Liebe MEDISTAR-Anwenderin, lieber MEDISTAR-Anwender,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe MEDISTAR-Anwenderin, lieber MEDISTAR-Anwender,"

Transkript

1 FORUM Eine Information der CGM Deutschland AG, Geschäftsbereich MEDISTAR Ausgabe 74 l Juni 2014 Inhalt Ausgabe 74 Facharztlösungen 02 HOLSTAR HNO spezifische Facharztlösung. PRODUKT-NEWS 06 gynamed Anwenderkreis. 08 UPDATE-neuheiten Der MEDISTAR-Überblick. 10 Onkologische Basisdokumentation Dokumentieren & exportieren. EDITORIAL u.v.m. Großes Gewinnspiel! NEUER LOOK! 11 ANWENDERBEIRATSTREFFEN Der Anwenderbeirat meldet sich zu Wort. Liebe MEDISTAR-Anwenderin, lieber MEDISTAR-Anwender, Fotos: istockphoto.com 12 archivierungstool in MEDISTAR Ausdrucke archivieren. 14 Amb. Spezialfachärztl. Versorgung Komfortabel in medistar gelöst. Tipps & tricks 16 Befund- und Anamnesedaten Strukturierte Erfassung. 18 neue patientenmarker Kleine Helfer. 19 privadis abrechnung Liquidität absichern. 20 medistar tipps & tricks Schneller und komfortabler arbeiten. 22 Tastenkürzel Medikamenten-Zusatzinformationen. service 24 weiterbildung 26 geschäftsführertreffen durch die Entscheidung, MEDISTAR mit einer zeitgemäßen SQL -Datenbanktechnologie auszustatten, ist es uns deutlich einfacher möglich, Ihre Wünsche im Rahmen unserer Programmentwicklung umzusetzen. Wussten Sie schon, dass dies in den vergangenen Quartalen mehr als 100 waren? Unser Entwicklerteam freut sich besonders, dass es sehr viele Ihrer Anregungen aufnehmen und im Rahmen der Softwarewartung kostenfrei in den letzten Updates zur Verfügung stellen konnte. So haben Sie mit dem März-Update die Möglichkeit erhalten, die Ergebnisse der MEDISTAR-Sofortprüfung zur optimalen Abrechnungsdokumentation direkt mit der MEDISTAR-Makrofunktion zu verknüpfen und diese damit inhaltlich anzupassen. Eine geniale Lösung, die zwei bislang getrennte Arbeitsschritte auf einen vereint. Lästige Pflicht, aber wirtschaftlich wichtig: durch die Anpassung der Stoppuhr kann die Analyse und Messung von zeitfressenden Tätigkeiten besser und direkter erfolgen. Das Rezept können Sie nun noch individueller auf die jeweiligen Benutzer und Benutzergruppen anpassen. MEDISTAR-SQL macht es möglich: in den Patientenstammdaten können nun anwenderfreundlich länderspezifische Merkmale in der Adressdokumentation erfasst werden. Und ein weiterer Wunsch: die Patientenzustimmung bei der Aufnahme von Patientenbildern wurde in MEDISTAR integriert. Die Optimierung von wesentlichen Arbeitsschritten in der Arztpraxis, wie Verordnung, Abrechnung, Formularwesen, medizinische Dokumentation, Patientenaufnahme und Terminvergabe, haben in der Weiterentwicklung von MEDISTAR absolute Priorität. Wussten Sie schon, dass MEDISTAR zu den performantesten Produkten für die tägliche Arbeit in der niedergelassenen Arztpraxis zählt? Qualität und Performance lassen sich messen. Rund 200 Messpunkte werden im Zuge der Qualitätssicherung regelmäßig auch zum Vergleich mit anderen Arztinformationssystemen herangezogen. Und noch etwas Neues: Um die Attraktivität des FORUM weiter zu steigern, haben wir uns dafür ausgesprochen, dem FORUM einen frischen, neuen Look zu verpassen, mit dem wir Sie heute überraschen möchten. Sebastian Ledeboer General Manager MEDISTAR

2 Facharztlösungen von ärzten für ärzte. HOLSTAR Die HNO-spezifische Facharztlösung für den modernen Arzt. HNO-Ärzte. Facharztlösung. Mit HOLSTAR bietet Prof. Dr. Holstein HNO-Ärzten das, was Sie für ihre Praxis brauchen: eine ausgefeilte und über Jahre hinweg ausgereifte und ständig aktualisierte Facharztlösung. Wie einfach Sie mit HOLSTAR dokumentieren und welchen Funktionsumfang die Lösung bietet, erfahren Sie persönlich von Entwickler Prof. Dr. Holstein. Machen Sie HOLSTAR zu Ihrer persönlichen Schreibkraft. In vielen Praxen ist es heute immer noch üblich, dass die Medizinischen Fachangestellten im Untersuchungsraum präsent sein müssen, um Befunde und Diagnosen des Patienten zu dokumentieren. Mit HOLSTAR fällt diese Mehrarbeit weg. Der Arzt dokumentiert seine Untersuchungsergebnisse selbst, so dass sich die Medizinische Fachangestellte wieder vermehrt den Patienten, anfallenden Verwaltungsaufgaben und Untersuchungen widmen kann. Denn HOLSTAR ist ein HNO-spezifisches Expertensystem, das Sie in allen Belangen rund um die Dokumentation Patientenrechtegesetz-konform unterstützt und Dokumentationslücken verhindert! HOLSTAR ermöglicht Ihnen den Zugriff auf ca Textbausteine. Diese Textbausteine sorgen für eine Dokumentation und Arztbriefschreibung auf Knopfdruck, die außerordentlich schnell von der Hand geht und selbst den Zehn-Finger-Blind-Schreibern etwas vor - macht. Für das Schreiben der Anamnese braucht man mit HOLSTAR gerade mal durchschnittlich zehn Sekunden. So können Sie, noch während der Patient im Sprechzimmer ist, die Dokumentation ohne Anstrengung und ohne eine zusätzliche Mitarbeiterin im Behandlungszimmer abschließen. Ebenso werden Rezepte, Überweisungen, AU-Bescheinigungen etc. in Sekundenschnelle auf Knopfdruck ausgestellt und abgelegt. Selbst die Quartalsabrechnung dauert nur noch wenige Minuten. Es werden keine Briefe mehr diktiert oder korrigiert, orthographische Fehler fallen weg und alle Daten und Dokumente werden direkt in MEDISTAR hinterlegt. Bei Bedarf kann die Tastatur selbstverständlich auch parallel eingesetzt werden. HOLSTAR bietet Ihnen, was Sie in der Praxis benötigen. HOLSTAR ist eine komfortabel zu bedienende, über Jahrzehnte hinweg ausgereifte und bzgl. des medizinischen Fortschritts ständig aktualisierte Facharztlösung, die an die praktischen Bedürfnisse des HNO-Arztes angepasst wurde. Die Erkenntnisse aus praxisnahen Fortbildungen kommen Ihnen in Form der HNO-Updates der letzten Jahre zugute. Die neu gezeichneten anatomischen Abbildungen in der Facharztlösung lassen eine intuitive und interaktive Arbeit zu, die weit über 300 per Mausklick abrufbare Beschwerdebilder beinhalten und für die Routinearbeit eine blitzschnelle, papierlose Dokumentation ermöglichen. Der Arztbrief ist dann nur noch das automatisch erstellte Endprodukt der medizinischen Dokumentation. Neu integriert wurde der Grafische Befundeditor, der es ermöglicht, Befunde in Bildern zu dokumentieren. Das hat den Vorteil, dass dem Patienten Befunde und Krankheiten einfacher verständlich gemacht werden können. 2

3 Optisch orientiertes Arbeiten durch Farbgebung und Formen. HOLSTAR ist grafisch aufgebaut und lässt sich dadurch intuitiv bedienen. Die Makrotafel enthält fünf Körperfelder, die selbsterklärend sind und Sie bei sämtlichen Arbeitsabläufen unterstützen. Die Farben in den Grafiken haben dabei folgende Bedeutung: Wo immer die Farbe blau gefunden wird, ist eine Anamnese zugeordnet. Befunde werden in gelb dargestellt. Die Farbe rot lässt die Diagnose erkennen. Während sich hinter der Farbe grün die Therapien verbergen. Als Mittelpunkt findet sich die Farbe rosa, mit der die Routine abgearbeitet werden kann. Hinter den rosa ausgezeichneten hot spots sind die Makrobefunde abgelegt. Die visuelle und interaktive Gestaltung der Bildschirmoberfläche weist Ihnen automatisch den richtigen Weg bei Standardanamnesen, -befunden, -diagnosen, -therapien und ganz individuellen Dokumentationen, wie z. B. bei diffizilen Krankheitsbildern, die einer differenzialdiagnostischen Erörterung bedürfen, ohne dass viel Text gelesen werden muss. Unter den einzelnen Grafiken finden sich zudem Kreise, quadratische sowie rechteckige Kästchen, die Sie ebenfalls bei der Befundung unter stützen. Die rechteckigen, gelben Kästchen beschreiben die Befundung der Medizin technik einer modernen HNO-Fachpraxis. Bei den quadratischen Kästchen mit vier Farben (Anamnese, Befund, Diagnose und Therapie) handelt es sich um häufig vorkommende Beschwerdekomplexe, die nicht direkt in der Grafik lokalisiert werden können (Hören, Tinnitus, Schwindel, Infekt, Trauma etc.). Die Kreise, direkt unter den Grafiken, weisen neben den OP- Belangen, o. B.-Befunde und o. B.-Diagnosen, Besserungen oder Verschlechterungen bei Kontrolluntersuchungen auf. Im rechten unteren Drittel der HOLSTAR-Oberfläche finden sich zudem allgemeine Anamnesen, Befunde, Diagnosen und Therapien, die nicht direkt den Grafiken zugeordnet werden können. Wie Sie sehen, wird bei HOLSTAR Praxisökonomie groß geschrieben. Ein Kriterium, das für eine modern und kostenbewusst arbeitende Praxis, ausschlaggebend ist. HOLSTAR macht sich schnell bezahlt und Sie gewinnen mehr Zeit für sich und Ihre Patienten. Sie haben Fragen zu HOLSTAR? Dann wenden Sie sich gerne an Ihren MEDISTAR-Vertriebsund Servicepartner. Mehr Informationen: medistar.de/holstar So dokumentieren erfolgreiche HNO-Ärzte heute. FORUM Ausgabe 74 3

4 Facharztlösungen Anwenderbericht: MEDISTAR und die CGM LIFE eservices in der HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. T. Bätz und Dr. med. U. Folesky. HNO-Ärzte. l Kommunikation. Unsere HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. T. Bätz und Dr. med. U. Folesky arbeitet seit knapp 20 Jahren mit MEDISTAR. MEDISTAR überzeugt uns mit seiner anwenderfreundlichen Bedienungsoberfläche gleichermaßen wie mit seiner Laufstabilität. Inzwischen bietet uns MEDISTAR eine Vielzahl an Anbindungsmöglichkeiten und Zusatztools, wobei insbesondere die CGM LIFE eservices eine neue Kommunikationsplattform im Praxisalltag für uns darstellen. Hervorzuheben an dieser Stelle ist, dass es sich hierbei nicht ausschließlich um eine Onlineterminbuchungsplattform handelt, sondern auch administrative Abläufe neu strukturiert werden können. Obgleich dies für uns noch Zukunftsmusik ist, werden wir langfristig beispielsweise Befundrückfragen/-auswertungen inkl. Übermittlung mit Hilfe der eservices-sprechstunde mit einer höheren Effizienz meistern können und das unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzrichtlinien. Wir danken an dieser Stelle insbesondere Hr. Ralf Hotzel, der H+M-Gruppe, der sich intensiv mit uns um die optimale Modulkonfiguration bemüht hat. Prof. Dr. med. Norbert Holstein MEDISTAR-Facharztentwickler seit 1991 Von Kollege zu Kollege: Tipps, wie Sie MEDISTAR in der Praxis unterstützt. In meiner Praxis arbeiten wir bereits seit 20 Jahren papierlos. Denn durch die mögliche Anbindung zahlreicher Geräte an MEDISTAR können wir komplett auf die Papierkarteikarte verzichten. Sämtliche Dokumente, Röntgenbilder und Untersuchungsergebnisse werden automatisch von mir patientenrechte gesetzkonform im Bild- und Dokumenten- Management-System MOVIESTAR abgelegt und bei Bedarf aufgerufen. Dadurch entfällt die zeitaufwändige Suche nach den Karteikarten oder Akten in überfüllten Praxisschränken. Mehr Informationen: medistar.de/moviestar 4

5 Zehn Jahre Integrierte Versorgung in der HNO-Heilkunde aus Sicht des HNO-Verbundes-Berlin e.v.. Das kollegiale Miteinander in unserem Verein ist gewachsen und zeigt uns, der eingeschlagene Weg ist richtig, so Dr. Torsten Bätz, Vorsitzender des HNO-Verbundes Berlin e.v. HNO-Ärzte. Der HNO-Verbund-Berlin e.v., Initiator des Integrationsprojektes operative Eingriffe in der HNO-Heilkunde, besteht seit nunmehr 11 Jahren. Heute zählt der Verein 146 HNO-Ärzte aus Berlin und Brandenburg, somit ca. 45 % der niedergelassenen HNO-Ärzte der Region. Gemeinsam mit der BKK VBU sowie weiteren 74 Betriebskrankenkassen und den beteiligten Krankenhäusern der Parkklinik Weißensee u.v.a. konnte dieses Projekt zu einem erfolgrei- chen berlin- und brandenburgweiten Integrationsprojekt ausgebaut werden, indem sowohl die Zusammenarbeit der niedergelassenen Ärzte selbst, als auch die Zusammenarbeit mit den beteiligten Krankenhäusern stark verbessert werden konnten. Einzigartig bei diesem Projekt ist die Integration von konservativ und operativ tätigen fachärztlichen Kollegen über das gesamte Operationsspektrum in der HNO-Heilkunde! Neben den Integrationsprojekten zu den Themen Operationen und Behandlung von Patienten mit Allergien (Diagnose und Therapie) hat der Verein zudem eigene Verträge zur Tonsillotomie mit verschiedenen Krankenkassen geschlossen. Durch den Abschluss von sogenannten Rabattverträgen mit der Industrie (CGM, MEDISTAR, XION und OLYMPUS) wird der Verein zusätzlich für unsere Mitglieder interessant. ANZEIGE EXKLUSIVE AKTION FÜR MEDISTAR-ANWENDER Kostenfreies Gutachten bewertet Praxis-Homepages Bei ihrer Homepage setzen Praxen oft auf lokale Agenturen. Ob diese gute Arbeit machen, können Ärzte oft nur oberflächlich beurteilen. Die Seite sieht mitunter gut aus, doch wird auch alles geboten, wonach Patienten suchen? Stimmt die Programmierung im Hintergrund? Ist dies nicht der Fall, kann die Webseite bei Google & Co. so gut wie unsichtbar bleiben. Praxen, die sichergehen wollen, können jetzt ein kostenfreies Gutachten anfordern und ihre Online-Präsenz überprüfen lassen. Im Interview erläutert Internet-Experte Marc Schnerr, worauf es bei einer Praxis-Homepage ankommt. Was erwarten die Patienten von ihrer Praxis im Internet? Die Mehrheit der Patienten wünscht sich Praxen mit eigener Homepage. Dabei stehen Informationen über das Leistungsspektrum bei 72 Prozent oben auf der Liste. Patienten erwarten ferner ein Portrait des Arztes sowie Bilder des Teams und der Räumlichkeiten. Ein Routenplaner und ein rechtssicheres Impressum gehören ebenso zum Online-Pflichtprogramm jeder Praxis. Kann die Webseite Praxis abläufe vereinfachen? Ja, 30 Prozent der Patienten wollen Termine online vereinbaren. Tendenz: stark ansteigend. Mediziner, die alle Potenziale einer Homepage nutzen, überzeugen nicht nur diese Patienten, sondern optimieren auch Prozesse. Jeder online vereinbarte Termin ist ein Telefonat weniger. So gewinnen Praxen Zeit für eine optimale Patientenbetreuung in der Sprechstunde. Welche Trends müssen Ärzte im Internet beachten? Viele Homepages sehen auf Smartphones schlecht aus, weil sie hierfür keine optimierte Darstellung bieten. Dabei steigt die mobile Internetnutzung drastisch an. Wer darauf mit seiner Webseite nicht eingestellt ist, zieht im Netz den Kürzeren. Ein anderer Trend ist die Suchmaschinenoptimierung. Google zeigt Suchergebnisse standortabhängig. Dem Nutzer werden bei der Arztsuche bevorzugt Praxen aus dem lokalen Umfeld präsentiert. Ist eine Webseite dafür nicht optimiert, sinken die Chancen, im Netz gefunden zu werden. Wie profitieren Arztpraxen von dem kostenfreien Webseiten-Gutachten? Das Gutachten beurteilt alle wichtigen Aspekte einer Webseite: Inhalte, Design, Funktionalität, Suchmaschinenfreundlichkeit und technische Umsetzung. Damit es auch für Internetlaien leicht nachvollziehbar ist, benutzen wir ein Ampelsystem. Zudem geben wir einfach umsetzbare Tipps, mit denen die eigene Seite verbessert werden kann. Warum bieten Sie das Gutachten MEDISTAR-Anwendern kostenfrei an? Das Gutachten ist ein Service in Zusammenarbeit mit MEDISTAR, der Praxen helfen soll, sich im Netz bestmöglich zu positionieren. Natürlich halten wir noch weitere Angebote bereit. Ist Potenzial vorhanden, bieten wir MEDISTAR-Anwendern eine optimierte Homepage zu sehr attraktiven Konditionen. Wie erhalten Praxen das gratis Webseiten-Gutachten? Das ist einfach: Praxen gehen entweder im Internet auf und füllen dort bequem das Online-Formular aus. Oder, sie greifen zum Hörer und rufen uns an (030/ ). Dann nehmen wir die Homepage unter die Lupe. Fordern Sie Ihr gratis Webseiten-Gutachten an: 030 / oder In Zusammenarbeit mit: Erfolgreich im Internet: der Mediziner Thilo Müller ( vertraut der Technologie von web4business. FORUM Ausgabe 74 5

6 Produkt-News Das Rundum-SoRglos-Paket für die gynäkologische Praxis. GYNAmed Der Anwenderkreis mit dem Plus an Komfort. Gynäkologen. l GYNAmed. l Dokumentation wurde GYNAmed e. V. mit der Zielsetzung gegründet, fachspezifische Dateien zu entwickeln und fortlaufend zu aktualisieren, den kollegialen Erfahrungsaustausch zu fördern und Treffen zur Schulung und Fortbildung zu organisieren. Gleichzeitig hat sich GYNAmed als Interessenvertretung der gynäkologischen Anwender gegenüber MEDISTAR etabliert. Mit GYNAmed -Expert, dem All-Round-Softwarepaket für den Gynäkologen, und als Initiator der Lösung Elektronischer Mutterpass haben die GYNAmed -Mitglieder bis heute viel bewegt und erreicht. Lernen Sie den Anwenderkreis und seine Vorzüge im Einzelnen kennen. Einladung zum 17. GYNAmed -Bundestreffen Vom 27. bis 28. September 2014 Im centrovital Neuendorfer Str. 25, Berlin Agenda Themen: Bewährte Basis- und Expertenseminare. Kollegen teilen ihre Erfahrungen. Medizinische Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr Diagnostik und die Therapie des Mammacarzinoms. Motivationstrainerin: So behalten Sie Spaß bei der Arbeit. Abendprogramm: Das Abendprogramm mit Tanz und Musik findet in diesem Jahr im 4-Lions Event Tempel statt, der nur zwei Fußminuten vom Hotel am Spandauer See entfernt ist. Für Kinderbetreuung vor Ort wird gesorgt. Melden Sie sich jetzt an: T +49 (0) Kommunikation steht bei uns an erster Stelle Eigene Hotline. GYNAmed e. V. bietet Ihnen eine eigene Hotline. Unter der Rufnummer (+49) haben wir Montag und Mittwoch in der Zeit von 14:00 19:00 Uhr ein offenes Ohr für Sie. info@gynamed.telemed.de GYNAmed Forum. Unter haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und Fragen zu stellen. Hier finden Sie auch alle Informationen zu den nächsten Veranstaltungen und sehen auf einen Blick, was gerade ansteht. GYNAmed -Bundestreffen. Jährlich findet ein GYNAmed -Bundestreffen mit vielen interessanten Seminaren statt mehr Information über das diesjährige Treffen erhalten Sie in unserem Artikel und auf der Vereinshomepage unter oder GYNAmed -Software: Die rechte Hand in der gynäkologischen Praxis Standardüberweisungen. Für jeden Fachbereich, jedes Symptom oder Ausführungsart sind ca. 500 Standardüberweisungen vorhanden und über die Eingabe eines Kürzels abrufbar. Hilfsdateien für Bescheinigungen. Ihnen stehen 124 Bescheinigungen zur Verfügung so wie sie täglich in der gynäkologischen Praxis anfallen. Mit den GYNAmed -Bescheinigungen haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Brieftext programm, Bescheinigungen mit dem Namen der Patientin auf ein Privatrezept auszudrucken. Und das in kürzester Zeit! Diagnosen-Datei komplett ICD-verschlüsselt. Keine fachfremden Diagnosen auf dem Rechner. Die Datei umfasst derzeit Begriffe und beinhaltet die ab dem von der KBV herausgegebenen ICD-verschlüsselten Einträge. Dabei berücksichtigen die Daten alle Anforderungen. Leistungszifferndatei. Im EBM-Bereich besteht die Datei aus insgesamt Datensätzen, im GOÄ-Bereich aus Sie umfasst eine eigene Suchfunktion und OP-Leistungsziffernketten, die übersichtlich in ambulante und belegärztliche Operationen unterteilt wurden. Eigene Zeilenbezeichnung. Mit Hilfe von zahlreichen gynäkologischen Praxen ist eine speziell für die Gynäkologie entwickelte Zeilentypenbezeichnung entstanden. GYNAmed-Coach. Der GYNAmed-Coach, mit über 80 Patientenlisten, steigert Ihre Effizienz und die Patientenbindung in Ihrer Praxis. Hilfsmittel/Rezepturen. Selbstverständlich wird auch dieser Bereich von GYNAmed abgedeckt. Hilfsmittel und Rezepturen, die in der gynäkologischen Praxis gebraucht werden, dürfen nicht fehlen. Formulare. Speziell für die gynäkologische Praxis entwickelte Formulare, wie Bescheinigung Entbindungsdatum, Formulare zur Verwaltung der Schwangerschaft u.v.m., sind selbstverständlich enthalten. Wordvorlagen. Arztbriefvorlagen, Einwilligungs-Vorlagen, Recall-Vorlagen, Attest-Vorlagen, Erinnerungs-Vorlagen, OP-Berichts-Vorlagen, Mahntext-Vorlagen, Patienten-Infoblätter, IGeL-Einwilligungs- und Rechnungstexte (kombiniert mit Excel) wurden integriert. Da bleiben keine Wünsche offen. Elektronische Befundung. Wir haben zahlreiche softwaregestützte Lösungen, die Ihnen als kleine und große Helferlein dienen: Befunddatei, Sonomat, Gravomat und der Elektronische Mutterpass. 6

7 GYNAmed -Expert. Besonders herausstellen möchten wir das Experten-Nachschlagewerk, das Ihnen in GYNAmed zur Verfügung steht. GYNAmed -Expert liefert Ihnen zusammengefasstes Expertenwissen, Gesetzestexte, EBM-, GOÄ- und KBV-Vorschriften sowie Bundessozialgerichtsurteile aus dem Bereich der Gynäkologie und der Geburtshilfe sowie diverse Berechnungsgrundlagen. Dieses gesammelte Wissen kommt Ihnen im Alltag zugute. Das GYNAmed Team (v.l.n.r): Dr. Andreas Lammerich, Petra Schulz, Dr. Herbert Schaper, Regina Santo, Birgit Jung, Dr. Lutz Winkler Der Elektronische Mutterpass wurde um zahlreiche Anwenderwünsche erweitert. Profitieren Sie von unserem Angebot zum Elektronischen Mutterpass. Ob in puncto Software oder beim regen und so wichtigen Austausch unter Kollegen: Wir von GYNAmed bieten Ihnen ein Rundum- Sorglos-Paket, auf das Sie sich verlassen können Oberfläche Tag für Tag. gemäß der Anwenderwünsche angepasst, ohne dabei Werte in andere Bereiche zu verschieben oder neue Werte hinzuzufügen. Neben der Registerkarte US-Messwerte finden Sie nun eine Registerkarte Befunde Mutter und eine Registerkarte Befunde Fet(en). Durch die Anpassung ist die vaginale Untersuchung als Befund der Mutter nun immer präsent. Erfasste US-Messwerte lassen sich jetzt nach dem aktuellen Tag anpassen, ebenso lassen sich zurückliegende Untersuchungsdaten problemlos nacherfassen. Die Daten der Epikrise können nachträglich geändert werden. Wir von GYNAmed sind die Initiatoren des Elektronischen Mutterpasses, denn durch unsere Anregungen konnten die MEDISTAR-Entwickler dem Modul Leben einhauchen. Und damit sollte es nicht genug sein. Denn auch heute arbeiten wir gemeinsam mit MEDISTAR für Sie an der Weiterentwicklung des Elektronischen Mutterpasses und lassen Ihre Wünsche kontinuierlich in die Lösung einfließen. Aktuell können sich alle anwendenden Gynäkologen über folgende Software-Neuheiten freuen: Die Laborlösung ist ab sofort individuell konfigurierbar. Das bedeutet, Sie entscheiden allein, welche Werte im Elektronischen Mutterpass erfasst werden sollen und welche dieser Werte Sie per LDFÜ einlesen oder von Hand erfassen möchten. Um Ihnen die Bedienung zu erleichtern und wertvolle Zeit bei der Datenerfassung zu sparen, wurde der Bearbeitungsbereich Ultraschall zum Bearbeitungsbereich Untersuchung/US umgebaut. Dazu wurde die Bis zum profitieren alle Gynäkologen von den attraktiven Einführungskonditionen zum Elektronischen Mutterpass und dem 8-wöchigen Rückgaberecht. So können Sie alle Funktionen auf Herz und Nieren prüfen. GYNAmed -Mitglieder erhalten weitere Sonderkonditionen fragen Sie bei Ihrem MEDI- STAR-Vertriebs- und Servicepartner nach! Mehr Informationen: medistar.de/emutterpass FORUM Ausgabe 74 7

8 Produkt-News ihre wünsche sind unser anliegen. Die Update-Neuheiten im Überblick. Arbeiten in MEDISTAR. Wir von MEDISTAR sind sehr darum bemüht, Ihnen Ihre Wünsche rund um die MEDI STAR-Software zu erfüllen. Ob es um den Bedienkomfort geht, kostenlose Neuerungen oder das Ziel, die Performance zu steigert auch unser März-Update bringt wieder einmal viele intelligente, neue Funktionen mit sich, die Ihnen im Alltag zugutekommen. Die MEDISTAR- Stoppuhr. Die Anforderungen an die Praxen, workflowoptimiert und wirtschaftlich zu agieren, wachsen stetig. Vielfach von Ihnen gewünscht und nun für Sie verfügbar die neue Stoppuhr in MEDISTAR. Lassen Sie sich unterstützen und nutzen Sie die Vorteile, die sich daraus ergeben können, wie: wirtschaftlicheres Arbeiten in Zusammenhang mit der Patientenbehandlung. Workflowoptimierung. Wartezeitenoptimierung. Auswertbarkeit und das damit zu erschließende Verbesserungspotential. CGM-Messenger: Kommunizieren Sie komfortabel mit Ihrem Praxisteam. Ihren Wünschen geschuldet, arbeiten wir derzeit an der Verbesserung des CGM-Messengers. Profitieren Sie schon jetzt von den frischen Funktionen, indem Sie auf den neuen Messenger umsteigen. Der neue Messenger kann minimiert werden. Nachrichten können nun priorisiert werden (Hoch/Niedrig). Nachrichten können mit einer Betreffzeile versehen werden. Auf Express-Nachrichten kann direkt geantwortet werden. Rezept: Komfortable Suche in den Verordnungen. Mit der komfortabel gestalteten Suche im Rezept entscheiden Sie künftig, ob Sie nach dem Wirkstoff, dem Produktnamen, der Pharmazentralnummer oder nach einem ATC-Code suchen möchten. Verordnungsbegründungen. Im Rezept finden Sie links neben dem bekannten Symbol für Verordnungsbegründungen zur Übernahme auf das Rezept eine neue Schaltfläche. Diese öffnet einen Dialog, in dem Begründungen für Verordnungen dokumentiert werden können und dann direkt in den medizinischen Daten abgelegt werden. Auf Wunsch stehen diese bei Wiederverordnungen erneut zur Verfügung. Verknüpfen Sie Patientenmarker und Sofortprüfungs- Ergebnisse mit Makros. Wäre es nicht praktisch, wenn man beim Anzeigen eines Patientenmarkers oder beim Erscheinen der Sofortprüfung auf Knopfdruck gleich die dazu passenden Aktionen auslösen könnte? Ab sofort ist das möglich. Denn die MEDI STAR- Makros können nun direkt von Ihnen mit den Patientenlisten verknüpft werden. Ein Beispiel: Eine Patientenliste informiert über Patienten, die im Quartal bereits Eintragungen bekommen haben, bei denen aber die Versichertenpauschale in den MD fehlt. Durch die Aktivierung Sofortprüfung in Karteikarte wird Ihnen beim Verlassen der MD die 8

9 Neu Update- Neuheiten Optimiert Ihre Wünsche sind unser Anliegen. Sofortprüfungsmeldung angezeigt. Hier können Sie nun Makros auswählen, um diese mit der Sofortprüfung zu verknüpfen. Auch über Patientenmarker, die mit Patientenlisten verknüpft sind, können Makros hinterlegt und ausgeführt werden. Neue Funktionen im ifap praxiscenter 3. Um den Verordnungsprozess bei der täglichen Arbeit weiter zu optimieren, haben wir für Sie neue, wertvolle Funktionen im ipc3 implementiert. Die Ansicht des Navigators (Präparateliste) innerhalb des ipc3 können Sie künftig individuell gestalten, indem Sie Spalten einoder ausblenden. Stellen Sie sich manchmal die Frage, wie viele und welche Präparate Sie zur Übernahme auf das Rezept bereits markiert haben? Künftig können Sie diese Information direkt an der Schaltfläche Rezeptvorschau einsehen. Die Ähnlichkeitssuche, über die wir im Leitfaden Neuheiten Dezember informiert haben, können Sie künftig auch aus dem Rezept heraus nutzen. Zu Ihren Diensten neu gestaltet: CGM-Assist. Individuelle Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit: Dazu ist Ihnen der CGM-Assist stets zu Diensten. Alle CGM-Assist Meldungen durchlaufen eine sorgfältige Prüfung, bevor sie in Ihrem Praxisalltag zum Einsatz kommen. Öffnet sich zu einer Ihrer Eingaben in MEDISTAR ein Hinweisfenster, so ist der Nutzen für Sie und Ihre Patienten sofort erkennbar. Überarbeitung Inhalt und Layout. Hinweismeldungen wurden vereinfacht und klarer strukturiert. Sie definieren selbst, welche Meldungen für Sie relevant sind. Aktivieren und deaktivieren ganzer Meldungskategorien. Neue Kategorien und Meldungen werden farblich hervorgehoben. Speicherung einer an einem Arbeitsplatz getätigten Konfiguration für die ganze Praxis oder ausgewählte Arbeitsplätze. Meldungen können arbeitsplatzbezogen ausgeschlossen werden. Und wir haben noch mehr allgemeine Neuerungen für Sie: Änderungen innerhalb der Patientenstammdaten. Änderungen Patientensuche. Komfortable Erfassung der Staatsangehörigkeit. Erweiterung der Postleitzahlen bis zu 10stellig (alphanummerisch). Neue Icons für den Patientenmarker. Neue Formulare. Optimierung der Patientenlisten. Patientensuche künftig auch über Geburtsnamen möglich. Haben wir Sie neugierig gemacht? Ausführliche Informationen zu den MEDISTAR- Neuheiten erhalten Sie im Leitfaden Neuheiten & Optimierungen oder informieren Sie sich bei Ihrem MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartner. FORUM Ausgabe 74 9

10 Produkt-News Dokumentieren und exportieren Die Onkologische Basisdokumentation in MEDISTAR. Vorteile auf einen Blick: Qualitativ hochwertige Dokumentation wird durch hinterlegte Klassifikationssysteme unterstützt. Komfortable Erfassung und Verarbeitung der Daten. Dokumentation entspricht der Onkologie-Vereinbarung. Automatisierte Meldung zu Landeskrebsregistern lt. KFRG. Ärzte, die onkologisch tätig sind. l Dokumentation. Brandneu im MEDISTAR-Portfolio finden Sie die Onkologische Basisdokumentation. Das Modul unterstützt Sie bei einer komfortablen, maschinenlesbaren Dokumentation sowie beim Export der Daten an das Krebsregister. Welche Funktionalitäten wir Ihnen mit dem Modul bereitstellen und wie Sie mit der Onkologischen Basisdokumentation arbeiten, erfahren Sie im folgenden Bericht. Onkologische Dokumentationen schlucken Zeit, sind fehleranfällig und unkomfortabel. Aktuell sieht der Workflow der Basisdokumentation vor, dass Sie die für die Basisdokumentation notwendigen Daten in den medizinischen Daten erfassen und anschließend von Hand an das Krebsregister übertragen, ggf. geschieht dies noch weitere Male bei der Weitergabe der Daten an Mitbehandler. In umgekehrter Richtung müssen Sie die Daten Ihrer Kollegen in MEDISTAR übertragen ein Workflow, der Sie viel Zeit kostet und Aufmerksamkeit verlangt, damit sich keine Fehler einschleichen. Um Fehlerquellen zu minimieren, den Komfort zu steigern und wertvolle Zeit einzusparen, haben wir uns dem Thema angenommen und die Onkologische Basisdokumentation entwickelt. So schnell dokumentieren Sie zukünftig mit der Onkologischen Basisdokumentation. Der onkologische Basisdatensatz bildet die Grundlage für die Onkologische Basisdokumentation in MEDISTAR. Mit dem Modul arbeiten Sie Ereignis-gesteuert über die Eingabemasken. Dabei werden Daten, die einem bestimmten Behandlungsverlauf angehören, wie Diagnose, Therapie, Verlaufsdokumentation in der Nachsorge oder der Behandlungsabschluss, maschinenlesbar in den medizinischen Daten des Patienten abgelegt. Die Onkologische Basisdokumentation garantiert einfache Arbeitsabläufe: Eingabemasken sind neben dem Zugriff über den Hauptdialog direkt über den Befehlsindex bzw. Befehlskürzel zu erreichen. Daten werden schreibgeschützt in der med. Dokumentation abgelegt, die Ablage in den medizinischen Daten ist konfigurierbar. Die Arzt-individuelle Dokumentation kann unmittelbar unter den Basisangaben in den medizinischen Daten wie gewohnt fortgeführt werden. Zum Editieren oder Ergänzen der schreibgeschützten Basisdaten genügt ein Doppelklick auf den jeweiligen Eintrag, um die Eingabemaske erneut zu öffnen. Direkter Zugriff auf Auswahllisten lt. onkologischem Basisdatensatz oder Kataloge mit Klassifikationen, bspw. die ICD-O für Topologie und Morphologie sowie die TNM-Klassifikation. Export an das Krebsregister: schnell und fehlerfrei. Seit dem Erlass des Krebsfrüherkennungs- und Registergesetzes im April letzten Jahres sind Sie zur Meldung der onkologischen Behandlungsdaten an das jeweilige Landeskrebsregister verpflichtet ein Gesetz, das in Zukunft in allen Bundesländern Einzug erhalten wird. Mit dem neuen MEDISTAR-Modul werden Ihre Daten automatisiert an die Landeskrebsregister übertragen, sobald diese eine Online-Anbindung realisiert haben. Abgerundet wird der Workflow durch die Prüfung der Daten vor dem Versand. Pilotphase ist bereits gestartet. Dadurch, dass momentan ausschließlich Baden- Württemberg über die Schnittstelle zur Datenübertragung an das Krebsregister verfügt, haben wir hier unsere Pilotphase gestartet. Nachdem die Tests der Basisdokumentation abgeschlossen sind, starten wir zeitnah mit dem automatisierten Export zum Krebsregister. Sobald die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie das Modul in Ihrer Praxis einsetzen. Wollen Sie rechtzeitig über den Rollout informiert werden? Dann schreiben Sie uns kurz per Fax an: +49 (0)

11 Anwenderbeiratstreffen Der MEDISTAR-Anwenderbeirat meldet sich zu Wort: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxismitarbeiter, die Arbeit des Anwenderbeirates war in den letzten Jahren eher im Verborgenen geblieben, oder anders ausgedrückt: Wir haben bisher kein großes Aufhebens um unsere Arbeit gemacht. Unsere Intention und unser Engagement für unser Programm können Sie auf der Internetseite von MEDISTAR nachlesen. In der Kopfzeile finden Sie den Punkt Anwenderbeirat, in dem die wichtigsten Punkte und die Namen der Mitglieder aufgelistet sind. Seit fast fünfundzwanzig Jahren existiert der Anwenderbeirat und seit fast 10 Jahren bin ich Vorsitzender des Anwenderbeirates. Viele Wünsche und Kritik der Anwender haben wir bereits in der Vergangenheit in den jährlich zweimaligen Sitzungen in Hannover vorgetragen und kanalisiert. Der Anwenderbeirat arbeitet ehrenamtlich. Auf Wunsch des Anwenderbeirates fand nun am 17. Mai d.j. ein Gespräch mit dem Vorstand der CompuGroup in Frankfurt statt. Hintergrund war zunehmende Kritik von Anwendern und Anwendergruppen in Briefen, Telefonaten und Beschwerden übers Internet. Ich darf Ihnen versichern, dass all diese Kritik vom Anwenderbeirat sehr ernst genommen wird und wir großen Wert auf die Zufriedenheit der Anwender legen. Nach der Übernahme von MEDISTAR durch die CompuGroup war der Eindruck entstanden, dass die alte Firmenphilosophie nicht mehr stimmt. Die Kritik der letzten beiden Jahre war so heftig, dass wir ein Gespräch mit Herrn Frank Gotthardt, Herrn Uwe Eibich, Herrn Michael Saxler und Herrn Sebastian Ledeboer für notwendig hielten. Herr Gotthardt hat uns seine volle Unterstützung zugesagt und bereits im Vorfeld die Entwicklerkapazitäten für MEDISTAR erhöht. Für ihn ist MEDEISTAR ein absolutes Premium-Produkt und soll es auch bleiben. Er möchte die Philosophie Vom Anwender für den Anwender neu mit Leben füllen und für eine bessere Kommunikation sorgen. Die Arbeit des Anwenderbeirates ist ihm sehr wichtig und er hat unseren Wünschen nach mehr Beachtung unserer Verbesserungsvorschläge deutlich den Rücken gestärkt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben zwei Hauptprobleme. Das eine ist die Funktionalität unseres Programms, die nicht immer umfänglich an die Anwender transportiert werden kann, weil die Infos von Programmneuheiten nicht immer von allen (Ärzten und Mitarbeitern) gelesen werden. Viel Kritik löst sich schon dann auf, wenn in einem persönlichen Gespräch Funktionalitäten erklärt werden, die im Praxisalltag nur selten zur Anwendung kommen. Viele Funktionalitäten des Alltagsgeschäfts müssen und werden auch verbessert, nicht immer wissen wir von all diesen Dingen. Eine der Hauptaufgaben der Zukunft wird sein, neue Programminhalte auch wirklich an die Anwender zu transportieren und für nachhaltiges Wissen zu sorgen. Das zweite ist die zunehmende Komplexität unseres Programms und unserer Praxisstrukturen. Durch die Veränderungen unseres Gesundheitssystems und des Gesundheitsmarktes haben sich zwangsläufig Veränderungen auch in MEDISTAR ergeben. Verglichen mit den anfangs klaren Strukturen unter PROLOGUE sind heute unter den WINDOWS-Betriebssystemen Strukturen derart verzweigt und komplex, dass der Progammieraufwand fast exponentiell angestiegen ist. Nicht jeder Fehler, der in unseren Praxen auftritt, ist immer auf MEDISTAR zurückzuführen und ich bitte auch um etwas mehr Verständnis für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MEDISTAR und deren Vertriebs- und Servicepartner. Wir selbst wissen, dass nicht jeder Arzt gleich gut ist, so ist es bei den Technikern auch. Haben Sie bitte etwas mehr Geduld und seien Sie sicher, dass wir alle Probleme zur Sprache bringen. MEDISTAR möchte auftretende Probleme schneller beseitigen und präziser Anwenderfragen und Wünsche aufnehmen und bearbeiten. Dazu werden in den nächsten Monaten zusätzliche Feedback Möglichkeiten geschaffen, mit denen die Kommunikation der einzelnen Praxis mit dem MEDISTAR-Team deutlich vereinfacht wird. Allen Mitgliedern des Anwenderbeirates hat es gut getan zu hören, dass der Spitze der CompuGroup unser Programm sehr am Herzen liegt und dass man sofort mit Verbesserungen in der Performance angefangen hat. Seien Sie sicher, dass wir das genau verfolgen und auch wieder berichten werden. In dieser Rubrik finden Sie in Zukunft etwas über unsere Arbeit und die erreichten Ziele. Begleiten Sie uns mit sachlicher Kritik und realistischen Anwenderwünschen. Bei uns sind diese in guten Händen und wir werden berechtigte Wünsche in Zukunft noch vehementer vertreten. Dr. med. Reinhold M. Schaefer Anwenderbeiratsvorsitzender FA für Urologie, Facharztentwickler Ihr Reinhold Schaefer FORUM Ausgabe 74 11

12 Produkt-News Eine weitere Komponente zur Umsetzung des Patientenrechtegesetzes. Neu: Das Archivierungstool in MEDISTAR. Archivierung. l Patientenrechtegesetz. Die durch das Patientenrechtegesetz neu in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommenen Paragrafen ( 630a-h) zum Behandlungsvertrag schreiben ausdrücklich die Dokumentation der Behandlung vor. Dazu gehört auch das Recht des Patienten, seine medizinischen Daten und Dokumente zu jeder Zeit einsehen zu dürfen und Ausdrucke der Daten zu erhalten. Mit dem Archivierungstool in MEDISTAR kann dieses einfach umgesetzt werden. Wie stellen Sie heute nachweisbar sicher dar: welcher Ausdruck der medizinischen Daten dem Patienten mitgegeben wurde? welcher Briefinhalt in Arztbriefen tatsächlich an Kollegen oder den Patienten versendet wurde? welche Rechnungen und Mahnungen verschickt wurden? Bisher mussten Sie hierfür die Ausdrucke, um Sie unveränderbar ablegen zu können, einscannen und dann in MOVIESTAR ablegen. Ein zeitaufwendiger Vorgang, den wir für Sie gerne automatisieren und komfortabler gestalten möchten. Die Archivierung von Rechnungen und Serienbriefen, die mit Word geschrieben werden, ist in einer späteren Ausbaustufe des Archivierungstools geplant. Konfigurationsdialog Archivierungstool Mit dem neuen Archivierungstool in MEDISTAR erledigen Sie diese Aufgaben schnell, einfach und sicher. Das Vorgehen ist ganz einfach: Im Archivierungstool müssen Sie für jede Dokumentart einmalig die Archivierungsart definieren. Dabei bieten wir Ihnen folgende Möglich keiten: Sie können die Dokumente beim Druck automatisch archivieren. Das bedeutet jedes Mal, wenn Sie ein entsprechendes Dokument drucken, wird dieses parallel zum Ausdruck in MOVIESTAR archiviert. Alternativ dazu können Sie die Dokumente beim Ausdruck für eine Archivierung vormerken. In diesem Fall werden die Dokumente beim Ausdruck für die Archivierung vorbereitet und in einer Vormerkliste eingetragen. Hier können Sie dann entweder die vorgemerkten Dokumente pro Patient archivieren oder im Rahmen einer Sammelarchivierung die vorgemerkten Dokumente aller Patienten ins Archiv übertragen. So können Sie in Ihrer Praxis Freigabeprozesse etablieren, die es Ihnen ermöglichen nur Dokumente zu archivieren, die durch Ihre Endkontrolle gegangen sind. Eine optionale, platzspezifische Erinnerungsfunktion rundet dieses Vorgehen ab: Es Liste zur Sammelarchivierung erscheint eine CGM-Assist Meldung, falls vorgemerkte Dokumente schon seit einem einstellbar langen Zeitraum auf die Archivierung warten und/oder die Anzahl der Dokumente eine bestimmte Menge übersteigt. Folgende in MEDISTAR erzeugten Dokumente können mit dem Archivierungstool revisionssicher abgelegt werden. Ausdruck medizinischer Daten Mit der Archivierung dieser Dokumente haben Sie einen fundierten Nachweis dafür, was Sie einem Patienten wann an medizinischer Dokumentation mitgegeben haben. Dokumente, die mit dem MEDISTAR- Brieftext oder Word erstellt werden Mit der Archivierung dieser Dokumente können Sie besser nachweisen, welche Befundberichte Sie wann für Kollegen oder Patienten gedruckt haben. Privat- und BG-Rechnungen und Mahnungen, die in MEDISTAR erstellt werden Mit der Archivierung dieser Dokumente können Sie besser nachweisen, welche Rechnungen und Mahnungen Sie wann für Patienten oder die Berufsgenossenschaften gedruckt haben. 12

13 630f Dokumentation der Behandlung Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen. Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen. Der Behandelnde hat die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen. Sie haben Interesse am Archivierungstool? Dann wenden Sie sich an Ihren MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartner. FORUM Ausgabe 74 13

14 Produkt-News komfortabel in medistar gelöst. Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung. Abrechnung. Dokumentation. Durch die Neufassung des 116b SGB V und die entsprechende Richtlinie vom März 2013 zur Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) entsteht neben der ambulanten und der stationären Versorgung ein neuer ambulanter fachärztlicher Versorgungsbereich im deutschen Gesundheitswesen. Eine Neuerung, der wir uns auch bei MEDISTAR annehmen. Die Grundidee. Patienten mit seltenen, komplexen und schwer therapierbaren Erkrankungen werden von Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam behandelt. Die Versorgung erfolgt strukturiert und aufeinander abgestimmt. In den interdisziplinären Teams arbeiten sowohl niedergelassene Ärzte als auch Krankenhausärzte zusammen. Für die Mediziner gelten besondere Qualitätsanforderungen. Dabei konzentriert sich die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung auf die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten, die sich in folgende Bereiche gliedert: schwere Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen, z. B. onkologische Erkrankungen, Rheuma und Herzinsuffizienz. seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen. hochspezialisierte Leistungen, z. B. CT/ MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistungen. Mit Wirkung zum 1. April 2014 hat die KBV einen Anforderungskatalog zur Verwaltung und Abrechnung von ASV-Fällen in Arztinformationssystemen herausgegeben. In einem ersten Schritt wurde die Umsetzung für Tuberkulose-Patienten, Start: 1. April, und Patienten mit gastrointestinalem(n) Tumor/Tumoren der Bauchhöhle, Start: 1. Juli, beschlossen. Damit Sie den Anforderungen des Gesetzgebers einfach gerecht werden, wurden neue, hilfreiche Funktionalitäten in MEDISTAR integriert, die wir Ihnen gerne präsentieren möchten. So unterstützt Sie Ihre MEDISTAR-Software bei der Abwicklung der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung. Um die Leistungen, die im Rahmen einer ASV-Teamtätigkeit erbracht werden gesetzeskonform abzurechnen, müssen diese mit einer ASV-Teamnummer gekennzeichnet werden. Um den Aufwand bei der Markierung dieser Leistungsziffern möglichst gering zu halten, profitieren Sie von dem bereits in MEDI- STAR integrierten Mechanismus der Arztkennzeichen. Sie können die ASV-Leistungsziffern unter einem gesonderten Arztkennzeichen dokumentieren, die dem jeweiligen ASV-Team zugeordnet sind und mit der entsprechenden ASV-Teamnummer gekennzeichnet werden. Des Weiteren können folgende Inhalte in MEDISTAR verwaltet werden: Das ASV-Team kann einfach über die neue Teamverwaltung in MEDISTAR angelegt werden. Für den Fall, dass mehrere Ärzte einer Praxis in einem gemeinsamen ASV-Team arbeiten, kann man die erfassten Ärzte beim Eintragen der Teamzuordnung aus den bereits vorhandenen Teams auswählen. ASV-Kennzeichen und -Teamnummer werden automatisch auf Formulare gedruckt. Bei Überweisungen können Sie zwischen ASV-Teamnummer oder BSNR wählen. Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung kann mit dem letzten Update abgebildet werden. Wenn Sie teilnehmen möchten und wir Sie mit unserem nach KBV-Anforderungen umgesetzten Abrechnungsmodul zur ASV unterstützen können, wenden Sie sich gerne an Ihren MEDISTAR- Vertriebs- und Servicepartner. 14

15 MEDISTAR Abrechnungs-Coach. Eine Lösung schreibt Erfolgsgeschichte. Allgemeinmediziner, Pädiater. Abrechnung. Ca MEDISTAR-Ärztinnen und -Ärzte arbeiten bereits erfolgreich mit dem von Dr. Schneider-Rathert entwickelten MEDISTAR Abrechnungs-Coach. Dabei ist der Coach gerade im letzten Jahr, zur Einführung des neuen EBM, zu einer der beliebtesten MEDISTAR-Lösungen avanciert. Denn er hält, was er verspricht und sorgt dafür, dass Sie wieder verdienen, was Sie verdienen. Ihre Vorteile im Überblick: Seit über 5 Jahren ca fach bewährt. Jedes Quartal über 1 Millionen abgerechneter Patienten. Schützt vor Honorarrückforderungen, -einbußen und Regressen. Verhindert zeitlichen Mehraufwand. Mögliche Stundenumsätze von Euro in der Regelversorgung. Schon während der Abrechnung hilft der Coach teure Abrechnungsirrtümer zu vermeiden. Realisiert eine vollständige, korrekte Abrechnung nach KBV-Vorgaben. Schlägt alle relevanten Ziffern des neuen EBM vor. Sie haben drei Coachs zur Auswahl: Pädiatrie-EBM, Hausarzt-EBM und GOÄ jedes der drei Module checkt die vollständige Abrechnung von rund 30 der jeweils relevantesten Abrechnungsziffern. Beispiele: So arbeitet der Abrechnungs-Coach. Das Jahr 2013 wurde unter anderem von der Einführung des neuen EBM geprägt. Wer die Änderungen schnell umsetzen konnte, profitierte von der Neuregelung, wer sich mit der Umsetzung schwer tat, hatte schnell das Nachsehen. Aus diesem Grund entschieden sich allein im September/ Oktober 500 Praxen für den Einsatz des MEDI- STAR Abrechnungs-Coachs, der die ausufernden bürokratischen Abrechnungsbestimmungen bändigt und dafür sorgt, dass Sie sich als Arzt mit wenig Zeitaufwand einen angemessenen Honoraranteil sichern. Bereits bei der Terminvergabe sieht Ihr Team, welche zusätzlich bezahlten Leistungen (Vorsorgen, DMPs, Grippeauffrischungen, im Modul Hausarzt-EBM zusätzlich Geriatrie und 01740) Sie zeitsparend mit Ihrer ohnehin geplanten diagnostischen Abklärung kombinieren können, zwei Beispiele hierzu: Wenn Sie bei einem Patienten sowieso eine Blutentnahme und einen Ganzkörperstatus planen, können Sie mit wenig Mehraufwand die Diagnostik zu einer Gesundheitsuntersuchung mit Hautkrebsscreening erweitern. Sie generieren so jedes Mal zusätzlich 50 Euro extrabudgetären Umsatz. Wenn Sie diese Chance nur einmal täglich nutzen, erreichen Sie Euro Mehrumsatz im Jahr. Mit dem MEDISTAR Abrechnungs-Coach GOÄ sieht Ihr Team auf einen Blick, welche Privatpatienten die nötigen Therapiekontrollen nicht wahrnehmen und nur Rezepte nach Ziffer 2 GOÄ (3,15 Euro) erhalten haben. So können direkt nötige Check-Up-Termine vergeben werden, die Ihnen ca Euro zusätzliches Honorar und dem Privatpatienten eine angemessene ärztliche Versorgung sichern. Wenn auch Sie Interesse an der Lösung haben, dann wenden Sie sich gerne an Ihren MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartner oder buchen Sie eines der regelmäßigen und kostenfreien Seminare der MED-IT unter: medit-akademie.de Mehr Informationen: medistar.de/abrechnungs-coach FORUM Ausgabe 74 15

16 tipps & tricks strukturierte erfassung. Schnelle Erfassung von Befundund Anamnesedaten. Arbeiten in MEDISTAR. Auswahl Anamnese-/Befunderfassung. Mit der Strukturierten Erfassung von Befund- und Anamnesedaten (Kürzel: ABE) vereinfachen Sie die Datenerhebung und deren Dokumentation in MEDISTAR erheblich. Dabei können Sie die besagten Daten nicht nur strukturieren und immer auf die gleiche Weise erfassen; die Daten lassen sich später auch übersichtlicher in den medizinischen Daten nachvollziehen und einfacher bear- Rufen Sie den Dialog zur strukturierten Datenerfassung auf, indem Sie im INDEX, Bereich PRAXIS/PATIENT, doppelt auf ANAMNESE-/ BEFUNDERFASSUNG klicken (alternativ per Kommandozeilenbefehl ABE). Links finden Sie nun die Liste AUSWAHL, in der Ihnen verschiedene Themenbereiche zur Verfügung stehen. Derzeit zählen dazu: Körpermaße, Blutdruck/Puls, Körpertemperatur, Schwangerschaft, Stillzeit und Raucherstatus. Wählen Sie hier den Bereich, für den in den medizinischen Daten Eintragungen vorgenommen werden sollen und klicken Sie anschließend unten auf [Eingeben]. beiten. Zusätzlich können Sie sich anhand des Grafischen Patientenstatus anschauliche Verlaufsgrafiken ausgeben lassen. Ergebnisdokumentation. Sie gelangen nun in den rechten Bereich: Hier können Sie sich die einzelnen Ergebnisse Ihrer Untersuchungen und Befragungen eintragen lassen. Mit einem Klick auf [OK] werden die Eintragungen gespeichert und Sie können in den nächsten Auswahlbereich wechseln. Klicken Sie auf [Beenden], um sämtliche erfasste Daten in den medizinischen Daten abzulegen. Darstellung in den medizinischen Daten. Sofern in den Einstellungen festgelegt wurde, dass die Karteikarteneinträge auf das strukturierte Format überprüft werden, erhalten die Einträge eine Markierung in Form eines farbigen Rahmens. Bei einem Doppelklick auf eines der Formatfelder gelangen Sie direkt aus den medizinischen Daten in den Eingabedialog der strukturierten Erfassung, wo Sie bei Bedarf Ergänzungen vornehmen können. Der Zeilentyp, die Farbe des Textrahmens sowie die Gültigkeitsprüfung kann innerhalb des Konfigurationsbereiches in MEDISTAR individuell eingestellt werden. 16

17 FORUM Ausgabe 74 17

18 tipps & tricks Kleine Helfer. Neue Patientenmarker. 16px Dokumentation. Unsere Patientenmarker erfreuen sich großer Beliebtheit. Zahlreiche MEDISTAR-Praxen 16px nutzen sie bereits, um in der Patientenakte auf einen Blick wichtige Informationen zu erfassen. Anhand Ihrer Wünsche haben wir weitere Motiven entworfen, die wir Ihnen Freuen Sie sich auf diese und andere neue Icons und setzen Sie sie direkt zu Ihrem Vorteil ein. verworfen L 42/32/24px R L R 16px gerne präsentieren möchten. 16px L 16px R L R Steht eine besondere Kostenabrechnung bei dem Patienten an? 16px 16px L L Oder möchten Sie Zeitfresser markieren? R Wollen Sie auf den ersten Blick sehen, R welche Operationen durchgeführt wurden? Möchte der Patient gerne per SMS von Ihnen über Termine o. ä. informiert werden? und viele mehr... Sie haben Fragen zum Patientenmarker? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren MEDISTAR-Vertriebsund Servicepartner. 18

19 Krankenkasse bzw. Kostenträger Angaben des Patienten Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer (privat) Beruf / Arbeitgeber Erklärung Hiermit entbinde ich meinen behandelnden Zahnarzt von seiner ärztlichen Schweigepflicht nach 203 StGB, soweit dies für die Abrechnung, die Geltendmachung und den Einzug der Forderung sowie die Einholung der Bonitätsauskunft erforderlich ist. Ich erkläre mich insoweit ausdrücklich einverstanden mit der Weitergabe der zum Zwecke der Abrechnung, der Geltendmachung und dem Einzug der Forderungen jeweils erforderlichen Informationen, insbesondere von Daten aus der Patientenkartei (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Behandlungsdaten und Diagnosen, soweit für die Abrechnung erforderlich) an die privadis GmbH, die opta data factoring GmbH (im Folgenden nur Factor genannt) sowie bei Nichtzahlung an die opta data Abrechnungs GmbH, beide ansässig Berthold-Beitz-Boulevard 514, Essen; mit der Einholung von Bonitätsauskünften von der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, Baden-Baden, sowie von Bonitätsinformationen (auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten) u. a. von der informa Unternehmensberatung GmbH, Rheinstraße 99, Baden-Baden, durch den Arzt oder den Factor. Des Weiteren stimme ich zu: im Rahmen der Abrechnung der Abtretung der sich aus der Behandlung ergebenen Forderungen an den Factor; Ort, Datum Unterschrift Stand: privadis GmbH Postfach Essen privadis GmbH Tel.: 0221 / Fax: 0221 / ggf. gesetzliche/-r Vertreter/-in* Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Stellung zum Patienten: Eltern Betreuer Ehegattin / Ehegatte oder im Rahmen der Refi nanzierung der erfolgenden Weiterabtretung der Forderungen des Factors an die GENO BANK ESSEN eg, wobei in jedem Fall die Vertraulichkeit der Patientendaten gewährleistet ist. Es werden keine behandlungsrelevanten Daten weitergegeben, sondern lediglich Rechnungsempfänger, Rechnungsnummer und Rechnungsbetrag. Diese Zustimmung gilt auch für zukünftige Behandlungen, kann aber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ich wurde darüber aufgeklärt, dass der Factor gegebenenfalls die Leistungen meines behandelnden Zahnarztes mir gegenüber im eigenen Namen in Rechnung stellen und für eigene Rechnung einziehen oder die durch meinen behandelnden Zahnarzt in Rechnung gestellten Beträge für eigene Rechnung einziehen wird. Sollte es über die Berechtigung der Forderung unterschiedliche Auffassungen geben, kann der behandelnde Zahnarzt in einer etwaigen Auseinandersetzung als Zeuge gehört werden. Eine Kopie dieser Einwilligung sowie ein Merkblatt habe ich erhalten. Streichungen und/oder Änderungen machen diese Erklärung unwirksam. Widerruf Diese Erklärung kann ich jederzeit gegenüber meinem behandelnden Zahnarzt widerrufen. Fragen Bei Fragen zu dieser Erklärung stehen die privadis-berater telefonisch unter 0221 / und per an service@privadis. de gern zur Verfügung. Praxisstempel service@privadis.de Privatabrechnung. Liquidität sichern. Bonitätsprüfung Druck und Verwaltung Einwilligungserklärung bisheriges Zahlungsverhalten Auswahl offener Rechnungen Nachrichten-Anzeige in Statuszeile Direktaufruf privadis Kundencenter zur Bearbeitung Behandlung / Beratung Abrechnung erstellen Patientenaufnahme Benachrichtigung Rechnungsversand Abrechnungsstatus * Bei Personen unter 18 Jahren / Geschäftsunfähigen / beschränkt Geschäftsfähigen Einwilligungs- und Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung Schweigepflichtentbindungserklärung Online-Kaufanfrage aus dem Patienten heraus Ergebnisübernahme in Patientenakte Direktversand per Knopfdruck Direktaufruf privadis Kundencenter Jederzeit-Status online Zahlungsübersicht Abrechnungen und Monats-/Jahresübersichten Einfache Privatabrechnung schon ab der Patientenaufnahme: privadis. Wenn es im Praxisalltag hektisch wird, ist vor allem eines gefragt: optimale Organisation. Wer auf eine Software setzt, die ihn bei jedem Arbeitsschritt unterstützt, hat viel gewonnen. Genau nach diesem Prinzip funktioniert privadis, die vollintegrierte Privatabrechnung in MEDISTAR: Von der Patientenaufnahme bis zur Abrechnung hält privadis für jeden Schritt die passende Lösung bereit. Das entlastet das Praxisteam, macht die Abrechnung einfacher und sichert die Liquidität. Alle Vorteile der vollintegrierten Privatabrechnung kann das Praxisteam sofort nutzen, denn privadis ist intuitiv bedienbar. Das beginnt schon bei der Aufnahme: In der Patientenakte ermittelt der Anwender die Bonität und das bisherige Zahlungsverhalten des neuen Patienten per Mausklick und ist mit dem Sofortergebnis vor späteren Überraschungen geschützt. Und damit die Leistungen rechtssicher abgerechnet werden können, hält privadis Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen für den Sofortausdruck bereit, die automatisch mit den Patientendaten befüllt werden. Ebenfalls ein Sicherheits-Plus: die Online-Kaufanfrage und Sofortzusage per Mausklick. Nach der Behandlung sendet das Praxisteam Rechnungsund Patientendaten sicher und verschlüsselt aus MEDISTAR an privadis. Der Erhalt der Daten wird umgehend bestätigt und das gesamte Forderungsmanagement übernommen: von der Rechnungserstellung bis zum seriösen Inkasso-Service. Über den Abrechnungsstatus informiert das privadis Kundencenter jederzeit aktuell per Direktaufruf in MEDISTAR und ist damit ein weiterer Baustein einer Privatabrechnung, die vieles einfacher macht. Weitere Informationen auf privadis.de oder füllen Sie direkt unser Kontaktformular aus. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung: FORUM Ausgabe 74 19

20 tipps & tricks formularwesen. Schneller und komfortabler in MEDISTAR arbeiten. Arbeiten in MEDISTAR. Um Ihnen die Arbeit in den Formularen weiter zu vereinfachen, haben wir zahlreiche neue Funktionen integriert, die Ihnen den Alltag erleichtern. Sie möchten regelmäßig Tipps und Tricks von uns erhalten? Dann melden Sie sich unter medistar.de/newsletter für unseren wöchentlichen Newsletter an. Bei gezielten Fragen hat Ihr MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartner selbstverständlich ebenfalls ein offenes Ohr für Sie. Sortieren der Einträge in der Formular-Auswahl. Die Formular-Auswahl bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Inhalte komfortabel zu verwalten und die Formularliste nach Ihren Wünschen zu organisieren. Öffnen Sie hierfür den zugehörigen Konfigurations-Dialog per Kommandozeilen-Befehl IFA oder klicken Sie im INDEX, Bereich KONFIGU- RATION, doppelt auf FORMULARAUSWAHL KONFIGURIEREN. Formulare verschieben. Zum Verschieben eines Formulars innerhalb der Auswahl können Sie entweder die Schaltfläche [Verschieben] verwenden oder noch einfacher das Formular mit der Maus auf die gewünschte Position ziehen. Formulare löschen. Mit der Schaltfläche [Löschen] können Sie ein zuvor markiertes Formular aus Ihrer Auswahl entfernen. Formulare hinzufügen. Um der Auswahl ein noch nicht eingelesenes Formular hinzuzufügen, klicken Sie erst auf einen leeren Formularplatz und dann auf [Hinzufügen]. Es erscheint eine Liste aller auf Ihrem System gefundenen Formulardateien. Suchfunktion. Die Suchfunktion in der Formular-Auswahl funktioniert registerübergreifend, so dass es keine Rolle spielt, auf welcher Seite sich das zu suchende Formular befindet. Auch hier steht Ihnen eine Suchfunktion zur Verfügung. Um die Übersicht zu behalten, können bereits installierte Formulare ausgeblendet werden. Zur Aufnahme in die Formular-Auswahl markieren Sie das gewünschte Formular und bestätigen dann mit [OK]. 20

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie!

Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Nie wieder eine Sitzung verpassen unser neuer Service für Sie! Bisher war es nicht immer leicht, den Überblick über die Ammersbeker Sitzungstermine zu behalten. Entweder man hat die Bekanntmachung übersehen

Mehr

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Online - Dokumentation der software für zahnärzte apollonia und ident der procedia GmbH Version 300/400

Online - Dokumentation der software für zahnärzte apollonia und ident der procedia GmbH Version 300/400 Online - Dokumentation der software für zahnärzte apollonia und ident der procedia GmbH Version 300/400 o 3- stufiges Inhaltsverzeichnis o Tipps, Tricks (in blau herausgestellt und > ) o Warnhinweise (in

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes OnlineAgenda Ihres Zahnarztes Sehr geehrter Patient Die OnlineAgenda Website bietet Ihnen die Möglichkeit Termine direkt über das Web bei Ihrer DH / Ihrem Zahnarzt zu buchen. Dieses PDF soll Ihnen helfen

Mehr

Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2014

Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2014 Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2014 Sehr geehrte SalesProfi-Nutzer, mit dieser Anleitung können Sie Ihre vorhandene SalesProfi-Installation auf den Programm- und Datenstand der Version

Mehr

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! Quelle: www.rohinie.eu Die eigene Seite auf Pinterest verifizieren Es ist offiziell. Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen Wochen die Informationen

Mehr

WEB4BUSINESS JETZT NEU

WEB4BUSINESS JETZT NEU WEB4BUSINESS JETZT NEU Moderner, einfacher, besser: Heute startet das neue web4business. Ihre Homepage-Software ist in den letzten Monaten mit einem Ziel weiterentwickelt worden: Ihren Erfolg im Internet.

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Anleitung A1 TV aufnehmen A1.net Einfach A1. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Stand: November 2012 Der A1 Mediabox Recorder bietet Ihnen mehr Möglichkeiten.

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1 - Einrichtung Konfigurationsassistent und der Benachrichtigungen

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Termin und Aufgaben verwalten mit Outlook. Eine Anregung/Anleitung zur Zeitersparniss und effektiver Arbeitsweise

Termin und Aufgaben verwalten mit Outlook. Eine Anregung/Anleitung zur Zeitersparniss und effektiver Arbeitsweise Termin und Aufgaben verwalten mit Outlook Eine Anregung/Anleitung zur Zeitersparniss und effektiver Arbeitsweise Inhalt Einleitung Outlook starten Einstellung Startbildschirm Termine eingeben Einzeltermin

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

Tipps & Tricks für ConAktiv-User Tipps & Tricks für ConAktiv-User Integration des E-Mail Moduls Personalisierte Serienmails erstellen In dieser Ausgabe der Tipps & Tricks zeigen wir Ihnen, wie Sie personalisierte Serienmails erstellen.

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

UpToNet DMS für die Immobilienbranche. Bis zu 50% Zeitersparnis bei der Dokumenten-Archivierung mit UpToNet DMS

UpToNet DMS für die Immobilienbranche. Bis zu 50% Zeitersparnis bei der Dokumenten-Archivierung mit UpToNet DMS UpToNet DMS für die Immobilienbranche Bis zu 50% Zeitersparnis bei der Dokumenten-Archivierung mit UpToNet DMS Hausverwalter haben es täglich mit einer Unmenge an Papier zu tun. Rechnungen, Lieferscheine,

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anwenderdokumentation

Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation LS Viola Software-Version: 8.02.05 Dokumenten-Version: 2.2 Stand: 3/2014 2014 BS software development GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einsatzzweck der Anwendung... 1 Kapitel

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben! Meldewesen Plus Etikettendruck Bitte prüfen Sie vor Erstellung der Etiketten die Seiteneinstellungen unter: Datei - Seitenformat: Wichtig ist, dass bei den ersten 4 Feldern 0cm und links 0,499cm steht.

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

ALLGEMEINES RECALL-SYSTEM

ALLGEMEINES RECALL-SYSTEM ALLGEMEINES RECALL-SYSTEM Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Patienten in den Allgemeinen Recall setzen / aktivieren. Voreinstellung des Allgemeinen Recall-Systems. Erklärung

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr