Wasserschutzblatt. Ausgabe Juli 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserschutzblatt. Ausgabe Juli 2011"

Transkript

1 Österreichische Post AG Info. Mail Entgelt bezahlt Wasserschutzblatt Ausgabe Juli 2011 Zwischenfruchtanbau Maßnahmen gegen Schadschnecken - Versuche zu Unkrautbekämpfung in Mais und Soja - Landwirtschaft und Gewässerqualität - Grundwasserschutz in der Traun-Enns-Platte Liebe Landwirtin, lieber Landwirt! Wie gewohnt erhalten Sie in der Juliausgabe umfangreiche Informationen rund um den Zwischenfruchtanbau, wobei Humusbildungspotenziale und der Futterwert beurteilt werden. Selbstverständlich geben wir auch die Erfahrungen der letzten Jahre weiter und hoffen, Ihnen damit eine Basis für Ihre, auf den Betrieb abgestimmten Begrünungen zu geben. Ein sachgemäßer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln trägt wesentlich zum Gewässerschutz bei. Die Oö. Wasserschutzberatung führt als einen Beratungsschwerpunkt den gewässerverträglichen Pflanzenschutz. Wir geben Ihnen in dieser Ausgabe einen Überblick über unsere Versuchsanstellungen inklusive Besichtigungsmöglichkeiten zu diesem Thema. Ein Gastartikel von Herrn DI Wolfgang Heinisch, Land Oberösterreich gibt Auskunft über die Anforderungen an die Gewässerqualität in unserem Bundesland. Über die aktuelle Belastungssituation mit Nitrat auf der Traun-Enns-Platte informiert ein Artikel von Frau Hofrat Dr. Friesencker, ebenfalls vom Land Oberösterreich, Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht. Begrünungen und Schnecken sind immer wieder ein aktuelles Problem. Vermeidungsstrategien bzw. die Biologie sind Thema eines Beitrages von Frau Mag. Agnes Bisenberger, Biologiezentrum Linz. Wir wünschen eine erfolgreiche Ernte! Dipl.-Ing. Thomas Übleis & Team Verein Oö. Wasserschutzberatung Figulystraße Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / post@ooe-wsb.at

2 02 Wasserschutzblatt Nr. 2/2011 Erfahrungen aus dem Zwischenfruchtanbau Der Anbau von Zwischenfrüchten im Ackerbau hat sich in den letzten Jahren aufgrund seines vielfältigen Nutzens in der Landwirtschaft bewährt. Ausschlaggebend dafür sind verschiedene Faktoren wie zum Beispiel eine verbesserte Bodengare, Förderung des Bodenlebens, Erhöhung des Humusbildungspotentials, Nährstoffspeicherung sowie eine Verringerung der Nitratauswaschung ins Grundwasser. Überdies können Zwischenfrüchte als wertvolles Futter für Viehbetriebe oder auch zur Verwertung in Biogasanlagen dienen. Um diese genannten Vorteile voll auszuschöpfen sind bestimmte Voraussetzungen wie ein optimaler Anbauzeitpunkt oder die Wahl einer zum Betrieb passenden Zwischenfrucht zu berücksichtigen. Die Oö. Wasserschutzberatung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Zwischenfruchtversuche in verschiedenen Regionen Oberösterreichs durchgeführt. Die Erfahrungen daraus und die Ergebnisse aus dem Jahr 2010 werden nachfolgend beschrieben. Biomasseerträge und Humusbildungspotential Wurzelmasse bzw. geringerem Wurzeltiefgang führte. Besonders auffällig war dies bei den Kulturen Senf, Mungo und Phacelia. Bodenverdichtungen bei Phacelia reduzierter Aufgang und Wurzelbildung Zum Aufbrechen von Bodenverdichtungen eignen sich aus der Familie der Kreuzblütler die Kulturen Meliorationsrettich und Ölrettich. Vor allem der Meliorationsrettich hat aufgrund der tiefen Pfahlwurzel, dem geringen Aufstengeln (keine Verholzung) und dem dadurch besseren Abfrosten Vorteile gegenüber dem Ölrettich. Diagramm 1: Frisch- u. Trockenmasse in der oberirdischen Pflanzenmasse 2010 Durch die schwierigen Verhältnisse für den Zwischenfruchtanbau 2010 wie eine verzögerte Getreideernte, geringe Wärmesummen, Schneckenproblematik und feuchte Witterung bis Mitte August, entwickelten sich die Zwischenfruchtbestände weniger stark als in den letzten Jahren. Im Durchschnitt erreichten die Zwischenfruchtmischungen einen oberirdischen Biomasseertrag von 21,3 t FM/ha bzw. 2,93 t TM/ha. Diese Werte liegen etwas unter denen vom Vorjahr. Mischungen, insbesondere die Wassergütemischungen hatten im Vergleich sehr gute Frisch- (38,9 t/ha) und Trockenmasseerträge (4,85 t/ha). Die Leguminosen erreichten unterdurchschnittliche Biomasseerträge, da sie am empfindlichsten auf die schlechten Witterungsbedingungen reagierten. Im engen Verhältnis zur Trockenmassebildung steht der Gehalt an total organischem Kohlenstoff (TOC), welcher einen Hinweis auf das Humusbildungspotential gibt. Die tatsächliche Humusbildung wird auch von den Bodeneigenschaften, Klima und der Folgebewirtschaftung beeinflusst. Wurzelbilder Im heurigen Jahr herrschten bei der Getreideernte, Stoppelbearbeitung und beim Zwischenfruchtanbau häufig feuchte Bodenverhältnisse. Die daraus resultierende Bodenverdichtung war im Wuchsverhalten und in der Biomasseentwicklung der Zwischenfrüchte auf vielen Flächen deutlich erkennbar. Davon betroffen war auch die Entwicklung des Wurzelsystems, die im heurigen Jahr bei vielen Zwischenfruchtkulturen zu weniger Vergleich des Wurzelbildes von Meliorationsrettich, Ölrettich, Senf und Kresse (von links nach rechts) Um auch beim Ölrettich ein sicheres Abfrosten zu erreichen, ist ein frühzeitiger Anbau empfehlenswert. Leguminosen als Stickstoffsammler Der Einsatz von Leguminosen als Zwischenfrüchte wirkt sich vor allem auf monetärer Ebene aus. Durch ihre Fähigkeit mit den Knöllchenbakterien Luftstickstoff zu binden kann ein Zukauf von mineralischen Stickstoff- Starker Knöllchenbesatz bei der Pigmentblatterbse

3 Wasserschutzblatt Nr. 2/ düngern für die Folgekultur zum Teil eingespart werden. Aufgrund der Witterungsbedingungen konnte im Jahr 2010 nur eine geringfügige N- Fixierleistung erzielt werden. Im Jahr zuvor entwickelten sich die Leguminosen optimal. Vor allem die Pigmentplatterbse zeigte mit 113 kg N/ha in der oberirdischen Pflanzenmasse die höchste N-Fixierleistung. Bei Veredelungsbetrieben mit ausreichender Gülleversorgung sollten Leguminosen aufgrund der Ansammlung eines hohen Stickstoffpools im Boden und der daraus resultierenden Gefahr der Nitratauswaschung ins Grundwasser nur untergeordnet eingeplant werden. Optimale Aussaattermine Der Aussaattermin ist ein entscheidendes Kriterium für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau. Nach früh räumenden Kulturen wie Getreide oder Körnerraps haben abfrostende Zwischenfrüchte noch ausreichend Zeit sich gut zu entwickeln und den im Boden vorhandenen mineralisierten Stickstoff in Form von Pflanzen- bzw. Wurzelmasse zu binden. Für Berücksichtigung von Fruchtfolgekrankheiten Alexandrinerklee (links) und Perserklee mit Kleeschwärze (rechts) Hinsichtlich Krankheitsdruck ist es stets wichtig die Kulturauswahl der Zwischenfrüchte auf die Fruchtfolge des Betriebes abzustimmen. Bei Betrieben mit intensiver Rapsfruchtfolge sind Zwischenfruchtkulturen aus der Familie der Kreuzblütler wie Senf, Rettiche oder Kresse zu vermeiden. In den Zwischenfruchtversuchen 2010 wurde bei allen Kreuzblütlern Phoma nachgewiesen wobei Kresse am wenigsten davon betroffen war. Weiters wurde bei Perserklee Kleeschwärze festgestellt, was bei einer Futternutzung in Viehbetrieben zu Problemen führen kann. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die Krankheitsanfälligkeit von einzelnen Pflanzen in Mischungen deutlich geringer ist. Empfohlene Zwischenfruchtmischungen Die Wassergütemischungen (siehe Tabelle 1) haben in den letzten Versuchsjahren immer wieder gut abgeschnitten und können daher als Standardlösung empfohlen werden. Für weitere betriebsspezifische Empfehlungen stehen die Berater der Oö. Wasserschutzberatung zur Verfügung. Tabelle 1: Empfohlene Zwischenfruchtmischungen Wassergütemischungen Wassergüte früh Wassergüte rau Wassergüte fein 8 kg Alexandrinerklee 2,5 kg Phacelia 1,5 kg Mungo 4 kg Phacelia 5,5 kg Ölrettich 10 kg Buchweizen 0,5 kg Senf 4 kg Phacelia 10 kg Alexandrinerklee 1 kg Ölrettich od. Meliorationsrettich Mischungen für den Rübenanbau Mischung 1 Mischung 2 Mischung 3 3 kg Meliorationsrettich 10 kg Alexandrinerklee 1 kg Senf (nematodenfeindlich) 6 kg Kresse 10 kg Alexandrinerklee 2 kg Senf (nematodenfeindlich) 10 kg Alexandrinerklee 2 kg Mungo 1 kg Senf (nematodenfeindlich) "Babysenf" ein zu später Aussaattermin Leguminosen ist ein frühzeitiger Anbau (Juli) besonders wichtig um eine gute Bestandesentwicklung zu erreichen und so ihr Stickstofffixierungspotential noch voll auszunützen. In den meisten Jahren ist für den Großteil der Zwischenfrüchte ein Anbau nach dem 15. bis 20. August zu spät. Alleine die Kreuzblütler sind noch am ehesten für einen späteren Anbauzeitpunkt geeignet. Folgende Aussage bringt es auf den Punkt: "Ein Tag im Juli bringt so viel Biomassezuwachs wie eine Woche im August." Bei der Aussaat von Wassergütemischungen werden folgende Aussaattermine empfohlen: Wassergüte früh spätestens Ende Juli Wassergüte fein erste und zweite Augustwoche Wassergüte rau Mitte August Kriterien für einen erfolgreichen Zwischenfruchtbau Einplanung in die Fruchtfolge Bodenbearbeitung (mit/ohne Pflug) Aussaattechnik und -zeitpunkt Auswahl der Kulturen: abhängig vom Sätermin und Fruchtfolgegestaltung Wirtschaftsdüngerausbringung Nachfolgende Bearbeitung möglichst keine Hauptfrüchte als Zwischenfrüchte Wurzelbildung beachten Stickstoffbindung im Blatt besser als im Stängel Winterharte Zwischenfrüchte brauchen im Frühjahr mehr Sauerstoff zur Umsetzung Bodengefüge im Frühjahr nicht umpflügen bzw. zerstören magere Zwischenfrüchte ergeben Probleme beim Abfrieren Düngung nur wenn notwendig, Stickstoff besser zur Hauptfrucht - muss bei jeweiligen Schlag entschieden werden Kreuzblütler (Raps, Rübsen, Senf, Ölrettich, etc.) als Zwischenfrüchte nicht in Reinsaat in Fruchtfolgen mit Körnerraps

4 04 Wasserschutzblatt Nr. 2/2011 Zwischenfrüchte als Viehfutter Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit in weiten Teilen Oberösterreichs zeichnet sich für das heurige Jahr eine Mangelsituation bei Grundfutter (Silage, Heu) ab. Viehlose bzw. schweinehaltende Betriebe könnten dieses Problem entschärfen, indem sie vermehrt Zwischenfrüchte anbauen, die sich für die Futter- bzw. Silagenutzung eignen. Je nach Zusammensetzung der Begrünungsmischung und der Entfernung des Abnehmers können Futterzwischenfrüchte als Grünfutter oder zur Silageerzeugung (zb. Ballen) genutzt werden. Eine Auswahl an abfrostenden und nicht abfrostenden Zwischenfruchtmischungen kann aus der Tabelle 2 entnommen werden. Futterqualität Um eine ausreichende Futterqualität zu erzielen, sollte bei einer Silagenutzung nicht zu lange zu gewartet werden. Bei frühem Anbau (Mitte - Ende Juli), angepasster Düngung und entsprechender Witterung könnten dann sogar zwei Schnitte möglich werden. Tabelle 2: Zwischenfruchtmischungen zur Futternutzung Beispiele Kulturen Alexandrinerklee (12 kg) + Perserklee (10 kg) Sommerfutterraps (10) Alexandrinerklee (12 kg) + Einjähriges Weidelgras (20 kg) Sudangras (30 kg) Futterprofi EK (25-35 kg) Landsberger Gemenge (70-80 kg) ÖPUL Bemerkungen Grünfutter, schlecht silierfähig, abfrostend Grünfutter, schlecht silierfähig, abfrostend Grünfutter, gut silierfähig, nicht abfrostend Ernte ab ca. Kniehöhe, gut silierfähig, abfrostend Die Nutzung des Begrünungsaufwuchses ist grundsätzlich auf Feldstücken bei denen die ÖPUL-Maßnahme "Begrünung" beantragt wurde erlaubt. Es muss allerdings eine boden- und flächendeckende Begrü- Mit Hilfe von Zwischenfrüchten könnten die Futtersituation im heurigen Jahr verbessert werden!im Bild: Alexandriner- und Perserklenung erhalten bleiben. Kulturen (wie z.b. Sommerfutterraps), die nach einem Schnitt kaum nachtreiben, sollten daher nicht zu tief gemäht werden. Mischungspartner: Einjähriges Weidelgras, Italienisches Weidelgras, Alexandrinerklee und Perserklee; gut silierfähig, nicht abfrostend Mischungspartner: Italienisches Raygras, Inkarnatklee und Winterwicke; gut silierfähig, nicht abfrostend Vermittlung Die Futtermittelplattform des Agrarnet bringt Angebot und Nachfrage im Internet auf einfache Weise zusammen. Grünlandbetriebe und Getreideproduzenten können hier direkt miteinander in Kontakt treten und Geschäfte abschließen (siehe 'Tiere' 'Futtermittel-Plattform'). Futtermittelangebote können auch in Agrar-Medien inseriert werden. Für Biobetriebe besteht zudem die Möglichkeit unter at Such-Anzeigen einzustellen. Angebote können hier allerdings nur von BIO AUSTRIA - Mitgliedern hineingestellt werden. Schadschnecken in Oberösterreich Regulierungsmaßnahmen im Feldbau Gastkommentar von Frau Mag. Agnes Bisenberger, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz In zunehmendem Maße und besonders in Fruchtfolgen mit Raps werden landwirtschaftliche Kulturen durch Fraßaktivität von Schnecken geschädigt. Immer häufiger wird von Totalausfällen größerer Flächen und von unbefriedigender Wirkung ausgebrachter Molluskizide berichtet. Die völlige Vernichtung schädlich gewordener Schnecken durch chemische Mittel ist aussichtslos - eine Reihe von biologischen, physikalischen und mechanischen Methoden können jedoch einen überhöhten Schneckenbesatz verhindern. Einen Überblick über die bisher am häufigsten genannten ackerbaulichen Bekämpfungsmaßnahmen gibt die folgende Zusammenfassung. Die Gesamtversion des Textes zum Thema Schneckenplagen in Oberösterreich, mit Literaturangaben und Tipps für den Garten sowie Informationen zum Einsatz von Schneckenkorn, werden in der Zeitschrift Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, Bd. 21 (2011) erscheinen. Schadschnecken Die wichtigsten Verursacher von Schneckenplagen in unseren Breiten gehören zu den Nacktschnecken. Von den 27 in Oberösterreich gemeldeten Nacktschneckenarten sind es lediglich drei, die beträchtliche Schäden in

5 Wasserschutzblatt Nr. 2/ Garten- und Feldkulturen anrichten können: die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) die Gemeine Gartenwegschnecke (Arion distinctus) die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) Ein hohes Befallsrisiko ist vor allem bei schweren, grobscholligen Böden, bei neu eingesäten Flächen in unmittelbarer Nähe von abgeernteten Flächen und auf Mulchsaatflächen mit Zwischenfrüchte aus der Kreuzblütlerfamilie (wie z.b. Senf, Ölrettich, etc.). Hingegen wird das Befallsrisiko auf leichten Böden mit feinkrümeligem Saatbett, weite Rapsfruchtfolge, geringer Rapsanteil auf den umliegenden Flächen und Pflugsaaten minimiert. Bekämpfungsmaßnahmen Die großflächige Kontrolle schädlich gewordener Schneckenarten ist schwierig und auch die gezielte Bekämpfung erfordert die Kenntnis des Lebensraumes und Verhaltens der in einem bestimmten Areal lebenden Schnecken - sie unterscheiden sich hinsichtlich der Fortpflanzungsperioden, der Entwicklungsdauer der Jungtiere und ihrer Lebensdauer. Zudem beeinflussen nicht nur der Zeitpunkt von Bekämpfungsmaßnahmen, sondern z.b. auch Fruchtfolge sowie Wetter- und Bodenbedingungen deren Wirksamkeit. Intensive flache und häufige Bodenbearbeitung wird empfohlen. Beim Pflügen sollten die Bodenschollen sofort durch Eggen zerkleinert werden, da sonst die Schnecken in die Tiefe dringen und sich dort einem weiteren mechanischen Zugriff entziehen können. Viel Feinerde, gut abgesetzte feinkrümelige Saatbeete schaffen. Rückverfestigung des Saatbeetes mit Walzen. Dadurch wird den Schnecken die Fortbewegung in der Erde erschwert und es stehen ihnen weniger Hohlräume als Schlupfwinkel zur Verfügung. Nicht möglich ist es, den Schnecken durch das Ausbringen von Totalherbiziden die Nahrungsgrundlage zu entziehen. In diesem Fall weicht die Schnecke auf abgestorbene Pflanzenreste aus, wobei sie generell grünes Pflanzengewebe bevorzugt. Tiefer aussäen (4 cm statt 2 cm), dadurch besteht weniger Gefahr für die Saat, da die Schnecken mehr Bodenmaterial durchsuchen müs - sen. Dichter aussäen, damit der Schneckenfraß ausgeglichen werden kann. Manche Kulturen (z.b. bestimmte Kartoffelsorten) sind widerstandsfähiger gegen Schneckenfraß. Stoppelbearbeitung: Schnecken verkriechen sich gerne in alte Stängel - ein Zerkleinern von Stängeln und das Zerquetschen der Stoppeln sollte angestrebt werden. Am besten hat sich eine zweimalige Bearbeitung mit Zeitabstand bewährt. Die Strohabfuhr vom Feld hat im Vergleich zu gehäckseltem und eingearbeitetem Stroh den Schneckenbesatz langfristig erheblich reduziert. Weichblättrige Unkräuter werden von Schnecken oft der Feldfrucht gegenüber bevorzugt, daher sollte man eine leichte Verunkrautung tolerieren. Verzicht auf Zwischenfruchtanbau mit Senf, Rübsen und Ölrettich. Phacelia (Bienenfreund, Büschelblume) wird von den Schnecken gemieden. Ernterückstände weichblättriger Pflanzen sollten gleich eingearbeitet werden (Verringerung von Versteck- und Nahrungsmöglichkeiten). Da Grünbrachen eine deutlich höhere Schneckenbesiedlung als kultivierte Felder zeigen, sollten unbedingt Sperrflächen angelegt werden. Je später man pflügt, desto eher gehen die Schneckeneier durch Erfrieren zugrunde. Förderung der Nützlinge wie z.b. Vögel, Igel, Kröten, Laufkäfer und Glühwürmchen. Die beste Voraussetzung: dichte Hecken, Steinhaufen, Feuchtbiotope und Gstättn. Verzicht auf breit wirkende Insektizide im Sommer: Neuere Ergebnisse weisen einer weit verbreiteten Laufkäferart (Pterostichus melana rius) eine besondere Bedeutung zu. Sowohl die Larven als auch die Käfer ernähren sich u.a. von Nacktschnecken. Es bleibt festzuhalten, dass die gezielte Schneckenbekämpfung zeitaufwendig ist, da sie fortwährende Kontrollen der Schläge erfordert. Abgestimmte Bodenbearbeitungsmaßnahmen sind sehr effektiv und können einen großen Schaden abwehren. Schneckenkorn sichert die Auflaufphase ab, ist aber ohne vorherige Kontrolle der Notwendigkeit eine teure Maßnahme. Unkrautbekämpfung in Mais und Soja - Pflanzenschutzversuche der Oö. Wasserschutzberatung Aufgrund der Problematik mit Pflanzenschutzmittelfunden im Trinkwasser versucht auch die Oö. Wasserschutzberatung durch Versuche alternative Strategien bei der Unkrautbekämpfung aufzuzeigen. Wirkstoffe die im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen werden spielen insbesondere im Soja-, Mais- und Rübenbau eine wichtige Rolle. Die Pflanzenschutzversuche beschränken sich in diesem Jahr auf die Kulturen Mais und Soja. Neben alternativen Herbizidanwendungen werden in der Sojabohne auch mechanische Bekämpfungsstrategien angewendet und Einsaaten von Leindotter und Kresse getestet. Die Versuchsvarianten wurden in Absprache mit DI Hubert Köppl von der Oö. Landwirtschaftskammer und Ing. Manuel Böhm von Bio Austria geplant. Soja In der Sojabohne wird das Pflanzenschutzmittel Basagran sehr häufig verwendet. Bentazon, der Wirkstoff in diesem Herbizid, wird allerdings häufig im Grund- und Trinkwasser über dem Grenzwert von 0,1 μg nachgewiesen. Praxistaugliche Strategien ohne Basagran sind daher

6 06 Wasserschutzblatt Nr. 2/2011 das Ziel bei unseren Sojaversuchen. In der Praxis hat sich in den letzten Jahren die Unkrautbekämpfung im Vorauflauf als gute Alternative bewährt. Insbesondere der Einsatz von Artist und einer nachfolgenden Korrekturspritzung mit Harmony SX gegen zweikeimblättrige Unkräuter sind mittlerweile sehr verbreitet. Das entscheidende Kriterium für eine gute Wirkung von Artist ist jedoch eine gute Bodenfeuchte bzw. moderate Regenfälle nach der Applikation. Mais Die Maisherbizidversuche der Oö. Wasserschutzberatung beziehen sich auf einen Verzicht von Terbuthylazin. Ähnlich wie bei Soja wird auch dieser Wirkstoff bzw. dessen Metabolit (Abbauprodukt) verstärkt im Grundwasser gefunden. Terbuthylazin ist ein sehr häufig verwendetes Produkt in vielen Maiskombipackungen Clio Top Pack, Laudis Aspect Pro, Zintan Platin Pack etc.. Die Oö. Wasserschutzberatung legte auch heuer wieder Sojaherbizidversuche an. Die Versuche umfassen folgende Versuchsglieder wobei nicht jede Variante auf allen Standorten angelegt wurde: Varianten im Vorauflauf 1) 2 kg Artist 2) 2,0 l Successor ,5 l Stomp Aqua Korrekturspritzungen werden mit 7,5 g Harmony SX + 0,1 % Zellex CS durchgeführt. Varianten im Nachauflauf 3) 7,5 g Harmony SX + 1,0 l Basagran + 0,1 % Zellex CS (1. Unkrautkeimwelle) 7,5 g Harmony SX + Gräsermittel + 0,1 % Zellex CS (2. Unkrautkeimwelle) 4) 7,5 g Harmony SX + 0,5 l Pulsar ,1 % Zellex CS (1. Unkrautkeimwelle) 7,5 g Harmony SX + Gräsermitel (2. Unkrautkeimwelle) ausschließlich mechanische Unkrautbekämpfung mit Striegel bzw. Hackgerät Parzellen mit Einsaat von Leindotter und Gartenkresse zur Unkrautunterdrückung Bei den Maisversuchen lag der Schwerpunkt auf Terbuthylazinfreien Varianten. Folgende Versuchsglieder wurden auf den Maisversuchsstandorten angelegt: 1) 1,5 l Laudis + 1,5 l Aspect Pro 2) Kukuruz Pack (1 l Clio Star + 1 l Spectrum + 1 l Stomp Aqua) Terbuthylazin-frei 3) 0,8 kg Terano + 2 l Monsoon Terbuthylazin-frei 4) Kelvin Star Pack (0,8 l Clio Star + 0,8 l Kelvin) Terbuthylazin-frei 5) 0,4 l Adengo Terbuthylazin-frei 6) Clio Top Pack (1,5 l Clio Super + 1 l TBZ 500) Die Varianten mit Laudis Aspect Pro bzw. Clio Top Pack dienen hier als Vergleichsfläche. Termine für Versuchsbesichtigungen bzw. ein Versuchsführer sind unter einsehbar. Weitere Besichtigungstermine können in Absprache mit den Wasserschutzberatern erfolgen. Landwirtschaft und Gewässerqualität Herausforderung für Gegenwart und Zukunft? Gastkommentar von Herrn Mag. Wolfgang Heinisch, Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft 10 Jahre Wasserschutzberatung mit dem Schwerpunkt Grundwasserschutz haben gezeigt: über Bewusstseinsbildung, Schulung und Beratung lassen sich negative Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion in bestimmten Gebieten deutlich reduzieren. Die für den Grundwasserschutz entwickelten und geltenden Regeln dienen auch der Gewässerqualität in den Oberflächengewässern (Flüsse, Bäche, Seen). Es kommen allerdings einige zusätzliche Aspekte hinzu, denen wir uns nun verstärkt widmen müssen, um eine ausreichende Gewässerqualität = einen guten ökologischen Zustand gemäß Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Wenn wir in diesem Spannungsfeld erfolgreich sein wollen, müssen wir uns immer auch folgende Relationen vor Augen halten:

7 Wasserschutzblatt Nr. 2/ Für die Landwirtschaft ist der Gewässerschutz weder das einzige noch das größte Problem. Gleichzeitig ist aber klar und anerkannt, dass Landwirtschaft ohne nachhaltigen Umweltschutz/Gewässerschutz nicht zielführend sein kann. Am Weg zum guten ökologischen Zustand der Gewässer ist die Landbewirtschaftung weder das einzige noch das größte Problem der Wasserwirtschaft. Nehmen wir die Ziele ernst, kommen wir aber am Thema "diffuse Stoffeinträge" durch die Landwirtschaft nicht vorbei. Grundlegende Unterschiede im Stoffhaushalt von "Produktionsflächen" und Gewässern Landwirtschaftliche Ökosysteme und Gewässer befinden sich idealerweise in unterschiedlichen trophischen Zuständen. Eine hohe landwirtschaftliche Produktion ist nur auf nährstoffreichen Böden zu erreichen. Gesunde Gewässer sollten dagegen nährstoffarm sein. Anschaulich wird dies anhand der typischen Phosphorgehalte: während in einem gedüngtem Oberboden mg Phosphor pro m³ Porenwasser üblich sind, werden für Fließgewässer mg pro m³ angegeben. Der Pestizideinsatz und die damit verbundene/erwartete Wirkung unterscheidet sich ebenfalls deutlich. Auf den Produktionsflächen sollen diese Hilfsstoffe möglichst vollständig alle ungeliebten biotischen Begleiterscheinungen (Pflanzen und Tiere) unterbinden im Gewässer muss allerdings die Restkonzentration so gering sein, dass die aquatischen Organismen nicht geschädigt werden. Ausgangssituation Zustand unserer Gewässer Im Untersuchungsprogramm des Landes werden 128 Messstellen an 39 Fließgewässern regelmäßig chemisch-physikalisch kontrolliert. Knapp die Hälfte davon (45 Stellen an 17 Gewässern) hatten 2010 zu hohe Nährstoffgehalte (NO 3 -N; Orthophosphat-P) und sind damit als "mäßig" im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie einzustufen. Die überhöhten Werte treten schwerpunktmäßig im Innviertel sowie in der Traun-Enns-Platte also in Bereichen intensiver Landwirtschaft auf. Dies deckt sich mit den jüngst fertiggestellten Ergebnissen einer österreichweiten Modellberechnung (Projekt STOBIMO), die sich mit den unterschiedlichen Eintragspfaden der Nährstoffe in die Gewässer beschäftigt. Zielvorstellung - Wasserrahmenrichtlinie Grundsätzlich muss bis 2015 in Ausnahmen bis 2021 und der gute ökologische Zustand in allen europäischen Gewässern erreicht werden. Der österreichische Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) setzt in seiner ersten Ausgabe ( ) auf freiwillige Maßnahmen zur Reduktion der stofflichen Belastung. Je nach Erfolg müssen ab 2016 dann auch weitere verpflichtende Maßnahmen vorgesehen werden. Auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Projekten wird daher momentan versucht, die Landbewirtschaftung und die Gewässerverträglichkeit besser aufeinander abzustimmen. Neben der Einhaltung der bereits geltenden Vorschriften (Wasserrechtsgesetz; Nitrataktionsprogramm; Cross Compliance-Bestimmungen zum Gewässerschutz) kommt dabei der Weiterentwicklung und verbreitung abschwemmungsmindernder Bewirtschaftungsformen besondere Bedeutung zu. Gerade im Hinblick auf den Phosphoreintrag in Gewässer spielt der Bodenabtrag aus der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Bodenabtrag Wünschenswert und zielführend wäre es, die effektivsten Gewässerschutzmaßnahmen auch im ÖPUL 2014 zu verankern. Grundwasserschutz in der "Traun- Enns-Platte" aktueller Stand Gastkommentar von Frau HR Dr. Rosemarie Friesenecker, Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht Bei der "Traun-Enns-Platte" handelt es sich um einen für die Trinkwasserversorgung des Landes wichtigen Grundwasserkörper. Der Grundwasserkörper umfasst ca. 7% des Landesgebiets, es werden aus diesem Gebiet ca. 8 % der Oö. Bevölkerung mit Trink- und Nutzwasser versorgt. Zur Ursache der Nitratbelastung in der Traun-Enns-Platte eingeholte Gutachten ergaben, dass davon auszugehen ist, dass die landwirtschaftliche Bodennutzung und bewirtschaftung die Hauptursache für die Nitratbelastung des Grundwassers darstellt. Eine der wichtigsten Maßnahmen einer grundwasserschonenden Bewirtschaftung ist, dass sich Landwirtinnen und Landwirte mit dem Düngeverhalten auf ihren Flächen auseinandersetzen. Dazu ist wie bereits allgemein anerkannt ist eine schlagbezogene Planung, Aufzeichnung und Bilanzierung der Düngung erforderlich. Eine solche wird von Landwirtinnen und Landwirten, die sich am Agrarumweltprogramm ÖPUL und daran anknüpfenden Landesförderprogrammen beteiligen, freiwillig durchgeführt. Diese Förderprogramme werden in den grundwasserbelasteten Gebieten Oberösterreichs seit mehr als 20 Jahren angeboten. Die Maßnahmen haben in der "Traun-Enns-Platte" jedoch bisher zu keiner Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser geführt. Die systematischen Grundwasserbeobachtungen in der "Traun-Enns-Platte" wurden im Jahr 1992 gestartet, im Jahr 2005 wurde das Messnetz umgebaut und auf 50 Messstellen erweitert. Seit diesem Zeitpunkt zeigen die Medianwerte einen sehr gleichmäßigen Verlauf um ca. 40 mg/l Nitrat mit einem Ausreißer im 4. Quartal Es ist daher erforderlich, in diesem Gebiet weitere Schritte zur Ermittlung der Ursache und Reduzierung der Nitratbelastung zu setzen. Zur Ursachenermittlung wurden von der Abteilung Grundund Trinkwasserwirtschaft des Amtes der Oö. Landesregierung zwei Projekte in der "Traun-Enns-Platte" in Auftrag gegeben, die eine Feststellung der konkreten Ursache der Nitratbelastung ermöglichen sollen. Weiters wird seit dem Jahr 2009 das Landesförderprogramm "Grundwasserschutz durch viehstarke Betriebe in der Traun-Enns-Platte"

8 08 Wasserschutzblatt Nr. 2/2011 angeboten. Dieses Förderprogramm ermöglicht es landwirtschaftlichen Betrieben mit Betriebssitz in der "Traun-Enns-Platte", die sich wegen eines Viehbestandes von > 2 GVE/ ha nicht am Förderprogramm ÖPUL beteiligen können, ebenfalls für eine grundwasserschonende Bewirtschaftung in den Genuss einer Förderung zu kommen. Ca. 45 % der potentiellen Förderungsteilnehmer (ca. 200 landwirtschaftliche Betriebe) nehmen an diesem Förderprogramm teil. Ende März 2010 ist in Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan des Bundes (kurz: NGP) in Kraft getreten. Die EU- Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet alle Mitgliedsstaaten, in allen Gewässern, somit auch im Grundwasser, den sehr guten Diagramm 2: Nitratwerte der Traun-Enns-Platte oder guten Zustand zu erhalten und, sofern ein guter Zustand nicht gegeben ist, diesen bis zum Jahr 2015 herzustellen. Im NGP ist insbesondere vorgesehen, dass in den grundwasserbelasteten Gebieten die Beratung im Bereich der Landwirtschaft intensiviert wird, um entsprechende Fachkenntnisse über ablaufende Bodenprozesse mit Auswirkungen auf das Grundwasser zu vermitteln. Dementsprechend wird die Oö. Wasserschutzberatung daher künftig in der "Traun-Enns-Platte" in Kooperation mit der Bodenschutzberatung der Landwirtschaftskammer ihre Beratungstätigkeit verstärken. Weiters wird entsprechend dem Auftrag des NGPs im Rahmen der behördlichen Gewässeraufsichtstätigkeit die Einhaltung der maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Düngung verstärkt kontrolliert werden. Diesbezüglich ist im NGP eine Abstimmung zwischen der Gewässeraufsicht der Wasserrechtsbehörden und den durch die Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen von Cross - Compliance durchzuführenden Kontrollen vorgesehen. Nachdem die Nitratbelastung des Grundwassers in der "Traun-Enns-Platte" nach wie vor keine sinkende Tendenz zeigt und die derzeit angebotenen Agrarumweltprogramme nur noch eine Laufzeit bis zum Jahr 2014 aufweisen, ist es wichtig, bei der Erarbeitung des Nachfolgeprogramms für das derzeit laufende ÖPUL- Programm für die Periode die derzeit gegebene Grundwasserbelastung mit Nitrat mit zu berücksichtigen und effiziente Maßnahmen zur Senkung der Nitratbelastung vorzusehen. Der Diskussionsprozess zu einem Nachfolgeprogramm des laufenden ÖPUL - Programms hat bereits begonnen. Es werden sich die Vertreter des Amtes der Oö. Landesregierung, der LK und der Oö. Wasserschutzberatung intensiv an diesem Diskussionsprozess beteiligen bzw. sich für die Weiterführung von Fördermaßnahmen mit dem Ziel einer Reduzierung des Nitrateintrages in das Grundwasser einsetzen. Zu diesem Zweck erfolgt im Land bereits eine Analyse und Auseinandersetzung mit der künftigen Gestaltung von Fördermaßnahmen. Es wurden dazu u.a. im Frühjahr 2011 zwei Workshops unter Teilnahme von Vertretern des Amtes der Oö. Landesregierung, der Landwirtschaftskammer und der Oö. Wasserschutzberatung durchgeführt. Ziel dieses Workshops war es, die zukünftige Ausrichtung der Förderprogramme zu diskutieren. Bezirk Perg - Besichtigung der WVO - Perg Am Mittwoch den 16. Februar 2011 wurden im Rahmen einer Exkursion mit den Arbeitskreisen Wasserschutz Perg die Anlagen des Wasserverbandes Gruppenwasserversorgung Perg und Umgebung besichtigt. Organisiert wurde diese Exkursion von Wasserbauer Andreas Kastner, er leitet den Arbeitskreis Wasserschutz von Au Naarn. Wassermeister Christan Starzer und Obmann Max Strasser gewährten uns Einblicke in das komplexe und sehr interessante System der Wasserversorgung. Der Verband versorgt fünf Gemeinden (Perg, Naarn, Arbing, Allerheiligen und Mitterkirchen) mit Einwohnern. Gefördert werden 1600 m³ Wasser pro Tag. Um wirklich sauberes, gesundes und qualitatives Trinkwasser zu gewinnen, ist das Mitwirken der Landwirte entscheidend. Speziell der Zwischenfruchtanbau spielt bezüglich Nährstoffausträge eine entscheidende Rolle. Besichtigt wurden die Zentrale der Anlagensteuerung, der Hochbehälter in Perg sowie der Horizontalfilterbrunnen in Dürnwagram und das Brunnenfeld in Au/Donau. Zum Abschluss erfolgte noch ein gemütliches Beisammensein mit einem kleinen Imbiss und Getränken. Für Speis und Trank sorgte der Wasserverband. Herzlichen Dank! Arbeitskreis Wasserschutz Mitglieder Perg

Blockseminar LFS Katsdorf Jänner 2009

Blockseminar LFS Katsdorf Jänner 2009 Blockseminar LFS Katsdorf Jänner 2009 Gewässerschonender Pflanzenschutz - Umsetzung durch die Oö. Wasserschutzberatung in der Praxis DI Thomas Wallner Folie 1 DI Thomas Wallner Themenüberblick Vorstellung

Mehr

OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis

OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis Workshop, Pflanzenschutz, 10.11.2014 DI Thomas Wallner, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ Inhalt Einleitung, Vorstellung BWSB, Ausgangssituation

Mehr

Zwischenfrüchte. chte Versuchsergebnisse 2009

Zwischenfrüchte. chte Versuchsergebnisse 2009 Zwischenfrüchte chte Versuchsergebnisse 2009 DI Thomas Übleis Oö. Wasserschutzberatung Überblick Material & Methoden > Versuchsstandorte > Versuchsbeschreibung Ergebnisse & Diskussion > Biomasse > Nährstoffe

Mehr

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für höchste Qualität aller Mischungspartner die individuellen Anforderungen in den jeweiligen Fruchtfolgen der Landwirte die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung PlanerInnentag 2014 und 41. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen 18. März 2014, Linz DI Thomas Wallner, Referatsleiter

Mehr

WARUM ZWISCHENFRUCHTANBAU?

WARUM ZWISCHENFRUCHTANBAU? WARUM ZWISCHENFRUCHTANBAU? Gewässerschutz durch Nitrat-Nährstoffspeicherung Mit Zwischenfrüchten kann das Nitrat im Boden bzw. auch andere Nährstoffe in die Biomasse aufgenommen und gespeichert werden.

Mehr

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser LAND Oberösterreich Oö. PesTiziDsTraTeGie 2015 acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser Im Jahr 2005 wurde vom Oberösterreichischen Landtag die Landesstrategie Zukunft Trinkwasser verabschiedet.

Mehr

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl Zwischenfruchtinfonachmittag 21.06.2017, DI Sebastian Friedl Honigbienen und Zwischenfruchtanbau Begrünungsmischungen im Praxistest 2016/2017 Ausblick Zwischenfruchtversuche Vegetationsverlauf und Honigbiene

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Dr. Waltraut Ruland Landwirtschaftskammer NRW Villigst, 27. November 2014 Gliederung 1. Wodurch ist Wasser gefährdet? 2. Risikopotenziale

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Rosemarie Hösl Thomas Bauer

Mehr

Technik im Zwischenfruchtanbau

Technik im Zwischenfruchtanbau Technik im Zwischenfruchtanbau Am 19.9 und 22.9.2016 fanden in Neckenmarkt ein Seminar und ein Spezial-Seminar zum Technikeinsatz im Zwischenfruchtanbau statt. Dabei wurden auch die Versuchsflächen in

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

LAND OBERÖSTERREICH. Oö. Regionalprojekt. GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ

LAND OBERÖSTERREICH. Oö. Regionalprojekt. GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ LAND OBERÖSTERREICH Oö. Regionalprojekt 2020 GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ LAND OBeRÖsteRReIcH Unser Grundwasser ist wertvoll Oberösterreichs Grundwasser soll überall Trinkwasserqualität

Mehr

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Begrünung - Anbauverfahren Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Inhalt Anbauverfahren / -technik im Begrünungsanbau Versuchsergebnisse zu Begrünungseinsaat / Mähdruschsaat Folie 2 Vielfalt

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Der Anbau von Zwischenfrüchten ist an sich nichts Neues. Er ist in vieler Hinsicht positiv, geht es um Nährstoffspeicherung,

Mehr

Zwischenfrüchte dreschen?

Zwischenfrüchte dreschen? Zwischenfrüchte dreschen? Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Versuchen zur Optimierung des Zwischenfruchtanbaues in verschiedenen Gebieten des Burgenlandes durchgeführt.

Mehr

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Die Zusatzpakete können ausschließlich für Ackerflächen

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden Zwischenfruchtanbau auch bei Greening (k)ein Problem? Für die Beantragung der Betriebsprämie 2015 standen viele Landwirte vor der Entscheidung, den Zwischenfruchtanbau wie gewohnt gestalten zu wollen,

Mehr

Landwirtschaftskammer OÖ appelliert an Landwirte: Jetzt noch am Gewässerschutz teilnehmen

Landwirtschaftskammer OÖ appelliert an Landwirte: Jetzt noch am Gewässerschutz teilnehmen Presse und Internet Linz, 7. November 2016 Pressemitteilung Landwirtschaftskammer OÖ appelliert an Landwirte: Jetzt noch am Gewässerschutz teilnehmen Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Um dieses

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Wir bieten Ihnen attraktive Frühbestellaktionen zusammen mit der Pflanzenschutzmittelindustrie bis 27. März an.

Wir bieten Ihnen attraktive Frühbestellaktionen zusammen mit der Pflanzenschutzmittelindustrie bis 27. März an. Frühjahr 2015: Pflanzenschutz Frühbezug Wir bieten Ihnen attraktive Frühbestellaktionen zusammen mit der Pflanzenschutzmittelindustrie bis 27. März an. Im Anhang finden Sie eine kurze Zusammenfassung unserer

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Mit der ZF Standard wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung August 2013, Nordgermersleben Heinrich Wilhelm, DE SANGOSSE GmbH Entwicklungszyklus Entwicklungszyklus der Nacktschnecken 25.07.2013 Heinrich WIlhelm

Mehr

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus Dr. Walter Peyker Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Ackerbauforum 2016 Milz, 20.09.2016 Zwischenfruchtbau Biomassenutzung - unter

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Strip Till vor winterharten Begrünungen

Strip Till vor winterharten Begrünungen Strip Till vor winterharten Begrünungen Schadverdichtungen auf Feldern können nicht immer vermieden werden. Wenn es die Bodenbedingungen zulassen, sollten diese vor dem Anbau von empfindlichen Kulturarten,

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Bedingt durch die Vorgaben der GAP-Reform liegen nun erste Erfahrungen aus dem Zwischenfruchtanbau zur Schaffung ökologischer Vorrangflächen im Rahmen

Mehr

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung Tagung BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2016 20 Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung Donnerstag, 1. Dezember 2016 Höhere landwirtschaftliche

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN MISCHUNGEN ZF Standard plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Getreideernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen ÖPUL 2015 Begrünung von Ackerflächen Ansprechpartner: INVEKOS-Service, Tel 050/6902-1600 Stand: 2014-07-01 Die Begrünung von Ackerflächen ab Herbst 2014 erfolgt bereits aufgrund der Vorgaben des ÖPUL 2015.

Mehr

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage 13946/J vom 21.07.2017 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Pirklhuber, Christiane Brunner, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Begrünungsmanagement und Boden

Begrünungsmanagement und Boden Begrünungsmanagement und Boden Dr. Wilfried Hartl Wirkung von Begrünungen in der Landwirtschaft: Fähigkeit zur Aktivierung der Nährstoffdynamik und Mobilisierung von Nährstoffen aus ihren pools im Boden

Mehr

Informationen für die Landwirtschaft in den Wasserschutzgebieten Gilching, Inning, Zweckverband Starnberg und Andechs 2.

Informationen für die Landwirtschaft in den Wasserschutzgebieten Gilching, Inning, Zweckverband Starnberg und Andechs 2. Amt für Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.ob mit Landwirtschaftsschule Amt für Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.ob Postfach 1464, 82354 Weilheim i.ob An außenstehende Adresse Name Peter Zimmermann

Mehr

Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt

Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt g Fachbeitrag für das LK-Internet, Die Landwirtschaft, Wasserrechtsbehörde NÖ, Wasserversorungsunternehmen wie Gemeinden und Beratungsunterlage für Landwirte und diverse Zeitschriften Erfolgsgeschichte

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Bericht über die Versuchsjahre ITADA-Projekt 4: Mais: Einbau von Zwischenfrüchten nach Mais mit und ohne Beregnung

Bericht über die Versuchsjahre ITADA-Projekt 4: Mais: Einbau von Zwischenfrüchten nach Mais mit und ohne Beregnung Bericht über die Versuchsjahre - ITADA-Projekt 4: Mais: Einbau von Zwischenfrüchten nach Mais mit und ohne Beregnung Projektleiter: G. Kansy (Regierungspräsidium Freiburg, Referat 34) Projektpartner: D.

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Wehnen A. Fier, L. Affelt, W. Schäfer, H. Höper 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft 6.09.2017 Inhalt Zwischenfrüchte und ihre langfristige

Mehr

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen Martin Erhardt (Dienstleistungszentren Ländlicher Raum in Rheinland-Pfalz) und Dr. Monika Riedel (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) Workshop

Mehr

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen

Möglichkeiten des Greenings in Sojafruchtfolgen Soja-Tagung 2017 Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft Dr. Andreas F. Butz Referat Pflanzenbau, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Rheinstetten- Forchheim; E-Mail:

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 Planterra Sortiment Hohe Bestandesdichte (Pflanzen/m²) Ausgewählte Sorten Für die frühe Saat Geringes C/N Verhältnis* < 20 : 1 Ausgeprägte Wurzelausbildung Hohe N-Fixierung

Mehr

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz 1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz Derzeitige Situation 2 Die deutsche Landwirtschaft hinterlässt jährlich im Durchschnitt einen Überschuss von rund 100 Kilogramm Stickstoff

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Am 30.10.2014 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine Maschinenvorführung zur Weizenaussaat in einen stehenden Begrünungsbestand statt. Dies

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Maistagung am 09.02.2017 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg 1 Maistagung am 09.02.2017 Aufbau des Vortrags: 1. Ziele des Versuchs

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Guter Zustand hessischer Gewässer

Guter Zustand hessischer Gewässer Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Guter Zustand hessischer Gewässer Vergütung freiwilliger Leistungen für den Gewässerschutz Guter Zustand hessischer Gewässer

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz Zwischenfrüchte als Erosionsschutz lockern den Boden schützen die Bodenoberfläche vor Verschlämmung Mulchmaterial bremst Regentropfen Wasser kann versickern fördern Lebendverbauung kein Verschlämmen der

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 6 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge

Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge Am 15., 16. und 23.9. fanden in Andau Seminare und Spezial-Seminare zum Zwischenfruchtanbau mit Felderbegehungen statt. Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat

Mehr

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012 Pestizide und deren Metaboliten im Grundwasser Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012 Gliederung 1. Rechtsgrundlage 2. Belastungssituation des

Mehr

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrucht im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte sind geeignet? Anforderung an die Mulch-auflage

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016 Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn Bio Winterraps 2016 im Horner Becken auf 350 bis 400m Seehöhe, ohne Tierhaltung seit 25 Jahren, Biologisch seit 24 Jahren, 73 ha Ackerland, 2 ha GL, 5ha Wald Trockengebiet

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion 29.08.2016 27.10.2016 1 Sojabohnen- Stichworte zum Anbaujahr 2016 LANDRATSAMT ORTENAUKREIS Anbaufläche gegenüber 2015 gleichgeblieben,

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Massnahmen Thomas Steiner Andreas Leu Inforama Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen

Mehr

Grundlagen und Sachstand

Grundlagen und Sachstand Bürgerversammlung zum Thema: Wasser und Nitrat Stadt Groß-Umstadt 24. April 2017 Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit sowie die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Grundlagen und Sachstand

Mehr

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Dipl. Ing. Peter Klug 31.05.2010 / Folie 2 1 Tätigkeiten 2009 Vortrag über Ambrosiaproblematik bei Maisbautagen (1000 Teilnehmer) Verteilung von Info-Material

Mehr

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Chancen und Grenzen FOTO Josef Schmitz Landwirtschaftskammer NRW Köln-Auweiler josef_schmitz@lwk.nrw.de +49 160 90 800 266 Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Mehr

Schnecken integriert regulieren!

Schnecken integriert regulieren! Schnecken integriert regulieren! Autor: Stephan Brand (LLH) Eine Schädigung der Kulturen geschieht hauptsächlich durch die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) und einige Wegschneckenarten (Arion

Mehr

Oö.. Wasserschutzberatung

Oö.. Wasserschutzberatung Oö.. Wasserschutzberatung Beratung grundwasser- schonender Maßnahmen in der Landwirtschaft Inhalt Vier Säulen der Trinkwassersicherung Recht Normen Förderung Kooperation Beratung Oö. Wasserschutzberatung

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE Die Fruchtfolge ist ein wesentlicher Teil der Individualität eines Betriebes. Wie das Land jetzt und in Zukunft bewirtschaftet werden soll in Abhängigkeit und im Verhältnis

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen? Ackerbau im Rheintal - 14.02.2017 Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen? Bildrechte aller Fotos ohne weitere Kennzeichnung: LTZ Augustenberg Sabine Zarnik, Tel. 0721-9518-223 Referat 11, LTZ Augustenberg

Mehr

Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen

Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen Beratungspraxis 57. Österreichische Pflanzenschutztage 29.

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft Dipl. Ing. Peter Klug Tätigkeiten 2009 Vortrag über Ambrosiaproblematik bei Maisbautagen (1000 Teilnehmer) Verteilung von Info-Material bei Mais- und Kürbisbautagen,

Mehr