jemand gibt jemandem anderen gegen ein Entgelt das Recht etwas für eine bestimmte Zeit zu nutzen / in Anspruch zu nehmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "jemand gibt jemandem anderen gegen ein Entgelt das Recht etwas für eine bestimmte Zeit zu nutzen / in Anspruch zu nehmen."

Transkript

1 grammis Image not found or type unknown DocumentsName Ein Beispiel aus der lexikographischen Praxis: VALBU Valenzwörterbuch deutscher Verben Die Valenztheorie hat die Wörterbuchlandschaft verändert. Valenzrelationen sind lexikalische Relationen. Sie werden am einzelnen Wort (Vollverb, Nomen, Adjektiv, Adverb) festgemacht und erlauben, ausgehend vom Valenzpotential dieses Wortes, grammatisch akzeptable Sätze bzw. Ausdrücke zu bilden. Es lag also nahe, die Valenztheorie für das Erarbeiten von Wörterbüchern und zum Erlernen einer Sprache, vorwiegend einer Fremdsprache, fruchtbar zu machen. Tatsächlich gibt es eine Reihe von einsprachigen und zweisprachigen Valenzwörterbüchern. Die bekanntesten einsprachigen Verbvalenzwörterbücher deutscher Sprache sind Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben von G. Helbig und W. Schenkel (erste Ausgabe: 1968), Kleines Valenzlexikon deutscher Verben von U. Engel und H. Schumacher (erste Ausgabe: 1976), Verben in Feldern hrsg. von H. Schumacher (1986) und das kürzlich erschienene VALBU-Valenzwörterbuch deutscher Verben von H. Schumacher, J. Kubczak, R. Schmidt, V. de Ruiter (2004), dessen Valenzannahmen hier präsentiert werden. Dieser Text besteht aus drei Abschnitten: Komplemente in VALBU Obligatorische und fakultative Komplemente in VALBU Komplementklassen in VALBU Komplemente in VALBU Vorbemerkung: In VALBU werden statt 'Komplement' und 'Supplement' die Termini 'Ergänzung' [E] und 'Angabe' verwendet. Hier im Text wird weiter der Terminus 'Komplement' verwendet. In den Auszügen aus VALBU allerdings werden 'Ergänzung' bzw. 'E' und 'Angabe' so gelassen wie im Originaltext. Wörterbücher geben häufig ein "Ruhebild" der Sprache wieder. Verbvalenzwörterbücher geben einen von kontext-, situations- oder kontrastbedingten Effekten gereinigten Satzbauplan an. Daher wird in VALBU der Valenzrahmen (in VALBU: Satzbauplan) festgemacht an einem kontextlosen, kontrastneutralen, in jeder Situation möglichen aktiven einfachen Aussagesatz. (Änderungen dieses gereinigten Valenzrahmens (Satzbauplanes) unter dem Einfluss der oben genannten Bedingungen werden aber in den Anmerkungen zu den einzelnen Artikeln unter Angabe der Gründe, die die Änderungen ermöglichen, erklärt.) Die Ermittlung der Komplemente vollzieht sich in zwei Schritten: Als Komplement werden die Phrasen gewertet, die unter den oben genannten "gereinigten" Bedingungen erfolgreich durch den Reduktionstest gegangen sind. (Die untersuchte Phrase wird aus einem kontextlosen, kontrastneutralen usw. aktiven Aussagesatz entfernt. Ist der Restsatz ungrammatisch, oder zeigt sich, dass durch die Entfernung der betreffenden Phrase das Verb in einer anderen Bedeutung verstanden wird, wird die untersuchte Phrase als Komplement, und zwar als obligatorisches Komplement, gewertet. Die Phrasen, die nicht erfolgreich durch den Reduktionstest gegangen sind, werden dem Folgerungstest

2 unterzogen. Der Folgerungstest wird in VALBU weit gefasst, das bedeutet, dass nicht nur die Phrasen, deren Denotate am Sachverhalt beteiligt sind (Realisierungen von Argumenten) als Komplemente angesehen werden, sondern auch die Phrasen, deren Denotate zur Sachverhaltskonstitution beitragen, in dem Sinne, dass sie unspezifizierte Informationen, die Teil der Verbbedeutung sind, konkretisieren. Angewandt auf das Verb vermieten ergibt das: Die Handlung, die durch vermieten bezeichnet wird, hat drei Argumente, ohne die sie nicht denkbar wäre. Diese Argumente haben die folgenden semantischen Funktionen (= semantische Rollen): - derjenige, der etwas vermietet - dasjenige, das vermietet wird - derjenige, dem etwas vermietet wird. Die Bedeutung von vermieten kann man wie folgt darstellen: jemand gibt jemandem anderen gegen ein Entgelt das Recht etwas für eine bestimmte Zeit zu nutzen / in Anspruch zu nehmen. Neben den drei Argumenten, die farbig markiert sind, beinhaltet die Bedeutungsangabe von vermieten noch Bedeutungsteile, die durch Phrasen in einem Satz mit vermieten konkretisiert werden können: - gegen ein Entgelt - für eine bestimmte Zeit. Ohne diese Informationen aus der Bedeutungsangabe ist vermieten nicht denkbar, denn die Information "gegen ein Entgelt" unterscheidet vermieten z. B. von schenken und von leihen und die Information "für eine bestimmte Zeit" unterscheidet vermieten von z. B. verkaufen. Diese Informationen werden - wie die Argumente auch - aus der Bedeutung von vermieten gefolgert. (Aufpassen! Erst wenn eine solche Bedeutungskomponente in Form einer Phrase realisiert ist, d.h. von der Bedeutungsebene auf die Realisationsebene gehoben wurde, kommt das Konzept der Komplemente zum Tragen!) Einem Valenzwörterbuchbenutzer geht es vorwiegend darum, mit Hilfestellung des Wörterbuchs grammatisch korrekte Sätze zu bilden. Da naturgemäß in einem Valenzwörterbuch im Wesentlichen nur Komplemente und nicht Supplemente behandelt werden, kommt den Bedürfnissen der Benutzer eher eine weitere als eine engere Komplementbestimmung entgegen. Aus diesem Grund wurden in VALBU die Phrasen, mit denen auf aus der Bedeutung des Verbs gefolgerte Informationen, ob sie Sachverhaltsbildend oder -konstituierend sind, Bezug genommen wird, als Komplemente gewertet auch bei geringem Fixiertheitsgrad. Daraus folgt, dass, falls es in einem Satz mit vermieten eine Phrase gibt, mit deren Hilfe auf ein Entgelt und es eine weitere Phrase gibt, mit deren Hilfe auf eine Zeitdauer referiert wird, beide Phrasen als Komplemente von vermieten gelten können, und für vermieten ein maximaler Satzbauplan (oder Valenzrahmen) mit fünf Komplementen angenommen wird. Herr Müller vermietete dem jungen Mann für zwei Tage einen Wagen für 150 Euro. Sätze, in denen ein maximaler Valenzrahmen mit fünf Komplementen realisiert ist, sind zugegebenermaßen selten, aber möglich: Die Stadt, die Gärtner die Unterführung für sechzehn Jahre zum (symbolischen) Preis von einer Mark per anno

3 vermietete, will aber nicht kleinlich sein. [M96/ : Mannheimer Morgen, , Lokales; Hektik in der Borelly-Grotte] Obligatorische und fakultative Komplemente in VALBU VALBU, wie die anderen oben angeführten Valenzwörterbücher, arbeitet mit einer Dichotomie obligatorisch vs. fakultativ. Über den Reduktionstest wird entschieden, ob ein Komplement als obligatorisch oder fakultativ markiert ist. Die Phrasen, die ohne besondere Bedingungen weggelassen werden können, ohne dass dabei der Restsatz ungrammatisch wird oder das Verb dadurch in eine andere Bedeutung verwendet wird, werden in VALBU als fakultativ vermerkt. Phrasen, die nur unter bestimmten situations- oder kontextabhängigen Bedingungen weggelassen werden können, werden in VALBU als obligatorisch gesetzt. In Anmerkungen zu dem jeweiligen Artikel werden dann die Bedingungen (situative Ellipse, lexikalische Ellipse, Kontrast usw.) angegeben, unter welchen die als obligatorisch gesetzten Phrasen weggelassen werden können. Andere Wörterbücher sind einen anderen Weg gegangen und haben nur die ++ fixierten Phrasen als obligatorisch angesehen und die meisten anderen als fakultativ. (Die Weglassbarkeit unter der Bedingung der Kontrastfokussierung hat in keinem Valenzwörterbuch zu einem Eintrag "fakultatives Komplement" geführt.) Komplementklassen in VALBU In VALBU gibt es 8 Ergänzungsklassen (oder Komplementklassen): NomE, AkkE, GenE, DatE, PräpE, AdvE, PrädE, E-Klasse NomE Nominativergänzung AkkE Akkusativergänzung GenE Genitivergänzung DatE Dativergänzung PräpE Präpositivergänzung AdvE Adverbativergänzung PrädE Prädikativergänzung Verbativergänzung Komplementklasse K sub Subjektkomplement K akk Akkusativkomplemen K gen Genitivkomplement K dat Dativkomplement K präp Präpositivkomplemen K adv Adverbialkomplemen K prd Prädikativkomplemen K vrb Verbativkomplement Die rotgefärbten E-Klassen unterscheiden sich inhaltlich leicht von den entsprechenden K-Klassen aus GRAMMIS:

4 AdvE Die AdvE-Klasse fasst alle Komplemente zusammen, die mit Hilfe eines Adverbs anaphorisiert werden können. Sie wird unterteilt in verschiedene Subklassen, die semantisch bestimmt sind: Ort - Zeit - Mittel - Art und Weise - Menge - Zweck - Zusammenhang AdvE: Subklassen Anapher Beispiel Ort: Lok. Stat irgendwo Das Inhaltsverzeichnis steht am Anfang des Buchs Ort: Lok. Dir irgenwohin irgenwoher irgendwoheraus Die Sonne schien in seine Augen. Der Ball kommt nie aus der Richtung, aus der ma Die Helfer holten die Verletzten aus den Trümmer Zeit: Zeitpunkt irgendwann Der nächste Bus geht erst morgen. Zeit: Zeitdauer irgendwielange Die Sitzung hat eine halbe Stunde gedauert. Mittel mittels irgendetwas Das Mädchen weckte ihren Bruder mit einem nasse Art und Weise irgendwie/irgendwie geartet Auf der Kreuzung stand ein Wagen quer. Menge irgendwieviel Der Brief wiegt 20 Gramm. Zweck irgendwozu Sie brauchen zum Einreisen in die Bundesrepubli Zusammenhang irgendwobei Der Richter muss bei der Urteilsfindung die Strafm Unter fallen Komplemente, die ausschließlich in Form eines Satzes bzw. einer Infinitivkonstruktion realisiert werden. Die unterscheidet sich von der satzförmigen Ausbauform der Akkusativergänzung, denn die Position der kann nicht durch eine Nominalphrase eingenommen werden. Image not found or type unknown etwas (zu) tun/dass es geschieht Ich helfe dir, die Tasche tragen/zu tragen. Schau, dass du mit deinem Taschengeld auskommst. Die Flugbegleiterin schaut, ob alle Passagiere angeschnallt sind. Es heißt, er habe sich ins Ausland abgesetzt. Vertiefungstext: Wertigkeit Verfasst von Jacqueline Kubczak Zum Text Autor

5 schneider Letzte Änderung 09. Feb Aktionen Seite merken Seite als PDF Seite drucken

Lösungen zu Einheit 9

Lösungen zu Einheit 9 Lösungen zu Einheit 9 1. Klassifizieren Sie die hervorgehobenen Ergänzungen in den folgenden Sätzen. Er ist ein aufrichtiger Freund. Prädikativergänzung (E prd ) Die Bibliothek befindet sich dort. Situativergänzung

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache. Drittes Gruppenspiel am 09.07.2003 Fragen und Antworten Aufgabe 1 (Wortmeldung erforderlich) Welche Kategorisierungen gibt es bei finiten Verbformen? Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi Aufgabe

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Valenz, Satzmodell und Konstruktion

Valenz, Satzmodell und Konstruktion Henrik Nikula Deutsche Philologie Universität Turku Although construction grammar is a well-established linguistic theory, it has, as yet, not had a very strong influence on German valency theory. This

Mehr

Untersuchungen zur Verbvalenz

Untersuchungen zur Verbvalenz HELMUT SCHUMACHER (Hrsg.) Untersuchungen zur Verbvalenz Eine Dokumentation über die Arbeit an einem deutschen Valenzlexikon TBL Verlag Gunter Narr - Tübingen Tübingen 1976 CIP-Kurztitelaufnähme der Deutschen

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Christoph Hein: Hiddensee

Christoph Hein: Hiddensee Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Christoph Hein: Hiddensee Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Erläuterungen 1 Arbeitsanweisungen 2 4 Arbeitstext 5 7 Lösungen zum Arbeitstext 8 Zusammenstellungen

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-Kurs I.2 Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Voraussetzungen 1 Arbeitsanweisungen 1 Anmerkungen 2 5 Arbeitstext 6 9 Lösungen zum

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Lösungen zu Einheit 10

Lösungen zu Einheit 10 Lösungen zu Einheit 10 1. Bestimmen Sie die Attribute in den folgenden Beispielsätzen. Das Essen hat mir sehr gut geschmeckt. Der Schaden durch die weggeschwemmten Dünen ist unübersehbar. Das Restaurant

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Edmondo De Amicis: Cuore

Edmondo De Amicis: Cuore Übungen und Lernkontrollen zum Syntax-urs I.1 Edmondo De Amicis: Cuore Inhaltsverzeichnis Seite: 1 4 Arbeitstext 5 8 Lösungen zum Arbeitstext Seite Titel Sätze 1. Satz 1 S I.1 / A / Cuore 1 6 Er schenkt

Mehr

Morphosyntaktische Etikettierung

Morphosyntaktische Etikettierung Morphosyntaktische Etikettierung Die folgenden Etikettierungsrichtlinien erläutern Abkürzungen und Besonderheiten bei der morphosyntaktischen Etikettierung mit Hilfe unseres Etikettierungsformulars 1.

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

HS Lyrik und Linguistik. Valenzverstöße in den Gedichten Georg Trakls. Grundzüge der Valenztheorie (nach G. Helbig) Die semantische Valenz

HS Lyrik und Linguistik. Valenzverstöße in den Gedichten Georg Trakls. Grundzüge der Valenztheorie (nach G. Helbig) Die semantische Valenz HS Lyrik und Linguistik Valenzverstöße in den Gedichten Georg Trakls Grundzüge der Valenztheorie (nach G. Helbig) Valenz als komplexe (mehrere Ebenen umfassende) Erscheinung im Bezugssystem der wechselseitigen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten 1. Das Nomen 1.1 Nomen schreibt man gross Nomen sind unter anderem Namen von Personen, Tieren, Gegenständen oder Gefühlen. Man schreibt sie immer gross. Beispiele: Der Grossvater, die Tante, das Kind.

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 8: ROTE ROSEN IN VENEDIG

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 8: ROTE ROSEN IN VENEDIG Übung 1: Das Musikvideo Schau dir das Video einmal an und entscheide, welche Aussagen auf das Video zutreffen. Markiere, ob die Aussagen falsch oder richtig sind. 1. Man kann sehen, dass es draußen Tag

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Verbvalenz und Satzmodelle in der deutschen Sprache der Gegenwart

Verbvalenz und Satzmodelle in der deutschen Sprache der Gegenwart Pedagogická fakulta Trnavskej univerzity v Trnave Peter Halász Verbvalenz und Satzmodelle in der deutschen Sprache der Gegenwart Trnava 2012 Názov/Titel: Verbvalenz und Satzmodelle in der deutschen Sprache

Mehr

Grammatik Neubearbeitung, München 2004, S. 101ff. 2 Dagegen steht in VALBU (Helmut Schumacher u.a.: VALBU Valenzwörterbuch deutscher Verben, Tübingen

Grammatik Neubearbeitung, München 2004, S. 101ff. 2 Dagegen steht in VALBU (Helmut Schumacher u.a.: VALBU Valenzwörterbuch deutscher Verben, Tübingen ÜBERLEGUNGEN ZUR PROBLEMATIK BEI DER ABGRENZUNG VON SITUATIVERGÄNZUNGEN UND SITUATIVANGABEN María José Domínguez Vázquez Universidad Santiago de Compostela Abtract: Ausgehend von der Engelschen Auffassung

Mehr

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen von Stephan Hochhaus zusammengestellt im Sommer 2004 1.1 Einleitung In der traditionellen (Schul-)Grammatik steht das Verhältnis

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG 1. DIE GRAMMATISCHE BEDEUTUNG VON WORTEN Neben der konzeptuellen Bedeutung haben sprachliche Ausdrücke auch eine grammatische Bedeutungskomponente, die

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Zu Valenzreduktionen und indirekten Charakterisierungen. Versteckte Information in E-VALBU 1

Zu Valenzreduktionen und indirekten Charakterisierungen. Versteckte Information in E-VALBU 1 Zu Valenzreduktionen und indirekten Charakterisierungen. Versteckte Information in E-VALBU 1 María José Domínguez Vázquez Universidad de Santiago de Compostela 1. Einführung 2 Im Titel meines Beitrags

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit Dokumentation der SuS-Antworten des Evaluationsbogens Frage / SuS-Antworten S 1 C. S 2+3 B. / D. S 4 Y. S 5 L. 1. Definieren Sie den Begriff Valenz. 2. Erleichtert Ihnen das Wissen um die Valenz eines

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Abdullah Incekan Verbvalenz im Deutschen und Kurdischen und ihre Darstellung in ausgewählten Wörterbüchern Series A: General & Theoretical Papers ISSN 1435-6473 Essen: LAUD 2005 Paper No. 631 Universität

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft Modul Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft LA an Grundschulen Rek 1. Bestimmen Sie Tempus, Person und Numerus,

Mehr

5 Benutzungsoberfläche

5 Benutzungsoberfläche 5 Mit Ausnahme der in Kapitel 4.1 beschriebenen ÜNs wurde das Verfahren zur Transformation von Hauptansprüchen als JAVA-Anwendung implementiert. Die Anwendung, genannt ClaimTransformer, umfasst zusätzlich

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 10. Vorlesung Einfache Sätze und ihre logische Struktur Einfache Sätze und ihre logische Struktur Systeme der Argumentrealisierung Argumentstruktur eines Prädikats

Mehr

Funktionsverbgefügemehr

Funktionsverbgefügemehr Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut WS 2007/08 HS: Der Verbalkomplex im Deutschen Dozentin: Prof. Dr. Karin Pittner Referentinnen: Nadja Yildirim, Tanja Rybtschak Funktionsverbgefügemehr oder

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Pool Billard Regeln. Der Spieler versucht dann, die 15. Kugel so zu versenken, dass die aufgebauten Kugeln gelöst werden und er weiterspielen kann.

Pool Billard Regeln. Der Spieler versucht dann, die 15. Kugel so zu versenken, dass die aufgebauten Kugeln gelöst werden und er weiterspielen kann. 1. Disziplin 14/1 endlos (Standardisierte Weltregel) 1.1 Ziel des Spiels i. 14/1 ist ein Ansagespiel. Der Spieler muss Kugel und Tasche ansagen. Der Spieler bekommt für jede korrekt angesagte und mit einem

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel Impressum Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN 978-3-95655-694-4 (E-Book) ISBN 978-3-95655-696-8 (Buch) Bilder: Barbara Opel 2016 EDITION digital Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4 1a 1 Das Geschlecht der Namenwörter Namenwörter sind den Feldern männlich, weiblich und sächlich zuzuordnen. 2 Finde den richtigen Artikel. Zieh den richtigen Artikel

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008 Mi (3) [11:10 12:40] BZW A 418 Mi (4) [13:00 14:30] Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Hauptseminar WS 2007/08 Büro: BZW A 416 Sprechstunde:

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung Ein

Mehr

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün.

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün. A 1 Markieren Sie in den Sätzen das Verb (V), die Nominativergänzung (N) und die Akkusativergänzung (A). 1. N V A Amir hat einen Bruder. 5. Familie Demire braucht eine Wohnung. 2. Ich habe keine Familie.

Mehr

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Ergänzende wenn-sätze - ein Problemaufriss Germanistik Sandra Müller Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Studienarbeit Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen S.2 II. Syntaktische Besonderheiten

Mehr

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis:

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: (1) a. Er bezichtigt seinen Kompagnon des Mordes.

Mehr

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7 Préface 3 Vorwort Wer möchte nicht auch mal Spaß haben beim Lernen? Die Französisch-Comics machen es möglich, frei nach dem Motto "Wer zuerst lacht, lernt am besten". Jedes Kapitel startet mit einem Comic,

Mehr

1. Möglichkeiten und Methoden der Satzanalyse

1. Möglichkeiten und Methoden der Satzanalyse 1. Möglichkeiten und Methoden der Satzanalyse 1. Die Subjekt-Prädikat-Grammatik: eine schulgrammatische Zusammenfassung s Prädikat s Subjekt s Objekt (Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- und Präpositionalobjekt)

Mehr

Im Winter 1. Im Winter 2. Eine Schlittenfahrt macht Spaß. Auch wenn man gar nicht sieht, wohin es geht.

Im Winter 1. Im Winter 2. Eine Schlittenfahrt macht Spaß. Auch wenn man gar nicht sieht, wohin es geht. Eine Schlittenfahrt macht Spaß. Auch wenn man gar nicht sieht, wohin es geht. Im Winter 1 Schreibe den Text ab und unterstreiche die Nomen! Findest du auch schon die Verben? Dann unterstreiche sie in einer

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen. Inhalt Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen Station 1 Die Satzarten... 17 Station 2 Die Satzglieder... 20 Station 3 Satzglieder ersetzen...

Mehr

1. WARUM EIN DEUTSCH-BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCHES VALENZLEXIKON?

1. WARUM EIN DEUTSCH-BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCHES VALENZLEXIKON? Titel-Info Vorwort 1. WARUM EIN DEUTSCH-BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCHES VALENZLEXIKON? Valenzlexika wollen das Fremdsprachenlernen leichter und effektiver machen. Wird in einem Valenzlexikon die deutsche

Mehr

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] Person wahrgenommener Sachverhalt

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] Person wahrgenommener Sachverhalt Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 K Kasus: Lösung K 1 Kasusrektion und semantische Valenz Lösungsmuster: 3. Nom. Akk. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] wahrnehmende Person Agens

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Wie die anderen Sprachen weltweit hat Deutsch die gleiche Funktion als Komunikationsmittel um Ideen und Absichten auszudrücken. Es wird nicht nur in Gesprächen

Mehr

Syntax. 1 Sätze als Einheiten der Kommunikation

Syntax. 1 Sätze als Einheiten der Kommunikation Syntax 1 Sätze als Einheiten der Kommunikation Eine Syntax ist ein System von Termini und Regeln zur Beschreibung (und ggf. zur Erzeugung) von Sätzen. Von den mehr als 200 bekannten Satzdefinitionen soll

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse Kernziele erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Bemerkungen Deutsch Lesen - Lesefertigkeit liest einen vorbereiteten Satz sinnschrittgemäss vor beachtet beim

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung 5 10 15 20 25 30 Von SZ-Mitarbeiterin Silke Rossmann Ein Tattoo hält ein

Mehr

AUFGABEN. Tipps: Stellen Sie sich folgende Fragen:

AUFGABEN. Tipps: Stellen Sie sich folgende Fragen: Hier paar Übungen zum Thema Theta-Rollen, die Sie zu Hause allein machen können. Auf der zweiten Seite sind die Lösungen. Ich habe versucht auch immer zu erklären, warum es gerade diese bestimmt Theta-Rolle

Mehr

DIE PRÄPOSITIONEN UND DIE RICHTIGEN FÄLLE

DIE PRÄPOSITIONEN UND DIE RICHTIGEN FÄLLE 1 DIE PRÄPOSITIONEN UND DIE RICHTIGEN FÄLLE ÜBUNG 1: durch breiten Fluss, für weiten Weg, ohne Gärtner, gegen viele Unkraut, durch Zaun, für Brief, um geringen Preis, gegen Verkehrslärm, um Hauptplatz,

Mehr

Spielregeln 14/1-ENDLOS (Professionelle und Weltregel)

Spielregeln 14/1-ENDLOS (Professionelle und Weltregel) Spielregeln 14/1-ENDLOS (Professionelle und Weltregel) 14/1-ENDLOS Die allgemeinen Pool Billard - Regeln finden grundsätzlich Anwendung, es sei denn, dass diesen hier ausdrücklich widersprochen wird. Ziel

Mehr

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum Deutsch Da Frühling 2005 Name: Test 2 [108 Punkte] I. Wortschatz Stelle/ Platz/Ort/ Raum 9 Punkte Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Adverbiale Bestimmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Adverbiale Bestimmungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Adverbiale Bestimmungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Adverbiale

Mehr

Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion

Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2 .1. WIEDERHOLUNG. Phrasenstruktur und Merkmale An welchen Eigenschaften erkennt man den Kopf einer Phrase? Was besagt das Thetakriterium? Was sind interpretierbare und uninterpretierbare Merkmale? Was

Mehr

Du kannst gut Deutsch sprechen! Modalverben richtig anwenden. dürfen. Erlaubnis/Verbot Er darf ins Kino. Er darf nicht ins Kino.

Du kannst gut Deutsch sprechen! Modalverben richtig anwenden. dürfen. Erlaubnis/Verbot Er darf ins Kino. Er darf nicht ins Kino. Grammatik intensiv 10/3 Du kannst gut Deutsch sprechen! richtig anwenden Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart M 01 : eine Übersicht können Fähigkeit/Möglichkeit

Mehr

Leseprobe 1. Valenz des Verbs (die Valenz, die Valenzen)

Leseprobe 1. Valenz des Verbs (die Valenz, die Valenzen) Leseprobe 1 Valenz des Verbs (die Valenz, die Valenzen) Unter der Valenz des Verbs versteht man die Fähigkeit des Verbs, ganz bestimmte Komponenten an sich heranzuziehen. Im Folgenden wird die Valenz des

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax I: Der einfache Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax I: Der einfache Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax I: Der einfache Satz Gliederung 1) Was ist ein Satz? 2) Satzklammer / Satzfelder 3) Satzglieder 4) Satzbaupläne 5) Ergänzungen vs. Angaben 6) Attribute

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen Michael Roth 2 Assoziationen sind psychologisch interessant. Wie erfolgt der Zugriff auf sie? Welche Bedeutung haben sie? erfüllen einen linguistischen

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 Magdalena Schwager magdalena@schwager.at Sommersemester 2010, Universität Wien Lösen Sie folgende Aufgaben (1)-(4) und geben Sie sie zusammengetackert bei András,

Mehr

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 Semantik: Einleitung Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 1. Semantik Semantik: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welches sich mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 1. Putzen Tätigkeiten Büro reinigen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 1. Putzen Tätigkeiten Büro reinigen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 1 Putzen Tätigkeiten Büro reinigen B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Syntax

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Syntax C. Syntax 03.12.2013 Wortarten und syntaktische Proben 10.12.2013 Topologie und Phrasen 17.12.2013 Funktionen und Verbvalenzen Syntax Die Syntax beschäftigt sich mit dem System von Regeln, welches im Allgemeen

Mehr

Die untypischen Präpositionen bis und fin(o)

Die untypischen Präpositionen bis und fin(o) Patrizio Malloggi Die untypischen Präpositionen bis und fin(o) Edizioni ETS www.edizioniets.com Volume pubblicato con il contributo del DADR e del CLASS dell Università per Stranieri di Siena e dell AIG-Associazione

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Grundsteinwörter - visuell erklärt Aus der Praxis für die Praxis Ideensammlung Die Grundsteinmaterialien sind offene Materialien, d.h. sie eröffnen vielschichtige Möglichkeiten ihres Einsatzes. Ziele:

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr