Ausweg aus der Anerkenntnis- und Abtretungsfalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausweg aus der Anerkenntnis- und Abtretungsfalle"

Transkript

1 Ausweg aus der Anerkenntnis- und Abtretungsfalle Theo Langheid Neben den politisch höchst umstrittenen Änderungen, die die kapitalbildende Lebensversicherung im neuen VVG erfahren soll, hat wohl nichts so sehr den Widerspruch der Assekuranz gefunden wie die von der Reformkommission in ihrem Entwurf vom 19. April (kurz: KomV) vorgeschlagene Abschaffung des Anerkenntnis- und des Abtretungsverbots. Diese Vorschläge wurden dennoch in den Regierungsentwurf vom 11. Oktober (kurz: RegE) inhaltsgleich übernommen. Dass der Versicherungsnehmer berechtigt sein soll, den Schadensersatzanspruch des geschädigten Dritten anzuerkennen und ihm zugleich den Deckungsanspruch gegen den Haftpflichtversicherer abzutreten, sei ersichtlich geeignet, Manipulation und Kollusion weit über das bisher schon bekannte und erduldete Maß hinaus zu fördern. Der folgende Beitrag untersucht, ob demgegenüber in der Abschaffung des Anerkenntnis- und Abtretungsverbots nicht auch die Chance für gerechtere Einzelfallentscheidungen liegt. I. Derzeitige Rechtslage Heute ist die Rechtslage zwischen dem geschädigten Dritten, dem versicherten Schädiger und dem Haftpflichtversicherer durch Trennungsprinzip und Bindungswirkung einerseits und damit im Zusammenhang stehend durch Anerkenntnis-, Befriedigungs- und Abtretungsverbot andererseits gekennzeichnet. 1. Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot Nach bisheriger Rechtslage dürfen die Befriedigung des Gläubigers oder das Anerkenntnis eines Schadensersatzanspruchs durch den Versiche- Dr. Langheid ist Rechtsanwalt in Köln und hat als Mitglied der VVG- Reformkommission an der Entstehung des KomV vom 19. April 2004 mitgewirkt. 1 Abrufbar unter 2 Dieser ist auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Justiz abrufbar. 367

2 rungsnehmer gegenüber dem geschädigten Dritten im Versicherungsvertragsrecht gemäß 154 Abs. 2 VVG ausgeschlossen werden. Diese Vorschrift erlaubt es dem Haftpflichtversicherer, Leistungsfreiheit für den Fall vorzusehen, dass ohne seine Einwilligung der Versicherungsnehmer den (angeblich oder tatsächlich) anspruchsberechtigten Dritten befriedigt oder dessen Anspruch anerkennt. Daher sind Befriedigung und Anerkenntnis regelmäßig in den dem Versicherungsvertrag zugrunde liegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) ausgeschlossen, vgl. z.b. 5 Nr. 5 AHB 3. Rechtsfolge einer Missachtung ist der Verlust des Deckungsanspruchs Abtretungsverbot Auch die gemäß 398 BGB grundsätzlich bestehende Möglichkeit, Ansprüche frei abzutreten, wird im VVG durch die 15 und 98 beschränkt. Nach 15 VVG ist eine Forderung aus einer Versicherung nur eingeschränkt abtretbar, wenn sich die Versicherung auf eine unpfändbare Sache bezieht. In 98 VVG ist für bestimmte Umstände ein Abtretungsverbot für Ansprüche aus der Feuerversicherung normiert. Für die Haftpflichtversicherung fehlt es an einer gesetzlichen Regelung. Aber in den Bedingungswerken der einzelnen Haftpflichtversicherungen sind Abtretungsverbote vorgesehen. So untersagt hier besonders interessierend 7 Nr. 3 AHB ohne Zustimmung des Versicherers die Abtretung von Ansprüchen aus der Haftpflichtversicherung, die noch nicht endgültig festgestellt sind 5. Ferner ist in 3 Nr. 4 AKB das Abtretungsverbot für die Kraftfahrtversicherung geregelt. II. Der Regierungsentwurf 1. Anerkenntnis Nach 105 RegE 6 soll die bisher gemäß 154 Abs. 2 VVG vorgesehene Möglichkeit, ein Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot zu vereinbaren, entfallen. 3 Römer/Langheid, VVG, 2. Aufl., 154, Rdn Römer/Langheid, a.a.o., 154, Rdn Römer/Langheid, a.a.o., 15, Rdn RegE lautet: Eine Vereinbarung, nach welcher der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet ist, wenn ohne seine Einwilligung der Versicherungsnehmer den Dritten befriedigt oder dessen Anspruch anerkennt, ist unwirksam.. 368

3 Die Entscheidung, das Anerkenntnisverbot abzuschaffen, beruht auf den Erwägungen des KomV und des RegE, dass die bisherige Regelung auch unter Berücksichtigung der Interessen der Haftpflichtversicherer unangemessen und ineffizient sei 7. Weder könne der Versicherungsnehmer durch Anerkennen oder Befriedigen einen nicht bestehenden Anspruch zu Lasten des Versicherers begründen noch den Versicherungsfall herbeiführen. Anderenfalls hätte er die Befugnis, den Versicherer zu Gunsten eines Dritten zu belasten. Sowohl Anerkenntnis als auch Befriedigung müssten deshalb ohne Einfluss auf den Befreiungsanspruch des Versicherungsnehmers gegen den Versicherer bleiben. Der Versicherer habe ihn nur von dem Anspruch freizustellen, den der Geschädigte tatsächlich, also auch ohne das Anerkenntnis gehabt hätte Abtretung Das bisher nicht geregelte, aber unbeanstandete Abtretungsverbot bezüglich des Freistellungsanspruchs wird demnächst durch 108 Abs. 2 RegE 9 ausgeschlossen. Der schädigende Versicherungsnehmer soll seinen Befreiungsanspruch gegen den Versicherer an den Geschädigten und nur an diesen abtreten können. Dadurch soll letzterer in die Lage versetzt werden, den Versicherer direkt in Anspruch zu nehmen. Dem haben die Reformkommission und der Regierungsentwurf die folgenden Erwägungen zu Grunde gelegt 10 : Mit 108 Abs. 2 RegE soll die ständige Rechtsprechung zum Abtretungsverbot in 7 Nr. 3 AHB (= Ziff. 28 AHB 2004) aufgegriffen werden, wonach ein Berufen auf ein solches Verbot nur in den Fällen eines beachtlichen, im Zweckbereich der Bestimmung liegenden Interesse(s) gedeckt ist 11. Ein solches Interesse des Haftpflichtversicherers sei zu ver- 7 Vgl. S. 79 f. der KomV-Begründung und S. 216 f. der RegE-Begründung. 8 Jeweils a.a.o RegE lautet: (1) Verfügungen des Versicherungsnehmers über den Freistellungsanspruch gegen den Versicherer sind dem Dritten gegenüber unwirksam. Der rechtsgeschäftlichen Verfügung steht eine Verfügung im Wege der Zwangsvollstreckung oder Arrestvollziehung gleich. (2) Die Abtretung des Freistellungsanspruchs an den Dritten kann nicht durch Allgemeine Versicherungsbedingungen ausgeschlossen werden. 10 Vgl. S. 80 f. der KomV-Begründung und S. 217 f. der RegE-Begründung. 11 Ständige Rspr. seit BGH VersR 1983, 823 (824). 369

4 neinen, wenn ihm ebenso berechtigte Interessen des Versicherungsnehmers und/oder des Geschädigten entgegenstehen 12. Ein berechtigtes Abtretungsinteresse des Versicherungsnehmers kann sich beispielsweise bei einer engen Beziehung zum Geschädigten ergeben. Dann nämlich ist es unbillig, ihn zum Rechtsstreit mit dem Dritten zu zwingen, anstatt letzteren direkt an den Versicherer verweisen zu können 13. Auch der geschädigte Dritte kann ein berechtigtes Interesse an der Abtretung des Freistellungsanspruchs haben. Denn ihm droht daraus eine Beeinträchtigung, dass er in der Regel keine Kenntnis von den Vorgängen im Innenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer hat. So kann ein Nachteil beispielsweise dann gegeben sein, wenn der Versicherungsnehmer den Versicherer pflichtwidrig nicht über den Schadensfall informiert oder in Insolvenz gerät. Zu beachten ist, dass nach 108 Abs. 2 RegE ein Abtretungsverbot nur unwirksam ist, soweit es durch AVB vereinbart wird 14. Zulässig bleibt also ein Abtretungsverbot durch Individualvereinbarung, und zwar sowohl bei Abschluss des Versicherungsvertrags als auch nach Eintritt des Versicherungsfalls. III. Kritik an der Reform 1. Zur Abkehr vom Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot Gegen die Abschaffung des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots werden zahlreiche Argumente ins Feld geführt 15. Laut dem ursprünglichen Gesetzeszweck des 154 Abs. 2 VVG sollte sich der Haftpflichtversicherer stets eine eigene Prüfung des Anspruchs des geschädigten Dritten vorbehalten können, um mit seinem Fach- und Rechtswissen gegebenenfalls Entschädigungsansprüche abwehren zu können. Zudem sollte ein kollusives Zusammenwirken zwischen dem 12 Vgl. S. 80 f. der KomV-Begründung und S. 217 f. der RegE-Begründung. 13 Jeweils a.a.o. 14 Darunter sind alle vom Versicherer verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen i.s.d. 305 BGB ohne Rücksicht auf ihre Bezeichnung als AVB zu verstehen, vgl. RegE-Begründung zu 108, S Die nachfolgenden Erwägungen sind (noch) nicht in den einschlägigen Fachzeitschriften veröffentlicht, waren aber Gegenstand der Erörterung auf Fachtagungen und der Stellungnahmen der betroffenen Verbände. 370

5 Versicherungsnehmer und dem Drittem gegenüber dem Versicherer verhindert werden. Dagegen werde nunmehr eine gravierende Gefahr des Rechtsmissbrauchs und des Versicherungsbetrugs eintreten. Auch die Interessen des Versicherungsnehmers würden durch das Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot geschützt, da damit eine Vermögensgefährdung des letzteren infolge eines früh- bzw. vorzeitigen Anerkenntnisses bei ungeklärter Haftung und Deckung vermieden werde. Daher sei die bisherige Regelung insgesamt interessengerechter, zumal sie einer von der Rechtsprechung anerkannten Gefahr erhöhten persönlichen und gesellschaftlichen Anerkenntnisdrucks beim Versicherungsnehmer vorbeuge. Schließlich führe die anderenfalls verlagerte Abwehr unberechtigter Ansprüche vom Haftungs- in das Deckungsverhältnis nur unnötigerweise zu einer Verteuerung des Versicherungsschutzes zu Lasten der Versichertengemeinschaft. Es sei hier dahin gestellt, ob das alles wirklich überzeugt; Gegenstand dieser Abhandlung ist nur die Beschäftigung mit der zukünftigen Rechtslage und der sich daraus ableitenden Prozesssituation. 2. Zur Abkehr vom Abtretungsverbot Auch die Abkehr vom Abtretungsverbot wird unter Hinweis auf den bisherigen Regelungszweck bekämpft. Zunächst solle der Versicherer den Schadensfall grundsätzlich nicht außerhalb des Versicherungsverhältnisses abwickeln müssen. Das Berufen auf das Abtretungsverbot werde daher grundsätzlich akzeptiert und sei nur im Ausnahmefall rechtsmissbräuchlich, nämlich dann, wenn das Verhalten des Versicherers nicht von einem beachtlichen, im Zweckbereich der Bestimmung liegenden Interesse gedeckt sei 16. Des Weiteren würden die Interessen des geschädigten Dritten bereits nach dem geltenden VVG geschützt. Zum einen kann der Geschädigte nämlich den Deckungsanspruch gemäß den 857, 828 ff. ZPO pfänden und sich überweisen lassen. Tatsächlich ist in diesem Zusammenhang höchstrichterlich entschieden, dass der Dritte auf Feststellung klagen kann, dass der Versicherer verpflichtet ist, dem Versicherungsnehmer 16 Ständige Rspr. seit BGH VersR 1983, 823 (824). 371

6 Deckungsschutz zu gewähren, wenn anderenfalls zu befürchten ist, dass der zu pfändende Freistellungsanspruch infolge Untätigkeit des Versicherungsnehmers nach 12 Abs. 3 VVG (oder etwa wegen Verjährung) verloren geht 17. Zum anderen werde der geschädigte Dritte bei Insolvenz des Versicherungsnehmers durch 157 VVG bzw. 110 RegE geschützt, wonach ihm für den Fall der Insolvenz des Versicherungsnehmers ein Anspruch auf abgesonderte Befriedigung aus dem Deckungsanspruch zusteht. Schließlich sei bei zukünftiger Abtretbarkeit des Freistellungsanspruchs eine Verschlechterung der Beweissituation des Versicherers zu besorgen, da der Versicherungsnehmer dann im Deckungsprozess als Zeuge auftreten könne und bei Kollusion zwischen Drittem und Versicherungsnehmer jedweder Manipulation Tür und Tor geöffnet sei 18. Die Kritiker der Abschaffung des Abtretungsverbots haben daher einen Modifikationsvorschlag zu 108 RegE unterbreitet, der sich an der bisherigen Rechtsprechung zu 7 Nr. 3 AHB 19 orientiert. Danach soll der Versicherer sich nicht auf das Abtretungsverbot berufen können, soweit dies rechtsmissbräuchlich ist. IV. Aktuelle Prozesslage 1. Anerkenntnis Wegen des Anerkenntnisverbots in 5 Nr. 5 AHB kann derzeit ein Anerkenntnis durch den Versicherungsnehmer zu Gunsten des geschädigten Dritten zwar wirksam erklärt werden, es kann aber zum Deckungsverlust gegenüber dem Haftpflichtversicherer führen. Dies gilt lediglich dann nicht, wenn der Versicherer zuvor die Deckung versagt hat. Denn eine Deckungsablehnung hat zur Folge, dass der Versicherungsnehmer von seinen Obliegenheiten frei wird 20. Somit ist er dann auch nicht mehr an das Anerkenntnisverbot aus 5 Nr. 5 AHB gebunden. 17 BGH VersR 2001, 90 (91). 18 Genau diese These soll später genauer unter die Lupe genommen werden, vgl. unten V BGH VersR 1983, 945 und VersR 1997, 1088; OLG Hamm VersR 1991, 579; OLG München VersR 1991, Römer/Langheid, a.a.o., 149, Rdn

7 2. Geständnis Lehnt der Haftpflichtversicherer die Deckung nicht ab, ist dem Versicherungsnehmer sowohl ein materielles Anerkenntnis i.s.d. 781 BGB als auch ein prozessuales Anerkenntnis i.s.d. 307 ZPO verboten, möchte er nicht seinen Freistellungsanspruch verlieren. Dennoch folgt aus der tagtäglichen forensischen Praxis, dass es für den manipulativ handelnden Versicherungsnehmer ein Leichtes ist, ein quasi mittelbares prozessuales Anerkenntnis dadurch abzugeben, dass er die von dem geschädigten Dritten im Haftpflichtprozess vorgetragenen, seinen Schadensersatz begründenden Umstände als zutreffend bestätigt. Rechtsfolge eines solchen prozessualen Geständnisses i.s.d. 288 ZPO ist, dass die zugestandenen Tatsachen vom Gericht ungeprüft als wahr zu berücksichtigen sind 21, und zwar auch bei einem bewusst unwahren Geständnis 22. Der Unterschied zum prozessualen Anerkenntnis i.s.d. 307 ZPO liegt darin, dass dieses dem Gericht die rechtliche Prüfung des Anspruchs entzieht 23, während es auch bei zugestandenen Tatsachen von einem unschlüssigen Klägervorbringen ausgehen kann. Die Geständniswirkung kann der seiner Deckungspflicht nachkommende Haftpflichtversicherer auch nicht dadurch vermeiden, dass er die Rechtsverteidigung des Versicherungsnehmers übernimmt und dessen Prozessvertreter bestimmt. Denn der Versicherer muss den Haftungsprozess auch im Falle einer Interessenkollision zwischen seinen Interessen und denen des Versicherungsnehmers so führen, wie dies ein von diesem beauftragter Anwalt tun würde 24. Danach ist der für den Versicherungsnehmer tätige Rechtsanwalt, dem das Mandat trotz der Prozessführungsbefugnis des Haftpflichtversicherers durch den Versicherungsnehmer zu erteilen ist, auf dessen Angaben angewiesen und muss schon aus standesrechtlichen Gründen den Sachverhalt so vortragen, wie ihm dies von seinem Mandanten, dem Versicherungsnehmer, geschildert wird. Da das Gericht wie dargestellt grundsätzlich auch an ein bewusst unwahres Geständnis gebunden ist, wird dieses in der Regel zwanglos zur Verurteilung des Versicherungsnehmers führen, dessen Sachverhaltsschilderung ja gerade darauf gerichtet ist, dass er tatsächlich den nur vorgetäuschten Schaden des Dritten herbeigeführt hat. Zwar ist in der 21 Thomas/Putzo- Reichold, ZPO, 288, Rdn A.a.O., 288, Rdn A.a.O., 288, Rdn BGH VersR 1992, 1504 (1505). 373

8 Rechtsprechung eine Ausnahme von der Geständniswirkung nach 288 ZPO für den Fall des kollusiven Zusammenwirkens der Parteien des Rechtsstreits zu Lasten eines Dritten anerkannt 25. Die Unbeachtlichkeit der zugestandenen Tatsachen tritt jedoch nur ein, wenn die Unwahrheit des Vorbringens feststeht (Zweifel sind nicht ausreichend!) und dieser Nachweis ist in der Praxis vom Versicherer nur in den seltensten Fällen zu führen 26. Demnach führt die prozessuale Geständniswirkung ganz regelmäßig zu einer Verurteilung des (vermeintlich) schädigenden Versicherungsnehmers im Haftungsprozess. 3. Bindung Im Deckungsprozess ist der Versicherer dann aber mit seiner Einwendung der vorsätzlichen Herbeiführung und/oder gar der Einwilligung des geschädigten Dritten in die Verletzungshandlung wegen der Bindungswirkung des Haftpflichturteils ausgeschlossen 27. Denn nach ständiger Rechtsprechung des BGH sind die Feststellungen eines rechtskräftigen Urteils im Haftungsprozess für den nachfolgenden Deckungsprozess bindend, soweit die festgestellten Tatsachen sowohl im Haftpflicht- als auch im Deckungsprozess relevant 28, also voraussetzungsidentisch sind. Das hat zur Folge, dass sich die Bindungswirkung auch auf die im Haftungsprozess festgestellten Pflichtverstöße erstreckt, die der Verurteilung des Versicherungsnehmers zugrunde liegen 29. Diese Rechtsprechung hat der BGH zuletzt in seinem jüngsten Urteil zur Voraussetzungsidentität erneut bestätigt BGH VersR 1970, 826; OLG Düsseldorf NJW-RR 1998, 606; OLG Hamm VersR 1998, 1274 und VersR 1997, 853; OLG Frankfurt VersR 1978, Vgl. BGH VersR 1970, 826; OLG Düsseldorf NJW-RR 1998, 606; OLG Hamm VersR 1998, 1274 und VersR 1997, Vgl. dazu schon Langheid/Müller-Frank, NJW 1993, 2659 f.; vgl. ferner Bayer, NVersZ 1998, 9 ff. 28 Seit BGH VersR 1992, 1504 (1505) (Dogmatisch folgt die Bindungswirkung nicht aus der Rechtskraft des Haftpflichturteils, sondern aus dem materiellen Leistungsversprechen des Versicherers.); bestätigend OLG Hamm VersR 2002, BGH VersR 2001, 1103 (1104) und VersR 2002, 1141; sich anschließend OLG Hamm VersR 2004, BGH VersR 2004, 590 f. 374

9 4. Nebenintervention Anderes also keine vorzeitige Verurteilung des Versicherungsnehmers im Haftpflichtprozess mit daraus folgender Bindungswirkung für den Deckungsprozess gilt in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung, wo die Rechtskrafterstreckung nach 3 Nr. 8 PflVG eine vorzeitige klagezusprechende Entscheidung zumindest solange verhindert, als noch ein kontradiktorisches klageabweisendes Urteil möglich ist und wo darüber hinaus der Versicherer, der ja gemäß 3 Nr. 1 PflVG auch unmittelbar in Anspruch genommen werden kann, seine Nebenintervention auf Seiten seines Versicherungsnehmers erklären kann, um so jedenfalls ein Versäumnisurteil gegen diesen zu verhindern 31. Desgleichen muss in dem Fall, dass der Rechtsstreit gegen den Versicherungsnehmer aufgrund seines Geständnisses bereits entscheidungsreif ist, während im Prozess gegen den Kfz-Haftpflichtversicherer aufgrund seines Manipulationseinwands noch Beweis erhoben werden muss, wegen der Gefahr divergierender Entscheidungen vom Erlass eines Teilurteils abgesehen werden 32. Eine Nebenintervention des Versicherers wird dabei nicht nur im Kraftfahrthaftpflicht-, sondern auch im Privathaftpflichtprozess für in der Regel zulässig gehalten 33. Hier sind die Möglichkeiten des Versicherers, auf den Ausgang des Rechtsstreits Einfluss zu nehmen, jedoch begrenzt. Dies folgt daraus, dass er als unselbständiger Streithelfer den Beschränkungen des HS. ZPO unterworfen ist und somit sein Vorbringen zu einer Manipulation durch den Versicherungsnehmer gemäß HS. ZPO unbeachtet bleiben muss, wenn letzterer anders vorträgt und eben zugesteht, die Haftungsvoraussetzungen erfüllt zu haben 34. Geständnis- und Bindungswirkung kann der Haftpflichtversicherer also letztlich auch nicht durch sein Mitwirken im Haftungsprozess als Nebenintervenient verhindern. 5. Ergebnis Nach alledem steht fest, dass der Haftpflichtversicherer gerade bei bestehender Rechtslage in erheblicher Weise einer Manipulationsgefahr durch 31 Vgl. dazu BGH VersR 1993, 625 (626); OLG Hamm VersR 1998, 1274 f.; Lemcke, VersR 1995, 989 ff. 32 So Lemcke, VersR 1995, 989 (990). 33 Römer/Langheid, a.a.o., 149, Rdn. 18; Lemcke, VersR 1995, 989 ff. 34 Das gilt nur dann nicht, wenn Kollusion nachweisbar ist; aber dann besteht das ganze Problem nicht. 375

10 den kollusiv mit dem (angeblich) Geschädigten zusammenwirkenden Versicherungsnehmer ausgesetzt ist. Die Trias von prozessualen Erklärungen des Versicherungsnehmers mit Geständniswirkung, die Unbeachtlichkeit anders lautenden Vortrags des nebenintervenierenden Versicherers und die Bindungswirkung der im Haftungsprozess ergehenden Entscheidung für den Deckungsprozess führen dazu, dass der Haftungstatbestand im Rechtsstreit zwischen Versicherungsnehmer und (vermeintlich) geschädigtem Dritten mit Bindungswirkung für das Deckungsverhältnis rechtskräftig festgestellt wird. V. Neue Rahmenbedingungen durch den RegE Nunmehr soll untersucht werden, ob nicht durch das zukünftige Verbot des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots sowie der demnächst bestehenden Möglichkeit der Abtretung des Freistellungsanspruchs eine prozessuale Situation entsteht, die die oben geschilderten Probleme der Prozessführung in Zukunft beseitigen wird. 1. Anerkenntnis Die oben 35 dargestellten Ausführungen der Reformkommission und des Regierungsentwurfs zur Abschaffung des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots, d.h. insbesondere, dass ein Anerkenntnis durch den Versicherungsnehmer keine Auswirkung auf das Deckungsverhältnis hat, finden sowohl im materiellen als auch im Prozessrecht ihre Bestätigung. Zum einen begründet ein konstitutives Anerkenntnis i.s.d. 781 BGB als sog. abstrakter Vertrag eine vom Kausalverhältnis losgelöste Verpflichtung 36. Eine solche kann aber lediglich zwischen den vertragsschließenden Parteien (Versicherungsnehmer und Drittem) Verbindlichkeit entfalten. Zum anderen sagt auch ein prozessuales Anerkenntnis i.s.d. 307 ZPO nichts über Bestehen oder Nichtbestehen des Anspruchs aus, denn die anerkannte Rechtsfolge muss nicht mit dem materiellen Recht übereinstimmen 37. Kann aber der Haftpflichtversicherer durch ein Anerkenntnis des Versicherungsnehmers nur so weit gebunden werden, wie das Anerkenntnis der tatsächlichen materiellen Haftungslage entspricht, kann das Anerkenntnis und seine materielle Wirkung jederzeit einer gerichtlichen Kontrolle unterzogen werden, sei es (schon) im Haftpflichtprozess, den 35 Vgl. oben II Palandt-Sprau, BGB, 780, Rdn. 1a. 37 Thomas/Putzo-Reichold, ZPO, 307, Rdn

11 der Versicherer (mit allen zuvor geschilderten Komplikationen) für seinen Versicherungsnehmer gegen den Geschädigten zu führen hat, sei es spätestens im Deckungsprozess zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer oder nach demnächst möglicher Abtretung des Deckungsanspruchs an den geschädigten Dritten zwischen Versicherer und dem Dritten unmittelbar. Während das bisherige System ein Haftpflichturteil mit Bindungswirkung ausstattete, wird das Anerkenntnis eben keine Bindungswirkung entfalten oder aber allenfalls eine solche Bindungswirkung, wie sie der tatsächlichen materiellen Rechtslage entspricht. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem herkömmlichen Regime von Geständnis, Bindungswirkung und fehlender Einwirkungsmöglichkeit des Haftpflichtversicherers. Bedenkt man nämlich, dass ein kollusives Zusammenwirken des Versicherungsnehmers mit dem (angeblich) geschädigten Dritten durch unwahren Tatsachenvortrag im Haftungsprozess trotz oder gerade wegen des bisher geltenden Anerkenntnisverbots jedenfalls denkbar ist und zu den oben beschriebenen Konsequenzen führt, sprechen tatsächlich gute Gründe dafür, Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot in geplanter Weise abzuschaffen. Auch nach zukünftiger Rechtslage ( 105 RegE) gilt, dass sollte der Versicherungsnehmer wirksam außerprozessual anerkennen dieses Anerkenntnis den Versicherer nicht bindet; vielmehr entfaltet es diesem gegenüber im Deckungsverhältnis wie auch nach geltendem Recht nur insoweit Bedeutung, als es der materiellen Rechtslage entspricht. 2. Abtretung In den Begründungen zu der vorgeschlagenen Abkehr vom Abtretungsverbot wird wie oben 38 ausgeführt vor allem das Argument herausgearbeitet, dass dem Interesse der Assekuranz an einem Abtretungsverbot sowohl berechtigte Interessen des Versicherungsnehmers als auch des anspruchsberechtigten Dritten gegenüber stehen. Unabhängig von diesen Erwägungen wird es nach Abtretung des Deckungsanspruchs in Zukunft zu der Prozesskonstellation kommen, dass der geschädigte Dritte seinen Haftpflichtanspruch (sei es mit oder ohne vorheriges Anerkenntnis durch den Versicherungsnehmer) und zugleich den Deckungsanspruch des Versicherungsnehmers gegen den Haft- 38 Vgl. oben II

12 pflichtversicherer in einem Rechtsstreit geltend macht 39. Er wird dann vortragen, wie es zu dem haftpflichtigen Ereignis gekommen ist und er wird so die Befürchtungen der Versicherungswirtschaft für dieses Vorbringen den Versicherungsnehmer als Zeugen benennen können. Die Abtretung bewirkt also eine Änderung der Parteirollen: aus dem Versicherungsnehmer, der bisher Partei sowohl des Haftpflichtprozesses (passiv) als auch des Deckungsprozesses (aktiv) war, wird ein Zeuge, der das Vorbringen des mit ihm kollusiv zusammenwirkenden Geschädigten bestätigen könnte. Trotz der geäußerten Befürchtungen scheint es so zu sein, als dass diese Konstellation eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Zustand ist. Wie oben 40 ausgeführt wurde, ist es dem Versicherungsnehmer als Partei des Haftpflichtprozesses ein Leichtes, durch ein prozessuales Geständnis ein Haftungsurteil herbeizuführen, das Bindungswirkung auch für den Deckungsprozess entfaltet. Demgegenüber ist seine präsumtive Rolle als Zeuge in einem kombinierten Haftungs-/Deckungsprozess des vermeintlich geschädigten Dritten gegen den Versicherer schwächer: einem Zeugen muss das Gericht nicht glauben 41. Vielmehr wird der Tatrichter seine Überzeugungsbildung nach allen Umständen des Falles vornehmen und er ist dabei durch nichts gehindert, einer Zeugenaussage nicht zu glauben, wenn nämlich andere Tatumstände überzeugend einen anderen Sachverhalt ergeben 42. Nach dem bekannten Diktum des VI. Senats des BGH ist ein Vorbringen dann als bewiesen anzusehen, wenn es nach den praktischen Maßstäben gewöhnlicher Lebenssachverhalte mit einem Maß an Gewissheit feststeht, dass vernünftigen Zweifeln Schweigen gebietet, ohne sie vollständig auszuschließen 43. Sobald also vernünftige Zweifel daran bestehen, dass die Aussage des Versicherungsnehmers zutreffend ist, wird der Tatrichter dieser Zeugenaussage keinen Glauben schenken. Die Verdachtsmomente, die den Versicherer an eine Kollusion zwischen dem Dritten und dem Versicherungsnehmer haben glauben lassen, sind wenn sie denn beweisbar sind allemal geeignet, diese Zweifel zu begründen. 39 Wobei im Deckungsprozess dann zumindest inzidenter auch über den Haftpflichtanspruch entschieden werden muss. 40 Vgl. oben IV. 2. und So auch Lange, VersR 2006, 1313 ff., der sich in Fn. 55 (S. 1318) auf entsprechende Ausführungen des Autors beruft. 42 Thomas/Putzo-Reichold, ZPO, 286, Rdn. 2a; Zöller-Greger, ZPO, 286, Rdn BGH VersR 1987, 503 (504). 378

13 Berücksichtigt man, dass nach bisheriger Rechtslage ein auch unwahres Geständnis den Tatrichter bindet, stellt die zukünftige Prozesssituation zweifellos eine Verbesserung im Sinne einer objektivierten Wahrheitsfindung dar. VI. Fazit Kann der Versicherungsnehmer bei zukünftiger Rechtslage nach dem neuen VVG den Anspruch des geschädigten Dritten außerprozessual anerkennen, ohne dass er dadurch zwingend seinen Deckungsschutz verliert, entfällt die Notwendigkeit, einen Haftpflichtprozess zu führen. Dies hat für den Deckungsprozess den Vorteil, dass keine tatsächlichen Feststellungen in Bezug auf die Haftung des Versicherungsnehmers getroffen werden, die nach der Rechtsprechung bei bestehender Voraussetzungsidentität Bindungswirkung entfalten würden. Somit hat dann das Gericht im Verfahren zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer oder dem Geschädigten erstmals die entscheidungsrelevanten Tatsachen nach dem Vorbringen der Parteien selbst festzustellen. Wichtig ist dabei, dass das Anerkenntnis selbst nur insoweit binden kann, als es der materiellen Rechtslage entspricht, was seinerseits gerichtlich überprüft werden kann. Daneben ergibt sich aus der vorgesehenen Abtretungsmöglichkeit des Freistellungsanspruchs gegenüber der bisherigen Rechtslage ein weiterer Vorzug in prozessualer Hinsicht. Denn dadurch, dass nunmehr der Dritte den Deckungsanspruch unmittelbar gegen den Haftpflichtversicherer geltend macht, führt letzterer den Rechtsstreit als Partei und ist demzufolge nicht mehr wie bisher als Nebenintervenient im Haftungsprozess an den Vortrag des Versicherungsnehmers gebunden. Das dann mögliche Auftreten des Versicherungsnehmers als Zeuge im Deckungsprozess führt nicht zu einer Benachteiligung des Versicherers in seiner Beweisführung, denn eine Zeugenaussage hat das Gericht zu würdigen, wohingegen durch Parteivortrag im Haftpflichtprozess vorgebrachte Tatsachen aufgrund der Geständniswirkung für das Gericht verbindlich sind. Alles in Allem: wenn auch viele erhebliche Argumente von den Kritikern der künftigen Gesetzeslage vorgebracht worden sind, scheint dabei die prozessuale Situation, wie sie nach der geplanten Gesetzesnovelle entstehen wird, nicht hinreichend berücksichtigt worden zu sein. Aus dem 379

14 Vorhergesagten folgt, dass die zukünftige Gesetzeslage prozessuale Konfigurationen hervor bringen wird, die die Möglichkeit, Kollusionen zu begegnen, verbessern und dadurch zu gerechteren Ergebnissen führen wird. Aus: Liber amicorum für Gerrit Winter Hrsg.: Volker Joachim Bergeest und Hubertus W. Labes (Verlag Versicherungswirtschaft GmbH, Karlsruhe, 2007, XVIII u. 790 S., 15,3 x 23,5 cm, Leineneinband, 98,, ISBN ) Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Dr. Gunne W. Bähr, LL.M, Prof. Dr. Horst Baumann, Dr. Volker-Joachim Bergeest, Dr. Harald Bischoff, Dr. Peter Steven Dickstein, Dr. Jan Dreyer, Dr. Helmut Eichhorn, Dr. Gerd Eidam, Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M.,Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth/Dr. Ralf Gütersloh, Dr. Kai-Michael Goretzky, LL.M., Dr. Wolf-Dieter Hauenschild, Dr. Hansjörg Heppe, LL.M., Bernd Honsel, Dr. Detlef Huber, Dr. Edgar Jannott, Dr. Katharina Johannsen/Dr. Ralf Johannsen, Detlef Kaulbach/Dr. Stephanie Honnefelder, Prof. Dr. Robert Koch, LL.M., Dr. Klaus C. Kossen, Dr. Florian Krause-Allenstein, Dr. Hubertus W. Labes, Dr. Theo Langheid, Ulf D. Lemor, Dr. Thorsten Meinert, Dr. Burkhard Messerschmidt, Dr. Utz Meyer-Reim, Dr. Gerald Miersch, LL.M., Dr. Tobias Möhrle, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus-Jürgen Müller, Prof. Valeriy A. Musin, Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke, Dr. Peter Präve, Stefan Richter, Dr. Thomas Richter, Dr. Dieter Schwampe, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Dr. Volker Triebel, Prof. Dr. Johannes Wälder, Dr. Axel Wehling/Götz Treber, Prof. Dr. Manfred Werber, Dr. Jost Wiechmann, Dr. Eckhardt Wilkens, Dr. Stefan Zänker, Kapitän Dr. Harald Zeller/Dr. Jan Tjarko Eichhorn 380

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Sechstes Kapitel Haftpflichtversicherung I. Allgemeine Vorschriften 149. Bei der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherungsnehmer die

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT

DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT RECHTSANWALT HOLGER SCHACHT DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT Die prozessuale Betrugsabwehr erfordert vom KH-Versicherer schon bei Prozessaufnahme die erste Weichenstellung,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt + Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schiedsrichter

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

Sinn und Unsinn von Prozessführung und Streitbeitritt durch den D&O- Versicherer

Sinn und Unsinn von Prozessführung und Streitbeitritt durch den D&O- Versicherer Dr. Fabian Herdter, LL.M. Eur. Versicherungspraxis März 2014 D&O-Versicherung Sinn und Unsinn von Prozessführung und Streitbeitritt durch den D&O- Versicherer 1. EINLEITUNG Angezeigte Schadenfälle in der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 258/05 BESCHLUSS vom 24. Januar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 130 Nr. 6, 520 Abs. 5 Zur Frage der eigenverantwortlichen Prüfung einer Berufungsbegründungsschrift

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen (Teil C der AVB) enthalten Regelungen, die sowohl für Teil A als auch für Teil B gelten.

Die Allgemeinen Bestimmungen (Teil C der AVB) enthalten Regelungen, die sowohl für Teil A als auch für Teil B gelten. Allgemeine Bedingungen zur Gothaer SB plus 2013 Hinweis: Die nachfolgenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) bestehen aus den Teilen A (Selbstbehalt- Versicherung), B (Separater Abwehrkostenschutz)

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 9/10 BESCHLUSS vom 13. September 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Macht die bei einem auswärtigen Gericht verklagte

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU GGW Fax: +49 40 328101-88 Gossler, Gobert & Wolters Assekuranz-Makler GmbH & Co. KG Chilehaus B Fischertwiete 1 20095 Hamburg Versicherungsnehmer (Name & Anschrift): Ansprechpartner: Tel. (tagsüber): Vertrags-Nr.:

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer In letzter Zeit kam es von der Mitgliederseite vermehrt zu Anfragen,

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Schadenanzeige Haftpflichtversicherung

Schadenanzeige Haftpflichtversicherung Versicherer Versicherungsschein-Nr. Schaden-Nr. Versicherungsnehmer Name, Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon-Nr. E-Mail Sollte einmal der Platz nicht ausreichen, fügen Sie bitte ein gesondertes Blatt

Mehr

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P. Musterlösung Haftpflicht- und Versicherungsrecht Prüfung (Master) FS 2015 Proff. M. Kuhn und A.K. Schnyder Teil I (Bewertung: 50 %) Frage 1 Kann der im Berufsregister der FINMA registrierte ungebundene

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Die Rechtsstellung des Geschädigten gegenüber HGB- und CMR-Verkehrshaftungsversicherer

Die Rechtsstellung des Geschädigten gegenüber HGB- und CMR-Verkehrshaftungsversicherer Die Rechtsstellung des Geschädigten gegenüber HGB- und CMR-Verkehrshaftungsversicherer Tagung der DGTR 2013 in Bremen RA Peter Hans Engelmann, Nürnberg Gliederung Einleitung Rechtslage ohne drittschützendes

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar 2009. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZA 21/08 BESCHLUSS vom 20. Januar 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114, 233 Hc, 234 A Wird die beantragte Prozesskostenhilfe für ein beabsichtigtes

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags BUNDESGERICHTSHOF I ZB 20/04 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags ZPO 269 Abs. 3 Satz 3 und Abs. 4, 696

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr