VORKURS INFORMATIK 2011 MEHR ZUM THEMA SCHREIBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORKURS INFORMATIK 2011 MEHR ZUM THEMA SCHREIBEN"

Transkript

1 Freitag VORKURS INFORMATIK 2011 MEHR ZUM THEMA SCHREIBEN Randolf Rotta Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus

2 INHALT 1. Coole Features von L A T E X Querverweise Quelltexte einfügen Texte hervorheben Der Mathe-Modus 2. Graphiken mit PGF-TikZ 3. L A T E X fürs Papier 4. Zusammenfassung Programmieren 5. Übungsgruppen heute 2

3 INHALT 1. Coole Features von L A T E X Querverweise Quelltexte einfügen Texte hervorheben Der Mathe-Modus 2. Graphiken mit PGF-TikZ 3. L A T E X fürs Papier 4. Zusammenfassung Programmieren 5. Übungsgruppen heute 1 Coole Features von LAT E X 3

4 QUERVERWEISE Marke setzen \label{kap2-einleitung} Verweis einfügen siehe Kapitel \ref{kap2-einleitung} Verweis auf Formel siehe Gleichung \eqref{pqformel} nun kombiniert man Formel (1) und (2) E = mc 2 (1) a 2 + b 2 = c 2 (2) 1 Coole Features von LAT E X 4

5 VERBATIM: QUELLTEXTE EINFÜGEN \begin{frame}[fragile] \begin{verbatim} Hierin kann man viel machen, z.b. \alert{foo} \end{verbatim} Effekt: Hierin kann man viel machen, z.b. \alert{foo} verbatim: Umgebung in der L A T E X ignoriert wird \verb im Text : damit gehts auch mitten im Text [fragile]: unbedingt notwendig für solche Folien! 1 Coole Features von LAT E X 5

6 VERBATIM: QUELLTEXTE EINFÜGEN \begin{frame}[fragile] \begin{verbatim} Hierin kann man viel machen, z.b. \alert{foo} \end{verbatim} Effekt: Hierin kann man viel machen, z.b. \alert{foo} verbatim: Umgebung in der L A T E X ignoriert wird \verb im Text : damit gehts auch mitten im Text [fragile]: unbedingt notwendig für solche Folien! 1 Coole Features von LAT E X 5

7 TEXTE HERVORHEBEN wort: wort wort: \textbf{wort} wort: \emph{wort} wort: \alert{wort} wort: \alert{\textbf{wort}} 1 Coole Features von LAT E X 6

8 DER MATHE-MODUS Formeln, Variablen, Symbole Mathematische Formeln u.ä.\ werden im Mathe-Modus gesetzt. Zum Beispiel sei $A \in \mathbb{r}^{n \times m}$ eine Matrix mit $n$ Zeilen und $m$ Spalten und $\vec{v} \in \mathbb{r}^m$ ein Vektor. Mathematische Formeln u.ä. werden im Mathe-Modus gesetzt. Zum Beispiel sei A R n m eine Matrix mit n Zeilen und m Spalten und v R m ein Vektor. 1 Coole Features von LAT E X 7

9 DER MATHE-MODUS Formeln, Variablen, Symbole Mathematische Formeln u.ä.\ werden im Mathe-Modus gesetzt. Zum Beispiel sei $A \in \mathbb{r}^{n \times m}$ eine Matrix mit $n$ Zeilen und $m$ Spalten und $\vec{v} \in \mathbb{r}^m$ ein Vektor. Mathematische Formeln u.ä. werden im Mathe-Modus gesetzt. Zum Beispiel sei A R n m eine Matrix mit n Zeilen und m Spalten und v R m ein Vektor. 1 Coole Features von LAT E X 7

10 EQUATION: GROSSE FORMELN Das Matrix-Vektor Produkt ist dann \begin{equation} A \cdot \vec{v} = \left[ \sum_{j=1}^{m}a_{i,j}\vec{v_j} \right]_{i=1 \ldots n} \in\mathbb{r}^n ~. \end{equation} Das Matrix-Vektor Produkt ist dann A v = [ m j=1a i, j v j ] i=1...n R n. (3) 1 Coole Features von LAT E X 8

11 MATHE-MODUS GRUNDLAGEN Subscripts: x_i, A_{i,j} x i, A i, j Superscripts: x^2, p^{2a+5b^2} x 2, p 2a+5b2 gemischt: A_{i_1,j}^2 A 2 i 1, j alle normalen Zeichen kursiv: v, A (d.h. Variable) daher leider $ggt(a,b)$ ggt (a, b) 1 Coole Features von LAT E X 9

12 MATHE-MODUS GRUNDLAGEN Subscripts: x_i, A_{i,j} x i, A i, j Superscripts: x^2, p^{2a+5b^2} x 2, p 2a+5b2 gemischt: A_{i_1,j}^2 A 2 i 1, j alle normalen Zeichen kursiv: v, A (d.h. Variable) daher leider $ggt(a,b)$ ggt (a, b) Lösung: $\operatorname{ggt}(a,b)$ ggt(a,b) bzw. \DeclareMathOperator{\ggt}{ggT}, dann $\ggt(a,b)$ ggt(a,b) gibt schon viele fertige Operator-Namen: \sin \cos \tan \min \max 1 Coole Features von LAT E X 9

13 SUMMEN, PRODUKTE, INTEGRALE Summe: \sum_{i=0}^{n-1} i^2 n 1 i=0 i2 n 1 i 2 (4) i=0 Produkt: n! := \prod_{i=1}^n i n! := n i=1 i n! := n i=1 i = n (5) Integral: \int_{-n}^n e^x\,dx N N ex dx N e x dx (6) N 1 Coole Features von LAT E X 10

14 SYMBOLE importieren: \usepackage{amssymb} \gamma \delta \beta \gamma: γδ β γ \Gamma \Delta \pi: Γ π Πρεσ ιδ εντ \pm \mp: ± \land \lor \cap \cup: \Rightarrow \Leftarrow \rightarrow: \leadsto \mapsto \leq \geq \neq: =... tausende weitere Symbole Internet 1 Coole Features von LAT E X 11

15 WERKZEUGE TeXmaker: TeXmacs: 1 Coole Features von LAT E X 12

16 INHALT 1. Coole Features von L A T E X 2. Graphiken mit PGF-TikZ 3. L A T E X fürs Papier 4. Zusammenfassung Programmieren 5. Übungsgruppen heute 2 Graphiken mit PGF-TikZ 13

17 GRAPHIKEN MIT PGF-TIKZ importieren: \usepackage{tikz} Handbuch hat Schritt-für-Schritt Anleitung oder mit graphischen Programmen malen \begin{tikzpicture} \draw (0,-1.5) -- (0,1.5); \draw (-1.5,0) -- (1.5,0); \end{tikzpicture} 2 Graphiken mit PGF-TikZ 14

18 PGF-TIKZ BEISPIEL algorithms data structures theoretical Computer Science practical programming languages software engineering technical applied databases WWW 2 Graphiken mit PGF-TikZ 15

19 BEISPIEL Kommunikationsablauf user:firefox projektwiki:dw rz:cas get forward get+token get enter_passwd send_passwd forward+token page check_token ok 2 Graphiken mit PGF-TikZ 16

20 SKETCH-3D PGF-TIKZ def scene{ polygon[fill=red!20,draw=red] (0,0,1)(1,0,0)(0,1,0) put {rotate(25)} {polygon[fill=blue!20,draw=blue (0,0,1)(1,0,0)(0,1,0)} } put { scale(2) then view((5,4,8)) } {scene} global { language tikz } 2 Graphiken mit PGF-TikZ 17

21 SKETCH-3D PGF-TIKZ r 1 r 0 y h z x 2 Graphiken mit PGF-TikZ 17

22 WERKZEUGE Beispiele anschauen: sketch: asymptote: mit xfig oder dia malen, dann Export nach tikz-format 2 Graphiken mit PGF-TikZ 18

23 INHALT 1. Coole Features von L A T E X 2. Graphiken mit PGF-TikZ 3. L A T E X fürs Papier 4. Zusammenfassung Programmieren 5. Übungsgruppen heute 3 LAT E X fürs Papier 19

24 DOKUMENT-KLASSEN \documentclass[a4paper,11pt,twoside]{scrartcl} \documentclass[a4paper,11pt,twoside]{scrbook} 3 LAT E X fürs Papier 20

25 GLIEDERUNGSEBENEN 1. \chapter{einleitung}\label{sec:einleitung} 2. \section{aufgabenstellung} 3. \subsection{grundlagen} 4. \subsubsection{quadratische Gleichungen} 5. \paragraph{pq-formel} \tableofcontents Inhaltsverzeichnis \subsection*{grundlagen} nicht ins Inhaltsverzeichnis 3 LAT E X fürs Papier 21

26 FLIESSENDE ABBILDUNGEN automatisches Platzieren einer Abbildung \begin{figure} \begin{center} \includegraphics[width=7cm]{meinbild.jpg} \end{center} \caption{dies ist mein Bild} \label{fig:mein-bild} \end{figure} 3 LAT E X fürs Papier 22

27 BIBTEX: QUELLENANGABEN Quellenverweis im Text mit \cite{wardjr1963hgo} Quellensammlung in separater Datei, z.b. literatur.bib Verzeichnis einfügen: \bibliography{literatur} Zitierungsstil: title={hierarchical Grouping to Optimize an Object author={ward Jr, J.H.}, journal={journal of the American Statistical Assoc volume={58}, number={301}, pages={ }, year={1963} } 3 LAT E X fürs Papier 23

28 INHALT 1. Coole Features von L A T E X 2. Graphiken mit PGF-TikZ 3. L A T E X fürs Papier 4. Zusammenfassung Programmieren 5. Übungsgruppen heute 4 Zusammenfassung Programmieren 24

29 WICHTIGE BAUSTEINE Befehlsfluss Arbeitsschritte Befehls-Folge {*} Verzweigungen if (?) {?} else {?} Wiederholen (bis fertig) do {?} while (?); while(?) {?} und break; zum verlassen der Wdh. Ausdruck als Befehl: ein Ausdruck ; 4 Zusammenfassung Programmieren 25

30 WICHTIGE BAUSTEINE Ausdrücke Berechnungsvorschriften Werte 1, 2, 0.34, "text", true, false Variablen untergrenze, obergrenze, geheime_zahl Operatoren +, -, *, / <, <=, ==,!=, >=, > &&,,! Klammern ( ) Zuweisung = kopiert von rechts nach links 4 Zusammenfassung Programmieren 26

31 WICHTIGE BAUSTEINE Funktionen Teilprogramme definieren ErgTyp funkname(argtyp argname,...) benutzen funkname(ausdruck, Ausdruck,...) Operatoren sind (intern) nur spezielle Funktionen 4 Zusammenfassung Programmieren 27

32 WICHTIGE BAUSTEINE Typen Sicherheitsgurte Computer kennt nur Zahlen, weiß nichts von Bedeutung Gefahr für falsche Verwendung Lösung alle Werte sind haben einen Typ bool, int, float, std::string,... Variablendeklaration legt Typ fest Funktionsdefinition legt Argument-Typen und Ergebnis-Typ fest kopieren von Werten nur, wenn Typ zum Ziel passt auswählen der passenden Funktions-Variante durch die Typen der Argumente 4 Zusammenfassung Programmieren 28

33 TIPS ZUM LERNEN Don t panic! alles selber ausprobieren, auch fertige Beispiele selber Abtippen! mit funktionierenden Beispielen starten, kleine Veränderungen machen 10% Intelligenz, 20% Wissen, 70% Übung Zeit zum Üben einplanen Fragen stellen 4 Zusammenfassung Programmieren 29

34 INHALT 1. Coole Features von L A T E X 2. Graphiken mit PGF-TikZ 3. L A T E X fürs Papier 4. Zusammenfassung Programmieren 5. Übungsgruppen heute 5 Übungsgruppen heute 30

35 ÜBUNGSGRUPPEN HEUTE L A T E X-Artikel ausprobieren Beispiele aus der Vorlesung selbst probieren oder weiter programmieren 5 Übungsgruppen heute 31

36 ÜBUNGSGRUPPEN HEUTE L A T E X-Artikel ausprobieren Beispiele aus der Vorlesung selbst probieren oder weiter programmieren Vielen Dank für Eure rege Teilnahme! Viel Erfolg im Studium! 5 Übungsgruppen heute 31

Vorkurs Informatik 2009

Vorkurs Informatik 2009 Vorkurs Informatik 2009 Randolf Rotta Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus 1 Kurzer Kommentar zum ggt 2 Kurze Wiederholung zu L A T E X-Beamer 3 Mehr L A T

Mehr

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete. L A TEX- Mathematik-Modus 8. Mai 2013 I Eine der Stärken von L A TEX ist der sogenannte Mathematik-Modus. Dabei handelt es sich um eine sehr effiziente und einfache Art und Weise eine mathematische Formel

Mehr

Vorkurs Informatik 2011

Vorkurs Informatik 2011 Vorkurs Informatik 2011 Randolf Rotta Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Mittwoch 28.09.2011 Funktionen und Operatoren (Wiederholung) Funktionen die sich

Mehr

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld.de/~cg LaTeX Kurs 6. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 6 / Seite 1 Wiederholung (Briefe mit LaTeX schreiben) Dokumente

Mehr

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld. LaTeX Kurs 5. Woche Sommer 2014 Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 5 / Seite 1 Wiederholung Schriftart und größe

Mehr

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Christian Krämer 15. November 2011 Inhalt 1 Einführung Mathe-Umgebungen Einfache Terme 2 Mathematische Ausdrücke Mathematische

Mehr

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07 LaTex - ein Überblick LaTex Beispiele teilweise aus: Praktisches LATEX eine Einführung (LaTex-Einführung: Lbuch.pdf) Informationen zur Installation auf der Webseite zu Algodat (z. B. Gesamtsystem inkl.

Mehr

L A TEX Teil April 2011

L A TEX Teil April 2011 L A TEX Teil 4 Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 27. April 2011 Tagesprogramm Mathematischer Formelsatz mit

Mehr

2 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

2 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 1 Übung Word 2007 Melden Sie sich am Relayserver appsrelay.ph.tum.de an und doppel-klicken Sie auf das Icon des Internet-Explorers. Klicken Sie auf Microsoft Office Word 2007 und wählen Sie Connect. Melden

Mehr

Beispiel einer LaTeX-Datei

Beispiel einer LaTeX-Datei Beispiel einer LaTeX-Datei Hubert Kiechle Einleitung In dieser Datei sind einige Beispiele für Anwendungen von LaTeX enthalten. Es handelt sich aber keineswegs um eine echte Einführung. Einziges Ziel ist

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014 Mathematik I LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Mai 2014 Einbetten mathematischer Formeln für mathematische Formeln existiert ein spezieller Mathematik-Modus Buchstaben (Variablen) werden kursiv

Mehr

LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld. 4. Woche Sommer 2014 M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Woche 4 / Seite 1 Wiederholung Fußnoten und Randnotizen Querverweise Listen Tabellen Woche 4 / Seite 2 Was

Mehr

LaTeX Kurs 4. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 4. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld.de/~cg LaTeX Kurs 4. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 4 Folie/ 1 Wiederholung Tabellen Grundlagen mathematischer

Mehr

Karin Halupczok

Karin Halupczok ZfS Kurs L A TEX- Der Mathematikmodus Karin Halupczok Email: Karin.Halupczok@math.uni-freiburg.de WiSe 2009/2010 Der Mathematikmodus http://home.mathematik.uni-freiburg.de/halupczok/latex2.html Mathematikformeln

Mehr

11. Quelltexte und Algorithmen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

11. Quelltexte und Algorithmen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017 LATEX, beamer, tikz und Co. LATEX, beamer, tikz und Co. 11. Quelltexte und Algorithmen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 24 man unterscheide

Mehr

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft K. Roeseler Korrektorentreffen des BWM in Karlsruhe 1. April 2006 Gliederung Was ist L A T E X? Charakteristika von Latex

Mehr

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX Mathematik, Übungsblätter und L A TEX Vierte Veranstaltung Schlüsselkompetenzen für Information Engineering Alexander Holupirek Database and Information Systems Group Department of Computer & Information

Mehr

Eine Einführung in LAT E X-Beamer

Eine Einführung in LAT E X-Beamer Eine Einführung in LAT E X-Beamer Randolf Rotta Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus 1 Inhalt auf die Folie bringen Text, Listen und Formeln Blöcke und Spalten

Mehr

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG 1 FORMELN EINGEBEN FORMELFELD ÖFFNEN UND SCHLIEßEN Um eine Formel eingeben zu können öffnen Sie den Formeleditor mit EINFÜGEN / FORMEL

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 1. Formeln Word 2007 verfügt über einen leistungsfähigen Formeleditor. Durch diese Einstellung kann man eines der griechischen Buchstaben oder ein mathem. Symbol

Mehr

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Hartwig Bosse 15. November 2007 L A TEX Das Orakel Suchstring Treffer I use LaTeX AND I hate LaTeX I use word AND I hate word 35

Mehr

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX Anja Wiedemann January 6, 2009 Anja Wiedemann () Wie erstelle ich eine Präsentation mit LaTeX January 6, 2009 1 / 13 OUTLINE 1 GRUNDLEGENDE BEFEHLE Dateikopf

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 5A. Lösung zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler)

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 5A. Lösung zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler) Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2017 Aufgabenblatt Nr. 5A zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler) Laden Sie von der

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II Ira Diethelm Universität Oldenburg - Department für Informatik 30.01.2009 Überblick 1 Einbinden von Dateien 2 Einbinden von Bildern und die Figure-Umgebung

Mehr

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter Diese Info geht davo aus, das unter Windows MikTex installiert ist. Wir benutzen TeXnicCenter, da es unter Windows ein bischen besser läuft, die

Mehr

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz Mathematik I LATEX-Kurs der Unix-AG Martin Mainitz 30.04.2012 Teil I: Einführung Martin Mainitz Mathematik I 30.04.2012 2 / 51 Einführung Zielsetzung und Möglichkeiten Erzeugen von Formeln in... Klausuren

Mehr

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Vorkurs Informatik 2012 Randolf Rotta, Sascha Saretz Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Montag 01.10.2012 Herzlich Willkommen! Inhalt 1 Über den Vorkurs Informatik

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011 Mathematik I LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 9. Mai 2011 Einbetten mathematischer Formeln für mathematische Formeln existiert ein spezieller Mathematik-Modus Buchstaben (Variablen) werden kursiv

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Übung Simon Wacker Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik Karlsruher Institut für Technologie 1 / 13 Programmiersprachen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Grundlagen von MATLAB

Grundlagen von MATLAB Die folgenden Folien zur Vorlesung Grundlagen der Informatik betreffen den Teil Grundlagen von MATLAB Quelle für diese Zusammenstellung ist eine Ausarbeitung von R. Trefft unter Betreuung von A. Chamakh

Mehr

Semantik von Programmiersprachen SS 2017

Semantik von Programmiersprachen SS 2017 Lehrstuhl für Programmierparadigmen Denis Lohner Sebastian Ullrich denis.lohner@kit.edu sebastian.ullrich@kit.edu Semantik von Programmiersprachen SS 2017 http://pp.ipd.kit.edu/lehre/ss2017/semantik Lösungen

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 25. Vorlesung Dynamisches Programmieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Klausurvorbereitung Tipp: Schreiben Sie sich alle Fragen

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Übungen zu Programmieren - Code-Formatierung -

Übungen zu Programmieren - Code-Formatierung - - Code-Formatierung - Tutoren: Sven Groppe Florian Frischat David Gregorczyk Dana Linnepe Sven-Erik Pfeiffer Markus Weigel Simon Werner groppe@ifis.uni-luebeck.de prog2@ifis.uni-luebeck.de prog6@ifis.uni-luebeck.de

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM für Java-Programmierer Der Präprozessor Prof. Dr. Wolfgang Schramm FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Präprozessor Ist dem Compiler vorgeschaltet ( Prä -). Spezielle Anweisungen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I 4. Kontrollstrukturen I Anweisungen und Blöcke Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Anweisungen und Blöcke Anweisungen ("statements") Immer mit Semikolon abzuschließen "Leere" Anweisung besteht aus

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben Tübingen Dante Herbsttagung 2016 in Göttingen Gliederung 1 Warum LyX? Wie LyX entstand Mit LyX LaTeX lernen 2 Text, Tabellen, Bilder, Legenden, Fußnoten Mathe, Programmlisting Chemie, physikalische Einheiten

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik WS 16/17 Inhalt 1. Warum LaTeX? 2. Technische Details 3. Wie benutze ich LaTeX? 4. Woher bekomme

Mehr

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld.de/~cg LaTeX Kurs 5. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 5 Folie/ 1 Wiederholung Zeichensätze und größe einstellen

Mehr

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken Programmierumgebungen und Präsentationstechniken René Lamour 26. Juni 2015 Lehrevaluation SS 2015 (bis 4.7.15) Unter dem Link https://evaluation.hu-berlin.de/ finden Sie den Einstieg zur Eingabe. Das Passwort

Mehr

Informatik I. 19. Schleifen und Iteration für verlinkte Listen. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 27.

Informatik I. 19. Schleifen und Iteration für verlinkte Listen. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 27. Informatik I 19. Schleifen und Iteration für verlinkte Listen Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 27. Januar 2011 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 27. Januar 2011 1 /

Mehr

Kurzeinführung in L A TEX

Kurzeinführung in L A TEX Kurzeinführung in L A TEX Martin Bracke TU Kaiserslautern 9. Januar 2015 Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) L A TEX: TEX-Variante von Leslie

Mehr

Sun s Java Code Conventions

Sun s Java Code Conventions Tutorium Praktische Informatik 2 Sun s Java Code Conventions Folie 1 / 32 Sun s Java Code Conventions 18.04.2002 Quelle: http://java.sun.com/docs/codeconv/ Convention is the ruler of all. (Pindar) Tutorium

Mehr

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Iris Conradi 13. November 2012 2. Flussqubits 6. Quartisches Potential Die Phasen sind über den Fluss Φe festgelegt. Mit der Definition

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp Stephan von der Ropp Hochschulbibliothek 25.06.2013 Publizieren mit LaTeX Konzept 1/2 Die bibliografischen Daten werden separat vom Quelltext Ihres Dokuments in einer einfachen Datei beliebigen Namens

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 9. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Prof. Dr. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 RWTH Aachen 7. Dezember 2014 Wolfgang Thomas, Informatik 7 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität 7.

Mehr

Muster für eine Masterarbeit

Muster für eine Masterarbeit Masterarbeit in Muster für eine Masterarbeit N.N. Aufgabensteller: Betreuer: Abgabetermin: N.N. N.N. Datum Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich diese Masterarbeit selbständig verfasst und keine anderen

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2012/2013, SS 2013 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Die hier vorgestellten

Mehr

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs Grundlagen Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Der Python Interpreter 3. Python Scripte 4. Grundlagen der Sprache 5. Das erste Programm 6. Operatoren

Mehr

Informatik II Übung, Woche 10

Informatik II Übung, Woche 10 Giuseppe Accaputo 10. März, 2016 Plan für heute 1. Typumwandlung (Typecasts) 2. Ordnerstruktur für Übungen 3. Vorbesprechung Übung 3 4. Nachbesprechung Übung 2 (inkl. Live Programmierung) Informatik II

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum in Vorlesung 12. L A TEX:, Texte Technische Fakultät Universität Bielefeld 24. Januar 2018 1 / 38 Willkommen zur zwölften Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? in bash-kurzbefehle Der Editor emacs L A

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017 LATEX, beamer, tikz und Co. LATEX, beamer, tikz und Co. 12. Verweise Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 29 Automatische Nummerierung

Mehr

Übersicht. Description

Übersicht. Description Übersicht L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Umgebungen Listen Text Tabellen Mathematik picture minipage Umgebungen in L A TEX Warum? begrenztes Gebiet

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Lösungsblatt: Aufgaben für die Übungsgruppen: 8 (Kapitel 9)

Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Lösungsblatt: Aufgaben für die Übungsgruppen: 8 (Kapitel 9) Fachrichtung 6. Informatik Universität des Saarlandes Tutorenteam der Vorlesung Programmierung Programmierung (Wintersemester 5/6) Lösungsblatt: Aufgaben für die Übungsgruppen: 8 (Kapitel 9) Hinweis: Dieses

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2006/2007, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Rekursion Datenstrukturen Merge S ( split, s, merge ) Beispiel:

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 8. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Einleitung 1. Ziele 3. Anwendung 1. Sprung ins kalte Wasser 2. Der Informatiker Ein Klischee 2. Wir basteln

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X CIS, LMU flo@cis.uni-muenchen.de http://www.cis.lmu.de/~finkf/sose15 27. April 2015 Outline Bilder mit LAT E X 1 Bilder mit L A T E X Einfügen von Bildern Figures Grafiken mit dot und make 2 Tabellen mit

Mehr

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten 1 Anwenden der Add-Ins In der Menuleiste

Mehr

Übungen zur Einführung in L A TEX

Übungen zur Einführung in L A TEX Übungen zur Einführung in L A TEX 0.04.6-0.04.6 Maximilian Kirchner (mkirchner@uni-bonn.de) Bemerkung Die Umrandungen um die Aufgaben dienen nur der Übersichtlichkeit und sollen nicht in der Ausgabe auftauchen.

Mehr

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays

Objekttypen. Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays Objekttypen Referenzen, Objekte, Gleichheit, Wrapper, Arrays, mehr-dimensionale Arrays, Bildbearbeitung, krumme Arrays Primitive- und Objekt-Datentypen Primitive Datentypen benötigen einen vorher genau

Mehr

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekte mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren VPR Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren Zeit 90 Minuten Aufgabe 1: Einzigartig (10 Punkte) Schreiben Sie eine Methode die angibt, ob ein String str1 in einem zweiten String str2 genau einmal vorkommt.

Mehr