Qualitätssicherung in der Rezeptur: Worauf kommt es an?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung in der Rezeptur: Worauf kommt es an?"

Transkript

1 Qualitätssicherung in der Rezeptur: Worauf kommt es an? Praxisbegleitender Unterricht der LAK Hessen August 2017 Philipps-Universität Marburg Apoth. Annette Plettenberg-Höhr, ZL, Eschborn Inhalt Plausibilitätsprüfung und regulatorische Anforderungen Herstellung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung In-Prozess-Kontrollen und externe Qualitätssicherung 2017 Begleitender Unterricht 2 1

2 Plausibilitätsprüfung und regulatorische Anforderungen Ausgangsituation Fragestellungen Rechtsgrundlagen Recherchequellen und Praxisbeispiele Ausgangssituation Anforderungen in 7 ApBetrO für: Das Vorliegen einer ärztlichen Verordnung Hergestelltes Arzneimittel muss der Verordnung entsprechen Austausch arzneilich wirksamer und die arzneiliche Wirkung negativ beeinflussender Ausgangsstoffe nur mit Zustimmung des Verschreibenden Keine Herstellung ohne Abklärung bei erkennbarem Irrtum, Unleserlichkeit, sonstigen Bedenken Die Einzelherstellung ohne Verschreibung Keine Herstellung ohne Abklärung bei erkennbarem Irrtum, Unleserlichkeit, sonstigen Bedenken 2017 Begleitender Unterricht 4 2

3 Ausgangssituation Anforderungen in 7 ApBetrO an: Die Dokumentation: Herstellungsanweisung Plausibilitätsprüfung Herstellungsprotokoll inkl. Freigabe nach organoleptischer Prüfung Die Prüfung: Organoleptische Prüfung obligatorisch Analytische Prüfung fakultativ 2017 Begleitender Unterricht 5 Fragestellungen Plausibilitätsprüfung: Das Abprüfen welcher Kriterien wird gefordert nach 7 ApBetrO? Berücksichtigung von: Dosierung Applikationsart Art, Menge und Kompatibilität der Ausgangsstoffe untereinander und deren gleichbleibende Qualität im fertigen Rezepturarzneimittel über dessen Haltbarkeitszeitraum Haltbarkeit des Rezepturarzneimittels von Apotheker (oder berechtigtem Vertreter) zu dokumentieren 2017 Begleitender Unterricht 6 3

4 Fragestellungen Empfohlene Prüfungen nach BAK-Leitlinie: Therapiekonzept des Arztes erkennbar? Für den Patienten geeignet? Art der Anwendung, ggfls. Anwendungsdauer/Verordnungsmenge plausibel? Dosierung der Wirkstoffe passend? Kombination von Wirkstoffen therapeutisch sinnvoll? Nutzen-Risiko-Abwägung/bedenkliche Arzneimittel Qualität der Ausgangsstoffe? Stabilität? Z.B. ph-wert, Homogenität, Partikelgröße Inkompatibilitäten zwischen Wirkstoffen, Hilfsstoffen und Packmitteln? Mikrobiologisch stabil? Konservierung? Haltbarkeit? Applikation sinnvoll möglich? Dosierhilfsmittel? Geeignetes Abgabegefäß? Gebrauchsanweisung und Anwendungshinweis Verwendbarkeitsfrist 2017 Begleitender Unterricht 7 Rechtsgrundlagen Mitgeltend: (neben 7 ApBetrO) AMG 5: Verbot bedenklicher Arzneimittel AMG 8: Verbote zum Schutz vor Täuschung ApBetrO 2a: Qualitätsmanagementsystem 6: Allgemeine Vorschriften über die Herstellung und Prüfung 8: Defekturarzneimittel 11: Ausgangsstoffe 13: Behältnisse 14: Kennzeichnung Empfohlen: DAC/NRF (inkl. Rezepturhinweise) BAK-Leitlinien zur Rezepturherstellung ( Begleitender Unterricht 8 4

5 Recherchequellen Pharmakologisch-therapeutischerCheck: Therapiekonzept des Arztes erkennbar? Für den Patienten geeignet? Art der Anwendung, ggfls. Anwendungsdauer/Verordnungsmenge plausibel? Dosierung der Wirkstoffe passend? Kombination von Wirkstoffen therapeutisch sinnvoll? Literatur: NRF Tabelle I.6.-1 Obere Richtkonzentrationen dermatologischer Wirkstoffe DAC/NRF Tabellen für die Rezeptur: Dosierung der Wirkstoffe zur Lokalanwendung Wirkstoffdossiers für externe dermatologische Rezepturen der Gesellschaft für Dermopharmazie( A. S. Ziegler: Plausibilitäts-Check Rezeptur Blaschek/Ebel: Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen Haffner/Schultz: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen Linse/Wulf: Pädiatrische Dosistabellen 2017 Begleitender Unterricht 9 Recherchequellen Rechtliche Absicherung: Nutzen-Risiko-Abwägung/bedenkliche Arzneimittel Qualität der Ausgangsstoffe Literatur: AMK-Nachrichten: Liste bedenklicher Rezepturarzneimittel NRF-Rezepturhinweis: Nutzen/Risiko-Beurteilung bei Rezepturarzneimitteln und zur Ausgangsstoffqualität Monographie für Ausgangsstoff: Überprüfung der Validität des Zertifikates 2017 Begleitender Unterricht 10 5

6 Recherche Ausgangsstoffe AMG ApBetrO 8 Abs.1 Verbote zum Schutz vor Täuschung 6 Allg. Vorschriften über die Herstellung und Prüfung 11 Ausgangsstoffe Mitgeltend: BAK-LL: Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Hergestellte Arzneimittel und verwendete Bestandteile müssen die nach der pharmazeutischen Wissenschaft erforderliche Qualität aufweisen Arzneibuchqualität! (Ph.Eur., DAB, europ. Pharmakopoen, USP, DAC o.a.) 2017 Begleitender Unterricht 11 Recherche Ausgangsstoffe Qualitätsnachweis: 2 Möglichkeiten Bezugsmonographie durchprüfen hinsichtlich Identität, Reinheit, Gehalt Valides Prüfzertifikat (Hersteller, Prüflabor) belegt Reinheit und Gehalt: Beschränkung auf Identitätsprüfung in der Apotheke Verantwortung für die Qualität in beiden Fällen bei der herstellenden Apotheke! Notwendigkeit eines gültigen Zertifikates auch für Industrieprodukte als Ausgangsstoffe mit Ausnahme zugelassener Fertigarzneimittel Vorgefertigte, offizinelle Grundlagen oder Markenprodukte, Halbfertigware Medizinprodukte Kosmetika 2017 Begleitender Unterricht 12 6

7 Recherche Ausgangsstoffe Validität des Zertifikats Abgleich mit der Bezugsmonographie bezüglich der Spezifikationen Sicherstellung der Autorität der ausstellenden Person: 6 ApBetrO Prüfung in einem Betrieb mit Herstellungserlaubnis nach 13 AMG oder entspr. EU-Erlaubnis oder Prüfung in einer anderen Apotheke oder Prüfung durch Gegenprobensachverständigen nach 65 Abs.4 AMG Bei Wirkstoffen (API): Zertifikat soll Auskunft über die GMPkonforme Herstellung geben 2017 Begleitender Unterricht 13 Recherchequellen Galenische Aspekte: Stabilität? Z.B. ph-wert, Homogenität einer Emulsion, Partikelgröße Inkompatibilitäten zwischen Wirkstoffen, Hilfsstoffen und Packmitteln? Mikrobiologisch stabil? Konservierung? Haltbarkeit? Literatur: Europäisches Arzneibuch; Kommentar DAC/NRF: Grundwerk, Tabellen für die Rezeptur, Rezepturhinweise, Rezepturenfinder, Newsletter/Rezepturtipp ( Wirkstoffdossiers für externe dermatologische Rezepturen der Gesellschaft für Dermopharmazie( ZL-Stabilitätsuntersuchungen ( G. Wolf, S. Süverkrüp: Rezepturen: Probleme erkennen, lösen, vermeiden A. S. Ziegler: Plausibilitäts-Check Rezeptur Pharma4u: Wirkstoffprofile, Plausicheck, Forum ( Dermatologische Magistralrezepturen der Schweiz mit Kompatibilitätstabellen ( Herstellerdaten und -hinweise 2017 Begleitender Unterricht 14 7

8 Beispiele Inkompatibilitäten Häufigste Fälle: ph-verschiebungen durch Säuren-/Basenzugabe PhenolischeStoffe mit nichtionischen Emulgatoren (Macrogole/PEGs) und Hydrogelbildnern (Cellulosederivate) Kationen-Anionen-Reaktion Grenzflächenaktive Stoffe in hydrophoben Cremes Kombination unterschiedlicher Emulsionstypen 2017 Begleitender Unterricht 15 Beispiel ph-wert ph-wert:einfluss auf chemische und physikalische Stabilität von Wirk-und Hilfsstoffen und Wirksamkeit in wasserhaltigen Systemen ph-optimum: für jeden einzelnen Stoff enge Grenzen RezeptierbarerpH-Bereich: Bereich, in dem ein Stoff ohne erhebliche Qualitätsminderung verarbeitet werden kann -> meist Kompromiss zwischen Stabilitäts-, Verträglichkeits- und Wirkmaximum für die Gesamtrezeptur finden Problematisch: Kombinationen von Wirk-/Hilfsstoffen mit stark unterschiedlichen ph-optima oder ohne Überschneidung der rezeptierbaren ph-bereiche -> ph-empfindliche Wirkstoffe werden ggfls. innerhalb kürzester Zeit zu unwirksamen Bestandteilen zersetzt -> Kompromiss finden oder getrennte Verarbeitung 2017 Begleitender Unterricht 16 8

9 Beispiel ph-wert Clotrimazol Salicylsäure Basiscreme DAC 1,0 g 5,0 g ad 100,0 g Basiscreme DAC: ph-wert: ph 5-6 Rezeptierbarer ph-bereich: 2-12 Clotrimazol: Rezeptierbarer ph-bereich: 3,5-10 Salicylsäure: Rezeptierbarer ph-bereich: < Begleitender Unterricht 17 Beispiel Phenole Triclosan Hydrophile Basisemulsion DAC 1,0 g ad 50,0 g Problem: Interaktion mit nichtionischen, macrogolischen Emulgatoren und Hydrogelbildnern auf Cellulosebasis Lösungsmöglichkeit:Grundlagen mit anionischen Emulgatoren bzw. Carbomer-Gele einsetzen Hier: Inkompatibilität führt zum Aufrahmen -> Einsatz einer anionischen Emulsionsgrundlage z.b. Wasserhaltiges Liniment SR DAC (= NRF S.40.) Cave: Triclosanlöst sich in der Lipidphaseder Creme -> ggfls. Nachkonservieren der Wasserphase nötig Weitere Beispiele: Hautantiseptika: Triclosan, Clioquinol, Salicylsäure Bleichmittel: Hydrochinon 2017 Begleitender Unterricht 18 9

10 Beispiel Kation-Anion-Reaktion Chlorhexidindigluconat 0,5 g Anionische Hydrophile Creme SR DAC ad 50,0 g Kationische Wirkstoffe Anionische Wirkstoffe Aluminiumchlorid-Hexahydrat Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol) Chlorhexidindigluconat Basisches Bismutgallat Benzalkoniumchlorid Chlorocresol Diltiazem HCl Ciclopiroxolamin Ethacridinlactat-Monohydrat (Rivanol) Clioquinol Gentamycinsulfat, Neomycinsulfat Lidocain HCl, Tetracain HCl, Hydroxychinolinsulfat (Chinosol) Isoconazolnitrat, Miconazolnitrat, Polihexanid-Lösung 20 % Tetracyclin HCl Fuchsin, Methylrosaniliniumchlorid (Gentianaviolett, Kristallviolett) Hydrochinon Liquor carbonis detergens (LCD) Polyvidon-Iod Salicylsäure-Anion Tannin Triclosan Eosin-Dinatrium, Thymol Quelle: NRF- Tabellen für die Rezeptur 2017 Begleitender Unterricht 19 Beispiel Kation-Anion-Reaktion Chlorhexidindigluconat 0,5 g Anionische Hydrophile Creme SR DAC ad 50,0 g Anionische Hilfsstoffe Bentonit Natriumalginat Natriumcarboxymethylcellulose (Carmellose-Natrium) Traganth Polyacrylate (Carbomer) Natriumcetylstearylsulfat (Emulgierender Cetylstearylalkohol Typ A Ph. Eur.) Lanette N Natriumlaurylsulfat, Natriumdecylsulfat (Emulgierender Cetylstearylalkohol Typ B Ph. Eur.) Triethanolaminstearat Eigenschaft/Verwendung Hydrogelbildner Hydrogelbildner Hydrogelbildner, z.b. in Carmellose-Natrium-Gel DAB Hydrogelbildner Hydrogelbildner, z.b. in Wasserhaltigem oder 2-Propanol-haltigem Carbomergel DAB Emulgator, z.b. in (Wasserhaltiger) Hydrophiler Salbe DAB, Anionische Hydrophile Creme SR DAC, Wasserhaltiges Liniment SR DAC Emulgator Emulgator 2017 Begleitender Unterricht Quelle: NRF- Tabellen für die Rezeptur 20 10

11 Beispiel Kation-Anion-Reaktion Chlorhexidindigluconat 0,5 g Anionische Hydrophile Creme SR DAC ad 50,0 g Problem:Bildung von Salzen, die ein anderes Löslichkeitsverhalten haben als die ursprünglich eingesetzte Form Verminderung der Bioverfügbarkeit eines Wirkstoffes Verminderung der Wirkung eines Konservierungsmittels Auftreten galenischer Inkompatibilitäten, weil durch Ausschalten eines wichtigen Hilfsstoffes die physikalische Stabilität des Systems nicht mehr gegeben ist Lösung: Grundlage wechseln: Wahl einer nichtionischen Grundlage bzw. Einsatz nichtionischer Emulgatoren und Gelbildner Bei entgegengesetzt geladenen Wirkstoffen: getrennte Rezepturen herstellen 2017 Begleitender Unterricht 21 Beispiel Tenside Lauromacrogol 400 Wollwachsalkoholcreme DAB 2,5 g ad 50,0 g Problem: Grenzflächenaktive Substanzen wirken als O/W-Emulgatoren -> lipophile Cremes brechen bei Wassergehalt > 20 % Lösung: - Standardisierte Rezeptur anbieten: Lipophile Polidocanol- Creme NRF oder - Wassergehalt verringern Beispiele für Tenside: Lauromacrogol 400 (=Polidocanol 600 =Thesit R ) Ammoniumbituminosulfonat Benzalkoniumchlorid Chlorhexidingluconat u.a. Salze Cave: Chlorhexidingluconat färbt sorbinsäurehaltige Grundlagen grau Begleitender Unterricht 22 11

12 Beispiel Kombination unterschiedlicher Emulsionstypen BetnesolV Creme 0,1 % 25,0 g Wollwachsalkoholcreme DAB ad 50,0 g Meiste Fälle: Verdünnungen von Fertigarzneimitteln Literatur: Galenisches Profil standardisierter Dermatikagrundlagen NRF-Rezepturhinweis: Tenside, Netzmittel, Emulgatoren und Solubilisatoren A.S. Ziegler: Plausibilitätscheck Rezeptur Aktuelle Herstellerinformationen zu den Fertigprodukten Lauer-Taxe Leitlinie Dermatologische Rezepturen der Gesellschaft für Dermopharmazie: Rezepturen auf der Basis von Fertigarzneimitteln oder vorgefertigt bezogenen Grundlagen sollen nur dann verschrieben werden, wenn seitens des Herstellers experimentell gesicherte Daten zur physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Qualität und Haltbarkeit über einen für die vorgesehene Behandlung angemessenen Zeitraum vorgelegt werden können Begleitender Unterricht 23 Beispiel Kombination unterschiedlicher Emulsionstypen BetnesolV Creme 0,1 % 25,0 g Wollwachsalkoholcreme DAB ad 50,0 g Auswahl der Grundlage ist Teil des therapeutischen Konzepts W/O-Cremes: Hornschicht hydratisierend Behandlung trockener Hautbezirke Bei chronischen Prozessen O/W-Cremes: kühlend und austrocknend Bei akuten und subakuten Zuständen Grundsätzlich zu beachten bei Verarbeitung von halbfesten Industrieprodukten: Nie verschiedene Emulsionstypen mischen! Mögliche ph-wert-veränderungen beachten! Keine Kombination inkompatibler Verbindungsklassen! Ausreichende Konservierung absichern! 2017 Begleitender Unterricht 24 12

13 Recherchequellen Anwendungssicherheit Applikation sinnvoll möglich? Dosierhilfsmittel? Geeignetes Abgabegefäß? Gebrauchsanweisung und Anwendungshinweis Verwendbarkeitsfrist Literatur: BAK-LL Standardisierte Rezepturen NRF NRF Allgemeine Hinweise I.4: Haltbarkeit der Ausgangsstoffe und Arzneimittel; NRF-Tabellen für die Rezeptur: Empfehlungen zur Festlegung der Aufbrauchsfrist 2017 Begleitender Unterricht 25 Herstellung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung Personal Hygiene Waagen Vier-Augen-Prinzip Dokumentation Packmittel und Kennzeichnung 13

14 Personal Verantwortung Benennung eines Verantwortlichen für Rezeptur- und Defekturherstellung in der Apotheke (vgl. BAK-Leitlinie) und ggf. Vertretung Ansprechpartner für Fragen Schulung der in der Herstellung tätigen Mitarbeiter Extern:Regelmäßige Fortbildungen für pharmazeutisches Personal, Themenschwerpunkte Rezepturherstellung -ggf. auch praktisch, Hygiene, Arbeitsschutz, Zeitmanagement! 2017 Begleitender Unterricht 27 Personal Intern: Verantwortungsbewusstsein im Team schaffen Was darf auf keinen Fall passieren? Was darf nie an den Patienten gehen? Was bedeutet der letzte Check vor der Abgabe? Intern: Ergebnisse von Qualitätskontrollen besprechen, z.b. Ringversuchsteilnahme, Testkäufe Intern: Beschwerdemanagement 2017 Begleitender Unterricht 28 14

15 Hygienemaßnahmen Entsprechend 4a ApBetrO Hygienemaßnahmen Schriftliche Festlegungen durch Apothekenleiter (oder Hygienebeauftragten) für Personal und Räume zur Arzneimittelherstellung Verantwortliche Person und Vertretung benennen Häufigkeit/ Art der Reinigungder Herstellungsbereiche/-räume und ggf. Häufigkeit einer Desinfektion sowie Mittel und Geräte Durchführung dokumentieren (Checklisten!) Festlegungen über hygienisches Verhalten am Arbeitsplatz und zur Schutzkleidung Hygieneleitfaden der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) ( Leitlinie der Bundesapothekerkammer (BAK) Hygienemanagement ( Begleitender Unterricht 29 Hygienemaßnahmen Anforderungen nach Ph. Eur.: Mikrobiol. Qualität nicht steriler pharm. Zubereitungen Anwendung TAMC (KBE/g oder ml) TYMC (KBE/g oder ml) Spezifizierte Mikroorganismen Einnahme (wässr. Zub.) Kein E. coli (1g oder ml) Haut, Nase, Ohr, Mundhöhle, Zahnfleisch Kein S. aureus und P. aeruginosa (1g oder ml) Vaginal Kein S. aureus, P. aeruginosa und C. albicans (1g oder ml) Rektal Einnahme (nicht-wässr. Zub.) Kein E. coli (1g oder ml) Ph. Eur. 8.8, TAMC = Total Aerobic Microbial Count TYMC = Total combined Yeasts/ Moulds Count 2017 Begleitender Unterricht 30 15

16 Hygienemaßnahmen Hygienezonen etablieren, z.b.: Oberflächen möglichst glatt fugendicht gut zu reinigen Zone 4 Außerhalb: HV/Offizin Kundenbereich! Zone 3 Lager/ Personalbereich Zone 2 Rezepturlabor Zone 1 Arbeitsber Herstellungsbereich abgetrennt, wenige Personen, keine Pflanzen, keine Teedrogen, keine Lebensmittel geschlossene, deckenhohe Schränke anstatt offene Regale, Flachheizkörper Fliegengitter/ keine Belüftung durch Fenster in Kellerschächten Abwaschvorrichtungen von der Arbeitsfläche klar getrennt Toiletten nicht in direkter Verbindung zum Herstellungsbereich 2017 Begleitender Unterricht 31 Hygienemaßnahmen Raumhygiene, Bsp.: Hygieneplan für Zone 1 und 2 Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Arbeitsplatte, Rezepturund Analysenwaage/n (außen und innen) Tägl. Feucht wischen/ Desinfizieren Wasser mit Reinigungsmittel bzw. Desinfiziens Heizungsabdeckung, Standgefäße, Wasserbad ggf. Geräte Schränke, Schubfächer Wöchentl. Monatl. bzw. Halbjährlich Feucht bzw. trocken wischen Feucht wischen Wasser mit Reinigungsmittel Wasser mit Reinigungsmittel Pharm. Personal Arbeitsfläche Vor Herstellungsbeginn Desinfizieren Desinfiziens Produkt-berührende Geräte Vor Herstellungsbeginn Desinfizieren, ggf. Sterilisieren Desinfiziens bzw. Trockene Hitze/ Wasserdampf In Anlehnung an die Hygienerichtlinie der GD, 2010 sowie die BAK-Arbeitshilfen, Begleitender Unterricht 32 16

17 Hygienemaßnahmen Personalhygiene Keine Mitarbeiter mit ansteckenden Krankheiten oder offenen Verletzungen im Herstellungsbereich Herstellung zügig und möglichst ohne Unterbrechung Offenes Produkt nicht mit bloßen Händen berühren oder niesen, husten, laut sprechen Vorratsgefäße direkt wieder schließen Abfallbehälter nicht mit den Händen berühren 2017 Begleitender Unterricht 33 Hygienemaßnahmen Schutzkleidung: Wann? Wie? Womit? Wer? Alle Tätigkeiten im Herstellungsbereich Arbeiten am offenen Produkt Getrennte Aufbewahrung von der Straßenkleidung Wechsel wöchentlich bzw. nach Verschmutzung Arbeitskittel, z.b. aus Baumwolle Alle Mitarbeiter bei entsprechenden Tätigkeiten Gesamtes Haar verdeckt Einmalhaube Tätigkeit am offenen Produkt Nase und Mund bedeckt Wechsel nach zwei Stunden Einmalmundschutz Mitarbeiter am offenen Produkt In Anlehnung an die Hygienerichtlinie der GD, 2010 sowie die BAK-Arbeitshilfen, Begleitender Unterricht 34 17

18 Hygienemaßnahmen Hände reinigen, desinfizieren und pflegen: Wann? Wie? Womit? Wer? Vor Herstellung Nach Unterbrechung/ Verschmutzung sorgfältig reinigen (mind. 20 sec.), Zwischenräume der Finger! Gut abtrocknen Seife aus dem Spender/ Einmalhandtücher Vor Arbeit am offenen Produkt Nach möglichem Kontakt mit infizierten Materialien, z.b. nach Toilettenbenutzung/ Naseputzen Chirurgische Händedesinfektion : Nach Händereinigung Einwirkzeit beachten Vorgehensweise einhalten Trocknen lassen Hygienische Händedesinfektion: Einwirkzeit beachten Vorgehensweise einhalten Trocknen lassen Desinfektionsmittel aus dem Spender Alle Mitarbeiter Nach Bedarf (Pause/ Arbeitsende) Pflegeprodukt gleichmäßig einmassieren Geeignete Emulsion In Anlehnung an die Hygienerichtlinie der GD, 2010 sowie die BAK-Arbeitshilfen, Begleitender Unterricht 35 Hygienemaßnahmen Handschuhe: Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Handschuhe, steril/ggf. desinfiziert Kontakt mit offenem Produkt Eingriffe in den Herstellungsablauf (Kontaminationsgefahr) Über desinfizierte Hände ziehen Nach der Tätigkeit entsorgen und Hände reinigen/desinfizieren Sterile/ggf. desinfizierte Einmalhandschuhe Mitarbeiter bei entsprechenden Herstellungsarbeiten Handschutz Arbeiten mit hautunverträglichen Substanzen oder potentiell infektiösem Mat. Reinigungsarbeiten Nach der Tätigkeit entsorgen bzw. reinigen/desinfizieren (Mehrzweckhandschuhe) und Hände reinigen/ desinfizieren Einmalhandschuhe, unsteril Mehrzweckhandschuhe Alle Mitarbeiter bei entsprechenden Tätigkeiten In Anlehnung an die Hygienerichtlinie der GD, 2010 sowie die BAK-Arbeitshilfen, Begleitender Unterricht 36 18

19 Waagen Standortbedingungen: Vibrationen von Maschinen Wägetisch möglichst in Raumecke einrichten Abstand von Beleuchtungskörpern und Heizkörpern Keine Sonneneinstrahlung, keine Südseite, Fenster abdunkeln Nur einen Raumzugang benutzen Klimaanlage auf geringste Strömung Turbulenzen durch offene Türen, Auslass der Klimaanlage, Nähe von PC / Lüftern Auf konstante Temperatur achten (Raumtemperatur), Temperaturschwankungen vermeiden 2017 Begleitender Unterricht 37 Waagen Nivellieren Spezialfall der Justierung Ausrichten der Waage in die Bezugslage (Waagerechtstellung) Ausbalancierung der Waage durch Drehen an den Stellfüßen Luftblase der Libelle muss mittig sein Empfehlung: Kontrolle vor jeder Einwaage Absolut notwendig: Einstellung vor jeder Justierung 2017 Begleitender Unterricht 38 19

20 Waagen Justieren Einstellen oder Abgleichen eines Messgerätes zur Beseitigung systematischer Messabweichungen, wobei das Messgerät bleibend verändert wird. Einstellen der Waage auf Umgebungsbedingungen, z.b. nach Änderung von Position (Stöße, Verrutschen) Luftdruck Luftfeuchte Temperatur Standortwechsel 2017 Begleitender Unterricht 39 Waagen Justierung Auto-Cal-Funktion: Nachjustierung Abgleich der Abweichung mit internen Referenzgewichten Empfehlung: täglich durchführen ISO-CAL-Taste (bei Premium-Waagen) Selbstjustierung mit Warnanzeige (automatisch) Nach Änderung einer Umgebungsbedingung Temperatur- und Zeitsteuerung möglich Avoxa Mediengruppe 2017 Begleitender Unterricht 40 20

21 Waagen Kalibrieren Abgleich der Waage nach Aufwärmzeit mit einem externen Kalibriergewicht Nach Durchführung der internen Justierung (wenn möglich) Überprüfung eines Unterschieds zwischen Messwertanzeige und Masse des Prüfgewichtes Tägliche Durchführung Empfehlung Prüfgewichte: Präzisionswaage: 10 g; max. Abweichung ± 10 mg Feinwaage: 100 mg für Einwaagen ab 100 mg; max. Abweichung ± 1 mg 2017 Begleitender Unterricht 41 Waagen Prüfgewichte - Handhabung Direkten Hautkontakt vermeiden (Fett/Schweiß), immer Handschuhe benutzen Beschädigungen vermeiden Tücher oder Pinzetten als Hilfsmittel Raumtemperatur 2017 Begleitender Unterricht 42 21

22 Waagen Logbuch Dokumentation für die Waage Wägeausdrucke/ schriftliche Dokumentation der Kalibrierung Wartungen durch Hersteller Überprüfungen durch die Eichbehörde Sollte bei der Waage liegen (griffbereit) Ergänzung durch Geräteordner Bedienungsanleitung Broschüren etc Begleitender Unterricht 43 Waagen Einwaagehilfsmittel Nur leichte Gefäße verwenden Dunkel gefärbt oder transparent: Bessere Kontrolle, ob der gesamte Wirkstoff überführt wurde Gut geeignet: Kunststoff, Glas, Edelstahl, Aluminium Wenig bzw. nicht geeignet: Hornschiffchen, Papierschiffchen oder Kartenblätter aus Papier 2017 Begleitender Unterricht 44 22

23 Waagen Einwaagekorrektur Warum? Ausgleich eines chargenbedingten Mindergehaltes und / oder Ausgleich eines im Ausgangsstoff enthaltenen Wasseranteils Wann? Tatsächliche Wirkstoffkonzentration < 98 % bzw. Mindergehalt > 2% Wie? Berechnung eines individuellen Korrekturfaktors fgemäßnrf I Berücksichtigung der Angaben auf dem Prüfzertifikat 2017 Begleitender Unterricht 45 Vier-Augen-Prinzip Wann ist es sinnvoll und notwendig? Unterstützung von Mitarbeitern in Ausbildung Komplexe Berechnungen, z.b. Kapselherstellung aus FAM, Verwendung von Konzentraten und Stammlösungen, Ermittlung von Einwaagekorrekturfaktoren Einwaagen/ Waagenausdruckbei kritischen Rezepturen (Pädiatrie und generell bei sehr niedrigen Dosierungen) Gefahr von Verwechslungen Verwendung von CMR-Stoffender Kat. 1A und 1B bzw. hoch potenten Stoffen Unklarheiten 2017 Begleitender Unterricht 46 23

24 Vier-Augen-Prinzip Indirekt bereits umgesetzt durch: Prüfung der Herstellungsanweisung durch Apotheker Prüfung der Herstellungsdokumentation und des Endproduktes durch Apotheker Generell: immer durch Unterschrift bestätigen 2017 Begleitender Unterricht 47 Dokumentation Herstellungsanweisung: Erstellung vor Beginn der Herstellung Eine pro Darreichungsform ist ausreichend (SOP) Bezug auf Standardvorschriften möglich (siehe Plausibilität!) frei komponierte Zubereitungen stets Einzelfallprüfung 2017 Begleitender Unterricht 48 24

25 Dokumentation 7 ApBetrO: Schriftliche Herstellungsanweisung mit Festlegungen zu: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, z.b. Hygienemaßnahmen und Arbeitsschutzmaßnahmen Herstellungsprozess für die jeweilige Darreichungsform Technik und Geräte, z.b. Waagen, Fantaschale oder elektr. Herstellungssysteme Einstellung von Rührparametern Art der Ausgangsstoffe (mikronisiert, RK, Einwaagekorrektur, etc.) Ergebnis der Plausibilitätsprüfung Primärverpackung und Kennzeichnung In-Prozess-Kontrollen (soweit durchführbar) Freigabe und Dokumentation 2017 Begleitender Unterricht 49 Dokumentation Herstellungsprotokoll: Art und Menge der Ausgangsstoffe mit Charge oder Prüfnummer Herstellungsparameter (Fantaschale+ Pistill; elektr. Rührsysteme) In-Prozesskontrollen mit Ergebnis Name des Patienten/ bei Kundenwunsch Kundenname verschreibender Arzt zur Anwendung bei Tieren (zusätzlich Tierhalter und Tierart) Name des Herstellenden Ergebnis der für die Freigabe vorgenommenen Prüfung Freigabe 2017 Begleitender Unterricht 50 25

26 Packmittel und Kennzeichnung Packmittel -geeignete Primärverpackung Unbedenklichkeit der eingesetzten Materialien Handhabung Arzneiform/ Patient Schutz vor Verunreinigung (mikrobiell, partikulär) Beständigkeit gegen chemische und physikalische Einflüsse Lichtschutz, Schutz vor Feuchte, Dichtigkeit 2017 Begleitender Unterricht 51 Packmittel und Kennzeichnung Verwendung geprüfter Primärpackmittel siehe BAK-Leitlinie Prüfung und Lagerung von Primärpackmitteln Feststellung der Identität durch visuelle Kontrolle Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit Kontrolle des Prüfzertifikat Prüfung auf Sterilität für entsprechende Arzneiformen 2017 Begleitender Unterricht 52 26

27 Packmittel und Kennzeichnung Kontrolle des Prüfzertifikats auf folgende Angaben: Bezeichnung des Packmittels Nenngröße/Volumen Chargenbezeichnung Angewandte Prüfkriterien nach z.b. Ph. Eur., DAC, USP Prüfergebnisse und Angabe der Akzeptanzkriterien Datum der Prüfung Name des für die Prüfung/Freigabe Verantwortlichen Autorisierte Institution/Funktionsbereich des für die Prüfung Verantwortlichen DIN-Zertifizierung des Herstellerbetriebs (oder vergleichbarer Qualitätsstandard) 2017 Begleitender Unterricht 53 Packmittel und Kennzeichnung Apothekenbetriebsordnung Minimalanforderungen auf dem Behältnis und ggf. den äußeren Umhüllungen gut lesbare Schrift dauerhaft in deutscher Sprache (wirksame Bestandteile: auch Latein) Name herstellende Apotheke und Anschrift Name abgebende Apotheke und Anschrift (wenn unterschiedlich) Empfehlung: Telefonnummer Inhalt (Gewicht, Rauminhalt, Stückzahl) in gesetzl. Einheiten (z.b. g und ml) Art der Anwendung Gebrauchsanweisung 2017 Begleitender Unterricht 54 27

28 Packmittel und Kennzeichnung Apothekenbetriebsordnung Minimalanforderungen Wirkstoffe nach Art und Menge Sonstige Bestandteile nach der Art Name des Patienten Herstellungsdatum Verwendbarkeitsfrist (verwendbar bis: TT/MM/JJ) Haltbarkeit nach dem Öffnen, wenn erforderlich = Aufbrauchfrist Besondere Angaben (als Begleitdokument möglich) Vorsichtsmaßnahmen Aufbewahrung Entsorgung 2017 Begleitender Unterricht 55 Packmittel und Kennzeichnung Konservierungsmittel nach Ph. Eur. Warnhinweise für ethanolhaltigeam zur inneren Anwendung ab dem Gehalt von 0,05 g Ethanol in der max. Einzelgabe tartrazinhaltige AM nach AMWarnV ggf. Kurzbezeichnung der Rezeptur nach NRF Zusätzliche Angaben wie spezielle Warnhinweise, sowie Anwendungs- und Lagerungshinweise nach weiterer Literatur, wie z.b. NRF-Monographien 2017 Begleitender Unterricht 56 28

29 Packmittel und Kennzeichnung Beispiel: 2017 Begleitender Unterricht 57 In-Prozess-Kontrollen und externe Qualitätssicherung 29

30 In-Prozess-Kontrollen Qualität der Rezepturarzneimittel wird gesichert durch: Standardisierte Herstellungsverfahren (QMS) Prüfung der Dokumentation und organoleptische Prüfung des fertigen Produktes durch Apotheker vor Freigabe In-Prozess-Kontrollen Visuell und olfaktorisch (Gleichmäßiges Aussehen/ frei von Pulveragglomeraten/ Farbe/ ggf. Klarheit/ Geruch) ph-wert Dichte Gleichförmigkeit der Masse Bubble-Point-Test (aseptische Herstellung, z.b. von Augenarzneien) Kontrolle der Endmasse/ -menge 2017 Begleitender Unterricht 59 In-Prozess-Kontrollen Visuelle Kontrolle durch Ausstreichen auf einer Glasplatte Homogenes Aussehen Freiheit von großen Partikeln bzw. Pulvernestern Farbe Konsistenz 2017 Begleitender Unterricht 60 30

31 In-Prozess-Kontrollen ph-wert-messung Teststäbchen-Methode Verdünnung der hydrophilen, halbfesten Zubereitung 1:10 mit Wasser Schütteln (kleines Gefäß mit Deckel) Eintauchen eines ph-stäbchens kleiner Graduierung Festlegen eines Zielwertes (bei wdh. Herstellung) Glaselektrode Vorgehensweise wie oben oder Anschaffung einer speziellen Elektrode, die direkt in die Creme getaucht wird 2017 Begleitender Unterricht 61 In-Prozess-Kontrollen Dichte-Bestimmung von alkoholischen Lösungen (Absolute) Dichte = Verhältnis von Masse zu Volumen Relative Dichte = dimensionslose Größe ohne Einheit; Dichte eines Stoffes bezogen auf eine Standarddichte z.b. von Wasser bei 4 C oder Luft bei 20 C Dichtebestimmungsmethoden: Aräometer Pyknometer Mohr-Westphalsche Waage 2017 Begleitender Unterricht 62 31

32 In-Prozess-Kontrollen Gleichförmigkeit der Masse bei Kapseln In Anlehnung an Ph. Eur Einheiten zufällig auswählen, Masse (Netto!) bestimmen (Vorschlag: Kapsel jeweils komplett wiegen und Durchschnittswert einer Leerkapsel abziehen) Durchschnittsmasse (Inhalt) berechnen Beurteilung: Durchschnittsmasse< 300 mg: max. 2 Kapseln weichen um mehr als 10 % ab, aber keine um mehr als 20 % Durchschnittsmasse 300 mg: max. 2 Kapseln weichen um mehr als 7,5 % ab, aber keine um mehr als 15 % 2017 Begleitender Unterricht 63 In-Prozess-Kontrollen Prüfung auf Masseneinheitlichkeit: Alle Einheiten zusammen wiegen Bestimmte Anzahl Kapselhüllen zusammen wiegen Bestimmte Anzahl (meist 10) einzelne Kapseln wiegen Berechnung: Relative Standardabweichung sollte < 5 % sein! (Standardabweichung/Durchschnittsnettomasse) Ggf. Werte für max. Abweichungen von Einzelkapseln selbst festlegen (in NRF Monographien festgelegt) 2017 Begleitender Unterricht 64 32

33 In-Prozess-Kontrollen NRF I.9 Kapseln: Bestimmung des herstellbedingten Masseverlustes Prüfung bei der Herstellung gemäß gravimetrischer Methode Gewogen werden Alle vollen Kapseln Gleiche Anzahl Kapselhüllen oder mindestens 20 Kapselhüllen Berechnung: Summe der Ist-Einwaagen von Wirkstoff und Füllmittel = Masse ideal Masse real = Masse Kapseln-voll Masse Kapselhüllen Masseverlust= Masse ideal Masse real In Prozent: Masseverlust *100 / Masse ideal Möglichst < 3 %! 2017 Begleitender Unterricht 65 Externe Qualitätssicherung Mindestens 1 x jährliche Teilnahme an einem Ringversuch empfohlen ZL-Rezeptur-Ringversuche: 3 verschiedene Rezepturen auswählbar 1. Ringversuch 2017: Suspensionszubereitung mit Clioquinol 2. Ringversuch 2017: Cremezubereitung mit Metronidazol 3. Ringversuch 2017: Flüssige Zubereitung mit Oxytetracyclin Optional: Erwerb eines Zusatzzertifikats für die Kennzeichnung und 1 x im Jahr Überprüfung der mikrobiologischen Qualität des Produktes möglich Spezial-Ringversuch: Cremezubereitung mit Erythromycinund Metronidazol Kapsel-Ringversuch:Monatlich wechselnde Kapselzubereitungen mit Wirkstoffen in pädiatrischen Dosierungen 2017 Begleitender Unterricht 66 33

34 Externe Qualitätssicherung Weitere Möglichkeiten: ZL-Hygienemonitoring(Mikrobiologische Umgebungskontrolle des nicht-sterilen Rezepturlabors durch Abklatschtests) ZL-Wasseruntersuchungen(Mikrobiologische Prüfung des verwendeten Aqua purificata oder Aqua ad iniectabilia) Ringversuch Plausibilität 2017 Begleitender Unterricht 67 34

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Stellen Sie ein wirkstoffhaltiges Rezepturarzneimittel her. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11.

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

DOSSIER FÜR DEFEKTURARZNEIMITTEL 1

DOSSIER FÜR DEFEKTURARZNEIMITTEL 1 Defekturbezeichnung DOSSIER FÜR DEFEKTURARZNEIMITTEL 1 Zu den unten genannten Punkten sind gegeben falls entsprechende Unterlagen im Anhang beigefügt. 1. Mehrwert 2 Herstellung aufgrund wiederkehrender

Mehr

Leitlinie Dermatologische Rezepturen der Gesellschaft für Dermopharmazie

Leitlinie Dermatologische Rezepturen der Gesellschaft für Dermopharmazie Leitlinie Dermatologische Rezepturen der Gesellschaft für Dermopharmazie Leitfaden für bessere Rezepturqualität Warum eine Leitlinie? 1997 Untersuchung zum Verordnungsverhalten in der Dermatologie in Deutschland

Mehr

Einführung Einführung <Kolumnentitel>

Einführung Einführung <Kolumnentitel> Einführung Laut 7 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ist vor der Anfertigung eines Rezepturarzneimittels eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen, die neben Dosierung und Applikationsart insbesondere auch

Mehr

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn 21. Juni 2016, Berlin DAC Monographie Cannabisblüten Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn Pharmazeutische Qualität Was ist eine Monographie? Das amtliches

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial Stand der Revision: 25.11.2008 Inhaltsübersicht I

Mehr

Gewusst wie Basistipps für die Rezeptur

Gewusst wie Basistipps für die Rezeptur Gewusst wie Basistipps für die Rezeptur In der Herstellung von Rezepturen wird die neue Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) einiges ändern. So ist etwa eine Plausibilitätskontrolle offiziell vorgeschrieben,

Mehr

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Stand: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Andreas S. Ziegler. Wirkstoffe inder Rezeptur. 2. Auflage

Andreas S. Ziegler. Wirkstoffe inder Rezeptur. 2. Auflage Andreas S. Ziegler Wirkstoffe inder Rezeptur 2. Auflage Einführung Laut 7 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ist vor der Anfertigung eines Rezepturarzneimittels eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen,

Mehr

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Abt. Gesundheitsschutz - Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke (ohne Versandhandel, Stellen/Verblistern, Krankenhaus-und Heimbelieferung,

Mehr

Dermatologische Rezepturen

Dermatologische Rezepturen Leitlinie der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V. Dermatologische Rezepturen GD Gesellschaft für Dermopharmazie Gustav-Heinemann-Ufer 92 50968 Köln Tel.: 02162/67454 Fax: 02162/80589 E-Mail: webmaster@gd-online.de

Mehr

Praxisbegleitender Unterricht der LAK Hessen September 2016 Philipps-Universität Marburg Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn

Praxisbegleitender Unterricht der LAK Hessen September 2016 Philipps-Universität Marburg Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn Rezepturqualität Worauf kommt es an? Praxisbegleitender Unterricht der LAK Hessen September 2016 Philipps-Universität Marburg, Eschborn 1 Inhalt Forderungen der neuen ApBetrO Qualitätskriterien Plausibilitätskontrolle

Mehr

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014 Telefax: 06196-937-815 -Rezeptur-Ringversuche 2014 2014 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () im Rahmen der Ringversuche zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen

Mehr

Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B

Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand

Mehr

Clotrimazol 1,0% in Unguentum Cordes mit einem Wasseranteil von 20% - UNGUATOR QMS

Clotrimazol 1,0% in Unguentum Cordes mit einem Wasseranteil von 20% - UNGUATOR QMS Clotrimazol 1,0% in Unguentum Cordes mit einem Wasseranteil von 20% - UNGUATOR QMS Clotrimazol (mikrofein) 0,80 g Aqua purificata 16,00 g Unguentum Cordes ad 80,00 g In der tarierten UNGUATOR Kruke werden

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Medizinprodukte Stand der Revision:16.06.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hydrophile Betamethasonvalerat- Emulsion 0,05 % (NRF ) UNGUATOR B/R

Hydrophile Betamethasonvalerat- Emulsion 0,05 % (NRF ) UNGUATOR B/R Hydrophile Betamethasonvalerat- Emulsion 0,05 % (NRF 11.47.) UNGUATOR B/R Betamethasonvalerat (mikrofein gepulvert) 0,0375 g Hydrophile Hautemulsionsgrundlage ad 75,0000 g In der tarierten UNGUATOR Kruke

Mehr

Hydrophile Betamethasonvalerat- Emulsion 0,05 % (NRF ) UNGUATOR 2100

Hydrophile Betamethasonvalerat- Emulsion 0,05 % (NRF ) UNGUATOR 2100 Hydrophile Betamethasonvalerat- Emulsion 0,05 % (NRF 11.47.) UNGUATOR 2100 Betamethasonvalerat (mikrofein gepulvert) 0,0375 g Hydrophile Hautemulsionsgrundlage ad 75,0000 g In der tarierten UNGUATOR Kruke

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 16.06.2016 Die Erläuterungen sind eine Zusammenfassung der Anforderungen pharmazeutischer

Mehr

Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel

Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel Leitlinie Kommentar rbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen nwendung bestimmten Rezeptur- Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Die Erläuterungen sind eine Zusammenfassung der Anforderungen pharmazeutischer

Mehr

Prüfung der Fertigarzneimittel

Prüfung der Fertigarzneimittel Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung Die Prüfung der Ausgangsstoffe Eine Hilfe zur Umsetzung Gesetzliche Vorgaben Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) Arzneimittel, die in der Apotheke hergestellt werden, müssen die nach der pharmazeutischen

Mehr

Individualrezepturen in der Dermatologie aus der Sicht des Apothekers

Individualrezepturen in der Dermatologie aus der Sicht des Apothekers Lilienapotheke Seiersberg Tel.: 0316/ 25-30-05 Mag. Wegscheider & Co KG Fax.: 0316/ 25-30-05-5 Kärntner Straße 537 e-mail: lilienapo@aponet.at Individualrezepturen in der Dermatologie aus der Sicht des

Mehr

Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen

Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen Herstellung Anwendungsbeispiel zu den Leitlinien

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Versand der Arzneimittel aus der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 28.04.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

ARBEITSBOGEN 7: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM QMS

ARBEITSBOGEN 7: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM QMS I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren Sie sich über das Qualitätsmanagementsystem (QMS) Ihrer Apotheke. Nutzen Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur Rezepturherstellung in der Apotheke Qualität auf hohem Niveau -Rezeptur-Ringversuche 2010 2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () wiederum drei Ringversuche zur Qualitätssicherung von

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke (Leitlinie und Kommentar ) Dokumentationsbogen

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Die Erläuterungen sind eine Zusammenfassung der Anforderungen pharmazeutischer

Mehr

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder

Mehr

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen, 4 Hygiene 4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen, (Bau- und einrichtungstechnische Voraussetzungen;

Mehr

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251) Bezirksregierungen Münster Anzeige gemäß 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß 13 Abs.

Mehr

Hygienemanagement in der Apotheke

Hygienemanagement in der Apotheke Hygienemanagement in der Apotheke F O R T B I L D U N G D E R L A K N O R D R H E I N K Ö L N A M 2 2. 0 2. 2 0 1 1 A M T S A P O T H E K E R I N M O N I K A P A U L Fahrplan Kurzer Ausflug in die Mikrobiologie

Mehr

Freistaat SACHSEN LANDESDIREKTION SACHSEN HERSTELLUNGSERLAUBNIS. Apotheke des Universitätsklinkums Leipzig AöR

Freistaat SACHSEN LANDESDIREKTION SACHSEN HERSTELLUNGSERLAUBNIS. Apotheke des Universitätsklinkums Leipzig AöR LANDESDIREKTION SACHSEN Freistaat SACHSEN HERSTELLUNGSERLAUBNIS 1. Nummer der Erlaubnis/Aktenzeichen 2. Name des Erlaubnisinhabers DE_SN_01_MIA_2015_0009/L24-5111/83/1 Universitätsklinikum Leipzig AöR

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Apothekenbetriebsordnung 2012- Was ist neu für Rezeptur und Defektur? (ohne 35)

Apothekenbetriebsordnung 2012- Was ist neu für Rezeptur und Defektur? (ohne 35) Apothekenbetriebsordnung 2012- Was ist neu für Rezeptur und Defektur? (ohne 35) Ausschuss für Arzneimittelherstellung und Analytik R. Heimke-Brinck Neue Apothekenbetriebsordnung 12.Juni 2012 Ein Jahr später

Mehr

Hygienemanagement in der Apotheke

Hygienemanagement in der Apotheke Hygienemanagement in der Apotheke FORTBILDUNG DER LAK NORDRHEIN KÖLN AM 22.02.2011 AMTSAPOTHEKERIN MONIKA PAUL Fahrplan Kurzer Ausflug in die Mikrobiologie Keimquellen Richt- und Leitlinien Wie gehe ich

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN. 8. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai 2014 Agenda 08. Mai 2014 von 14:00 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung, Programm, Ziele Informationen zum Netzwerk, Spielregeln, Homepage Fachlicher Input: Reinigung

Mehr

Hygienerichtlinie für die Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen in der Apotheke

Hygienerichtlinie für die Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen in der Apotheke Hygienerichtlinie für die Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen in der Apotheke vom 19. Januar 2000 in der revidierten Fassung vom 25.11.2002 Carl-Mannich Straße 20 65760 Eschborn

Mehr

Die neue Apothekenbetriebsordnung

Die neue Apothekenbetriebsordnung Die neue Apothekenbetriebsordnung Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Nordrhein Dr. Dagmar Krüger Bundesministerium für Gesundheit D. Krüger 2012 1 Verlauf nicht offizieller Arbeitsentwurf 2010

Mehr

1 Schritt 1: Hygienestandards einhalten

1 Schritt 1: Hygienestandards einhalten 31 1 Schritt 1: Hygienestandards einhalten So wie die Liebe zur Ordnung, so ist auch die Liebe zur Reinlichkeit eine Kardinaltugend eines guten Receptarius. Diese Tugend ist bei all seinen Verrichtungen

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Besichtigung des Bestandes an Arzneimitteln Fertigarzneimittel Der Einzelhändler bringt nur freiverkäufliche Arzneimittel in den Verkehr ( 43 Abs.

Mehr

Herstellung und Prüfung von Kapseln

Herstellung und Prüfung von Kapseln Herstellung und Prüfung von Kapseln 1. Februar 2013 Dr. Michael Ober Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg michael.ober@med.uni-heidelberg.de Hintergrund große Pädiatrie in Heidelberg ca. 150 Betten

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG MERKBLATT Zur Bearbeitung eines Antrags auf Erlaubnis nach 13 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderliche Unterlagen bzw. Angaben (vergleiche auch 14, 15, 16 AMG) (Für die Herstellung / Prüfung von Blutprodukten

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Dieser Bogen gilt ausschließlich in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0215.06 Version 6.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Ankündigung & Hinweise

Ankündigung & Hinweise Ankündigung & Hinweise Bewertung der Mitarbeiterzufriedenheit Die Mitarbeiterbefragung hat sich als erfolgreiches Instrument etabliert, um die Zufriedenheit im Apothekenteam zu messen. Seit nunmehr vier

Mehr

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht Die geltende VA - K 0211.06 Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Lebensmittelkontrolle in NÖ Aufbau der NÖ Lebensmittelaufsicht: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen Dr. Daniela Pietsch Überblick Arzneimittelbegriff Verkaufsabgrenzung von Arzneimitteln (AM) und Bezugsmöglichkeiten für Tierhalter Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

6.3 Einwaagekorrektur was ist das?

6.3 Einwaagekorrektur was ist das? Einwaagekorrektur was ist das? 6 6.3 Einwaagekorrektur was ist das? Wirkstoffgehalt Bei einigen Ausgangsstoffen in der Rezeptur sind Einwaagekorrekturen erforderlich, bei diesen Substanzen reicht es nicht

Mehr

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Seite 1 von 8 Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und sverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Inhalt: Unterscheidung aufgrund von Verwendungszweck und sverfahren Risikobewertung

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Stand der

Mehr

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Definition: Aufbereitung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von bestimmungsgemäß

Mehr

Fit für die Kapselherstellung nach neuer DAC/NRF-Methode. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH

Fit für die Kapselherstellung nach neuer DAC/NRF-Methode. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH Fit für die Kapselherstellung nach neuer DAC/NRF-Methode Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH 22. Juni 2016 Gliederung 1. Problematik der bisherigen Methoden 2. Massenbasiertes Verfahren als neues Konzept:

Mehr

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Medizinprodukte

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Medizinprodukte Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Medizinprodukte Stand der Revision: 08.05.2012

Mehr

Abstracts. Gesellschaft für Dermopharmazie. 17. GD Jahrestagung am März 2013 Universitätsklinikum Mainz

Abstracts. Gesellschaft für Dermopharmazie. 17. GD Jahrestagung am März 2013 Universitätsklinikum Mainz Abstracts Symposium der GD-Fachgruppen Dermatotherapie und Magistralrezepturen Interdisziplinäres Management dermatologischer Erkrankungen durch Hautarzt und Apotheker Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende:

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuch Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen Blut-Ringversuche 2016

Mehr

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren Sie sich über die Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung der Fertigarzneimittel (FAM), Medizinprodukte (MP), apothekenüblichen Ware und Ausgangsstoffe

Mehr

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier

Arznei tonnen leine SPO. Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7. Von Dr. Ursula Schöffling Trier Der Pharmazeutisch-technische Assistent Band 7 Arznei tonnen leine Von Dr. Ursula Schöffling Trier 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 161 Abbildungen und 37 Tabellen SPO Deutscher Apotheker

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 06.08.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz Initialvorlesung WS 2011 / 2012 Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung in Mainz Folie 1 Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert traditionelle Arzneimittelherstellung

Mehr

Praxisorganisation. Swissmedic-Richtlinien zur Sterilisation und Arzneimittelaufbewahrung aus Sicht des Kantonsapothekers

Praxisorganisation. Swissmedic-Richtlinien zur Sterilisation und Arzneimittelaufbewahrung aus Sicht des Kantonsapothekers 1 Praxisorganisation Swissmedic-Richtlinien zur Sterilisation und Arzneimittelaufbewahrung aus Sicht des Kantonsapothekers 2 1. Führung einer zahnärztlichen Privatapotheke 1.1 Rechtliche Grundsätze Kanton

Mehr

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung Anforderungen des neuen Infektionsschutzgesetzes o o o o o o Neue meldepflichtige Krankheiten (Aktuelle Vorlagen im QM-MASTER-Programm)

Mehr

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG) Gesetzliche Regelungen für Arzneimittel Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG) 1 Zweck des Gesetzes Es ist der Zweck dieses Gesetzes, im Interesse einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung

Mehr

Dermatologische Rezepturen

Dermatologische Rezepturen Dermatologische Rezepturen Schlüssel zur individualisierten topischen Therapie Bearbeitet von Claus Garbe überarbeitet 2005. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 13 107292 4 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

1.5 Cremes. 114 Halbfeste Arzneiformen Hydrophile Cremes

1.5 Cremes. 114 Halbfeste Arzneiformen Hydrophile Cremes 114 Halbfeste Arzneiformen 1.5 Cremes 1.5.1 Hydrophile Cremes Als Cremes werden halbfeste Zubereitungen bezeichnet, die eine Lipidphase und eine wässrige Phase enthalten. Durch einen geeigneten Emulgatorzusatz

Mehr

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene 24.11.2010 25. Nov 2010 Klaus Meyer Überblick rechtliche Vorgaben Hygiene Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 7

Dok.-Nr.: Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Inhaltliche Änderungen von Version xx zu Version xx: Nummer Verfasst durch: Überprüfung und Freigabe durch Apothekenleitung: Muster_SOP MT.doc Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand...

Mehr

Kundmachung von Leitlinien im Sinne des 6 Tierarzneimittelkontrollgesetz idgf über die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am

Kundmachung von Leitlinien im Sinne des 6 Tierarzneimittelkontrollgesetz idgf über die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am 2. Kundmachung von Leitlinien im Sinne des 6 Tierarzneimittelkontrollgesetz idgf über die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am landwirtschaftlichen Betrieb GZ 74.200/0011-IV/B/5/2007 GZ: 74200/11-IV/B/5/07

Mehr

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Leitlinie Kommentar rbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Herstellung und bgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Stand der Revision: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

6. WARNHINWEIS, DASS DAS ARZNEIMITTEL FÜR KINDER UNERREICHBAR UND NICHT SICHTBAR AUFZUBEWAHREN IST Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Anlage 1 ANGABEN AUF (DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG) 2 (UND) 2 (AUF DEM BEHÄLTNIS) 2 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS (Name (Phantasiebezeichnung) und zugehörige Namen Stärke Darreichungsform) 1 2. WIRKSTOFF(E)

Mehr

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie Anhang C zur Richtlinie zur Qualitätssicherung bei forensisch-chemischen Untersuchungen Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln

Mehr

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung KOMMENTAR ZUR LEITLINIE Stand der Revision: 21.04.2009 Die Erläuterungen sind eine Zusammenfassung der Anforderungen pharmazeutischer Regeln.

Mehr

Checklisten: 4.1 Temperaturkontrolle

Checklisten: 4.1 Temperaturkontrolle 4.1 Temperaturkontrolle Bereich Solltemperatur Datum Temperatur in C Eingeleitete n bei Überschreitung Unterschrift www.selgros.de 30 4.2 Verkaufsraum/Gastraum Böden, Wände, Decken (sauber, kein Schimmel,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 18.06.2009 Version: 1,0 Seite: 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

GD-Hygieneleitfaden für Apotheken zur Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen

GD-Hygieneleitfaden für Apotheken zur Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen GD-Hygieneleitfaden für Apotheken zur Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen vom 19. Januar 2000 in der aktualisierten Fassung vom 17. Juni 2016 GD Gesellschaft für Dermopharmazie

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

HERSTELLUNG VON REZEPTUR-GRUNDLAGEN

HERSTELLUNG VON REZEPTUR-GRUNDLAGEN INHALTSVERZEICHNIS Creme Fest: 100 g Kühlcreme DAB 10* Unguentum Leniens 83 Creme Fest: 100 g Wollwachsalkoholcreme DAB* 84 Creme Fest: 500 g Wollwachsalkoholcreme DAB* 85 Creme Fest: 800 g Wollwachsalkoholcreme

Mehr

Sauberkeit und Hygiene

Sauberkeit und Hygiene Sauberkeit und Hygiene Spirig Pharma AG 18.10.2012, C. Laeri Inhalt Rechtliche Grundlagen «Schmutz»-Quellen Massnahmen dagegen Überprüfung der Massnahmen Gesetzliche Grundlagen EU-GMP Leitfaden: Gute Herstellpraxis

Mehr

Enzyme Shampoo - flüssig

Enzyme Shampoo - flüssig 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname 1.2 Umweltbundesamtnummer 0284 0250 1.3 Angaben zum Hersteller/Lieferanten CEBE Reinigungschemie GmbH Ruhrstraße 47 22761 Hamburg Bundesrepublik

Mehr

Niederschrift über die Apothekenbesichtigung vom... von... bis... Uhr. Abnahme-, Regel-, Kurz-, Nachbesichtigung

Niederschrift über die Apothekenbesichtigung vom... von... bis... Uhr. Abnahme-, Regel-, Kurz-, Nachbesichtigung Niederschrift über die Apothekenbesichtigung vom... von... bis... Uhr Apothekenanschrift mit Telefon (Stempel): Abnahme-, Regel-, Kurz-, Nachbesichtigung Teilnehmer:......... Datum der letzten Besichtigung:...

Mehr

Produktinformation Bestellfax (0511)

Produktinformation Bestellfax (0511) Helipur H plus N Desinfektion von thermolabilen Materialien * Flüssiges Konzentrat mit angenehmen Duft, auf Aldehydbasis * Schonende Aufbereitung von flexiblen Endoskopen, Anästhesie- Zubehör und anderen

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene LRV Weißes Kreuz ONLUS Referat Ausbildung I - 39100 Bozen Tel. 0471 444396 Fax 0471 444355 E-Mail ausbildung@wk-cb.bz.it Erstelldatum 15.02.2012 Version 1-12 1

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Niederschrift über die Apothekenbesichtigung gemäß 64 ff. des Arzneimittelgesetzes

Niederschrift über die Apothekenbesichtigung gemäß 64 ff. des Arzneimittelgesetzes Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Postfach 31 09 29, 10639 Berlin (Postanschrift) Tel.: 90229 2330, 2331 Fax: 90229 2097 Niederschrift über die Apothekenbesichtigung

Mehr

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. November 1988 (BGBl. I S. 2150) in Verbindung mit Artikel 3 der Verordnung vom 26. Oktober 1988 (BGBl. I S. 2103) Erster Abschnitt Freigabe aus der Apothekenpflicht

Mehr

Apothekenbetriebsordnung 2012

Apothekenbetriebsordnung 2012 Apothekenbetriebsordnung 2012 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung findet Anwendung auf den Betrieb und die Einrichtung von öffentlichen Apotheken einschließlich der krankenhausversorgenden Apotheken,

Mehr

Rezepturhinweise: Hydrogele

Rezepturhinweise: Hydrogele N eues R ezeptur-f ormularium ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Pharmazeutisches Laboratorium Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH Carl-Mannich-Straße 20 Postfach 5360 Telefax: 06196/928-330

Mehr