Stellungnahme. ab, die während der Auflagezeit in Form von Wünschen und Anträgen eingebracht werden können. Die Frist ist gewährleistet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme. ab, die während der Auflagezeit in Form von Wünschen und Anträgen eingebracht werden können. Die Frist ist gewährleistet."

Transkript

1 Gemeinderat Rathaus 7050 Arosa Chur, 26. Oktober 2005 Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Sehr geehrte Damen und Herren Die Umweltorganisationen WWF Graubünden und Pro Natura Graubünden auch namens der nationalen Verbände WWF Schweiz und Pro Natura Schweizerischer Bund für Naturschutz und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz geben zu den aufgelegten Akten betreffend Umzonung des Gebietes beim Rietboden-Genderbach in eine Hotelzone in der Gemeinde Arosa folgende Stellungnahme ab, die während der Auflagezeit in Form von Wünschen und Anträgen eingebracht werden können. Die Frist ist gewährleistet. 1. Antrag Auf eine Umzonung des Gebietes beim Rietboden-Genderbach in eine Hotelzone H4 im Umfang von 2.1 ha sei aus landschaftlichen und naturkundlichen Gründen zu verzichten. Seite 1 von 5

2 2. Begründung 2.1. Projekt und Lage Das Projekt der Arkona Hotel Gruppe AG, ein Unternehmen der Deutschen Seereederei GmbH, sieht in Arosa auf Prätschli ein sogenanntes Prosa (A-Rosa) Wellness-Resort mit 200 Zimmern, 24 Suiten, insgesamt 450 Betten und eine Wellnessanlage von 2500 m 2 vor. Die vorgesehene Hotelbauzone ist mit Ausnahme einer kleinen Anpassung im Bereich einer Moorpufferzone in der Lage der Baukuben fast identisch mit dem früher bereits vorgelegten Projekt. Zwar wurde das sogenannte Dorfhotel gestrichen, ein grosses Personalhaus auf der Westseite des Genderbachs beim Flachmoor Rietboden (Fm-14523, regionale Bedeutung, Übergangsmoor, festgesetzt im Richtplan 2000) wurde neu dazugefügt. Das Hotel ist als ca. 155 m langer Gebäudekomplex mit 23 m Höhe auf bzw. am Moränenrücken vorgesehen. Alle Bauten würden 23 m hoch in der sonst freien Landschaft oberhalb der Waldgrenze aufragen. Die Umzonung betrifft die Landwirtschaftszone und die Pufferzone des Moors von regionaler Bedeutung Raumplanung Damit sind die Bedenken für diesen Teil des Projekts gleich geblieben wie sie im Vorprüfungsbericht des Amts für Raumplanung vom eingebracht worden sind. Insbesondere wird vermisst, dass die Gemeinde Arosa keine Antworten zu den damals vorgebrachten Einwänden und Bedenken aufgelegt hat. Ebenso wenig wurden die zahlreichen Bedenken von Einwohnern und Gästen oder der Umweltorganisationen berücksichtigt. So wurde auch auf eine Profilierung der Bauten im Gelände verzichtet, offenbar weil dies augenfällig demonstrieren würde, wie stark die Landschaft belastet würde. In der Vorprüfung des ARP wird befürchtet, dass eine in sich geschlossene Siedlung ohne die gewünschte Belebung der Gemeinde entstehen könnte. In weitgehender Übereinstimmung mit den Mängeln, die schon das ARP in diesem Bericht und das ANU in seiner Stellungnahme vom zuhanden des ARP festhielten halten wir folgende Punkte fest, die einer Einzonung zwecks Erstellung von Hotelbauten entgegen stehen: a) das Leitbild des Kantonalen Richtplans 2000 verlangt u.a. eine Abstimmung auf das regionale Siedlungskonzept, einen Bedarfsnachweis und die Verfügbarkeit des Baulandes, insbesondere dürfen keine überwiegenden Interessen entgegenstehen. Die Entwicklung des Siedlungsgebiets muss danach nach Möglichkeit immer nach innen erfolgen. Zusätzliche Umweltbelastungen müssen zudem möglichst gering gehalten werden. Diese Richtplankonformität wurde dem Souverän nicht in Form eines kommunalen Siedlungskonzepts vorgelegt, das darlegt, weshalb die Einzonung zwingend notwendig sei. Das vorgelegte Gestaltungs- und Erschliessungskonzept berührt zum Teil namhafte naturkundliche und landschaftliche Interessen, indem der Moorschutz nach NHG Art. 18 ff. und insbesondere auch Art. 3 der Moorschutzverordnung verletzt wird und die freie Landschaft mit Bauten verstellt wird, was Art. 1 NHG und Art. 8 KRG widerspricht. Danach sind das heimatliche Landschafts- und Ortsbild zu schonen, zu schützen sowie seine Erhaltung und Seite 2 von 5

3 Pflege zu fördern, bzw. danach dürfen Bauten und Anlagen das Landschafts-, Orts- und Strassenbild nicht verunstalten oder erheblich beinträchtigen. b) Die Parzelle ist zur Zeit nicht grob erschlossen (Zufahrten, Wasserversorgung). c) Der Moränenrücken und der Rietboden mit seinen Mooren sind Landschaftsteile in Arosa, wo die Siedlungsgrenzen langfristig stabil gehalten werden müssen, wie das der Kantonale Richtplan 2000 vorsieht (Erhaltung Orts- und Landschaftsbild, aber auch nach Art. 1 NHG und Art. 3 RPG bzw. Art. 8 KRG). d) Die Gemeinde hat in ihrer Totalrevision 2002 beschlossen (genehmigt durch die Regierung am ), die Bauzonen nicht zu erweitern und im Dorfgebiet zu verdichten. Arosa hat eigentlich zu grosse Wohnbauzonenreserven. Mit der Teilrevision wird nun wesentlich von den Zielen dieser Revision abgewichen. Dies obwohl keine wesentlichen Veränderungen der Verhältnisse eingetreten sind. Das setzt die Gesetzgebung aber als Grund für eine Einzonung voraus. Mit dem Neubau des Wellnessbereichs und der Gesamtrenovierung des Hotels Tschuggen aber auch durch die Erstellung der Sport-, Kultur- und Freizeitanlage Ochsenbühl stehen dem Gast in nächster Zukunft auch innerhalb von Arosa Erholungsmöglichkeiten zur Verfügung, die u.a. als Grund für die Teilrevision angeführt werden. Eine Fläche von 1-2 ha könnte für ein bescheideneres Projekt auch durch Umnutzung bestehender Bauten bzw. durch Abbruch baufälliger Anlagen und Neubau geschaffen werden. Dazu ist keine Einzonung notwendig. Die Standortwahl und die Einzonung ist damit nicht nachvollziehbar. e) Die Hoteleinfahrt käme ausserhalb der Bauzone zu liegen was raumplanerischen Grundsätzen und der Gesetzgebung widerspricht. Die Parkierungsfrage ist nicht gelöst. Mit 280 Parkplätzen liegt das Projekt sehr nahe an städtischen Grossparkierungsanlagen, die UVP-pflichtig sind. Ungelöst ist auch die Zufahrt für das 450-Bettenhaus samt Wellnessanlage auf der engen Strasse, insbesondere im Winter. f) Im Bericht wird festgehalten, dass der Abstand der Bauten zum Genderbach nicht festgelegt wird, da sich der Bach ausserhalb der Bauzone befinde. Ausserhalb der Bauzone beträgt der gesetzlich vorgeschriebene Abstand 20 m, innerhalb der Bauzone 10 m. Da die Zonengrenze zwischen dem Gebäudekomplex und dem Genderbach verläuft, ist ein Mindestabstand von 10 m zwingend einzuhalten Landschaftliche Aspekte a) Der landschaftliche Aspekt wird im Auflagebericht der Gemeinde mit keinem Wort erwähnt, scheint uns aber einer der wichtigsten Aspekte zu sein. Es ist allgemein bekannt, dass die Landschaft das Kapital des Tourismus ist. Des- Seite 3 von 5

4 halb ist es unverständlich, dass ein klassischer Tourismusort sein eigenes Kapital mit diesem überdimensionierten Projekt am falschen Ort zerstören möchte. Dabei spielt gerade die freie Landschaft anschliessend an die bestehenden Bauten und Anlagen im Gebiet Prätschli eine herausragende Rolle für die Erholung. Das zeigen die vielen Spaziergänger, die im Sommer und Winter in diesem Gebiet neben den Skifahrern diese Landschaft nutzen und dies auch in einer Petition zugunsten der Erhaltung dieser Landschaft kundtaten. b) Der gewählte Standort ist nach wie vor falsch, da durch das grossflächige Bauvorhaben eine bis heute intakte Geländekammer zwischen Arlenwald und Prätschli zerstört wird. Die massiven, ca. 155 m langen und 23 m hohen Baukörper sowie das ebenso hohe Personalhaus auf dem Moränenrücken wirken auf den Erholungssuchenden wie die Grossüberbauung einer Grossstadt oder einer Retortenstadt. Zusätzlich wird der negative Eindruck noch durch den Wohnturm vor dem Arlenwald verstärkt. Die hervorragende, vom Gast sehr geschätzte Aussichtslage vom Arlenwald und von der Prätschlistrasse würden durch die Überbauung völlig entwertet. Die Freihaltung dieser Landschaftskammer war und ist aus raumplanerischer Sicht sehr erwünscht, hält der Vorprüfungsbericht des ARP fest. Dem ist höchstens beizufügen, dass dies ganz besonders für die landschaftlichen Aspekte zutrifft, die für den Erholungssuchenden Gast in einem Tourismusort von entscheidender Bedeutung sind. Die Bauten widersprechen somit wie vorerwähnt Art. 1 NHG, Art. 3 RPG und Art. 8 KRG wonach das heimatliche Landschafts- und Ortsbild zu schonen, zu schützen sowie ihre Erhaltung und Pflege zu fördern sind, bzw. wonach Bauten und Anlagen das Landschafts-, Orts- und Strassenbild nicht verunstalten oder erheblich beinträchtigen dürfen. Die projektbezogene Einzonung dieser Aussichtslage widerspricht aber auch den Planungsgrundsätzen nach Art. 22 KRG Naturkundliche Aspekte a) Die vorgesehene Erschliessungsstrasse durch die Pufferzone des Moors Fm (regionale Bedeutung, Übergangsmoor, festgesetzt im Richtplan 2000) widerspricht den Grundsätzen des Moorschutzes nach Bundesrecht. Art. 18 b NHG verlangt, dass die Kantone für den Schutz und den Unterhalt der Biotope von regionaler Bedeutung sorgen. Sie tun das, in dem sie in Verbindung mit Art. 3 Flachmoorverordnung ausreichende ökologische Pufferzonen festlegen und einhalten. Der Zugang zum Personalhaus ist zudem nicht dargestellt. Der Abstand der Bauten und Anlagen gegenüber dem Flachmoorobjekt Fm ist damit nicht gewährleistet. Es erübrigen sich weitere Bemerkungen. b) Das Flachmoor Fm ist sowohl von Seiten des Golfplatzes als auch von Seiten des Speichersees Schönboden als Objekt zur Realisierung von Ersatzmassnahmen nach Art. 14 NHV vorgesehen. Es ist aus unserer Sicht äusserst fragwürdig, wenn aufwändige Ersatzmassnahmen auf einen Standort gelegt werden, der durch neue Bauten und Anlagen längerfristig gefährdet erscheint. Diese Gefährdung würde durch die Aktivitäten durch den Hotelbetrieb Seite 4 von 5

5 durch Schneeräumung, Eintrag von Wasser aus dem Bereich der Anlagen ins Flachmoor und durch die Nutzung des Flachmoors und seiner Umgebung durch Hotelgäste verstärkt. c) Die Churer Kuhalp Maran wird durch das Vorhaben entgegen den Aussagen im Planungsbericht wesentlich tangiert, da der Viehtrieb über den Weiderücken durch die Hotelanlage verunmöglicht wird und die Gefahr der Mehrbelastung des regionalen Flachmoors nicht von der Hand zu weisen ist. das Hofdüngerproblem wird nur zu einem kleinen Teil entschärft. Damit besteht die Gefahr, dass bisher extensive Fläche weiter intensiviert werden. d) Der Schattenwurf des 23 m hohen Gebäudes wird im Bereich der Pufferzonen und bis ins Moor zu Veränderungen bei Flora und Fauna führen. e) Der Verlust des Viehtriebs über den Moränenrücken dürfte zu einer vermehrten Belastung des Flachmoors Fm Rietboden führen. Freundliche Grüsse Pro Natura Graubünden, WWF Graubünden, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz i.a. Christian Geiger, dipl.phil.ii, Geschäftsführer Pro Natura Graubünden Kopie per an: - ARP, Chur - ANU, Chur Seite 5 von 5

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S) Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S) BVR-Kongress 9. November 2018 1 RPG: Inkraftsetzung am 1. Mai 2014 Übergangsbestimmungen geben 5 Jahre Zeit ab 1. Mai

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeinderat Zeiningen 4314 Zeiningen Laufenburg, 12. März 2011 Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Gemeinde Zeiningen Stellungnahme aus regionaler Sicht

Mehr

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 1 Inhalt 1. Ortsplanungsrevision 1992 2. Revision KRIP 2016 3. Konsequenzen der Umsetzung des KRIP für Biel-Benken 4. Getroffene

Mehr

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Planungs- und Mitwirkungsbericht Kanton Graubünden Gemeinde Zernez Planungs- und Mitwirkungsbericht Teilrevision Nutzungsplanung Lavin, Parzellen Nr. 3253 und 3251 Mitwirkungsauflage Impressum Auftraggeber Gemeinde Zernez, 7530 Zernez

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Teilzonenplan Riesern

Teilzonenplan Riesern 22. Dezember 2017 Teilzonenplan Riesern Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 1.1 Sachverhalt 3 1.2 Planungsrechtliche Ausgangslage 4 2 Erläuterungen 6 2.1 Zonenplanänderung 6 3 Vorprüfung 9 4 Nachweise

Mehr

Revision Waldabstandslinien

Revision Waldabstandslinien Gemeinde Fehraltorf / Revision Waldabstandslinien Gemeinde Fehraltorf Revision Waldabstandslinien Stand: Antrag an Gemeindeversammlung Effretikon, 30. April 2014 Zelgli Halden Impressum Auftraggeber Auftragnehmer

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Siedlung Schützenswerte Ortsbilder und Gebäude Stand: 22.10.1999 Siehe auch Blätter Nr. A.1 / A.2 / A.5 / A.6 / A.8 / A.9 / A.10 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen «Hirtenunterkünfte auf Schafalpen» Agridea Informationstag zum Unterkunftsprogramm «SchafAlp» 29. August 2018 Marcus

Mehr

Stand der Richtplanung SG

Stand der Richtplanung SG Stand der Richtplanung SG Seite 1 Gesamtüberarbeitung Richtplan Mitwirkung Gemeinden und Regionen Kantonale Foren Gemeindegespräche; Oktober bis Dezember 2014 Regionalforen; Januar und Februar 2015 Koordinationsblatt

Mehr

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung Urteil des Bundesgerichts vom 3. April 2017 Kantonales Radwegprojekt: Itaslen-Dussnang (Bichelsee-Balterswil und Fischingen) Projekt hätte Verlust

Mehr

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan Kanton Uri Anpassung Staudammerhöhung Göscheneralpsee Prüfungsbericht 19. Oktober

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

!"#$%&'(#)*"#*+",*-,."/"0#/.0'12),*-34*5

!#$%&'(#)*#*+,*-,./0#/.0'12),*-34*5 !"#$%&'(#)*"#*+",*-,."/"0#/.0'12),*-34*5!"#$%&'()$"*+,%'"*('-(."/00#$%.&1-'"2*34'#(5067108.-)09:6;50

Mehr

Revision der Nutzungsplanung

Revision der Nutzungsplanung Kanton Zürich Gemeinde Wasterkingen Revision der Nutzungsplanung Impressum Verfasserin: Gabriele Horvath Auftraggeberin: Gemeinde Wasterkingen Vorwiesenstrasse 172 8195 Wasterkingen Auftragnehmerin: tsp

Mehr

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 1. Mai 016 MERKBLATT Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren Die Kantone legen den Raumbedarf der Gewässer

Mehr

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs CUMÜN DA SCUOL Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs Entwurf für die Mitwirkungsauflage (Stand 12. Januar 2018) Art. 55 und 57 des Baugesetzes

Mehr

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008 Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung Orientierung vom 8. Mai 2008 Agenda 1. Einleitung R. Zogg 2. Raumplanung Worum geht es? R. Zogg 3. Ziele / Visionen S. Sauter 4. Grundlagen S. Sauter 5. Siedlung

Mehr

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Riehen, 2. April 2014 / Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3

Mehr

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen 12.05.2011 Baudepartement Gewässerraum in der Ortsplanung Kreisschreiben vom 5. Dezember 2017 Bruno Thürlemann Leiter Ortsplanung, AREG Weiterbildung VSGP Mittwoch 13. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Inhalt Anpassung WaG Anpassung WaV Vollzugshilfe

Mehr

Standortabklärung von Bauten

Standortabklärung von Bauten Standortabklärung von Bauten Grangeneuve, den 5. November 2018 Richard R. Hollenweger, Amt für Raumentwicklung Kanton Waadt 1 Kriterien für Neubauten in der Landwirtschaftszone Gesetzliche Grundlagen 1

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Hotel Vetter

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Hotel Vetter Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Teilrevision der Ortsplanung Hotel Vetter Antrag des Gemeindevorstandes an die Mitglieder des Gemeindeparlaments Werte

Mehr

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig?

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig? Herausforderungen: den unterschiedlichen Ansprüchen an landwirtschaftliche Bauten gerecht werden Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig? Dr. Jürg Niklaus Weiterbildungskurs für Baufachleute

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht Ueli Strauss-Gallmann Direktor Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Gemeindeorientierung vom 14.11.2012 Thema Vollzug Teilrevision GSchG des Bundes vom 11.12.2009 Zugehörige VO-Änderung, in Kraft seit 1.1.2011 1. Festlegung

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN / Nr. 1

Mehr

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung 2 Das vorliegende Leitbild dient der Gemeinde Dietwil als Grundlage zur Überarbeitung der Nutzungsplanung. Es liefert Hinweise und

Mehr

Entscheid betreffend den Schutz der Moore: "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji", Gemeinde Oberwald

Entscheid betreffend den Schutz der Moore: Bärfel, Triest, Blasestafel und Mutterseewji, Gemeinde Oberwald 45.37 Entscheid betreffend den Schutz der Moore: "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji", Gemeinde Oberwald vom 9.06.996 (Stand 05.07.996) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz

Mehr

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Medienkonferenz vom 25. März 2010 Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Stichworte zur Ausgangslage Die Schweiz ist kein Windland

Mehr

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung Revision Orts- und Zonenplanung Informationsveranstaltung 5. Januar 2016 Gegenstand der Revision Zur Vorprüfung und Mitwirkung gelangen: Bau- und Zonenreglement (BZR) Gesamtzonenplan Gegenstand der Revision

Mehr

Raumplanungstreff 2017

Raumplanungstreff 2017 Raumplanungstreff 2017 Herzlich willkommen! 11. Mai 2017 Raumplanungstreff 2017 1 Begrüssung, Ablauf, Zielsetzungen Einleitende Bemerkungen 11. Mai 2017 Raumplanungstreff 2017 2 Programm Teil A 14.00 Ausgangslage

Mehr

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN Juni 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN Juni 2017

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse (ehemals integriert in die Vorlage Hotel Vetter) Antrag

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Sektion Landschaften von nationaler Bedeutung Faktenblatt BLN /

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung «Kommunaler Richtplan / Bevölkerungsbefragung» 1 Inhalt Siedlungswachstum Wollerau Stand und Auswirkungen RPG Revision Stand und Auswirkungen Kantonaler Richtplan Allgemeine Informationen

Mehr

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Gemeinde Eptingen Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Mutation Dorfweg Beschluss EGV Projekt: 029.05.0756 16. Mai 2018 Erstellt: vme, Geprüft: dst, Freigabe:

Mehr

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel? Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel? Neue Helvetische Gesellschaft Winterthur Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung Aufbau

Mehr

Kriterienkatalog 2016

Kriterienkatalog 2016 Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kriterienkatalog 2016 Evaluation von neuen Deponiestandorten zur Aufnahme in den Richtplan Impressum Herausgeber Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

47/09 Bericht und Antrag

47/09 Bericht und Antrag Gemeinderat 47/09 Bericht und Antrag betreffend Teilabänderung des Zonenplans der Gemeinde EMMEN Erweiterung der Deponiezone; Umteilung einer Fläche von ca. 10.5 ha im Gebiet Büel von der Landwirtschaftszone

Mehr

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr. Gemeinderat BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS 28. März 2012 Nr. 263/2011 Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) G:\01_Baudepartement\Einwohnerrat\B+A\2012\Teilrevision

Mehr

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum? Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum? Wohnbaugenossenschaft Winterthur, 15. April 2015 Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Martin Müller Energiefachstelle Kanton SH 1 Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines Zweck Art. 1 1 Der vorliegende Erlass bezweckt eine Anpassung der bestehenden kommunalen Regelung betreffend Förderung des Erst-

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Natur- und Heimatschutz Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Baudenkmäler und archäologische Denkmäler 2.1 Zweistufige Unterschutzstellung 2.2 Unterschutzstellung

Mehr

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni

Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni Die Regierung La regenza II Governo des Kantons Graubünden da! chantun Grischun del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 12. Mai 2009 13. Mai 2009 470 RegioViamala Regionaler Richtplan

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen Gebäudehüllen Schweiz Fachtagung 2017 in Wil und Buchs Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner

Mehr

Revision Kantonaler Richtplan

Revision Kantonaler Richtplan Titelfolie Revision Kantonaler Richtplan Fassung Regierungsrat 2009 / Raumplanungsprozess Medienkonferenz, 27. August 2009 Ueli Hofer, Chef ARP Zeitplan 2 Neue Themen Siedlung Agglomerationsprogramme/Metropolitanraum

Mehr

Mutation "Im Link" Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art.

Mutation Im Link Bau- und Strassenlinienplan Steinweg, Im Link, Im Hintenaus Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art. Gemeinde Münchenstein Kanton Basel-Landschaft Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Mutation "Im Link" Beschlussfassung EGV 20. Januar 2016 Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV zu

Mehr

Planungsgebiet 1 Moosmatt (Sektor 2) Planungsgebiet 2 Moosmatt Süd. Moosbühl, Teil A Baureglement. Zonenplan,

Planungsgebiet 1 Moosmatt (Sektor 2) Planungsgebiet 2 Moosmatt Süd. Moosbühl, Teil A Baureglement. Zonenplan, Gemeinde Moosseedorf Gemeindeverwaltung Telefon 031 850 13 13 Schulhausstrasse 1 Telefax 031 850 13 14 Postfach 151 gemeinde@moosseedorf.ch 3302 Moosseedorf www.moosseedorf.ch Ausnahmegesuch zur Heckenrodung

Mehr

Initiative - Verbot neuer Bauten und Anlagen zur Materialgewinnung und bewirtschaftung Verabschiedung z.h. Urnengemeinde

Initiative - Verbot neuer Bauten und Anlagen zur Materialgewinnung und bewirtschaftung Verabschiedung z.h. Urnengemeinde Kanton Graubünden Chantun Grischun Gemeinde Zernez Cumün da Zernez Initiative - Verbot neuer Bauten und Anlagen zur Materialgewinnung und bewirtschaftung Verabschiedung z.h. Urnengemeinde Planungs- und

Mehr

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland Delegiertenversammlung ZPW vom 5. Mai 2015 Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung

Mehr

Der neue Zonenplan in Riehen

Der neue Zonenplan in Riehen Vorlage an den Einwohnerrat Ablauf der Präsentation 1. Einleitung, Ziele der Zonenplanrevision, öffentliche Planauflage 2. Thema Bauzonen, Einsprachen und Anregungen 3. Thema Landschaftsraum, Einsprachen

Mehr

Teilzonenplan Sagu AG

Teilzonenplan Sagu AG Gemeinde G E M E I Walzenhausen N D E WALZENHAUSEN 21. Januar 2015 Teilzonenplan Sagu AG Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 1.1 Sachverhalt 3 2 Grundlagen 4 2.1 Kantonaler Richtplan 4 2.2 Nutzungsplanung

Mehr

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen Kanton Graubünden Gemeinde Savognin Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen Gestützt auf Art. 58 des Baugesetzes Savognin erlässt der Gemeindevorstand folgenden Anhang zum Baugesetz

Mehr

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETHZ Unteriberg, 9. März 2018 Remo Bianchi, ANJF Seite 2 Qualitäten Unteriberg, Sihlsee Wunderschöne Landschaft Lebens-

Mehr

Einleitung & Planungsprotokoll

Einleitung & Planungsprotokoll Kanton Graubünden Region Unterengadin Regionaler Richtplan Öffentliche Auflage Einleitung & Planungsprotokoll Gäuggelistrasse 7 7000 Chur info@stw.ch Tel: 081 254 38 20 Fax: 081 254 38 21 www.stw.ch Impressum

Mehr

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen Peter Hettich Prämisse «Eine Lockerung des Umweltschutz- und Gewässerschutzrechts wird damit [mit der Energiestrategie] jedoch

Mehr

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016 Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016 Ziele des heutigen Abends Information über Entwurf des kommunalen Richtplans Start der öffentlichen Auflage, im Rahmen derer

Mehr

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura Informationsveranstaltung Forum Landschaft, Hotel Bern 1 Pro Natura Messkriterien für RPG2 Strenge Vorgaben, um den Grundsatz der Trennung des Baugebiets vom Nichtbaugebiet

Mehr

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Beschlussfassung Einwohnergemeinde Interlaken Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Baureglementsänderung Die Änderung besteht aus: Zonenplanänderung Baureglementsänderung Weitere

Mehr

Auskunft: Dorfstrasse 13 Ufem Acher Binn 3996 Binn Tel.: Tel.:

Auskunft: Dorfstrasse 13 Ufem Acher Binn 3996 Binn Tel.: Tel.: Verkaufsdokumentation Ställe und Stadel im Binntal Auskunft: Imhof Theophil Imhof Erwin Dorfstrasse 13 Ufem Acher 17 3996 Binn 3996 Binn Tel.: 027 971 45 24 Tel.: 027 971 45 19 E-Mail:erwin.imhof@bluewin.ch

Mehr

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Formular Amt für Raumentwicklung (ARE) Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz vom 25. Mai bis 25. September 2016 Während der Dauer der Vernehmlassung sind

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 5. Juli 2017 648. Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt, Anpassung Teil III C, Objektblatt Flughafen Zürich Anhörung nach Art.

Mehr

Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April

Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April 332.21 Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April 1998 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 der Kantonsverfassung, in Ausführung

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Gemeinde Duggingen Mutation Zonenvorschriften Landschaft / Strassennetzplan Landschaft. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung Beschlussfassung

Gemeinde Duggingen Mutation Zonenvorschriften Landschaft / Strassennetzplan Landschaft. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung Beschlussfassung Gemeinde Duggingen Mutation Zonenvorschriften Landschaft / Strassennetzplan Landschaft Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung Beschlussfassung Einreichung der Unterlagen Die Gemeinde Duggingen hat die

Mehr

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse Kanton Aargau Sondernutzungsplanung Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse gemäss 17 BauG Planungsbericht N W O S Orthofoto (AGIS 2014) Februar 2015 Mitwirkung / öffentliche

Mehr

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees 7. Beschluss vom 6. April 98 zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Mehr

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI 26. April 2007 Themenübersicht 1. Ausgangslage (Fokus) 2. Bauten ausserhalb Bauzonen

Mehr

Waldbaulinienplan Erlenhof

Waldbaulinienplan Erlenhof Waldbaulinienplan Erlenhof Quelle: GeoView Beschluss Gemeindeversammlung Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV zuhanden der regierungsrätlichen Genehmigung 2 Inhalt Planungsbericht 3 1 Ausgangslage 3 2 Perimeter

Mehr

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m G e w ä s s e r r a u m 1 Auftrag Art. 36a GSchG: «Die Kantone legen den Raumbedarf der oberirdischen Gewässer fest, der erforderlich ist für die Gewährleistung folgender Funktionen (Gewässerraum): a.

Mehr

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Kanton Graubünden Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Mitwirkungsauflage Bearbeitungsstand 28. April 2017 Impressum Bauherrschaft

Mehr

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften http://www.bafu.admin.ch Faktenblatt 20. August 2012

Mehr

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden Politische Gemeinde Dozwil Revision Ortsplanung Orientierung vom 20. Juni 2013 Ablauf / Traktanden 1. Begrüssung, Ziele der Orientierung Germann 2. Einleitung, Zielsetzungen Revision Ortsplanung Niklaus

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung Luftfahrtanlagen Kennzeichnung Geschäftsnummer Sachbereich Verkehr Verfasst durch Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Am 18. November 2011 Siehe auch Beschreibung Die Zivilluftfahrt und deren Infrastruktur

Mehr

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Baudirektion Amt für Raumplanung Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Synopse, November 2007 Verwaltungsgebäude 1 an der Aa Aabachstrasse 5, Postfach, 6301 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Arealsynergien für Hotelinvestitionen nutzen

Arealsynergien für Hotelinvestitionen nutzen Arealsynergien für Hotelinvestitionen nutzen Präsentation Michael Isenring, Berater Flims, 21. August 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einführung und Ziel 3 2. Fallbeispiele 7 3. Bedeutung für Graubünden

Mehr

Kein Krankenhaus an der Eichenallee in Seefeld!

Kein Krankenhaus an der Eichenallee in Seefeld! Kein Krankenhaus an der Eichenallee in Seefeld! Die Gemeinde Seefeld plant einen Neubau der Seefelder Klinik mit 120 Betten nordwestlich der Eichenallee (siehe Plan). In der Gemeinderatssitzung am 2.5.2017

Mehr

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN (kommunales Zweitwohnungsgesetz) (komzwg) Gemeinde Celerina / Kommunales Zweitwohnungsgesetz / Stand Dezember 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kantonale Richtplananpassungen 2014 Öffentliche Mitwirkung

Kantonale Richtplananpassungen 2014 Öffentliche Mitwirkung Kantonale Richtplananpassungen 2014 Öffentliche Mitwirkung Regionale Stellungnahme Verabschiedet vom Vorstand 10. September 2014 Vorgehen Die Gemeinden wurden aufgerufen vom 4. Juli bis 31. August 2014

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Planungs- und Mitwirkungsbericht Zweitwohnungsgesetz

Planungs- und Mitwirkungsbericht Zweitwohnungsgesetz Kanton Graubünden Gemeinde Celerina / Schlarigna Planungs- und Mitwirkungsbericht Impressum Auftraggeber Gemeinde Celerina / Schlarigna CH-7505 Celerina / Schlarigna Kontaktperson Christian Brantschen

Mehr

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Medienkonferenz vom 18. September 2015 Regierungsrat Christoph Neuhaus, Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor Agenda Ausgangslage und

Mehr

vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis

vom (Stand ) Der Staatsrat des Kantons Wallis Entscheid betreffend den Schutz der Flachmoore von kantonaler Bedeutung Culet, Madzé, Gemeinde Troistorrents; Délifrête, Sur Crête, Lac Vert, Gemeinde Val-d'Illiez; Planachaux, Le Pisa-Ripaille, Gemeinde

Mehr

1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3

1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3 Baudirektion INFO der Baudirektion Nr. 1/Dezember 2013 Inhalt 1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug 2 2. Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3 3. Bauanfragen

Mehr

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV Einwohnergemeinde Arboldswil Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone Mutation Hinderdorf Stand: Beschluss EGV Projekt: 11.05.0739 16. November 2017 Erstellt: vme, Geprüft: ppf, Freigabe:

Mehr

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Bau-, Planungs- und Umweltrecht Bau-, Planungs- und Umweltrecht Triathlon Anwaltskongress 2017 Luzern, 17. Juni 2017 Binder Rechtsanwälte www.binderlegal.ch Alexander Rey Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Bau-, Planungs-

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Wolhusen

Gesamtrevision Ortsplanung Wolhusen Einschreiben Gemeinderat Wolhusen Menznauerstrasse 13/PF 165 6110 Wolhusen Luzern, 2. Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Der untenstehenden Einsprache möchten wir vorausschicken, dass wir bei der

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr