EGBGB Art. 25 f. Frankreich, Nachlaßspaltung, Vermächtnis, donation, clause tontine, société civile immobilière. I. Zum Sachverhalt. II.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EGBGB Art. 25 f. Frankreich, Nachlaßspaltung, Vermächtnis, donation, clause tontine, société civile immobilière. I. Zum Sachverhalt. II."

Transkript

1 DNotI Fax - Abfrage Deutsches Notarinstitut Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1435# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 EGBGB Art. 25 f. Frankreich, Nachlaßspaltung, Vermächtnis, donation, clause tontine, société civile immobilière I. Zum Sachverhalt Die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind deutsche Staatsangehörige und Miteigentümer zu je 1/2 eines in Frankreich belegenen Schlosses. Die Partner wollen im Hinblick auf diesen Grundbesitz für den Fall des Todes eines von ihnen eine Regelung dahingehend treffen, daß der Überlebende alleiniger Eigentümer wird. Der Mann hat aus erster Ehe einen Sohn; von seinen Eltern ist seine Mutter noch am Leben. Die Frau hat aus erster Ehe keine Kinder; ihre Eltern sind bereits verstorben. Die zu treffende Regelung soll soweit wie möglich insbesondere Pflichtteilsansprüche oder sonstige Sonderrechte des Sohnes des Mannes im Hinblick auf den Grundbesitz ausschließen. Die zu treffende Regelung soll nach Möglichkeit gegenseitige Bindungswirkung entfalten und somit nicht einseitig widerruflich sein. II. Fragestellung In welcher Weise können die Beteiligten durch eine vor einem deutschen Notar zu beurkundende Regelung ihr Ziel am besten erreichen? III. Zur Rechtslage 1. Erbstatut

2 Seite 2 a) Gem. Art. 25 Abs. 1 EGBGB unterliegt die Rechtsnachfolge von Todes wegen dem Recht des Staates, dem der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes angehörte. Eine Rechtswahl für unbewegliches Vermögen ist gem. Art. 25 Abs. 2 EGBGB nur insoweit möglich, als es im Inland, d.h. in Deutschland, belegen ist, so daß hier von vornherein eine Rechtswahl deutschen Rechts ausscheidet. Nach der Grundsatzanknüpfung des Art. 25 Abs. 1 EGBGB bzw. Art. 26 Abs. 5 EGBGB (hypothetisches Erbstatut für die materielle Gültigkeit und Bindungswirkung einer Verfügung von Todes wegen) wäre demnach auf testamentarische Verfügungen der Beteiligten und ihre Erbfolge deutsches Recht als ihr Staatsangehörigkeitsrecht anwendbar. b) Gem. Art. 3 Abs. 3 EGBGB bezieht sich diese Verweisung auf deutsches Recht aber nicht auf Gegenstände, die sich nicht in Deutschland befinden und nach dem Recht des Staates, in dem sie sich befinden, besonderen Vorschriften unterliegen. In Frankreich herrscht der Grundsatz der Nachlaßspaltung, wonach sich bewegliches Vermögen nach dem Recht des Ortes beerbt, an dem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz (domicile) hatte und unbewegliches Vermögen gem. Art. 3 Abs. 2 Code Civil (CC) nach der lex rei sitae. Die in Art. 3 Abs. 2 CC vorgesehene Anknüpfung unbeweglichen Vermögens an das Lageortsrecht faßt das deutsche IPR i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB als besondere Vorschrift auf, welche das Gesamtstatut (deutsches Recht) zugunsten des Einzelstatuts (französisches Recht als lex rei sitae) durchbricht (Staudinger/Hausmann, BGB, 13. Aufl. 1996, Art. 3 EGBGB Rn. 105 m. zahlr. N.). Demnach kommt es hinsichtlich des in Frankreich belegenen Schlosses zu einer Nachlaßspaltung in der Weise, daß der in Frankreich belegene Grundbesitz (bzw. die Miteigentumsanteile hieran) so zu betrachten ist, als würde er den einzigen Nachlaß der Beteiligten ausmachen. Hinsichtlich dieses Grundbesitzes kommt daher auch aus Sicht des deutschen Rechts allein französisches Erbrecht zur Anwendung. 2. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten a) Da die im vorliegenden Fall eintretende Nachlaßspaltung dazu führt, daß die Erbfolge in den in Frankreich belegenen Grundbesitz so zu ermitteln ist, als wäre dies der einzige Nachlaß der Erblasser, könnte man daran denken, daß sich die Beteiligten ihren jeweiligen Miteigentumsanteil an dem Grundstück jeweils als Alleinerben zuwenden. In französische Rechtskategorien umgesetzt würde es sich hierbei um ein Universalvermächtnis i.s.v. Art CC handeln (legs universel); das französische Recht kennt als testamentarische Verfügungen nur Vermächtnisse, da der Begriff des Erben (héritier) der gesetzlichen Erbfolge vorbehalten ist (vgl. Ferid/Firsching/Lichtenberger, Internationales Erbrecht, Frankreich Grdz. F Rn. 176 ff.). Im Hinblick darauf, daß der abgespaltene Nachlaß hier nur aus einem einzigen Gegenstand besteht und aus französischer Sicht auch die Zuwendung einer Summe von Einzelgegenständen unter völliger Erschöpfung der Erbschaft ein Erbstückvermächtnis darstellt, wäre es hier aber angebrachter und i.s. der französischen Dogmatik zweifelsfreier, von einem Erbstückvermächtnis

3 Seite 3 i.s.v. Art CC auszugehen (legs particulier), das im wesentlichen dem Vermächtnis i.s. des deutschen Rechts entspricht. Prinzipiell bestünden daher keine Bedenken dagegen, daß sich die Beteiligten ihren jeweiligen Miteigentumsanteil an dem Grundstück im Wege des Vermächtnisses gegenseitig zuwenden. Jedoch wäre eine gegenseitig verbindliche Zuwendung des Vermächtnisses i.s. eines Erbvertrags nicht möglich, da das französische Recht sowohl gemeinschaftliche Testamente unter Ehegatten als auch Erbverträge verbietet. Dies ergibt sich aus den Art. 968 und 1130 Abs. 2 CC: Art. 968 c.c. Un testament ne pourrait être fait dans le même acte par deux ou plusieurs personnes, soit au profit d un tiers, soit à titre de disposition réciproque et mu - tuelle. Art. 968 c.c. Ein Testament kann nicht von zwei oder mehreren Personen in einer Urkunde errichtet werden, sei es zum Vorteil eines Dritten oder als eine wechselsbezügliche Verfügung. Art Les choses futures peuvent être l'objet d'une obligation. On ne peut cependant renoncer à une succession non ouverte, ni faire aucune stipulation sur une pareille succession, même avec le consentement de celui de la succession duquel il s'agit. Art Zukünftige Sachen können Ge - genstand einer Vereinbarung sein. Man kann jedoch nicht auf eine noch nicht angefallene Erbschaft verzichten, auch nicht irgend einen Vertrag über eine solche Erbschaft schließen selbst nicht mit der Zustimmung desjenigen, um dessen Erbschaft es sich handelt. Lediglich zwischen Eheleuten ist mit der sog. institution contractuelle universelle gem. Art ff., 1094 CC eine den gesamten Nachlaß erschöpfende und unter bestimmten Voraussetzungen verbindliche Zuwendung auf den Todesfall zugelassen, die aus französischer Sicht den Regeln über die Schenkung unter Lebenden folgt (Art CC). b) Außerdem ist zu beachten, daß die auch aus französischer Sicht eintretende Nachlaßspaltung zur Folge hat, daß sich die Pflichtteilsansprüche hinsichtlich des abgespaltenen Nachlasses übergangener Pflichtteilsberechtigter ebenfalls nach französischem Recht richten. Pflichtteilsberechtigt sind nach französischem Recht grundsätzlich die Abkömmlinge des Erblassers und Aszendenten, wobei letztere nur zum Zuge kommen, wenn Abkömmlinge nicht vorhanden sind (Art. 914 CC). Ist nur ein Kind vorhanden (wie dies hier bei dem Mann der Fall ist), dürfen gem. Art. 913 CC Freigiebigkeiten durch Rechtsgeschäft unter Lebenden oder durch Testament nicht die Hälfte des Vermögens des Verfügenden übersteigen. Der dem Erblasser zur

4 Seite 4 freien Verfügung (unter Lebenden sowie von Todes wegen) verbleibende Teil (quotité disponible) beträgt also hier die Hälfte seines Vermögens und somit auf das Grundstück bezogen nur 1/4 Miteigentumsanteil. Wenngleich eine entgegenstehende testamentarische Verfügung (Erbeinsetzung oder Vermächtnis) nicht ipso iure unwirksam ist (sie muß durch den übergangenen Pflichtteilsberechtigten erst im Wege einer Herabsetzungsklage gem. Art. 920 ff. CC geltend gemacht werden; vgl. Ferid/Firsching/Lichtenberger, a.a.o., Rn. 215), faßt das französische Recht den Pflichtteil als echtes Noterbrecht auf, mit dem dem Pflichtteilsberechtigten kraft Gesetzes eine bestimmte Quote des gesetzlichen Erbteils mit quasi dinglicher Wirkung vorbehalten bleibt (vgl. hierzu Ferid/Firsching/Lichtenberger, a.a.o., Rn. 207). Andererseits ist nach französischem Recht zu Lebzeiten des Erblassers auch der Erb- oder Pflichtteilsverzicht unzulässig, was sich außer aus der bereits genannten Bestimmung des Art Abs. 2 CC auch aus Art. 791 CC ergibt: Art On ne peut, même par contrat de mariage, renoncer à la succession d'un homme vivant ni aliéner les droits éventuels qu'on peut avoir à cette succession. Art. 791 CC Frankreich Man kann selbst in einem Ehevertrag auf die Erbschaft einer noch lebenden Person nicht verzichten und auch nicht die eventuellen Rechte veräußern, welche man etwa an einer solchen Erbschaft haben könnte. In der französischen Rechtsprechung ist anerkannt, daß sich auch im Falle einer Nachlaßspaltung das Pflichtteilsrecht am französischen Immobiliarnachlaß ausschließlich nach französischem Recht richtet, da dieser Nachlaß eine abgespaltene Erbfolge auslöse, so daß lediglich der abgespaltene Nachlaß Gegenstand der dem Erblasser verbleibenden quotité disponible sein könne (vgl. Henle, Kollisionsrechtliche Nachlaßspaltung im deutsch-französischen Rechtsverkehr, 1975, S. 94, 98 m.w.n. aus der frühen Rspr. insbesondere der Cour de Cassation). Dies dürfte auch dann gelten, wenn der Erblasser gem. Art. 927 CC ausdrücklich angeordnet hat, daß ein bestimmtes Vermächtnis vorzugsweise zu berichtigen ist; in einem solchen Fall unterliegt das Vermächtnis nur dann der Herabsetzungsklage, wenn der Wert der übrigen Vermächtnisse den gesetzlichen Vorbehalt nicht ausfüllt. Diese Vorranganordnung des Vermächtnisses versagt aber dann, wenn das Vermächtnis den einzigen Nachlaßgegenstand bildet, was sich hier zwangsläufig aus den Grundsätzen der Nachlaßspaltung ergibt. Demnach muß auch bei einer vermächtnisweisen Zuwendung der Miteigentumsanteile davon ausgegangen werden, daß der Sohn des Mannes bei dessen Vorversterben 1/4 Miteigentumsanteil gegenüber der Frau im Wege der Herabsetzungsklage herausverlangen kann. Keine Rolle spielt hier indes das Privileg nach Art. 2 des erbrechtlichen Gesetzes vom (droit de prélèvement), wonach im Falle der Auseinandersetzung einer Erbschaft zwischen Miterben ausländischer und französischer Staatsangehörigkeit, letztere hinsichtlich der in Frank-

5 Seite 5 reich belegenen Gegenstände insoweit ein Vorwegnahmerecht haben, als ihnen hinsichtlich der im Ausland belegenen Gegenstände kraft örtlichen Rechts der Zugriff verwehrt ist (vgl. hierzu Sipp- Mercier, Die Abwicklung deutsch-französischer Erbfälle in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich, 1985, S. 23). Die Vorschrift gilt nämlich bereits ihrem Wortlaut nach lediglich zugunsten französischer Staatsangehöriger. 3. Donation, clause tontine, société civile immobilière a) Nachdem der jeweilige Miteigentumsanteil der Beteiligten Teil ihres gegenwärtigen Vermögens ist, kommt insoweit nach französischem Recht eine Schenkung unter Lebenden gem. Art. 931 ff. CC in Betracht. Wegen des in Frankreich herrschenden Grundsatzes donner et retenir ne vaut kann eine Schenkung unter Lebenden gem. Art. 953 CC nur wegen Nichterfüllung der Bedingungen, unter denen sie geschehen ist, wegen Undanks und wegen später geborener Kinder widerrufen werden. Die Schenkung unter Lebenden ließe sich hier also zwischen den Beteiligten verbindlich vereinbaren. Da auch das französische Recht aufschiebende Bedingungen kennt, ist in der französischen Lehre und Rechtsprechung anerkannt, daß die Schenkung unter der Bedingung erteilt werden kann, daß der Beschenkte den Schenker überlebt (Überlebensbedingung; Ferid/Sonnenberger, Das französische Zivilrecht, Bd. 2, 2. Aufl. 1986, 2 H 146 unter Hinweis auf Dalloz, Répertoire de Droit Civil, Donation Nr. 88). Die Schenkung unter der Überlebensbedingung wird von der nach französischem Recht unzulässigen Schenkung auf den Todesfall (donation à cause de mort) grundsätzlich unterschieden, wobei nach Eintritt der Bedingung der Eigentumsübergang bereits aufgrund des schuldrechtlichen Vertrags stattfindet (Art. 938, Konsensprinzip). Die Anwendbarkeit französischen Rechts auf einen derartigen Vertrag dürfte allerdings aus französischer Sicht gerade wegen des Eigentumsübergangs kraft Konsenses aus der auch im französischen internationalen Sachenrecht zwingenden Geltung der lex rei sitae gem. Art. 3 Abs. 2 CC und nicht aus erbrechtlicher Qualifikation folgen (aus Sicht des deutschen Rechts käme man zu dem selben Ergebnis bei erbrechtlicher Qualifikation entsprechend 2301 BGB und Durchbrechung des Gesamtstatuts durch Einzelstatut). Die Wirkungen von Schenkungen unter Lebenden auf das zwingende Pflichtteilsrecht wird aber auch im französischen IPR erbrechtlich qualifiziert (vgl. Revillard, Droit international privé et pratique notariale, 3. éd., 1993, Rn. 268). Bereits nach dem Wortlaut des Art. 913 CC erfaßt die nur eingeschränkte Testierfreiheit des Erblassers (quotité disponible) auch Freigiebigkeiten durch Rechtsgeschäft unter Lebenden, so daß auch diese der Herabsetzungsklage durch den übergangenen Pflichtteilsberechtigten (hier den Sohn des Mannes) unterliegen. Obwohl sich die Schenkung unter Lebenden (wenn sie nicht unter der Überlebensbedingung erteilt wird) sofort vollzieht, kann u.e. nicht damit argumentiert werden, daß der verschenkte Vermögensgegenstand bei Tod des Erblassers bereits aus dem Nachlaß ausgeschieden sei, womit auch aus Sicht des französischen Rechts eine Nachlaßspaltung, d.h. eine Anwendung französischen Erbrechts auf den

6 Seite 6 verschenkten Gegenstand, gar nicht erst in Betracht käme. Insoweit kann nämlich die Berücksichtigung der Schenkung im Hinblick auf den Pflichtteil mit dem Pflichtteilsergänzungsanspruch deutschen Rechts verglichen werden ( 2325 BGB), der ebenfalls erbrechtlich zu qualifizieren ist (obwohl der verschenkte Gegenstand an sich nicht unmittelbar in den Nachlaß fällt; vgl. Staudinger/Dörner, BGB, 13. Aufl. 1995, Art. 25 EGBGB Rn. 186; MünchKomm- Birk, BGB, 2. Aufl. 1986, Art. 25 EGBGB Rn. 226 jeweils m.w.n.). Damit können, bei konsequenter Anwendung der Grundsätze über die Nachlaßspaltung, auch durch Schenkung unter Lebenden Pflichtteilsrechte nicht umgangen werden (vgl. auch Henle, a.a.o., S. 98/99 unter Hinweis auf Cour de Cassation, Urt. v , S und Cour d Aix, Urt. v , clunet 1912, 554, welche beide die Verschenkung eines in Frankreich belegenen Grundstückes betrafen; vgl. auch Soergel/Schurig, BGB, 12. Aufl. 1996, Art. 25 Rn. 100 Fn. 89 zu dem Fall einer Schenkung eines in Spanien belegenen Grundstücks aus dem Nachlaß der Königin Marie-Christine von Spanien). b) Immerhin wäre es aber - sowohl bei einem Vermächtnis, als auch bei einer Schenkung - möglich, daß der Sohn des Mannes nach Eintritt des Erbfalls auf die Geltendmachung der Herabsetzungsklage verzichtet, so daß eine Grundbuchberichtigung zugunsten der überlebenden Frau spätestens dann möglich wäre. Soweit eine Schenkung mit Überlebensbedingung abgeschlossen wird, dürfte eine Eintragung im französischen Grundbuch (registre foncier) bereits nach Abschluß des Rechtsgeschäfts erforderlich und möglich sein, da gem. Art. 28 Nr. 1a des Dekrets Nr. 55/22 vom über die Grundbuchpublizität ein Rechtsgeschäft, durch das dingliche Rechte an Grundstücken übertragen werden, auch dann publikationspflichtig sind, wenn sie unter einer aufschiebenden Bedingung stehen (vgl. Ferid/Sonnenberger, a.a.o., 3 C 27, 31). Gem. Art. 4 Abs. 3 des genannten Dekrets können auch durch ausländische Notare beurkundete Rechtsgeschäfte eingetragen werden, allerdings nur wenn das Original bei einem französischen Notar hinterlegt oder aber in Frankreich gerichtlich für vollstreckbar erklärt wird. Im übrigen müßten auch die weiteren Formalitäten des französischen Grundbuchrechts beachtet werden und der Vertrag mit einer beglaubigten Übersetzung in die französische Sprache versehen werden. Bei einer Schenkung unter Lebenden dürfte allerdings die Umschreibung im Grundbuch nicht davon abhängig sein, daß der Pflichtteilsberechtigte Sohn des Mannes insoweit auf die Erhebung der Herabsetzungsklage verzichtet, da das Pflichtteilsrecht erst mit Eintritt des Erbfalls entsteht und ein vorheriger Verzicht ohnehin nicht möglich ist (zum Formstatut im übrigen s. unten 3.). c) Die französische Rechtsprechung läßt beim Erwerb einer Immobilie durch mehrere Personen im Wege der sog. clause tontine oder clause d accroissement die Gestaltung zu, daß die Immobilie beim Tod des Erstversterbenden der Erwerber auf den anderen zu Alleineigentum übergeht; konstruktiv geschieht dies in der Weise, daß der Längerlebende von Anfang an als Alleineigentümer angesehen wird, sobald der andere Erwerber verstorben ist. Man qualifiziert die clause tontine als ein aleatorisches Rechtsgeschäft, d.h. als ein Risikogeschäft, das demnach

7 Seite 7 nicht als Schenkung unter Lebenden behandelt wird. Die clause tontine wird im Grundbuch eingetragen, sie kann nachträglich aufgehoben werden. Wenn das Grundstück den Erwerbern als gemeinsame Hauptwohnung dient und beim Tod des erstversterbenden Partners einen geringeren Wert als FF ,-- hat, fällt weder Schenkungs- noch Grunderwerbsteuer an (vgl. zum ganzen Grimaldi, Droit civil, Succession, 3. éd. 1996, Rn. 352). Nachdem es sich bei dieser clause tontine um eine Vereinbarung lediglich im Verhältnis zwischen den Erwerbern handeln dürfte und auch ihre nachträgliche Aufhebung zulässig ist, müßte auch ihre nachträgliche Vereinbarung zulässig sein; ausdrücklich Stellungnahmen dahingehend aus der einschlägigen französischen Literatur liegen uns jedoch nicht vor, so daß insoweit ggf. der Rat eines französischen Kollegen eingeholt werden sollte. d) Als letzte Alternative käme die nachträgliche Vereinbarung einer société civile immobilière (SCI, GbR) an dem Schloßgrundstück in Betracht. Die SCI ist rechtsfähig und wird im Handelsregister eingetragen. Obwohl einziger Vermögensgegenstand der SCI ein Grundstück ist, werden die Anteile an ihr nach wohl h.m. in der französischen Literatur und Notariatspraxis wie bewegliche Gegenstände behandelt, so daß insoweit eine Nachlaßspaltung gem. Art. 3 Abs. 3 BGB, 3 Abs. 2 CC nicht stattfinden würde. Einschlägige französische Rechtsprechung, welche diese Qualifikation zum beweglichen Nachlaß bestätigen würde, ist allerdings - soweit ersichtlich - noch nicht vorhanden, so daß auch die Vereinbarung einer SCI im Hinblick auf die Anwendbarkeit deutschen Erbrechts noch mit Unsicherheiten verbunden wäre. 4. Formstatut Soweit eine erbrechtliche Lösung in Form insbesondere eines (jederzeit widerruflichen) Testaments getroffen wird, wäre ein vor einem deutschen Notar errichtetes Testament gem. Art. 26 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB bzw. Art. 1 Abs. 1b des Haager Testamentsübereinkommens v i.s. der Einhaltung der Ortsform als formwirksam anzusehen; dies gilt auch aus Sicht des französischen Rechts, da Frankreich Vertragsstaat des Haager Testamentsübereinkommens ist. Bei einer rechtsgeschäftlichen Lösung unter Lebenden gilt grundsätzlich das gleiche, da das nicht kodifizierte französische IPR nach dem Grundsatz locus regit actum hinsichtlich Formfragen ebenfalls die Ortsform ausreichend sein läßt. Mit Rücksicht auf die zwangsläufig unzureichende Kenntnis eines deutschen Notars vom einschlägigen französischen Recht (vgl. Art. 17 Abs. 3 BeurkG) und die bei Immobilien notwendige Anpassung des Rechtsgeschäfts an grundbuchliche Erfordernisse und schließlich Gründe der praktischen Handhabung lassen es jedoch insgesamt ratsam erscheinen, derartige - auch nach französischem Recht insbesondere wegen der eintretenden Nachlaßspaltung durchaus komplizierte - Rechtsgeschäfte vor einem französischen Notar abzuschließen. Auf Wunsch sind wir gerne bereit, Ihnen im deutsch-französischen Rechtsverkehr entsprechend erfahrene

8 Seite 8 französische Kollegen zu benennen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mitteilen würden, welchen Lösungsweg die Beteiligten i.e. eingeschlagen haben. Dieses Gutachten ist nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt.

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1410# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten Frankreich, Nachlaßspaltung, gemeinschaftliches Testament

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1457# letzte Aktualisierung: 11. Dezember 1998 Gutachten Erb- und Pflichtteilsverzicht bei deutsch-russischem

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1407# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Leider kam es im DNotI-Report 21/96 zu einem Druckfehler. Das

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Anwendbares Recht a) In Ontario belegenes Grundstück Die Rechtsnachfolge von Todes wegen unterliegt dem Recht des Staates, dem der Erblasser

Mehr

EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge bei deutschrussischen

EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge bei deutschrussischen DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 99122# letzte Aktualisierung: 2. Dezember 2009 EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14324# letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2008 EGBGB Art. 25 Türkei: Pflichtteilsergänzung I. Sachverhalt

Mehr

BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses

BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1221# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses

Mehr

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Prof. Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg- Universität, Mainz Inhalte: Neues Erbkollisionsrecht

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1430# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 EGBGB Art. 14 ff. Ungarn, Scheidungsfolgenvereinbarung, Erb-

Mehr

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wäre ein vertraglicher wechselseitiger Pflichtteilsverzicht möglich?

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wäre ein vertraglicher wechselseitiger Pflichtteilsverzicht möglich? DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1477# letzte Aktualisierung: 13. Juli 2001 EGBGB Art. 25, 26; BGB 2274 ff. England; Erbvertrag I. Zum

Mehr

EGBGB Art. 25, 26 Brasilien: Gemeinschaftliches Testament/Erbvertrag eines deutsch-brasilianischen Ehepaares

EGBGB Art. 25, 26 Brasilien: Gemeinschaftliches Testament/Erbvertrag eines deutsch-brasilianischen Ehepaares DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14163 letzte Aktualisierung: 25.06.2004 EGBGB Art. 25, 26 Brasilien: Gemeinschaftliches Testament/Erbvertrag eines deutsch-brasilianischen Ehepaares

Mehr

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 25.06.2012 Pflichtteilsrecht / Erbvertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Das Pflichtteilsrecht

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Gemeinschaftliches Testament unter Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern Bei wechselbezüglichen Verfügungen hat die Nichtigkeit oder der Widerruf der einen Verfügung nach 2270

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1211# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2270, 2271, 2288 Gemeinschaftliches Testament - erbrechtliche

Mehr

EuErbVO Art. 24 England: Beurkundung eines gemeinschaftlichen Testaments mit einem britischen Ehemann

EuErbVO Art. 24 England: Beurkundung eines gemeinschaftlichen Testaments mit einem britischen Ehemann DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 153273 letzte Aktualisierung: 28. Februar 2017 EuErbVO Art. 24 England: Beurkundung eines gemeinschaftlichen

Mehr

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner 4 Vorwort Am 1.1.2010 ist das viele Jahre diskutierte Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft getreten. 1 Die wichtigsten Punkte der Reform betreffen das Pflichtteilsrecht und einen

Mehr

Richtig vererben unter Ehegatten

Richtig vererben unter Ehegatten Beck kompakt Richtig vererben unter Ehegatten Das Berliner Testament Bearbeitet von Julia Roglmeier, Maria Demirci 2. Auflage 2016. Buch. 127 S. Kartoniert Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Auswirkungen auf den beabsichtigten Grundstückskaufvertrag könnten sich aus dem anzuwendenden Güterrecht ergeben.

Auswirkungen auf den beabsichtigten Grundstückskaufvertrag könnten sich aus dem anzuwendenden Güterrecht ergeben. DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99357# letzte Aktualisierung: 10. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15 Türkei: gesetzlicher Güterstand

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr

EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach indischem Staatsangehörigen (Religionsgemeinschaft der Jainas) I.

EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach indischem Staatsangehörigen (Religionsgemeinschaft der Jainas) I. DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14263 letzte Aktualisierung/Rechtsstand: 26.3.2007 letzte Sichtung: 23.08.2011 EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach

Mehr

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen. Inhalt 1. Einleitung........................................ 5 2. Begriffserläuterung................................. 7 3. Gestaltungsmöglichkeiten des Berliner Testaments........ 8 a) Trennungslösung................................

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Wie sieht das gesetzliche Erbrecht nach der Ehefrau aus? III. Zur Rechtslage

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Wie sieht das gesetzliche Erbrecht nach der Ehefrau aus? III. Zur Rechtslage DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14103 letzte Aktualisierung: 07. März 2002 EGBGB Art. 25, 26 Thailand; Erbstatut; Erbvertrag I. Zum Sachverhalt Ehegatten, er deutsche Staatsangehöriger, sie

Mehr

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage Erbrecht Thomas Maulbetsch Internationales Erbrecht Kurseinheit 11 Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober 2012 2. Auflage Inhalt Teil 1 Einführung A. Der Gegenstand des Internationalen Erbrechts...

Mehr

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testamente einer Einzelperson Mit diesem Testament widerrufe ich alle bisher errichteten Verfügungen von Todes wegen. Es soll allein das hier Geschriebene gelten.

Mehr

24-6-2013. Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht

24-6-2013. Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht Dr. Rembert Süß Deutsches Notarinstitut Kleiner Voraus, 1932 S. 2 BGB Zur

Mehr

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung 173 Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung Wer seinen nichtehelichen Lebensgefährten für die Zeit nach seinem eigenen Tod absichern will, muss dies beizeiten regeln. Testament. Selbstverständlich

Mehr

Französisches Erbrecht

Französisches Erbrecht Französisches Erbrecht Französisches und internationales Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Beratungstätigkeit liegt in der steuerlichen und rechtlichen Beurteilung

Mehr

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg). Ehevertrag Protokoll So entstand dieses Dokument Ihre Vorlage wurde von den janolaw Anwälten erstellt und geprüft. Das vorliegende Protokoll zeigt Ihnen Punkt für Punkt, wie das Dokument entstanden ist

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welche formalen und inhaltlichen Aspekte sind zu beachten? III. Zur Rechtslage

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welche formalen und inhaltlichen Aspekte sind zu beachten? III. Zur Rechtslage DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14252 letzte Aktualisierung: 10.10.2006 EGBGB Art. 25, 26, 3 Abs. 3 Zypern: Testament eines Zyprioten mit Grundbesitz in Zypern I. Sachverhalt Ein

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Fax - Abfrage Deutsches Notarinstitut Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1449# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten EGBGB, BGB 2369, dingliche Wirkung eines Ehegattennießbrauchs

Mehr

EGBGB Art. 25, 26 Dominikanische Republik; gemeinschaftliches Testament; gesetzliche Erbfolge; Pflichtteilsrecht

EGBGB Art. 25, 26 Dominikanische Republik; gemeinschaftliches Testament; gesetzliche Erbfolge; Pflichtteilsrecht DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14112 Erstelldatum: 23.04.2002 EGBGB Art. 25, 26 Dominikanische Republik; gemeinschaftliches Testament; gesetzliche Erbfolge; Pflichtteilsrecht I. Zum Sachverhalt

Mehr

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Haus und Grundstück im Erbrecht 1 15. 9. 2015 -Haus und Grundstück im Erbrecht 1 Viele Menschen haben Grundeigentum, sei es ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder ein Wochenendgrundstück. Insgesamt haben knapp 48 % aller privaten

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2016/2017. Fall 1: Kurzes Glück. Christian Eder.

Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2016/2017. Fall 1: Kurzes Glück. Christian Eder. Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2016/2017 Fall 1: Kurzes Glück Christian Eder www.examinatorium.jura.lmu.de Allgemeine Hinweise Prüfungsstoff für die Erste Staatsprüfung gem. 18 II Nr.

Mehr

EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Ehevertrag und Testament deutscher Ehegatten mit Wohnsitz in der Schweiz mit Rechtswahl. I. Sachverhalt

EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Ehevertrag und Testament deutscher Ehegatten mit Wohnsitz in der Schweiz mit Rechtswahl. I. Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14261 letzte Aktualisierung: 23.02.2007 EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Ehevertrag und Testament deutscher Ehegatten mit Wohnsitz in der Schweiz mit Rechtswahl

Mehr

EGBGB Art. 26 USA: Beurkundung eines gemeinschaftlichen Testaments mit einem US-amerikanischen Ehemann; Auswirkungen der EUErbVO

EGBGB Art. 26 USA: Beurkundung eines gemeinschaftlichen Testaments mit einem US-amerikanischen Ehemann; Auswirkungen der EUErbVO DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 133722 letzte Aktualisierung: 9. April 2014 EGBGB Art. 26 USA: Beurkundung eines gemeinschaftlichen

Mehr

Vererben von Immobilien im Ausland

Vererben von Immobilien im Ausland Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 E-Mail: kanzlei@rain-fuchs.de Internet: www.rain-fuchs.de!"#$# %&'!()!*)+*, -'!()!*./. 01 '

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Pflichtteilsrechte 25. Juni 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Funktion des Pflichtteilsrechts Das Pflichtteilsrecht garantiert allen Abkömmlingen, den Eltern sowie dem Ehegatten/eingetragenen

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

Testament und Testierfähigkeit

Testament und Testierfähigkeit Testament und Testierfähigkeit 1. Gesetzliche Erbfolge gewillkürte Erbfolge Zunächst ist zwischen testamentarischer Erbfolge als sogenannte gewillkürte Erbfolge einerseits und andererseits der gesetzlichen

Mehr

Das Ehegattentestament

Das Ehegattentestament Das Ehegattentestament Eine Testamentsform mit besonderen Möglichkeiten 1. Was ist ein Ehegattentestament? Ausschließlich Ehegatten haben das Privileg, gemeinsam ein Testament zu errichten. Die Besonderheit

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1205# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten BGB 2100 ff., 2042 ff., 1909 Zur Erbauseinandersetzung

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer Erbe, Erbschaft, Testament Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rahmenbedingungen: - die gesetzliche Erbfolge - das Pflichtteilsrecht - die

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Checkliste zur Entwicklung einer individuellen Vermögenstransferplanung

Checkliste zur Entwicklung einer individuellen Vermögenstransferplanung Checkliste zur Entwicklung einer individuellen Vermögenstransferplanung Die nachfolgende Checkliste soll helfen, einen Überblick über Ihr aktuelles, im Wege des Erbfalls an die Familie oder sonstige Personen

Mehr

USA/New York; gesetzliche Vertretung einer Minderjährigen; vormundschaftsgerichtliche Genehmigung u. ä.; rechtsgeschäftliche Vollmacht

USA/New York; gesetzliche Vertretung einer Minderjährigen; vormundschaftsgerichtliche Genehmigung u. ä.; rechtsgeschäftliche Vollmacht DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 1468 letzte Aktualisierung: 08. März 2001 USA/New York; gesetzliche Vertretung einer Minderjährigen; vormundschaftsgerichtliche Genehmigung u. ä.; rechtsgeschäftliche

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die praktischen Konsequenzen der EU-Erbrechtsverordnung Die praktischen Konsequenzen der EU-Erbrechtsverordnung Wesentlicher Inhalt der EU-Erbrechtsverordnung Domizilprinzip: Anknüpfung

Mehr

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen. Erbrecht I. Vorüberlegungen zur Nachlassgestaltung Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen. 1. Was habe ich zu vererben? Vermögensstatus

Mehr

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler Berliner Testament Risiken und häufige Fehler Das Berliner Testament, also ein gemeinsames Testament, bei dem sich die Ehegatten zuerst als Erben und dann gemeinsam die Kinder als Erben des Letztversterbenden

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen Foto: momanuma - Fotolia.com Ein Verkehrsunfall oder ein Herzinfarkt: Schnell ist s passiert! Zur Ohnmacht, Trauer und Fassungslosigkeit über den

Mehr

Übertragung privater Liegenschaften

Übertragung privater Liegenschaften Übertragung privater Liegenschaften Erben und Schenken ohne Steuer geht das? Notar Dr. Hansjörg Brunner Notar Dr. Hansjörg Brunner Vererben oder Schenken? Vermögenserhalt in der Familie Vorsorgevollmacht

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Erbrecht Vor- und Nacherbfolge Der Erblasser kann mehrere Personen zeitlich nacheinander als Erben einsetzen ( 2100). Der Nachlass fällt dann zunächst mit dem Erben dem Vorerben

Mehr

a) Übergangsrecht, Art. 220 I EGBGB b) Grundsatz: Staatsangehörigkeitsprinzip, Art. 25 I EGBGB c) Ausnahme: Parteiautonomie, Art.

a) Übergangsrecht, Art. 220 I EGBGB b) Grundsatz: Staatsangehörigkeitsprinzip, Art. 25 I EGBGB c) Ausnahme: Parteiautonomie, Art. I. Bestimmung des Erbstatuts 1. Autonomes deutsches Kollisionsrecht a) Übergangsrecht, Art. 220 I EGBGB b) Grundsatz: Staatsangehörigkeitsprinzip, Art. 25 I EGBGB c) Ausnahme: Parteiautonomie, Art. 25

Mehr

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar Notar Dr. Michael Reindl Brauche ich ein Testament? Erben und Schenken Vortrag bei der Stifter-Initiative Nürnberg Zur Person Dr. Michael Reindl 44 Jahre 989

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten? Gartenstraße 14 26122 Oldenburg T: 0441 361 333 0 F: 0441 361 333 22 E: info@hillmann-partner.de 17. Juni 2015 Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Mehr

Verhandelt. Ulrich Wilde

Verhandelt. Ulrich Wilde Urkundenrolle-Nr. /2013 1 Verhandelt zu Haren am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Ulrich Wilde mit dem Amtssitz in Haren (Ems) erschienen: 1) Herr, geb. am, 2) dessen Ehefrau, geb., geb. am, beide wohnhaft:,

Mehr

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder Inhalt Seite Dr. Siegfried Leitner Rechtsanwalt, Graz Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder 1. Ausgangslage im Überblick 1 2. Inkrafttreten (Artikel 84) 2 3.

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Beck kompakt. Mein Testament. Die letzten Dinge klug und richtig regeln. Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch

Beck kompakt. Mein Testament. Die letzten Dinge klug und richtig regeln. Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch Beck kompakt Mein Testament Die letzten Dinge klug und richtig regeln Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch 2. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 20w437_11 letzte Aktualisierung: 23.5.2013. OLG Frankfurt, 28.2.2013-20 W 437/11. EGBGB Artt. 25, 26

DNotI. Dokumentnummer: 20w437_11 letzte Aktualisierung: 23.5.2013. OLG Frankfurt, 28.2.2013-20 W 437/11. EGBGB Artt. 25, 26 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 20w437_11 letzte Aktualisierung: 23.5.2013 OLG Frankfurt, 28.2.2013-20 W 437/11 EGBGB Artt. 25, 26 Wahl deutschen Erbrechts durch italienische Staatsangehörige

Mehr

Das Recht für Paare in Deutschland

Das Recht für Paare in Deutschland Das Recht für Paare in Deutschland Ein Informationsservice ihrer Kanzlei Schröder 1. Welches Recht ist anwendbar? 1. Welches Recht ist auf das Vermögen der Ehegatten anwendbar? Nach welchen Kriterien bestimmt

Mehr

28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung"

28. November 2007 Testamente und deren Gestaltung Wirtschaftsprüfer Steuerberater G.Budt Hermansen Rittmeier Zink C.Budt Steuerberater KLIEWE und PARTNER 28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung" Referent Prof. Dr. Dirk Olzen vom Lehrstuhl für

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Gute Gründe ein Testament zu errichten und Fehler, die Sie dabei vermeiden können Informationsveranstaltung Nachlass/Testament

Mehr

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag 1. Einleitung Die vorliegende Information dient dazu, Ihnen einen kurzen Überblick zum Thema Ehe- und Erbvertrag zu vermitteln. Einleitend werden einige grundsätzliche

Mehr

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen Beck kompakt Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen von Susanne Reinhardt, Cornelie Kister 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 versorgt werden, unabhängig von ihrer persönlichen Beziehung

Mehr

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur Rechtsnatur Erbengemeinschaft Bei der Erbengemeinschaft ( 2032 ff.) handelt es sich wie bei der Gesellschaft ( 718 f.) und der Gütergemeinschaft ( 1416, 1419) um eine Gesamthandsgemeinschaft. Träger der

Mehr

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

LEGAL FLASH I GERMAN DESK LEGAL FLASH I GERMAN DESK 31. JULI 2015 GRENZÜBERSCHREITENDE ERBSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION: RECHTSWAHL UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IN SPANIEN ANSÄSSIGE AUSLÄNDER VERORDNUNG (EU) NR. 650/2012

Mehr

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 Internet: http://www.rain-fuchs.de e-mail: kanzlei@rain-fuchs.de in Kooperation mit Steuerberaterinnern

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

ErbR. I. Einführung / Grundbegriffe. Grundbegriffe Karte 1

ErbR. I. Einführung / Grundbegriffe. Grundbegriffe Karte 1 I. Einführung / Grundbegriffe Grundbegriffe Karte 1 Gegenstand des Erbrechts ist insbesondere die Frage, was mit dem Vermögen einer Person nach ihrem Tod geschieht. Die meisten erbrechtlichen Vorschriften

Mehr

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen Teil I Erblasser: Erbe: Erbengemeinschaft: Letztwillige Verfügung: Pflichtteil : Begriffe: Damit bezeichnet man die Person, die bei ihrem Ableben eine Erbschaft hinterlässt. Wenn jemand stirbt, tritt der

Mehr

USA/Kalifornien; living trust; testamentary trust; Qualifikation; Testamentsvollstreckung; Testamentsvollstreckerzeugnis

USA/Kalifornien; living trust; testamentary trust; Qualifikation; Testamentsvollstreckung; Testamentsvollstreckerzeugnis DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1465# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 USA/Kalifornien; living trust; testamentary trust; Qualifikation;

Mehr

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Graz, 09.02.2017 Öffentliche Notare Dr. Walter Pisk & Dr. Peter Wenger Raubergasse 20, 8010 Graz Tel. 0316/810044-0 Email: pisk.wenger@notariat-graz.at Erbrecht Neu u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge Gesetzliche Erbfolge A. 1 3 A. Erbrecht der Abkömmlinge Eine gewillkürte Erbfolge, die der Erblasser in formgültiger Weise selbst angeordnet hat, geht der gesetzlichen Erbfolge vor. Daher greift die gesetzliche

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Jörg Plesse. Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April F r a n k f u r t S c h o o l.

Jörg Plesse. Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April F r a n k f u r t S c h o o l. Jörg Plesse Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April 2014 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Trainer Jörg Plesse Erb- und Stiftungsmanager im Private Banking

Mehr

1 von 5 18.09.2014 08:50

1 von 5 18.09.2014 08:50 1 von 5 18.09.2014 08:50 AnwaltZertifikatOnline - Fortbildung für Rechtsanwälte Dokument Autor: Datum: 24.01.2014 Nicola Dissel-Schneider, RA in Quelle: Normen: 2305 BGB, 2305 BGB, 2303 BGB, 1931 BGB,

Mehr

Das Behindertentestament

Das Behindertentestament Das Behindertentestament Vererben zugunsten behinderter Menschen Katharina Prokein (Ass.Jur.) 1 Problemlage Vererben zugunsten Behinderter, ohne dass der Sozialhilfeträger auf das Vermögen zugreifen bzw.

Mehr

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt 14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt Die meisten Ehepaare schließen keinen Ehevertrag. Sie vereinbaren somit keinen besonderen

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen - Ausfertigung - Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 22/14 = HRA 20832 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache S. Grundstücks KG [ ] Beschwerdeführerin

Mehr

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel 1 I. Einleitung II. Relevante Vorschriften des Internationalen

Mehr

Deutsch-Italienische Erbschaften

Deutsch-Italienische Erbschaften Deutsch-Italienische Erbschaften 5. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress - Italien 2010 Florenz, 30.9./1.10.2010 Dr. Marc Jülicher Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Nachvermächtnis contra

Mehr

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1491# letzte Aktualisierung: 14. Januar 2001 EGBGB Art. 25; 26 Österreich; "Geschiedenentestament" I.

Mehr

Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft

Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 15w1799_13 letzte Aktualisierung: 9.12.2013 OLG Nürnberg, 25.9.2013-15 W 1799/13 GBO 40 Übertragung eines Erbteils ohne Voreintragung der Erbengemeinschaft

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 15.07.2011 Erbengemeinschaft (2); Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Zur Erinnerung:

Mehr

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent: Aktuelle Rechts- und Steuerfragen des Eigenheims: Vererben oder Schenken 09.30 12.30 Uhr 1.Teil Referent: Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Merksatz: Wer keine eigene letztwillige Verfügung

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr