Forum Unternehmensnachfolge 4. September Unternehmensbewertung für KMU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU"

Transkript

1 Forum Unternehmensnachfolge 4. September

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Aussagen zur Unternehmensbewertung Vorgehen und Unterlagen für Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Wert versus Preis, eine Gegenüberstellung 2

3 Allgemeine Aussagen: Einen objektiven Unternehmenswert gibt es in der Praxis nicht Es gibt den Wert des Unternehmers (Verkäufer), welcher stark emotional geprägt ist Es gibt den Wert des Investors (Käufer), welcher mit den zukünftigen Gewinnen kalkuliert 3

4 Es gibt den Wert des Gutachters, eine Art theoretischer Wert Der letztliche Unternehmenswert ist ein Kompromisswert aller Beteiligten 4

5 Vorgehen und Unterlagen zur Ermittlung der Unternehmensbewertung: Analyse des Bewertungsobjektes als Ganzes (was für ein Unternehmen, Branche, Umfeld, Personal) Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung (in der Regel der letzten 3 4 Jahre) Analyse der externen Entwicklungen und der internen Möglichkeiten (Produkte, Marktstellung, Konkurrenz, Personelle Struktur) 5

6 Ermittlung der für die Unternehmensbewertung relevanten Faktoren wie: Stille Reserven Veränderung der stillen Reserven in den letzten 3 4 Jahren Planumsätze Plankosten (wichtig vor allem Personalkosten) Geplante Investitionen, wenn möglich eine Aufteilung in zwingende (Ersatz)Investitionen und Erweiterungsinvestitionen 6

7 Ermittlung der für die Unternehmensbewertung relevanten Faktoren wie: Festlegung der Formeln und Szenarien (Kapitalkostensatz, Bewertungsmethode) Auflistung wichtiger Verträge (Kreditverträge, Leasingverträge, Liefer- und Abnahmeverträge) Unternehmensbewertung für KMU 7

8 Analyse der Kundenstruktur (mit welchem Kunden wie viel Umsatz) Ermittlung von Klumpenrisiken Laufen wichtige Verträge aus? Wie sind die Fremdkapitalgeber (Banken) zum geplanten Projekt eingestellt Wer ist bereits orientiert über die geplante Nachfolge Wer sind die Nachfolger (Kinder, Verwandte, Mitarbeiter, Dritte) 8

9 Wie lange bleibt der alte Unternehmer noch dabei Welches sind die Visionen der Nachfolger Gibt es bereits Vorstellung wie der Unternehmenskauf finanziert werden soll (Stehbetrag, Fremdfinanzierung, Eigenmittel) Gibt es eine Anlagenbuchhaltung 9

10 Methoden der Unternehmensbewertung: Substanzwertverfahren (Bestandesorientiert) Fortführungswerte oder Liquidationswerte Ertragswertverfahren (Flussorientiert) betriebswirtschaftlich bereinigte Gewinne freie Cash-Flows Mittelwertverfahren (Kombinativ) Übergewinnverfahren Leistungsvergleiche (Relativ) Multiplikatoren und Marktwertvergleiche 10

11 Berechnung Substanzwert Berechnung des Substanzwertes Muster AG Duensstrasse Düdingen Bilanz per Buchwerte Bewertungs- Statuswerte Bemerkungen korrekturen = Aktiven CHF CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 506' '815 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 558' '027./. Delkredere -77'600 77'600 - Übrige kurzfristige Forderungen 359' '617 Vorräte 80'000 80'000./. Privilegierte Warenreserve -28'000 28'000 - Angefangene Arbeiten 16'000 16'000 Aktive Rechnungsabgrenzung 46'760 46'760 - Total Umlaufvermögen 1'461' '600 1'567'219 Anlagevermögen Mobiliar und Einrichtungen 7'350 92'257 99'607 Büromaschinen, EDV-Anlagen 740 5'607 6'347 Fahrzeuge 1' ' '035 Labor, Maschinen und Geräte 13'125 51'819 64'944 Total Anlagevermögen 23' ' '933 Total Aktiven 1'484' '468 1'842'152 11

12 Berechnung Substanzwert Bilanz per Buchwerte Bewertungs- Statuswerte Bemerkungen korrekturen = Passiven Fremdkapital kurzfristig Verbindlichkeiten aus Lief./Leist. 766' '781 Kreditoren Sozialaufwand 21'529 21'529 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 23'672 23'672 Passive Rechnungsabgrenzung 190' '537 Rückstellungen 25'000 25'000 Total Fremdkapital kurzfristig 1'027'518-1'027'518 Fremdkapital langfristig Aktionärsdarlehen 74'061 74'061 Darlehen Dritter 100' '000 Rückstellung für latente Steuern 40'000 40'000 Total Fremdkapital langfristig 174'061 40' '061 Total Fremdkapital 1'201'579 40'000 1'241'579 Eigenkapital Aktienkapital 100' '000 Allgemeine Reserven 9'700 9'700 Gewinnvortrag 173' '405 Bewertungsreserven 317' '468 Total Eigenkapital 283' ' '573 Total Passiven 1'484' '468 1'842'152 Substanzwert Brutto 1'484'684 1'842'152 Fremdkapital 1'201'579 1'241'579 Substanzwert Netto 283' '573 12

13 Berechnung Substanzwert Kalkulatorischer Substanzwert & Abschreibungen Muster AG Duensstrasse Düdingen Mobiliar und Mobiliar und Einrichtungen 1510 Einrichtungen Lebensdauer in Jahren: 12 Jahr Investition Anz. Restwert per: Kalk. Abschreibungen in % in Fr. Jahr Kumulativ % % % % % ' % % ' % 2' % ' % % % ' ' % 4' ' ' % 41'506 4'612 6' ' % 4' ' ' % 46'403 4'218 10'802 99'607 10'802 13

14 Berechnung Substanzwert Büromaschinen, Büromaschinen, EDV-Anlagen 1520 EDV-Anlagen Lebensdauer in Jahren: 5 Jahr Investition Anz. Restwert per: Kalk. Abschreibungen in % in Fr. Jahr Kumulativ ' % ' % ' % % ' % ' % % ' % % ' % ' % ' % ' % ' ' % ' ' % 1' ' ' % 3' '877 6'347 2'877 14

15 Methoden der Unternehmensbewertung: Ertragswertverfahren: Die Erfolgsrechnung muss um die Veränderung der stillen Reserven bereinigt werden Bereinigungen: Veränderung Umsatz im Bezug auf Veränderung stille Reserven AA Veränderung Warenaufwand im Bezug auf Veränderung stille Res. WL zu tiefer oder übersetzte Löhne des Unternehmers 15

16 Methoden der Unternehmensbewertung: Bereinigungen: a.o. Aufwand/Ertrag Elimination Steuern und Abschreibungen nach OR werden mit den Steuern auf den effektiven Gewinnen und kalk. Abschreibungen ersetzt Investitionen direkt über Aufwand abgeschrieben 16

17 Bereinigte Erfolgsrechnungen Bereinigung der Erfolgsrechnungen und Planzahlen Erfolgsrechnung E r f o l g s r e c h n u n g B u d g e t s Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen 2012/ / / /16 Erlös aus Lieferungen und Leistungen netto 1'846'000 2'840'000 4'100'000 3'800'000 Total Betriebserträge aus Lieferung und Leistungen 1'846'000 2'840'000 4'100'000 3'800'000 Aufwand für Waren und Drittleistungen Aufwand für Waren und Drittleistungen 1'072'000 1'850'000 2'853'000 2'622'000 Total Aufwand für Waren und Drittleistungen 1'072'000 1'850'000 2'853'000 2'622'000 Bruttoergebnis 1 774' '000 1'247'000 1'178'000 Bruttogewinn 1 in % des Umsatzes 41.93% 34.86% 30.41% 31.00% Personalaufwand Personalaufwand 421' ' ' '000 Total Personalaufwand 421' ' ' '000 Bruttoergebnis 2 353' ' ' '000 Bruttogewinn 2 in % des Umsatzes 19.12% 15.35% 14.80% 12.39% Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand 26'000 44'500 58'000 58'000 URE Rep. Ersatz 7'000 6'700 6'000 6'500 Fahrzeug und Transportaufwand 31'600 28'900 30'700 30'500 Versicherungen, Abgaben, Gebühren 13'300 13'500 11'700 13'000 Verwaltungs- + Informatikaufwand 55'200 59'000 51'700 56'000 Werbeaufwand 118'000 97' ' '000 Total sonstiger Betriebsaufwand 251' ' ' '000 Betriebsergebnis 1 (vor Finanzerfolg) 101' ' ' '000 17

18 Bereinigte Erfolgsrechnungen Erfolgsrechnung E r f o l g s r e c h n u n g B u d g e t s 2012/ / / /16 Finanzerfolg Finanzaufwand -3'800-3'600 9'500-7'000 Finanzertrag inkl. Kursgewinne '300 8'600 Total Finanzerfolg -3'600 8'700 18'100-7'000 Betriebsergebnis 2 (vor Abschreibungen) 98' ' ' '000 Abschreibungen Abschreibungen auf Sachanlagen -95' ' '000-46'000 Total Abschreibungen -95' ' '000-46'000 Betriebsergebnis 3 (vor Nebenerfolgen) 3'300 30' ' '000 Betriebliche Nebenerfolge Total Betriebliche Nebenerfolge Betriebsergebnis 4 (vor Steuern und a.o.) 3'300 30' ' '000 Ausserordentlicher und betriebsfremder Erfolg Ausserordentlicher Ertrag 5' '800 Ausserordentlicher Aufwand '700-60'500 Total ausserord. und betriebsfremder Erfolg 4'800-15'700-8'700 0 Steuern Steueraufwand laut Buchhaltung -1'800-2'400-27'500 Steuern kalkulatorisch mit 25.00% berücksichtigt -28'800 Total Steuern -1'800-2'400-27'500-28'800 Unternehmensgewinn 6'300 12' ' '200 18

19 Bereinigte Erfolgsrechnungen Erfolgsrechnung E r f o l g s r e c h n u n g B u d g e t s Gewinnbereinigung 2012/ / / /16 Ausgewiesener Gewinn 6'300 12' ' '200 Korrekturen: Elimination Abschreibungen 95' ' '000 Elimination Steuern 1'800 2'400 27'500 Elimination a.o. Aufwand '700 60'500 Elimination a.o. Ertrag -5'500-51'800 Elimination a.o. Erfolgsbeteiligung 30' '000 Elimination a.o. Rückstellung 10'000 10'000 Elimination Kursgewinn -12'300-8'600 Bereinigte Rohergebnisse 108' ' ' '200 Weitere Korrekturen Kalkulatorische Abschreibungen mobile Sachanlagen -33'575-44'391-61'275 Bereinigter Unternehmensgewinn vor Steuern 74' ' ' '000 Steuern kalkulatorisch mit 25.00% berücksichtigt -14'900-35'500-76'500-28'800 Bereinigter Unternehmensgewinn 59' ' ' '200 Bereinigter Durchschnittsgewinn (Reingewinne 2010/ /14) 155'790 Mögliche Gewinnverwendung Dividendenausschüttung ' '000 Reservezuweisung '500 5'250 Gewinnvortrag 44'941 56'264 86'904 91'854 19

20 Ermittlung des Kapitalkostensatzes (WACC): Als Kapitalisierungszinsfuss wird der Kapitalkostensatz des zu bewertenden Unternehmens angewandt Diese Methode nennt sich WACC oder gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten Die Idee ist, dass der anzuwendende Zinssatz mindestens so hoch sein sollte, wie der Zinssatz den das Unternehmen für Eigen- und Fremdkapital zu bezahlen hat 20

21 Ermittlung Kapitalkostensatz Ermittlung Kapitalkostensatz Muster AG Duensstrasse Düdingen Kapitalkostensatz (Angelsächsischer Ansatz) Eingabe in % in % Finanzierungsverhältnis Verzinsliches Fremdkapital 174' % Eigenkapital 600' % Fremdkapitalkostensatz Fremdkapitalkostensatz 5.00% 5.00% Eigenkapitalkostensatz Zins für Bundesobligationen 1.20% 1.20% Allgemeines Risiko für Aktien 6.00% 6.00% Zuschlag für erhöhtes individuelles Risiko (Beta-Faktor) % Geldentwertungsabzug (-) -0.50% -0.50% Eigenkapitalkostensatz 9.70% Eigenkapitalkostensatz gerundet 10.00% Gesamtkapitalkostensatz (Ist-Struktur) Anteil Eigenkapital 77.53% 9.70% 7.52% Anteil verzinsliches Fremdkapital 22.47% 5.00% 1.12% Gesamtkapitalkostensatz % 8.64% Gesamtkapitalkostensatz gerundet 9.00% 21

22 Ermittlung des Praktikerwertes: SUBSTANZWERT (in der Regel einfach) ERTRAGSWERT (in der Regel doppelt) SUMME geteilt durch 3 Die Differenz zwischen dem ermittelten Wert und dem Substanzwert wäre jetzt der Goodwill (Marken, Patente, Know-how, Personal, Kundenstamm) 22

23 Praktiker-Methode Unternehmensbewertung nach der Praktiker-Methode Muster AG Duensstrasse Düdingen Angaben Formel Eigenkapital- Gesamtkapital methode methode Nettomethode Bruttomethode Substanzwert S 600' '573 + Verzinsliches Fremdkapital 174' '633 Zukunftserfolg R 155' '790 + Zinsaufwand 1' '015 Kapitalisierungszinsfuss in % i 10.00% 9.00% Bewertungsverfahren Ertragswertverfahren Eigenkapital- Gesamtkapital methode methode Nettomethode Bruttomethode U = R / i 1'744'608./. Verzinsliches Fremdkapital -174'061 Unternehmenswert 1'557'897 1'570'547 23

24 Praktiker-Methode Mittelwertverfahren Formel Eigenkapital- Gesamtkapital Ertragswert E doppelt gewichtet methode methode Nettomethode Bruttomethode Kapitalisierungszinsfuss in % i 10.00% 9.00% Ertragswert E R / i *100 1'557'897 1'744'608 Ertragswert doppelt 2 x E 3'115'794 3'489'215 + Substanzwert 600' '633 Summe 3'716'366 4'263'849 Summe / 3 1'238'789 1'421'283./. Verzinsliches Fremdkapital -174'061 Betrieblicher Unternehmenswert 1'238'789 1'247'222 Zuzüglich nicht betriebsnotwendige Bestandteile: Total Unternehmenswert 1'238'789 1'247'222 24

25 Methoden der Unternehmensbewertung: DCF-Methode Die DCF-Methode bewertet ausschliesslich die zukünftige Geschäftstätigkeit, im Gegensatz zur Praktikermethode Es werden die zukünftigen Zahlungsströme, bzw. die Einzahlungsüberschüsse ermittelt (freier Cash-Flow) Nur mit diesen Zuflüssen kann der Investor das investierte Kapital wieder zurückgewinnen 25

26 Methoden der Unternehmensbewertung: DCF-Methode Der Unternehmenswert entspricht somit dem Barwert der zukünftigen Rückflüsse, (Free Cashflows) abzüglich dem betrieblichen Fremdkapital per Bewertungszeitpunkt es wird auf jeglichen Einbezug des betrieblichen Substanzwertes verzichtet Nicht betriebliche Werte werden zum DCF-Wert hinzugezählt 26

27 27

28 Bereinigte Erfolgsrechnung mit Budget Bereinigung der Erfolgsrechnungen und Planzahlen Muster AG Duensstrasse Düdingen Erfolgsrechnung E r f o l g s r e c h n u n g B u d g e t s Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen Residualjahr 2012/ / / / / / / /20 Erlös aus Lieferungen und Leistungen netto 1'846'000 2'840'000 4'100'000 3'800'000 3'838'000 3'876'000 3'915'000 3'954'000 Total Betriebserträge aus Lieferung und Leistungen 1'846'000 2'840'000 4'100'000 3'800'000 3'838'000 3'876'000 3'915'000 3'954'000 Aufwand für Waren und Drittleistungen Aufwand für Waren und Drittleistungen 1'072'000 1'850'000 2'853'000 2'622'000 2'648'000 2'674'000 2'701'000 2'728'000 Total Aufwand für Waren und Drittleistungen 1'072'000 1'850'000 2'853'000 2'622'000 2'648'000 2'674'000 2'701'000 2'728'000 Bruttoergebnis 1 774' '000 1'247'000 1'178'000 1'190'000 1'202'000 1'214'000 1'226'000 Bruttogewinn 1 in % des Umsatzes 41.93% 34.86% 30.41% 31.00% 31.01% 31.01% 31.01% 31.01% Personalaufwand Personalaufwand 421' ' ' ' ' ' ' '000 Total Personalaufwand 421' ' ' ' ' ' ' '000 Bruttoergebnis 2 353' ' ' ' ' ' ' '000 Bruttogewinn 2 in % des Umsatzes 19.12% 15.35% 14.80% 12.39% 12.40% 12.41% 12.41% 12.42% Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand 26'000 44'500 58'000 58'000 58'000 60'000 62'000 64'000 URE Rep. Ersatz 7'000 6'700 6'000 6'500 6'500 7'000 7'000 7'500 Fahrzeug und Transportaufwand 31'600 28'900 30'700 30'500 31'000 31'500 32'000 32'500 Versicherungen, Abgaben, Gebühren 13'300 13'500 11'700 13'000 13'000 14'000 14'500 15'000 Verwaltungs- + Informatikaufwand 55'200 59'000 51'700 56'000 56'000 57'000 57'000 58'000 Werbeaufwand 118'000 97' ' ' ' ' ' '000 Total sonstiger Betriebsaufwand 251' ' ' ' ' ' ' '000 Betriebsergebnis 1 (vor Finanzerfolg) 101' ' ' ' ' ' ' '000 28

29 Bereinigte Erfolgsrechnung mit Budgets Erfolgsrechnung E r f o l g s r e c h n u n g B u d g e t s Residualjahr 2012/ / / / / / / /20 Finanzaufwand -3'800-3'600 9'500-7'000-6'500-6'000-5'500-5'000 Finanzertrag inkl. Kursgewinne '300 8'600 Total Finanzerfolg -3'600 8'700 18'100-7'000-6'500-6'000-5'500-5'000 Betriebsergebnis 2 (vor Abschreibungen) 98' ' ' ' ' ' ' '000 Abschreibungen Abschreibungen auf Sachanlagen -95' ' '000-46'000-46'000-46'000-46'000-46'000 Total Abschreibungen -95' ' '000-46'000-46'000-46'000-46'000-46'000 Betriebsergebnis 3 (vor Nebenerfolgen) 3'300 30' ' ' ' ' ' '000 Betriebliche Nebenerfolge Total Betriebliche Nebenerfolge Betriebsergebnis 4 (vor Steuern und a.o.) 3'300 30' ' ' ' ' ' '000 Ausserordentlicher und betriebsfremder Erfolg Ausserordentlicher Ertrag 5' '800 Ausserordentlicher Aufwand '700-60'500 Total ausserord. und betriebsfremder Erfolg 4'800-15'700-8' Steuern Steueraufwand laut Buchhaltung -1'800-2'400-27'500 Steuern kalkulatorisch mit 25.00% berücksichtigt -28'800-23'800-27'900-24'400-27'400 Total Steuern -1'800-2'400-27'500-28'800-23'800-27'900-24'400-27'400 Unternehmensgewinn 6'300 12' ' '200 95' '600 97' '600 29

30 Bereinigte Erfolgsrechnung mit Budgets Erfolgsrechnung E r f o l g s r e c h n u n g B u d g e t s Gewinnbereinigung Residualjahr 2010/ / / / / / / /2018 Ausgewiesener Gewinn 6'300 12' ' '200 95' '600 97' '600 Korrekturen: Elimination Abschreibungen 95' ' '000 Elimination Steuern 1'800 2'400 27'500 Elimination a.o. Aufwand '700 60'500 Elimination a.o. Ertrag -5'500-51'800 Elimination a.o. Erfolgsbeteiligung 30' '000 Elimination a.o. Rückstellung 10'000 10'000 Elimination Kursgewinn -12'300-8'600 Bereinigte Rohergebnisse 108' ' ' '200 95' '600 97' '600 Weitere Korrekturen Kalkulatorische Abschreibungen mobile Sachanlagen -33'575-44'391-61'275 Bereinigter Unternehmensgewinn vor Steuern 74' ' ' ' ' ' ' '000 Steuern kalkulatorisch mit 25.00% berücksichtigt -14'900-35'500-76'500-28'800-23'800-27'900-24'400-27'400 Bereinigter Unternehmensgewinn 59' ' ' '200 95' '600 97' '600 Bereinigter Durchschnittsgewinn (Reingewinne 2010/ /14) 155'790 Mögliche Gewinnverwendung Dividendenausschüttung ' '000 90'000 70'000 80'000 93'000 Reservezuweisung '500 5'250 4'500 3'500 4'000 4'650 Gewinnvortrag 44'941 56'264 86'904 91'854 92' ' ' '204 30

31 DCF-Methode Unternehmensbewertung nach der Discounted-Cash-Flow-Methode Erstellung der prospektiven Erfolgsrechnungen B u d g e t s Muster AG Duensstrasse Düdingen Residualjahr 2015/ / / / /20 Umsätze 3'800'000 3'838'000 3'876'000 3'915'000 3'954'000 Aufwand (o. Abschreibungen & Steuern) -3'610'000-3'666'500-3'684'500-3'741'500-3'766'000 = Cash Flow 190' ' ' ' '000 - Abschreibungen -46'000-46'000-46'000-46'000-46'000 - Steuern -28'800-23'800-27'900-24'400-27'400 = Gewinn 115' ' ' ' '600 + Zinsen 7'000 6'500 6'000 5'500 5'000 = Gewinn vor Zinsen 122' ' ' ' '600 + Abschreibungen 46'000 46'000 46'000 46'000 46'000 = Cash Flow vor Zinsen 168' ' ' ' '600 +/- Veränderung Working Capital 30'000-4'000-4'000-4'000-4'000 - Investitionen -50'000-55'000-55'000-60'000-50'000 = Verfügbarer Cash Flow 148'200 95' '600 90' '600 31

32 DCF-Methode Unternehmenswert nach DCF 2015/ / / / /20 Jahre: Verfügbare Cash Flows vor Zinsen 148'200 95' '600 90' '600 Heutige Barwerte berechnet 9.00% 135'963 80'128 85'403 64'183 72'532 Summe der abgezinsten Barwerte 438'210 Linearer Zukunftsertrag pro Jahr 111'600 Als ewige Rente kapitalisiert mit einem Kapitalkostensatz von 9.00% 1'240'000 Heutiger Barwert 805' '915 Unternehmenswert 1'244'125 Abzüglich verzinsliches Fremdkapital -174'061 Wert des Eigenkapitals 1'070'064 Zuzüglich nicht betriebsnotwendige Bestandteile: 0 0 Total Unternehmenswert 1'070'064 32

33 Verwendung des Free-Cash-Flows Verwendung des Free-Cash-Flows Muster AG Duensstrasse Düdingen B u d g e t s 2015/ / / / /20 Verfügbarer Cash Flow vor Zinsen 148'200 95' '600 90' '600./. Zahlungen Fremdkapitalzinsen -7'000-6'500-6'000-5'500-5'000./. Rückzahlung Fremdkapital -18'000-18'000-18'000-18'000-18'000./. Geplante Dividenden -105'000-90'000-70'000-80'000-93'000 Restanz zur Verfügung Aktionär 18' ' Finanzierungsbedarf 0-19' '900-4'400 Finanzierung aus den flüssigen Mitteln Restlicher Finanzierungsbedarf 33

34 Gegenüberstellung der Werte: Wenn alle Werte ermittelt sind, erfolgt eine Gegenüberstellung der einzelnen Ergebnisse Die einzelnen Werte müssen plausibilisiert werden und die Wertunterschiede begründet sein Unterscheidung in betriebsnotwendige und nicht betriebsnotwendige Vermögen, bzw. Aktiven 34

35 Gegenüberstellung der Werte: Substanzwert CHF Ertragswert CHF Praktikerwert CHF DCF-Wert CHF

36 Volkswirtschaftliche und soziale Bedeutung der Nachfolge: In den nächsten fünf Jahren stehen rund Unternehmensnachfolgen an Dies entspricht knapp 26% aller Unternehmen in der Schweiz Davon sind rund 30% aller Arbeitsplätze in der Schweiz betroffen Jährlich gehen rund bis Arbeitsplätze aufgrund nicht gelöster Unternehmensnachfolgen verloren Vor fünf Jahren waren 60% der Nachfolgelösungen familienintern heute nur noch knapp 40% 36

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total 17.02.2004 Seite 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Postcheck I 1010 CHF 1011 Postcheck II 1011 CHF 1020 Bank 1020 CHF 1021 Bank 1021 CHF 1022 Bank 1022 CHF 1023 Bank

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz

Mehr

Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG

Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG Ausgangslage Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung:

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: 20.07.07 Seite: 1. Kontenplan

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: 20.07.07 Seite: 1. Kontenplan Seite: 1 BILANZ Aktiven Umlaufsvermögen Flüssige Mittel, Wertschriften fdasfdas 1000 Kasse 1010 PC 90-1010-9 1020 Bank UBS KK 1020.1020.8 1021 Bank CS KK CHF 102108-3-4 1024 Bank UBS KK EUR 1024.1024.3

Mehr

Verein Filme für die Erde, 8400 Winterthur

Verein Filme für die Erde, 8400 Winterthur Bilanz per 31.12.2012 Aktiven Umlaufvermögen 1000 Kasse 327.10 0.3% 328.10 0.3% 1010 PC-Konto 88518.45 81.0% 71781.33 70.9% 1030 Paypal 1251.21 1.1% 574.07 0.6% Fl. Mittel und Wertschriften 90 096.76 82.5%

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung 2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes In der Höhe des Kaufpreises liegt häufig ein Grund für Differenzen zwischen dem Altinhaber und dem Unternehmensnachfolger. Die Ermittlung des

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Gerald Friebe, Leiter der Unternehmensberatung Handwerkskammer Heilbronn-Franken Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum am 7. November 2014

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (1 5) 16.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (6 9) 30.05.09 RW 1 Zahlungs und Kreditverkehr (10 11) Warenverkehr

Mehr

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code A k t i v e n 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Post 1010 CHF 1020 Bank 1020 CHF 106 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 1060 Aktien 1060 CHF 1069 Wertberichtigungen

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Handout: Kennzahlen 1. Analyse der Bilanz Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang zur Jahresrechnung - Erfolgsverwendung - Abschreibungstabelle, 25.08.2014 - Kennzahlen/Grafiken Bilanz 31.12.2014 31.12.2013 Veränderung

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Mittelflussrechnung Typische Fonds Mittelflussrechnung Typische Fonds Fonds Geld Fonds Netto-Geld Bank Übriges Fonds Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Fonds Netto-Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Kurzfristige Finanzschulden Übriges

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2013 Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? 22. Januar 2014 Ueli Niederer-Wüst, dipl. Wirtschaftsprüfer 5 Einführung Wie viel würden Sie für ein Glas Wasser bezahlen? Jetzt? Nach zwei Tagen in

Mehr

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater Das Geschäftsjahr 21 Musterfall Wie erfolgreich war 21? Das Geschäftsergebnis Euro 25. 2. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis vor Steuern 15. 1. Ergebnis der GuV 5. 2 21 Wie hat sich

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Allgemeine Bemerkungen zur Mittelflussrechnung Die Mittelflussrechnung

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend 09.06.2015 Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1010 Postcheck-Konto 1020 Bank 106 Wertschriften

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01.

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01. är H*rag*st*uern zß,tr?. M erwarb am 01. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. a) Führen Sie die Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch T erarbeiteten gelten aus Konzernsicht als gekauft. Sie

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Finanzielles Führungssystem

Finanzielles Führungssystem Finanzielles Führungssystem Finanzierungsmodell der Wasserversorgung Weiterbildungskurse 2008 Matthias Lehmann, Kommunale Finanzberatung, Zürich Inhalt Schema Finanzielles Führungssystem Praktisches Beispiel

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr