Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans. Mitwirkung: Dipl. Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans. Mitwirkung: Dipl. Ing."

Transkript

1 Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Mitwirkung: Dipl. Ing. Richard Mansfeld Asphaltmanagement Auerbach

2 Wichtige Einleitung Das Bundeskabinett hat Anfang September 2012 den Nationalen Radverkehrsplan 2020 (NRVP) beschlossen. Der NRVP bildet seit 2002 die Grundlage für die Förderung des Radverkehrs durch den Bund und zeigt Perspektiven auch für die Länder und Kommunen auf. Schwerpunkte des NRVP sind u.a. eine erhöhte Breitenwirkung der Radverkehrsförderung durch innovative Maßnahmen und Modellprojekte, eine verstärkte Einbeziehung der Elektromobilität sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit. In den vergangenen zehn Jahren hat der Bund insgesamt rund 877 Mio. EUR in den Bau und die Erhaltung von Radwegen an Bundesstraßen investiert. Zudem stellt der Bund den Ländern bis Ende 2019 Mittel u.a. zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden zur Verfügung, die auch für die Radverkehrsinfrastruktur verwendet werden können.

3

4

5 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Elberadweg Schmilka-Wittenberge 2012 Kommentare Der Elberadweg ist streckenweise zum Elberad- und Wanderweg ausgebaut. Er wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt. Im Jahr 2013 wurde er bereits zum 9. Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Deutschlands gewählt. [1 ] ADAC Fernradweg Anfang Juni 2012 haben wir zu zweit den für uns ersten Abschnitt des Elberadweges von der Tschechischen Grenze bis Dessau zurückgelegt. Uns haben dabei sowohl der Weg immer in Elbnähe, die sehr guten Ausschilderungen, die ohne Tadel waren, als auch die Unterkünfte besonders gefallen, so dass wir uns entschlossen haben, auch den Rest des Elberadweges in weiteren zwei Teilen zurückzulegen.

6 Dresden Glückstadt Meißen

7 Vogtland...aktuell 2013, Freie Presse

8 1. Vorbemerkungen Die neubearbeitete Broschüre gilt ausschließlich für Asphaltbefestigungen und enthält Hinweise zu: - Planung und Entwurf - Konstruktionsaufbau - Anforderungen an die einzelnen Schichten - Prüfungen und Prüfhäufigkeit - Asphaltmischguttransport und -einbau - auftretende Schäden und deren Vermeidung - Bauliche Erhaltungsmaßnahmen - Ausschreibungstexte beim Neubau.

9 Was ist anders/neu zum alten Leitfaden? Teil Konzept, Planung, Entwurf entfällt Gilt nur für den Teil Asphaltbefestigung Neue Regelwerke sind eingearbeitet

10 2. Gegenwärtige Situation - Länge Radwegenetz in Deutschland = km (Stand: , Quelle: Elsner) - In den letzten 20 Jahren wurden umfangreiche Fördermittel ( ) für den Radwegeneubau zur Verfügung gestellt. - Beispielhaft sei das Land Brandenburg genannt: Hier mittlerweile Radwegebestand von km an Bundes- und Landesstraßen, zwischen 1995 bis 2010 ca. 170 Mio. investiert. Quelle: Reuter, Vortrag 3. Fachkonferenz - FahrRad in Brandenburg.

11 Bundesland Anteil Radwege an Bundesstraßen in % Anteil Radwege an Landesstraßen in % Schleswig-Holstein 78,2 60,4 2. Gegenwärtige Situation Hamburg 70,8 0 Niedersachsen 65,1 54,6 Bremen 63,6 0 Nordrhein-Westfalen 56,9 41,7 Bayern 41,1 20,1 Meckl.-Vorpommern 39,6 23,3 Bundesdurchschnitt 38,5 23,7 Saarland 36,5 29,1 Brandenburg 32,1 15,3 Sachsen-Anhalt 26,9 13,9 Hessen 25 10,5 Sachsen 23,4 8,6 Rheinland-Pfalz 23,4 7,9 Berlin 18,3 0 Thüringen 15,8 4,3 Baden-Württemberg Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS),

12 2. Gegenwärtige Situation - Reuter (BBR) gab bei seinem Vortrag auf der 3. Fachkonferenz u. a. folgenden Ausblick: Rückgang der Haushaltsmittel in den nächsten Jahren. Stetige Erweiterung des Radwegenetzes wie bisher nicht möglich. Vermeidung kostenintensiv. Neubaumaßnahmen (pro km Radweg ca. 200 T ). Entsprechend Empfehlungen des Bundes: Konzentration der Mittel auf Erhaltung des vorhandenen Radwegenetzes zu legen.

13 2. Gegenwärtige Situation - Begrenzte zur Verfügung stehende Haushaltsmittel machen eine möglichst lange Nutzungsdauer erforderlich! - Auftretende Schäden nach geringer Nutzungsdauer gilt es zu vermeiden! - Arbeitsgruppe des DAV überarbeitet daher die vorhandene Broschüre "Radwege planen und bauen" von 1998.

14 2. Gegenwärtige Situation

15 3. Planung und Entwurf Beschaffenheit der Oberfläche: profilgerecht mit guter Querentwässerung eben, ohne Stufenbildungen und waschbrettartigen Wellen, griffig auch bei Nässe - mikroraue sandpapierartige Oberfläche, geringer Rollwiderstand, insbesondere für Skatewege ("Asphalteis"), ansprechendes Erscheinungsbild, hell bzw. farbige Absetzung von Gehweg oder Fahrbahn falls mit Gehweg oder Fahrbahn kombiniert,

16 3. Planung und Entwurf Beschaffenheit der Oberfläche: Dichtigkeit, d. h. geringes Alterungsverhalten und hoher Widerstand gegenüber Hineinwachsen von Gräser und Unkraut, standfest, bei Skatewegen gegenüber hohen Aufstandsdrücken der Rollen (Punkt- und Linienlasten).

17 3. Planung und Entwurf - Entwurfsgrundsätze Querschnitte: 2,00 m - Radweg einspurig 3,00 m - Radweg zweispurig (entspr. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, ERA 2010, Tabelle 5 der FGSV) Längsneigungen: über 10 % unzulässig Querneigungen: mind. 2,5 % Ebenheit: 10 mm, keine waschbrettartigen Unebenheiten

18 3. Planung und Entwurf - Konstruktionsaufbau Tafel 6 der RStO 12 zeigt die standardisierten Bauweisen für Rad- und Gehwege in Asphalt.

19

20 3. Planung und Entwurf - Konstruktionsaufbau Hinweise: In Abhängigkeit von den Anforderungen an die Asphaltoberfläche kann der Asphaltaufbau 1- oder 2-lagig gewählt werden Tragdeckschicht oder Deck- und Tragschicht. Böden der Frostempfindlichkeitsklasse F1 erfordern keine Frostschutzmaßnahmen die Tragschicht ohne Bindemittel kann unmittelbar auf F1- Boden aufgebracht werden, jedoch Beachtung RStO 12, Abschnitt

21 3. Planung und Entwurf - Konstruktionsaufbau Hinweise: Bei F2- und F3-Böden 30 cm Mindestdicke des frostsicheren Oberbaus Dicke der ToB entsprechend Tragfähigkeit des Untergrundes und Tragschichtmaterial festlegen. Im Bereich von Überfahrten für Kraftfahrzeuge ist die Befestigungsdicke auf die Verkehrsbelastung abzustimmen.

22 3. Planung und Entwurf - Konstruktionsaufbau Hinweise: Bei Anordnung von Radwegen am tieferliegenden Rand aus entwässerungstechnischen Gründen Planum und FSS der Fahrbahn unter Radweg durchführen. Oberflächenentwässerung der Fahrbahn ist nicht über Radweg zu führen.

23 4. Anforderungen an die Einzelschichten Planum - Untergrund/Unterbau Verformungsmodul: E v2 45 MPa Bei Nichterreichen vorsehen von Bodenverbesserungsmaßnahmen, Verfestigungen oder Bodenaustausch im Untergrund bzw. Unterbau. oder Vergrößerung der Tragschichtdicke. Probefelder anlegen.

24 4. Anforderungen an die Einzelschichten ungebundene Tragschichten Körnung: empfohlen: 0/32 für Schottertrag- Kiestrag- und Frostschutzschichten Verdichtungsgrad: D Pr 100 % (ersatzweise: E v2 /E v1 2,5) Verformungsmodul: auf oberster ungebundener Schicht E v2 -Wert 80 MPa bzw. E vd 40 MPa Empfehlung: RC- Baustoffe und industriell hergestellte Gesteinskörnungen mit hydraulischen Eigenschaften nicht verwenden - geringe Wasserdurchlässigkeit und "Paketreißen"

25 4. Anforderungen an die Einzelschichten Zweischichtige Asphaltbefestigung Asphaltbeton - Vorzugslösung! Mischgutsorte: AC 5 D L (Bitumen 70/100 für Skatwege 50/70) AC 8 D L (Bitumen 70/100) oder AC 8 D N (Bitumen 50/70) (bei Befahrung durch Kraftfahrzeuge) Empfehlung: Zusatz von Verdichtungshilfen in kälteren Jahreszeit oder ungünstigen Bedingungen

26 4. Anforderungen an die Einzelschichten Zweischichtige Asphaltbefestigung Asphaltbeton Bindemittelgehalt: min. 7,0 M.-% AC 5 D L min. 6,6 M.-% AC 8 D L min. 6,4 M.-% AC 8 D N Füller- Bindemittel- Verhältnis: max. 1,5 : 1 Verwendung von SMA 5 N bei örtlicher Bewährung!

27 4. Anforderungen an die Einzelschichten Zweischichtige Asphaltbefestigung Asphaltbeton Schichtdicke: AC 5 D L 2,0-3,0 cm (50-75 kg/m²) AC 8 D L 3,0-4,0 cm ( kg/m²) AC 8 D N 3,0-4,0 cm ( kg/m²) SMA 5 N 2,0-3,0 cm (50-75 kg/m²)

28 4. Anforderungen an die Einzelschichten Zweischichtige Asphaltbefestigung Asphaltbeton Verdichtungsgrad: 97 % AC 5 DL 98 % AC 8 DL und DN sowie SMA 5 DN Hohlraumgehalt am BK: 5,5 Vol.-% AC 5 D L, AC 8 DL und DN 5,0 Vol.-% SMA 5 N Ein zu geringer Verdichtungsgrad ist kein Mangel wenn der Hohlraumgehalt eingehalten und der Verdichtungsgrad 95 % ist! Unebenheit: 10 mm / 4 m 6 mm Waschbrettartige Unebenheiten, auch < 10 mm, sind unzulässig!

29 4. Anforderungen an die Einzelschichten Zweischichtige Asphaltbefestigung Hinweise: - Die Verwendung von SMA- Deckschichten (SMA 5) sollte aufgrund des größeren Rollwiderstandes für Skatewege nicht erfolgen. - Verwendung von Gussasphalt (MA 5) ist aus Wirtschaftlichkeitsgründen nur für kleine Baulose zur Instandhaltung oder bei innerstädtischen Baumaßnahmen auch im Neubau zu empfehlen.

30 4. Anforderungen an die Einzelschichten Zweischichtige Asphaltbefestigung Asphalttragschichten Vorzugslösung! Mischgutart und -sorte, empfohlen: AC 16 T L und TN AC 22 T L und TN Verwendung von max. Ausbauasphalt möglich, wenn Bindemittel 160/220 oder Rejuvenatoren verwendet Bitumen: 70/100 werden! (in Ausnahmefällen 50/70) Anmerkung: resultierende BM bei Kontrollprüfung Bindemittelgehalt: nicht 4,2 M.-% härter Empfehlung als 50/70 mind. Schichtdicke: mind. 6 cm (mind. 140 kg/m²) AC 16 TL

31 4. Anforderungen an die Einzelschichten Zweischichtige Asphaltbefestigung Asphalttragschichten Verdichtungsgrad: Hohlraumgehalt am BK: 98 % (AC 22 TL) 8,0 Vol.-% Unebenheit: 15 mm / 4 m Ein zu geringer Verdichtungsgrad ist kein Mangel wenn der Hohlraumgehalt eingehalten und der Verdichtungsgrad 95 % ist!

32 4. Anforderungen an die Einzelschichten Asphaltschichten - einlagig Tragdeckschichten (AC 16 T D) Körnung: 0/16 Bitumen: 70/100, 50/70 Bindemittelgehalt: mind. 5,4 M.-% Schichtdicke: 5-10 cm ( kg/m²) einbautechnisch zu empfehlen: 6-8 cm ( kg/m²) Sind aufgrund des geringeren Fahrkomforts nur im Ausnahmefall für Radwege vorzusehen!

33 4. Anforderungen an die Einzelschichten Asphaltschichten - einlagig Tragdeckschichten ( AC 16 T D ) Verdichtungsgrad: 97 % Hohlraumgehalt am BK: 6,5 Vol.-% Ein zu geringer Verdichtungsgrad ist kein Mangel wenn der Hohlraumgehalt eingehalten und der Verdichtungsgrad 95 % ist! Unebenheit: 10 mm / 4 m Waschbrettartige Unebenheiten, auch < 10 mm, sind unzulässig!

34 5. Prüfungen und Prüfhäufigkeit Eigenüberwachung kontinuierliche Anlieferung sowie Protokollierung der Asphaltmischguttemperatur Kontrolle der Einbauhöhe der vorhandenen Unterlage sowie des lage- und höhengerechten Einbaus Kontrolle einer ausreichenden Verdichtungstechnik 2. Walze ist vorzuhalten Messung der Walztemperatur zu hohe Temperatur führt zum Schieben Walzrisse Kontrolle von Längs- und Querebenheit sowie Schichtdicke während des Einbaus

35 5. Prüfungen und Prüfhäufigkeit Kontrollprüfungen - Prüfumfang - Planum Ermittlung E v2 /E v1 oder E vd, bei bindigen Böden Verdichtungsgrad D Pr - Frostschutzschicht (FSS) Ermittlung E v2 und E v2 /E v1, alternativ E vd Korngrößenverteilung

36 5. Prüfungen und Prüfhäufigkeit Kontrollprüfungen - Prüfumfang - ungebundene Tragschicht (STS, RC TS) Ermittlung E v2 und E v2 /E v1, alternativ E vd Korngrößenverteilung - hydraulisch gebundene Tragschicht Verdichtungsgrad Druckfestigkeit

37 5. Prüfungen und Prüfhäufigkeit Kontrollprüfungen - Prüfumfang - Asphalttrag- /Asphaltdeckschicht Mischgutanalyse (Korngrößenverteilung, Bindemittelgehalt und Erweichungspunkt RuK) Hohlraumgehalt am Marshallprobekörper und Bohrkern Verdichtungsgrad Schichtenverbund (Abscherversuch bzw. Haftzugprüfung) Ebenheit und Querneigung

38 5. Prüfungen und Prüfhäufigkeit Prüfhäufigkeit - Länge der Baulose bis 500 m m über m 1-2 Prüfungen je Schicht 2-3 Prüfungen je Schicht mind. 2 Prüfungen je m und Schicht

39 5. Prüfungen und Prüfhäufigkeit Prüfhäufigkeit - reduzierte Prüfhäufigkeit Mischgutanalyse - jede 2. Prüfung Druckfestigkeit (hydraulisch gebundene Tragschicht) - jede 2. Prüfung Schichtenverbund - Einzelprüfungen an jeder Bohrkernentnahmestelle Korngrößenverteilung an FSS, KTS und STS - bei Bedarf, jedoch mind. 2 x je Prüflos und Schicht

40 6. Asphalteinbau Tipps für die Bauausführung - Mischguttransport kontinuierlich in Abstimmung mit Einbautechnik, Abdeckung bei offener LKW-Mulde erforderlich! möglichst thermoisolierte Behälter verwenden, bei erforderlichem Umladen Temperaturverluste vermeiden keine Zwischenlagerung auf Halde besser direktes Verladen auf kleineres Fahrzeug

41

42 6. Asphalteinbau Tipps für die Bauausführung - Mischguteinbau Trassenbreite von 2,60 m erforderlich, wenn Planum direkt befahren, bei Trassenbreite 2,60 m ist Einbaufertiger seitlich zu beschicken, Anlegen von Ausweichstellen für LKW ca. alle 200 m, Grundsätzlich Einbau mit Straßenfertiger, kein Einbau mit Gradern oder Bagger mit Verteilerschaufel,

43 6. Asphalteinbau Tipps für die Bauausführung - Mischguteinbau Asphalteinbau "per Hand" auf kleine Flächen beschränken, Handeinbauflächen mit Porenfüllmassen behandeln, bei Breite 2 m Einbau mit Gehwegfertiger vornehmen, zur Vorverdichtung mit Fertigerbohle keine Hochverdichtung einsetzen, bei Einbaubreiten 2,70 m kann Sprühfertiger eingesetzt werden, ansonsten zur Gewährleistung des Schichtenverbundes unbedingt Rampenspritzgerät einsetzen

44 6. Asphalteinbau Tipps für die Bauausführung - Mischguteinbau Handspritzgeräte nur im Ausnahmefall bei Kleinstflächen einsetzen, bei Störung des kontinuierlichen Einbaus Fertiger leerfahren und Fuge anordnen, Verdichtung mit leichten Walzen vornehmen, Betriebsgewicht < 8 t besser: mehr Walzübergänge als schwere Walzen mit Vibration,

45 6. Asphalteinbau Tipps für die Bauausführung - Mischguteinbau Bevorzugung Glattmantelwalzen zur Vermeidung von Walzrissen kann man (Gummi- oder) Kombiwalzen vorsehen, Randbereiche verdichten bspw. Fertiger mit Randeinfassung oder Walzen mit Kantenandrückrollen, Bei größeren Einbaubreiten Abschneiden oder Abquetschen der Randzonen, so sollten Randzonen nicht aussehen.

46 So wird der Rand gefertigt

47 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Graseinwuchs

48 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Graseinwuchs Ursachen: erhöhte Hohlraumgehalte durch ungenügende Verdichtung und Mischgutqualität Verdichtungsgrad Hohlraum - BK % Vol.-% Bohrung B 2 / BK 1 AB 0/11 91,1 (Soll > 97) 11,0 (Soll < 6,0) ATS 0/22 B 93,3 (Soll > 95) 17,2 Bohrung B 2 / BK 2 AB 0/11 93,4 (Soll > 97) 8,8 (Soll < 6,0) ATS 0/22 B 95,2 (Soll > 95) 15,6

49 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Graseinwuchs Ursachen: ungenügende Verdichtung bzw. Ausbildung der Randbereiche

50 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Graseinwuchs Ursachen: fehlende oder mangelhafte Flankenversiegelung erforderlich beidseitig mit mind. 40 g Heißbitumen je cm Schichtd. und m Einbaulänge

51 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Graseinwuchs Ursachen: zu geringes Quergefälle Empfehlung: mind. 2,5 % mangelhafte Bankettpflege Überwachsen von Gras verhindern

52 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Graseinwuchs Ursachen: Bankettmaterial ungeeignet keinen Oberboden verwenden und damit abdecken besser RC- Baustoffe oder natürliches Gestein

53 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Ausmagerung / Kornausbrüche / Rissbildungen Ursachen: Fehler in Auswahl oder Qualität des Asphaltmischgutes ungeeignete Erstprüfung für Verwendungszweck mangelhaftes Asphaltmischgut, bspw. zu geringer BM-Gehalt haftkritisches Gestein Mischgut überhitzt alterungs- und kälteempfindlich und führt daher vorzeitig zu Rissbildungen

54 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Ausmagerung / Kornausbrüche / Rissbildungen Ursachen: Einbaufehler nicht kontinuierlicher und inhomogener Einbau nicht ausreichende Verdichtung / zu hoher Hohlraumgehalt Leitfaden des DAV "Ratschläge für den Einbau von Walzasphalt" mit Tipps für den Einbau beachten!

55 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Wurzelhebung

56 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Wurzelhebung Ursachen: zu geringe Baumabstände vom Befestigungsrand Abstand mind. 3 m vorsehen Gradientenerhöhung bei geringeren Abständen Einwachsen von Baumwurzeln zwischen gebundener und ungebundener Tragschicht Vorsehen von Wurzelbarrieren Erhöhung der Dicke des Oberbaus

57 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Punktuelle und wellenartige Anhebungen der Asphaltbeläge Ursachen: Verwendung von nicht raumbeständigen RC- Baustoffen (Anhydrit/Gips)

58 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Punktuelle und wellenartige Anhebungen der Asphaltbeläge Ursachen: Verwendung von nicht raumbeständigen RC- Baustoffen (Anhydrit/Gips) nur güteüberwachte RC- Baustoffe verwenden verstärkte visuelle Kontrolle beim Einbau Prüfung auf säurelöslichen Sulfatehalt RC- Baustoff nicht auf bindigem Untergrund einbauen Vorzugsweise Verwendung von geeigneter natürlicher Gesteinskörnung als ungebundene Frostschutz- und ungebundene Tragschicht!

59 7. Auftretende Schäden und deren Vermeidung Rissbildung/Absenkung Ursachen: mangelhafte Tragfähigkeit Entwässerungsproblematik nicht vernachlässigen Gründungsplanum: Verformungsmodul E v2 45 MN/m² bzw. E vd 25 MN/m² bei Nichterreichen: Bodenverbesserung oder Dicke der Tragschicht erhöhen ungebundene Tragschicht: E vd 40 MN/m² oder E v2 80 MN/m²

60 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Instandhaltung Rückschnitt offenporiger oder durch Gräser geschädigter Randbereiche anschließend Versiegelung der Flanken mit Heißbitumen (40 g je Zentimeter und Meter) kleinflächige Flickungen mit Gussasphalt Anwendung bei partiellen Oberflächenschäden Abstumpfen der Oberfläche gemäß ZTV Asphalt- StB 07, Verfahren C (Abstreuen und Einreiben von Sand)

61 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Instandsetzung DSH-V oder Oberflächenbehandlung Anwendung bei Oberflächenschäden (Ausmagerung, Kornverluste) DSH-V 5 30 bis 50 kg/m² bei Breiten über 2,70 m OB mit einfacher Abstreuung 2/5 (nicht für Skater geeignet)

62 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Erneuerung Überbauung mit Asphalt Schadhafte Bereiche vorher erneuern

63 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Erneuerung Anwendung der KRC- Bauweise gemäß Merkblatt M KRC Bevorzugung der bitumendominanten Bauweise, da diese flexibel und damit im Gegensatz zur zementdominanten Bauweise Rissgefahr infolge Paketreißen geringer Bsp.: Stülpe - Ließen

64 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Zustand vor der Erneuerung Eingewachsene Wurzeln zwischen Asphalttragschicht und ungebundener Tragschicht

65 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Stülpe - Ließen Variante 1: Asphalt über Verfestigung mit Bitumenemulsion und Zement (KRC bitumen-dominant) 3 cm bemessungstechnisch möglich

66 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Stülpe - Ließen Gefräster und homogenisierter Oberbau Verdichten des Oberbaus

67 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Stülpe - Ließen Variante 1: KRC, bitumendominant Fräsrecycler und Tankfahrzeug für Bitumenemulsion zur Herstellung der KRC-Schicht Detail: KRC-Schicht

68 8. Bauliche Erhaltungsmaßnahmen Stülpe - Ließen Variante 1 : KRC, bitumendominant Verdichten der KRC-Schicht 1. Arbeitsgang 2. Arbeitsgang

69 9. Ausschreibungstexte RStO und Verformungsmodul!!

70 ...Geh- und Radwege gem. RStO...

71 Details Schichten o.b. ATS

72 Reinigung Deckschichten Fugen und Randabdichtungen

73 10. Schlussfolgerungen Bei Einhaltung der vorgestellten Qualitätsanforderungen kann die Nutzungsdauer der Radwege ohne großen Unterhaltungsaufwand wesentlich verlängert werden. Bei der Anlage von Rad- und Skatewegen muss sich der Betreiber im Klaren sein, dass auch finanzielle Mittel für die Instandhaltung, Instandsetzung und Erneuerung einzuplanen sind. Um so wichtiger ist, dass ein hoher Qualitätsmaßstab beim Neubau angelegt wird. Die Kaltrecyclingbauweise, sowohl bitumenals auch zementdominant, ist eine schnelle und kostengünstige Erneuerungsmaßnahme.

74

75

76 Bilder vom

Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans

Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Seminar "Asphaltanwendungen in der Praxis" am 08.04.2013 in München 1. Vorbemerkungen

Mehr

Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans

Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans

Mehr

Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans

Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV. Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans Radwege mit Asphalt - eine neue Broschüre des DAV Prof. Dr.-Ing. Dieter Großhans PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Asphaltstraßentag am 21.01.2015 in Friedberg/Hessen 1. Vorbemerkungen Die neubearbeitete

Mehr

Qualitätsgerechte Herstellung von Radwegen und deren Substanzerhaltung

Qualitätsgerechte Herstellung von Radwegen und deren Substanzerhaltung PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 1 Prof. Dr.-Ing. D. Großhans Qualitätsgerechte Herstellung von Radwegen und deren

Mehr

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Grundsatzangelegenheiten Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau Vorüberlegungen

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen FACHPRÜFUNG (Klausur) Fach: Abschnitt: Prüfungsleistung: Hilfsmittel: Grundlagen des Verkehrswesens Erd- und Straßenbau Klausur (60 Minuten)

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Erlasse im Jahr 2014 Erlasse in Bearbeitung 2 Erlasse 2014 Schichten ohne Bindemittel AV

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Dipl.-Ing. 1 Vorbemerkungen Planung und Ausschreibung Planung Ausschreibung Konzeption/ Herstellung von Asphaltmischgut

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen Dr.-Ing. Richard Bosl Staatliches Bauamt Regensburg Gliederung 1. Vorwort 2. Bauvertragliche Regelungen 3. Kontrollprüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung

Mehr

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen Baudirektor Dipl.-Ing.Univ. Gernot Rodehack Neue Asphaltbauweisen Lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschichten aus SMA LA aus AC D LOA E LA D Asphaltdeckschichten

Mehr

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen - Aktuelle Entwicklungen - Teil 1 Dipl.-Ing. Hermann Lammen Heijmans Oevermann GmbH Asphaltbauweisen 2010 Teil 2 Dipl.-Ing. Stefan Pichottka ABE Baustoffprüf-

Mehr

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen

Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen Vertragsveränderungen zur ZTV Asphalt StB 07 und deren Auswirkungen / Umsetzungen Ergebnisse aus dem AK 7.1.4 Vertragliche Regelungen - Dauerhaftigkeit Qualitätsinitiative Asphalt Können Anpassungen des

Mehr

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, Professur für Straßenbau Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Detmold, 18. Juni 2015 M. Wolf Bedeutung

Mehr

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit

Performance von Asphalt. Ermüdungswiderstand und Steifigkeit Performance von Asphalt Ermüdungswiderstand und Steifigkeit Dipl.-Ing. Jan Jähnig Dipl.-Ing. Jan Jähnig www.gfsdd.de Folie 1 Eingangswerte für die rechnerische Dimensionierung Ermüdungswiderstand Widerstand

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

Decktragschicht nach dem Splittmastixprinzip für den regionalen Straßenbau

Decktragschicht nach dem Splittmastixprinzip für den regionalen Straßenbau Decktragschicht nach dem Splittmastixprinzip für den regionalen Straßenbau Decktragschicht nach Splittmastixprinzip Dipl.-Ing. Klaus Graf Bubesheim / Armin Kohl - JRS 1 Generelle Frage Weshalb SMA-Bauweisen

Mehr

Walzasphaltstraßen. Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht. einer Prüfstelle

Walzasphaltstraßen. Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht. einer Prüfstelle Walzasphaltstraßen Anforderungen und Prüfergebnisse aus Sicht einer Prüfstelle Informationsveranstaltung der Qualitätsgemeinschaft Städtischer Straßenbau e.v. (QGS) 19. September 2011 Dipl.-Geol. Bernd

Mehr

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung Konstantin Keplin Vortrag- und Fortbildungsveranstaltung Qualitätssicherung im Straßenbau Linstow, 9. April 2014 Vorwort: Performanceprüfungen Performance

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Formblatt zur Erfassung von Untersuchungsstrecken gem. BMVBS-ARS 18/2010 Projekt/Kennziffer +) : Erfassung von Untersuchungsstrecken für neue oder weiterentwickelte Baustoffe, Bauweisen und Bauverfahren

Mehr

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Straßenbau SMA-LA und LOA 5D (Lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschicht) Herbert Lukas Pusch Bau GmbH & Co. KG Gliederung: 1. Konzept geräuscharmer Beläge 1.1

Mehr

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

VSVI-Seminar Hessen Asphaltstraßentag Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12 Ralph Sieber am 23. Januar 2013 in Friedberg 1 Inhalt Fortschreibung der RStO 01 Anlass / Verlauf RStO 12, Ausblick 2 1 Fortschreibung der RStO 01. Anlass /

Mehr

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 1 Dipl.-Ing. K. Schulze TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 6. Vortragsveranstaltung

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dr.-Ing. Dirk Jansen Vormals bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Edeltraud Straube und Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen ZTV BEA-StB Linstow, 17.04.2018 Erhaltungsbauweisen nach ZTV BEA-StB Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen BARTH ASPHALTBERATUNG BERLIN Dipl.-Ing. Rudolf Barth ZTV BEA-StB Linstow, 17.04.2018 Einleitung

Mehr

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich Die neuen Merkblätter der FGSV Jan Jähnig Inhalt Erstellung des Vortrages mit Unterstützung von Kerstin Gärtner, Kerstin Westermann und Andreas Otto Folie 2 Einleitung Folie 3 Merkblätter und Empfehlungen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Montag, den 20.09.2010 9:15 10:15

Mehr

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema: Diplomarbeit Thema: Untersuchung des Verformungsverhaltens von Asphaltbefestigungen in Abhängigkeit von der Qualität der geleisteten Verdichtungsarbeit Betreut durch: Prof. Dr.- Ing. G. Steinhoff Fachbereich

Mehr

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 EF Asphalt 2013/HE Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen - zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13 für den Bereich von Hessen Mobil - - Stand: 06.02.2014 1. Einleitung Die EF Asphalt 2013/HE sind unter www.mobil.hessen.de

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

Ermittlung der Bauklasse

Ermittlung der Bauklasse Neubau Ausbau Bundesautobahn Bundesstraße Unterlage 14.1 Von Bau-km 0+074,981 bis Bau-km 1+277,812 (Strecke 1) Von Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+124,149 (Strecke 2) Nächster Ort: Verden Baulänge: 1326,980

Mehr

GLIEDERUNG EINFÜHRUNG REGELWERK - ALLGEMEIN SMA LA UND AC D LOA REGELWERK, BEISPIEL PMA REGELWERK, BEISPIEL FAZIT UND AUSBLICK

GLIEDERUNG EINFÜHRUNG REGELWERK - ALLGEMEIN SMA LA UND AC D LOA REGELWERK, BEISPIEL PMA REGELWERK, BEISPIEL FAZIT UND AUSBLICK Veranstaltung des LfULG ANFORDERUNGEN AN DEN EINBAU LÄRMMINDERNDER STRASSENOBERFLÄCHEN INNERORTS Andreas Otto Dresden, 10.11.2015 Straßenbaulabor TUD GLIEDERUNG EINFÜHRUNG REGELWERK - ALLGEMEIN SMA LA

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Bachelorprüfung Bachelormodul Verkehrswegebau Montag, den 22.03.2010; 14:30 15:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: Skripte

Mehr

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich

Lärmreduzierung im kommunalen Bereich Lärmreduzierung im kommunalen Bereich Die neuen Merkblätter der FGSV 25. November 2014 Ulrich Lüthje Entstehung von Verkehrslärm Lärmquellen Straßenverkehrslärm Motor und Antriebsstrang Reifen und Fahrbahn

Mehr

Gussasphalt mit lärmtechnisch verbesserten Eigenschaften. Thomas Sikinger

Gussasphalt mit lärmtechnisch verbesserten Eigenschaften. Thomas Sikinger TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH Peutestr. 75 20539 Hamburg Tel. +49 40/68291-300 Fax +49 40/68291-333 Gliederung Einleitung Grundlagen Regelwerke BM A261 Fazit/Ausblick [ADAC]

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Freitag, den

Mehr

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendungen TPA GmbH Sebastian Lorenz Peutestraße 51 20539 Hamburg Tel.: 040/20208-3449 Fax: 040/20208-3446 sebastian.lorenz@tpaqi.com 1 Anforderungen Hohe Verformungsbeständigkeit

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren

Mehr

Qualifizierte Bodenverbesserung. Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel

Qualifizierte Bodenverbesserung. Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel en en können bei Erdarbeiten für Straßenund Ver kehrs flächen im Unterbau oder Untergrund angewendet werden. Beispiele: Planumsbereich, Herstellung von Dämmen,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 20 Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Dipl.-Ing. Konstantin Keplin Dipl.-Ing. Knut Johannsen Kontakt: Heiden

Mehr

Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen

Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen Asphaltstrassentag am 21.01.2015 der VSVI Hessen in Friedberg Dr.-Ing. Thomas Wörner 1 Inhaltsangabe Organigramm der FGSV Grundlagen

Mehr

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken 29. Regenstaufer Asphalt- und Strassenbauseminar Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken Dipl.-Ing. Stefan Leitner Gliederung 1. Bayerische Qualitätsoffensive Asphalt

Mehr

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau BTR RC-StB 14 Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton und ECOPREC HOT Bettungs- und Fugenmaterial Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen

Mehr

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise André Täube Gliederung Anlass Änderungen für die Asphaltbauweise in den RStO 12 Änderungen für die Asphaltbauweise durch die RStO 12 2 Anlass Richtlinien

Mehr

Qualitätsoffensive Asphalt

Qualitätsoffensive Asphalt 28. REGENSTAUFER ASPHALT- UND STRASSENBAUSEMINAR am 21.03.2012 Dipl.-Ing. Johann Eicher 21.03.2012 Dipl.-Ing. Johann Eicher 6 Gliederung 1. Straßenzustand in der Theorie 2. Straßenzustand in der Praxis

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Montag, den 25.03.2013 13:30 14:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Aktuelles zum Regelwerk - Asphalt- und Pflasterbauweisen

Aktuelles zum Regelwerk - Asphalt- und Pflasterbauweisen - Asphalt- und Pflasterbauweisen VSVI Bautechnikseminar Deutsches Technikmuseum Berlin, 6. März 2018 Inhalt 1. Neues Regelwerk für Pflasterarbeiten im Straßenbau 2. Fortschreibung des Regelwerkes für Bau

Mehr

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB (1) Regelwerk allgemein Herstellung ( Produktion ) Bau ( Einbau ) (2) TL SoB-StB 04/07 Geltungsbereich: Lieferung

Mehr

Asphalt im Straßenbau

Asphalt im Straßenbau Asphalt im Straßenbau Dr.-Ing. Jürgen Hutschenreuther Dr.-Ing. Thomas Wörner 2. Auflage K I R S C H B A U M V E R L A G B O N N Vorwort 5 1 Bitumen 1.1 Geschichtliches 16 1.1.1 Entstehung des Erdöls/Lagerstätten

Mehr

Asphalt im Radwegebau

Asphalt im Radwegebau Asphalt im Radwegebau Tab. 10 Schichteigenschaften Der Leitfaden für Planung, Bau und Erhaltung von Radwegen aus Asphalt Einbaudicke [cm] Einbaumenge [kg/m 2 ] Empfehlung der DAV-Autore zur Einbaudicke*

Mehr

Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung

Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung Vortrags- und Fortbildungsveranstaltung Qualitätssicherung im Straßenbau des Bundesverbandes unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen im

Mehr

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Dipl.-Ing. 1 Planung und Ausschreibung 2 Planung und Ausschreibung Grundlagen Beispiele zur Fehlervermeidung

Mehr

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Kolloquium am 22. November 2017 Dipl.-Ing. Christine Posselt J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & CO.KG Folie 1 Folie 2 Storz Gruppe NL / Standorte Folie 3 Themenkomplexe

Mehr

7. Pfraundorfer Informationstag

7. Pfraundorfer Informationstag 7. Pfraundorfer Informationstag Anforderungen an ungebundene Gemische für den Straßenbau Dr. Ing. Bernhard Kling Fachabteilung Naturstein-Industrie Bayerischer Industrieverband Steine und Erden Leising,

Mehr

BMVBS/StB 10 Ausgabe: September Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen

BMVBS/StB 10 Ausgabe: September Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen BMVBS/StB 10 Ausgabe: September 2011 Tabelle 1: Länge der Straßen des überörtlichen Verkehrs - in km Längenänderungen gegenüber Vorjahr - in km 2) 3) Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen esstraßen

Mehr

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1 (Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB 1 A 3, Bereich Solingen A 4, Köln-Aachen A 3, Bereich Ratingen A 4, Frechen 2 Beton an Asphalt A 4, Kölner Ring AK Köln-West AS Klettenberg Baujahr 1985 3

Mehr

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe von Straßenausbaustoffen Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe - Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung

Mehr

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich FLURNEUORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Wegebau im ländlichen Bereich Anforderungen an Tragfähigkeit und weitere Ausführungen Dipl.-Ing. Friedrich Bopp Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Flurneuordnung und

Mehr

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung 1 Anforderungen Hohe Verformungsbeständigkeit Gute Griffigkeit Erhöhte Nutzungsdauer Geringere Erhaltungskosten Geringe Rissbildungsneigung Lärmminderung Fahrkomfort

Mehr

Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft

Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft Winterschäden beheben kurzfristig und dauerhaft ZuB Ingenieurgesellschaft für Zuschlag- und Baustofftechnologie mbh Mörfelden-Walldorf 23. November 2011, KIT Agenda Anlass / Motivation Grundlagen und Begriffsdefinitionen

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA Kontrollprüfungen Warum und wie? Dipl.-Ing. Michael Gehrke Lüschershofstr. 71-73 45356 Essen Quelle: Duden Quelle: WeltOnline 2 Wie wird die Qualität gesichert? Zur Sicherung der Qualität müssen alle Elemente

Mehr

XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium

XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium XX. Weimarer Straßenbau und Baustoffsymposium Weitere Wege beim Einsatz von Asphaltgranulat Bauhaus-Universität Weimar 22. März 2018 www.abdnb.bayern.de Inhalt Asphaltgranulat?? Wohin damit?? XX. Weimarer

Mehr

Untertitel: Provisorien Fahrbahn

Untertitel: Provisorien Fahrbahn 12.01.2017 Seite 25 2.4. PROVISORIEN 2.4.2. Provisorien Fahrbahn 2.4.2. Untertitel: Provisorien Fahrbahn 2.4.2.10. 2.4.2.20. 2.4.2.30. 2.4.2.40. 2.4.2.50. Planum herstellen Planum herstellen und verdichten.

Mehr

Hochwertige Wiederverwendung von Asphalt

Hochwertige Wiederverwendung von Asphalt Hochwertige Wiederverwendung von Asphalt Dipl.-Ing. Jens Christian Arnold STORIMPEX AsphalTec GmbH Qualitätssicherung im Straßenbau 09. April 2014 Entwicklung Produktion von Asphalt und Gewinnung von Asphaltgranulat

Mehr

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung Asphalt Kontrollprüfung gemäß Kommunalstraßenregelung (Landkreisregel) für Verkehrsflächen 1 Kontrollprüfung Asphalt gemäß - ZTV Asphalt- StB 07/13 - ZTV LW 99/01 Änderung und Ergänzung 2007/11 Asphalt-Kommunalstraßenregelung-LE

Mehr

Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt

Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt Fahrbahnen und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen Cedry Wielkie, 06.09.2018 Dipl.-Ing. Marco Müller Trinidad Lake Asphalt GmbH & Co. KG Bremen, Deutschland Gliederung Dauerhaftigkeit

Mehr

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg + in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel + IFM Dr. Schellenberg Beispiel für eine nicht sachgerechte Ausschreibung Position Menge Einheit SoB müssen im klassifizierten Straßenbau

Mehr

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln Pflasterbauweise Carsten Koch 1 Tafel 3: Pflasterbauweise Schottertragschicht Kiestragschicht Schotter- oder Kiestragschicht 10) Siehe ZTV Pflaster-StB: Für durchlässige Asphalttragschichten wird auf das

Mehr

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern

Aktuelles zum Straßenbau in Bayern Aktuelles zum Straßenbau in Bayern Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Thermoisolierte Fahrzeuge / Beschicker 2. Untersuchungen Asphaltgranulat 3. Untersuchungsstrecken

Mehr

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung

SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung SMA eine Asphaltsorte und ihre Anwendung 1 Anforderungen an moderne Fahrbahnbeläge aus Asphalt 2 Lebensdauer von Asphaltdeckschichten in Europa 3 Lebensdauer von Asphaltdeckschichten im Vergleich Quelle:

Mehr

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von @Shell Bitumen für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete von G. Beecken, HE Höppel, P. Metelmann, F. RUdolph, E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof 7. Auflage, 1994, Deutsche Shell Aktiengesellschaft

Mehr

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern BOR Dipl.-Ing.Univ. Gernot Rodehack Vortragsinhalt Gültiges Regelwerk Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Technische Lieferbedingungen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Instandhaltung kleinflächiger Schäden unter Verwendung von Heißasphalt

Instandhaltung kleinflächiger Schäden unter Verwendung von Heißasphalt Dipl.-Ing. Johannes Kuhn Carl Ungewitter Bremen Instandhaltung kleinflächiger Schäden unter Verwendung von Heißasphalt VSVI Berlin-Brandenburg e.v. Seminar Asphalt ein Überblick 7. November 2018 Straßeninfrastruktur

Mehr

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anlage D.2.1 Dezember 2009 EF Asphalt 09/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Symposium Akustische Stadtgestaltung

Symposium Akustische Stadtgestaltung Ministerialrat Einar Dittmann am 23. und 24. Juli 2015 im Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart-Vaihingen Gliederung des Vortrages Folie 2 Geräuschemissionen aus dem Straßenverkehr Lärmschutz Lärmvorsorge

Mehr

Information zur Einführung neuer Regelwerke in Brandenburg

Information zur Einführung neuer Regelwerke in Brandenburg Information zur Einführung neuer Regelwerke in Brandenburg Thomas Plehm Allgemeine Rundschreiben des Bundes (ARS) ZTV... / TL... Runderlasse des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (RE) ZTV...

Mehr

VSVI Seminar Kompaktasphalt

VSVI Seminar Kompaktasphalt VSVI Seminar Kompaktasphalt - Schnelles Bauen - Erfahrungen mit Kompaktasphalt - Frankfurt/Oder - 28. Januar 2016 Anke Schlosser LS Brandenburg, Bau Süd, Bauvorbereitung Gliederung Einleitung Grundlagen

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis?

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? VSVI Berlin Brandenburg 23. Januar 2018 Dipl. Wirt.-Ing. Christoph Meurer Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis? 100 % Photo ABP Photo Alensys 0-60

Mehr

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart Vorschläge für die Texte von Nebenangeboten mit SüBit VR 35 als Niedrig temperatur walz asphalt oder Niedrigtemperaturgussasphalt AC B (Asphaltbinder) nach TL Asphalt-StB 07/ZTV Asphalt-StB 07 AC 22 BS

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Wiederverwendung von Asphalt

Wiederverwendung von Asphalt Wiederverwendung von Asphalt Deutscher Asphaltverband e.v. DAV-Infoveranstaltung Gliederung Begriffe Geschichte Rechtliche Rahmenbedingungen Technisches Regelwerk Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung / Ausblick

Mehr