Verlaufsplan und Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlaufsplan und Literatur"

Transkript

1 Verlaufsplan und Literatur Seminar Beruf, Betrieb, Arbeitsmarkt (1527), Modul Netzwerke und Organisationen Universität zu Köln SoSe 2012 Anett Friedrich, Daniela Rohrbach-Schmidt, Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-FDZ) Stand Inhalt Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung des Berufs aus der Perspektive der Individuen (im Erwerbsverlauf) und der Betriebe. Die Themen werden vor dem Hintergrund der sich ändernden Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes diskutiert: Zunehmende internationale Arbeitsteilung, Technologisierung und Strukturwandel gehen einher mit Änderungen in den Organisationformen, Prozessabläufen und Beschäftigungsformen in Betrieben. Dabei entstehen neue Berufe, während andere Berufe verschwinden oder sich deutlich verändern. Das Seminar findet im Anschluss an eine Vorbesprechung als Blockveranstaltung mit vier Sitzungen statt. Das Seminar gibt Gelegenheit, Präsentationskompetenz, Textanalysen und wissenschaftliches Schreiben in unterschiedlichen Lernarrangements zu trainieren. Details zum Inhalt (Semesterplan und Literatur) sowie zur Organisation werden in der ersten Sitzung (Vorbesprechung am 4.4., Uhr) bekanntgegeben. Organisation Literatur: mit * gekennzeichnete Texte sind in ILIAS eingestellt. Die Texte dürfen nur für die Veranstaltung genutzt und nicht elektronisch weiterversand oder anderweitig vertrieben werden. Die Basisliteratur ist als Kopiervorlage vorhanden. Nicht elektronisch verfügbare Vertiefungsliteratur muss selber beschafft werden. Erwartungen: regelmäßige Teilnahme an den Seminaren, Lesen mindestens der Basisliteratur, aktive Mitarbeit in den Sitzungen, Referat, alternative ( Hausarbeitsfragen ) oder klassische Hausarbeit (selbständige Themenfindung). Sitzungsfolien der Dozenten und Thesenpapiere sowie ggfs. Folien werden von den jeweiligen Autoren in ILIAS eingestellt. Die Basistexte sind in der Sitzung mitzubringen. Alternative Hausarbeit: Abgabe der Hausarbeit zur zugehörigen Sitzung! Klassische Hausarbeit: am , von bis Uhr in der Bibliothek des Seminars für Soziologie persönlich bei Frau Peters oder vor dem bei den Dozenten (für Details siehe Sitzungsfolien erste Sitzung)! Die Formalia (siehe Ordner in ILIAS) sind genau einzuhalten. 1

2 Syllabus : Vorbesprechung (90 min., Uhr) Fragen: Was sind die zentralen Themen des Seminars? Wie sind die Sitzungen aufgebaut? Wer sind die Teilnehmer? Was sind ihre Interessen? Wer sind die Dozenten? Was sind Ihre Erwartungen? Wie können Leistungspunkte erzielt werden? : Berufskonzept und Berufsforschung ( Uhr und Uhr) Was sind zentrale Merkmale des Verhältnisses von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Deutschland? Was ist dem Begriff Beruflichkeit gemeint und welche Rolle kommt dem Beruf / der Beruflichkeit in Deutschland zu? Wie lässt sich der Begriff Beruf soziologisch definieren und was sind wichtige soziologische Begriffs- und Definitionsvarianten des Berufs? Mit welchen Themen(feldern) befasst sich die soziologische Berufsforschung und wie lassen sie sich systematisieren? Basistexte: Georg und Sattel 2006 (S ); Kupka 2005; Beck et al (S ); Frank et al Vertiefungstexte: Attewell 1990; Abott 2005; Gericke et al. 2011; Beck et al. 1980; Hippach-Schneider et al. 2007; Abrahm et. al. 2011; Hauser und Warren 1997; Bosch et al. 2010, Kreutzer 2001 Hausarbeitsfragen: Was ist das Bundesinstitut für Berufsbildung. Welche Aufgaben und Funktionen hat es? Welche Berufsforschung wird im BIBB ausgeübt? : Berufsfachlicher Arbeitsmarkt und Ausbildungsstrategien von Betrieben ( Uhr und Uhr) Was beinhaltet das Konzept der Arbeitsmarktsegmentation und wie lässt es sich auf den Arbeitsmarkt in Deutschland anwenden? Welche Ausbildungsstrategien verfolgen Betriebe im berufsfachlichen Arbeitsmarktsegment? Welche Kosten und welcher Nutzer entsteht Betrieben durch die Ausbildung - warum bilden Betriebe aus? Wie haben sich die Ausbildungskosten und das Übernahmeverhalten von Betrieben im vergangenen Jahrzehnt in Deutschland entwickelt und was lässt sich daraus für die Ausbildungsmotive und -bereitschaft der Betriebe schlussfolgern? Basistexte: Georg und Sattel 2006 (S ); Struck 2005; Dionisius et al. 2009; Pfeifer et al Bellmann und Hartung 2010 Vertiefungstexte: Hinz und Abraham 2008; Somaggio 2010 (S ); Büchel und Neubäumer 2001; Acemoglu und Pischke 1998 Hausarbeitsfragen: Wie unterscheiden sich die Gründe für die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe zwischen Deutschland und der Schweiz und wie lassen sich die Unterschiede erklären? Oder: Welche betrieblichen Faktoren erhöhen das Risiko auf Arbeitslosigkeit nach der dualen Berufsausbildung? : Beruf im Lebenslauf ( Uhr und Uhr) Was sind zentrale Merkmale des Übergangs zwischen Bildung und Beschäftigung in Deutschland aus der Perspektive des Lebenslaufes? Welche zunehmenden Probleme zeichnen sich dabei in Deutschland ab? Welche Rolle kommt der betrieblichen Ausbildung bei der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Lebenslauf zu? In welchem Maß reproduziert das berufliche Bildungssystem soziale Ungleichheiten und welche Mechanismen sind dafür verantwortlich? Basistexte: Georg und Sattel 2006 (S ); Hillmert 2010; Konietzka

3 Vertiefungstexte: Bills 2004; Eberhart und Ulrich 2010; Mayer et al. 2010; Hinz und Abraham 2008; Hillmert und Jacob 2003; Hall 2010a,b; Diehl et al. 2009; Becker und Hecken 2007; Seibert und Solga 2005; Solga und Konietzka 2000; Krüger 2003; Konietzka 2002, Witzel et. al. 2001; (auch) intergenerationale Mobilität: Pointner und Hinz 2008;Breen und Jonsson 2005 Hausarbeitsfragen: Welche individuellen und beruflichen Determinanten bestimmten die Chance auf ausbildungsadäquate Beschäftigung beim Berufseinstieg? : Computerisierung und neue Beruflichkeit? ( Uhr und Uhr) Wie verändern sich Qualifikationsanforderungen und betriebliche Organisationsformen im Zuge des technologischen und gesellschaftlichen Wandels? Welche Argumente werden angesichts dieser Veränderungen gegen das Berufskonzept in Deutschland von Kritikern angeführt? Inwieweit sind sie stichhaltig stimmt die These einer Entberuflichung? Basistexte: Georg und Sattel 2006 (S ); Levy und Murnane 2005 (S ); Appelbaum et. al. 2008; Möller und Paulus 2010 (v.a. S ); Dorsch-Schweizer und Schwarz 2007 Vertiefungstexte: Bosch 2008; Hall 2007; Walden 2007; Baethge und Baeghte-Kinsky 2006 (v.a. S ); Autor et. al. 2003; Rohrbach-Schmidt und Tiemann 2011 Hausarbeitsfragen: Welche Perspektiven ergeben sich für die Berufsforschung vor dem Hintergrund der technisch-organisationellen Veränderungen? Basis- und Vertiefungsliteratur Abbott, A., 2005: Sociology of Work and Occupations. S in Dies.: Smelser, N. J. und R. Swedberg, R. (Hrsg.): The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press. *Abraham, M. et. al., 2011: Wie strukturieren Berufe Arbeitsmarktprozesse? Eine institutionentheoretische Skizze. LASER Discussion Papers, 55. *Acemoglu, D. und Pischke, J.-S., 1998: Why do firms train? Theory and evidence. The Quarterly Journal of Economics 113, S Appelbaum, S. H. et. al., 2008: The multi-tasking paradox: perceptions, problems and strategies. Management Decision, 46(9), S Attewell, P., 1990: What is Skill? Work and Occupation, 17(4), S Autor, D. et. al. 2003: The Skill Content of Recent Technological Change: An Empirical Exploration. Quarterly Journal of Economics, 118 (4), S *Baethghe, M. und Baethghe-Kinsky, V., 2006: Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstrukturen und Qualifikationsprofilen von Fachkräften. S in Dies.: Arnold, R. und Lipsmeier A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Beck, U. et. al., 1980: Soziologie der Arbeit und der Berufe. grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Hamburg: Rowolth Taschenbuchverlag GmbH. Becker, R. und Hecken, A. E., 2007: Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe. Zeitschrift für Soziologie, 36, Bellmann, L. und Hartung, S., 2010: Übernahmemöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb. Eine Analyse mit dem IAB-Betriebspanel. Sozialer Fortschritt, 6-7/2010, S Bills, D., 2004: The sociology of education and work. New York: Blackwell Publishers. *Bosch, G., 2008: Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems, Arbeit, 17(4), S

4 Bosch, G. et. al., (Hrsg.): 2010: Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. *Breen, R. und Jonsson, J. O., 2005: Inequality of opportunity in comparative perspective: Recent research on educational attainment and social mobility. Annual Review of Sociology, 31, S *Büchel, F. und Neubäumer, R., 2001: Ausbildungsadäquate Beschäftigung als Folge branchenspezifischer Ausbildungsstrategien. Mitteilung aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 34, S Dobischat, R. und Düsseldorff, R., 2002: Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung. S in Dies.: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske und Budrich. Dionisius, R. et. al., 2008: Costs and benefits of apprenticeship training. A comparison of Germany and Switzerland, Applied Economics Quarterly 55 (1), S Dorsch-Schweitzer, M. und Schwarz, H., 2007: Beruflichkeit zwischen Arbeitsteilung und Prozessorientierung? Sozialwissenschaften und Berufspraxis,30(2), S Eberhard, V. und Ulrich, J. G., 2010: Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung. S in Dies.: Krone, S. und Langer, D. (Hrsg.): Berufsbildung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Frank et. al., 2010: Berufsforschung und Berufsentwicklung: Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung. S in Dies.: Euler, D. et. al. (Hrsg.): Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung. Stand und Perspektiven. ZWB, Beihefte, Heft 24, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Gericke, N. et. al., 2011: Wie hoch ist die Quote der Jugendlichen, die eine duale Berufsausbildung aufnehmen? Indikatoren zur Bildungsberichterstattung, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1/2011, S *Georg, W., 2001: Zur Debatte um das Ende des Berufs und die Zukunft der beruflichen Bildung. Bildung und Erziehung, 54(4), S Georg, W. und Sattel, U., 2006: Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung. S in Dies.: Arnold, R. und Lipsmeier A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hall, A., 2010a: Wechsel des erlernten Berufs: theoretische Relevanz, Messprobleme und Einkommenseffekte. S in Dies.: Euler, D. et. al. (Hrsg.): Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung. Stand und Perspektiven. ZWB, Beihefte, Heft 24, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Hall, A., 2010b: Arbeiten Frauen und Männer unter ihrem Wert? Zum Einfluss dualer und schulischer Ausbildungsberufe auf ausbildungsadäquate Erwerbstätigkeit in Deutschland, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 36 (1), S *Hall, A., 2007: Beruflichkeit: Fundament oder Hindernis für Flexibilität? Berufswechsel von dual ausgebildeten Fachkräften, Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4/2007, S Hauser R.M.; Warren J.R. 1997: Socioeconomic indexes for occupations: A review, update, and critique. Sociological methodology, 27(1), S Hillmert, S., 2010: Betriebliche Ausbildung und soziale Ungleichheit. Sozialer Fortschritt, 59, S Hillmert, S. und Jacob, M., 2003: Bildungsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere: das Phänomen der Mehrfachausbildungen, Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), S Hinz, T. und Abraham, M., 2005: Theorien des Arbeitsmarktes: Ein Überblick. S in Dies.: Abraham, M. und T. Hinz (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. *Hippach-Schneider, U. et al., 2007: Berufsbildung in Deutschland. Kurzbeschreibung. Cedefop Panorama series, 136, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Kupka, P., 2005: Perspektiven des Berufskonzepts - die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und 4

5 Arbeitsmarkt. in Dies.: Jacob, M. und Kupka, P. (Hrsg.): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 297. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. *Konietzka, D., 2009: Berufsbildung im sozialen Wandel. S in Dies.: Becker, R. (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Konietzka, D., 2007: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt. S in Dies.: Becker, R. und Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. *Konietzka, D., 2002: Die Soziale Differenzierung der Übergangsmuster in den Berufen. Die zweite Schwelle im Vergleich der Berufseinstiegskohorten Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54 (4), *Kreutzer, F., 2001: Dynamiken, Dilemmata und Leitbilder des Berufs in der modernen Gesellschaft. Bildung und Erziehung, 54(4), S Krüger, H., 2003: Berufliche Bildung. Der deutsche Sonderweg und die Geschlechterfrage. Berliner Journal für Soziologie, (9), S Levy, F. und Murnane, J., 2005: The New Division of Labor. How Computers are creating the next job market. Princeton and Oxford: Princeton University Press. Mayer, K. U. et. al., 2010: Mythos Flexibilisierung? Wie instabil sind Berufsbiographien wirklich und als wie instabil werden sie wahrgenommen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, S Möller, J. und Paulus, W., 2010: Perspektiven einer modernen Berufsforschung. S in Dies.: Euler, D. et. al. (Hrsg.): Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung. Stand und Perspektiven. ZWB, Beihefte, Heft 24, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Pfeifer, H. et. al.,2010: Ausbildungskosten und das Übernahmeverhalten von Betrieben. Ein Vergleich der BIBB-Kosten- und Nutzenerhebungen der Jahre 2000 und Sozialer Fortschritt, 6-7/2010, *Pollmann-Schulte, M. und Mayer, K. U., 2010: Vertikale und horizontale Fehlqualifikation von Lehrabsolventen im Kohortenvergleich. Sozialer Fortschritt, 6-7/2010, Rohrbach-Schmidt, Daniela, Tiemann, Michael, 2011: Mismatching and job tasks in Germany - rising over-qualification through polarization? Empirical Research in Vocational Education and Training, Vol. 1(3), 2011, Seibert, H. und Solga, H., 2005: Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie, 34(5), S Solga, H. und Konietzka, D., 2000: Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes: Ein geschlechstsneutraler Allokationsmechanismus? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 26 (1), S Somaggio, G., 2010: Bestimmungsgründe der Arbeitslosigkeit nach der dualen Berufsausbildung. Sozialer Fortschritt, 6-7/2010, Struck, O., 2005: Betrieb und Arbeitsmarkt. S in Dies.: Abraham, M. und Hinz, T. (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Walden, G., (Hrsg.): Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich: Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Weil, M. und Lauterbach, W., 2009: Von der Schule in den Beruf S in Dies.: Becker R. (Hrsg.) Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wenzelmann, F. et. al., 2009: Betriebliche Berufsausbildung: Eine lohnende Investition für die Betriebe. Ergebnisse der BIBB-Kosten- und Nutzenerhebung BIBB-Report 08/09. *Witzel, A. et. al., 2001: Nimmt die Bedeutung des Berufs für die Erwerbsbiographie ab? Diskontinuitäten und Berufsbiographie von jungen Fachkräften in den ersten Berufsjahren. Bildung und Erziehung, 54(4), S

6 Standardwerke und berichte zur Berufsbildung in Deutschland Arnold, R. und Lipsmeier A., (Hrsg.) 2006: Handbuch der Berufsbildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2010: Berufliche Ausbildung. S in Dies.: Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH. *Bundesinstitut für Berufsbildung, 2003: Wie entstehen Ausbildungsberufe? Leitfaden zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen mit Glossar. Bonn: BIBB. Bundesinstitut für Berufsbildung, 2011: Datenreport zum Berufsbildungsbericht Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: BIBB. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2011: Berufsbildungsbericht Berlin: BMBF. Tippelt, R. (Hrsg.), 2002: Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske und Budrich. *Statistisches Bundesamt, 2009: Berufsbildungsstatistik. Begriffe und Erläuterungen. Uhly, A. et. al., 2010: Schaubilder zur Berufsbildung Strukturen und Entwicklungen in der dualen Berufsausbildung Deutschlands. Ausgabe Daraus: Schaubild 10. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn URL: (Stand: ) Internationaler Vergleich Allmendinger, J., 1989: Educational Systems and Labor Market Outcomes, European Sociological Review, 5, S Bosch, G. und Charest, J., 2010: Vocational training: international perspectives. S in dies. (Hrsg.): Vocational training: international perspectives. New York u.a.: Routledge. *Brzinsky-Fay, C., 2007: Lost in Transition? Labour Market Entry Sequences of School Leavers in Europe, European Sociological Review, 23(4), S *Dieckhoff, M., 2008: Skills and occupational attainment: a comparative study of Germany, Denmark and the UK. Work, Employment & Society, 22(1), S *Diehl, C. et. al., 2009: Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen, Zeitschrift für Soziologie, 38 (1), S *Dionisius, R. et. al., 2009: Ausbildung aus Produktions- oder Investitionsinteresse? Einschätzung von Betrieben in Deutschland und der Schweiz. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 105 (2), S Ebner, C. und Nikolai, R., 2010: Duale oder schulische Berufsausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Swiss Political Science Review, 16(4), S *Hall, A., 2001: Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritanien. Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern? S in Dies.: Berger, P. A. und Konietzka D. (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheit und Unsicherheit. Sozialstrukturanalyse Band 16, Opladen: Leske + Budrich. *Müller, W., 2005: Education and Youth Integration into European Labour Markets. International Journal of Comparative Sociology, 46(5 6), S Müller, W. und Gangl, M., 2003: Transitions from education to work in Europe. The integration of youth into EU labour markets. Oxford: Oxford University Press (darin besonders Kapitel 1, 2 und 10). Münk, D., 2006: Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa. S in Dies.: Arnold, R. und Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pointner S.; Hinz, T., 2005: Mobilität im Arbeitsmarkt. S , in Dies.: Abraham, M.; Hinz, T. (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 6

7 *Powell, J. W und Solga, H., 2010: Analyzing the nexus of higher education and vocational training in Europe: a comparative-institutional framework, Studies in Higher Education, 35 (6), S *Saar, E., Unt, M. und Kogan, I., 2008: Transition from educational systems to labour market in the European Union. A comparison between new and old members. International Journal of Comparative Sociology, 49(31), S Shavit, Y. und Müller, W. (Hrsg.), 1998: From school to work: a comparative study of educational qualifications and occupational destinations. Oxford: Clarendon Press. *Szydlik, M., 2002: Vocational education and labor markets in deregulated, flexibly coordinated and planned societies, European Societies, 4(1), S *Van der Velden, R.K.W. und Wolbers M. H. J., 2003: The integration of young people into the labour market: the role of training systems and labour market regulation S in Dies.: Müller, W. und Gangl, M. (Hrsg.): Transitions from education to work in Europe. The integration of youth into EU labour markets. Oxford: Oxford University Press. *Wolbers, M. H. J., 2007: Patterns of Labour Market Entry: A Comparative Perspective on School-to- Work Transitions in 11 European Countries, Acta Sociologica, 50(3), S

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen

Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen Meike Baas, Veronika Philipps Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Marc Fuhrer, Dr. Jürg Schweri. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Zollikofen, Schweiz

Marc Fuhrer, Dr. Jürg Schweri. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Zollikofen, Schweiz Marc Fuhrer, Dr. Jürg Schweri Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Zollikofen, Schweiz Kosten und Nutzen von zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest Eidgenössisches

Mehr

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck University of Bamberg Chair of Labour Studies Lichtenhaidestrasse 11a 96045 Bamberg, Germany Phone: +49 (0)951 / 863-2690 E-Mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Emphasis!

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug, In Arbeit/in Vorbereitung Lederer, Bernd: Von Kompetenz zurück zu Bildung. Diskursanalyse der Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine kritisch-reflexive Rück- bzw. Neubesinnung

Mehr

Zukunft der beruflichen Bildung

Zukunft der beruflichen Bildung Technische Universität Berlin Zukunft der beruflichen Bildung Allgemeine Aussagen Gastgewerbe o o o Ausbildungsbeteiligung Stärken / Schwächen Herausforderungen / Chancen Dipl.-Ing. und StR. Franz Horlacher

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland.Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?

Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland.Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen? Geisteswissenschaft Tanja Lorenz Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland.Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen? Studienarbeit Fachbereich 12: Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Prof. Dr. Dietmar Frommberger Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dietmar.frommberger@ovgu.de

Mehr

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Jörg Thomä Göttingen, 24. April 2013 Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Gliederung 1. Zur Rolle der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung 2. Ökonomische Vorteile

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Tertiarisierung der Berufsausbildung

Tertiarisierung der Berufsausbildung 20 THEMENSCHWERPUNKT Tertiarisierung der Berufsausbildung Berufsstrukturelle Veränderungen für Männer und Frauen nach der Wiedervereinigung STEPHAN KROLL Wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich»Berufsbildungsangebot

Mehr

Digitalisierung als Gegenstand und Mittel der beruflichen Bildung

Digitalisierung als Gegenstand und Mittel der beruflichen Bildung Digitalisierung als Gegenstand und Mittel der beruflichen Bildung ebusiness-lotse Hannover in Kooperation mit der MMBbS, 25.6,2014, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung bag arbeit Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 26.5.2014 Berlin Christopher Osiander Agenda Einführung Daten und Zahlen Qualifizierung

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Lebenslauf Dr. Markus Lörz Waldstr Hannover Geboren am in Karlsruhe Familienstand: ledig Geschwister: acht

Lebenslauf Dr. Markus Lörz Waldstr Hannover Geboren am in Karlsruhe Familienstand: ledig Geschwister: acht Lebenslauf Dr. Markus Lörz Waldstr. 34 30163 Hannover Geboren am 25.12.1976 in Karlsruhe Familienstand: ledig Geschwister: acht BERUFSERFAHRUNG: seit 11/2013 Institut für Soziologie, Universität Hannover

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Stellen Sie die wesentlichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems vor (und konkretisieren Sie deren Relevanz am Beispiel der politischen Bildung). Geben

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Bestimmungsgründe für betriebliches Weiterbildungshandeln im internationalen Vergleich

Bestimmungsgründe für betriebliches Weiterbildungshandeln im internationalen Vergleich Bestimmungsgründe für betriebliches Weiterbildungshandeln im internationalen Vergleich Konferenz Unternehmen und Arbeitsmärkte in Bewegung 31.August/01. September 2006 am Wissenschaftszentrum Berlin für

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung

Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung Bremerhavener Integrationstag 2010 Integration auch eine Frage des Klimas? Bremerhaven, 15. April 2010 VHS Bremerhaven Gliederung 1. Übergang

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11. Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang Rahmenbedingungen des Lernens in Europa Eckart Severing Nürnberg, 11. Juli 2008 Internationalisierung: Inhaltliche Anforderungen an die

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.

Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden. Bettina Kohlrausch & Andreas Ortenburger Soziale Mobilität wider die Erwartung? Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden. DGS-Sektionstagung

Mehr

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Ursula Krings Themen des Vortrags Stand der dualen Ausbildung in Deutschland Gegenstand der Diskussion: Module,

Mehr

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Dr. Samuel Mühlemann Universität Bern & IZA Bonn BBT Maitagung, 10. Mai 2012 Outline > Projektbeschrieb > Was ist Internationaliserung?

Mehr

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann.

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann. Publications Cornelia Kristen April, 2016 Single-authored book Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann. Edited book Diehl,

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Mag. Roland Teitzer Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Curriculum Vitae. Irena Kogan

Curriculum Vitae. Irena Kogan Curriculum Vitae Irena Kogan Dienstlich Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lichtenhaidestraße 11/3. Stock D-96045 Bamberg Tel. (+49) 0951/863-2675

Mehr

Curriculum Vitae Irena Kogan

Curriculum Vitae Irena Kogan Curriculum Vitae Irena Kogan Geboren 1973 in Nikolayev (Ukraine), israelische Staatsbürgerschaft Forschungsschwerpunkte: Integration von Zuwanderern und ethnische Schichtung, Soziale Ungleichheit, Übergang

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

CURICULUM VITAE. Matthias Pollmann-Schult

CURICULUM VITAE. Matthias Pollmann-Schult CV, Matthias Pollmann-Schult Page 1 CURICULUM VITAE Matthias Pollmann-Schult Contact Details Office Address University of Bielefeld Faculty of Sociology Postbox 10 01 31 33601 Bielefeld E-Mail: mpollmann-schult@uni-bielefeld.de

Mehr

Die internationale Dimension des dualen Studiums

Die internationale Dimension des dualen Studiums Die internationale Dimension des dualen Studiums Lukas Graf, University of Luxembourg Justin Powell, University of Luxembourg Johann Fortwengel, Freie Universität Berlin Nadine Bernhard, Humboldt-Universität

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Handwerkskammer für München und Oberbayern Abteilung Berufliche Bildung, Prüfungswesen

Handwerkskammer für München und Oberbayern Abteilung Berufliche Bildung, Prüfungswesen Dual Training at a glance Handwerkskammer für München und Oberbayern Abteilung Berufliche Bildung, Prüfungswesen Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Dual Training

Mehr

Arbeitsmarkt-Seminar im WS 2016/17 (Bachelor)

Arbeitsmarkt-Seminar im WS 2016/17 (Bachelor) Lehrstuhl für Arbeitsmarktund Regionalpolitik Prof. Dr. Claus Schnabel Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Arbeitsmarkt-Seminar im WS 2016/17 (Bachelor) Mi 16:45-18:15, Raum LG 3.154, Vorbesprechung am 19.10.16,

Mehr

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Bildungspolitische Tagung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) zum Thema Bildungsinvestitionen

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Once a baker, always a baker? The effect of structural characteristics of occupations on occupational mobility

Once a baker, always a baker? The effect of structural characteristics of occupations on occupational mobility Once a baker, always a baker? The effect of structural characteristics of occupations on occupational mobility 1 st ALWA-User Workshops Basha Vicari Institute for Employment Research, Nuremberg December

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Je Herkunft, desto Master.

Je Herkunft, desto Master. Je Herkunft, desto Master. Die Rolle der sozialen Herkunft beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium in Deutschland. Hannover, 30. März 2017 Maximilian Trommer, Saskia Klüver, Kolja Briedis Hintergrund

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101 Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di. 14-16 (c.t.) SH 0.101 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Di 16-17 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Editorial: Soziale Herkunft und Berufliche Ausbildung. Gasteditorin: Mona Granato Editorin: Cornelia Weins

Editorial: Soziale Herkunft und Berufliche Ausbildung. Gasteditorin: Mona Granato Editorin: Cornelia Weins Editorial: Soziale Herkunft und Berufliche Ausbildung Gasteditorin: Mona Granato Editorin: Cornelia Weins Das berufliche Ausbildungssystem ist nach wie vor der wichtigste Zweig voll qualifizierender beruflicher

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation Studie von Hans-Peter Blossfeld, Johannes Huinink Referat vom 30.11.2009 Soziologisches

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Zeit und Ort: Dienstags, 10:15 bis 12:00 Uhr, BIN-0-K.11 Dozent: Patrick Schenk, Soziologisches Institut, AND 5.82 Kontakt:

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet.

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet. E Berufliche Aus- und Weiterbildung und Arbeitsmigration in Europa Ergebnisse der Teilkonferenz "Ausbildung und Berufserwerb" im Rahmen des Kongresses "Kultur im Wandel", Berlin, März 1988 Zusammengestellt

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen DHI-Kontaktstudium 2015 Handwerkskammer Münster, 22. April 2015 Das ifh Göttingen als

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Nicht-reaktive Verfahren 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative

Mehr

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Inklusionskongress, Berlin, 23.1.2013 Thesen

Mehr

Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit

Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit Marius R. Busemeyer Universität Konstanz Workshop Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch?, Arge Bildung und Ausbildung der ÖFG Wien, 1./2. Juni

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Angewandte Soziologie Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Ablauf 1. Angewandte Soziologie in Studium und Beruf 2. Zwei Beispiel soziologischer Bearbeitung von sozialen

Mehr

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden:

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden: WS 2012/13 Proseminar Zeit: 8.15-9.45 Uhr Ort: WP3/02.20 Beginn: 17.10.2012 Nora Skopek Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Soziologie I Wilhelmsplatz 3/ Zi.: 229 Tel. (0951) 863-3909 E-Mail:

Mehr

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung 57. IW-Studiengespräch Mainz-Budenheim, 23.-24. Mai 2011 Kathrin Höckel OECD Bildungsdirektorat Die Zielsetzung und Arbeitsweise der OECD International

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di (c.t.) SH 4.104

Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di (c.t.) SH 4.104 Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di. 10-12 (c.t.) SH 4.104 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung ERASMUS+ Auftaktveranstaltung Forum 5: Innovation für Europa Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung Wolfgang Bliem, ibw 22.01.2014 USA Kanada Mexiko Japan Korea

Mehr