Die Massnahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) Zweiphasentherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Massnahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) Zweiphasentherapie"

Transkript

1 Entstauungstherapie in der Rehaklinik Bellikon Seit ca. 15 Jahren setzen wir in der Rehaklinik Bellikon die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) erfolgreich bei Patienten mit postoperativen und posttraumatischen Ödemen ein. Die Entstauung ermöglicht eine bessere Beweglichkeit, schnellere Rehabilitation, und somit auch frühere soziale und berufliche Reintegration. Frische wie auch chronische Wunden heilen durch die Entstauung besser und schneller ab. Ein Fachgebiet der Rehaklinik Bellikon ist in die stationären Entstauung von Patienten mit fortgeschrittenen, komplizierten und invalidisierenden Lymphödemen im Stadium 2+3. Ob eine stationäre Entstauung in Frage kommt, kann in einer ersten ambulanten interdisziplinären Abklärung mit Chefarzt Dr. Gmünder stattfinden. Dr. Gmünder leitet die Rehaklinik Bellikon seit Juni Er ist Internist und absolvierte eine spezielle Weiterbildung mit einem Fachzertifikat in der Lymphologie. Nach einer Anmeldung durch den Hausarzt erfolgt die ambulante Abklärung und ggf. das Kostengutsprachegesuch durch uns. Bei der manuellen Lymphdrainage (ML) wird der Schwerpunkt in die zentrale Vorbehandlung gelegt. Ausgeprochen wichtig ist ein fachgerechter, lymphologischer Kompressionverband (LKV) als unverzichtbarer Behandlungsteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie. Dieser darf keine Schmerzen verursachen und wird jeden Tag neu angelegt. Sollte ein lymphologischer Kompressionsverband in einer ambulanten Therapie nicht durchführbar sein, ist ein stationärer Aufenthalt für die Phase 1 der Entstauung in Betracht zu ziehen. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem Schweregrad des Lymphödems und liegt in der Regel zwischen 3 6 Wochen. Nach erfolgreicher Entstauung folgt die Abgabe einer Komressionstrumpfversorgung. Sie wird von uns abgemessen und je nach Bedarf als Massanfertigung bestellt. Zusätzlich erhalten die Patienten notwendiges bewegungstherapeutisches Begleitprogramm wie Wandern, Schwimmen und individuellen Trainingsgruppen. Ausser Schwimmen finden alle Bewegungstherapien mit dem lymphologischen Kompressionverband statt. Liegen andere physiotherapeutisch oder rehabilitationsrelevante Probleme vor, werden sie in guter interdisziplinärer Zusammenarbeit mitbehandelt. Wöchentliche Teambesprechungen und kontinuierliche Verlaufskontrollen optimieren die Therapie fortlaufend. Die Lymphödempatienten erlernen ausserdem die wichtigsten Griffe der manuellen Lymphdrainage zur zentralen Selbstbehandlung. Ein weiter Bestandteil ist das Erlernen des lymphologischen Kompressionsverbandes, der für jeden Patienten sehr individuell aufgebaut wird. Umfassende Information über das Lymphödem und das Leben mit dem Lymphödem, runden die Therapie ab. Ausserdem wird jeder Patient über die Gefahr der Wundrose (Erysipel) und entsprechende vorbeugende Massnahmen informiert. Um eine nahtlose ambulante Weiterbehandlung zu sichern, führen wir eine Liste mit Therapeuten die über eine anerkannte Spezialausbildung in der Entstauungstherapie verfügen. Grundlegendes zum Lymphödem und der Entstauungtherapie: Die Massnahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) Zweiphasentherapie Phase 1: Entstauung Dauer: je nach Krankheitsbild mehrere Wochen tägliche Lymphdrainage mind. 5x /Wo Hautpflege/ Hautsanierung (ggf Mykosebehandlung nach ärztlicher Anweisung) lymphologischer Kompressionverband täglich neu anlegt Bewegung in Kompression Während der Phase 1 soll Hautpflege und Bewegung in Kompression nach und nach in die Selbstverantwortung des Patienten gegeben werden.

2 2 Information über Wirkung und Wichtigkeit der Kompression ist ausschlaggebend für den Erfolg. Nur ein gut informierter Patient übernimmt Selbstverantwortung. Bis zum Abschluss der Phase 1 muss eine Versorgung mit bevorzugt massangefertigter, flachgestrickter Kompressionsbestrumpfung stattgefunden haben. Die Kompressionbestrumpfung ist nur dann sinnvoll wenn zuvor die Phase 1 der KPE mit Erfolg durchgeführt wurde. Aus hygienischen Gründen ist eine Zweitversorgung selbstverständlich. Phase 2: Konservierung und Optimierung Dauer: lebenslang Lymphdrainage individuell Hautpflege Kompressionsstrumpf Bewegung in Kompression In geeigneten Fällen und je nach Compliance des Patienten ist mit der Manuellen Lymphdrainage eine Therapiepause von mehreren Monaten möglich. Die Verantwortung für das Lymphödem liegt in der Eigenverantwortung des Patienten. Durch konsequentes Tragen lässt im Laufe der Zeit die Wirkung des Kompressionsstrumpfes nach. Eine Neuverordnung ist alle 3 bis 6 Monate erforderlich. Eine Wiederholung der Phase 1 wird bei einer relevanten Veränderung des Extremitätenumfangs nötig. Sinnvoll ist sie bevor wieder ein Kompressionsstrumpf abgemessen wird. Der LKV wird in der Phase 1 als Langzeitkompression getragen, d.h. 24 Stunden und auch übers Wochenende bis zur nächsten Therapie. Das Lymphödem Ein reines Lymphödem beruht auf einer Niedrigvolumeninsuffizienz des Lymphgefässsystems Da Lymphödeme chronische Krankheitsbilder und immer eiweissreich sind, ist die Progression eines nicht adäquat behandelten Lymphödems gegeben. Es kommt unweigerlich zur Bindegewebsproliferation, zu Fibrose und Sklerose. Folgen des Lymphödems Fibrose, Sklerose und evtl. Fettablagerung Immunschwäche im Lymphstaugebiet die Zirkulation der Lymphozyten im Staugebiet wird in Mitleidenschaft gezogen die Verarbeitung von Antigenen ist gestört im Staugebiet liegende Lymphknoten erkranken die Haut als Immunorgan erkrankt, das Eindringen von Bakterien wird erleichtert, die eiweissreiche Flüssigkeit stellt einen guten Nährboden dar

3 3 Die Immunschwäche beinhaltet die Gefahr des Erysipels (Wundrose). Das Erysipel ist eine Streptokokkeninfektion und die häufigste Komplikation des Lymphödems. Rezidivierende Wundrosen führen in die Elephantiasis. Häufigkeit des Lymphödems sekundäre Armlymphödeme nach Mamma- Carzinom 30-40% der betoffenen Frauen (Göltner) zunehmend auch Lymphödeme der erhaltenen Brust Beinlymphödeme nach Gebärmutterkrebs 20% Beinlymphödeme nach Unterleibskrebsoperation beim Mann 70% Tendenz zu primären Lymphödemen im Sinne eines postiven Stemmer`schen Zeichens haben ca. 12% der weiblichen Bevölkerung und ca. 2% der männlichen Bevölkerung Klinische Stadien des Lymphödems Stadium. 0: Intervall/Latenzstadium Keine Symptomatik, Lymphgefässe können noch kompensieren Stadium. 1: Reversibel Weiche Delle verschwindet über Nacht oder bei Hochlagern kleine Umfangsdifferenz Stadium. 2: spontan Irreversibel Schwer eindellbar, Delle verschwindet nicht mehr von selbst (Fibrose), massive Umfangsdifferenz Stadium. 3: lymphostatische Elephantiasis Unförmige Extremität, Delle fast nicht mehr zu erzeugen

4 4 Klassifikation des Lymphödems Primäres Lymphödem anlagebedingte Fehlentwicklung des LGS Sekundäres Lymphödem meist nach Entfernung der regionären Lymphknoten Benignes Lymphödem gutartig, häufig als Folge einer Krebsbehandlung Malignes Lymphödem noch aktuelles Krebsgeschehen vorhanden onkologische Behandlung steht im Vordergrund KPE ist palliativ Nach der Klassifikation welche Form des Lymphödems vorliegt, erfolgt weiter die Klassifikation ob ein Reflux besteht oder nicht. Dieser kann in die Haut oder in alle Körperhöhlen stattfinden. Er kann ausserdem chylös oder nicht chylös sein. Weiter erfolgt die Abklärung ob es sich um ein reines Lymphödem ohne Begleiterkrankungen oder eine Kombinationsform handelt. Häufige zusätzliche Erkrankungen sind z.b. Phlebödem, Lipödem, Adipositas. Liegt eine Kombinationsform vor, ist die entstauende Phase viel umfangreicher und langwieriger. Anerkannte Indikationen der Entstauungstherapie Lymphödem Lipo-Lymphödem (Lipödem) Phlebo-Lipo-Lymphödem lymphostatische Enzephalopathie lymphostatische Enteropathie zyklisch idiopathische Ödeme phlebolymphostatisches Ödem (CVI Stad.2+3) posttraumatische, postoperative Ödeme

5 5 chronische Polyarthritis als Ergänzung zu anderen Therapiemassnahmen Sudeck Stad.1+2 (CRPS) als Ergänzung zu anderen Therapiemassnahmen Sklerodermie als Ergänzung zu anderen Therapiemassnahmen Vorausetzungen für ambulante Entstauung ohne Komplikationen im Stadium 1 oder 2 gute Compliance des Patienten mindestens 1 Behandlung täglich mit Kompressionverband möglich an die Bandage angepasste Kleidung und Schuhe muss toleriert werden erfahrener Therapeut tägliche Arbeitbelastung muss reduziert werden können gute Strumpfversorgung muss möglich sein Voraussetzungen für stationäre Entstauung Lymphödem Stadium 2+3 Kombinationsformen bes. internistische Begleiterkrankungen Kopf oder Genitallymphödeme mehrere Extremitäten betroffen Lymphzysten oder fisteln lymphostatische Enteropathie, Enzephalopathie bei Kindern, Eltern müssen instruiert werden evtl. maligne Ödeme ambulante Vorraussetzungen nicht gegeben Falsche Behandlungsformen des Lymphödems Abgabe von Diuretika alleinige Behandlung mit maschineller intermittierender Kompression Auswickeln nach van der Molen Diät (dursten, eiweissarm) Gewebereduktions-Operationen Gründe für nicht erfolgreiche Therapie keine, schlechte Kompression falscher Aufbau ML falsche Technik (Ausstreichmassage) schlechte Patientencompliance falsche Indikation malignes Lymphödem Neuropathie artifizielles Lymphödem

6 6 Tagestherapieplan stationäre Patienten 2x täglich Entstauung 1x 60min 1x 30 min oder 2x 45min 1x Schwimmgruppe 1x Wandergruppe 1x Ausdauergruppe 1x ITG(30min) je nach Bedarf Physioeinzeltherapie für ev. orthopädische Probleme die das Lymphödem verschlechtern. Therapieplan ambulante Patienten 1-2 x / Woche ML Kompressionstrumpf Klasse 3 Selbstbandage über Nacht oder am Wochenende bei Bedarf Bewegung Hautpflege Instruktorin: Inge Schott Tel:+41 (0) inge.schott@rehabellikon.ch Sekreteriat Françoise Kälin Tel: +41 (0) Fax: +41 (0)

Lymphödem Grundlagen und Behandlungskonzept in der Rehaklinik Bellikon

Lymphödem Grundlagen und Behandlungskonzept in der Rehaklinik Bellikon Lymphödem Grundlagen und Behandlungskonzept in der Rehaklinik Bellikon Inge Schott, Hans Peter Gmünder Einleitung Lymphostatische Krankheitsbilder werden in der ärztlichen Ausbildung eher am Rande gelehrt,

Mehr

Das Lymphödem erfolgreich therapieren Eine Frage der richtigen Versorgung

Das Lymphödem erfolgreich therapieren Eine Frage der richtigen Versorgung Das Lymphödem erfolgreich therapieren Eine Frage der richtigen Versorgung Lymphödeme entstehen wenn es zu einer Abflussstörung der Lymphgefäße kommt und sich Schwellungen durch die angestaute Lymphflüssigkeit

Mehr

Compliance, Selbstmanagement, Krankheitsselbstmanagement

Compliance, Selbstmanagement, Krankheitsselbstmanagement bei Lymphödemen Alle reden drüber, kaum jemand weiß, was es bedeutet und wie es umgesetzt werden kann. H. Pritschow Zusammenfassung Mit der standardisierten Ausbildung des Ödempatienten im Krankheitsselbstmanagement

Mehr

Földi-Brief. Juli 2012. Inhalt. Prof. Földi und Dr. Földi auf der MLDUK Konferenz in England

Földi-Brief. Juli 2012. Inhalt. Prof. Földi und Dr. Földi auf der MLDUK Konferenz in England Földi-Brief Juli 2012 Dr. Földi Inhalt Prof. Földi und Dr. Földi auf der MLDUK Konferenz in England 1 2 5 6 Földi in England Keynote bei MLDUK Ein Fall für den Profi Fallstudie einer Patientin Wieso? Weshalb?

Mehr

Das Lymphödem. Entstehung und Behandlung

Das Lymphödem. Entstehung und Behandlung Entstehung und Behandlung Impressum: Herausgeber: BSN-JOBST GmbH Wissenschaftliche Leitung: Dr. Angela Sauerwald Hamburg Wissenschaftliche Beratung: Dr. med. Etelka Földi Hinterzarten Redaktion: Dr. Angela

Mehr

Lymphödem und Lipödem

Lymphödem und Lipödem eurocom e. V. (Hrsg.) Lymphödem und Lipödem Krankheitsbilder Diagnostik Therapie Impressum Herausgeber: eurocom e. V. - european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices,

Mehr

Venenerkrankungen und ihre Therapie

Venenerkrankungen und ihre Therapie Venenerkrankungen und ihre Therapie 1. 1. 1. I. Prävalenz von Venenerkrankungen in der deutschen Wohnbevölkerung gesamt C 0 : keine Zeichen einer venösen Veränderung 5.594.571 (9,6) C 1 : isolierte Teleangiektasien,

Mehr

6.2 Erkrankungen der Lymphgefäße

6.2 Erkrankungen der Lymphgefäße 6. Gefäßerkrankungen 1 6.2 Erkrankungen der Lymphgefäße von Anatomie und Physiologie Während das Blutgefäßsystem von Arterien und Venen einen geschlossenen Kreislauf darstellt, der

Mehr

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Stationäre Behandlung (Phase I der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie): Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie

Mehr

Ausbildungskonzept Manuelle Lymphdrainage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

Ausbildungskonzept Manuelle Lymphdrainage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke Ausbildungskonzept Manuelle Lymphdrainage Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke Ausschreibung Die Königin der Massagen Die manuelle Lymphdrainage ist eine entstauende Massnahme. Sie kann nicht Lymphmassage

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Paracelsus-Klinik Am Schillergarten Bad Elster Mammakarzinom Therapie in der Rehabilitation : Gemeinsam gegen Krebs OÄ Dr. med. Silvya Neubert Kronach, Ziele onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen Verbesserung

Mehr

Kompressionstherapie bei Gliedmaßenlymphödemen

Kompressionstherapie bei Gliedmaßenlymphödemen Kompressionstherapie bei Gliedmaßenlymphödemen Prof. Dr. med. E. Földi, Chefärztin, Földiklinik, Fachklinik für Lymphologie, 79856 Hinterzarten Definition Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung als

Mehr

Chirurgische Therapie des Lymphödems

Chirurgische Therapie des Lymphödems 3 / 2015 - Herbst 6. Jahrgang Sie lesen in diesem Heft: Lymph-chirurgische Einrichtungen 20 Jahre Villa Sana Lymphselbsthilfeverein e.v. Vieles ist möglich, man muss es nur tun Selbsthilfegruppen: Termine

Mehr

ERNÄHRUNG beim LYMPHÖDEM, LIPÖDEM Störung des Immunsystems bei diesen Erkrankungen. Inge Sabitzer

ERNÄHRUNG beim LYMPHÖDEM, LIPÖDEM Störung des Immunsystems bei diesen Erkrankungen. Inge Sabitzer ERNÄHRUNG beim LYMPHÖDEM, LIPÖDEM Störung des Immunsystems bei diesen Erkrankungen Inge Sabitzer Übersicht 1. Lymphgefäßsystem 2. Lipödem 3. Lymphödem 4. Das richtige Gewicht 5. Österreichische Ernährungspyramide

Mehr

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Aachen, Eurogress, www.dgp-congress.de. Pflegefachtagung. 12.11.2010 Programm. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

Aachen, Eurogress, www.dgp-congress.de. Pflegefachtagung. 12.11.2010 Programm. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie Aachen, Eurogress, www.dgp-congress.de Pflegefachtagung 12.11.2010 Programm 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie Sponsoren grusswort Rund um die Entstauungstherapie bei phlebolymphologischen

Mehr

Schwerbehinderung durch Ödeme

Schwerbehinderung durch Ödeme Schwerbehinderung durch Ödeme Sozialmedizinische Beurteilung von Ödemkrankheiten Ödemkrankheiten können die Leistungsfähigkeit eines Menschen mehr oder weniger stark beeinflussen und deshalb zu einer Berufs-

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz Gedankenreise: Quelle: Google Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln Beschreibung Ursachen Symptome Diagnose Operation Nichtchirurgische Behandlung Nachbehandlung Behandlungsablauf Patienteninformation Trichterbrust

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für. O. Gültig

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für. O. Gültig Gefässchirurgie Zeitschrift für vaskuläre und endovaskuläre Medizin Elektronischer Sonderdruck für Ein Service von Springer Medizin Gefässchirurgie 2012 17:187 193 DOI 10.1007/s00772-011-0984-1 Springer-Verlag

Mehr

Földi-Brief, Juli 2015

Földi-Brief, Juli 2015 Földi-Brief Juli 2015 Lymphologie-Kongress 2015 Inhalt 1 3 9 Lymphologiekongress Titisee-Neustadt Der stationäre Aufenthalt in einer lymphologischen Fachklinik: Grundstein für eine individuelle (Weiter-)

Mehr

Lymphologie Anatomie des Lymphsystems Während das Blutgefäßsystem von Arterien und Venen einen geschlossenen Kreislauf darstellt, der durch die Pumpfunktion des Herzens betrieben wird, ist das Lymphgefäßsystem,

Mehr

DGA-RATGEBER: ÖDEME LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM

DGA-RATGEBER: ÖDEME LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM DGA-RATGEBER: ÖDEME LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM Inhalt Alle medizinischen Angaben sind mit großer Sorgfalt geprüft und nach aktuellem Wissens stand wissenschaftlich belegt. Unabhängig vom Inhalt des DGA-Ratgebers

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen Stand 03.2014 ALTE LEIPZIGER ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung NeuroInfo MERKBLATT OKTOBER 2012 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber : Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit

Mehr

Indikation zur manuellen Lymphdrainage

Indikation zur manuellen Lymphdrainage Originalarbeit Indikation zur manuellen Lymphdrainage Kurt Ammer Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Hanuschkrankenhaus, Wien ZUSAMMENFASSUNG Innerhalb eines Jahres wurden 94 Patienten

Mehr

Mittwoch 14.03.2007. 08:15 Registrierung der Teilnehmer 09:00 Kleinschmidt Wenemoser 09:45 Kleinschmidt

Mittwoch 14.03.2007. 08:15 Registrierung der Teilnehmer 09:00 Kleinschmidt Wenemoser 09:45 Kleinschmidt Mittwoch 14.03.2007 08:15 Registrierung der Teilnehmer 09:00 Kleinschmidt Wenemoser 09:45 Kleinschmidt Begrüßung Baumbach, Böse, Weinberger Systematik und Ziele der neuen Zusatzweiterbildung "Physikalische

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Abgrenzung von psychischen Störungen Kurzvortrag von Dr. Dr. med. E. Wehking Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS: frühere Terminologie: Kausalgie (Mitchell)

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Ludwigshafen 18. bis 20. Juni 2015

Ludwigshafen 18. bis 20. Juni 2015 WWW.WUNDE-WISSEN.DE EINLADUNG 18. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. Qualität in der Wundbehandlung: Was nutzt den Patienten? Ludwigshafen 18. bis 20. Juni

Mehr

Information. für Patienten mit einem Beinlymphödem

Information. für Patienten mit einem Beinlymphödem Information für Patienten mit einem Beinlymphödem Internationales Kompetenzzentrum für Lymphologie Schule Rehabilitationsklinik Fachgesellschaft Ausbildung Behandlung Forschung Verfasser: Dieter Wittlinger,

Mehr

Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation Krankenpflegerin in der Onkologie Die Klinik für Tumorbiologie, Freiburg besteht aus der Klinik für internistische Onkologie und der

Mehr

Patienteninformation. Hallux valgus. Definition Ursache Operation Nachbehandlung Risiken. www.myfeet.ch

Patienteninformation. Hallux valgus. Definition Ursache Operation Nachbehandlung Risiken. www.myfeet.ch Patienteninformation Hallux valgus Definition Ursache Operation Nachbehandlung Risiken www.myfeet.ch Was ist ein Hallux valgus? HALLUX = Grosszehe VALGUS = Abweichung zur 2. Zehe Ursachen des Hallux valgus?

Mehr

Thomas Henkel FA für Urologie Kelkheim Prostata Tag Bad Soden 13.06.15 1

Thomas Henkel FA für Urologie Kelkheim Prostata Tag Bad Soden 13.06.15 1 1 Lage der Prostata 2 Funktion der Prostata - Sie ist eine Geschlechtsdrüse, die den Großteil der Samenflüssigkeit produziert ( Transportmedium und Nährlösung der Spermien) - Umschließt die Harnröhre -

Mehr

Sekundäre Lymphödeme

Sekundäre Lymphödeme Sekundäre Lymphödeme 1. Definition: Ein sekundäres Lymphödem entsteht durch eine erworbene Schädigung des Lymphsystems, also der Lymphknoten und/oder der Lymphgefäße. 2. Pathophysiologie des sekundären

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Lymphödem bei Brustkrebs - was tun?

Lymphödem bei Brustkrebs - was tun? Lymphödem bei Brustkrebs - was tun? Ein Ratgeber für Patientinnen, Angehörige und andere Interessierte UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston Vorwort zur 2. Auflage Mit diesem Ratgeber möchte ich verständlich

Mehr

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE www.thermewienmed.at tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 2 Dr. Ralf Harun Zwick Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Der Versorgungsvertrag Behandlung des chronischen Lymphödems in Sachsen-Anhalt

Der Versorgungsvertrag Behandlung des chronischen Lymphödems in Sachsen-Anhalt Der Versorgungsvertrag Behandlung des chronischen Lymphödems in Sachsen-Anhalt Erfahrungen aus Verhandlung und Umsetzung T. Hirsch Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten, Halle/Saale, Deutschland

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Brustkrebs und Lymphödemprophylaxe

Brustkrebs und Lymphödemprophylaxe Patienteninformationen Brustkrebs und Lymphödemprophylaxe Fotolia.com Katharina Kasper-Kliniken St. Marienkrankenhaus St. Elisabethen-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Analfistel Einleitung:

Analfistel Einleitung: Analfistel Einleitung: Eine Fistel ist ein krankhafter Gang, der ein Hohlorgan (zum Beispiel den Darm) mit einem anderem Hohlorgan oder mit einer Körperoberfläche verbindet. Analfisteln sind derartige

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Ärztliches Fortbildungsseminar Lymphologie

Ärztliches Fortbildungsseminar Lymphologie Ärztliches Fortbildungsseminar Lymphologie Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL) und der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) (ca. 50 Fortbildungspunkte)

Mehr

Lymphödem bei Brustkrebs

Lymphödem bei Brustkrebs Lymphödem bei Brustkrebs 1. Einleitung: Das sekundäre Lymphödem bei Brustkrebs ist ein chronisches, teilweise zur Progression neigendes Krankheitsbild. Es entsteht durch eine Schädigung der Armlymphgefäße

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Venenfachwissen für Apotheken. Seminarangebot

Venenfachwissen für Apotheken. Seminarangebot Venenfachwissen für Apotheken Seminarangebot Wir bieten Apotheken und deren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich rund um das Thema Venen in den verschiedensten Bereichen fortzubilden. Aktuelles Seminarangebot:

Mehr

Diagnose und Therapie

Diagnose und Therapie Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com Brustkrebs Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung Piotr Marcinski - Fotolia.com Die Diagnose Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung der Frau. Jeder vierte

Mehr

JOBST Pflege- und Serviceprodukte Einfach um Ideen besser

JOBST Pflege- und Serviceprodukte Einfach um Ideen besser JOBST Pflege- und Serviceprodukte Einfach um Ideen besser Optimale Pflege und perfekter Schutz für Ihre Strümpfe. Pflege und Service Unser Angebot für Sie Ihre Kompressionsversorgung Was Sie wissen sollten

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement Wann spricht man von einer Phimose? Unter einer Phimose versteht man eine Verengung der Vorhaut, die ein normales Zurückstreifen unmöglich macht oder behindert. Eine vermutete Vorhautverengung gehört zu

Mehr

Leben mit einem Lymphödem. Leben mit einem Lymphödem. Informationen und Tipps. www.bremerkrebsgesellschaft.de

Leben mit einem Lymphödem. Leben mit einem Lymphödem. Informationen und Tipps. www.bremerkrebsgesellschaft.de Leben mit einem Lymphödem Informationen und Tipps Herausgeber: Bremer Krebsgesellschaft e.v. Am Schwarzen Meer 101-105 28205 Bremen Bankverbindung: Sparkasse Bremen, BLZ 290 501 01 Konto-Nr. 166 00 00

Mehr

Ratgeber für Patienten mit Lymphödem

Ratgeber für Patienten mit Lymphödem Ratgeber für Patienten mit Lymphödem www.boesl-med.de Liebe Patientin, lieber Patient! In diesem Merkblatt haben wir für Sie einige leicht verständliche Informationen über die Entstehung und Behandlung

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Heilen mit Sauerstoff

Heilen mit Sauerstoff Heilen mit Sauerstoff Kommen Sie zu uns Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) Druckkammerzentrum Freiburg GmbH Niederlassung Druckkammerzentrum Karlsruhe Herzlich willkommen bei der HBO...... mit Informationen

Mehr

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Ordinationsstempel Für Patienten, denen Daxas ärztlich verordnet wurde Nycomed Pharma GmbH, Technologiestr. 5, 1120 Wien

Mehr

Physiotherapie. Bewegung ein Grundbedürfnis

Physiotherapie. Bewegung ein Grundbedürfnis Physiotherapie Bewegung ein Grundbedürfnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Ziele der Therapie 2 Leistungsangebot der Physiotherapie 3 Fachbereiche der Physiotherapie am Kantonsspital Münsterlingen 7 Wichtige

Mehr

Zwischen ICD-Schlüssel und Verordnungsrealität

Zwischen ICD-Schlüssel und Verordnungsrealität 5. Münchner Lymph-Symposium Zwischen ICD-Schlüssel und Verordnungsrealität München, 17.5.2014 Dr. med. Klaus Schrader FA für Allgemeinmedizin Phlebologie Lymphologe BVL/DGL Enoch-Widman-Str. 18 95032 Hof

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Information. über die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Information. über die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Information über die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Internationales Kompetenzzentrum für Lymphologie Schule Rehabilitationsklinik Fachgesellschaft Ausbildung Behandlung Forschung Verfasser: Dieter

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien 2010 23.04.2010

Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien 2010 23.04.2010 Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien 2010 23.04.2010 Kim Husemann Klinik Schillerhöhe des Robert- Bosch- Krankenhauses Stuttgart Zentrum für Pneumologie, pneumologische Onkologie, Beatmungsmedizin und

Mehr

Mammachirurgie- Brustrekonstruktion

Mammachirurgie- Brustrekonstruktion Mammachirurgie- Brustrekonstruktion Michael Schintler Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Universitätsklinik für Chirurgie Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst

Mehr

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 18/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 33 Anzahl Datensätze : 3.001 Datensatzversion: 18/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15343-L96825-P46548 Eine Auswertung

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION

Mehr

ANMELDEBOGEN ZUR WIEDERAUFNAHME

ANMELDEBOGEN ZUR WIEDERAUFNAHME Fachklinik für Onkologie, Kardiologie und Psychosomatik Zurück an : Klinik St. Irmingard Psychosomatische Abteilung Osternacher Str. 103 83209 Prien am Chiemsee Klinik St. Irmingard GmbH Osternacher Straße

Mehr

Care Teams in der SRFT

Care Teams in der SRFT Care Teams in der SRFT Diabetesberatung und -behandlung Behandlung chronischer Wunden Ethische Beratung Palliative Care Alkohol Care Teams bringen hochspezialisiertes, interprofessionelles Fachwissen im

Mehr

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen Am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen

Mehr

Therapiekonzept Tinnitus Aurium

Therapiekonzept Tinnitus Aurium Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Chefarzt Herr Dr. med. Charalabos Salabasidis Therapiekonzept Tinnitus Aurium Salinenstraße 12 74906 Bad Rappenau Telefon: 07264 96-6000 Telefax: 07264 96-6838

Mehr

Sie baten um eine Stellungsnahme zu den Behandlungsmöglichkeiten der

Sie baten um eine Stellungsnahme zu den Behandlungsmöglichkeiten der DIFÄM DButsches Institut für Ärztliche Mission e.v. DWÄM, Postfach 1307,72003 Tübingen Verwattunqsqericht Hamburg Kammer 5 Dr. Nützel Lübeckertordamm 4 20099 Hamburg Deutsches Institut für Ärztliche Mission

Mehr

Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse?

Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse? Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse? (Dies dient nur als allgemeine Empfehlung und ist keine Rechtsberatung und keine Garantie für eine Genehmigung

Mehr

Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M.

Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M. Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M. Storck Ulcus cruris Ca. 1 Mio Menschen mit Ulcus cruris - Prävalenz bis 15%

Mehr

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Bedeutung des ICD 10 im IHP Bedeutung des ICD 10 im IHP Darstellung von ICD 10 Feststellungen und damit verbundenen Hilfeaspekten Zur Person Sie ist am 65 Jahre alt- Lebt seit 8 Jahren in einem Einzelzimmer in einem Wohnheim (vollstationärer

Mehr

Heilende Bewegung erfahren

Heilende Bewegung erfahren Heilende Bewegung erfahren 2 Inhalt 5 Sie und wir gemeinsam zum Heilungserfolg 6 Kompetenz und Erfahrung das zeichnet uns aus 9 Unsere Klinik ein Ambiente zum Wohlfühlen 10 Ihr Aufenthalt rundum umsorgt

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.

Mehr

UNSERE REITERSPRECHSTUNDE FÜR SIE UND IHR PFERD ABLAUF DER BEHANDLUNG

UNSERE REITERSPRECHSTUNDE FÜR SIE UND IHR PFERD ABLAUF DER BEHANDLUNG UNSERE REITERSPRECHSTUNDE FÜR SIE UND IHR PFERD ABLAUF DER BEHANDLUNG Reiter und Pferd stellen sich bei einem gemeinsamen Behandlungstermin vor. Die Behandlung findet auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten

Mehr

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven Hans-Joachim Mörsdorf Robert Couronné Fraunhofer Institut Integrierte Schaltungen IIS Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik

Mehr

Praxis Laubengeiger. Naturheilkunde Physiotherapie. Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie

Praxis Laubengeiger. Naturheilkunde Physiotherapie. Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie Naturheilkunde Physiotherapie Gesundheit und Wohlbefinden durch Naturheilkunde und Physiotherapie Anke Laubengeiger Heilpraktikerin Physiotherapeutin Meine Praxis Mein Konzept Da sich Organe und Strukturen

Mehr

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis Krankenhaus Saarlouis vom DRK Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis Innere Medizin Angiologie Bereich Neurologie und Stroke Unit Interventionelle Radiologie Gefäßchirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Die häufigsten Probleme mit Kompressionsstrümpfen

Die häufigsten Probleme mit Kompressionsstrümpfen 3 / 2013 - Herbst 4. Jahrgang Das ist Ihr Exemplar kostenlos aber nicht umsonst Wider den Ablehnungsterror der Krankenkassen! Krankenkassen müssen Anträge zügig bearbeiten Gesundheits-Infos Ohne Wicklung

Mehr

Austrittsinformation. Hüftoperationen Wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten

Austrittsinformation. Hüftoperationen Wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Austrittsinformation Hüftoperationen Wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Sie haben eine Hüftarthroskopie, eine chirurgische Hüftluxation, eine Hüft-Totalprothese oder einen Oberflächenersatz

Mehr

Brustverkleinerung. (Bei Männern)

Brustverkleinerung. (Bei Männern) (Bei Männern) Brustverkleinerung Eine weiblich anmutende Brust zu haben, stellt für viele Männer eine große psychische Belastung dar. Die Vergrößerung der männlichen Brustdrüse kann genetisch angelegt

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr