 1. Einleitung. 2. Biopsychologie der Emotionen. Biopsychologie SoSe Emotionen Emtinen 1. Einleitung 2. Bipsychlgie der Emtinen 2.1 Gefühlsdimensinen und Abgrenzung zu Stimmungen 2.2 Therien zur Emtinsentstehung: Die Rlle des ANS 2.3 Zu Grunde liegende Hirn-Strukturen 3. Angst und

Mehr

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Hirnforschung für Neu(ro)gierige Manfred Spitzer Wulf Bertram Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen 1 Hirnlandschaften Eine funktionell-neuroanatomische Tour d Horizon Johann

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Neuro- und Sinnesphysiologie Bearbeitet von Robert F Schmidt, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Niels Birbaumer, V Braitenberg, H Brinkmeier, J Dudel, U Eysel, H.O Handwerker, H Hatt, M Illert, W Jänig, J.P

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe

4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe 4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe 4.1 Vorbemerkungen; Überblick Sowohl vegetatives Nervensystem als auch endokrines oder Hormonsystem regeln den Ablauf

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Zusammenfassung 1. Hypothese (alt) Sinus cavernosus Nervus trigeminus ACI S. cavernosus S. cavernosus sympathischen Fasern

Zusammenfassung 1. Hypothese (alt) Sinus cavernosus Nervus trigeminus ACI S. cavernosus S. cavernosus sympathischen Fasern In diesem Kapitel versuche ich die beiden gängigsten Hypothesen, die zur Zeit zum Cluster Kopfschmerz existieren, zusammenzufassen An dieser Stelle ist es wichtig zu wissen, dass die genauen Zusammenhänge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reinste Nervensache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 30 Das Nervensystem des Menschen (Kl. 9/10) Der

Mehr

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems Biologische Psychologie I Kapitel 3 Die Anatomie des Nervensystems Das Wirbeltiernervensystem besteht aus 2 Teilen: Zentrales Nervensystem (ZNS) befindet sich im Schädel und der Wirbelsäule Peripheres

Mehr

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ;

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ; Neuronen und Synapsen Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: 39 33630; email srizzol@gwdg.de Neuronen und Synapsen 1. Stunde: Übersicht über Eigenschaften des Neurons und des Axons. Elektrische Synapsen. 2. Stunde:

Mehr

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Neurobiologie viszeraler Schmerzen Schmerz 214 DOI 1.17/s482-14-142-x Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 214 W. Jänig Physiologisches Institut, hristian-albrechts-universität,

Mehr

AuriStim. Information für Ärztinnen und Ärzte.

AuriStim. Information für Ärztinnen und Ärzte. AuriStim // T h e r a p i e d u r c h I n n o v a t i o n Information für Ärztinnen und Ärzte. Dr. J. Constantin Széles KOMMENTAR VON DR. SZÉLES AURIKULÄRE VAGUS NERV STIMULATION Im Zuge meiner langjährigen

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Snack zwischendurch, können Sie durch Entspannungsübungen

Mehr

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Inhalt Hartmut Porzig und Stefan Engelhardt 1.1 natomisch-physiologische Grundlagen 90.1.1 Einführung 90.1.2 Das parasympathische Nervensystem 94.1.

Mehr

Inhalt. Nähe-Distanz-Problem Seite 2 Nervensystem Seite 4 Neurotizismus Seite 5 nomothetisch Seite 6

Inhalt. Nähe-Distanz-Problem Seite 2 Nervensystem Seite 4 Neurotizismus Seite 5 nomothetisch Seite 6 Inhalt Nähe-Distanz-Problem Seite 2 Nervensystem Seite 4 Neurotizismus Seite 5 nomothetisch Seite 6 Nähe-Distanz-Problem In engen persönlichen Beziehungen, besonders in der Ehe, haben die Partner 2 grundlegende

Mehr

Die Herz-Hirn- Connection

Die Herz-Hirn- Connection Johann Caspar Rüegg Die Herz-Hirn- Connection Wie Emotionen, Denken und Stress unser Herz beeinfl ussen ben manche Patienten vor und nach der Herzverpflanzung große seelische Probleme bis hin zur Identitätswahrung.

