Finanzwissenschaft I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzwissenschaft I"

Transkript

1 Finanzwissenschaft I Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WS 12/13 Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 1 / 24

2 Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit: nach Vereinbarung opnger@uni-trier.de Termin der Veranstaltung: Freitag Uhr Raum: Hörsaal 7 Prüfung: 60-minütige Klausur am Ende des Semesters Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 2 / 24

3 Unterlagen Passwort: Kirchhof Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 3 / 24

4 Übersicht über die Veranstaltung 1 Kapitel 1: Grundlagen der Besteuerung 2 Kapitel 2: Steuertechnik und Steuertarife 3 Kapitel 3: Überwälzung von Steuern 4 Kapitel 4: Eziente Besteuerung 5 Kapitel 5: Föderalismus 6 Kapitel 6: Finanzausgleich Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 4 / 24

5 Empfohlene Literatur Blankart, Charles B. (2011). Öentliche Finanzen in der Demokratie. 8. Auage, Verlag Vahlen, München. Homburg, Stefan (2010). Allgemeine Steuerlehre. 6. Auage, Verlag Vahlen, München. Zimmermann, Horst, Klaus-Dirk Henke, Michael Broer (2009). Finanzwissenschaft. 10. Auage, Verlag Vahlen, München. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 5 / 24

6 Kapitel 1: Grundlagen der Besteuerung Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 6 / 24

7 Überblick über das Kapitel 1 Einnahmen des Staates 2 Steuern: Denition und Grundlegendes 3 Klassizierungsmöglichkeiten von Steuern Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 7 / 24

8 Einnahmen des Staates Ziele staatlicher Aktivität Finanzierungstechnisches Problem: Die Funktion der öentlichen Einnahmen besteht darin, die Abwicklung der Ausgaben nanziell zu ermöglichen und eine zielkonforme Finanzierung sicher zu stellen. Zielkonforme Finanzierung: Zur Verhinderung der Ination sollen Ausgaben nicht mit Hilfe von Geldschöpfung nanziert werden Stabilitätspolitik Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 8 / 24

9 Einnahmen des Staates Ziele staatlicher Aktivität Finanzierungstechnisches Problem: Die Funktion der öentlichen Einnahmen besteht darin, die Abwicklung der Ausgaben nanziell zu ermöglichen und eine zielkonforme Finanzierung sicher zu stellen. Zielkonforme Finanzierung: Zur Verhinderung der Ination sollen Ausgaben nicht mit Hilfe von Geldschöpfung nanziert werden Stabilitätspolitik Allokationspolitisches Ziel: Durch partielle Be- oder Entlastungen werden Substitutionseekte hervorgerufen. Bsp.: Besteuerung von Heizöl zur Föderung der heimischen Steinkohle Verteilungspolitik Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 8 / 24

10 Einnahmen des Staates Ziele staatlicher Aktivität Finanzierungstechnisches Problem: Die Funktion der öentlichen Einnahmen besteht darin, die Abwicklung der Ausgaben nanziell zu ermöglichen und eine zielkonforme Finanzierung sicher zu stellen. Zielkonforme Finanzierung: Zur Verhinderung der Ination sollen Ausgaben nicht mit Hilfe von Geldschöpfung nanziert werden Stabilitätspolitik Allokationspolitisches Ziel: Durch partielle Be- oder Entlastungen werden Substitutionseekte hervorgerufen. Bsp.: Besteuerung von Heizöl zur Föderung der heimischen Steinkohle Verteilungspolitik Einnahmen entstehen durch: 1. unmittelbare Beteiligungen am Marktprozess und durch: 2. hoheitliche Zwänge Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 8 / 24

11 Einnahmen des Staates 1. Beteiligungen am Marktprozess Erwerbseinkünfte: Beteiligung an Unternehmen, Verkauf von Gütern, Vermietung & Verpachtung Strukturveränderungen: Veräuÿerungen von Vermögensteilen, Aufnahme von Krediten Beruhen auf freiwilligen Aktionen der Käufer und Kreditgeber; der Staat muss sich an die Marktbedingungen anpassen. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 9 / 24

12 2. Hoheitliche Zwangseingrie (Abgaben) Einnahmen des Staates Abgaben Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 10 / 24

13 2. Hoheitliche Zwangseingrie (Abgaben) Einnahmen des Staates Abgaben Steuern --muss jeder leisten, der bestimmten Tatbstand erfüllt - keinen Anspruch auf (ind.) Gegenleistung - keine Zweckbindung - Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein Bsp.: Einkommensteuer Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 10 / 24

14 2. Hoheitliche Zwangseingrie (Abgaben) Einnahmen des Staates Abgaben Steuern --muss jeder leisten, der bestimmten Tatbstand erfüllt - keinen Anspruch auf (ind.) Gegenleistung - keine Zweckbindung - Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein Gebühren - direkter Zusammenhang von Leistung und Gegenleistung - individuelle Kostendeckung Bsp.: - Verwaltungsgebühren Bsp.: Einkommensteuer - Benutzungsgebühren Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 10 / 24

15 2. Hoheitliche Zwangseingrie (Abgaben) Einnahmen des Staates Abgaben Steuern Gebühren Beiträge --muss jeder leisten, der bestimmten Tatbstand erfüllt - keinen Anspruch auf (ind.) Gegenleistung - keine Zweckbindung - Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein Bsp.: Einkommensteuer - direkter Zusammenhang von Leistung und Gegenleistung - individuelle Kostendeckung Bsp.: - Verwaltungsgebühren - Benutzungsgebühren - Leistungsangebot liegt vor - Zahlung unabh. von Inanspruchnahme - gruppenmäßige Kostendeckung - Ausschluss der Nutzung erfolgt gruppenmäßig Bsp.: Krankenkassenbeitrag Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 10 / 24

16 2. Hoheitliche Zwangseingrie (Abgaben) Einnahmen des Staates Abgaben Steuern Gebühren Beiträge --muss jeder leisten, der bestimmten Tatbstand erfüllt - keinen Anspruch auf (ind.) Gegenleistung - keine Zweckbindung - Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein Bsp.: Einkommensteuer - direkter Zusammenhang von Leistung und Gegenleistung - individuelle Kostendeckung Bsp.: - Verwaltungsgebühren - Benutzungsgebühren - Leistungsangebot liegt vor - Zahlung unabh. von Inanspruchnahme - gruppenmäßige Kostendeckung - Ausschluss der Nutzung erfolgt gruppenmäßig Bsp.: Krankenkassenbeitrag Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 10 / 24

17 Einnahmen des Staates Tabelle : Wichtige deutsche Steuern im Überblick Steuerart Ertragsberechtigte Betrag 2008 Anteil in % Körperschaften in Mrd. Euro I. Gemeinschaftsteuern Einkommensteuer Bund/Länder/Gem. 204,6 37,2 Körperschaftsteuer Bund/Länder 15,9 2,9 Umsatzsteuer Bund/Länder 176,0 32,0 II. Bundessteuern Energiesteuer Bund 39,2 7,1 Stromsteuer Bund 6,3 1,1 Tabaksteuer Bund 13,6 2,5 Branntweinsteuer Bund 2,1 0,4 Kaeesteuer Bund 1,0 0,2 Schaumweinsteuer Bund 0,4 0,1 Versicherungsteuer Bund 10,5 1,9 Solidaritätszuschlag Bund 13,1 2,4 Zölle Bund/EU 4,4 0,8 III.Ländersteuern Erbschaftsteuer Länder 4,5 0,8 Grunderwerbsteuer Länder 4,9 0,9 Kraftfahrzeugsteuer Länder 4,6 0,8 Rennwett- u. Lotteriesteuer Länder 1,5 0,3 Biersteuer Länder 0,7 0,1 IV. Gemeindesteuern Gewerbesteuer Gem./Bund/Länder 35,1 6,4 Grundsteuer Gemeinden 11,3 2,1 Wichtige Steuern gesamt 549,7 100,0 Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 11 / 24

18 Einnahmen des Staates Abbildung : Steuer- und Abgabenquoten (2005) Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 12 / 24

19 Einnahmen des Staates Abbildung : Abgabenquoten seit (1965) Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 13 / 24

20 Steuern Denition: Steuern Eine juristische Denition von Steuern ndet sich in Ÿ3 der deutschen Abgabenordnung: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrit, an den das Gesetz die Leistungspicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 14 / 24

21 Steuern Mit anderen Worten... Steuern sind Geldleistungen und keine Naturalleistungen rechtlich ist die Wehrpicht keine Steuer, ökonomisch kann sie als solche qualiziert werden. Steuern stellen keine speziellen Gegenleistungen für besondere Leistungen des Staates dar. Das Recht, Steuern zu erheben, besitzen nur öentlich-rechtliche Gemeinwesen (EU, Bund, Land, Gemeinden). Steuern werden aufgrund von Gesetzen erhoben. Steuern werden auferlegt und sind somit Zwangsabgaben. Steuern sind nur zu zahlen, wenn der Tatbestand erfüllt ist. Es ist legal, durch Vermeidung der steuerlichen Tatbestände der Steuer auszuweichen. Hauptziel der Besteuerung ist die Erzielung von Einnahmen. Diese kann auch Nebenzweck sein; eine Steuer kann auch primär aus Gründen der Verhaltensbeeinussung erhoben werden (Lenkungssteuer). Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 15 / 24

22 Steuern Steuerzwecke Zweifellos ist die Erzielung von Einnahmen (Fiskalzweck) das wichtigste Motiv des Staates, seine Bürger mit Steuern zu belasten. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 16 / 24

23 Steuern Steuerzwecke Zweifellos ist die Erzielung von Einnahmen (Fiskalzweck) das wichtigste Motiv des Staates, seine Bürger mit Steuern zu belasten. Aber es treten noch zwei weitere Absichten des Staates hinzu: 1 Lenkungszweck: Steuer soll beim Besteuerten ein bestimmtes Verhalten erreichen oder verhindern. Bsp: Umweltsteuern (Öko-Steuer) sollen zu umweltfreundlichem Verhalten anregen, Tabaksteuer soll vom Rauchen abhalten. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 16 / 24

24 Steuern Steuerzwecke Zweifellos ist die Erzielung von Einnahmen (Fiskalzweck) das wichtigste Motiv des Staates, seine Bürger mit Steuern zu belasten. Aber es treten noch zwei weitere Absichten des Staates hinzu: 1 Lenkungszweck: Steuer soll beim Besteuerten ein bestimmtes Verhalten erreichen oder verhindern. Bsp: Umweltsteuern (Öko-Steuer) sollen zu umweltfreundlichem Verhalten anregen, Tabaksteuer soll vom Rauchen abhalten. 2 Umverteilungszweck: Die Bürger sollen nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit besteuert werden. Bezieher höherer Einkommen sollen mehr Steuern zahlen (liberales Verständnis). Egalitaristen fordern den Einsatz von Steuern, um Einkommensunterschiede aufzuheben. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 16 / 24

25 Steuern Steuerzwecke Zweifellos ist die Erzielung von Einnahmen (Fiskalzweck) das wichtigste Motiv des Staates, seine Bürger mit Steuern zu belasten. Aber es treten noch zwei weitere Absichten des Staates hinzu: 1 Lenkungszweck: Steuer soll beim Besteuerten ein bestimmtes Verhalten erreichen oder verhindern. Bsp: Umweltsteuern (Öko-Steuer) sollen zu umweltfreundlichem Verhalten anregen, Tabaksteuer soll vom Rauchen abhalten. 2 Umverteilungszweck: Die Bürger sollen nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit besteuert werden. Bezieher höherer Einkommen sollen mehr Steuern zahlen (liberales Verständnis). Egalitaristen fordern den Einsatz von Steuern, um Einkommensunterschiede aufzuheben. Zwischen Lenkungszweck und Fiskalzweck besteht ein Zielkonikt. So führt eine maximale Erreichung des Lenkungszwecks zu einem Steueraufkommen von Null. Daher zielen Lenkungszwecksteuern nicht auf maximale, sondern auf optimale Zweckerfüllung ( Umweltverschmutzung wird nicht auf Null reduziert, sondern auf ein sozial optimales Niveau). Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 16 / 24

26 Steuern Rechtfertigung von Steuern 1 Äquivalenzprinzip: Besteuerung ist gerechtfertigt, wenn sie keinen endgültigen Nutzenverlust für die Gesamtheit der Bürger bedeutet. Bsp. Landesverteidigung: Der Nutzen ist nicht individuell zurechenbar, sodass niemand eine Gebühr bezahlen würde. Der Nutzen für die Gesamtheit der Bürger aus der steuernanzierten Landesverteidigung ist unbestritten. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 17 / 24

27 Steuern Rechtfertigung von Steuern 1 Äquivalenzprinzip: Besteuerung ist gerechtfertigt, wenn sie keinen endgültigen Nutzenverlust für die Gesamtheit der Bürger bedeutet. Bsp. Landesverteidigung: Der Nutzen ist nicht individuell zurechenbar, sodass niemand eine Gebühr bezahlen würde. Der Nutzen für die Gesamtheit der Bürger aus der steuernanzierten Landesverteidigung ist unbestritten. 2 Leistungsfähigkeitsprinzip: Eignet sich nicht zur allgemeinen Rechtfertigung von Steuern. Ist nach dem Äquivalenzprinzip Besteuerung erwünscht, verlangt das Leistungsfähigkeitsprinzip, dass gleiche Leistungsfähigkeit gleich besteuert wird (horizontale Gerechtigkeit) und dass höhere Leistungsfähigkeit stärker besteuert wird (vertikale Gerechtigkeit). Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 17 / 24

28 Steuern Akteure der Besteuerung Steuerpichtiger (Zensit): Steuerpichtiger ist, wer eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen hat, wer eine Steuererklärung abzugeben hat [...] oder andere ihm durch die Steuergesetze auferlegte Verpichtungen hat. (Ÿ33 Abgabenordnung) Steuergläubiger: bekommt die Steuer, also der Staat (eine seiner Gebietskörperschaften) Steuerschuldner: schuldet die Steuerzahlung Steuerentrichtungspichtiger (Steuerzahler): hat die Steuer an das Finanzamt abzuführen Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 18 / 24

29 Steuern Akteuere der Besteuerung II Steuerträger: die Person, auf der die Steuerlast ruht Steuerdestinatar: vom Gesetz vorgesehener Steuerträger (wird in der Realität nicht immer der Steuerträger sein, vgl. Kap. 3) Gesetzgeber: trit grundlegende Wertentscheidungen zur Besteuerung Finanzverwaltung: handelt im Auftrag des Gesetzgebers Finanzgerichte: kontrollieren die Verwaltung und sind für die Auslegung des Rechts verantwortlich Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 19 / 24

30 Klassizierungsmöglichkeiten Direkte vs. indirekte Steuern Direkte Steuern: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Einkommen, Vermögen) dient als unmittelbarer Indikator. Es besteht eine Identität zwischen Steuerschuldner und Steuerdestinatar. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 20 / 24

31 Klassizierungsmöglichkeiten Direkte vs. indirekte Steuern Direkte Steuern: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Einkommen, Vermögen) dient als unmittelbarer Indikator. Es besteht eine Identität zwischen Steuerschuldner und Steuerdestinatar. Indirekte Steuern: Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird über die Einkommensverwendung oder Vermögensverkehr belastet. Steuerschuldner und Steuerdestinatar sind unterschiedliche Personen. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 20 / 24

32 Klassizierungsmöglichkeiten Mengen- vs. Wertsteuern Mengensteuern: Bemessungsgrundlagen sind beobachtbar, z.b. Stück oder Kilogramm. Gezahlt wird daher eine Steuer in Euro pro Stück oder Euro pro Kilogramm. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 21 / 24

33 Klassizierungsmöglichkeiten Mengen- vs. Wertsteuern Mengensteuern: Bemessungsgrundlagen sind beobachtbar, z.b. Stück oder Kilogramm. Gezahlt wird daher eine Steuer in Euro pro Stück oder Euro pro Kilogramm. Wertsteuern: Werden als prozentuale Aufschläge auf Wertgröÿen wie Umsatz oder Einkommen erhoben. Eine genauere Betrachtung von Mengen- und Wertsteuern folgt im nächsten Kapitel. Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 21 / 24

34 Klassizierungsmöglichkeiten Subjekt- vs. Objektsteuern Subjektsteuern (Personensteuern): Berücksichtigt wird die persönliche Leistungsfähigkeit. Bsp. Einkommensteuer, Vermögensteuer Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 22 / 24

35 Klassizierungsmöglichkeiten Subjekt- vs. Objektsteuern Subjektsteuern (Personensteuern): Berücksichtigt wird die persönliche Leistungsfähigkeit. Bsp. Einkommensteuer, Vermögensteuer Objektsteuern: Belastet werden soll die sachliche Leistungsfähigkeit. Dies betrit Betriebe und Grundstücke, aber auch juristische Personen. Bsp. Grundsteuer, Gewerbesteuer Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 22 / 24

36 Klassizierungsmöglichkeiten Verbrauchsteuern vs. Verkehrsteuern Verbrauchsteuern: Werden in Zusammenhang mit einer Wertschöpfung erhoben. Ohne Wertschöpfung kann keine Verbrauchsteuer anfallen. Bsp. Energiesteuer, Tabaksteuer Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 23 / 24

37 Klassizierungsmöglichkeiten Verbrauchsteuern vs. Verkehrsteuern Verbrauchsteuern: Werden in Zusammenhang mit einer Wertschöpfung erhoben. Ohne Wertschöpfung kann keine Verbrauchsteuer anfallen. Bsp. Energiesteuer, Tabaksteuer Verkehrsteuer: Belasten Rechtsakte, z.b. Kaufverträge oder Realakte, z.b. Besitzwechsel, bei denen nicht notwendigerweise auch Wertschöpfung auftritt. Typisch für Verkehrsteuern sind mögliche Lawinenwirkungen. Bsp. Grunderwerbsteuer, Erbschaftsteuer Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 23 / 24

38 Klassizierungsmöglichkeiten Zugrispunkt der Besteuerung Einkommensentstehung Vermögen Einkommensverwendung Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 24 / 24

Finanzwissenschaft I

Finanzwissenschaft I Finanzwissenschaft I Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WS 12/13 Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 1 / 24 Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail:

Mehr

Allgemeine Steuerlehre

Allgemeine Steuerlehre Allgemeine Steuerlehre Übung I Wintersemester 2011/12 Melanie Steinhoff Institut für Finanzwissenschaft I Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft I) 1 / 14 Übersicht/Orga

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM 1 Bund, Länder und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland haben staatliche Aufgaben zu bewältigen, die es den Bürgern des Landes ermöglichen, kollektive

Mehr

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht. 2 Die Steuern 2.1 Die Einteilung der Steuern Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Thomas von Aquin (1225 1274), italienischer Theologe und Philosoph, 1323 heilig gesprochen Geld stinkt nicht. Um die

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 sonstige: 1,1 Mrd. (2,2 %) Gewerbesteuer

Mehr

A. Steuer. Erster Teil Einführung

A. Steuer. Erster Teil Einführung Einführung Im ersten Abschnitt werden die Begriffe erläutert, die für das Verständnis der Ausführungen zu den zahlreichen, für Unternehmen bedeutsamen Steuerarten hilfreich sind. Der zweite Abschnitt skizziert

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2017 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr 2016

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 27.01.2016 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Ergebnis der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 673.261,5 705.791,4 732.434 757.368 789.463

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Themenblock 4: Grundlagen der Finanzwissenschaft

Themenblock 4: Grundlagen der Finanzwissenschaft Themenblock 4: Grundlagen der Finanzwissenschaft Prof. Dr. Beate Jochimsen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und DIW Prof. Dr. Beate Jochimsen Grundlagen der Finanzwissenschaft 1 1. Private versus

Mehr

Das deutsche Steuersystem:

Das deutsche Steuersystem: Das deutsche Steuersystem: Ein Überblick und Entwicklungen DGB-Gesprächskreis Donnerstag, Hotel zur Post, Bremen Anzunehmen ist, dass Steuern im Paradies nicht erhoben wurden. Dass indessen der Verlust

Mehr

Steuer. Einnahmequellen des Staates. Steuern, Gebühren, Beiträge 25.11.2012. von Frank Hüppe. Abgaben. Beiträge. Benutzergebühren. Verwaltungsgebühren

Steuer. Einnahmequellen des Staates. Steuern, Gebühren, Beiträge 25.11.2012. von Frank Hüppe. Abgaben. Beiträge. Benutzergebühren. Verwaltungsgebühren Steuern von Frank Hüppe Einnahmequellen des Staates Erwerbseinkünfte (Unternehmen der öffentlichen Hand) Öffentlich-rechtliche Abgaben Anleihen (langfristige Fremdfinanzierung) Steuern (auch Zölle) Gebühren

Mehr

Einführung in die Grundlagen des

Einführung in die Grundlagen des Einführung in die Grundlagen des 2 Steuerrechts Zusammenfassung Jungunternehmer Carlo Sommerweizen verschafft sich vor Beginn seiner unternehmerischen Tätigkeit einen Überblick über die bevorstehenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer Steuerspirale 2008 Steuereinnahmen 561,2 Milliarden davon in Mio. 1) Grunderwerbsteuer 5.728 Erbschaftsteuer 4.771 Zölle 4.002 Branntweinsteuer 2.129 Lotteriesteuer 1.524 Kaffeesteuer 1.008 Stromsteuer

Mehr

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I Steuern und Abgaben Thema Zielgruppe Dauer Definition Steuern; Steuerarten in Deutschland und ihre Einnahmen; Steuern des Bundes, der Länder und der Gemeinden Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek

Mehr

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen? I. Die Steuer im System der Abgaben 1. Wie definiert man den Begriff der Steuer? Welches ist das ausschlaggebende Wesensmerkmal dieses Begriffs? 2. Welches ist der Hauptzweck der Besteuerung? 3. Darf die

Mehr

Finanzwissenschaft I Vorlesung im Wintersemester 11/12

Finanzwissenschaft I Vorlesung im Wintersemester 11/12 Finanzwissenschaft I Vorlesung im Wintersemester 11/12 Dr. C. Roppel Lehrauftrag der Universität Trier 1 / 52 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 1 Grundlagen der Besteuerung Einnahmen Steuern Steuertarife Klassifizierungsmöglichkeiten

Mehr

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar Ergebnis der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 600.045,8 619.708,3 640.870 660.200 683.677

Mehr

tungseinrichtungen), seinen Bürgern eine wirtschaftlich und sozial angemessene Infrastruktur anzubieten (z. B. Verkehrswege, Energieversorgung, Abfall

tungseinrichtungen), seinen Bürgern eine wirtschaftlich und sozial angemessene Infrastruktur anzubieten (z. B. Verkehrswege, Energieversorgung, Abfall Grundzüge des deutschen Steuersystems 1 Steuer- und Abgabenverteilung im föderativen Staat 57 2 Struktur der Steuereinnahmen 59 3 Einteilung nach direkten und indirekten Steuern 59 4 Die wichtigsten Steuern

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

13 Steuern und Versicherungen

13 Steuern und Versicherungen 13 Steuern und Versicherungen Steuern sind Zwangsabgaben, die natürliche und juristische Personen an den Staat zahlen müssen, ohne dass sie dafür eine direktegegenleistung erhalten. 13.1 Überblick über

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2011 2015 LANDWIRTSCHAFTS- Steuereinnahmen ZÄHLUNG des 2010 Landes, der Gemeinden und Vorläufige Gemeindeverbände Ergebnisse Steuereinnahmen des Landes 2014 nach Steuerarten Steuerarten

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) 570.212.811 551.784.950 3,3

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) 570.212.811 551.784.950 3,3 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 06.02.2014 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

46. Für Sie als Betriebsinhaber bieten Privatversicherungen zahlreiche Möglichkeiten,

46. Für Sie als Betriebsinhaber bieten Privatversicherungen zahlreiche Möglichkeiten, 3.4 Sozial- und Privatversicherungen 44. Für Sie als Betriebsinhaber bieten Privatversicherungen zahlreiche Möglichkeiten, sich auf freiwilliger Basis gegen die vielfältigen Risiken im privaten und betrieblichen

Mehr

Begriffsbestimmungen. Tim Jesgarzewski. Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmungen. Tim Jesgarzewski. Inhaltsverzeichnis Begriffsbestimmungen Tim Jesgarzewski 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Steuer........................................................................ 4 2.2 Steuerarten....................................................................

Mehr

1. Kapitel: Entstehung und Grundsätze von Steuern

1. Kapitel: Entstehung und Grundsätze von Steuern Steuern 1. Kapitel: Entstehung und Grundsätze von Steuern Das ist Opa Leopold. Er ist verärgert. Selbst die Fürsten hätten sich früher mit dem Zehnten zufrieden gegeben. Er sagt Heute zahlt er den Fünften

Mehr

Betriebliche Steuern

Betriebliche Steuern Betriebliche Steuern 1 Betriebliche Steuern Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer und Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Thomas Dommermuth, Hans Herrler, Hans-Peter Scharl,

Mehr

VERLAG VAHLEN MÜNCHEN

VERLAG VAHLEN MÜNCHEN VERLAG VAHLEN MÜNCHEN www.vahlen.de Prof. Dr. Stefan Homburg, StB Leibniz Universität Hannover Institut für Öffentliche Finanzen Königsworther Platz 1 D-30167 Hannover Tel.: (05 11) 7 62 56 33 Email: s@steuer-homburg.de

Mehr

Betriebliches Steuerrecht I. inkl. Lösungsanhang

Betriebliches Steuerrecht I. inkl. Lösungsanhang Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover Alfred Wilkening 4. Ausgabe, Januar 2016 Betriebliches Steuerrecht I inkl. Lösungsanhang KP-STR-1-LA

Mehr

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 15 Die Finanzierung öffentlicher Aufgaben 1 von 28

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 15 Die Finanzierung öffentlicher Aufgaben 1 von 28 V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 15 Die Finanzierung öffentlicher 1 von 28 Die Finanzierung öffentlicher wie kommt der Staat zu seinem Geld? Der Staat hat viele öffentliche zu erfüllen bluedesign/fotolia.com

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 46) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen: a) Kapitalgesellschaften wird im Gewerbesteuertarif

Mehr

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007 Monatsbericht des BMF Juni 2008 Seite 49 Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007 1 Betriebsprüfung................................................................................49 2 Anzahl der

Mehr

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben Pape & Co. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben Landratsamt Traunstein 15. September 2007 Mit welchen Steuern muss der Gründer rechnen? Pape & Co. Wirtschaftsberatung

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

Kompakt-Training. Kompakt-Training. Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmenssteuern.

Kompakt-Training. Kompakt-Training. Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert.  Unternehmenssteuern. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert www.kiehl.de Hubert Kompakt-Training Unternehmenssteuern Vorwort Die Besteuerung unternehmerischer Betätigung in Deutschland

Mehr

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Die Gewerbesteuer in der Diskussion Die Gewerbesteuer in der Diskussion Referent: Martin Sielenkämper Sollte die Gewerbesteuer abgeschafft werden? 1 Gliederung 1 Was ist die Gewerbesteuer? 2 Bestandteile der Gewerbesteuer 3 Die aktuelle

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

13 Steuern und Versicherungen

13 Steuern und Versicherungen 13 Steuern und Versicherungen Steuern sind Zwangsabgaben, die natürliche und juristische Personen an den Staat zahlen müssen, ohne dass sie dafür eine direktegegenleistung erhalten. 13.1 Überblick über

Mehr

1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen

1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Kernfragen des Kapitels 1 19 Rahmenplan Nr. 2.1. Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen 1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Abbildung 1.1 Kapitelübersicht: Kapitel

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Modul Unternehmensbesteuerung I Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Sommersemester 2015

Modul Unternehmensbesteuerung I Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Sommersemester 2015 Modul Unternehmensbesteuerung I Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Sommersemester 2015 Ansprechpartner für die Lehrveranstaltung Prof. Dr. Heiko Müller Tel. 0234 / 32-28 906 E-Mail: Heiko.Mueller@ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 2

Wirtschafts- und Sozialkunde 2 w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Wirtschafts- und Sozialkunde 2 L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011 Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben SoSe 2011 Die Staatsquote H.-W. Sinn Staatsquoten 2011 Dänemark Frankreich Finnland Schweden Belgien Österreich Niederlande Großbritannien Portugal

Mehr

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage

Einführung. in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE. mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 7., völlig überarbeitete Auflage Einführung in die Betriebswirtschaftliche STEUERLEHRE mit Fragen, Aufgaben und Lösungen 7., völlig überarbeitete Auflage von Dr. Lothar Haberstock ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern - was der Staat mit unserem Geld macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern - was der Staat mit unserem Geld macht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steuern - was der Staat mit unserem Geld macht Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2 von 28 Steuern

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre: Versicherungen und Steuern

Allgemeine Wirtschaftslehre: Versicherungen und Steuern Allgemeine Wirtschaftslehre: Versicherungen und Steuern Dieses Dokument wurde im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt)

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen 1 von 7 16.11.2009 17:35 Das BMF Monatsbericht digital Monatsbericht digital Monatsbericht Juni 2009 Analysen und Berichte Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Mehr

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Bundeshaushalt. Haushaltsplan

Bundeshaushalt. Haushaltsplan VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Öffentlicher Haushalt Bundeshaushalt Vortrag: Sebastian Breiter, Ferdinand Ritter, Maximilian Schmelzeisen Aufstellung des Bundeshaushalts Die Aufstellung

Mehr

Tabellen und Übersichten zu Steuerarten, der Steuererhebung und den Grundsätzen der Besteuerung

Tabellen und Übersichten zu Steuerarten, der Steuererhebung und den Grundsätzen der Besteuerung Tabellen und Übersichten zu Steuerarten, der Steuererhebung und den Grundsätzen der Besteuerung Bei der Steuer handelt es sich zunächst um eine Geldleistung, die keinen Anspruch auf eine individuelle Gegenleistung

Mehr

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuerumfeld Wettbewerbsfähiges Steuersystem In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuersysteme aus. Die durchschnittliche

Mehr

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland 01. Welche Merkmale muss eine Abgabe enthalten, damit sie als Steuer bezeichnet werden kann? - Geldleistungen - Ohne direkte Gegenleistung

Mehr

(meine Mutter sagte immer: Was nichts kostet ist nichts wert ) Steuermaßnahmen zur nachhaltigen Staatsfinanzierung

(meine Mutter sagte immer: Was nichts kostet ist nichts wert ) Steuermaßnahmen zur nachhaltigen Staatsfinanzierung (meine Mutter sagte immer: Was nichts kostet ist nichts wert ) Steuermaßnahmen zur nachhaltigen Staatsfinanzierung Als Paperback für 9,50 versandkostenfrei lieferbar bei MV-Verlag, Münster, www.mv-buchshop.de

Mehr

Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens

Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of

Mehr

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v. Intensivkurs für Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht BAV Bayerischer Apothekerverband e.v. Andreas von Schmidt-Pauli Dipl.-Betrw. / Steuerberater von Schmidt-Pauli und Partner Maximiliansplatz 21

Mehr

selbstgenutzter Immobilien in Spanien

selbstgenutzter Immobilien in Spanien Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Besteuerung selbstgenutzter Immobilien in Spanien Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Wir fühlen uns nicht nur verantwortlich

Mehr

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v. Intensivkurs für f r Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht BAV Bayerischer Apothekerverband e.v. Andreas von Schmidt-Pauli Dipl.-Betrw. / Steuerberater von Schmidt-Pauli und Partner Maximiliansplatz

Mehr

Solidarische Einfachsteuer

Solidarische Einfachsteuer 24,0-1,0 6,0% -0,3% 5,8% Einnahmen in Mrd. Euro 10,9 Absturz der Körperschaftsteuer 23,6 5,5% 15,4 5,0% -0,4-0,1% 2,9 0,6% 8,3 1,9% 12,5 2,8% 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: Quelle: Steuerschätzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz

Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz 1 Success it s not always what you see Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz 2 Inhalt im Überblick A. Aktuelle Vermögensteuer / Einkommensteuer / Erbschaftsteuer Ein kurzer

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Steuern im Rechnungswesen insbesondere Umsatzsteuer

Mehr

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2009

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2009 1 von 5 07.05.2010 18:02 Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2009 Auswertung der Ländermeldungen zu den Besitz-, Verkehrs- und Gewerbesteuern Inhalt 1 Betriebsprüfung 2 Anzahl der Betriebe und

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Sie schließt im Namen der GmbH einen Darlehensvertrag über 50.000 mit einer Verzinsung von 2 % ab.

Sie schließt im Namen der GmbH einen Darlehensvertrag über 50.000 mit einer Verzinsung von 2 % ab. 3 Körperschaftsteuer Aufgaben 33 Sie schließt im Namen der GmbH einen Darlehensvertrag über 50.000 mit einer Verzinsung von 2 % ab. Beurteilen Sie diesen Sachverhalt aus Sicht des Körperschaftsteuerrechts.

Mehr

2. Grundlagen der Steuerlehre

2. Grundlagen der Steuerlehre 2. Grundlagen der Steuerlehre Silke Übelmesser LMU München SS 2010 2.Grundlagen der Steuerlehre 2.1 Prinzipien der Besteuerung 2.2 Steuertarife Literatur Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, 6.

Mehr

Das öentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (alte PO: Steuerpolitik)

Das öentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (alte PO: Steuerpolitik) Das öentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (alte PO: Steuerpolitik) Silke Übelmesser LMU München SS 2010 Organisation Kontakt: Silke Übelmesser Schackstr. 4 / 1.Stock (CES) Tel.: 089 / 2180-5020 Email:

Mehr

Ausmaß der Steuerrückstände und des steuerlichen Mehrergebnisses durch die Betriebsprüfung

Ausmaß der Steuerrückstände und des steuerlichen Mehrergebnisses durch die Betriebsprüfung Deutscher Bundestag Drucksache 17/3383 17. Wahlperiode 21. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Harald Koch, Richard Pitterle

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung Erstes Kapitel Grundlagen der Besteuerung Inhaltsverzeichnis: I. Grundbegriffe der Besteuerung 1. Begriff der Steuern und Abgaben 2. Arten von Steuern 3. Steuersubjekt, Steuerobjekt 4. Steuerbemessungsgrundlage,

Mehr

Heutige Stunde. Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben

Heutige Stunde. Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben Heutige Stunde Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben 1 Begriff Steuern Steuern sind öffentliche Abgaben, die

Mehr

Finanzierung. 2. Die Finanzierung der Staatstätigkeit. Grundlagen der Besteuerung

Finanzierung. 2. Die Finanzierung der Staatstätigkeit. Grundlagen der Besteuerung Finanzierung 2. Die Finanzierung der Staatstätigkeit Grundlagen der Besteuerung 0 Grundlagen der Besteuerung - Steuern sind Zwangsabgaben, da - alle besser gestellt werden können, wenn sie übereinkommen,

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich - 1 - Der bundesstaatliche Finanzausgleich Im Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland stellen die Länder eine eigenständige, mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestattete

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Gesamtergebnisplan 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und ähnliche allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche

Mehr

Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis

Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis Richard A. Musgrave Peggy B. Musgrave Lore Kullmer Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis 2. Band 4., durchgesehene Auflage J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhalt Kapitel 10 Einführung in

Mehr

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M.

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M. IFA-Nationalbericht 2016 The Notion of Tax Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Finanzmanagement

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

Staatshaushalt und Staatsverschuldung Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH

Staatshaushalt und Staatsverschuldung Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH Staatshaushalt und Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Agenda 1. Staatsausgaben 2. Steuern in Theorie und Praxis

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Susanne Schreiber, Lovells München 15. Juni 2004 Besteuerungskonzept Kein einheitliches

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Prof. Dr. Achim Grawert 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Stuttgart 2014 Verlag C.H. Beck

Mehr

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

Die besten Steuertipps für den Ruhestand Beck kompakt Die besten Steuertipps für den Ruhestand von Bernhard Schmid 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67358 0 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Zweites Buch Die Verkehrsteuern

Mehr

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich Struktur 1. Umverteilung: worum geht es? 2. Umverteilung und Gerechtigkeit 3. Ergebnisse

Mehr

LOHNSTEUER. Entrichtung: AG muss Lohnsteuer vom Lohn einbehalten und an das Finanzamt abführen. Lohnsteuerjahresausgleich:

LOHNSTEUER. Entrichtung: AG muss Lohnsteuer vom Lohn einbehalten und an das Finanzamt abführen. Lohnsteuerjahresausgleich: LOHNSTEUER =>Einkommensteuer der nicht selbständig Tätigen wird im Abzugsverfahren erhoben. Die Lohnsteuer wird jedoch zu Jahresende zur Einkommensteuer veranlagt (Pflichtveranlagung), wenn o neben der

Mehr

Geschichtlicher Hintergrund

Geschichtlicher Hintergrund Geschichtlicher Hintergrund Seit über tausend Jahren trägt der Staat Mitsorge für die finanzielle Ausstattung der Kirchen (z.b. Karolinger) Gründe: zunächst religiöse Motive, Sorge des Landesherrn für

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Ertragsteuern. (4. Semester) Einkommensteuer. Körperschaftsteuer. Gewerbesteuer

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Ertragsteuern. (4. Semester) Einkommensteuer. Körperschaftsteuer. Gewerbesteuer Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft Ertragsteuern (4. Semester) Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Vorbemerkungen... 5 1 Finanzwissenschaftliche Grundlagen...

Mehr

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: S W S A SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/sozialundwirtschaftsstatistikaktuell Steuerstruktur in Österreich Nicht erst seit

Mehr

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT?

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Prof. Dr. Gisela Färber DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Vortrag bei der Veranstaltung des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz

Mehr

ver.di: Unser Einsatz für einen einheitlichen und gerechten Steuervollzug Bundesfachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung

ver.di: Unser Einsatz für einen einheitlichen und gerechten Steuervollzug Bundesfachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung ver.di: Unser Einsatz für einen einheitlichen und gerechten Steuervollzug Bundesfachgruppe Finanz- und Steuerverwaltung Einheitlicher und gerechter Steuervollzug Themenkreise: - Situation der Steuerverwaltung

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 5 Torben Klarl Universität Augsburg 4. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 4. Juni 2013 1 / 9

Mehr

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg?

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 309 13. 07. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Karl Klein CDU und Antwort des Ministeriums für Finanzen Rückerstattung von Gewerbesteuern Kleine

Mehr