Jahresbericht Datenschutz Grundschutzes. ecs electronic cash syländer gmbh. Lothar Becker Dipl. Betriebswirt DATENSCHUTZ & IT
|
|
- Alexandra Becke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jahresbericht 2015 über den Stand der Umsetzung Datenschutz Grundschutzes gemäß definiertem Schutzzweck bei der ecs electronic cash syländer gmbh Aichet Schonstett erstellt durch Lothar Becker Dipl. Betriebswirt DSZ Datenschutzauditor Datenschutzauditor TÜV Rheinland Datenschutz & IT Thalacker 5a Bad Aibling Tel.: +49 (0)8061/ Fax: +49 (0)8061/ Web: Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 1/8
2 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN KANZLEIDATEN DATENSCHUTZBETREUUNG Berater von Datenschutz & IT AUFTRAG PFLICHTEN ZUR UMSETZUNG DES DATENSCHUTZES BESTELLUNG EINES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN ÖFFENTLICHES VERFAHRENSVERZEICHNIS FÜR JEDERMANN INTERNES VERARBEITUNGSVERZEICHNIS DATENSCHUTZ- / IT-SICHERHEITSKONZEPT DATENSCHUTZ-POLICY FÜR DIE MITARBEITER GEHEIMHALTUNGSVERPFLICHTUNG GEM. 5 BDSG DATENSCHUTZSCHULUNG FÜR DIE MITARBEITER TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN ZUTRITTSKONTROLLE ZUGANGSKONTROLLE ZUGRIFFSKONTROLLE EINGABEKONTROLLE WEITERGABEKONTROLLE AUFTRAGSKONTROLLE VERFÜGBARKEITSKONTROLLE TRENNUNGSGEBOT ABSCHLIEßENDE BEURTEILUNG...8 Alle Rechte vorbehalten. Dieser Bericht wurde ausschließlich für den Auftraggeber erstellt. Es ist nicht gestattet, diesen oder Teile davon ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch Fotokopien oder andere Vervielfältigungsverfahren zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Copyright 2015 Datenschutz & IT Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 2/8
3 1 Kontaktdaten 1.1 Kanzleidaten Name ecs electronic cash syländer gmbh, Strasse / Ort Aichet 5, Schonstett Telefon / Fax +49 (0) / (0) / Datenschutzbetreuung Name Datenschutz & IT Strasse / Ort Thalacker 5a, Bad Aibling Telefon / Fax +49 (0)8061/ / +49 (0)8061/ Internet / Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft. / Berater von Datenschutz & IT Name Funktion Telefon Lothar Becker Datenschutz Auditor +49 (0)8061/ Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 3/8
4 2 Auftrag Im Rahmen des Betreuungsauftrages der ecs electronic cash syländer gmbh wurde dieser Jahresbericht für 2015 erstellt. Das Ergebnis dieses Berichtes gibt Aufschluss über die Umsetzung des Datenschutzes zur Erlangung des Grundschutzes gemäß den Vorschriften des BDSG und den Empfehlungen des BSI. Schwerpunkte liegen im Bereich der Pflichten zur Erlangung des vom Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geforderten Grundschutzes und der technischen und Organisatorischen Maßnahmen gem. 9 BDSG. Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 4/8
5 3 Pflichten zur Umsetzung des Datenschutzes Die ecs electronic cash syländer gmbh ist ein Unternehmen, das zum Zwecke der Durchführung von Handel, Vertrieb und Abrechnung von elektronischen Zahlungssystemen und deren Planung personenbezogene Daten erhebt, speichert, verarbeitet und ggf. übermittelt. In diesem Zusammenhang werden auch personenbezogene Daten von Kunden, Lieferanten und Dienstleistern gemäß 28 BDSG zur Erfüllung der Geschäftszwecke und von Mitarbeitern gemäß 32 BDSG im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen erhoben, verarbeitet und genutzt. Da diese personenbezogenen Daten in automatisierten Verfahren verarbeitet werden, unterliegen diese gemäß 4d Abs. 1 BDSG der Meldepflicht, die jedoch entfällt, wenn ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter bestellt wird. Ferner würde die Meldepflicht gemäß 4d Abs. 3 BDSG entfallen, wenn das Unternehmen weniger als 10 Personen mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigen würde. Gleichzeitig würde auch gemäß 4f Abs. 1 BDSG die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten entfallen. Da bei der ecs electronic cash syländer gmbh derzeit 15 mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit Kenntnis erlangen könnten, gilt o.g. Einschränkung nicht. Daraus ergibt sich für die ecs electronic cash syländer gmbh die Pflicht zur Umsetzung des Datenschutzes und zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. 3.1 Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten Derzeit ist ein Datenschutzbeauftragter, der alle Voraussetzungen des 4f Abs. 2 BDSG erfüllt, schriftlich bestellt. 3.2 Öffentliches Verfahrensverzeichnis für Jedermann Es ist ein aktuelles öffentliches Verfahrensverzeichnis für "Jedermann" erstellt. 3.3 Internes Verarbeitungsverzeichnis Es wird ein internes Verfahrensverzeichnis geführt, das alle Geschäftsprozesse beschreibt. Alle Verfahren wurden auf Datenschutzkonformität geprüft und freigegeben. Es bestehen keine Einschränkungen im Bezug auf die datenschutzgerechte Umsetzung. 3.4 Datenschutz- / IT-Sicherheitskonzept Es liegt ein Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept vor. 3.5 Datenschutz-Policy für die Mitarbeiter Aus dem Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept wurde ein Regelwerk zur datenschutzgerechten Arbeit mit personenbezogenen Daten in Form einer Datenschutz Mitarbeiter Policy erstellt. Diese wurde allen Mitarbeitern zur Durchsicht und zur Gegenzeichnung vorgelegt. Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 5/8
6 3.6 Geheimhaltungsverpflichtung gem. 5 BDSG Das BDSG schreibt im 5 vor, dass jeder Mitarbeiter auf die Verschwiegenheit verpflichtet werden muss. Alle Mitarbeiter des Unternehmens sind auf Verschwiegenheit gem. 5 BDSG verpflichtet. 3.7 Datenschutzschulung für die Mitarbeiter Das BDSG schreibt im 4g Abs. 1 S. 1 vor, dass die Mitarbeiter mit den besonderen Erfordernissen des Datenschutzes vertraut zu machen sind. Hier sollten insbesondere die in der Datenschutz-Policy festgelegten Regeln und die wichtigsten Bestimmungen des BDSG vermittelt werden. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig in Form von Schulungen für die Gefahren bei der Arbeit mit personenbezogenen Daten sensibilisiert und in datenschutzkonformes Arbeiten eingewiesen.. 4 Technische und organisatorische Maßnahmen Im 9 + Anlagen BDSG ist vorgeschrieben, dass Unternehmen technische und organisatorische Maßnahmen im angemessenen Verhältnis zu ihrem Schutzzweck umsetzen müssen. Hier sind folgende Kontrollen definiert: 4.1 Zutrittskontrolle Es muss gewährleistet sein, Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu verwehren Die Zutrittskontrolle ist dem Schutzzweck entsprechend umgesetzt. Unbefugte können Bereiche, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden weder eingesehen noch betreten. Besucher müssen am Eingang läuten und werden von Mitarbeitern in ein Besprechungszimmer geführt. Papierdokumente werden sicher in Archiven verwahrt, zu Druckern und Faxgeräten haben ausschließlich die Mitarbeiter Zutritt. 4.2 Zugangskontrolle Es muss verhindert werden, dass Datenverarbeitungssysteme von Unbefugten genutzt werden können. Die Zugangskontrolle ist durch geeignete Authentifizierungsverfahren dem Schutzzweck entsprechen umgesetzt. Regeln für Passwörter sind in einer Policy unternehmensweit festgelegt. Die Passwortlänge beträgt 11 Stellen, die Vergabe von Trivialpasswörtern ist nicht möglich und Passwörter werden regelmäßig gewechselt. 4.3 Zugriffskontrolle Es ist zu gewährleisten, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können, und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können. In Unternehmensapplikationen und im Verzeichnissystem wird über Access Control Lists der Zugriff auf Daten so geregelt, dass unbefugte Zugriffe nicht möglich sind. Es wird durchgängig nach dem "Need-to-know" Prinzip verfahren. Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 6/8
7 4.4 Eingabekontrolle Es muss gewährleistet werden, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind. Die Unternehmensaplikationen protokollieren alle Eingaben, Änderungen oder Löschungen, soweit dies technisch möglich ist. Somit kann weitgehend nachvollzogen werden, wer welche Daten erhoben, verarbeitet oder gelöscht hat. 4.5 Weitergabekontrolle Es muss sichergestellt sein, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports oder ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können, und dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Einrichtungen zur Datenübertragung vorgesehen ist. Die Weitergabe der Daten erfolgt, soweit auf elektronischen Wege notwendig, weitgehend verschlüsselt. Sensible s werden verschlüsselt übertragen. Es sind keine Funknetzwerke im Einsatz. Eine Übertragung der Daten in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR erfolgt nicht. 4.6 Auftragskontrolle Im 11 BDSG ist vorgeschrieben, dass Unternehmen, die Daten im Auftrag erfassen, verarbeiten oder nutzen, schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet werden müssen. Diese Dienstleister sind sorgfältig auszuwählen und der Auftraggeber muss sich davon überzeugen, dass der Auftragnehmer datenschutzgerecht handelt. Alle Dienstleister, die den Sachverhalt des 11 BDSG erfüllen, wurden sorgfältig ausgewählt, überprüft und per Vertrag zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen werden regelmäßig hinterfragt. 4.7 Verfügbarkeitskontrolle Das BDSG, aber auch AO und GoBS schreiben vor, dass personen- und unternehmensbezogene Daten verfügbar gehalten werden müssen und diese bei Hard- oder Softwareproblemen, aber auch durch Katastrophen nicht verloren gehen dürfen. Die Verfügbarkeitskontrolle ist dem Schutzzweck entsprechend umgesetz. Sicherungsbänder sind verschlüsselt und werden täglich extern gelagert. 4.8 Trennungsgebot Das BDSG schreibt vor, dass Daten nur ihrem Erhebungszweck entsprechend verwendet werden dürfen. Für verschiedene Zwecke erhobene Daten müssen auch getrennt verarbeitet werden können. Durch den Einsatz eines umfangreichen Berechtigungssystems ist die zweckgebundene Trennung von Daten im vollen Umfang gewährleistet. Die Vermischung von verschiedenen Kategorien von Personendaten oder unbefugte Zugriffe sind ausgeschlossen. Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 7/8
8 5 Abschließende Beurteilung Dem Unternehmen kann bescheinigt werden, dass der Datenschutz konsequent und ohne Kompromisse umgesetzt wurde. Alle technischen und organisatorischen Maßnahmen sind schlüssig und tragen dem hohen Schutzbedarf Rechnung. Bad Aibling, Lothar Becker Dipl. Betriebswirt DSZ Datenschutzauditor Datenschutzauditor TÜV Rheinland Datenschutz Beratung Datenschutz & IT 8/8
Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)
Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) I. Ziel des Datenschutzkonzeptes Das Datenschutzkonzept stellt eine zusammenfassende Dokumentation der datenschutzrechtlichen Aspekte
WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT
WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT Technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG - Regelungsinhalte von 9 BDSG sowie Umsetzungsmöglichkeiten der Datenschutzgebote Fraunhofer
AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung vom 14.01.2003, zuletzt geändert am 14.08.2009 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen (1) Zweck dieses Gesetzes
Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Auftragnehmers
Anlage zum Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Auftragnehmers im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung? Wir helfen: www.activemind.de
Datenschutz und Systemsicherheit
Datenschutz und Systemsicherheit Gesetze kennen! Regelungen anwenden! Dipl.-Informatiker Michael Westermann, Gesundheitsinformatik GmbH, Mannheim 21.04.2005 Gesetze (Auszug) Bundesdatenschutzgesetz Landesdatenschutzgesetz
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Lutz Grammann Datenschutz für Administratoren. St. Pius-Stift Cloppenburg 13. Oktober 2010
Lutz Grammann Datenschutz für Administratoren St. Pius-Stift Cloppenburg 13. Oktober 2010 06. Oktober 2010 Datenschutz für Administratoren 1 Erwartungen an Administratoren Mitwirkung bei der Gestaltung
Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht
Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder Rechtsanwalt Marcus Beckmann Beckmann und Norda - Rechtsanwälte Rechtsanwalt Marcus Beckmann Rechtsanwalt Marcus
Technische und organisatorische Maßnahmen der
Seite 1 von 8 der Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Gesetzliche Grundlage 3. zur Umsetzung 3.1 Zutrittskontrolle 3.2 Zugangskontrolle 3.3 Zugriffskontrolle 3.4 Weitergabekontrolle 3.5 Eingabekontrolle
Technische und organisatorische Maßnahmen des Auftragnehmers gemäß 9 BDSG
Technische und organisatorische Maßnahmen des Auftragnehmers gemäß 9 BDSG Die Server von blau direkt werden in einem Nürnberger Rechenzentrum betrieben. Mit den beteiligten Dienstleistern wurden ordnungsgemäße
Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung
Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Erstprüfung und Folgeprüfung Seite 1 von 12 1 Gesetzliche Grundlagen zu technisch organisatorischen Maßnahmen 1.1 9
Der Datenschutzbeauftragte im medizinischen Unternehmen. Sonnemann/Strelecki GbR
Der Datenschutzbeauftragte im medizinischen Unternehmen Datenschutzbeauftragter als Berufsbezeichnung Der Begriff Datenschutzbeauftragter stellt eine Berufsbezeichnung dar. Anlässlich der beantragten registergerichtlichen
Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen
Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen Folgende technische und organisatorische Maßnahmen wurden nach 9 BDSG für folgende verantwortliche Stelle getroffen: Musterstein GmbH Musterweg 2 4
Anlage zur AGB von isaac10 vom [28.05.2015] Auftragsdatenverarbeitung. Präambel
Anlage zur AGB von isaac10 vom [28.05.2015] Auftragsdatenverarbeitung Präambel Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Vertragsparteien, die sich aus der im Hauptvertrag
BYOD Bring Your Own Device
BYOD Bring Your Own Device Was ist das Problem? So könnt ihr es regeln. Bruno Schierbaum Berater bei der BTQ Niedersachsen GmbH BTQ Niedersachsen GmbH Donnerschweer Straße 84; 26123 Oldenburg Fon 0441/8
Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten
Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten Jan Goebel, DIW Berlin / SOEP Idealvorstellung Idealvorstellung Idealvorstellung Skripte (GitHub, Bitbucket, Codeplane,...) Daten (Dropbox,
Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen
Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen Folgende technische und organisatorische Maßnahmen wurden nach 9 BDSG für folgende verantwortliche Stelle getroffen: Musterstein GmbH Musterweg 2-4
Datenschutz-Vereinbarung
Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die
Datenschutz & IT. Wir unterstützen Sie bei Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Datenschutz & IT. Lothar Becker
Wir unterstützen Sie bei Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes Datenschutz & IT Lothar Becker Thalacker 5a D-83043 Bad Aibling Telefon: +49 (0)8061/4957-43 Fax: +49 (0)8061/4957-44 E-Mail: info@datenschutz-it.de
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Uniscon universal identity control GmbH Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München für das Verfahren IDGARD Datenschutzkasse,
Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz
Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07
Leitfaden: Erläuterungen zur Erstellung des Verfahrensverzeichnisses sowie der Verfahrensbeschreibungen
Leitfaden: Erläuterungen zur Erstellung des Verfahrensverzeichnisses sowie der Verfahrensbeschreibungen Zweck und Zielsetzung Die Anforderungen nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie der anderen Datenschutzgesetze
Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet
Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden Telefon 0611 / 14 08-137 E-Mail: r.wehrmann@datenschutz.hessen.de
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Anlage zur Beauftragung vom ##.##.2016 Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., Mintropstr. 27, 40215
Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013)
1. Pflichten von BelWü (Auftragnehmer) 1.1. Der Auftragnehmer darf Daten nur im Rahmen dieses Vertrages und nach den Weisungen der Schule verarbeiten. Der Auftragnehmer wird in seinem Verantwortungsbereich
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Deutsche Post AG Charles-de-Gaulle-Straße 20 53250 Bonn für den Ende-zu-Ende-Verschlüsselungs-Service für
Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit bei cojama Infosystems GmbH gem. 9 BDSG
Datensicherheit bei gem. 9 BDSG Der Auftragnehmer verpflichtet sich gegenüber dem Auftraggeber zur Einhaltung nachfolgender technischer und organisatorischer Maßnahmen, die zur Einhaltung der anzuwendenden
Rechtsanwalt Dr. Mathis Hoffmann SUFFEL & DE BUHR, Jena. Workshop der ComputerDienst GmbH am 18. Oktober 2006 in Jena
Rechtsgrundlagen der IT-Sicherheit Workshop der ComputerDienst GmbH am 18. Oktober 2006 in Jena Einführungsbeispiel OLG Hamm MMR 2004, 487 Problem: Existiert ein Regelwerk, dessen Beachtung die zivil-
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer FLYLINE Tele Sales & Services GmbH, Hermann-Köhl-Str. 3, 28199 Bremen mit
Datenschutzfokussiertes Sicherheitsmanagement einer elektronischen FallAkte (EFA) im Universitätsklinikum Aachen
Datenschutzfokussiertes Sicherheitsmanagement einer elektronischen FallAkte (EFA) im Universitätsklinikum Aachen Focussing on Data Protection Security Management of an Electronic Case Record (EFA) at the
Aufstellung der techn. und organ. Maßnahmen
Aufstellung der techn. und organ. Maßnahmen (Anlage 9 BSDG) AFI - P.M. Belz Agentur für Informatik GmbH Stuttgart Stand: 30.11.2015 1 Grundsätzliches Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schreibt mit 9
Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG
Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen......... - Auftraggeber - und yq-it GmbH Aschaffenburger Str. 94 D 63500 Seligenstadt - Auftragnehmer
Stabsstelle Datenschutz. Anlage zu 5 der Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...
Stabsstelle Datenschutz Anlage zu 5 der Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle... Anlage zu 5 Abs. 5 der Vereinbarung Technische und organisatorische ( 9 /
Continum * Datensicherheitskonzept
Continum * Datensicherheitskonzept Dieses Dokument ist öffentlich. Weitergabe an Dritte, Kopie oder Reproduktion jedweder Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Continum AG ist untersagt. Continum
Anlage zum Zertifikat TUVIT-TSP5519.14 Seite 1 von 7
Anlage zum Zertifikat TUVIT-TSP5519.14 Seite 1 von 7 Zertifizierungssystem Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH führt Zertifizierungen auf der Basis des folgenden Produktzertifizierungssystems
IT-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Angriffen
IT-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Angriffen Rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin 01 Datensicherheit und Datenschutz Die Datensicherheit schützt
Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim
Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Kirchlicher Anzeiger für das Bistum Hildesheim vom 31.10.2003, Nr. 10, Seite 233 ff. I. Zu
Vorgehensweise Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
Vorgehensweise Auftragsdatenverarbeitungsvertrag Beiliegend finden Sie unseren Auftragsdatenverarbeitungsvertrag. Diesen benötigen Sie, sobald Sie personenbezogene Daten an einen Dienstleister weitergeben.
Dr. Tobias Sedlmeier Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht sedlmeier@sd-anwaelte.de www.sd-anwaelte.de
Dr. Tobias Sedlmeier Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht sedlmeier@sd-anwaelte.de www.sd-anwaelte.de 1 1. Datenschutzrechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit 2. Gesetzliche Anforderungen an Auswahl
Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197)
Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197) I. Zu 3 a KDO (Meldung von Verfahren automatisierter Verarbeitung) (1) Sofern Verfahren
Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung. Erstprüfung und Folgeprüfung
Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Erstprüfung und Folgeprüfung 1 Gesetzliche Grundlagen zu technisch organisatorischen Maßnahmen 1.1 9 BDSG Technische
Übersicht über den Geltungsbereich der DATENSCHUTZ- ORDNUNG
Name der Freien evangelischen Gemeinde, der Einrichtung oder des Werkes, die diesen Antrag stellt Freie evangelische Gemeinde Musterort Anschrift ( Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) der oben genannten Einrichtung
Umweltschutz. Qualität. Arbeitssicherheit
Umweltschutz. Qualität. Arbeitssicherheit Firmenprofil Ingenieurbüro Standorte: Paderborn Düsseldorf Dortmund Frankfurt a. M. Hamburg München Kerngeschäft Umweltschutz Qualität Arbeitssicherheit Baustellensicherheit
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Freie Hansestadt Bremen. Orientierungshilfe zur Erstellung eines Datenschutzkonzeptes
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Freie Hansestadt Bremen Orientierungshilfe zur Erstellung eines Datenschutzkonzeptes insbesondere zum Inhalt der Verfahrensbeschreibung und zu
Brüssel, Berlin und elektronische Vergabe
Brüssel, Berlin und elektronische Vergabe Mainz, 23. Februar 2015 Prof. Dr. Zeiss 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorstellung Was bringen die Richtlinien? Was macht Berlin? evergabe was ist das? Pflicht zur evergabe!
EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ
EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ Organisatorische Datenschutzbeauftragter Martin Esken Datenschutzbeauftragter (TÜV) Organisatorische Technische gemäß 9 Satz 1 Punkte 1-8 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Organisatorische
Datenschutzvereinbarung
Zwischen nachstehend Leistungsnehmer genannt und Demal GmbH Sankt-Salvator-Weg 7 91207 Lauf a. d. Pegnitz nachstehend Leistungsgeberin genannt werden aufgrund 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) folgende
Die Matrix42 Marketplace GmbH, Elbinger Straße 7 in 60487 Frankfurt am Main ("Auftragnehmer") stellt
1. Präambel Die Matrix42 Marketplace GmbH, Elbinger Straße 7 in 60487 Frankfurt am Main ("Auftragnehmer") stellt _ (Vollständige Firma und Adresse des Kunden) ("Auftraggeber") gemäß den "Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns KZVB
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns Quellen des Datenschutzes Grundgesetz (GG) Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für
Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes bei Collmex
Bastian Wetzel Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes bei Collmex Verteiler: Alle Mitarbeiter sowie interessierte Kunden der Collmex GmbH, Anlage
VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT
VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT Fakultät Informatik Juristische Fakultät TU Dresden Sommersemester 2013 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Es ist nicht Aufgabe des Datenschutzrechts und der Datenschutz-Kontrollinstanzen,
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung für jcloud und Remote-Zugriff im Rahmen des Softwaresupports
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung für jcloud und Remote-Zugriff im Rahmen des Softwaresupports 1. Anwendungsbereich Im Rahmen des Supports für das JURION Portal, die jdesk-software einschließlich
Prüfliste zu 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon: 07 11 / 97 63 90 Telefax: 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Prüfliste zu 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Stand: 10.02.2014
Fragen an den Auftraggeber. Name der Firma 0.1. Anschrift der Firma 0.2. Ansprechpartner 0.3. Emailadresse Ansprechpartner 0.
Fragen an den Auftraggeber 0.1 Name der Firma 0.2 Anschrift der Firma 0.3 Ansprechpartner 0.4 Emailadresse Ansprechpartner 0.5 Beschreibung der durchzuführenden Aufgaben 1 / 15 0.6
Datenschutz in Rechnernetzen
Datenschutz in Rechnernetzen Regierungsdirektor W. Ernestus Bundesbeauftragter für den Datenschutz Referat VI (Technologischer Datenschutz) Motivation Auf meine Daten darf im Netzwerk nur ich Hacking zugreifen
Auftragsdatenverarbeitung. gemäß 11 BDSG. Datenerhebungsgrundlage gemäß 11 Abs. 2, Satz1(BDSG).
Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG. Datenerhebungsgrundlage gemäß 11 Abs. 2, Satz1(BDSG). Technische und organisatorische Maßnahmen des Auftragnehmers. Firma Straße Plz Ort EDV Sachverständigen- und
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten?
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten? Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Rechtsanwalt Dr. Matthias Nordmann
Quick Check Datenschutzkonzept EDV und TK
Quick Check Datenschutzkonzept EDV und TK Der effizienteste Weg zu einer BDSG-konformen EDV und Telekommunikation von Udo Höhn, Oliver Schonschek Update. Stand: 12/2011 Quick Check Datenschutzkonzept EDV
Checkliste zum Umgang mit Personalakten
Checkliste zum Umgang mit Personalakten 1.1 Was müssen Sie über den rechtskonformen Umgang mit Personalakten wissen? Personalakten, ob digital oder analog, beinhalten personenbezogene und damit schützenswerte
1. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden in Ihrem Unternehmen verarbeitet?
Datum:... - 1 Uhrzeit:... Betrieb:... AP:... Fragenkatalog für Kontrollen TLfDI - nichtöffentlicher Bereich - Allgemeine Fragen 1. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden in Ihrem Unternehmen verarbeitet?
Öffentliches Verfahrensverzeichnis
2011 Öffentliches Verfahrensverzeichnis Stand: 01.03.2011 Öffentliches Verfahrensverzeichnis Stand: 01.03.2011 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb ist
Scopevisio AG Abteilung Auftragsdatenverarbeitung Rheinwerkallee 3
Scopevisio AG Abteilung Auftragsdatenverarbeitung Rheinwerkallee 3 53227 Bonn Copyright Scopevisio AG. All rights reserved. Seite 1 von 11 Copyright Scopevisio AG. All rights reserved. Seite 2 von 11 Inhalt
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220
Richtlinie zur Informationssicherheit
Richtlinie zur Informationssicherheit Agenda Einführung Gefahrenumfeld Warum benötige ich eine Richtlinie zur IT-Sicherheit? Grundlagen Datenschutz Best-Practice-Beispiel Vorgehensweise Richtlinie zur
Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung
Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung Linux Tag 2012, 23.05.2012 Sebastian Creutz 1 Schwerpunkte Was ist Auftragsdatenverarbeitung Einführung ins Datenschutzrecht ADV in der EU/EWR ADV
EDV & DATENSCHUTZ "AKTUELL"
EDV & DATENSCHUTZ "AKTUELL" 42579 Heiligenhaus Homepage: www.drqm.de Zur Person Seit 1984 im Projektmanagement im Großhandel, Bauindustrie und Maschinenbau Leitung von EDV und Rechenzentrum im Großhandel
Verfahrensverzeichnis nach 4g BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) zum Verfahrensregister bei dem/der betrieblichen Beauftragten für den Datenschutz
Musterfirma Musterstraße 123 09876 Musterort Ralf Bergmeir Verfahrensverzeichnis nach 4g BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) zum Verfahrensregister bei dem/der betrieblichen Beauftragten für den Datenschutz
Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG
Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Wann ist das Bundesdatenschutzgesetz anwendbar? Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt gemäß 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG für alle nicht öffentlichen
Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen
Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen Johannes Thilo-Körner Plattlinger Str. 58a, 94486 Osterhofen, Mobil.: 0151 / 61 61 46 62; Tel.: 09932 / 636 13 66-0, Fax.: 09932 / 636 13 66-9 E-Mail: Johannes@Thilo-Koerner-Consulting.de,Web:
Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Valerij Serediouk SE Designing for Privacy HU WS 09 / 10 1 Gliederung Einführung Zweck und Anwendungsbereich des BDSG
Datenschutz im Betriebsratsbüro. Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH lh@tbs-niedersachsen.de
Datenschutz im Betriebsratsbüro Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH lh@tbs-niedersachsen.de Datenschutz im BR-Büro Seite 2 Ausgangssituation Ausgangssituation Kurz gefasst ist es Euer Job
Vereinbarung zum Datenschutz und Datensicherheit im Auftragsverhältnis nach 11 BDSG
Vereinbarung zum Datenschutz und Datensicherheit im Auftragsverhältnis nach 11 BDSG zwischen dem Auftraggeber (AG) und WVD Dialog Marketing GmbH onlinepost24 Heinrich-Lorenz-Straße 2-4 09120 Chemnitz -
Checkliste zur Rechtssicherheit
Checkliste zur Rechtssicherheit Was sollten Sie für einen rechtskonformen Umgang mit Personalakten beachten? Personalakten, ob digital oder analog, beinhalten personenbezogene und damit besonders schützenswerte
... - nachstehend Auftraggeber genannt - ... - nachstehend Auftragnehmer genannt
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 Bundesdatenschutzgesetz zwischen... - nachstehend Auftraggeber genannt - EDV Sachverständigen- und Datenschutzbüro Michael J. Schüssler Wirtschaftsinformatiker,
Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten. RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de
Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Herausforderungen Cloud Übermittlung von Daten an einen Dritten und ggf. Verarbeitung
Vertrag Auftragsdatenverarbeitung
Bonalinostr. 1-96110 Scheßlitz - Telefon: +49 (0)9542 / 464 99 99 email: info@webhosting-franken.de Web: http:// Vertrag Auftragsdatenverarbeitung Auftraggeber und Webhosting Franken Inhaber Holger Häring
Zertifizierte Auftragsdatenverarbeitung
Anforderungskatalog zur Bewertung und Zertifizierung von Auftragsdatenverarbeitungen von Auftragnehmern für die Zertifizierung Zertifizierte Auftragsdatenverarbeitung Version 6.1 14.07.2015 Sitz: München
Cloud Computing & Datenschutz
Cloud Computing & Datenschutz Fabian Laucken Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Handlungsfeldkonferenz Internet der Dienste Mit freundlicher Genehmigung
Datenschutz. Anwaltskanzlei Baron v. Hohenhau
Datenschutz Anwaltskanzlei Baron v. Hohenhau Beim Datenschutz stehen, anders als der Begriff zunächst vermuten lässt, nicht die Daten im Vordergrund, sondern die Personen, über die Informationen (Daten)
IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007
IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot
Auftrag gemäß 11 BDSG
Auftrag gemäß 11 BDSG Vereinbarung zwischen der - nachstehend Auftraggeber genannt - und der voba solutions GmbH, Frankfurter Strasse 1, 64720 Michelstadt - nachstehend Auftragnehmer genannt - 1. Gegenstand
Das Datenschutzregister der Max-Planck-Gesellschaft
Das Datenschutzregister der Max-Planck-Gesellschaft Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de http://www.gwdg.de/~wgriege Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077
Corporate Privacy Management Group
CRM datenschutzkonform einsetzen Goldene Regeln für die Praxis Flughafen Münster/Osnabrück, 18. Juni 2009 1 Ihre Pilotin Judith Halama Datenschutzberaterin Externe Datenschutzbeauftragte Rechtsanwältin
Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag
Anlage zum Vertrag vom Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag O durch Wartung bzw. O Fernwartung *Zutreffendes bitte ankreuzen Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen
Anlage zum Scanauftrag. Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung
Anlage zum Scanauftrag Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen dem / der... - nachstehend Auftraggeber genannt - und der Dropscan GmbH, Ehrenbergstr. 16a, 10245 Berlin - nachstehend Auftragnehmer
9 plus Anlage BDSG. Dokumentation der. technischen und organisatorischen Maßnahmen. Unternehmen: Bezeichnung Straße PLZ Ort
UNTERNEHMENSLOGO 9 plus Anlage BDSG. Dokumentation der. technischen und organisatorischen Maßnahmen. Unternehmen: Bezeichnung Straße PLZ Ort Muster erstellt vom: EDV Sachverständigen- und Datenschutzbüro
I. Zu 3 a KDO (Meldung von Verfahren automatisierter Verarbeitung):
Seite 1 von 7 Durchführungsverordnung zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim i.d.f. des Beschlusses der Rechtskommission vom 19.03.2015 Aufgrund des 22 der Anordnung
Datenschutzvereinbarung. Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG. Datenschutzvereinbarung zwischen. (im nachfolgenden Auftraggeber genannt) und der
1/6 Datenschutzvereinbarung zwischen (im nachfolgenden Auftraggeber genannt) und der GSG Consulting GmbH -vertreten durch deren Geschäftsführer, Herrn Dr. Andreas Lang- Flughafenring 2 44319 Dortmund (im
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2007: BDSG (1) 1.1 Voraussetzungen zur automatisierten DV (1) Anmerkung: Automatisierte Datenverarbeitung = Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung unter
Wird Wartung oder auch
Wird Wartung oder auch Fernwartung von Hardund Software durch externe Unternehmen vorgenommen, haben die Unternehmen die besonderen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einzuhalten. Denn mit der
Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld
Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Personenbezogene Daten im Qualitäts- und Projektmanagement 17.02.2014 migosens GmbH 2014 Folie 2 Definitionen Was sind personenbezogene Daten? sind
Mit der CP sollen die satzungsgemäßen Ziele des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. maßgeblich unterstützt werden.
1 Datenschutzkonzept VDI-Collaboration Platform 1. Zielsetzung des Projektes Die VDI Collaboration Platform (CP) stellt für die VDI Bezirksvereine und Landesverbände eine umfassende Arbeitsplatform zur
em@w elektronische Maßnahmeabwicklung für Arbeitsgelegenheiten
em@w elektronische Maßnahmeabwicklung für Arbeitsgelegenheiten Von der Modellversuchsdatenbank enfs und enfk zur elektronischen Maßnahmeabwicklung der Bundesagentur Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur
GeoBusiness Code of Conduct (CoC) GeoBusiness und Datenschutz
GeoBusiness Code of Conduct (CoC) GeoBusiness und Datenschutz Verhaltensregeln gemäß 38 a BDSG zur Geodaten-Nutzung durch Wirtschaftsunternehmen des Vereins Selbstregulierung Informationswirtschaft e.
Verfahrensverzeichnis für Jedermann. gem. 4g Abs. 2 Satz 2 BDSG
Verfahrensverzeichnis für Jedermann Angaben zur verantwortlichen Stelle ( 4e Satz 1 Nr. 1-3 BDSG) 1. Name oder Firma der verantwortlichen Stelle ACI-EDV-Systemhaus GmbH Dresden 2.1. Leiter der verantwortlichen
Webinar Betrieblicher Datenschutz
Webinar Betrieblicher Datenschutz In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Robert Kandzia 10. Oktober 2013 10:00 Uhr Ziele Ursprünge und Begriff Terminologie im Datenschutz typische
Dokumentenmanagement-Systeme und Datenschutz Rechtliche Rahmenbedingungen
Dokumentenmanagement-Systeme und Datenschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Fallbeispiel Ausgangssituation: Die XY GmbH mit Sitz in Aschaffenburg produziert und vertreibt Autofelgen. Sie hat 100 Angestellte,
1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.
Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang
Was Sie über Datenschutz wissen sollten!
Was Sie über Datenschutz wissen sollten! Präsentation: 10.10.2014 1 Zu meiner Person: Lars Querbach Geschäftsführer Das LohnTEAM GmbH externer Datenschutzbeauftragter TÜV Datenschutz-Auditor TÜV Personalfachkaufmann