Mehr

Kooperative Lernaufgaben

Kooperative Lernaufgaben Kooperative Lernaufgaben Neurobiologie: Sympathikus, Parasympathikus und Neuro-Enhancement im Sport KQ-Gruppe Biologie GY/GE Inhalt Fachlicher Input Methodischer Input Quellen KQ-Gruppe Biologie GY/GE

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Das Feststellen der Regulations-Fähigkeit und der Stress-Belastung des Autonomen Nerven-Systems mit dem. ANS - Explorer

Das Feststellen der Regulations-Fähigkeit und der Stress-Belastung des Autonomen Nerven-Systems mit dem. ANS - Explorer Das Feststellen der Regulations-Fähigkeit und der Stress-Belastung des Autonomen Nerven-Systems mit dem Ihr Navigations-System auf dem Weg zum gesunden Patienten ermöglicht Ihnen aufgrund einer HRV-Analyse

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

1 Anatomie des autonomen Nervensystems

1 Anatomie des autonomen Nervensystems 1 Anatomie des autonomen Nervensystems Winfried Neuhuber 1 Anatomie des autonomen Nervensystems Als anatomische Strukturen, die dem autonomen Nervensystem (ANS) zugerechnet werden, sind der Sympathische

Mehr

Das menschliche Gehirn. Ein geographischer Überblick

Das menschliche Gehirn. Ein geographischer Überblick Das menschliche Gehirn Ein geographischer Überblick 2 Inhalt Kapitel 1: Das Nervensystem 3 Kapitel 2: Das menschliche Gehirn 6 Kapitel 3: Das Großhirn 7 Kapitel 4: Das Zwischenhirn 11 Kapitel : Das Mittelhirn

Mehr

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Lückentexte Muskelgewebe Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Die Muskelzelle lagert Myoglobin als Sauerstoffspeicher ein, das

Mehr

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical clue medical - der mobile kardiale Komplexanalyzer Von einem der ersten Elektrokardiographen zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical und dessen Einsatz bei einer Marsmission clue medical - der

Mehr

Das autonome Nervensystem

Das autonome Nervensystem Klinische Neurologie Das autonome Nervensystem Grundlagen, Organsysteme und Krankheitsbilder von, Wolfgang Jost, Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Heinz Reichmann 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

FRAGEN... 7 ANTWORTEN Inhaltsangabe FRAGEN... 7 Neurologie (A/P)... 7 Neurologie (Pathologie)... 19 Psychiatrie... 54 Auge (A/P, Pathologie)... 76 HNO (A/P)... 89 HNO (Pathologie)... 95 Orthopädie (A/P)... 104 Orthopädie (Pathologie)...

Mehr

Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen.

Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten DAS NERVENSYSTEM Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das Nervensystem, mit

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

PET MRT Elektrodermale Aktivität (EDA) Abbildungen: Schandry, 2006 Blutdruckmessung aus: F. Lang & P. Lang (2007), Basiswissen Physiologie (2. vollst. neu bearb. u. aktual. Aufl.) (S. 87). Heidelberg etc.:

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Herzfrequenzvariabilität

Herzfrequenzvariabilität Herzfrequenzvariabilität Physiologische Grundlagen Der periphere Teil des VNS besteht im wesentlichen aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Der Sympathikus (rot) entspringt dem Brustmark und den

Mehr

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Einführung Grundbegriffe der Sinnesphysiologie Funktionelle Anatomie des sensorischen Nervensystems Strukturen in der Zellmembran

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Blut, Herz, Kreislauf

Blut, Herz, Kreislauf Bipsychlgie WiSe Blut, Herz, Kreislauf Blut, Herz, Kreislauf 1. Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes 2. Blutstillung, Blutgerinnung und Fibrinlyse 3. Mechanik der Herzaktin 4. Anpassung der Herzleistung

Mehr

Johann Caspar Rüegg Mind & Body

Johann Caspar Rüegg Mind & Body Johann Caspar Rüegg Mind & Body Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst 2. Auflage Inhalt 1 Blick ins Gehirn.................... 1 Eine Tour d Horizon 2 Der Geist prägt das Gehirn.............. 15

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Das Nerven-Sinnes- System: Erkrankungen und Therapie

Das Nerven-Sinnes- System: Erkrankungen und Therapie Das Nerven-Sinnes- System: Erkrankungen und Therapie Die Dreigliederung des Organismus Nerven-Sinnes-System Denken Abbau Rhythmisches System Stoffwechsel-Gliedmaßen-System Fühlen Ausgleich Wollen Aufbau

Mehr

2.1 Neurophysiologische Grundlagen Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems 18

2.1 Neurophysiologische Grundlagen Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems 18 13 Nervensystem.1 Neurophysiologische Grundlagen 14.1.1 Allgemeiner Aufbau 14.1. Das Neuron 14.1.3 Die Synapse 15.1.4 Transmitter 15.1.5 Rückenmark 17.1.6 Physiologie des Neurons 17.1.7 Rezeptoren 17.

Mehr

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick M 3 Informationsübermittlung im Körper D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t im Überblick Beabeablog 2010 N e r v e n z e l l e n ( = Neurone ) sind auf die Weiterleitung von Informationen

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr