Lunch & Learn Einführung in die Kristallisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lunch & Learn Einführung in die Kristallisation"

Transkript

1 Kristallisation und andere Gemeinheiten Lunch & Learn Einführung in die Kristallisation Essen, 23.Feb.2017 siemens.com/answers

2 Einleitung Aufgaben der Kristallisation Herstellung von Feststoffen Aufarbeitung / Reinigung Streng genommen: Trocknung, u.a. Sprühtrocknung Ziele bzw. Wünsche Hohe Ausbeuten, robuste Verfahren Einstellung gezielter Partikeleigenschaften bzw. Modifikationen Energetischer Vorteil (OPEX) H melt niedriger als H vap Wasser 333 kj/kg vs kj/kg zzgl. Rücklaufverhältnis, typ. Organika ca 25%-33%

3 Einleitung warum kristallisieren?

4 Einleitung - Murphy s Law oder eigentlich müsste es klappen Hemmung der Keimbildung Instabilitäten bzw. nicht reproduzierbare Chargen Einschluss von Verunreinigungen ins Kristallgitter Kristallisation unerwünschter Modifikationen Krustenbildung, Produkt pappt' am Rührer nebst Einbauten wie Stromstörern statt in der Nutsche zu landen Produktion ungewünschter Partikelgrößen und Verteilungen Auftreten nadelförmiger / dendritischer Kristalle Problem (nachgelagert) Darcy-Gleichung Hagen Peuseuille Strömung Filtrationszeit t f(h², r -4 ) techn. Rührdrucknutsche: h ca cm, Labor 1..2 cm Faktor h² min im Labor sind 2-7 Tage im Technikum.

5 Grundlagen Die Löslichkeitskurve Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren Die Löslichkeitskurve ist ein Auszug aus dem Phasendiagramm

6 Grundlagen das Phasendiagramm Oberfläche prop. Geschwindigkeit Batch: Oberfläche zunehmend Konti: konstant Löslichkeitskurve c Triebkraft Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren

7 Grundlagen Keimbildungsmechanismen Primäre Keimbildung Homogene Keimbildung Heterogene Keimbildung (Fremdkörper) Sekundäre Keimbildung Kristallbruch durch mechanische Beanspruchung Ggf. Rückführung von Feinfraktionen aus Trocknern, Sieben, oder Zentrifugen bzw. Zufuhr von Impfkristallen, oberflächlich anhaftender Feinstaub Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren Schmerwitz, 1999 (Diss.)

8 Grundlagen Kristallisationsarten Konzentration Keimbildung viele, kleinere Kristalle viel Feststoffbildung Kühlungskristallisation Temperatur Verdampfungskristallisation Kristallwachstum große Kristalle Metastabile Zone Löslichkeitskurve wenig Feststoffbildung Metastabile Zone? Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren Kleine Kristalle haben eine hohe Oberflächenenergie, A r² Gitterenergie ist V und das ist r³ kleinste Kristallkeime instabil Große wachsen auf Kosten der Kleinen

9 Grundlagen die Keimbildungskinetik Rate Kristallisation primäre Keimbildung Fällung B 0 ~ Δc 18 sekundäre Keimbildung Wachstum B 0 ~ Δc G ~ Δc Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren c met. c

10 Kühlungskristallisation: Die Abkühlkurve Wettlauf aus Kristallwachstum und Temperaturverlauf Exponenzielle natürliche Kühlkurve: Bis kurz vor Ende dauerhaft am oberen Limit der metastabilen Zone Lineare Kühlrampe -- >Hohe Übersättigung am Anfang der Kristallisation. Ideal: konstante Übersättigung. Setzt eine bekannte Kinetik und/oder funktionierende Konzentrationsmessung voraus. Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren Grundregel: Nicht schneller kühlen als Kristalle wachsen können

11 Praktisches Beispiel Optimierung einer Hormonkristallisation Aufgabenstellung Unerwünschte Kristallmodifikation Sehr lange Induktionszeiten Lösungsweg Verfolgung des Kristallisationsbeginns Entwicklung / Optimierung des Kristallisationsverfahrens (Impfstrategie) Kaum macht man s richtig. korrekte Modifikation, stabil & reproduzierbar Vereinfachte Optimierung durch Einsatz von inline Analytik vorher Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren nachher

12 Polymorphismus, Monotropie und Enantiotropie bitte gut hinschauen! Monotropie die Löslichkeitskurven schneiden sich nicht Grundregeln der Kühlungskristallisation: (a) Impfen, Impfen und nochmals Impfen Enantiotropie die Löslichkeitskurven schneiden sich bei T t Auswahl der stabilsten thermodynamischen Phase! Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren (b) Kinetisch stabile Polymorphe können verschwinden oder sich in thermodynamisch stabile Formen umlagern! Leg dich niemals mit der Thermodynamik an!

13 Polymorphismus, Monotropie und Enantiotropie Disappearing Polymorph Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren Joel Bernstein, American Crystal Association

14 Fällung als In Situ Kristallisation - Grundsatzentscheidungen Wahl der Vorlage (A in B, B in A) bzw. A+B simultan Ionenüberschuss möglich und sinnvoll? Externe Vermischung über Impinging Jet? Antisolventzugabe? Temperaturzyklen nach Beendigung der Zugabe? Wahl des Rührertyps und der Rührparameter Position / Typ des Einleitrohres (Tauchrohr, Brause, Tropf) Positionierung der Stromstörer Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren

15 Produktqualtät: Zusammenfassung der Einflussparameter Mischen Rührer Leistungseintrag Scherrate Kühlen Kühlrate Kühlprofil Verdampfung Verdampfungsrate und - profil Löslichkeitskurve Keimbildungsmec hanismen Keimbildungskine tik Übersättigung Impfen Impfmenge Zugabeform Partikelgrößenverteilung Fällung Dosierrate/ -strategie Zugabekonzentration, -ort Verdrängungsmittel, ph,... Kühlkurven Kühlungskristallis ation (Impfeffekt) Polymorphismus Mischen und Rühren Konzentrationen der beteiligten Komponenten Feststoffkonzentration Additive Verunreinigungen Grenzflächenspannung Kristallwachstum,...

16 Prozessanalytik Partikelanzahl und größenmessung FBRM Sonde Optische Analyse PVM (Videosonde) In-situ Verfolgung der entstehenden Partikel Konzentrationsmessungen NIR / IR RAMAN FBRM Fällung (Polymorphie- /Mixproblem) Videomikroskopie NIR Raman Gemessene Konzentration & Temperatur = Kontrolle der Übersättigung!

17 Prozessanalytik In Situ Partikelanalytik FBRM FBRM: Focused Beam Reflection Monitoring Fällung (Polymorphie- /Mixproblem) Videomikroskopie NIR Raman zählt Partikel bestimmt die Größenklasse (ca µm) Einsatzmöglichkeiten: Detektion Kristallisationsbeginn und -ende Online Partikelgrößenmessung, Wachstumskinetik Messung der metastabilen Zone

18 Anwendung: Fällung Ca-Salz einer Carbonsäure (Pharma) Aufgabenstellung Filtrationszeit kleiner 5 Minuten im Labormaßstab Problematik nicht reproduzierbare Partikelverteilungen spontanes & temporäres Auftreten von Gelphasen nicht reproduzierbare Filtrationszeiten im Stundenbereich (Labor) Lösungsweg Optimierung Rührergeometrie Kontrolle Nebenbestandteile Kontrolle polymorpher Phasen Optimierung Temperaturführung (Auswahl einer definierten Kristallform) Ergebnis Filtrationszeit reproduzierbar < 30s Anzahl der Partikel / s Dosierende (original) nach Verfahrensoptimierung Sehnenlänge / µm FBRM Fällung (Polymorphie- /Mixproblem) Videomikroskopie NIR Raman

19 Prozessanalytik - PVM (Process Video Microscopy) Ethanol Nebenbestandteile können (müssen aber nicht) das Wachstum von Flächen beeinflussen Ethanol + 5% Wasser FBRM Fällung (Polymorphie- /Mixproblem) Videomikroskopie NIR Raman Bayer AG Bayer AG Habitus wird von der am langsamsten wachsenden Fläche dominiert

20 Prozessanalytik - PVM (Process Video Microscopy) Welche Kristallform entsteht in welchem Temperaturbereich? Entstehen Agglomerate? Monitoring der Rührbedingungen: hohe Drehzahlen begünstigen Sekundäre Keimbildung 1 NEU: Optische Bildauswertung BLAZEMETRICS Kombination PVM und FBRM Technik FBRM Fällung (Polymorphie- /Mixproblem) Videomikroskopie NIR Raman 2 3

21 Prozessanalytik - PVM (Process Video Microscopy) Kleiner Effekt, große Wirkung: 100 ppm Al 3+ Verunreinigung bei der Kühlungskristallisation von (NH 4 ) 2 SO 4 FBRM Fällung (Polymorphie- /Mixproblem) Videomikroskopie NIR Raman

22 Bau- und Funktionsweisen industrieller Großkristaller FC / DTB und Oslo -Typ 2 4 Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren 3 1 FEED Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator Forced Circulation Crystallizer ( mm)

23 Bau- und Funktionsweisen industrieller Großkristaller FC / DTB und Oslo -Typ Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator Forced Circulation Crystallizer ( mm) Draft Tube Baffled (klass., mm) Oslo Crystallizer (klass., > 1.5 mm)

24 Fuel Oil Pretreatment Fuel Oil Pre-Treatment

25 Fuel Classification Overview Percent Hydrogen (wt%) Hydrogen(H 2 ): H u ~ 120 MJ/kg Methane (CH 4 ): H u ~ 50 MJ/kg Carbon monoxide (CO): H u ~ 10 MJ/kg Methane Landfill gas Methanol Biogas Ethanol Weak Natural Gas Bio-Pyrolysis Oil Natural Gas Sour Gas Biodiesels Shale Gas LNG Ethane LPG Propane Butane Gas condensate Naphtha Kerosene Fuel Oil Crude Oil Residual Fuel Liquid Fuels Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator 5 SynGas Coal 0 Blast Furnace Gas Heating Value [MJ/kg]

26 Siemens and Crystallization? Crude Oil Treatment Heating Value of Crude Oil: MJ/kg 1 GW Electricity at η = 32% 72 kg/s 260 t/h 1.3 Mt p.a. (5000h) Small Refinery: Mt p.a. Ingolstadt / Lingen / Burghausen: Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator 1 Barrel (159l // 140 kg) assuming (for each) 10$ / Barrel 92 M$ p.a. for Fuel

27 Application of Crude Oils and Heavy Fuel Oils (HFO) in Gas Turbines Challenge: Without special mitigation measures, oil impurities, especially alkaline metals (Na, K) and Vanadium (V), cause corrosion in the hot-gas-path of gas turbines Mg salt on blades (before washing) Hot corrosion effect on blades Conventional Mitigation Methods: Alkaline salts are removed by fuel water-washing ( centrifuge) Vanadium effects are mitigated by means of Mg-additive dosing Formation of high-melting water soluble mixed oxides Periodic removal of mixed oxides by means of turbine blade waterwashing Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator Disadvantages of the Conventional Strategy Cost intensive due to the continuous consumption of additives and large amounts of demineralized water High effort for maintenance ( fuel factor 3-4) and the increased numbers of shutdowns for washing Lower efficiency due to ash layers on GT blades

28 Oil Processing / Upgrading - Technische Asphalt Extraktion Deasphaltierung mit kurzkettigen Alkanen -- eigentlich Antisolvent-Fällung Siemens AG Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator Siemens AG

29 und deren praktische Umsetzung bei Siemens: 100 kg/h Versuchsanlage Details? Currently Confidential

30 CCS Kühlungskristallisation für Sulfat Überblick Solvent ohne Dampfdruck keine Solvent-Emissionen / Verluste Alkalisches Solvent wäscht ca. 1 mio Nm³/h Rauchgas Herausforderungen: Neben CO 2 (typ. 90%) wird SOx zu 100% absorbiert NOx bildet Nitrit/Nitrat und reagiert mit Solvent Heat Stable Salts Oxidative Abbauprodukte, Staub/Asche Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator Kontinuierliche Abtrennung von Störkomponenten aus xxxx Tonnen Solvent Regeneration eines Solvents mit Dampfdruck von Null Destillation nicht möglich

31 CCS Kühlungskristallisation für Sulfat Abtrennung Sulfat aus Carbon Capturing Solvent, klassierender Kristallisator SOx eines Rauchgases endet als Sulfat im basischen Solvent. Capture-Rates SOx effektiv 100%, Löslichkeit Sulfat: ca. 0.2 g/kg Asphalt- "Extraktion" Verdampfungskristallisatoren Kontinuierliche Kühlungskristallisation MCAA Kühlungsund Schmelzkristallisator Suspension > 10g/kg Klassierende Funktion bedeutet Anreicherung von Feststoff und Oberfläche gleich Geschwindigkeit

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Ansgar Kursawe Process Research and Design Group PD PA AE EC PRD Industriepark Hoechst Frankfurt am Main Telefon: +49 (173) siemens.com/answers

Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors

Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors Hand out Lunch and Learn am 20. Januar 2012 Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors Die Digitale Fabrik ist unsere langfristige Vision

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 12. Holzenergie Symposium ETH Zürich Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 1 Überblick Einleitung Technologie Stirlingmotor Brennkammer Gegenstromvergasung Betriebsdaten

Mehr

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen Dienstleistungsangebot Partikelmesstechnik (1 nm bis 5 mm) Siebanalyse Pulvercharakterisierung Probenanalysen Laserbeugung (Sympatec HELOS), nass und trocken Automatisierte Bildauswertung, Größe und Morphologie

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Dritter 4chiral-Workshop. Kleine Partikel in der Wirkstoffentwicklung. Bitterfeld-Wolfen, 26. März 2013

Dritter 4chiral-Workshop. Kleine Partikel in der Wirkstoffentwicklung. Bitterfeld-Wolfen, 26. März 2013 Dritter 4chiral-Workshop Kleine Partikel in der Bitterfeld-Wolfen, 26. März 2013 HAPILA GmbH Otto-Schott-Straße 9 07552 Gera Germany Gründung: 24.05.2007 in Gera Branche: Pharma - Chemie Biotechnologie

Mehr

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Polymorphie von Triamcinoloacetonid Versuch F4 Polymorphie von Triamcinoloacetonid Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren kristallinen Modifikationen vorzukommen. Findet sich für eine

Mehr

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess Separatoren und Dekanter zur Phasentrennung im Biodiesel- und Bioöl-Prozess Effiziente Trennung von Stoffströmen in der industriellen Reaktionstechnik und Produktaufarbeitung Christoph h Wilp Technischer

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

MTU CFC Solutions GmbH

MTU CFC Solutions GmbH 1 Subsidary of DaimlerChrysler AG Established January 2003 Located near Munich / Germany Total Area: 5000 m² Research & Development Power Plant Assembly and Test Pilot Cell Manufacturing 2 The HotModule

Mehr

CO 2 -arme Stahlerzeugung. Workshop "Erneuerbarer Strom für eine CO 2 -arme industrielle Produktion" 16. Dezember 2014,Wien

CO 2 -arme Stahlerzeugung. Workshop Erneuerbarer Strom für eine CO 2 -arme industrielle Produktion 16. Dezember 2014,Wien CO 2 -arme Stahlerzeugung Workshop "Erneuerbarer Strom für eine CO 2 -arme industrielle Produktion" 16. Dezember 2014,Wien Jean Theo Ghenda, EUROFER, Brussels 1 16.12.2014- EUROFER Inhalt Bestandaufnahme

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr

Inline-Prozessanalyse mit Schallgeschwindigkeit

Inline-Prozessanalyse mit Schallgeschwindigkeit Inline-Prozessanalyse mit Schallgeschwindigkeit Dr.-Ing. Ingo Benecke SensoTech GmbH 3. VDI-Fachkonferenz Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie 26./27. Februar 2013 Agenda SensoTech GmbH

Mehr

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC.

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC. 6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis 6. Solvents for HPLC / MS Contents 6. Lösemittel für die HPLC - Acetonitril HPLC-P - Acetonitril HPLC-R - Acetonitril HPLC-G - Acetonitril HPLC-SG - Acetonitril

Mehr

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung 2. Sitzung des Beirates für Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz Potsdam, 25. Juni 2007 Gliederung Anforderungen an die Leckage-Rate

Mehr

Nanocrystalline Ceria-based Electrolyte Thin Films for Micro-Solid Oxide Fuel Cells

Nanocrystalline Ceria-based Electrolyte Thin Films for Micro-Solid Oxide Fuel Cells Diss. ETH No. 16555 Nanocrystalline Ceria-based Electrolyte Thin Films for Micro-Solid Oxide Fuel Cells A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of DOCTOR

Mehr

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge 4. Strukturänderung durch Phasenübergänge Phasendiagramm einer reinen Substanz Druck Phasenänderung durch Variation des Drucks und/oder der Temperatur Klassifizierung Phasenübergänge 1. Art Phasenübergänge

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

GL Your competitive edge

GL Your competitive edge Technical opportunities to reduce emissions from shipping Torsten Mundt, Head of Group Environmental Services, Strategic Research and Development GL Your competitive edge GL Your competitive edge Take

Mehr

Basic Principles and Design Criteria of Crystallizations in the Chemical and life-science Industry. Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen

Basic Principles and Design Criteria of Crystallizations in the Chemical and life-science Industry. Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen Long standing Course now given concurrently in English and in German A Course jointly offered by the HDT and APV Basic Principles and Design Criteria of Crystallizations in the Chemical and life-science

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Narrow Bandpass Filter

Narrow Bandpass Filter Narrow Bandpass Filter Schneider-Kreuznach magnetron sputtered industrial narrow bandpass filters feature steep slopes for sophisticated applications that require a sharp transition between high transmission

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Mobile Infrarot Gasheizung

Mobile Infrarot Gasheizung Ökologisch und kostensparend Mobile Infrarot Gasheizung Infrarot Gasheizung - NEROHEAT Modell Industrie DM Infrarot Gas Heizung auf Rollwagen. Stabil, effizient und praktisch. Das neue robuste Design,

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Erdgasaufbereitung mittels Kryotechnik und neue Wege in der Gaslogistik

Erdgasaufbereitung mittels Kryotechnik und neue Wege in der Gaslogistik Erdgasaufbereitung mittels Kryotechnik und neue Wege in der Gaslogistik ÖGEW-Herbsttagung 2015 ATZ Wien March 2015 Unsere Geschichte The Linde Group: 125 Jahre technologischer Fortschritt. Carl von Linde

Mehr

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( ) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 700 862 A1 (43) Veröffentlichungstag: 13.09.2006 Patentblatt 2006/37 (51) Int Cl.:

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Für Ihre Partikel hat METTLER TOLEDO die richtige Lösung

Für Ihre Partikel hat METTLER TOLEDO die richtige Lösung Für Ihre Partikel hat METTLER TOLEDO die richtige Lösung Ob chemische Kristallisation, Flockung von Feststoffen, Trennung von Rohöl und Wasser oder Emulsionsstabilisierung, mit der FBRM - und PVM -Technologie

Mehr

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept September 2015, Thomas Bures Kurzvorstellung Die Ascentec GmbH wurde Ende 2008 als Anlagenbau-Gesellschaft für Wärmeübertragungssysteme

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften Flüssigkeiten einige wichtige Eigenschaften Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ist die zur Vergröß ößerung der Oberfläche um den Einheitsbetrag erforderliche Energie (H 2 O bei 20 C: 7.29 10-2 J/m

Mehr

Herausforderungen die Mineralölindustrie

Herausforderungen die Mineralölindustrie OMV Aktiengesellschaft Herausforderungen die Mineralölindustrie Mobilität Zukunft Luftfahrt Panel ENERGIE Flughafen München, 26. April 2007 Walter Böhme Innovation, OMV AG Move & more Content OMV group

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion?

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Univ. Prof. DI Dr. Hermann Hofbauer, Key Researcher Bioenergy 2020+ GmbH Inhalt Überblick über Herstellungsrouten von Biokraftstoffen Erzeugung von Synthesegas

Mehr

Herstellung flüssiger Kraftstoffe aus CO 2 und regenerativ erzeugtem Wasserstoff durch Fischer-Tropsch-Synthese

Herstellung flüssiger Kraftstoffe aus CO 2 und regenerativ erzeugtem Wasserstoff durch Fischer-Tropsch-Synthese für Chemische Verfahrenstechnik Zentrum für Energietechnik Universität Bayreuth Entdeckung durch Franz Fischer 1922 Kohle(vergasung) CO + H 2 Benzin/Diesel Herstellung flüssiger Kraftstoffe aus CO 2 und

Mehr

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5 FORSCHUNGSBERICHT NR. -S-10562-06 1 (5) Angefordert von Auftrag Betreut von Ariterm Oy Uuraistentie 1 43101 Saarijärvi Kantalainen Kimmo Techniker Aimo Kolsi und Forschungsleiter Heikki Oravainen. Prüfung

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben von Harald Molitor Fa. Macherey-Nagel, Düren 1 SPE-Workshop Bedeutende Totalherbizide, z.b. RoundUP

Mehr

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Alexander Köster, Ulrich Teipel Projektkurzbeschreibung In diesem Projekt werden Baustoffabfälle aus dem Hochbau (ca. 52,1

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse

Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse Omega 3 Fettsäuren Herkunft, Nutzen und Analyse Dr. Jörn Schmidt-Lassen K.D. Pharma Bexbach GmbH Bruker Anwendertreffen Ettlingen, 11.11.2015 KD Pharma Geschichte und Erfolg 2000mt 700mt 250mt 5mt 20mt

Mehr

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances Werner Weßing, Head of Efficient Home and Building Technology Kraków, 24/25 May 2012 Contents 1. Requirements on the

Mehr

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth 10.02.2010 BDI BioDiesel International AG Parkring 18 A-8074 Grambach/Graz

Mehr

INMATEC Technologies GmbH

INMATEC Technologies GmbH Möglichkeiten der Feedstock-Herstellung mit ZrO 2 - und Al 2 O 3 -Rohstoffen für den keramischen Spritzgießprozess Dr. Moritz v. Witzleben INMATEC Technologies GmbH Heerstraßenbenden 10 53359 Rheinbach

Mehr

Proteinaufreinigung und - gewinnung

Proteinaufreinigung und - gewinnung Proteinaufreinigung und - gewinnung 1-Vorlesung Ursula Rinas Protein purification Recombinant or natural Protein for research or for sale (one-time or repetitive purification) Usage (therapeutic protein

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,

Mehr

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR System Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR Bionic Fermenter compost feedstock energy Advantages Small Size Low On Site Heat Demand Low On Site Electrical Demand Possible Thermophilic

Mehr

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Dipl.-Ing. (FH) Sascha Nowak, Hochschule Merseburg 14/11/12 Seite 1 Gliederung 1.) Historie 2.) Motivation

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Ursel Hornung, Daniel Beiser, Daniel Forchheim, Andrea Kruse Institute of Catalysis Research and Technology OH OH OH OH O KIT Universität des

Mehr

Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH

Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH Zur Person Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH Die pb tec GmbH Prozesslösungen für die Elektronikfertigung Optische Inspektion, 3D Lotpasteninspektion Zuführtechnologie, Feeder-Bevorratung Bauteil-Programmierung

Mehr

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG ERBA - ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG Science Brunch: an der Technischen Universität Graz, am 14.Oktober 2014 STEFAN MÜLLER Institute of Chemical Engineering:

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten. High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids

Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten. High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids CryoBooster Der CryoBooster ist ein Verdichter, der kalt verflüssigte

Mehr

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen Steigern Sie Ihre Produktivität High-Feed Fräsen Ideal für 3D Bearbeitung und Tauchfräsen. Für Schruppen von Werkzeugen im Formenbau. Polyvalentes Schruppwerkzeug 1 Zusammenfassung Problematik Vergleich

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik DKG-Jahrestagung 2011 28. - 30. März 2011 Saarbrücken DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik Dipl.-Ing. (FH) Miriam Peuker Ir. Marcel Engels FGK Forschungsinstitut

Mehr

Schiffsmotoren. Dr. Christian Poensgen. Senior Vice President

Schiffsmotoren. Dr. Christian Poensgen. Senior Vice President Schiffsmotoren Dr. Christian Poensgen Senior Vice President ÖAMTC Expertenforum 19.6.2012 Dr. Christian Poensgen MAN Diesel & Turbo 19.06.2012 < 1 > Schiffsantriebe - Anwendungen ÖAMTC Expertenforum 19.6.2012

Mehr

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser 5/2000 - RSL - 1 Diode-pumped Nd:YAG laser DY Series ROFIN DY x55-022 (550 W - 2200 W) ROFIN DY 027-044 (2700 W - 4400 W) 5/2000 - RSL - 2 Diode-pumped Nd:YAG laser

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 S. Johnsen 1, G. Wiegand 1 ; N. Igl-Schmid 2 ; J. Schulmeyr 2 ; A. Wuzik 2, B. Zehnder 3 Institut für Katalyseforschung und -technologie

Mehr

Herzlich willkommen! Wasseraufbereitung für ein Kraftwerk

Herzlich willkommen! Wasseraufbereitung für ein Kraftwerk Herzlich willkommen! Wasseraufbereitung für ein Kraftwerk 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Wasserqualität 3. Blockdiagramm Wasseraufbereitung 5. Zusammenfassung und Ausblick 2 1 1. Einleitung Neben den klassischen

Mehr

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken Einleitung: Mobilität im Wandel

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Heterogene Keimbildung

Heterogene Keimbildung Heterogene Keimbildung - heterogene Keimbildung ist der allgemeinste Fall, da sich der Einfluss von Grenzflächen praktisch nicht ohne weiteres ausschalten lässt. - Voraussetzung: Benetzbarkeit Eigentlicher

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Erhard Kemnitz 1), Thoralf Krahl 1), Thomas Hübert 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2) Bundesanstalt

Mehr

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze Technologietag des ERCOFTAC Pilot Center Germany South Stuttgart, 30. Sept. 2005 Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze University of Stuttgart Eckart Laurien Institut

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform PSI, 11. Februar 2015 Services System Neighbouring Countries Neighbouring

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 2010 Versuch 05 Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Betreuer: Michael Jusek (jusek@dechema.de, Tel: +49-69-7564-339) Symbolverzeichnis

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

VDMA Process Technology

VDMA Process Technology Forum Process Technology VDMA Process Technology Oil Gas Petrochemistry VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Ragnar Strauch Technology serving people Securing new talents / Education German

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Gerhard Kopiske Cuxhavener Straße 10 28 217 Bremen Tel: 0421-38 678-70 Fax: 0421-38 678-88 kopiske@utec-bremen.de www.utec-bremen.de

Mehr

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung ANSYS CONFERENCE & CADFEM USERS MEETING 2014 Schwerpunktthema Produktions- Prozess- und Produktoptimierung Juni 2014, Nürnberg gmbh process & flow engineering technology Alfonsstr. 44 52070 Aachen Tel.

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr