Die Arbeit mit dem Lesetagebuch bei der Lektüre von Ganzschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Arbeit mit dem Lesetagebuch bei der Lektüre von Ganzschriften"

Transkript

1 Aufgabensammlung für Grundschule, Haupt- bzw. Mittelschule, Realschule und Gymnasium (Auswahl!, ohne textgebundene Aufgaben!) Stand: Frühjahr 2010 bis inklusive Frühjahr keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben - Übersicht: 1. KJL 2. Mit Literatur umgehen (ohne KJL) 3. Lesekompetenz, Sachtexte 4. Schreiben, Texte verfassen 5. Rechtschreiben 6. Grammatik/Sprache untersuchen 7. Sprechen und Hören/Hörmedien 8. Film/sonstige Medien (außer Hörmedien) 9. Übergreifendes, Sonstiges 1. Kinder- und Jugendliteratur Grundschule Frühjahr 2011 Die Arbeit mit dem Lesetagebuch bei der Lektüre von Ganzschriften Unterscheiden Sie verschiedene Möglichkeiten, mit einem Lesetagebuch zu arbeiten, und erläutern Sie deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf wichtige Ziele des Literaturunterrichts der Grundschule! Grundschule Herbst 2011 Phantastische Literatur sah sich oft den Vorwürfen ausgesetzt, zur Flucht vor realen Problemen zu verleiten und allein nur der Unterhaltung zu dienen. 1. Zeigen Sie an einem selbst gewählten phantastischen Roman aus der Kinderliteratur, dass damit sehr wohl problemorientiert gearbeitet werden kann und dass literarische Kompetenz geschult werden kann! 2. Führen Sie dies im Rahmen einer ausführlichen Sachanalyse sowie einer differenzierten didaktischen Analyse aus. 1

2 1.1.3 Grundschule Herbst 2012 Bilderbücher leisten einen Beitrag zur literarischen Sozialisation und zum literarischen Lernen. 1. Kommentieren Sie ein selbst gewähltes Bilderbuch als Bild-Text-Verbund! 2. Zeigen Sie an diesem Beispiel Möglichkeiten des literarischen Lernens in der Grundschule! 3. Skizzieren Sie hierzu ein Unterrichtsbeispiel, das Ziele und zielführende Methoden erläutert! Grundschule Herbst 2014 (=2.1.4, und 8.1.3) Um Lesemotivation und literarisches Lernen zu unterstützen ist eine multimediale Kontextuierung des Literarturunterrichts auch in der Grundschule sinnvoll. 1. Fassen Sie zusammen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Literatur in der Grundschule aufbauen sollen! 2. Erläutern Sie, inwiefern das Lesen im multimedialen Kontext den Aufbau dieser Kompetenzen fördern kann! 3. Entwickeln wie für ein Kinderbuch jüngeren Datums (ab 2000) Unterrichtsideen, die auf den Aufbau literarischer Kompetenzen abzielen und dabei auch andere Medien miteinbeziehen Grundschule Herbst 2016 Als Fremde/r in Deutschland 1. Zeigen Sie, wie dieses Thema in einem für die Grundschule geeigneten Bilderbuch oder Kinderroman behandelt wird! Gehen Sie dabei nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die narrative und sprachliche Gestaltung ein! 2. Formulieren Sie zum Buch passende deutschdidaktische Ziele! 3. Entwickeln Sie zu jedem der Ziele eine methodische Idee (keine ganzen Stundenverläufe!) 2

3 1.1.6 Grundschule Frühjahr 2017 Literacy-Förderung mit kinderliterarischen Texten 1. Diskutieren Sie das Potential von kinderliterarischen Texten für die Literacy- Förderung bei Grundschulkindern! 2. Konkretisieren Sie dann anhand eines unterrichtspraktischen Beispiels für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, wie sich dieser Anspruch im Deutschunterricht der Grundschule realisieren lässt! Hauptschule Frühjahr 2010 (=2.2.2) Erzählende Literatur 1. Zeigen Sie wesentliche Konstituenten der (Haupt-)Gattung Epik auf! Erläutern Sie knapp zwei einzelne Untergattungen erzählender Texte in ihrer jeweiligen Besonderheit (z.b. Kinder- bzw. Jugendroman, Kurzgeschichte, Kalendergeschichte)! Umreißen Sie einige ausgewählte Kompetenzen, die durch die Behandlung von Erzähltexten der gewählten Untergattungen bei den Schülerinnen und Schülern gefördert werden können! 2. Wählen Sie zu einer der von Ihnen erläuterten epischen Gattungen ein Werkbeispiel! Stellen Sie es kurz nach Inhalt und Textgestalt vor, erörtern Sie didaktische Fragestellungen und leiten Sie begründete methodische Zugangsweisen ab! Hauptschule Frühjahr 2011 Ein rein printmedial bzw. buchzentrierter Literaturunterricht ist angesichts der heutigen Medienrealität in Frage zu stellen; speziell in die Hauptschule muss vermehrt auch anders medial vermittelte Literatur (Filme, Hörspiele, Hörbücher, ggf. Computerspiele) Eingang finden! Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung, indem Sie u.a. - ein empirisch untermauertes Bild der Lesekompetenz von Hauptschülerinnen und Hauptschülern zeichnen; - hauptschulgemäße Ziele bzw. Kompetenzen für den Literaturunterricht formulieren und - die Chancen und Grenzen des Einbezugs anders medial vermittelter Literatur darlegen! 3

4 Zeigen Sie schließlich an drei konkreten und didaktisch kommentierten Unterrichtsbeispielen auf, wie sich in der Hauptschule printmedial und anders medial vermittelte Literatur sinnvoll ergänzen können! [Hinweis: Die Unterrichtsbeispiele müssen nicht komplette Unterrichtsstunden oder Unterrichtssequenzen sein; es können sehr wohl auch nur relevante Teile bzw. Ausschnitte daraus dargestellt werden. Konkret heißt aber in jedem Fall, ins Auge gefasste Jahrgangsstufen, verwendete literarische bzw. mediale Texte, Autoren, literarische Figuren, methodische Vorgehensweisen etc. klar und deutlich zu benennen, sodass der skizzierte Unterricht im Rahmen der hier gegebenen Möglichkeiten nachvollziehbar wird Hauptschule Frühjahr 2011 (Didaktikfach) Schreibaufgaben und Schreibformen Stellen und begründen Sie für einen Hauptschuljahrgang Schreibaufgaben zur Produktion von zwei unterschiedlichen Schreibformen, die sich in einem medienintegrierenden Unterricht zu einem konkreten Kinder- oder Jugendbuch herstellen lassen! Entwerfen Sie zu dem von Ihnen gewählten Kinder- oder Jugendbuch und gegebenenfalls dessen medialen Adaptionen literaturdidaktische und schreibdidaktische Zusammenhänge für die von Ihnen vorgesehenen Schreibaufgaben! Gehen Sie dabei auf eine jeweils methodisch begründete unterrichtliche Schreibpraxis ein! Hauptschule Herbst 2011 Ganzschriftenlektüre 1. Inwiefern spielt die Aktualität bei der Wahl einer Ganzschriftenlektüre eine Rolle? 2. Erläutern Sie Ihre didaktischen Überlegungen anhand eines selbst gewählten Beispiels aus dem Bereich der Kinder-und Jugendliteratur und entwickeln Sie methodische Zugänge für eine bestimmte Jahrgangsstufe! Hauptschule Herbst 2011 (Didaktikfach) Kinder-und Jugendliteratur 1. Stellen Sie dar, welche aktuellen kinder-oder jugendliterarischen Texte (ca. ab dem Jahr 2000) Sie für den Deutschunterricht der Haupt-/Mittelschulen für besonders geeignet halten. 2. Geben Sie dabei mit differenzierten didaktischen Begründungen auf zwei konkrete Kinder- oder Jugendbücher ein. 4

5 1.2.6 Hauptschule Herbst 2012 (Didaktikfach) Kinder-und Jugendliteratur Klären Sie allgemein im Hinblick auf den Einsatz von Kinder-und Jugendliteratur im Unterricht die drei Ziele - Textverstehen - Selbstverstehen - Weltverstehen! Zeigen Sie an einem Roman der Kinder-und Jugendliteratur (nach 1990), dass er für die drei Ziele gut geeignet ist! Stellen Sie eine genaue Sachanalyse voran und entfalten Sie Ihre Argumentation in Form einer ausführlichen didaktischen Analyse, die sich auf die genannten drei Ziele bezieht! Hauptschule Frühjahr 2013 Literarisches und historisches lernen durch Jugendliteratur Zeigen Sie für einen jugendliterarischen Text eigener Wahl auf, inwiefern er sowohl literarisches als auch historisches Lernen fördern kann! Begründen Sie die Eignung des Textes für den Deutschunterricht eines konkreten Jahrgangs! Gehen Sie dabei auf relevante Ziele und Aufgaben ein! Hauptschule Herbst 2013 (Didaktikfach) Jugendbücher im Lese- und Literaturunterricht 1. Beschreiben Sie wesentliche Zielsetzungen des Lese- und Literaturunterrichts der Haupt- bzw. Mittelschule! 2. Diskutieren Sie, ob und wie die genannten Ziele mit Hilfe handlungs- und produktionsorientiertes Verfahren verfolgt werden können! 3. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem aktuellen Jugendbuch ihrer Wahl! Hauptschule Herbst 2013 (=8.2.8) Film im Deutschunterricht Der Lehrplan Deutsch für die Haupt- und Mittelschule sieht vor, dass Kinder- und Jugendbücher auch über Verfilmungen erfahren werden. 5

6 1. Zeigen Sie anhand eines Kinder- oder Jugendbuchs und seiner Verfilmung eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Buch und Film auf! 2. Nehmen Sie hierfür zunächst eine prägnante Sachanalyse des gewählten Buches und Filmes vor! 3. Erläutern Sie für diese Texte literatur- und filmdidaktische Zielsetzungen und belegen Sie an zwei Beispielen, wie diese Ziele in der Verknüpfung von Film und Buch erreicht werden! 4. Erörtern Sie kurz, ob im Deutschunterricht Spielfilme auch ohne Bezug zu einer literarischen Vorgabe behandelt werden sollten! Hauptschule Frühjahr 2014 (Didaktikfach) Der Abenteuerroman im Deutschunterricht 1. Erläutern Sie wesentliche Strukturmerkmale des Genres! 2. Begründen Sie die Textattraktivität des Genres in der frühen Jugendphase! 3. Wählen Sie ein konkretes Beispiel aus der Kinder- und Jugendliteratur und führen Sie eine kurze Sachanalyse sowie die Ziele für den Deutschunterricht aus! Hauptschule Herbst 2014 (=2.2.12) Ziele und Kompetenzen des Literaturunterrichts 1. Geben Sie einen möglichst aspektereichen Überblick über die Zielsetzungen von Literaturunterricht, die dessen traditionell hohe Bedeutung im Deutschunterricht legitimieren können! 2. Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund Chancen und Grenzen des handlungsund produktionsorientierten Literaturunterrichts! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen dabei mit Hilfe konkreter methodischer Verfahrensweisen! Hauptschule Herbst 2014 (Didaktikfach) (=2.2.13) (3 Stunden) Das Lesetagebuch im Deutschunterricht der Haupt-bzw. Mittelschule 1. Begründen Sie auf der Grundlage der aktuellen fachdidaktischen Diskussion den Einsatz des Lesetagebuchs im Deutschunterricht der Haupt- und Mittelschule! 2. Nennen und erörtern Sie anhand eines ausgewählten Lektürebeispiels typische Aufgabenstellungen aus dem deskriptiven/dokumentarischen, imaginativ/identifikatorischen und kommunikativ/meta-kommunikativen Bereich! 6

7 Hauptschule Herbst 2014 (Didaktikfach) (=8.2.10) (4 Stunden) In der Haupt- bzw. Mittelschule sollen Schülerinnen und Schüler Zugang zu literarischen Texten finden. Nennen und erläutern Sie wichtige Aufgabenbereiche des Literaturunterrichts bzw. generelle didaktischen Zielrichtungen des Umgangs mit literarischen Texten! Konkretisieren Sie jene literaturdidaktischen Aufgabenbereiche bzw. Zielrichtungen ausführlich an einem für die Haupt- bzw. Mittelschule geeigneten Kinder- oder Jugendbuch! Stellen Sie diesen didaktischen Ausführungen eine gehaltvolle Sachanalyse des Textes voran. Diskutieren Sie didaktisch fundiert, inwieweit die schulische Lektüre literarischer Texte durch die Rezeption von (Spiel-)Filmen ersetzt werden könnte! Hauptschule Frühjahr 2015 (Didaktikfach) Phantastische Literatur sah sich oft den Vorwürfen ausgesetzt, zur Flucht von realen Problemen zu verleiten und rein der Unterhaltung zu dienen. Zeigen Sie an einem selbst gewählten für die Haupt- bzw. Mittelschule passenden phantastischen Roman aus der Kinder- und Jugendliteratur auf, dass mit diesem Buch in einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl sehr wohl problemorientiert gearbeitet werden kann! Führen Sie dies im Rahmen einer ausführlichen Sachanalyse und einer differenzierten didaktischen Analyse aus! Hauptschule Herbst 2015 Zugang zu literarischen Texten finden 1. Erläutern Sie, inwiefern diese Lehrplanvorgabe für viele Schülerinnen und Schüler der Haupt-bzw. Mittelschule und für die Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung darstellt! 2. Unterbreiten Sie fachdidaktisch fundierte Vorschläge, wie dies dennoch gelingen kann! 3. Nehmen Sie speziell die Auswahl einer Klassenlektüre für die Jahrgangsstufe 8 in den Blick und zeigen Sie auf, was Lehrerinnen und Lehrer dabei alles bedenken müssen! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen mit mindestens drei konkreten Buchvorschlägen, die Sie auch kurz begründen! 7

8 Hauptschule Frühjahr 2016 Gegenstand des Deutschunterrichts ist nach Kaspar H. Spinner die Welt im Medium der Sprache. Zeigen Sie am Beispiel eines für die Haupt- bzw. Mittelschule geeigneten Kinder- und Jugendromans, dass bei der Lektüre dieses Buchs Weltverstehen im Medium besonders gestalteter Sprache möglich ist! Verfassen Sie dazu eine Sachanalyse und eine didaktische Analyse dieses Buchs! In beiden Analysen sollen die Aspekte Weltverstehen und sprachliche Gestaltung ausführlich erläutert werden! Hauptschule Frühjahr 2017 (Didaktikfach) Epische Texte im Deutschunterricht Bei der Auswahl eines epischen Textes für den Deutschunterricht lassen sich verschiedene Kriterien zugrunde legen. 1. Formulieren und erläutern Sie aus fachdidaktischer Perspektive möglich Auswahlkriterien! 2. Wenden Sie drei dieser Kriterien auf einen epischen Text Ihrer Wahl an! Berücksichtigen Sie dabei methodische Konsequenzen! Realschule Frühjahr 2011 Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht Zeigen Sie Gründe auf, warum KJL der Gegenwart (erschienen nach 2000) im Leseund Literaturunterricht der Realschule Berücksichtigung finden sollte! Nennen Sie drei einschlägige Beispiele und gehen Sie auf eines davon näher ein, indem Sie für eine Klassenstufe Ihrer Wahl sowohl deutschdidaktische Unterrichtsziele angeben, als auch methodische Möglichkeiten für einen integrativen Deutschunterricht entwickeln! Realschule Frühjahr 2013 (=7.3.5 und 8.3.2) Erklären Sie, was unter medienintegrativem Literaturunterricht zu verstehen ist und welche Kompetenzen in diesem gefördert werden können, und diskutieren Sie Chancen und Grenzen eines solchen Literaturunterrichts in der Realschule! 8

9 Entwickeln Sie auf der Grundlage Ihrer Diskussion methodische Vorschläge für die medienintegrative Beschäftigung mit einem zeitgenössischen Roman ihrer Wahl, der auch aus der Kinder-und Jugendliteratur stammen kann, im Literaturunterricht der Realschule! Realschule Herbst 2013 Nie ist die Vielfalt der Kinder-und Jugendliteratur größer gewesen als heute [Kaspar, Spinner, in Praxis Deutsch 27 (2000), H. 126, S. 16] 1. Zeigen Sie auf, dass diese zur Jahrtausendwende getroffene Einschätzung weiterhin Gültigkeit besitzt! Machen Sie dabei die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur an drei unterschiedlichen Sachverhalten fest! 2. Im Zusammenhang mit Kinder- und Jugendliteratur ist heute vielfach von Literarischem Lernen die Rede. Erklären Sie kurz, was darunter zu verstehen ist, und erläutern Sie drei Aspekte literarischen Lernens näher! 3. Jede Jahrgangsstufe der Realschule steht unter einem pädagogischen Leitthema, etwa: - Eigene Individualität entdecken [7] - Beziehungen aufbauen und gestalten [8] - Lebensperspektiven entwickeln [9] - An der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft mitwirken [10] Zeigen Sie exemplarisch auf, welchen Beitrag hier speziell der Literaturunterricht leisten kann! Wählen Sie dazu ein Jugendbuch aus, das zu einem dieser Jahresmottos passt, und belegen Sie diese Passung in didaktischer Sicht! Realschule Frühjahr 2017 Schreiben im integrativen Deutschunterricht 1. Beschreiben Sie didaktische Grundfragen des Schreibunterrichts im Fach Deutsch an der Realschule! 2. Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe 8 sollen auf der Grundlage eines Romans oder Jugendbuchs ein Hörspiel schreiben. Erläutern Sie anhand dieses Beispiels kurz das Grundprinzip und diskutieren Sie Vor- und Nachteile eines integrativen Deutschunterrichts! 9

10 1.4.1 Gymnasium Frühjahr 2014 Fantastische Kinder- und Jugendliteratur Definieren Sie fantastische Kinder- und Jugendliteratur anhand eines einschlägigen Beispiels! Stellen Sie Ziele und Verfahren im Umgang mit fantastischer Kinder- und Jugendliteratur dar und zeigen Sie anhand eines konkreten Textes, wie literarisches Lernen im Rahmen einer Ganzschriftlektüre organisiert werden kann! Gymnasium Herbst 2014 Lektüre einer Ganzschrift Im Lehrplan für bayerische Gymnasien ist die Lektüre einer Ganzschrift in der Jahrgangsstufe 5 verbindlich vorgeschrieben. Benennen Sie fachspezifische Kompetenzen, die im Umgang mit einer Ganzschrift erworben werden sollen! Erläutern Sie, wie diese Kompetenzen methodisch sinnvoll aufund ausgebaut werden können! Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Werk der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur Ihrer Wahl! Gymnasium Herbst 2016 Jugendromane im Deutschunterricht Jugendromane der Gegenwart treten in unterschiedlichen Genres auf. Beschreiben Sie Kennzeichen von zwei ausgewählten jugendliterarischen Genres und konkretisieren Sie diese jeweils prägnant anhand eines literarischen Beispiels je Genre! Entwerfen Sie auf der Grundlage der Ziele von Literaturunterricht ein Unterrichtskonzept zu einem der von Ihnen vorgeschlagenen literarischen Beispielen! 10

11 2. Mit Literatur umgehen (außer KJL) Grundschule Frühjahr 2012 Spielen zu und nach literarischen Texten Diskutieren Sie den didaktischen Stellenwert des Spielens zu und nach Texten in der Grundschule. Erläutern Sie anschließend wichtige Voraussetzungen sowie Ziele und stellen Sie geeignete Text-und Spielformen vor! Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel! Grundschule Frühjahr 2013 Gedichte sollen Lesevergnügen bereiten und eine positive Einstellung zur Lyrik fördern. 1. Führen Sie Argumente an, warum Kinder in jeder Jahrgangsstufe der Grundschule Gedichte kennenlernen sollen! 2. Legen Sie dann dar, wie es gelingen kann, der Ausgangsthese gerecht zu werden! 3. Entwickeln Sie schließlich zu nachfolgendem Gedicht Unterrichtsideen für eine Lyrikstunde in der Jahrgangsstufe 2! Versehen Sie ihre Ausführungen (Fließtext, kein Spaltenplan!) auch mit didaktischen Kommentaren! Die Tulpe Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel, plötzlich erwacht. Was singen die Vögel da droben und jauchzen und toben? Von Neugier gepackt, hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht und um sich geblickt mit einem hübschen Tulpengesicht. Da hat ihr der Frühling entgegengelacht. Josef Guggemos Quelle: Guggemos, Josef: Groß ist die Welt. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg

12 2.1.3 Grundschule Frühjahr 2014 Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht in der Grundschule dar! 2. Erläutern Sie an einem selbst gewählten Beispiel für den Lernbereich Lesen und mit Literatur umgehen (für die Jahrgangsstufe 3 und 4), wie Differenzierung konkret im Unterricht gestaltet werden kann! 3. Nehmen Sie aus fachdidaktischer Perspektive Stellung zu den Möglichkeiten und Grenzen der differenzierenden Unterrichtskonzepte in einem kompetenzorientierten Literaturunterricht der Grundschule! Grundschule Herbst 2014 (=1.1.4, und 8.1.3) Um Lesemotivation und literarisches Lernen zu unterstützen ist eine multimediale Kontextuierung des Literarturunterrichts auch in der Grundschule sinnvoll. 1. Fassen Sie zusammen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Literatur in der Grundschule aufbauen sollen! 2. Erläutern Sie, inwiefern das Lesen im multimedialen Kontext den Aufbau dieser Kompetenzen fördern kann! 3. Entwickeln wie für ein Kinderbuch jüngeren Datums (ab 2000) Unterrichtsideen, die auf den Aufbau literarischer Kompetenzen abzielen und dabei auch andere Medien miteinbeziehen Grundschule Frühjahr 2015 Gedichte im kompetenzorientierten Literaturunterricht der Grundschule Aufgaben: 1. Erläutern Sie den Stellenwert von Gedichten innerhalb eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts der Grundschule! 2. Beurteilen Sie die Eignung des Gedichts Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinski für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht! 3. Skizzieren Sie eine Unterrichtseinheit zu dem Bydlinski-Gedicht! Gehen Sie dabei auch auf Fragen der unterrichtlichen Umsetzung ein! Georg Bydlinski 12

13 Wann Freunde wichtig sind Freunde sind wichtig zum Sandburgenbauen, Freunde sind wichtig wenn andere dich hauen, Freunde sind wichtig Zum Schneckenhaussuchen, Freunde sind wichtig zum Essen von Kuchen. Vormittags, abends, im Freien, im Zimmer Wann Freunde wichtig sind? Eigentlich immer! aus Georg Bydlinski, Wasserhahn und Wasserhenne 2002 Dachs Verlag GmbH, Wien Grundschule Herbst 2015 (= 3.1.4) Jungen lesen ander(e)s Mädchen auch 1. Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die oben aufgeführte Aussage, welche Aspekte eine Leseförderung berücksichtigen muss, die beiden Geschlechtern gleichermaßen gerecht werden will! 2. Entwickeln Sie aufbauend auf Ihre Überlegungen ein unterrichtspraktisches Beispiel, bei dem Sie auch mögliche Schwierigkeiten in den Blick nehmen! Grundschule Herbst 2015 Kinderlyrik in der Grundschule 1. Stellen sie überblickshaft dar, welche Beiträge Texte der Kinderlyrik zum literatischen Lernen in der Grundschule leisten können! 2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie eine Unterrichtssituation (Einzelstunde) auf der Basis des Gedichts Der Faden von Josef Guggenmos skizzieren! 3. Diskutieren Sie die Eignung des Guggenmos-Gedichts für einen zeitgemäßen und kompetenzorientierten Literaturunterricht in der Grundschule! Josef Guggenmos: Der Faden 13

14 Es war einmal ein Faden, der lag da wie ein Strich. Der lag da und langweilte sich. Was tu ich? Ich ringle mich! Er ringelte sich zur Spirale. Und dann mit einem Male machte er sich draus eine Schnecke mit ihrem Haus. Gleich wurde was Neues gemacht: Heidewitzka, eine 8! Bald drauf eine Dickedull, eine kugelrunde Null. Dann noch, mit viel Geschick, ein Fisch, ein Meisterstück! Was kann ich jetzt noch sein?, dachte der Fisch. Da fiel ihm was ein. Ich schlängle mich als Schlange wenn wer kommt, dann wird ihm bange! Dass wer kommt drauf wartet er schon lange. Quelle: Was denkt die Maus am Donnerstag, dtv-junior, München Grundschule Frühjahr 2016 Zeitwortmelodie Sehen. Sah. Gesehen. Gehen. Gah? Gegehen? Wer soll das verstehen? Halten. Hielt. Gehalten. Falten. Fielt? Gefalten? Wer soll das behalten? Beißen. Biss. 14

15 Gebissen. Heißen. Hiss? Gehissen? Das alles soll man wissen. Beschissen! Gerald Jatzek 1. Analysieren Sie das Gedicht und leiten Sie aus Ihrer Analyse Zielsetzungen für eine integrative Unterrichtssequenz im Deutschunterricht ab! 2. Stellen Sie anhand zweier Lernbereiche dar, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler anhand dieses Textes weiterentwickeln können! 3. Entwickeln Sie drei unterschiedliche, kognitiv anregende Aufgabenstellungen, mit denen Sie die oben genannten Ziele erreichen können! Grundschule Frühjahr 2017 Literacy-Förderung mit kinderliterarischen Texten 1. Diskutieren Sie das Potential von kinderliterarischen Texten für die Literacy- Förderung bei Grundschulkindern! 2. Konkretisieren Sie dann anhand eines unterrichtspraktischen Beispiels für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, wie sich dieser Anspruch im Deutschunterricht der Grundschule realisieren lässt! Hauptschule Frühjahr 2010 Der Zugang zu Lyrik fällt vielen Jugendlichen schwer. Sie beschäftigen sich jedoch in ihrer Freizeit mit aktuellen Texten der Rock- und Popmusik. Zeigen Sie, wie Sie aktuelle deutschsprachige Rock- und Popsongs nutzen können, um Jugendliche zu einer Auseinandersetzung mit Lyrik anzuregen! Verdeutlichen Sie, welche literarischen Kompetenzen sich mit dem folgenden Text anbahnen lassen! Entwickeln Sie Unterrichtsvorschläge! Die Ärzte: Lasse reden 15

16 2.2.2 Hauptschule Frühjahr 2010 (= 1.2.1) Erzählende Literatur 1. Zeigen Sie wesentliche Konstituenten der (Haupt-)Gattung Epik auf! Erläutern Sie knapp zwei einzelne Untergattungen erzählender Texte in ihrer jeweiligen Besonderheit (z.b. Kinder- bzw. Jugendroman, Kurzgeschichte, Kalendergeschichte)! Umreißen Sie einige ausgewählte Kompetenzen, die durch die Behandlung von Erzähltexten der gewählten Untergattungen bei den Schülerinnen und Schülern gefördert werden können! 2. Wählen Sie zu einer der von Ihnen erläuterten epischen Gattungen ein Werkbeispiel! Stellen Sie es kurz nach Inhalt und Textgestalt vor, erörtern Sie didaktische Fragestellungen und leiten Sie begründete methodische Zugangsweisen ab! Hauptschule Frühjahr 2010 (Didaktikfach) Lyrische Texte gelten als sperrig und schwierig für Schülerinnen und Schüler an der Hauptschule. Um eine intensive Begegnung mit lyrischen Texten zu ermöglichen, wird auch auf Texte aktueller Pop- bzw. Hiphop-Musik zurückgegriffen. Diskutieren Sie den Einsatz des Textes Haus am See von Peter Fox (2008) für einen zeitgemäßen Deutschunterricht! Gehen Sie dabei sowohl auf den Gegenstand (Text) als auch auf Ziele des Literaturunterrichts und auf methodische Möglichkeiten ein! Peter Fox: Haus am See Hauptschule Herbst 2010 (Didaktikfach) Kurzgeschichten im Deutschunterricht der Hauptschule 1. Verfassen Sie zu der folgenden Science-Fiction-Geschichte (Herbert W. Franke: Das Gebäude aus: Herbert W. Franke: Der grüne Komet. München: Goldmann 1964) eine Sachanalyse, in der Sie auf Inhalt, Bauform und Bedeutung eingehen! 2. Stellen Sie Überlegungen zur Leseförderung und zum literarischen Lernen an, die Ihnen helfen, den Einsatz des Textes in einer Klassenstufe Ihrer Wahl (bitte angeben!) zu begründen; gehen Sie dabei auch auf das Science-Fiction-Genre ein! 3. Beschreiben Sie zwei Verfahren des Umgangs mit literarischen Texten, die Ihnen geeignet erscheinen, Ziele der Leseförderung oder des literarischen Lernens zu erreichen! 16

17 2.2.5 Hauptschule Herbst 2010 Literarische Texte stellen eine Herausforderung für den Deutschunterricht der Hauptschule dar. Diskutieren Sie, ausgehend von einem Textbeispiel Ihrer Wahl, inwiefern das literarische Gespräch eine Möglichkeit sein kann, dieser Herausforderung zu begegnen! Hauptschule Frühjahr 2011 (Didaktikfach) Szenisches Interpretieren im Literaturunterricht der Hauptschule Bestimmen Sie den Stellenwert des Szenischen Interpretierens im Literaturunterricht der Hauptschule und beschreiben Sie relevante Zielsetzungen! Zeigen Sie typische Verfahren auf und diskutieren Sie jeweils ihr didaktisches Potenzial! Berücksichtigen Sie hierbei auch Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung gezielt gefördert werden können! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen zu einem Verfahren anhand eines präzisen unterrichtspraktischen Beispiels mit Hilfe eines Textes Ihrer Wahl! Hauptschule Herbst 2011 (Didaktikfach) Gedichte im Deutschunterricht der Haupt-/Mittelschule 1. Stelle Sie dar, was den Umgang mit Lyrik gerade in dieser Schulart zu einer besonderen Herausforderung macht! 2. Diskutieren Sie realistische Zielsetzungen für den Lyrikunterricht in der Haupt- /Mittelschule! 3. Entwerfen Sie zu einem Gedicht und einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl einen Unterrichtsplan, der Ihre Philosophie von Lyrikunterricht an einem konkreten Beispiel untermauert! (Titel und Verfasser sind zu benennen; der Gedichttext muss nicht wörtlich wiedergegeben werden; allerdings sollte erkennbar werden, dass Sie über dessen Inhalt grundsätzlich Bescheid wissen Hauptschule Frühjahr 2012 Handlungs-und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht der Hauptschule Diskutieren Sie den Stellenwert von handlungs-und produktionsorientierten Verfahren im Literaturunterricht der Hauptschule! Berücksichtigen Sie bei ihren Überlegungen auch Zielsetzungen sowie Kritikpunkte! Erläutern Sie anschließend Möglichkeiten, wie Fremdverstehen bei Schülerinnen und Schülern mithilfe unterschiedlicher handlungs- 17

18 und produktionsorientierter Verfahren gefördert werden kann! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines unterrichtspraktischen Beispiels! Hauptschule Frühjahr 2012 (Didaktikfach) Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht Erläutern Sie die Grundzüge eines handlungs-und produktionsorientierten Literaturunterrichts! Diskutieren Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels die Möglichkeiten und Grenzen der Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht der Hauptschule! Hauptschule Herbst 2012 (Didaktikfach) Zeigen Sie an zwei Beispielen (Text bzw. Adaptionen), wie sich Ziele im Bereich Medienerziehung gewinnbringend mit solchen im Bereich Literaturunterricht verknüpfen lassen! Skizzieren Sie hierzu jeweils eine Unterrichtsidee und geben Sie einen differenzierten didaktischen Kommentar (Aspekte z.b.: Zielsetzungen in den beiden Bereichen, Kompetenzen, die von den Schülern erworben oder geübt werden sollen, Begründungen der Hauptverfahrensweisen etc.)! Gehen Sie dabei auf die Frage ein, inwiefern der Einsatz der Medien zur Förderung von Kompetenzen beitragen kann, die der Literaturunterricht anstrebt Hauptschule Frühjahr 2014 Seit dem Grimm-Jubiläumsjahr 2012 Anlass war die 1812 erschienene erste Märchenausgabe der Brüder Grimm wird mit vielfältigen kulturellen Aktivitäten an die Brüder Grimm und ihre Märchen erinnert. Wie kann sich der Deutschunterricht in dieser Erinnerungskultur positionieren? Diskutieren Sie relevante Fragen an einer aktuellen Didaktik der Grimmschen Märchen! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie jahrgangsspezifisch Themen, Inhalte und Ziele einer Unterrichtsreihe zu einem Grimmschen Märchen darstellen und erwartete Kompetenzen der Lernenden nennen! 18

19 Hauptschule Herbst 2014 (=1.2.11) Ziele und Kompetenzen des Literaturunterrichts 1. Geben Sie einen möglichst aspektereichen Überblick über die Zielsetzungen von Literaturunterricht, die dessen traditionell hohe Bedeutung im Deutschunterricht legitimieren können! 2. Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund Chancen und Grenzen des handlungsund produktionsorientierten Literaturunterrichts! Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen dabei mit Hilfe konkreter methodischer Verfahrensweisen! Hauptschule Herbst 2014 (Didaktikfach) (=1.2.12) (3 Stunden) Das Lesetagebuch im Deutschunterricht der Haupt-bzw. Mittelschule 1. Begründen Sie auf der Grundlage der aktuellen fachdidaktischen Diskussion den Einsatz des Lesetagebuchs im Deutschunterricht der Haupt- und Mittelschule! 2. Nennen und erörtern Sie anhand eines ausgewählten Lektürebeispiels typische Aufgabenstellungen aus dem deskriptiven/dokumentarischen, imaginativ/identifikatorischen und kommunikativ/meta-kommunikativen Bereich! Hauptschule Frühjahr 2015 (= ) Forschungen zur Lesesozialisation belegen, dass abnehmende literarische Rezeptionsfähigkeit nicht nur in unterentwickelter Lesefähigkeit begründet ist, sondern zum Teil auch aus einem Mangel an gesprächsförmigen literarischen Erfahrungen resultiert. Erläutern Sie diese Ergebnisse und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel auf, welche Konsequenzen sich daraus für die schulische Leseförderung im Deutschunterricht ergeben! Hauptschule Frühjahr 2015 Balladen im Deutschunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule Balladen sind als literarische Texte im Deutschunterricht vielseitig einsetzbar. 1. Beschreiben Sie Fontanes Ballade (Material 1) inhaltlich, sprachlich und formal! Gehen Sie dabei sowohl auf mögliche Verständnisprobleme bei den Schülerin- 19

20 nen und Schülern als auch auf Fontanes Umgang mit dem vorgefundenen Stoff ein! 2. Nennen und begründen Sie kompetenzbezogene Ziele für einen Unterricht, der dieses Werk erschließt und dazu den (leicht gekürzten) Artikel von Maximilian Probst (Material 2) heranzieht. Berücksichtigen Sie dabei auch die Frage, was Haupt- bzw. Mittelschülerinnen und -schüler über das Verhältnis von Literatur und Realität lernen sollen! 3. Skizzieren Sie grob eine Unterrichtseinheit, die diesen Überlegungen gerecht wird und beide Texte einsetzt! Material 1: Theodor Fontane John Maynard Material 2: Maximilian Probst Noch da, John Maynard? Der Held aus Fontanes berühmter Ballade hat nie existiert und bleibt doch lebendig. in: DIE ZEIT Nr. 17, (online abrufbar unter Hauptschule Herbst 2015 (Didaktikfach) 1. Erläutern Sie das von K. Spinner entwickelte Konzept des Literarischen Lernens! 2. Veranschaulichen Sie an von Ihnen ausgewählten Beispielen, wie dieses Konzept bzw. einzelne Bestandteile im Literaturunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule umgesetzt werden können! Hauptschule Herbst 2016 (= ) Gedichte vortragen im Deutschunterricht 1. Nennen und erläutern Sie die für einen guten Gedichtvortrag erforderlichen Fähigkeiten und begründen Sie das Vortragen von Gedichten didaktisch! Denken Sie dabei an zwei Lernbereiche! 2. Schlagen Sie ein Gedicht (Autor, Titel) vor, das sich für diese Aufgabe in Klasse 7 eignet, und skizzieren Sie den Unterricht, der die Schüler/innen auf die Lösung dieser Aufgabe vorbereitet! 3. Im gültigen Lehrplan für die bayerischen Haupt- bzw. Mittelschule, Kap. II, S. 34 (Deutsch) heißt es im Bereich Sprechen : In jeder Jahrgangsstufe sollen Gedichte auswendig gelernt werden. Erörtern Sie (knapp) die Vor- und Nachteile des auswendigen Vortrags verglichen mit einem Vortrag vom Blatt! 20

21 Hauptschule Herbst 2016 (Didaktikfach) (= 3.2.9) Lesekompetenz, Leseförderung und literarische Bildung 1. Im Lernbereich Lesen sind Lesekompetenz, Leseförderung und Literarische Bildung herausragende Zielgrößen. Erläutern Sie diese Fachtermini in deutschdidaktischer Perspektive und zeigen Sie deren Schnittmenge, aber auch deren je eigenständiges Profil auf! 2. Skizzieren Sie drei kurze, aber aussagekräftige unterrichtspraktische Beispiele, aus denen ersichtlich wird, dass hier a) an der Lesekompetenz, b) im Bereich der Leseförderung und c) an der Literarischen Bildung gearbeitet wird! Kommentieren Sie Ihre Ausführungen! Hauptschule Herbst 2016 (Didaktikfach) Moderne epische Kurzprosa im Literaturunterricht 1. Beschreiben und interpretieren Sie in knapper Form den folgenden Prosatext Wie man eine Hilfe findet des Schweizer Autors Jürg Schubiger ( )! Achten Sie dabei auf Bezüge zu traditionellen epischen Kurzformen, auf die Thematik und auf die Sprache! 2. Nennen und erläutern Sie Zielsetzungen, unter denen man moderne Kurzprosa im Unterricht behandeln könnte! Berücksichtigen Sie dabei auch die Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach der Jahrgangsstufe 9 (2004) im Bereich Literarische Texte verstehen und nutzen! 3. Erörtern Sie (kurz) das Für und Wider des Einsatzes eines so bedeutungsoffenen literarischen Textes in den Jahrgangsstufen 5 und 6! Hauptschule Frühjahr 2017 Leseförderung als schulisches Aufgabenfeld 1. Erklären Sie, was unter Leseförderung zu verstehen ist! Stellen Sie im Anschluss vier konkrete lesefördernde Maßnahmen vor, die Sie in Ihrer Klasse bzw. an Ihrer Schule realisieren können! Bewerten Sie diese auch kritisch hinsichtlich ihrer (erhofften) Wirksamkeit! 2. Analysieren und interpretieren Sie die unten stehende Graphik! Leiten Sie daraus lesefördernde Handlungsoptionen für Lehrkräfte an der Mittelschule ab! [Es folgen zwei Balkendiagramme zur Korrelation von Vorlesen und Lesemotivation] 21

22 Hauptschule Frühjahr 2017 (Didaktikfach) Epische Texte im Deutschunterricht Bei der Auswahl eines epischen Textes für den Deutschunterricht lassen sich verschiedene Kriterien zugrunde legen. 1. Formulieren und erläutern Sie aus fachdidaktischer Perspektive möglich Auswahlkriterien! 2. Wenden Sie drei dieser Kriterien auf einen epischen Text Ihrer Wahl an! Berücksichtigen Sie dabei methodische Konsequenzen! Hauptschule Frühjahr 2017 (Didaktikfach) Lernbereich Lesen-mit Texten und weiteren Medien umgehen 1. Im anhängenden Unterrichtsmaterial sind fünf Aufgaben genannt, die auf unterschiedliche fachspezifische Kompetenzen hinsichtlich des Lernbereichs Lesen-mit Texten und weiteren Medien umgehen (Lehrplan PLUS Mittelschule) abzielen. Nennen und erklären Sie zwei dieser Kompetenzen! 2. Kommentieren Sie die Funktionen und mögliche Aufgaben, die der Lehrkraft sowie den Mitschülerinnen und schülern in einer Unterrichtssituation zukommen, in der das Unterrichtsmaterial eingesetzt wird! 3. Diskutieren Sie kritisch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieses Unterrichtsmaterials im Deutschunterricht der Mittelschule! Nutzen Sie hierzu vor allem fachdidaktisch relevante Argumente! [Es folgt ein Auszug aus einem Schulbuch] Realschule Frühjahr 2010 Zu Theodor Fontanes Ballade Die Brück am Tay Nennen und begründen Sie auf der Basis einer prägnanten Sachanalyse und einer didaktischen Wertung des Textes Ziele und Kompetenzen, die sich im unterrichtlichen Umgang mit der Ballade verfolgen lassen. Gehen Sie dabei auf unterschiedliche Lernbereiche des Deutschunterrichts ein und skizzieren Sie ein methodisch-didaktisches Konzept für eine Jahrgangsstufe der Realschule! 22

23 Quelle: Das große deutsche Balladenbuch, hrsg. Von Beate Pinkerneil. Königstein/Ts.: Athenäum-Verlag 1978, S. 436f Realschule Herbst 2011 Stellen Sie dar, welche didaktischen und methodischen Orientierungen ein zeitgemäßer Lyrikunterricht wählen sollte! Gehen Sie dabei auf Lyrikbeispiele ein! Realschule Frühjahr 2012 Dramen im Unterricht nur zu lesen ist nach heutigem Diskussionsstand der Deutschdidaktik überholt. Stellen Sie dar, welche Konzeptionen heute die Basis für eine vielseitige Auseinandersetzung mit dramatischen Texten bilden, und erläutern Sie Ihre Ausführungen anhand eines konkreten Beispiels! Realschule Herbst 2012 Stellen Sie in Bezug auf eine konkrete literarische Epoche oder literarische Strömung dar, welche didaktischen Aspekte die Auswahl von Themen, Texten, Inhalten und Zielen für den Literaturgeschichtsunterricht der Realschule leiten sollten! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie sodann wichtige inhaltliche und methodische Entscheidungen für die Durchführung einer epochenspezifischen Unterrichtseinheit skizzieren! Realschule Frühjahr 2013 Lyrische Texte im Deutschunterricht der Realschule Legitimieren Sie zunächst aus fachdidaktischer Sicht die unterrichtliche Beschäftigung mit Lyrik! Erläutern Sie dann mindestens zwei konkrete didaktisch-methodische Konzepte und arbeiten Sie dabei deren hauptsächliche Zielsetzung heraus! 23

24 2.3.6 Realschule Frühjahr 2014 (=8.3.3) Literarisches Lernen kann durch Literaturverfilmungen auf vielfältige Weise unterstützt werden. Klären Sie zunächst knapp, welche Fähigkeiten Schülerinnen und Schüler im Umgang mit literarischen Texten erwerben sollen! Zeigen Sie dann auf, welche dieser Kompetenzen sich mit Literaturverfilmungen anbahnen lassen! Gehen Sie dabei auch auf die grundlegenden Kompetenzen ein, die sich Schülerinnen und Schüler durch das Rezipieren von Filmen aneignen sollten! Zeigen Sie abschließend an einem konkreten Beispiel auf, wie eine Literaturverfilmung das literarische Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützen kann! Realschule Herbst 2014 Literaturgeschichte im Deutschunterricht Entwickeln Sie am Beispiel einer selbst gewählten Ganzschriftlektüre (aus dem 18., 19. oder der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts) Zielperspektiven für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten literaturgeschichtlichen Unterricht! Realschule Frühjahr 2015 Literaturgeschichte im Deutschunterricht der Realschule 1. Diskutieren Sie Ziele und Probleme eines zeitgemäßen literaturhistorischen Unterrichts! 2. Leiten Sie hieraus Konsequenzen für die Planung und Durchführung literaturgeschichtlichen Unterrichts ab! 3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie an einem Textbeispiel zeigen, wie literaturhistorischer Unterricht realisiert werden könnte! Realschule Herbst 2015 Balladen im Deutschunterricht 1. Erläutern Sie zunächst literaturdidaktische Ziele im Umgang mit Balladen! 2. Diskutieren Sie anschließend zwei literaturdidaktische Konzepte, die sich beim Umgang mit Balladen im Unterricht eignen! 24

25 3. Zeigen Sie schließlich an einem selbst gewählten Textbeispiel auf, wie sich eines der diskutierten Konzepte im Unterricht an Realschulen realisieren lässt! Realschule Frühjahr 2016 Lyrische Texte im Literaturunterricht der Realschule 1. Analysieren und interpretieren Sie kurz die zentralen inhaltlichen und formalen Merkmale des Textes Wolke 4 von Philipp Dittberner (2015)! 2. Skizzieren Sie eine Unterrichtsstunde auf der Basis dieses Textes! Geben Sie hierzu knapp den unterrichtlichen Kontext dieser Stunde an und berücksichtigen Sie in Ihren Überlegungen die Dimensionen Ziel(e), Inhalt(e) und Methode(n)! 3. Erörtern Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von aktueller Liedlyrik für einen kompetenzorientierten Lyrikunterricht der Realschule! Internetquelle: Realschule Herbst 2016 Kurzgeschichten im Deutschunterricht 1. Erläutern Sie zunächst literaturdidaktische Ziele im Umgang mit Kurzgeschichten im Deutschunterricht! 2. Beschreiben Sie anschließend zwei literaturdidaktische Konzepte zum Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht! 3. Zeigen Sie anhand der Kurzgeschichte Streuselschnecke von Julia Franck, wie sich eines der beschriebenen Konzepte im Deutschunterricht an Realschulen realisieren lässt! Realschule Frühjahr 2017 Textvortrag im Deutschunterricht Dem nachfolgenden Basisartikelauszug aus der Zeitschrift Deutschunterricht entnehmen Sie wichtige Hinweise auf didaktische Potenziale des Textvortrags im Deutschunterricht: Durch die Interpreten werden literarische Texte zum Sprechen und Klingen gebracht und teils mit musikalischen oder szenischen Elementen inszeniert. Literatur wird dadurch in eine Körperlichkeit überführt, die sie in schriftlich fixierter Form so nicht hat. Dadurch entsteht ein neues ästhetisches Produkt, eben eine Aufführung des Textes, 25

26 die gemeinsam vollzogen wird und über die im Anschluss miteinander kommuniziert werden kann. 1. Erläutern Sie ausgehend von diesem Zitat didaktische Potenziale des Vortrags im Deutschunterricht der Realschule! 2. Entwickeln Sie eine konkrete Unterrichtsstunde, in der entscheidende Lernaktionen durch das Vortragen realisiert werden! Hinweis: Stellen Sie im Rahmen Ihres Unterrichtsentwurfes eine zielführende Verflechtung zwischen angestrebter Kompetenzentwicklung und Methodenauswahl her! 3. Reflektieren Sie vor dem Hintergrund der von Ihnen entwickelten Unterrichtsstunde Chancen und Grenzen des Vortrags im Deutschunterricht der Realschule! Gymnasium Frühjahr 2013 (=4.4.1) Poetisches Schreiben im Deutschunterricht Erläutern Sie die Konzeption des poetischen Schreibens! Erörtern Sie Zielsetzungen, Chancen und Probleme, die sich daraus ableiten lassen! Skizzieren Sie ein Unterrichtsmodell, in dem Sie ausgewählte Verfahren didaktischmethodisch reflektieren und auch auf die Frage der Bewertung eingehen! Benennen Sie dazu die literarische Gattung und die Jahrgangsstufe! Gymnasium Frühjahr Benennen Sie zentrale Kompetenzen, die Schüler am Ende der Gymnasialzeit im Literaturunterricht erworben haben sollten! Beziehen Sie sich dabei auf mindestens eine gängige literaturdidaktische Position! 2. Analysieren Sie das Gedicht Popofper von Bas Böttcher bezüglich seines literaturdidaktischen Potenzials! Setzen Sie Ihre Analyseergebnisse dabei zu den Kompetenzen aus Aufgabe 1 in Beziehung! 3. Entwerfen Sie einen kurzen Unterrichtsvorschlag zu dem Text, der handlungsund produktionsorientierte Verfahren mit analytischen Verfahren verknüpft! Gymnasium Herbst 2013 Die Lektüre literarischer Texte aus dem 18. oder 19. Jahrhundert zählt insbesondere in der gymnasialen Oberstufe zu den zentralen Bestandteilen des Literaturunterrichts. 26

27 Begründen Sie die Behandlung dieser Texte im Deutschunterricht und erläutern Sie die Schwierigkeiten, die sich bei deren Lektüre ergeben könnten! Erklären Sie anschließend an einem Textbeispiel, wie diesen Problemen in der Unterrichtsplanung bzw. - durchführung begegnet werden kann! Gymnasium Frühjahr 2015 (=7.4.3) Literarische Gespräche im Deutschunterricht Gespräche führen zu können zählt zu den Kompetenzen der Mündlichkeit. Erläutern Sie das Konzept Literarischer Gespräche in Abgrenzung zum gelenkten Unterrichtsgespräch! Erörtern Sie auf dieser Grundlage Potenziale und Probleme! Entwickeln Sie ein Unterrichtsvorhaben, das anhand eines ausgewählten literarischen Textes das Gespräch in den Mittelpunkt stellt Gymnasium Frühjahr 2016 Leseförderung für Jungen Erläutern Sie, welche Faktoren das Lesen von Jungen bestimmen! Leiten Sie daraus entsprechende Forderungen einer genderspezifischen Leseförderung ab! Entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das diesen Forderungen Rechnung trägt und Jungen zum Lesen literarischer Texte hinführt! Gymnasium Herbst 2016 Didaktische Konzepte der Dramenvermittlung 1. Benennen Sie zwei unterschiedliche Konzepte des Umgangs mit dramatischen Texten im Deutschunterricht und beschreiben Sie deren zentrale Kennzeichen und Zielsetzungen! 2. Erläutern Sie am Beispiel eines frei gewählten, nach 1945 veröffentlichen Dramentextes, wie sich eine dieser Konzeptionen bei der Behandlung des Textes im Unterricht methodisch realisieren lässt! 27

28 2.4.6 Gymnasium Frühjahr 2017 Szenisches Lernen im Literaturunterricht Szenisches Lernen leistet im Literaturunterricht des Gymnasiums einen wesentlichen Beitrag zum literarischen und poetischen Verstehen. 1. Erläutern Sie ausgehend von dieser These didaktische Potenziale szenischen Lernens im Literaturunterricht! 2. Erklären Sie zwei unterschiedliche Ansätze szenischen Lernens, indem Sie deren jeweilige Ziele darstellen und konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben! 3. Entwickeln Sie eine konkrete Unterrichtsstunde, in der entscheidende Lernaktionen durch das szenische Lernen realisieren werden und nehmen Sie in Ihrer didaktischen Begründung Bezug auf die in (1.) dargestellten didaktischen Potenziale und auf eines der in (2.) dargestellten Konzepte! Hinweis: Stellen Sie im Rahmen Ihres Unterrichtsentwurfes eine zielführende Verflechtung zwischen angestrebter Kompetenzentwicklung und Methodenauswahl her. 3. Lesekompetenz, Sachtexte Grundschule Frühjahr 2010 Dem Erwerb der Lesekompetenz kommt in der Grundschule eine zentrale Bedeutung zu. 1. Diskutieren Sie den Begriff der Lesekompetenz, indem Sie auf verschiedene Modelle (z. B. reading literacy, Lesen als Enkulturation) eingehen! 2. Erläutern Sie, welche Teilkompetenzen auf dem Weg zu einem kompetenten Leser entwickelt werden müssen und wie diese Kompetenzen auf geeignete Weise diagnostiziert werden können! 3. Stellen Sie dar, wie die Teilkompetenzen durch spezifische Maßnahmen gefördert werden können! 28

29 3.1.2 Grundschule Herbst 2010 Stellen Sie sich vor, Sie übernehmen eine 4. Klasse. Um einen Überblick über die Leseleistung der Kinder zu gewinnen, beobachten Sie das laute Lesen Ihrer Schüler und Schülerinnen und führen einen Lesetest durch, der Ihnen Auskunft über Lesegeschwindigkeit und Textverständnis gibt. Außerdem führen Sie mit den Kindern ein Gespräch über deren Lese- und Medienvorlieben. Eine Schülerin und ein Schüler verdeutlichen das Leistungsspektrum, in dem sich die Klasse bewegt: 1. Sarah berichtet, dass sie gerade den dritten Band von Harry Potter liest, und fängt gleich an, detailliert zu erzählen, worum es darin geht. Beim Vorlesen liest sie weitgehend in größeren, semantisch sinnvollen Einheiten, beim Lesetest erzielt sie einen Prozentrang von 90 %, d. h. sie liest besser als 90 % ihrer Altersgenossen. 2. Lukas dagegen berichtet, dass er nicht gerne liest, aber alle Harry Potter-Filme auf Video zu Hause hat und auch schon gesehen hat. Beim Vorlesen liest er überwiegend in Zweier-Wortgruppen und zeigt wenig expressive Interpretation. Im Lesetest erzielt er einen Prozentrang von 20 %, d. h. er liest besser als ein Fünftel der Gleichaltrigen. Skizzieren Sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Forschungsergebnisse ein längerfristiges Leseförderprogramm, das das Leistungsspektrum der Klasse berücksichtigt! Grundschule Frühjahr 2014 Das Sachbuch im Deutschunterricht der Grundschule Charakterisieren Sie die Gattung Kindersachbuch in den wesentlichen Aspekten! Erläutern Sie ausführlich, was dafür spricht, Sachbücher zur Förderung von Lesemotivation und Entwicklung von Lesekompetenz einzusetzen! Stellen Sie im Überblick drei sinnvoll aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten zu einem selbstgewählten Sachbuch dar! Grundschule Herbst 2015 (= 2.1.6) Jungen lesen ander(e)s Mädchen auch 1. Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die oben aufgeführte Aussage, welche Aspekte eine Leseförderung berücksichtigen muss, die beiden Geschlechtern gleichermaßen gerecht werden will! 2. Entwickeln Sie aufbauend auf Ihre Überlegungen ein unterrichtspraktisches Beispiel, bei dem Sie auch mögliche Schwierigkeiten in den Blick nehmen! 29

30 3.2.1 Hauptschule Frühjahr 2010 (Didaktikfach) Der Umgang mit Gebrauchstexten ist eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts der Hauptschule. Definieren Sie den Begriff Gebrauchstext und skizzieren Sie anschließend, in welchen Lernbereichen der Umgang mit Gebrauchstexten relevant ist. Erläutern Sie sodann ausgehend von einem fachlich fundierten Lesekompetenzbegriff zentrale Prinzipien für einen didaktisch sinnvollen Umgang mit Gebrauchstexten im Unterricht! Gehen Sie dabei auch auf Fragen der Textwahl ein! Hauptschule Herbst 2010 Erörtern Sie Grundlagen, Zielsetzungen und methodische Möglichkeiten der unterrichtlichen Bearbeitung von Sachtexten in der Hauptschule! Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen durch ein Unterrichtsbeispiel zu einem Kinderund Jugendsachbuch! Hauptschule Frühjahr 2012 (Didaktikfach) Sach- bzw. Gebrauchstexte im Deutschunterricht der Hauptschule Stellen Sie zunächst kurz die Bedeutung solcher Texte für das Fach Deutsch dar und unterscheiden Sie einschlägige Textsorten voneinander! Entwickeln Sie dann Ziele und den Umgang mit derartigen Unterrichtsgegenständen im Zusammenhang mit einer kompetenzorientierten Lesedidaktik! Skizzieren Sie schließlich ein Konzept für den Einsatz der beiden Texte zum Thema Fleisch essen? ab Klasse 8! (Im Vordergrund sollten nicht Ziele der Gesundheitserziehung stehen, sondern solche des Sprach- und des Leseunterrichts!) [Es folgen zwei Beispieltexte.] Hauptschule Frühjahr 2013 (Didaktikfach) (=4.3.10) Bildung wird heute weithin als Erwerb von Kompetenzen verstanden. Erläutern Sie kurz, was Kompetenzorientierung allgemein bedeutet! 30

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Der Deutschunterricht leistet bei der Auseinandersetzung mit Druck-, Hör- und Bildmedien sowie elektronischen Medien einen besonderen Beitrag zur Medienerziehung. (Lehrplan

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2 Herbst 2012 Fachdidaktik Grundschule Das Portfolio hat sich als Instrument der Lernbegleitung und Leistungsmessung an den Grundschulen bewährt. 1. Erklären Sie die einzelnen Bestandteile des Portfoliokonzepts,

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Februar 2013 Literarisches Lernen mit Lesetagebüchern Autorin: Jana Mikota Zielgruppe:

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3 Herbst 2013 Grundschule Der Unterricht an bayerischen Grundschulen wird nicht benotet. Dennoch ist es für die Lehrkräfte wichtig, den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu kennen. 1. Welche Aufgaben

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht Liebe Leser, bald startet ein neues Fit in Deutsch -Halbjahr. Die kalte Winterzeit ist vorbei und der Fühling beginnt. Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Semester und viel Spaß beim Lesen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Textanalysemodell von Martin Leubner und Anja Saupe

Textanalysemodell von Martin Leubner und Anja Saupe Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Oktober 2011 Textanalysemodell von Martin Leubner und Anja Saupe Zielgruppe: Grundschule

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats März 2013 Literarische Bildung: Intertextualität Autorin: Jana Mikota Zielgruppe: Grundschule

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) Englisch 3 Rahmenplan / Lehrplan Teilrahmenplan Fremdsprachen Grundschule Teilrahmenplan Deutsch Grundschule Inhalt / Thema Vertonung des

Mehr

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten Akad.OR. Dr. Gabriele Czerny M.A., Theaterpädagogin Leseerfahrung teilen Ästhetisches Projekt zur Buchpräsentation an Grund- und Hauptschulen Wartbergschule, Ludwig-Pfau Schule Heilbronn, Rossäcker-Schule

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handy und Smartphone: Dauernd erreichbar, dauernd genervt? Strukturierte Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rundum vernetzt - Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Impulse und Methoden zur Binnen differenzierung bei der textgebundenen

Mehr

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7 KLASSEN 7 Buchvergleich ca. 10 Min. + Konzentration auf Wesentliches: Angaben zu Autor, Gattung, Thematik, Inhaltsangabe, Begründung d. Lektüre-Auswahl am Text; Beantwortung v. SS/L- Fragen; detaillierte

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Französisch (RS); Französisch (Gym); fachunabhängig (RS); fachunabhängig (Gym) 10 (RS), 10 (Gym), Kursstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes

Mehr

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)

Mehr

Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch

Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch Ruhr- Universität Bochum Seminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 07 Dozenten: Jan Boelmann/ / Gerhard Rupp Referentin: Julia Broichhaus 04. Juni 2007 Gliederung

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

Ganzschrift: Kriminalroman

Ganzschrift: Kriminalroman Erzählende Texte Ganzschrift: Kriminalroman Eth spezifische Merkmale von Kriminalromanen erfassen und nachweisen Abgrenzung vom Detektivroman Handlungsverlauf Motivlage Sprechen szenische Verfahren als

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.06/3 vom 4. Mai 2009 Lehrplan für die Berufsschule Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Deutsch Schuljahr 1 und 2 Die Lehrpläne

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (Gymnasien) KARLSRUHE

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (Gymnasien) KARLSRUHE STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (Gymnasien) KARLSRUHE Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel. Ein Jugendbuch in Klasse 6 mit dem Schwerpunkt handlungs- und produktionsorientierter

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren 7 Der Begriff Operator bezeichnet inhaltlich-methodische Arbeitsanweisungen. Im Unterricht werden Begriffe in den Arbeitsaufträgen manchmal nicht ganz exakt verwendet. Als Schülerin oder Schüler wissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Drama, z.b. Andorra von Max Frisch Umfang: 12 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Religion (Judentum), Geschichte (Judenverfolgung) Der

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016) Anmerkungen für das gesamte Schuljahr: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/I: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/II: ca. 65 h ca. 50 h Verbindlich gilt: - Rezitation eines Gedichtes/s nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs Oberstufenstoffplan Deutsch für das Abitur 2016 Leistungskurs unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten Themen, Aspekte, Titel usw. in der Qualifikationsphase

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016 Gesamtschule Marienheide - Fach: Deutsch-LK; Abitur 2016 Obligatorik Oberstufenstoffplan Deutsch-GK für das Abitur 2016 unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten

Mehr

Leistungsbewertung Musik

Leistungsbewertung Musik Leistungsbewertung Musik Vorbemerkungen zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung finden sich im Kernlehrplan für das Fach Musik für die

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationen (10.03.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch findet 2017 an allen Schulen die schriftliche

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen. Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Dr. Ulrich Lutz Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Erzählung in dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren

Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren Maria Riss David besucht die 5.Klasse, jede Woche leiht er sich in der Bibliothek Bücher aus, manchmal Sachbücher, manchmal Romane, eine DVD oder ein Hörbuch. Die Medien

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011 Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011 Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch BERUFSMATURITÄTSSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Schullehrplan Berufsmaturität Grundlagenfach Deutsch SLP_ALLE_Deutsch_G_V1.0 / 2015 1 1. Didaktische Grundsätze und Haltungen Das Fach Deutsch

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr