Purchase Price Allocation Konzernrechnungslegung / PPA in der Praxis 29. Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Purchase Price Allocation Konzernrechnungslegung / PPA in der Praxis 29. Juni 2017"

Transkript

1 Purchase Price Allocation Konzernrechnungslegung / PPA in der Praxis

2 My opportunity of a lifetime 2 Secondments in Paris Mittelstand DAX 30 Audit Transaction Services Leiter French/German Business Group Frank Evers Partner, Standortleiter SB 2

3 My opportunity of a lifetime Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Verheiratet und Mutter zweier Kinder Projektleiterin auf unterschiedlichsten Transactions-Projekten Judith Focken Managerin, Transactions Valuation & Strategy 3

4 Zahlen & Fakten Globales Netzwerk 756 Standorte 157 Länder #1 One Network One 36 $ Mrd. Umsatz rund Mitarbeiter 4

5 Zahlen & Fakten Umsatzstärkste Gesellschaft* und der attraktivste Arbeitgeber der Big 4 in Deutschland 1,9 Mrd. Umsatz rund Mitarbeiter #1 Beliebtester Arbeitgeber der Branche 21 Standorte *Veröffentlichung/Geschäftsbericht für das nationale FY

6 Geschäftsbereiche In drei Geschäftsbereichen erbringen wir unseren Mandanten den gewünschten Mehrwert Assurance Tax & Legal Advisory Industrial Services Audit Capital Markets & Accounting Advisory Services Risk Assurance Solutions Financial Services Audit Capital Markets & Accounting Advisory Services Risk Assurance Solutions Risk & Regulation Transaction Services Actuarial Services Corporate Tax International Tax Services Transfer Pricing Mergers & Aquisitions Indirect Taxes Global Mobility/Human Capital Management Financial Services Real Estate Tax Technology Global Compliance Services Privat Client Solutions Public Sector Middle Market Legal Strategy Consulting Corporate Consulting, Operations Consulting, Organisation Consulting, Customer Consulting, Technology Consulting Management Consulting Customer, Delivering Deal Value, Finance, Operations, People & Change, Program& Portfolio Mgmt. Technology Consulting Application Technology, Data & Analytics Technologies, Emerging & Digital Technologies, Enterprise Applications, IT Function Transformation, IT Infrastructure, Transformation Optimization Risk Consulting Forensics, Governance Risk & Compliance, Risk & Regulation Transactions Mergers & Acquisitions, Transaction Services, Valuation & Strategy, Business Recovery Services, Commercial Due Diligence Finance & Regulation Economics & Policy, Finance & Promotion, Infrastructure Advisory, Regulation, Public Management Consulting 6

7 Arbeiten bei Sie entscheiden, welches Verhältnis am Besten zu Ihnen passt unser Work-Life-Choice -Angebot Beruf Familie Außerdem Jahresarbeitszeitkonto (JAZ) Teilzeitmodelle Sabbatical Familienservice Pflege von Angehörigen Kita im Tower 185 Ferienaustausch Versicherungen Betriebskrankenkasse Pensionskasse Sonderkonditionen und Rabatte 7

8 Einstieg Egal wo Sie sich gerade im Studium befinden wir bieten Ihnen passende Einstiegsmöglichkeiten Ihr Einstieg als Praktikum Student Absolvent Stairway Master Taxation AuditXcellence Transactions360 Taxation360 Direkteinstieg 8

9 Einstieg Mit Ihrem Schwerpunkt in Digital Transformation steigen Sie in den folgenden Themenfeldern ein Tax Technology Cloud Computing New Business Models Industrie 4.0 Blockchain Services Digital Transformation Cyber Security Data & Analytics Technology Alliances 9

10 Kontakt Kommen Sie wieder mit uns in Kontakt wie und wo es Ihnen am Besten passt! vor Ort Messen & Events auf dem Campus Workshops &Trainings direkt an einem Standort Social Media unter Karriere: auf unserer Website pwc.de/karriere 10

11 Kontakt Kommen Sie wieder mit uns in Kontakt wie und wo es Ihnen am Besten passt! 11

12 Agenda Konzernrechnungslegung Grundlagen Arten der Konsolidierung Kapitalkonsolidierung Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung (PPA) Siehe separate Gliederung 12

13 Grundlagen Aufgaben des Konzernabschlusses Ein Konzern besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit, daher keine Grundlage für - Gewinnverteilung -Besteuerung Informationsfunktion Adressaten: Kapitalgeber, allgemeine Öffentlichkeit, sowie Konzernleitung und Arbeitnehmer Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns als wirtschaftlicher Einheit unter der Fiktion der rechtlichen Einheit 13

14 Grundlagen Verpflichtung zur Aufstellung Kapital-/Personenhandelsgesellschaft isd. 264a HGB mit Sitz im Inland MU isd. 290 HGB? N J Kapitalmarktorientierung? N J N Befreiungsvorschriften ( 290 Abs. 5, HGB)? Freiwilliger IFRS-Konzernabschluss? J J N IFRS-Konzernabschluss = IFRS-Konsolidierungskreis + Konzernlagebericht + Sonst. Angaben nach 315a Abs. 1 HGB HGB-Konzernabschluss = HGB-Konsolidierungskreis + Konzernlagebericht Kein Konzernabschluss 14

15 Grundlagen Elemente des Konzernabschlusses #1 Konzern - Bilanz #2 Konzern - GuV #3 Konzern - Anhang #4 Konzern - Kapitalflussrechnung #5 Konzern - Segmentberichterstattung #6 Konzern - Eigenkapitalspiegel #7 Konzern - Lagebericht 15

16 Arten der Konsolidierung Einbeziehung Beteiligungsquote X > 50% X = 50% 50% > x 20% > x > 20% 290 HGB 310 HGB 311 HGB 271 HGB Einfluss des MU Beherrschung Gemeinschaftliche Führung Maßgeblicher Einfluss Herstellung einer dauerhaften Geschäftsbeziehung Beziehung zum MU Assoziiertes Unternehmen Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Beteiligungsunternehmen Einbeziehungsform Vollkonsolidierung Quoten- oder Equity- Konsolidierung Equity- Konsolidierung Niedriger beizulegender Zeitwert oder Anschaffungskosten 16

17 Arten der Konsolidierung Elemente Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischenergebniseliminierung 17

18 Arten der Konsolidierung Kapitalkonsolidierung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Konsolidierungsobjekte Vermögensgegenstände / Schulden Eigenkapital der Tochter Beteiligungsbuchwert (AK) 18

19 Arten der Konsolidierung Kapitalkonsolidierung - Beispiel Bilanz MU AV MU 45 EK MU 100 Beteiligung TU 100% 120 VB MU 140 UV MU Bilanz TU AV TU 75 EK TU 60 UV TU 70 VB TU Bilanz Konzern GoF / Stille Reserven 60 EK 100 AV 120 VB 225 UV

20 Arten der Konsolidierung Kapitalkonsolidierung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Konsolidierungsobjekte Vermögensgegenstände / Schulden Eigenkapital der Tochter Beteiligungsbuchwert (AK) Kaufpreisbestandteile Vermögensgegenstände / Schulden (EK) Stille Reserven / stille Lasten Geschäftsoder Firmenwert 20

21 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Kaufpreisallokation / Ermittlung des Nettovermögens Vermögensgegenstände des TU gemäß HB-I./. Schulden des TU gemäß HB-I = Nettovermögen des TU gemäß HB-I (Eigenkapital des TU) + aufgedeckte stille Reserven (incl. bislang nicht aktivierter immaterieller Vermögenswerte)./. aufgedeckte stille Lasten./. passive latente Steuern auf aufgedeckte stille Reserven + aktive latente Steuern auf aufgedeckte stille Lasten + durch Erwerb realisierbare aktive latente Steuern = Nettovermögen des TU zum Zeitwert (HB-II) (NV ZW ) Beispiel Grundstück 21

22 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Ursachen Mögliche Ursachen für Geschäfts- und Firmenwert Synergien Nicht aktivierbare immaterielle Werte, z.b. Image, Qualität des Managements Verhandlungsgeschick des Veräußerers Mögliche Ursachen für negativen Unterschiedsbetrag Verhandlungsgeschick des Käufers (Lucky Buy) Zwangsverkauf 22

23 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Ermittlung Anschaffungskosten + Betrag der nicht beherrschenden Anteile A + Beizulegender Zeitwert der bereits vor Kontrollerwerb gehaltene Anteile./. identifizierbares Nettovermögen B = Geschäfts- oder Firmenwert / negativer Unterschiedsbetrag 23

24 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Bilanzielle Behandlung A > B Aktivierung der Differenz als Geschäfts- oder Firmenwert (GoF; Goodwill) A < B 1. Reassessment 2. Vereinnahmung in der GuV 24

25 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Kapitalkonsolidierung Beispiel 1 (s.o.) Bilanz MU AV MU 45 EK MU 100 Beteiligung TU 100% 120 VB MU 140 UV MU Bilanz TU AV TU 75 EK TU 60 UV TU 70 VB TU Bilanz Konzern GoF / Stille Reserven 60 EK 100 AV 120 VB 225 UV

26 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Kapitalkonsolidierung Beispiel 2 - Neubewertung Bilanz MU AV MU 45 EK MU 100 Beteiligung TU 100% 120 VB MU 140 UV MU Bilanz TU neu bewertet AV TU EK TU UV TU 70 VB TU Bilanz Konzern neu bewertet GoF 50 EK 100 AV 140 VB 235 UV

27 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Beteiligung < 100% Beteiligungsquote X > 50% X = 50% 50% > x 20% > x > 20% 290 HGB 310 HGB 311 HGB 271 HGB Einfluss des MU Beherrschung Gemeinschaftliche Führung Maßgeblicher Einfluss Herstellung einer dauerhaften Geschäftsbeziehung Beziehung zum MU Assoziiertes Unternehmen Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Beteiligungsunternehmen Einbeziehungsform Vollkonsolidierung Quoten- oder Equity- Konsolidierung Equity- Konsolidierung Niedriger beizulegender Zeitwert oder Anschaffungskosten 27

28 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Bewertung der nicht beherrschenden Anteile (NCI) Anschaffungskosten + Betrag der nicht beherrschenden Anteile A + Beizulegender Zeitwert der bereits vor Kontrollerwerb gehaltene Anteile./. identifizierbares Nettovermögen B = Geschäfts- oder Firmenwert / negativer Unterschiedsbetrag 28

29 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Bewertung der nicht beherrschenden Anteile (NCI) Bewertung der nicht beherrschenden Anteile mit anteiligem (neu bewerteten) Nettovermögen Bewertung der nicht beherrschenden Anteile zum vollständigen beizulegenden Zeitwert (fair value) Bezahlter Goodwill Ansatz des auf die erworbenen Anteile entfallenden Geschäfts- oder Firmenwerts (z.b. 60%) Full Goodwill Ansatz des auf sämtliche Anteile entfallenden Geschäfts- oder Firmenwerts (100%) 29

30 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Full Goodwill vs. Partial Goodwill - Beispiel A erwirbt 60% der Anteile von B für 120 Neubewertetes Nettovermögen von B 70 Beizulegender Zeitwert (FV) nicht beherrschende Anteile (NCI*) 80 Bezahlter Goodwill Full Goodwill Anschaffungskosten Anteile TU NCI: Anteiliges Nettovermögen oder Fair Value (FV) Neubewertetes Nettovermögen von B = Geschäfts- oder Firmenwert *NCI = non-controlling interest: International Accounting Standard 27 (IAS 27) defines noncontrolling interest as the equity in a subsidiary not attributable, directly or indirectly, to a parent. The similar term "minority interest" was previously used in standards. 30

31 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Kapitalkonsolidierung Beispiel 2 Neubewertung (s.o.) Bilanz MU AV MU 45 EK MU 100 Beteiligung TU 100% 120 VB MU 140 UV MU Bilanz TU neu bewertet AV TU EK TU UV TU 70 VB TU Bilanz Konzern neu bewertet GoF 50 EK 100 AV 140 VB 235 UV

32 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Partial Goodwill - Beispiel Bilanz MU AV MU 45 EK MU 100 Beteiligung TU 60% 120 VB MU 140 UV MU Bilanz TU neu bewertet AV TU EK TU UV TU 70 VB TU Bilanz Konzern Partial Goodwill GoF 78 EK 100 AV 140 NCI 28 UV 145 VB Anschaffungskosten NCI Anteiliges Nettovermögen 28 - Neubewertetes Nettovermögen von B 70 = Geschäfts- oder Firmenwert 78 32

33 Geschäfts- oder Firmenwert / Neubewertung Full Goodwill - Beispiel Bilanz MU AV MU 45 EK MU 100 Beteiligung TU 60% 120 VB MU 140 UV MU Bilanz TU neu bewertet AV TU EK TU UV TU 70 VB TU Bilanz Konzern Full Goodwill GoF 130 EK 100 AV 140 NCI 80 UV 145 VB Anschaffungskosten NCI Fair Value 80 - Neubewertetes Nettovermögen von B 70 = Geschäfts- oder Firmenwert

34 Zusammenfassung Kapitalkonsolidierung / IFRS 3 Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Konsolidierungsobjekte Vermögensgegenstände / Schulden Eigenkapital der Tochter Beteiligungsbuchwert (AK) Kaufpreisbestandteile Vermögensgegenstände / Schulden (EK) Stille Reserven / stille Lasten Geschäftsoder Firmenwert 34

35 Agenda Page 1 Grundlagen der 36 2 Immaterielle Vermögensgegenstände und Goodwill 40 3 Identifikationsgespräch 47 4 Durchführung der 50 5 Bewertungsverfahren 54 6 Ergebnisauswirkungen 62 7 Zeitplan 65 35

36 Grundlagen der Purchase Price Allocation 36

37 Business Combinations Fragen bezüglich Business Combinations Wer ist der Erwerber im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses? Was ist eine? Welche Vermögenswerte und Schulden sind anzusetzen? Häufige Fragen Wie bewerte ich übernommene Vermögenswerte? Was passiert mit dem Goodwill? Welchen Einfluss hat IFRS 3 auf das Konzernergebnis? 37

38 ...ein unterstützendes Instrument zur Entscheidungs- und Kaufpreisfindung Pre-Deal Phase Closing Post-Deal Phase Due Diligence Kaufentscheidung Kaufpreisverhandlungen Jährliche Ergebnisminderung Jährlicher Impairment Test Entscheidungsträger sollten sich vor Abschluss eines Kaufes bewusst sein, welche Werte in dem Unternehmen zu finden sind. Ergebnisauswirkungen der auf das Ergebnis nach der Akquisition sollten von Anfang an in sämtliche Überlegungen mit einbezogen werden, um Überraschungen zu vermeiden. Indikative sollte als integraler Bestandteil einer Due Diligence betrachtet werden. 38

39 Grundlagen einer Prozessübersicht Step 1 Analyse Step 2 Identifizierung und Bewertung Verständnis der Transaktion Analyse der Transaktionsstruktur und der Transaktionsmotive Ableitung des Gesamtkaufpreises (einschließlich der direkt mit dem Unternehmenszusammenschluss verbundenen Kosten) Identifikation erworbener Vermögenswerte und Schulden (insbes. bisher nicht bilanzierter und selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte) Ableitung der verbleibenden wirtschaftlichen Nutzungsdauer jedes Vermögenswertes ( Remaining Useful Life ) Ermittlung der Zeitwerte ( Fair Value ) der erworbenen materiellen und immateriellen Vermögenswerte sowie der Verbindlichkeiten Step 3 Nachfolgende Behandlung Goodwill und Auswirkungen auf den Konzernabschluss Ableitung des verbleibenden Goodwill unter Berücksichtigung latenter Steuern Analyse künftiger Ergebnisauswirkungen (Szenarioanalyse) Berücksichtigung von Impairment Test-Implikationen 39

40 Immaterielle Vermögensgegenstände und Goodwill 40

41 Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte Kontrolle An asset is a resource controlled by the entity as a result of past events and from which future economic benefits are expected to flow [ ]. IFRS Framework 49a Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen separierbar Identifizierbarkeit Anschaffungs-/ Herstellungskosten verlässlich bewertbar vertraglich-rechtlich 41

42 Beispiele immaterieller Vermögenswerte Marketingbezogene Vermögenswerte Marken Internetdomainnamen Wettbewerbsverbot... Kundenbezogene Vermögenswerte Kundenliste Auftragsbestand Vertragliche Kundenbeziehungen... Künstlerische Vermögenswerte Bücher, Magazine, Zeitungen Kompositionen, Werbemelodien Bilder, Fotografien... Technologiebezogene Vermögenswerte Technologie Patente Computer Software Datenbanken Geschäftsgeheimnis... Vertragliche Vermögenswerte Lizenzabkommen Beschaffungs- und Lieferverträge Nutzungsrechte, Wegerechte... 42

43 Identifizierung immaterieller Vermögenswerte Identifizierung des Beziehungsgeflechts Wie sind die Vermögenswerte miteinander verknüpft? Welche immateriellen Vermögenswerte sind die wesentlichen Werttreiber? Verträge Patente Kundenbez. Know-How Marke Mitarbeiterstamm Patente Marke Wesentlicher Werttreiber z. B. Technologie Auftragsbestand Verträge 43

44 Analysehandlungen (insbes. immaterielle Vermögenswerte) Abstimmung mit Mandant 1. Identifizierung der Vw 2. Hat der Vw einen Wert? Ja 3. Kann dieser Wert ermittelt werden*? Ja 4. Auswahl der Bewertungsmethode Abstimmung des Konzepts, der Wesentlichkeitsgrenzen und Bewertungsmethoden mit dem Abschlussprüfer Nein Nein Dokumentation im Report Begründung der Schlussfolgerungen Darstellung der Arbeitsschritte Teil des Goodwill * grundsätzlich bei Identifizierbarkeit gegeben 44

45 Komponenten des Goodwill Vermögenswerte, die im Goodwill verbleiben Arbeitskraft Befähigung zum Kundenservice Anwesenheit in geografischen Märkten und Orten Status einer nicht gewerkschaftlichen Organisation oder starke Beziehungen innerhalb der Arbeitnehmerschaft Permanente Fortbildungen oder Rekrutierungsprogramme Hervorragende credit ratings Zugang zum Kapitalmarkt Günstige, politische Beziehungen... 45

46 Was verkörpert der Goodwill? Goodwill Erwartete Synergien und andere Nutzen Goingconcern Element Überzahlung seitens des Käufers Falsche Einschätzung Vermögenswerte, die das Identifikationskriterium nicht erfüllen Minderung der Werthaltigkeit (Impairment)? Fehlkalkulation des Synergie- / Restrukturierungspotentials, Bezahlung für nicht existente/nicht realisierbare Potentiale resultiert in einer Minderung der Werthaltigkeit (Impairment) Erhöhter Bedarf an Akquisitions- Controlling 46

47 Identifikationsgespräch 47

48 Gegenstand des Identifikationsgesprächs Antworten finden z.b. auf: Fakten Bewertungsansatz Identifikation Datenverfügbarkeit Warum wurde das Unternehmen gekauft und was macht das Unternehmen aus? Welche immateriellen Vermögenswerte gibt es und wie tragen diese zum Geschäft des Unternehmens bei? Welche Daten sind verfügbar und welcher Bewertungsansatz ist durchführbar? Wo liegt die Wesentlichkeitsgrenze? 48

49 Vorbereitung auf das Identifikationsgespräch Das Identifikationsgespräch Kaufvertrag Managementpräsentationen PPA Netzwerk Industrieanalyse Industry-Spezalisten EDGAR scan Internetrecherche Due Diligence Unternehmenshistorie Vergangenheitsanalyse des Unternehmens Frühere PPAs Unternehmensspezifisch: - Finanzierung -R&D -Produktion -Umsatzerlöse Wirtschaftliche Analyse 49

50 Durchführung der Purchase Price Allocation 50

51 Startpunkt Buchwertbilanz des akquirierten Unternehmens VOR der Akquisition Fair Value-Bilanz des akquirierten Unternehmens NACH der Akquisition Umlaufvermögen 300 Anlagevermögen Verbindlichkeiten 500 Eigenkapital PPA- Prozess - Identifizierung & Bewertung Umlaufvermögen 300 +? Anlagevermögen 400 +? Immaterielle VW 0 +? Goodwill 0 +? Verbindlichkeiten 500 +? Latente Steuern? Eigenkapital 200 +? 700 +? 700 +? Zusätzliche Informationen Share Deal Kaufpreis 600 Steuersatz 40% Fair Values aller erworbener Vermögens- und Schuldposten sind zu bestimmen, einschließlich nicht bilanzierter selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte 51

52 Fair value Bewertung und Ableitung des Goodwill Der Kaufpreisüberschuss ist auf die erworbenen Vermögens-/Schuldposten aufzuteilen. Land 40 Gebäude 10 Vorräte 20 Auftragsbestand 30 Summe Fair Value Anpassungen Kaufpreisüberschuss 400 Technologie 150 Kundenbez. 30 Markenname Latente Steuern 120 Verbleibender Goodwill 220 Kaufpreis 600./. erworbenes EK

53 Auswirkung der PPA in der konsolidierten IFRS Bilanz Buchwertbilanz des akquirierten Unternehmens VOR der Akquisition Umlaufvermögen 300 Anlagevermögen Verbindlichkeiten 500 Eigenkapital PPA- Prozess - Identifizierung & Bewertung Fair Value-Bilanz des akquirierten Unternehmens NACH der Akquisition Umlaufvermögen Verbindlichkeiten 500 Anlagevermögen Immaterielle VW Goodwill Latente Steuern 120 Eigenkapital Zusätzliche Informationen Share Deal Kaufpreis 600 Steuersatz 40% Kaufpreis 600./. Buchwert EK pre-acquisition 200 Kaufpreisüberschuss 400 FV-Anpassungen Umlaufvermögen - 50 Anlagevermögen - 50 Immat. VW Total FV-Anpassungen entspr. latente Steuern +120 FV-Anpassungen nach Steuern -180 Verbleibender Goodwill

54 Bewertungsverfahren 54

55 Fair Value als zentraler Maßstab Die zentrale Wertannahme bei der Bewertung aller Vermögenswerte und Schulden ist der als fairer Einigungspreis ohne Berücksichtigung erwerberspezifischer Intentionen ermittelte beizulegende Zeitwert: Fair Value Kaufpreis = Liquidationswert (net realizable value) einschließlich Zwangsliquidation Nutzungswert (Going Concern) fair as the price that would be received to sell an asset or paid to transfer a liability in an orderly transaction between market participants at the measurement date. Buchwert 55

56 Bewertungsverfahren Anwendungsrelevanz Bewertungsverfahren Marktpreisorientiertes Verfahren Kapitalwertorientiertes Verfahren Kostenorientiertes Verfahren Marktpreise auf aktivem Markt Analogiemethode Methode der unmittelbaren Cash Flow-Prognose Methode der Lizenzpreisanalogie Wiederbeschaffungskostenmethode Reproduktionskostenmethode Residualwertmethode Mehrgewinnmethode Hierarchie der Bewertungsverfahren 56

57 Marktpreisorientierte Verfahren Marktpreisorientierte Verfahren Aktiver Markt Ein Markt, auf dem Geschäftsvorfälle mit dem Vermögenswert oder der Schuld mit ausreichender Häufigkeit und Volumen auftreten, so dass fortwährend Preisinformationen zur Verfügung stehen. Analogiemethode Heranziehung von vergleichbaren Transaktionen Wesentliche wertrelevante Eigenschaften weitestgehend identisch Ausführliche Begründung der Auswahl der Vergleichstransaktion 57

58 Kapitalwertorientierte Verfahren (1/3) An intangible asset is worth what it can earn. Der Wert eines Vermögensgegenstandes ergibt sich aus der Summe der Barwerte der künftig erzielbaren Cashflows zum Bewertungsstichtag, die aus der Nutzung der während der erwarteten wirtschaftlichen Nutzungsdauer und ggf. aus dem Abgang generiert werden. Diskontierung mit einem risikoadjustierten vermögenswertspezifischen Kapitalisierungszinssatz: FV = 58

59 Kapitalwertorientierte Verfahren (2/3) Ermittlung der Kapitalkosten Ausgangsgröße bilden in der Praxis die gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten des Unternehmens (WACC), die zur Objektivierung auf Basis der Kapitalmarktdaten zu bestimmen sind: WACC = 1 Kapitalisierungszinssatz = WACC +/- Risikoanpassung EK = Eigenkapital r EK = Eigenkapitalkostensatz FK= Fremdkapital r FK = Fremdkapitalkostensatz s = Steuersatz (Tax Shield) Der WACC ist an das spezifische Risiko des Vermögenswerts anzupassen. 59

60 Kapitalwertorientierte Verfahren (3/3) Kapitalwertorientierte Verfahren Methode der unmittelbaren Cash Flow-Prognose Diskontierung der dem Vermögenswert direkt zuzuordnenden Cashflows Methode der Lizenzpreisanalogie Ermittlung und Diskontierung von fiktiv zu entrichtenden Lizenzentgelten Mehrgewinnmethode Residualwertmethode Ermittlung und Diskontierung der Differenz aus den erwarteten Cashflows des Unternehmens mit dem jeweiligen Vermögenswert und ohne den Vermögenswert Diskontierung der gesamten Cashflows des Unternehmens unter Abzug von fiktiven Auszahlungen für unterstützende Vermögenswerte (CAC) 60

61 Kostenorientierte Verfahren Kostenorientierte Verfahren Reproduktionsmethode Verwendung von Kosten, die notwendig sind, um ein exaktes Duplikat des Vermögenswertes herzustellen Wiederbeschaffungsmethode Heranziehung von Kosten für die Herstellung oder Beschaffung eines nutzenäquivalenten Vermögenswertes 61

62 Ergebnisauswirkungen 62

63 Goodwill versus Allokation zu immateriellen Vermögenswerten/Sachanlagen Entscheidung des Managements hat Auswirkung auf den Kapitalmarkt. Implikation des resultierenden Goodwill hat bedeutende Auswirkungen in der postacquisition Bilanzierung. Hoher Goodwill Höhere Abschreibung Niedrigeres Impairment-Risiko Potentiell niedrigere Ergebnisvolatilität Niedrigere Abschreibung Höheres Impairment-Risiko Potentiell höhere Ergebnisvolatilität Niedriger Goodwill 63

64 Ergebnisauswirkungen einer Implikationen für Kennzahlen Die Zuordnung des Kaufpreises auf einzelne Bilanzposten führt häufig zu inhomogenen Einflüssen auf wesentliche Kennzahlen wie z.b.: Absolute Profitabilität Relative Profitabilität EBIT Jahresüberschuss EPS ROCE ROA ROI Welches sind die wesentlichen finanziellen Erfolgsgrößen im Unternehmen? Investor Relations Benchmarking Interne Performancemessung Management Vergütung 64

65 Zeitplan 65

66 Typische Zeitleiste für ein PPA-Projekt 30 Jan 06 Feb 13 Feb 20 Feb 27 Feb 06 Mar 13 Mar 20 Mar 27 Mar 3 Apr KW 5 KW 6 KW 7 KW 8 KW 9 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 Phase I Vorbereitung und Untersuchungen 1 Woche Phase II Daten sammeln und identifizieren 3-4 Wochen Phase III Bewertung und Vernünftigkeit 4-5 Wochen Phase IV Dokumentation und Berichterstattung 2 Woche 1 Woche Meldeschluss Kick-off Entwurf Identifizierung Ergebnisse Entwurf Bewertung Ergebnisse Finale Bewertung Ergebnisse Entwurf Bericht Abschlussbericht Abgestimmt mit Konzernprüfer 66

67 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Herzlich Willkommen bei PwC The opportunity of a lifetime

Herzlich Willkommen bei PwC The opportunity of a lifetime www.pwc.de/karriere Herzlich Willkommen bei PwC The opportunity of a lifetime My opportunity of a lifetime Secondment in New York Verheiratet und Mutter zweier Kinder Projektleiterin bei einem Global Deal

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 Adoc Editions SA 1. Auflage. 2016. ISBN 978-3-905447-24-8. 2016, Adoc Editions SA, Hünenberg

Mehr

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema: Vollkonsolidierung I: Kapitalkonsolidierung nach Neubewertungs- und Buchwertmethode

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten 1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 25.01.2018 Prüfer: Prof. Dr. C. Kuhner Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Bearbeitungshinweise:

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling Gliederung der 8. Fallstudie: - Grundlagen PPA und Bewertung von Intangibles - Besprechung der Fallstudie im Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21 INHALTSVERZEICHNIS 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Problemstellung... 21 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit...

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Neuerungen durch IFRS 3 (rev. 2008) PwC Überblick Entwicklung der Business Combinations Standards BC Phase 1 (2004) BC Phase 2 (2008) Nächste Projekte:

Mehr

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 12.10.2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Özkan Sanverdi Jens Blümling Alexey Khrisanfov Agenda 1. 2. 3. Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Mehr

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB WP StB Dr. Michael Grüne Ernst & Young AG ED 3: Business Combinations Ersetzt IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse) und ändert IAS 36 (Wertminderung von

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH.

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH. Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum 31.12.200X 100% der Anteile an der TU-Gmb. Im Folgenden finden ie die komprimierten Bilanzen der MU-AG und ihrer 100%igen Tochter TU- Gmb zum Bilanzstichtag 31.12.200X. Von

Mehr

PricewaterhouseCoopers Purchase Price Allocation 23. September 2004

PricewaterhouseCoopers Purchase Price Allocation 23. September 2004 Purchase Price Allocation 23. September 2004 Inhalt Wandel in der Rechnungslegung Purchase Price Allocation Fazit und Diskussion Purchase Price Allocation Seite 2 Wandel in der Rechnungslegung Relevanz

Mehr

Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting

Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting Identifikation und Bewertung von Intangibles im Spannungsfeld (?) von M&A und Accounting 66. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 26. September 2012 WP StB Dr. Jörn Schulte Gliederung I. Problemstellung

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Annette Schule Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Unter besonderer Berücksichtigung der Phase II

Mehr

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Bewertung immaterieller Vermögenswerte Ulrich Moser Bewertung immaterieller Vermögenswerte Grundlagen, Anwendung, Bilanzierung und Goodwill 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 6., völlig neu bearbeitete

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. w Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Willkommen bei uns International denken. Regional handeln. Die Welt ist ein globaler Marktplatz geworden

Mehr

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden Steht ein unter einem maßgeblichen Einfluss von einem anderen, so wird es als assoziiertes bezeichnet. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einem Stimmrechtsanteil von mindestens 20% (widerlegbar) vermutet.

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 25 Tabellenverzeichnis... 27 1. Einführung... 29 1.1. Problemstellung... 29 1.2. Aufbau der Arbeit...

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch I Abkiirzungsverzeichnis VIII Symbolverzeichnis X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 5 1.3 Gaindlagen der Rechnungslegung nach IFRS 3 8 1.3.1 Formen von Unternehmenszusammenschlussen

Mehr

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Elke Maren Thalke Focken Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142 Eine sinnvolle Konzeption zur Steigerung der Informationsqualität? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Kapitel II: Acquisition Accounting WS 2017/18 Folie 1 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Kapitel II: Acquisition Accounting Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Willkommen bei uns Die Welt ist ein globaler Marktplatz geworden national und international entwickeln sich

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss Schießen Sie Ihr Potenzial nicht in den Wind! Dr. Karina Riese, Christian Meyer Windenergietage 2018 Linstow, 08.11.2018 Über uns Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater spezialisiert

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 2. Halbjahr 2018 Termin: 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag www.pwc.com Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag Markenstudie 2012 Einschätzung der allgemeinen Bedeutung von Marken durch das deutsche Topmanagement Eine starke Marke ist der wichtigste

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden 1. Allgemeines 301 HGB a.f. eröffnete bislang für die Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode (purchase method) das Wahlrecht zwischen Buchwert- und Neubewertungsmethode. Buchwert-

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE für den Zeitraum vom. Januar bis zum 3. Dezember 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen 23.537 85.578

Mehr

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva INHALT Vorwort zur 3, Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7 Nutzungstipps 8 Zuordnung der Standards zu den Paragraphen 11 Zuordnung der Paragraphen zu den Standards 13 Autorenverzeichnis 15 A Grundlagen

Mehr

CORPORATE FINANCE KAUFPREISALLOKATION

CORPORATE FINANCE KAUFPREISALLOKATION CORPORATE FINANCE KAUFPREISALLOKATION Wir verschaffen Ihnen Durchblick und optimierte Finanzzahlen im Rahmen einer Transaktion. 4 VERMÖGENSWERTE FRÜHZEITIG ERKENNEN UND BEWERTEN Die Kaufpreisallokation

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1 2. International Financial Reporting Standards (1FRS) 4 3. Rechnungslegungszwecke

Mehr

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis beim Konzernabschluss nach HGB Sachverhalt: Die A AG (mit Sitz in Deutschland)

Mehr

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog WP/StB Dr. Ahmad Sultana Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 09. Januar 2018 18:30 Uhr,

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Marken in der internationalen Rechnungslegung Alexander A. Bialas Marken in der internationalen Rechnungslegung Auswirkungen von Bilanzierung und Bewertung nach las/ifrs und US-GAAP VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 EINGRENZUNG

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (PH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Fallstudie zur Erstellung eines IFRS- Konzernabschlusses (Teil 4: Erstkonsolidierung) Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Peter Lorson Ulmenstr. 69 18057 Rostock Wissenschaftliche

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE (vormals XING AG) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

IFRS-Rechnungslegung

IFRS-Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 19.10.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 30. September 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr