Von Äpfeln, Rindfleisch und Wein: Regionale und globale Energiebilanzen von der Primärproduktion bis zum Point of Sale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Äpfeln, Rindfleisch und Wein: Regionale und globale Energiebilanzen von der Primärproduktion bis zum Point of Sale"

Transkript

1 : Regionale und globale Energiebilanzen von der Primärproduktion bis zum Point of Sale Elmar Schlich Bitte beantworten Sie folgende Fragen aus Sicht Ihres ABF: 1. Was ist laut ABF das wichtigste regionale Lebensmittel in Deutschland? 2. Welche der folgenden Lebensmittel würde Ihr ABF für regional halten? - Orangensaft aus Schorndorf-Haubersbronn (Fa. Ricker Fruchtsäfte) - Tütensuppe aus Singen (Fa. Maggi GmbH) - Schwarzwälder Schinken (g.g.a.) aus Freudenstadt-Musbach (Fa. Hermann Wein) - Hamburger vom Mäck um s Eck aus deutscher Rinderzucht (McDo, Ostfildern) - Mineralwasser aus Vaihingen (Fa. Ensinger) - Bodenseeäpfel aus Tettnang heute am (Fa. Obst vom Bodensee) Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 1 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 2 3. Wie hoch schätzt Ihr ABF den Selbstversorgungsgrad für: - Obst und Gemüse als Mittelwert? - Tafeläpfel? - Rindfleisch? - Wein? 4. Wie hoch schätzt Ihr ABF die Bevölkerungsdichte (Einwohner pro km 2 ) für? - Baden-Württemberg? - Deutschland? - Frankreich? - UK? - die Niederlande? - die USA? 5. Wie hoch schätzt Ihr ABF den mittleren Anteil des Endverbrauchers an der Klimarelevanz einer vollständigen Prozesskette? - unter 10 % - 10 bis 20 % - 20 bis 40 % - über 40 % Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 3 Inhalt Begriffe: Umwelt, Lebensmittel, Regionalität Fallstudien: Methode, Thesen, Ergebnisse Diskussion: Bevölkerung, Agrarfläche, Ertrag, Versorgung Schlussfolgerungen Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 4 Umwelt Ökosphäre Wechselwirkungen Technosphäre Umwelt Ökosphäre Wechselwirkungen Technosphäre Feste Abfälle Abwasser Abgase Lärm Abwärme Atemluft Lebensmittel Rohstoffe Energieträger Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 5 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 6 1

2 Umwelt Ökosphäre Feste Abfälle Abwasser Abgase Lärm Abwärme Wechselwirkungen Technosphäre Atemluft Lebensmittel Rohstoffe Energieträger Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 7 Lebensmittel = Mittel zum Leben Trinkwasser: Lebensmittel Nr. 1 Lokales Lebensmittel der kommunalen Wasserwerke Verbrauch ca. 120 Liter pro Tag und Kopf Preis ca. 4 je Liter oder 0,4 Eurocent pro Liter Nahrungsmittel Basis: Primärproduktion von Nutzpflanzen und Nutztieren Veredelung in Lebensmittelhandwerk und -industrie Verkauf im LEH am Point of Sale (POS) Angebot hier weitgehend unabhängig von Jahreszeiten Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 8 Lebensmittel = Mittel zum Leben Trinkwasser: Lebensmittel Nr. 1 Regionales Lebensmittel der kommunalen Wasserwerke Verbrauch ca. 120 Liter pro Tag und Kopf Preis ca. 4 je Liter oder 0,4 Eurocent pro Liter Nahrungsmittel Landwirtschaft Basis: Primärproduktion von Nutzpflanzen und Nutztieren Veredelung in Lebensmittelindustrie und -handwerk Verkauf im LEH am Point of Sale (POS) Angebot hier weitgehend unabhängig von Jahreszeiten Konsument Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 9 Vollständige Prozessketten für Lebensmittel Konsument LEH, Point of Sale Großhandel Zwischenhandel Endproduktion Zwischenproduktion Primärproduktion, Landwirtschaft Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 10 Vollständige Prozesskette für Lebensmittel Konsument LEH, Point of Sale Großhandel Zwischenhandel Endproduktion Zwischenproduktion(en) Primärproduktion(en) Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 11 Vollständige Prozesskette für Lebensmittel Emotionale Akteure Konsument Convenience LEH, Point of Sale ganzjährige Professionelle Externe Distribution Verfügbarkeit Akteure Großhandel Anmutung hohe LM-Sicherheit der Externe Distribution Rückverfolgbarkeit Verpackung Zwischenhandel Opfer Hygienemanagement der Werbung Externe Distribution spontane Qualitätsmanagement Endproduktion Umweltmanagement Kaufentscheidungen Externer Transport verbesserungsfähige Zertifizierung nach Zwischenproduktion(en) IFS, Verbraucherbildung EurepGAP, QS Externer Transport Primärproduktion(en) Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 12 2

3 Regionalität Heimat Vertrauen Landschaft Unterschiedlichste Definitionen Nationale Grenzen, Wirtschaftsräume Geographische Grenzen, historische Grenzen Verkehrs- und Handelswege Kulturelle Grenzen, Ethnische Grenzen Lebensmittel Marktentfernung Lokal bis ca. 50 km Regional bis ca. 500 km Europäisch-kontinental bis ca km Global mehr als km Kultur Emotional! Rational! Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 13 Inhalt Begriffe: Umwelt, Lebensmittel, Regionalität Fallstudien: Methode, Thesen, Ergebnisse Diskussion: Bevölkerung, Agrarfläche, Ertrag, Versorgung Schlussfolgerungen Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 14 Methode Analyse der vollständigen Prozesskette Von Primärproduktion bis Lebensmitteleinzelhandel Erhebung von Endenergieumsätzen Allokation auf die Nutzeneinheit it Gängige These: Das Regionalitätsprinzip (Food Miles) Umweltwirkung proportional zur Marktentfernung Große Marktentfernung große Umweltwirkung Nah = Gut! Öffentliche Meinung in D: Der Endenergieumsatz pro kg Lebensmittel ist proportional zur Marktdistanz! Nah = gut! Näher = besser! Das Regionalitätsprinzip Äpfel aus dem eigenen Garten Wein vom eigenen Wingert Kartoffeln und Milch vom Bauern nebenan Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 15 Food Miles, Lokavoren Transportentfernung Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 16 Aber: Spezifischer Aufwand! Fahrzeug Energie pro kg PKW? sehr groß! Transporter? groß! LKW? gering! Binnenschiff? geringer! Seeschiff? äußerst gering! Flugzeug? äußerst groß!? Transportentfernung Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 17 Hypothese: Der spezifische Endenergieumsatz nimmt mit zunehmender Betriebsgröße ab! Ecology of fscale In Analogie zur Ökonomie: Die Stückkosten nehmen mit zunehmender Stückzahl ab! Economy of Scale? Betriebsgröße Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 18 3

4 Ergebnisse Rindfleisch 2,9 7,9 kwh/kg Ergebnisse Rindfleisch 3,9 9,5 kwh/kg y = x (R 2 = 0.87) y = x (R 2 = 0.84) Lokale Transporte: ~ 1,4 2,0 kwh/kg Globale Transporte: ~ 1,8 kwh/kg Spezifischer Endenergieumsatz über der Betriebsgröße Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 19 Spezifischer Primärenergieumsatz über der Betriebsgröße Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 20 Ergebnisse Rindfleisch Rindfleisch: Lokale Primärproduktion in Deutschland y = x (R 2 = 0.85) Lokal: 1,4-2,2 kg CO 2 /kg Global: 0,8 kg CO 2 /kg Spezifische Emission von CO 2 (carbon footprint) über der Betriebsgröße Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 21 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 22 Lokales Rindfleisch: Transporteinheit Lokales Rindfleisch: In der Metzgerei (im Handwerk) Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 23 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 24 4

5 Lokales Rindfleisch in Deutschland Globales Rindfleisch: Black Angus in Argentinien Charakteristisch: Kurze Distanzen, lokales Lebensmittel (< 50 km) Intensive Aufzucht und Mast im Stall Verwendung von Kraftfutter Lokale Metzgereien mit langjährigen Lieferkontrakten in der Region Transport von kleinen Einheiten zum Metzger, Leerfahrt zurück Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 25 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 26 Globales Rindfleisch: Bullenaufzucht Globales Rindfleisch: Zuchtbulle Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 27 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 28 Globales Rindfleisch: Rinderhirt, Gaucho [Krause 2008] Globales Rindfleisch: Schlachthaus Buenos Aires Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 29 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 30 5

6 Globales Rindfleisch: Transporteinheiten Globales Rindfleisch Argentinien Charakteristisch: Ferntransport über km Extensive Aufzucht und Mast in Rinderherden Ganzjährige Rinderhütung im Grasland, kein Kraftfutter Viehtrieb zum Sammelplatz, LKW-Transport zum Schlachthaus Kühltransport über See im 20 - Reefer á 11 t Fleisch Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 31 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 32 Rindfleisch Quantitative Aspekte des deutschen Markts Verzehr: 12,5 kg pro Jahr und Kopf Verbrauch pro Jahr: 1 Million Tonnen Deutsche Produktion: 1,17 Mio Tonnen Selbstversorgungsgrad: 117 % Export pro Jahr: Tonnen Import pro Jahr: Tonnen davon aus Argentinien: Tonnen = 26 % Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 33 Rindfleisch Qualitative Aspekte des deutschen Markts Cuts minderer Qualität Hamburger, Hackfleisch Cuts mittlerer Qualität Suppenfleisch, Schmorbraten Cuts hoher Qualität Steaks, Filet, Carpaccio Öffentliche Meinung zu Rindfleisch aus Argentinien: Top Qualität ( Hilton-cuts ) Kein BSE Vermutung: Hoher Energieaufwand durch Ferntransport Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 34 Ergebnisse: Tafeläpfel Selbstversorgungsgrad: ca. 30 % (Saisonal zwischen 0 und 100 %) Ergebnisse: Wein aus Erzeugerabfüllung Selbstversorgungsgrad: ca. 34 % Regional Europäisch- kontinental Global Spezifischer Endenergieumsatz über der Betriebsgröße Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 35 Spezifischer Endenergieumsatz über der Betriebsgröße Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 36 6

7 Inhalt Begriffe: Umwelt, Lebensmittel, Regionalität Fallstudien: Methode, Thesen, Ergebnisse Diskussion: Bevölkerung, Agrarfläche, Ertrag, Versorgung Schlussfolgerungen Bevölkerung in Deutschland [Mio] 2010: 82 Mio Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 37 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 38 Bevölkerung in Deutschland [Mio] 2010: 82 Mio Ackerflächen in Deutschland [Mio ha] 2010: 17 Mio ha Bevölkerungsdichte Industrieländer 1. Niederlande: Japan: Großbritannien: Deutschland: 231 Einwohner/km² zum Vergleich: Frankreich: 112, USA: 30, Schweden: 20 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 39 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 40 Weizenertrag in Deutschland [dt/ha] Intensive Landwirtschaft - Pflanzenzucht - Pflanzenschutz - Düngung - Tierzucht - Kraftfutter (Sojaschrot) - Antibiotika - Hormone - grüne Gentechnik 2010: ~80 dt/ha Selbstversorgung in Deutschland Trinkwasser: 100 % (lokales bzw. regionales Lebensmittel Nr. 1) Mineralwasser, Bier nahe 100 %; Wein 34 % Obst und Gemüse: im Mittel 20 % (Saisonale Effekte!) Bananen: 0 %, Südfrüchte 0 %, Äpfel 33 % Fleisch- und Wurstwaren: % (60 % bei Lammfleisch) Getreide: % (0 % bei Reis) Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 41 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 42 7

8 Inhalt Begriffe: Umwelt, Lebensmittel, Regionalität Fallstudien: Methode, Thesen, Ergebnisse Diskussion: Bevölkerung, Agrarfläche, Ertrag, Versorgung Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen (1) Ecology of Scale bestätigt Betriebsgröße viel wichtiger als Transportentfernung! Einkaufswege! Lokal - Regional - Saisonal Distributionslogistik! Genial bei ausreichender Betriebsgröße! Flugerdbeeren! Europäisch-kontinental - Global Flugtee! nicht automatisch umweltbelastender! Frischfisch aus SEA! Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 43 Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 44 Schlussfolgerungen (2) Rolle des Endverbrauchers muss geklärt werden! % Verderb im Haushalt - Energie für Lagerung und dzubereitung im Haushalt - Energie für den Weg zum Einkauf und zurück 20 % aller PKW-Fahrten nur zum Einkauf! 163,7 Mrd. Pkm = 4,5 Mrd. Liter Treibstoff = 12 Mio. t CO 2 Mehr als km PKW-Einkaufsfahrten pro Jahr und Haushalt! Im Mittel zusätzlich ca. 300 g CO 2 /kg Lebensmittel! Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 45 Meine Antworten, wenn ich Ihr ABF wäre: 1. Was ist das wichtigste regionale Lebensmittel in Deutschland? Trinkwasser 2. Welche der folgenden Lebensmittel würde Ihr ABF für regional halten: - Orangensaft aus Schorndorf-Haubersbronn? Nein, aber! - Tütensuppe aus Singen? Nein! - Schwarzwälder Schinken aus Freudenstadt-Musbach? Nein! - Hamburger vom Mäck um s Eck? Nein! - Mineralwasser aus Vaihingen? Ja, aber! - Bodenseeäpfel aus Tettnang heute am ? Ja, aber! Esslingen, 03. Juli 2012, Seite Wie hoch schätzt Ihr ABF den Selbstversorgungsgrad für: - Obst und Gemüse als Mittelwert? - Tafeläpfel? - Rindfleisch? % % % - Wein? % 4. Wie hoch schätzt Ihr ABF die Bevölkerungsdichte (Einwohner pro km 2 ) für? - Baden-Württemberg? Deutschland? Frankreich? UK? die Niederlande? die USA? Wie hoch schätzt Ihr ABF den mittleren Anteil des Endverbrauchers an der Klimarelevanz einer vollständigen Prozesskette? - unter 10 % - 10 bis 20 % - 20 bis 40 % - über 40 % Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 47 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spass bei der Umsetzung in Ihrem Schulalltag! Zu Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung, am einfachsten via <elmar.schlich@uni-giessen.de> Esslingen, 03. Juli 2012, Seite 48 8

Zur Umweltbilanz von Lebensmitteln

Zur Umweltbilanz von Lebensmitteln Elmar Schlich DLV 2009, 17.01.2009: Seite 1 DLV 2009, 17.01.2009: Seite 2 Umwelt Ökosphäre Wechselwirkungen Technosphäre DLV 2009, 17.01.2009: Seite 3 DLV 2009, 17.01.2009: Seite 4 Umwelt Ökosphäre Wechselwirkungen

Mehr

Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint

Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint Elmar Schlich Fulda, 21.02.2014, Seite 1 Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie hoch schätzen Sie den mittleren Anteil des Endverbrauchers an

Mehr

Endenergieumsätze regionaler und globaler Prozessketten für Lebensmittel Beispiele ungarisch-deutscher Forschungskooperation

Endenergieumsätze regionaler und globaler Prozessketten für Lebensmittel Beispiele ungarisch-deutscher Forschungskooperation Beispiele ungarisch-deutscher Forschungskooperation Elmar Schlich (JLU) Barotfi I, Pitlik L, Szábo M (SZIE) Seite 1 Inhalt Ziel, Methode und Hypothese Ecology of Scale = Ökologie der Betriebsgröße Regionalität

Mehr

Endenergieumsätze ausgewählter regionaler und globaler Prozessketten am Beispiel Wein. Elmar Schlich 1 und Laszlo Pitlik 2

Endenergieumsätze ausgewählter regionaler und globaler Prozessketten am Beispiel Wein. Elmar Schlich 1 und Laszlo Pitlik 2 Endenergieumsätze ausgewählter regionaler und globaler Prozessketten am Beispiel Wein Elmar Schlich 1 und Laszlo Pitlik 2 Seit 1997 befasst sich die Arbeitsgruppe der Professur für Prozesstechnik mit der

Mehr

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Verarbeitung von Sojaschrot in Futtermittel Sojaschrot wird zur Eiweißanreicherung eingesetzt in: Geflügelfutter Schweinefutter

Mehr

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Projektpräsentation Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion 27. Juni 2017 Wirtschaftskammer NÖ, St.

Mehr

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich 1 Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich Simon Thaler und Martin Weigl "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes

Mehr

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1 Hans-Dieter Bader Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! 02.09.2015 I 1 Dem Kunden immer einen Schritt voraus sein! Wissen was dieser will, bevor er selbst es weiß! Das ist der Traum eines

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend

QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend Wir kennen den Lebenslauf Ihrer Lebensmittel Stufenübergreifend vom Stall und Feld bis zur Ladentheke Gemeinschaftlich getragen und bestimmt durch die Wirtschaft

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG CSR-Workshop Urban Buschmann Verfahrens-, Verpackungsentwicklung und Nachhaltigkeit Berlin, 17.09.2014 FRoSTA AG Börsennotierte, europaweit tätige Gesellschaft im

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Mittel und Nordeuropa

Mittel und Nordeuropa Biogasmärkte und -potentiale in Mittel und Nordeuropa Faustzahlen 78.865 km 2 41% Ackerboden 11% Wiesen 34% WälderW 14% sonstige Tschechische Republik 10,5 Mio.. Einwohner 14 Regionen keine Landkreise

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES INDIENS INDUSTRIE Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 200 Mrd. Textilindustrie: USD 108 Mrd. Eisen- & Stahl:

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-14579-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 18.10.2016 bis 01.09.2019 Ausstellungsdatum: 18.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

LEBENSMITTEL IM HAUSMÜLL

LEBENSMITTEL IM HAUSMÜLL Vortag im Rahmen des II. DGAW-Wissenschaftskongresses am 29. März 2012 LEBENSMITTEL IM HAUSMÜLL M ENGEN, I NDIKATOREN UND ÖKONOMISCHE R ELEVANZ M.Sc. Frances Vaak Justus-Liebig-Universität Gießen Institut

Mehr

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Untervazer Burgenverein Jahresversammlung 2008 100-Jahr Jubiläum VZGU im Jahr 2007 Jubiläumsfest der ganzen Landwirtschaft für die Dorfbevölkerung

Mehr

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittel zu wertvoll für den Müll Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Verschwendung auf dem Weg vom Acker zum Teller Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im

Mehr

ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL

ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL Thema: ecommerce ONLINE- LEBENSMITTEL- HANDEL Ein Drittel der deutschen Onliner kauft Lebensmittel bereits online. Noch zeigen sich im Markt jedoch keine klaren Gewinner: REWE als klassisches LEH-Unternehmen

Mehr

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Impulsvortrag Kathrin Merkert, Klimaschutzmanagerin Entwicklung CO 2 -Ausstoß Deutschland Quelle: Umweltbundesamt 2014 Persönliche CO 2 -Bilanz Quelle:

Mehr

China und Handelsbeziehungen mit Deutschland

China und Handelsbeziehungen mit Deutschland China und Handelsbeziehungen mit Deutschland 30. August 2016 Länderprofil I Fläche 9.596.960 km 2 (GER, 357.386 km 2) Einwohner 1.383 Mio. (2016, +5,9% gegenüber Vorjahr) Bevölkerungsdichte 144 Einwohner

Mehr

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz SR2 Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz 9./10. Okt. 2009 M. Schärli 1 unsere Ressourcen sind beschränkt. Verursachte Umweltbelastungen fliessen nicht in den die Preise der Produkte ein. 9./10. Okt.

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Wachsen Äpfel auch im Frühjahr? Kann der Mensch den Klimawandel durch Konsum aufhalten? Wohl kaum. Aber kritischer Konsum stellt eine gute Alternative dar und kann zu einem ressourcenschonenden Alltag

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Lebensmittel für den Müll?

Lebensmittel für den Müll? Markt.Wert.Wahrnehmung, 4. f.eh Symposium, Wien, 05. Juni 2013 Lebensmittel für den Müll? Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für

Mehr

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln Dr. Oliver Lindtner, Dr. Irmela Sarvan, Prof. Matthias Greiner Dr. Oliver Lindtner, 21.01.2016, BfR-Forum Internationale

Mehr

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Gabriele Maier, 24.10.2017 Altdorfer Biofleisch GmbH Mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen aus Altdorf bei Landshut. Der Familienbetrieb

Mehr

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Vertrauen in die Lebensmittelbranche THIS EXIT MARKET Vertrauen in die Lebensmittelbranche Fokus Deutschland (Auszug) Juli 2016 Methodik Allgemeine Bevölkerung 5 Jahre in 25+ Märkten Alter 18+ 1.150 Befragte pro Land Online-Erhebung in 28

Mehr

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Estland der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller Estland "der baltische Tiger Eine Präsentation von Marco Keller Allgemeine Daten über Estland Fläche: 45.227 km² 15 Verwaltungskreise Einwohner: rund 1,34 Millionen Menschen Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten Wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen- Grundlage für eine wertorientierte Absatzpolitik Dr. Uwe Tillmann Burg Warberg, 8. September 2004 Seite 1 Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.421 1.414 %-Ver. zu 2015: -0,5 4.769 Wert in Mio. EUR 4.796 %-Ver. zu 2015 : +0,6 1.194 1.249 +4,6 592 593 +0,1

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Tellerrand.Wohlstand

Tellerrand.Wohlstand Science Event Risiko:Dialog Risiko Energiegesellschaft Wien, 28. 10. 2008 Tellerrand.Wohlstand Energieintensiver Bereich Ernährung Risiken ik heute morgen / individuell - gesellschaftlich Dr. oec. troph.

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.411 1.421 %-Ver. zu 2014: +0,7 Wert in Mio. EUR 4.713 4.773 %-Ver. zu 2014: +1,3 1.108 1.197 +8,0 572 592 +3,5 142

Mehr

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler [bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Fotos Manuel Tauber-Romieri Biologische Landwirtschaft weltweit 2014 Wachstum 2006-2014 Land Bio-Fläche in Europa Ökoflächen in ha %-Anteil Öko-Fläche Anzahl Betriebe Liechtenstein

Mehr

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

!  #  $  %& '( )* + &!  , + -. % /,! 0 , '( 12* 3 4, 5 6,, ! " # " $ " %& '( )* + &! ", + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","! ",, " /,,, )77. + &, "'( 8* ( ) Mißtrauen in Nahrungsmittel 1995 - Internationaler Vergleich - Mißtrauensindex ( Europa insgesamt = 100

Mehr

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung Michael Englisch, Marianne Schreck & Christian Lackner Institut für Waldökologie

Mehr

Markt 50: Nahrungsmittel, Genussmittel und Getränke

Markt 50: Nahrungsmittel, Genussmittel und Getränke 50: Nahrungsmittel, Genussmittel Nahrungsmittel, Genussmittel Gesamt 22 672 14 886 6 374 1 412 02478 A 000 50001 Nach Beschäftigte bis 5 Beschäftigte 18 514 11 829 5 475 1 210 02478 A 031 50002 6-10 Beschäftigte

Mehr

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Das Zusammenspiel zwischen Transport, Treibstoff und CO 2 wird eruiert. Die SuS befassen sich mit dem Treibstoffverbrauch der unterschiedlichen

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Hopfen aus Bayern. der Stoff, aus dem die Biere sind

Hopfen aus Bayern. der Stoff, aus dem die Biere sind www.deutscher-hopfen.de Hopfen aus Bayern der Stoff, aus dem die Biere sind 11. Marktforum der LfL 17. März 2016 Hopfen aus Bayern der Stoff, aus dem die Biere sind 1. Wertschöpfungskette Hopfen 2. Wo

Mehr

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern Dr. Adriano Profeta, Herrsching, 22.11.12 1. Bedeutung der Herkunft Tatsächliche Relevanz Store-Test EDEKA 2009: ca. 10 bis 20

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Bio-Lebensmittel sind in Frankreich immer präsenter

Bio-Lebensmittel sind in Frankreich immer präsenter Bio-Lebensmittel sind in Frankreich immer präsenter 04.01.2017 Qualität und Gesundheit treibende Argumente / Glutenfrei im Trend / Von Marcus Knupp Paris (GTAI) - Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln in Frankreich

Mehr

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Nein zur Lebensmittelverschwendung! Wertschätzen statt wegwerfen 10.09.2015 Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Jacob Fels ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich E S U Workshop Ressourcenschonendere Ernährung Wechselwirkungen mit der Landwirtschaft eco.naturkongress,

Mehr

Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte

Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte in Weihenstephan Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte Stefan Güttler Franziska Thiemann Rolf A.E. Müller Institut für Agrarökonomie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft Qualitätssicherung stufenübergreifend Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft Agrarökonomisches Seminar der Universität Göttingen im WS 05/06 Agrarökonomisches Seminar der Universität

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika

Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Pretoria Stand 10. Mai 2012 Agrar- und allgemeinwirtschaftliches Profil der Republik Südafrika 1) Allgemeine Kennwerte Hauptstadt: Pretoria Sitz der Regierung:

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE Abschiedsveranstaltung für o. Univ. Prof. Dr. Josef BOXBERGER TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE Universität für Bodenkultur Wien Dr. Clemens Malina-Altzinger Reform-Werke Bauer &

Mehr

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol Ministero per le Politiche Agricole Alimentari e Forestali Programma nazionale Biocombustibili Inhalt 1. Einleitung 2. Derzeitige Biogasproduktion

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Dr. Ludger Breloh Göttingen, 05. November 2015 REWE Group Gesamtumsatz 2014

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂.

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂. 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.1 Die Food Miles FOOD MILES Nahrungsmittel wurden schon immer transportiert, um näher oder weiter vom Produktionsort entfernt

Mehr

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Dr. Bastian Bach, Kettwig, 09.03.2014 Auftaktveranstaltung des Ökoteams der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig zur Fastenzeit

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

MASCHINEN- & ANLAGENBAU MASCHINEN- & ANLAGENBAU Dr Oskar Andesner AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 258 Mrd. Textilindustrie: USD 109 Mrd. Eisen- & Stahl: USD 88

Mehr

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen Bad Neuenahr, 19.04.02 Fachtagung Diskurs Chart 1 Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? Bad Neuenahr 19. & 20. April, 2002 Rahmenbedingungen für den Handel

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL

WIRTSCHAFTSDATEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL WIRTSCHAFTSDATEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL 1.) Überblick: Prognosen wichtiger Eckdaten der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland 217 218 219 BIP (real), in Mrd. EUR 298,9 2963,9 12, BIP, Veränderung gegenüber

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber, warum ein wirtschaftsgetragenes

Mehr

Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan

Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan MBA.agr. Otgontsetseg Orlomjav Dozentin an der MSUL, School of Agrobiology otgontsetsego@yahoo.com

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) Als Binnenland hat keine Fischerei. Das Land liegt hinsichtlich

Mehr

Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Ortslexikon Tirol & Statistik Austria

Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Ortslexikon Tirol & Statistik Austria Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Entwicklung Einwohnerentwicklung der Bevölkerung im Bundesland in Tirol Tirol 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 Ortslexikon Tirol & Statistik

Mehr

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006 Entwicklung der Geflügelwirtschaft Situation Ende 2006 27. März 2007 Ruedi Zweifel 1 Übersicht Konsum, Produktion, Importe von Eier und Geflügel 2006 Eiermarkt: Billiglinien und Plattformen Versteigerung

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik 2.2.2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Definition Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin Spargel Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 16 / 15 vom 22.04.2015 für den Zeitraum 13.04. 17.04.2015 Die einheimischen

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr