Erste Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an der Halswirbelsäule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an der Halswirbelsäule"

Transkript

1 Trauma Berufskrankh [Suppl 1] : S35 S40 DOI /s z Online publiziert: 19. Februar 2004 Springer-Verlag 2004 B.Vock S. Matschke P. A. Grützner A.Wentzensen Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG-Unfallklinik Ludwigshafen Erste Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an der Halswirbelsäule Entsprechend den anatomischen Gegebenheiten lassen sich die obere Halswirbelsäule von C0 C2 und die untere Halswirbelsäule von C3 Th1 unterscheiden. Im Gegensatz zur besonderen Anatomie von Atlas und Axis weist die untere Halswirbelsäule einen einheitlichen durchgehenden Bauplan mit gleichem biomechanischem Verhalten auf. Dies hat zur Folge, dass Verletzungen in diesem Abschnitt Muster mit ähnlichen pathologisch-anatomischen Veränderungen zur Folge haben. Entsprechend hat sich für die gesamte untere HWS ein im Wesentlichen einheitliches Therapieverfahren etabliert. Die Mehrzahl der Verletzungen der HWS betreffen die untere Halswirbelsäule.Häufiger als in anderen Wirbelsäulenabschnitten sind die dorsalen Strukturen durch Distraktion beteiligt. Entsprechend liegt der Instabilitätsgrad höher. Bedingt durch einen engeren Spinalkanal sind Verletzungen nicht selten mit neurologischen Ausfällen vergesellschaftet. Eine Verletzung der unteren Halswirbelsäule wird als relevant bezeichnet bei durch bildgebende Verfahren darstellbarer Läsion der anatomischen Strukturen, und/oder Nachweis einer abnormen Instabilität, und/oder der HWS-Region zuzuordnende neurologische Schädigung. In der Regel ist damit die Indikation für ein operatives Vorgehen gegeben.der Eingriff ist dringlich, wenn durch die operative Stabilisierung eine Besserung eines begleitenden neurologischen Schadens möglich erscheint [5]. Lediglich stabile Frakturen werden konservativ behandelt.bei instabilen Frakturen und diskoligamentären Instabilitäten wurde in einer Sammelstudie der DGU bei insgesamt 71% aller Fälle operativ behandelt. Da für die obere HWS, deren Verletzungen bei der Studie miterfasst wurden, häufiger eine konservative Behandlung angezeigt ist, bedeutet dies für die untere HWS, dass dort fast ausschließlich operative Eingriffe durchgeführt wurden [15]. Ligamentäre Schäden heilen meist nicht stabil aus. Deshalb besteht die operative Behandlung in der Regel in einer knöcherne Fusion des oder der betroffenen Bewegungssegmente. Möglich sind ventrale und dorsale Eingriffe oder deren Kombination. Die ventrale interkorporelle Spondylodese mit Beckenkammblockinterposition und Stabilisierung mittels Platte gilt bei instabilen Verletzungen dieses Abschnitts als Standardverfahren. Ziel ist jeweils die Fusion mindestens eines Bewegungssegments ( Abb. 1). Geschichte Die erste Stabilisierung durch Draht an der HWS erfolgte vor mehr als 100 Jahren stellte Orozco [19] das erste von vorne anzuwendende H-Plattensystem vor. Morscher [16] entwickelte 1986 eine H-Platte mit winkelstabiler Schrauben- Platten-Verbindung. Die Fusion mittels Knochenblock wurde nach den ersten Anwendungen bei degenerativen Veränderungen durch Robinson u.smith [20] und Cloward [7] auch schon früh bei traumatischen Veränderungen eingesetzt. Ohne zusätzliches ventrales Implantat führte das Verfahren bei instabilen Verhältnissen jedoch zu unbefriedigenden Ergebnissen. Anfang der 1970er Jahre wurde deshalb die Sicherung des Wirbelsäulensegments durch von ventral eingebrachte Platten propagiert.für ein Vorgehen von vorne sprachen der standardisierte, weichteilschonende Zugang und die gute Möglichkeit, auch in den Spinalkanal eingedrungene Bandscheiben- und Knochenfragmente unter Sicht zu entfernen. Die anfänglich benutzten Plattensysteme wiesen bei fehlender winkelstabiler Verbindung zwischen Schraube und Platte keine Trauma und Berufskrankheit Supplement S35

2 ausreichende Stabilität innerhalb des Implantats auf. Deshalb wurden die Schrauben in der Hinterkante der Wirbelkörper platziert. Dennoch waren Platten- und Schraubenlockerungen mit Korrekturverlust die Folge. Auch wurden Schäden der umgebenden Weichteile, insbesondere des Ösophagus,gesehen bis hin zur Implantatperforation in den Gastrointestinaltrakt [10, 13, 17]. Blauth et al. [1] stellten Spätergebnisse nach ventraler Spondylodese vor. Die Eingriffe waren sowohl ohne Implantat als auch mit nicht winkelstabilen Platten durchgeführt worden. Obwohl in lediglich 5% der Fälle keine ausreichende Stabilität vorhanden war, wurde jeweils eine sehr lange Ruhigstellung, teilweise auch im Minerva-Gips-Verband, durchgeführt. Ab Mitte der 1980er Jahre wurden eine Reihe winkelstabil verankerbarer Plattenund Fixationssysteme für die Halswirbelsäule entwickelt, die bessere Ergebnisse versprachen. Eine eigene Nachuntersuchung von 49 Patienten mit instabilen Verletzungen Abb. 1a, b Interponierter Beckenkammblock C6/7 nach Ausräumung des Bandscheibenfachs (a), Stabilisierung mittels HWS-Verriegelungsplatte (b) der mittleren und unteren HWS, die im Zeitraum von anfänglich mit dem Orozco-Instrumentarium,später mit der winkelstabilen Platte nach Morscher operativ versorgt worden waren, ergab deutliche Hinweise auf eine Überlegenheit bezüglich Stabilität und knöcherner Heilungstendenz der zuletzt verwendeten winkelstabilen Platte. Bei den entwickelten Implantaten war es teilweise möglich, die monokortikalen Schrauben in einem in gewissem Umfang flexiblen Winkel zur Platte einzubringen und zu fixieren. Trotz begleitender Verletzungen dorsaler Strukturen wurden klinisch günstige Ergebnisse erreicht. Bei vertretbaren funktionellen Einschränkungen war in der Regel eine stabile knöcherne Ausheilung zu erzielen [6]. Fuchs et al. [11] fanden nach Instrumentierung mit einem winkelstabilen Druckplattenfixateur bei 131 Patienten in der Regel einen knöchernen Durchbau. Ein Implantatversagen bei ventraler Spondylodese mit Ausriss und Stellungsverlust sahen sie lediglich in 1% bei osteoporotischen Veränderungen und bei Morbus Bechterew mit kurzstreckiger Fusion.Ähnlich gute Ergebnisse erzielten sie auch mit einem kleiner dimensionierten Titanfixateur interne (Tifix, Litos Hamburg) mit variabel wählbarer Schraubenrichtung. Ein Implantatversagen bzw. einen sekundären Stellungsverlust konnten sie nicht beobachten [12]. Nach ventraler Fusion mit dem winkelstabilen Codman Anterior Cervical Plate System fanden Daentzer u. Böker [8] bei allen nachuntersuchten Patienten eine komplette knöcherne Fusion. Böhm et al. [3] beschrieben die Notwendigkeit für spätrekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen der Halswirbelsäule im unteren Halswirbelsäulenbereich lediglich nach einem konservativen Versuch. Bei erhaltenem Längsband, fehlender frakturbedingter knöcherner Spinalkanaleinengung und bei jüngeren Patienten ohne degenerative Veränderungen wurde teilweise ohne Spaninterposition eine lediglich temporäre Instrumentation durchgeführt [14]. Ob bei der Verwendung winkelstabiler Implantate eine bikortikale Schraubenfixation eine weitere Zunahme der Steifigkeit bedeutet, wurde nicht einheitlich gesehen. Blauth et al. [2] wiesen 1997 bei biomechanischen Untersuchungen eine steifere Montage durch bikortikale Instrumentierung bei einem winkelstabilen Implantat nach. Behandlungsstrategie Die derzeitige gängige Behandlungsstrategie bei Verletzungen der Wirbelsäule spiegelt die Sammelstudie der DGU [15] wider.erfasst wurden bei relevanten Verletzungen Daten zum Zeitablauf der Therapie,zur angewandten Operationstechnik und zu neurologischen Ausfällen und deren Besserungstendenz in Abhängigkeit von Versorgungsmodalitäten [15]. Diagnostik Nach Abschluss der klinischen Untersuchung, bei der eine eingehende neurologische Untersuchung insbesondere bei Ausfällen obligat ist, folgt die bildgebende Diagnostik. Grundlage sind Aufnahmen der HWS in 2 Ebenen [18]. S36 Trauma und Berufskrankheit Supplement

3 Zusammenfassung Abstract Bei der Durchsicht der Röntgenaufnahmen ist auf ein exaktes Alignement sowohl von vorderer und hinterer Begrenzung der Wirbelkörper als auch von dorsaler Bogenbegrenzung und Dornfortsatzreihe zu achten. Jede Stufenbildung und jede knöcherne Verletzung müssen weitere abklärende Schnittbilduntersuchungen zur Folge haben.geachtet werden muss zudem auf mögliche vermehrte Abstände der Dornfortsätze als Hinweis auf eine hintere Instabilität durch eine Verletzung der dorsalen Bandstrukturen. Nicht selten werden relevante Verletzungen im Bereich des zervikothorakalen Übergangs anfänglich übersehen. Ursache ist die problematische Darstellung der unteren HWS in seitlicher Projektion, die durch Zug an den Armen und durch die so genannte Schwimmerposition verbessert werden kann. Sollte die Darstellung damit unzureichend sein ist, insbesondere bei neurologischen Defiziten, ist eine weitere notfallmäßige Abklärung durch Schnittbilduntersuchungen unerlässlich.am ehesten führt eine Computertomographie mit sagittalen Rekonstruktionen weiter. Zum Ausschluss einer Instabilität sollten weitere Funktionsuntersuchungen im seitlichen Strahlengang durchgeführt werden. Zur klinischen Beurteilung einer Instabilität hat sich die Durchleuchtung unter Führung des Kopfs durch den Untersucher bewährt [4]. An diagnostischen Maßnahmen stehen neben der Nativröntgendiagnostik und dem CT als Schnittbilduntersuchungen das MRT zur Verfügung, wenn neurologische Auffälligkeiten nach den Standarduntersuchungen nicht hinreichend erklärt werden können. Bei Patienten, die keine Fraktur erlitten haben und eine Instabilität nicht offensichtlich ist, lässt ein MRT in der Akutphase den Schadensort und die Ursache für ein neurologisches Defizit eingrenzen. Intraspinale Hämatome, aber auch Bandscheibenschäden können zur Darstellung kommen. Material- und Methodenauswahl Als Osteosynthesematerial kommen heute fast ausschließlich winkelstabile Implantate in den verschiedensten Ausführungen zur Anwendung. Das Fusionsausmaß ist vom Verletzungsmuster abhängig. Bei einer isolierten diskoligamentären Instabilität reicht eine monosegmentale Fusion nach Beckenkammspaninterposition aus. Ist ein Wirbelkörper stärker beschädigt, wird er nach teilweiser oder kompletter Korporektomie durch einen zurechtgeformten Knochenblock ersetzt. Es resultiert eine bisegmentale Fusion bzw. eine mehrsegmentale, falls mehr als ein Wirbelkörper betroffen ist. Klassifikation Frakturen wurden in der Sammelstudie nach der Magerl-Klassifikation eingeteilt. Während A1-Frakturen überwiegend konservativ und B1-Frakturen gleichverteilt operativ und konservativ behandelt wurden, überwog bei allen anderen Frakturtypen die operative Stabilisierung. Betroffen war v. a.die Schädigungshöhe C5/6 und C6/7. Neurologische Ausfälle fanden sich insbesondere im Bereich der unteren HWS und korrelierten mit der Verletzungsschwere. Mehr als die Hälfte der C-Verletzungen wiesen inkomplette oder komplette Lähmungen auf. Bei den klinisch kompletten Lähmungen kam es in 10% der Fälle postoperativ zu einer Besserung um mindestens eine ASIA-Stufe. Bei inkomplettem Lähmungen der Stufe C und D fand sich eine deutliche Besserung bei nahezu der Hälfte der Patienten [15]. Operationsverfahren und -indikation Eine ventrale interkorporelle Spondylodese mit Beckenkammblock und Plattenstabilisierung war das Standardverfahren. Meist handelte es sich um monosegmentale Fusionen nach Ausräumung der Bandscheibe. Bei mehrsegmentalen Fusionen wurde überwiegend teilkorporektomiert und ein entsprechend größerer Block eingepasst. Gerade bei Halsmarkschäden sollte der letzte intakt innervierte Rumpfabschnitt nicht zusätzlich durch einen dorsalen Zugang geschädigt werden. Deswegen wurde nur bei bestimmten Indikationen auf zusätzliche dorsale Stabilisierungsverfahren zurückgegriffen, im Wesentlichen Trauma Berufskrankh [Suppl 1] : S35 S40 DOI /s z Springer-Verlag 2004 B.Vock S. Matschke P. A. Grützner A.Wentzensen Erste Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an der Halswirbelsäule Zusammenfassung Relevante Verletzungen der unteren Halswirbelsäule müssen meist operativ stabilisiert werden. Die alleinige ventrale Spondylodese mit Spongiosablockinterposition und einem winkelstabilen Implantat mit monokortikaler Schraubenverankerung hat sich bewährt und ist als Standardverfahren etabliert.in der Regel sind eine gute knöcherne Ausheilung und ein gutes funktionelles Ergebnis zu erwarten.um Fehlschläge zu vermeiden, müssen aber ausgeprägte Instabilitäten als solche erkannt und kombiniert dorsoventral fusioniert werden. Schlüsselwörter Untere HWS Ventrale Spondylodese Spongiosablockinterposition Winkelstabiles Implantat Monokortikale Schraubenverankerung Preliminary experience with fixed-angle implants in the cervical spine Abstract Significant injuries of the lower cervical spine usually require operative stabilisation.ventral spondylodsis alone, with interposition of a block of cancellous bone and a fixed-angle implant with cortical fixation by a single screw is a tried and tested procedure and has become recognized as the standard treatment. As a rule, good bone healing and a good functional result can be expected, but to avoid treatment failures it is essential that pronounced instability is recognized as such and a combined dorsoventral fusion is carried out. Keywords Cervical spine Ventral spondylodesis Cancellous bone interposition Fixed-angle implant Single-screw fixation Trauma und Berufskrankheit Supplement S37

4 Abb. 2a, b Intraoperative 3D-Darstellung des Spongiosablocks, des Implantats und des Spinalkanals (a), regelrechte Verhältnisse in axialer, frontaler und sagittaler Schnittebene (b) Abb. 3a, b Hochgradige dorsale Instabilität C6/7 mit Luxation nach ventraler Fusion (a), zusätzliche dorsale Fusion mittels Hakenplatte (b) bei hochgradigen Instabilitäten bei Morbus Bechterew, bei alten verhakten dorsalen Luxationen, bei frischen, von vorne nicht reponierbaren Verrenkungen und bei Verletzungen, die sich erst im Verlauf als hochgradig instabil erwiesen. Die Indikation zur operativen Stabilisierung ergab sich einerseits aus der Verletzungsschwere entsprechend der Klassifikation nach Magerl, andererseits aus einer klinisch bestehenden Instabilität. Eigenes operatives Vorgehen Der Patient wird auf dem Rücken gelagert,die Schulterblätter werden unterpolstert. An den Armen erfolgt ein dosierter Dauerzug zur freien seitlichen Durch- S38 Trauma und Berufskrankheit Supplement

5 leuchtung des zervikothorakalen Übergangs. Die Halswirbelsäule wird nach Querinzision in Höhe der Läsion zwischen lateralem Gefäß-Nerven-Bündel und medial gelegenen viszeralen Strukturen erreicht.für eine längerstreckige Fusion bevorzugen wir eine Längsinszision vor dem M. sternocleidomastoideus. Seit 1989 kommt die HWS-Verriegelungsplatte der Fa.Synthes zur Anwendung. So genannte Spreizkopfschrauben werden monokortikal eingebracht und durch Spreizkonusse die Winkelstabilität gesichert.weiterentwicklungen mit Schwenkring im Plattenloch ermöglichen heute das Setzen der Schrauben in einem beliebigen Winkel innerhalb von 20.Für hochgradige Instabilitäten stehen bikortikale HWS- Spreizkopfschrauben zur Verfügung. An das Verletzungsmuster angepasst erfolgt eine mono- oder mehrsegmentale Fusion.Bei Letzterer wird die Hinterwand bei unzureichender Dekompression entfernt. Nur beim Vorliegen einer ausgeprägten dorsalen Instabilität fusionieren wir kombiniert dorsoventral. Verletzungen bei Morbus Bechterew müssen als hochgradig instabil eingeschätzt werden und bedürfen in der Regel ebenfalls einer langstreckigen kombinierten Fusion [9]. Bei monosegmentaler Fusion wird im ersten Operationsschritt nach Freilegung der HWS ein Distraktor eingesetzt, danach der Bandscheibenraum ausgeräumt. Im 2. Schritt wird der entnommene Beckenkammblock zurechtgeformt und in den ehemaligen Bandscheibenraum eingesetzt. Eine Distraktion durch einen zu dicken Block ist zu vermeiden. Abschließend wird eine HWS-Verriegelungsplatte angeformt und mit selbst bohrenden Schrauben monokortikal winkelstabil besetzt. Zusätzliche dorsale Techniken kommen additiv bei höhergradigen Instabilitäten bei alten Verletzungen oder nicht reponierbaren dorsalen Verhakungen zur Anwendung. Nach Fertigstellung der Montage erfolgt eine Durchleuchtungskontrolle. Zur differenzierten Beurteilung des Operationsergebnisses ist postoperativ eine CT-Untersuchung hilfreich. Uns steht mit dem 3D-C-Bogen Siremobil Iso-C 3D ein mobiler C-Bogen mit Isozentrizität und 190 Orbitalbewegung zur Verfügung, der die intraoperative 3D-Darstellung knöcherner Strukturen erlaubt.neben der konventionellen 2D-Bildgebung kann im 3D-Betrieb während einer motorgesteuerten kontinuierlichen orbitalen Rotation um 190 eine definierte Zahl von Durchleuchtungsbildern in festen Winkelabständen aufgenommen werden.aus den so gewonnenen 2D-Durchleuchtungsdaten wird ein hoch aufgelöster 3D-Datenwürfel im Isozentrum des C-Bogens mit einer Kantenlänge von etwa 12 cm errechnet. Innerhalb dieses Würfels können an einer angeschlossenen Workstation beliebige Schnittebenen in Echtzeit dargestellt werden. Noch intraoperativ werden die Lage des Implantats und des Knochenblocks kontrolliert.auch der Spinalkanal kann in frei wählbaren Ebenen dargestellt werden.der zeitliche Mehraufwand gegenüber der konventionellen Durchleuchtung beträgt etwa 2 min, eine postoperative CT-Kontrolluntersuchung entfällt ( Abb. 2). Zu Verletzungen der Halswirbelsäule kommt es nicht selten im Rahmen eines Schädel-Hirn-Traumas oder einer Polytraumatisierung,bei der eine Respiratorbehandlung durchgeführt werden muss. Das Tracheostoma muss dann unter Berücksichtigung der Implantatlage angelegt werden, was erst nach einer Röntgenkontrollaufnahme, die eine noch korrekte Implantatlage zeigt, erfolgen darf. Eigene Erfahrungen Vom wurde bei 82 Unfallverletzten mit Instabilität von C3 Th1 die Indikation zur ventralen Spondylodese gestellt. Überwiegend handelte es sich um monosegmentale Fusionen bei C5/6. Bei hochgradiger Instabilität wurde in 3 Fällen kombiniert fusioniert. Bei 2 Fällen mit initial ausschließlich ventraler Technik kam es nicht ohne zusätzliche Maßnahmen im Verlauf zur knöchernen Fusion ( Abb. 3). Bei allen anderen erwies sich das alleinige ventrale Vorgehen mit Beckenkammblock und winkelstabiler Platte als ausreichend,eine knöcherne Fusion zu erzielen. Bestätigen können wir, dass Frakturen beim Morbus Bechterew als hochgradig instabil angesehen werden müssen und neben einer langstreckigen ventralen Fusion in der Regel auch eines dorsalen Vorgehens bedürfen. Neurologischer Schaden Bei immerhin 55% der von ventral Operierten war ein neurologisches Defizit feststellbar. Verletzte im Zeitraum bis Ende 1997 wurden bezüglich einer neurologischen Erholung nachuntersucht. Bei 14 von 15 Patienten mit neurologischem Defizit nach Schädigung zwischen C3 und Th1 wurde eine ventrale Spondylodese mit winkelstabiler Platte durchgeführt.10 Patienten zeigten initial ein komplettes sensomotorisches Querschnittsyndrom, 4 einen motorisch kompletten, sensibel einen inkompletten Schaden. 2/3 der Patienten zeigten eine neurologische Erholung zwischen 1 Stufe bei 4 Patienten und 4 Stufen bei 1 Patienten (ASIA impairment scale). Das günstigste Ergebnis wurde bei einer C4/5-Luxation erzielt, die innerhalb 1 h nach dem Unfallereignis reponiert wurde. Bei inkompletter radiologischer Diagnostik war die Diagnose nicht selten erst durch weitere bildgebende Verfahren nach Verlegung wegen zunehmender neurologischer Symptomatik gestellt worden. Diskussion Die Mehrzahl der Verletzungen der Halswirbelsäule betrifft den unteren Abschnitt. Für diesen haben sich weitgehend einheitliche Verfahrensweisen herausgebildet. Die ventrale Spondylodese ist unter Verwendung eines kortikospongiösen Blocks in Verbindung mit einem ventralen, vorwiegend winkelstabilen und monokortikalen Plattensystem bei der Behandlung von instabilen Halswirbelsäulenverletzungen etabliert. Eine zusätzliche dorsale Fusion ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Eigene Erfahrungen mit einem winkelstabilen System bestätigen die in der Literatur mit dem Verfahren erzielten günstigen Ergebnisse. Durch das rein ventrale Verfahren wird eine zusätzlich Schädigung der dorsalen Weichteile vermieden. Dies ist gerade bei Patienten mit neurologischen Schäden be- Trauma und Berufskrankheit Supplement S39

6 deutsam. Die einzigen beobachtbaren Fehlschläge mit Versagen des Implantats waren durch eine anfänglich unzureichende Erkennung einer hochgradigen Instabilität mit Überforderung des rein ventralen Verfahrens bedingt. In Einzelfällen scheint beim Vorliegen eines neurologischen Schadens die sofortige Reposition mit Dekompression den Verlauf entscheidend beeinflusst zu haben. Trotz dieser Hinweise fehlen statistisch gesicherte Untersuchungsergebnisse, die belegen,dass eine frühzeitige operative Intervention neurologische Schäden günstig beeinflusst.unbestritten werden aber durch einen frühzeitigen Eingriff mit Stabilisierung die Rehabilitation erleichtert und Sekundärschäden reduziert. Fazit für die Praxis Verletzungen der unteren Halswirbelsäule sind häufiger instabil und mit neurologischen Schäden vergesellschaftet. Deshalb ist meist eine operative Behandlung angezeigt. Für die überwiegende Zahl von Verletzungen ist die alleinige ventrale Spondylodese mit einer Platte und einem kortikospongiösen Span ausreichend.winkelstabile Plattensysteme gewährleisten in Verbindung mit dem Knochenblock eine große Sicherheit und Stabilität. Auf eine zusätzliche dorsale Stabilisierung kann in der Regel verzichtet werden. Bei der ventralen Spondylodese resultieren in der Regel eine gute knöcherne Einheilung des autologen Knochens und ein gutes funktionelles Ergebnis. Hochgradig instabile, das alleinige ventrale Vorgehen überfordernde Zustände müssen aber erkannt und dann kombiniert fusioniert werden. Eine dringliche Indikation zur Reposition bzw. operativer Dekompression besteht bei Fällen mit neurologischen Ausfällen, bei denen die sofortige Intervention eine Besserung zumindest erhoffen lässt. Korrespondierender Autor Dr. B. Vock Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG-Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwig-Guttmann-Straße 13, Ludwigshafen Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Literatur 1. Blauth M, Schmidt U, Dienst M et al. (1996) Langzeitergebnisse von 57 Patienten nach ventraler interkorporeller Spondylodese der unteren Halswirbelsäule. Unfallchirurg 99: Blauth M, Knop C, Bastian L et al. (1997) Neue Entwicklungen in der Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Orthopäde 26: Böhm HJ, Kortmann HR,Westerhoff CHA (2000) Spätrekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen der Halswirbelsäule.Trauma Berufskrankh 2: Bühren V (2002) Frakturen und Instabilitäten der Halswirbelsäule.Unfallchirurg 105: Bühren V, Hofmeister M, Militz M et al. (1998) Indikationsstellung für die operative Behandlung bei Verletzungen der Halswirbelsäule.Zentralbl Chir 123: Chylarecki C, Kortmann HR, Hiersemann K et al. (2000) Funktionelle Ergebnisse nach ventraler Spondylodese der unteren Halswirbelsäule bei ossären und diskoligamentären Verletzungen.Trauma Berufskrankh 2: Cloward RB (1961) Simple dislocation of the cervical spine; treatment by vertebral body fusion.west J Surg Obstet Gynecol 69: Daentzer D,Böker DK (2002) Erfahrungen mit einem ventralen winkelinstabilen monokortikalen Schrauben- Platten-System (ACPS) bei 78 Patienten mit traumatischer Instabilität der HWS. Eur J Trauma [Suppl] 1: Einsiedel T,Kleimann M,Nothofer W et al. (2001) Besonderheiten der Therapie von Verletzungen der Halswirbelsäule bei Spondylitis ankylosans (M. Bechterew). Unfallchirurg 104: Feeser R,Wolter D, Biermann E (1997) Die transorale Metallentfernung nach ventraler Spondylodese C2/C3 bei pharyngovertebraler Fistel. Unfallchirurg 100: Fuchs S,Wolter D,Kortmann HR et al. (1999) Ventrale Spondylodese der HWS (C2-C7) mit einem Druckplattenfixateur interne.trauma Berufskrankh 1: Fuchs S,Wolter D,Wenzl ME et al. (1999) Klinische Erfahrung mit einem neuen Titanfixateur interne zur ventralen Spondylodese der HWS.Trauma Berufskrankh 1: Fujibayashi S, Shikata J, Kamiya N et al. (2000) Missing anterior cervical plate and screws: a case report.spine 25: Hartwig E, Arand M, Krämer S et al. (2000) Temporäre Instrumentation bei Luxationen, Subluxationen und Frakturen der unteren HWS.Unfallchirurg 103: Hofmeister M,Bühren V (1999) Therapiekonzept für Verletzungen der unteren HWS Unter Berücksichtigung der Daten einer multizentrischen Sammelstudie der Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäulenchirurgie der DGU. Orthopäde 28: Morscher E, Sutter F, Jenny H et al. (1986) Die vordere Verplattung der Halswirbelsäule mit dem Hohlschrauben-Plattensystem aus Titanium.Chirurg 57: Müller CA, Strohm PC, Pfister U (2001) Ösophagusperforation durch Osteosynthesematerial nach ventraler Spondylodese der HWS.Unfallchirurg 104: Oberst M,Wittner B, Holz U (2001) Frakturen und Luxationen der unteren Halswirbelsäule.OP J 17: Orozco DR,Liovett Tapies J (1971) Osteosintesis en las fracturas de raquis cervical. Revista Othop Traumatol 14: Robinson RA,Smith GW (1955) Anterolateral cervical disc removing and interbody fusion for cervical disc syndrom. Bull John Hopkins Hosp 96: S40 Trauma und Berufskrankheit Supplement

Winkelsteife Implantate an der HWS

Winkelsteife Implantate an der HWS Winkelsteife Implantate an der HWS Bernd Vock, Stefan Matschke, Paul Alfred Grützner, Andreas Wentzensen Zusammenfassung Die ventrale Spondylodese mit einem winkelsteifen Implantat und monokortikaler Schraubenverankerung

Mehr

Osteosynthesen an der HWS am UKH Linz H. Haller, M. Capousek, F. Bamer, Chr. Rodemund

Osteosynthesen an der HWS am UKH Linz H. Haller, M. Capousek, F. Bamer, Chr. Rodemund Osteosynthesen an der HWS am UKH Linz 1.1.1980-31. 12. 1990 H. Haller, M. Capousek, F. Bamer, Chr. Rodemund UKH Linz, ärztlicher Leiter Prim. Dr. Georg Kukla Bereits 1955 hatte Robinson seine Arbeit über

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Verletzungen der unteren Halswirbelsäule

Verletzungen der unteren Halswirbelsäule Trauma Berufskrankh 215 17[Suppl 1]:148 156 DOI 1.17/s139-13-1984-z Online publiziert: 14. September 213 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 213 R. Ketterl S. Ewender Schwerpunkt Hand- und Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Operationstechnik CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Implantatentfernung 10 Implantate

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule Wann muss ich mit einer nverletzung rechnen? Regionale Verteilung von nverletzungen? Übergänge zwischen Lordose und Kyphose am häufigsten verletzt 4% aller Unfälle 15% bei Polytrauma 15% mehrere Etagen

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Auswahl des operativen Zugangsweges

Auswahl des operativen Zugangsweges 47 6 Auswahl des operativen Zugangsweges 6.1 Anteriorer Zugang 48 6.2 Posteriorer Zugang 49 6.3 Kombinierter Zugang 50 Literatur 52 S. A. König, U. Spetzger, Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule,

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Zur Stichprobe. Beschwerden.

Zur Stichprobe. Beschwerden. X. Diskussion Verletzungen der Halswirbelsäule gehören zu den Läsionen, die insbesondere bei Verkehrs-, aber auch bei Sportunfällen, hier insbesondere bei Badeunfällen, immer wieder auftreten. Nach MEYER

Mehr

Frakturen und Luxationen der unteren HWS

Frakturen und Luxationen der unteren HWS Frakturen und Luxationen der unteren HWS Michael Oberst, Bernd Wittner, Ulrich Holz Zusammenfassung Verletzungen der unteren HWS sind oft instabil. Neurologische Begleitverletzungen treten relativ häufig

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer)

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer) Degenerat. Veränderungen* Spinalkanalstenose*, konservative Therapie Statischer Rückenschmerz Morbus Scheuermann Chronische Myogelosen Spondylolysen / Spondylolisthese Entzündungen/Infektionen Osteoporose

Mehr

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80%

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80% V. Darstellung des Themas in der Literatur 5.1. Ursachen für Halswirbelsäulenverletzungen Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80% der Halswirbelsäulenverletzungen

Mehr

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Wenn der Nerv klemmt Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Neurochirurgische Klinik Wann wird operiert? anhaltende Schmerzen Dauer mehr als 6 Wochen erfolglose konservative

Mehr

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Brustwirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule haben selten eine chirurgisch

Mehr

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren? DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN Konservativ behandeln oder operieren? Jochen, Miriam Kalbitz, Florian Gebhard Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des älteren Patienten.

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen

Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen Trauma Berufskrankh 2015 [Suppl 2]: 17:301 306 DOI 10.1007/s10039-015-0051-3 Online publiziert: 27. Juni 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 C.-H. Hoffmann F. Kandziora Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie

Mehr

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Strukturelle Pathologien der oberen HWS Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Dr. med. Frank Kleinstück Leitender Arzt, Wirbelsäulenzentrum Schulthess Klinik Zürich Komplex Kombinierte Zugänge Anwendung

Mehr

Operationstechnik. HWS-Verriegelungsplatte. Zur anterioren zervikalen Fixation.

Operationstechnik. HWS-Verriegelungsplatte. Zur anterioren zervikalen Fixation. Operationstechnik HWS-Verriegelungsplatte. Zur anterioren zervikalen Fixation. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Operationstechnik 3 Bibliographie 7 BV-Kontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

www. neurochirurgie-minden.de

www. neurochirurgie-minden.de Priv. Doz. Dr. med. Ulrich J. Knappe Facettgelenksersatz bei Lumbalstenose mit ACADIA in der Neurochirurgie des Johannes Wesling Klinikums Minden In der Neurochirurgischen Klinik des Johannes Wesling Klinikums

Mehr

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc.

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc. Universität Leipzig Leipzig - Klinik - Klinik und und Poliklinik Poliklinik für für Neurochirurgie Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Auf finden Sie ein interaktives Material zu diesem Bild. Bildgebung (2-postoperativ) CT, HWS, sagittal und 3D-Rekonstruktion en

Auf  finden Sie ein interaktives Material zu diesem Bild. Bildgebung (2-postoperativ) CT, HWS, sagittal und 3D-Rekonstruktion en Fallbeschreibung 20-jähriger Student. Er betreibt Downhill-Mountainbiking seit Jahren mit viel Erfahrung und trägt eine volle Schutzmontur, die Kopf und Rücken schützen soll, da es nicht selten zu Stürzen

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. W. Hein) Zentrum für Rückenmarkverletzte Am Klinikum

Mehr

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Operationstechnik SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Runde Implantate 4 Ovale Implantate 6 Verschlussschrauben 8 Operationstechnik

Mehr

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule CSLP VA Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

Standarddiagnostik und Management von subaxialen HWS-Verletzungen

Standarddiagnostik und Management von subaxialen HWS-Verletzungen Trauma Berufskrankh 2008 10 [Suppl 2]:175 181 DOI 10.1007/s10039-007-1318-0 Online publiziert: 20. April 2008 Springer Medizin Verlag 2008 P. Schleicher M. Scholz K. Schnake F. Kandziora Centrum für Muskuloskeletale

Mehr

Thorakolumbale Frakturen Operative Versorgung

Thorakolumbale Frakturen Operative Versorgung Verletzungen der Wirbelsäule Trauma Berufskrankh 2008 10 [Suppl 2]:182 186 DOI 10.1007/s10039-008-1397-6 Online publiziert: 10. Mai 2008 Springer Medizin Verlag 2008 M. Beck T. Mittlmeier Abteilung für

Mehr

HWS-Verriegelungsplatte

HWS-Verriegelungsplatte Zur anterioren zervikalen Fixation HWS-Verriegelungsplatte Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung allein reicht zur sofortigen Anwendung der Produkte von DePuy Synthes nicht aus.

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Universitätsklinik Balgrist Schulter- und Ellbogenchirurgie Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Abb. 1: Bankart Läsion Abb. 2: Bankart Refixation Was ist eine

Mehr

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs Die meisten Verletzungen der Wirbelsäule treten im Bereich des thorakolumbalen Übergangs, dem Bereich zwischen unterer Brustwirbelsäule und oberer Lendenwirbelsäule auf, wobei mehr als die Hälfte aller

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Modellstudiengang, 3. Semester VL MTI Aachen, 22.10.2010 Matthias Nossek Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie OP-Techniken ORIF

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen. H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler

Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen. H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Verletzungen der Halswirbelsäule mit Beteiligung des cervikalen Rückenmarks Lebenslange, lebensverändernde

Mehr

Operationstechnik. TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate. Anteriore thorakolumbale Wirbelsäulen-Platte.

Operationstechnik. TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate. Anteriore thorakolumbale Wirbelsäulen-Platte. Operationstechnik TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate. Anteriore thorakolumbale Wirbelsäulen-Platte. Inhaltsverzeichnis TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate 2 Prinzipien der AO 4 Indikationen und

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen des thorakolumbalen Übergangs

Wirbelsäulenverletzungen des thorakolumbalen Übergangs Trauma Berufskrankh 2007 9 [Suppl 2]:S237 S244 DOI 10.1007/s10039-006-1150-y Online publiziert: 15. Juni 2006 Springer Medizin Verlag 2006 S. Katscher C. Josten Chirurgische Klinik und Poliklinik III,

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

2 Material und Methodik

2 Material und Methodik 13 2 Material und Methodik Es wird auf das Patientengut, die Messmethodik und die statistische Auswertung der erhobenen Daten eingegangen. Die Rohdaten sind in Tabelle IX auf Seite 65 zusammengestellt.

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Was ist eine Schulterluxation? Bei einer ausgerenkten (luxierten) Schulter ist der Oberarmkopf aus der Pfanne ausgekugelt,

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 5.5 Patientengruppen Von den 102 Patienten wurden 56 mittels Carboncage und 46 mit Hilfe von Titancages versorgt. Diese beiden Patientengruppen sollen nun erst getrennt voneinander betrachtet und später

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE AMPUTATIONEN MIKROCHIRURGIE HAND-, REPLANTATIONS- U. MIKROCHIRURGIE ABTEILUNG für HAND-, REPLANTATIONSund MIKROCHIRURGIE Unfallkrankenhaus Berlin BG - KLINIK AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS CHARITE CAMPUS

Mehr

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture 9 2 Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture R.P. Meyer, F. Moro Klinischer Fall Ein 35-jähriger Mann stürzt am 24.03.2011 auf glatter Unterlage und kontusioniert

Mehr

gehen zumeist mit kompletter knöcherner Zerreißung eines Wirbelkörpers oder des verknöcherten Bandscheibenraums

gehen zumeist mit kompletter knöcherner Zerreißung eines Wirbelkörpers oder des verknöcherten Bandscheibenraums Kasuistik Unfallchirurg 2005 108:63 68 DOI 10.1007/s00113-004-0793-z Online publiziert: 13. Juli 2004 Springer-Verlag 2004 Redaktion L. Kinzl, Ulm U. Lange H.-C. Pape L. Bastian C. Krettek Unfallchirurgische

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber Miljak / Weiß 1053 f&w 12/2015 2 Zeitlicher Dokumentationsaufwand nach Profession und Fachrichtung 03/2015 3 Zeitlicher

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten). Operationstechnik

Mehr

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

Trauma Guide Lines Wirbelsäule Altersverteilung Trauma Guide Lines Wirbelsäule M. Luxl Universitätsklinik für Unfallchirurgie 1 Ursachen: Begleitverletzungen Verkehrsunfälle 40% Stürze aus großer Höhe 20% Gewalteinwirkungen 15% Sportunfälle

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Operationstechnik Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten).

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO

SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO SYNCHRO: DER TLIF-CAGE ZUR FUSION DER LENDENWIRBELSÄULE SYNCHRO das Produkt und seine Geschichte Dr. med. Benoît Laurent Geschäftsführender

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Zervikale Implantate. Für jeden Hals die perfekte Lösung.

Zervikale Implantate. Für jeden Hals die perfekte Lösung. Zervikale Implantate Für jeden Hals die perfekte Lösung. 1 Platten Stab-Schrauben- Systeme Wirbelkörperersatz Cages Für jeden Hals Zervikale Implantate ulrich medical Wirbelsäulensysteme überzeugen auf

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Übersicht Masterfolien

Übersicht Masterfolien Übersicht Masterfolien Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie 5. Radiologie

Mehr

HWS-Verriegelungsplatte

HWS-Verriegelungsplatte HWS-Verriegelungsplatte Zur anterioren zervikalen Fixation Instrumente und Implantate von der AO Stiftung freigegeben. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung des Bandscheibenraumes mit

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF im Überblick Die T-PLIF Instrumentensets mit minimalinvasiven Instrumenten und Hilfsinstrumenten erleichtern die Implantation von T-PLIF

Mehr

Operationstechnik. C1/C2 Access System. Perkutane transartikuläre Schraubenfixation.

Operationstechnik. C1/C2 Access System. Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. Operationstechnik C1/C2 Access System. Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. C1/C2 Access System Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung 2 Indikationen/Kontraindikationen 2 Bildverstärkerunterstützte

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule. H. Hertz, Th. Öhner

Verletzungen der Wirbelsäule. H. Hertz, Th. Öhner Verletzungen der Wirbelsäule H. Hertz, Th. Öhner Wirbelsäulenverletzungen mit Neurologie Haben lebenslange Konsequenzen für Patient und Famile bzw. Umgebung Wirbelsäulenverletzungen Multifunktionale Längsachse

Mehr

PRESTIGE LP Cervical Disc System

PRESTIGE LP Cervical Disc System PRESTIGE LP Cervical Disc System Patienteninformation Diese Broschüre informiert Patienten, die Beschwerden an der Halswirbelsäule haben und denen der behandelnde Arzt zu einem operativen Eingriff mit

Mehr

Case-Report K. Perner

Case-Report K. Perner 421 Case-Report K. Perner Fall 1: Als Folge einer OS-Fraktur in der Jugend kam es beim Patienten zu einer bajonettförmigen Deformierung des rechten Femurs im proximalen Drittel. Die daraus resultierende

Mehr

Operative Behandlung der Halswirbelsäule II. Langstreckige Eingriffe von hinten durch den Nacken

Operative Behandlung der Halswirbelsäule II. Langstreckige Eingriffe von hinten durch den Nacken Operative Behandlung der Halswirbelsäule II Langstreckige Eingriffe von hinten durch den Nacken INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die chirurgische Behandlung bei Bandscheibenvorfällen und Wirbelkanaleinengungen

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik

Typische Ursachen. Symptomatik Definition Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knochenbruch von Schienund Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein auch isoliert gebrochen sein. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Mehr