Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Science. Bachelorarbeit. im Studiengang Vermessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Science. Bachelorarbeit. im Studiengang Vermessung"

Transkript

1 Hochschule Bochum Bochum University of Applied Science Bachelorarbeit im Studiengang Vermessung 3D-Visualisierung der Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden auf der Basis von Terrestrischem Laserscanning mit dem System Riegl VZ 400 Andreas Erlenbruch Referent: Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Korreferent: Prof. Dr.-Ing. R. Staiger Bochum, Februar 2012

2 Aufgabenstellung Aufgabenstellung 2

3 Aufgabenstellung 3

4 Eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich, Andreas Erlenbruch, die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und nur unter Verwendung der von mir angegebenen Quellen verfasst zu haben. Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen. (Ort und Datum) (Andreas Erlenbruch) 4

5 Danksagung Danksagung Ich möchte mich bei allen Bedanken, die mich bei der Entstehung dieser Arbeit unterstützt haben. Insbesondere gilt mein Dank folgenden Personen: Herrn Prof. Dr.-Ing. Heinz- Jürgen Przybilla für die Ermöglichung dieser Bachelorarbeit, Bereitstellung des Arbeitsplatzes und des Instrumentariums, sowie der intensiven Betreuung. Herrn Prof. Dr.-Ing. Rudolf Staiger für die Übernahme der Korreferenz. Herrn Dipl. Ing. Rainer Brechtken für die Unterstützung bei der Messung, sowie für die Hilfestellungen während des Arbeitsprozesses. Meinen Kommilitonen, die mich während meiner Studienzeit begleitet haben und diejenigen, die mit mir im Labor für Photogrammetrie an ihren Abschlussarbeiten gearbeitet haben. Meiner Familie und Freundin für die Unterstützung während meiner Studienzeit. 5

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung... 2 Eidesstattliche Erklärung... 4 Danksagung... 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung Motivation Das Objekt Datenerfassung Scanner (Riegl VZ 400) Targets Kamera Nikon D Nikon D2Xs Messung vor Ort Auswertung der Daten RiScan Pro Projectmanager Koordinatensysteme Erstellen eines neuen Projektes und Einlesen der Daten Anzeigen von Scans Registrierung Manuelles Hinzufügen von Verknüpfungspunkten Mounting Calibration PHIDIAS Allgemeine Funktionen AccuDraw AccuSnap Hilfskoordinatensysteme Ebenen Manager Scannerdaten Ansicht Haupttoolbox Erstellen eines neuen Projekts / Import Monoplotting

7 Inhaltsverzeichnis Vorbereitung für das Monoplotting Modellierungsbeispiele Säule Rosettenfenster Fenster auf einer gewölbten Oberfläche Vierungsturm Export Google SketchUp Vorbereitung Texturierung Einlesen von selbsterstellten Texturen Anwenden von Texturen Geländemodellierung Export Google Earth Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis Anhang

8 Einleitung 1. Einleitung Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der 3D Visualisierung der Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden auf Grundlage des Terrestrischen Laserscanning. Insbesondere soll hierbei das Augenmerk auf dem verwendeten Scanner, der mitgelieferten Software und dem zur Modellierung verwendeten Programm liegen. In der Arbeit wird der verwendete Scanner VZ 400 der Firma Riegl im Hinblick auf dessen Spezifikation und Messablauf beschrieben. Des Weiteren wird ein Einblick in die Verwendung des Programms RiScan Pro mit dem Focus auf die Registrierung der Punktwolken gegeben. Außerdem wird das Arbeiten mit dem Programm PHIDIAS aufgeführt. Dabei wird insbesondere das kombinierte Auswerten von Bild- und Punktinformationen (Monoplotting) dargestellt. Weiterführend werden Funktionen des Programms anhand von Modellierungsbeispielen erläutert. Abschließend wird der gesamte Arbeitsprozess bewertet. 1.1 Motivation Der Gedanke die Bachelorarbeit über das Thema Laserscanning und die anschließende Modellierung der erfassten Daten zu schreiben, entstand schon während des Studiums. In der Vertiefungsrichtung Laserscanning konnte schon ein kleiner Einblick in diesen Bereich genommen werden, was das Interesse geweckt hat in diesem Bereich ein Projekt vom Anfang bis zum Ende zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Außerdem ist die Technologie des Laserscannings noch recht neu und bietet zukünftig im Bereich des Vermessungswesens viele Möglichkeiten. Auf Nachfrage bei Herrn Prof. Dr. Przybilla ergab sich die Möglichkeit die Bachelorarbeit zu dem beschriebenen Thema zu schreiben. Der Vorschlag für das zu modellierende Objekt, die Basilika St. Ludgerus, kam vom Essener Werbering. Der Fachbereich V Vermessung und Geoinformatik hatte zu diesem Zeitpunkt einen neuen Scanner angeschafft, den Riegl VZ 400, der eine höhere Reichweite als der bereits vorhandene besitzt. Aufgrund der Größe der Basilika stand fest, dass diese mit dem neuen System erfasst wird, um dessen Vorteil der Reichweite zu nutzen und auszuprobieren. Bei der TLS Tagung 2010 in Fulda gab es eine TLS Challenge, in der dasselbe Objekt von verschiedenen Scannern erfasst und mit jeweils unterschiedlichen Auswerteprogrammen modelliert werden sollte. Unter anderem kam dort auch der Riegl VZ 400 zum Einsatz. Die erfassten Daten des Systems wurden mit dem Programm PHIDIAS der Firma PHOCAD 8

9 Einleitung ausgewertet. Mit dem Programm können neben den Punktinformationen auch die Bildinformationen, die mit der integrierbaren Kamera des Scanners aufgenommen wurden, ausgewertet werden. Dieses Programm steht im Labor für Photogrammetrie zur Verfügung, so dass es nahe lag, dieses für die Auswertung zu benutzen. Die Verwendung des Programms stellt einen anderen Arbeitsverlauf dar, als sonst im Labor üblich. Deshalb soll diese Arbeit zusätzlich untersuchen inwieweit dieser Auswerteprozess für das Scannersystem von Riegl für weitere Projekte des Labors verwendet werden kann. 9

10 Einleitung 1.2 Das Objekt Die Basilika St. Ludgerus, am Anfang des 9. Jahrhunderts als Abteikirche des Klosters Werden in Essen gebaut, gilt als eine der bedeutendsten spätromanischen Kirchen des Rheinlands. Der 805 zum ersten Bischof von Münster ernannte Liudger gründete die Abtei Werden und ließ zwischen 800 und 808 den ersten Kirchenbau errichten. Dieser war dreischiffig und besaß eine Länge von etwa 30 Meter. Über die Baugeschichte der folgenden Zeit können trotz Ausgrabungen im Jahre 1970 nur Mutmaßungen angestellt werden. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde an die Westseite der bestehenden Abteikirche eine Pfarrkirche angebaut, die 943 als Marienkirche und im 14. Jahrhundert durch den Wechsel des Patrozinium dem Apostel Petrus geweiht wurde. Im Jahr 1256 zerstörte ein Feuer die Abteikirche. Infolge dessen wurde die Kirche als dreischiffige Emporenbasilika mit einem östlichen Querschiff im romanischen Stil umgebaut. Die Breite des Langhauses blieb gleich, die Seitenschiffe hingegen wurden etwas verbreitert. Die Mittelschiffe der beiden Kirchen wurden vereinigt und beinhalten nun insgesamt sieben Joche. Ebenso wurde ein großes gotisches Fenster in die Westseite der Peterskirche gebrochen, die bis dahin fensterlos war. Der Vierungsturm, der bei dem Umbau erstand, prägt noch heute zusammen mit der turmartigen Peterskirche den äußeren Gesamteindruck (Abb. 1.1). Abb. 1.1 Nordwestansicht des Vierungsturms und der Peterskirche 10

11 Einleitung In den folgenden Jahrhunderten gab es keine wesentlichen Umbauten an der Kirche, bis auf einen Winkelraum im südlichen Querflügel, der eine Verbindung zwischen der Abtei und dem Altarraum der Kirche ermöglichte. Erst im 18. Jahrhundert, als die Abtei wieder wohlhabend wurde, erfolgten weitere nennenswerte Umbauten. Neben den Ausbauten im Inneren der Kirche, erhielten die Türme barocke Hauben, die Emporenfenster wurden vergrößert und eine halbrunde Apsis an die Ostseite angebaut Aus statischen Gründen gab es zwischen 1840 und 1850 Sicherungsmaßnahmen. Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es wieder eingreifende Umgestaltungen. Es wurden die unteren Fenster des Westwerks zugemauert und die übrigen an den Stil des Langhauses angeglichen. Der Turm der ehemaligen Peterskirche ist um ein Geschoß erhöht worden damit Glocken angebracht werden konnten. Die barocken Dächer der beiden Türme verloren ihre Haube und wurden durch ein Faltdach ersetzt. Zudem sind die Seitenschiffe der beiden Kirchen auf eine Höhe gebracht und die westlichen und nördlichen Portale erneuert worden. Abb. 1.2 Ansicht des Nordportals 11

12 Einleitung Mit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche gänzlich zur Pfarrkirche, bis sie 1960 zur Propsteikirche ernannt wurde [Schatzkammer Werden 2012]. Im Jahr 1983 erhob Papst Johannes Paul II die St. Ludgerus zur Basilica minor ( kleinere Basilika ) [Metropoleruhr 2012]. Damit ist St. Ludgerus eine von weltweit 1478 und deutschlandweit 73 Kirchen, die diesen Ehrentitel tragen. Die Verleihung dieses Titels soll die Bindung der Kirche an den römischen Bischof stärken und die Bedeutung, die diese im Umland hat, hervorheben. Durch die Verleihung des Titels ist die Kirche berechtigt das Papstwappen, mit gekreuzten Schüssel, der Padiglione, ein gelb-rot gestreifter Regenschirm, sowie das Tintinnabulum, eine liturgische Glocke, zu tragen (Abb. 1.3). Abb. 1.3 Papstwappen an der Basilika Ranghöher zur Basilica minor ist der Titel Basilica maior. Diesen tragen weltweit nur sechs Kirchen, beispielsweise der Petersdom in Rom [Wikipedia 2012]. 12

13 Datenerfassung 2. Datenerfassung Im nachfolgenden Kapitel wird das verwendete Instrumentarium sowie der Ablauf der örtlichen Messung beschrieben. 2.1 Scanner (Riegl VZ 400) Der Fachbereich Vermessung und Geoinformatik der Hochschule Bochum ist mit zwei unterschiedlichen Scannersystemen ausgestattet. Zum einen mit dem Panorama Scanner Imager 5006i der Firma Zoller und Fröhlich, der auf Basis des Phasenvergleichsverfahrens arbeitet. Zum anderen mit dem Hybridscanner VZ 400 der Firma Riegl, der Streckenmessungen mit dem Impulslaufzeitverfahren durchführt (Abb. 2.1). Die beiden Scanner unterscheiden sich in ihrer Reichweite und Messrate. Aufgrund der Größe des Objekts fiel die Wahl auf den VZ 400, da dieser über eine höhere Reichweite als der Imager 5006i verfügt. Die geringere Auflösung des Scanners wird durch die Informationen auf den Bildern, die während der Messung gemacht werden, weitestgehend kompensiert. Der VZ 400 ist das aktuellste Produkt der Firma Riegl ( im Bereich des terrestrischen Laserscannings. Der Scanner arbeitet, wie zuvor beschrieben mit dem Impulslaufzeitverfahren und verfügt über ein Gesichtsfeld von horizontal 360 und vertikal 100 (+60 / -40 ). Die maximale Winkelauflösung liegt sowohl im horizontalen als auch im vertikalen Bereich bei 0,0005. Der Laserscanner ist mit einem GPS Receiver und einem Anschluss für eine GPS- Antenne ausgestattet, mit denen es möglich ist die Punktwolke zu georeferenzieren. Mit dem eingebauten Neigungssensor entfällt das präzise Horizontieren des Scanners beim Aufbau, da dieses Abb. 2.1 Riegl VZ 400 im Postprocessing mit Hilfe des Sensors erledigt 13

14 Datenerfassung werden kann. Der Scanner verfügt über zwei Messmodi, den High Speed Mode und den Long Range Mode. Diese beiden Modi unterscheiden sich in der effektiven Messrate und Reichweite (Tabelle 2.1). Tabelle 2.1 Daten der Messmodi (Herstellerangaben) High Speed Mode Long Range Mode Effektive Messrate Punkte/Sek Punkte/Sek Frequenz 300 khz 100 khz Reichweite 350 m 600 m Genauigkeit 5 mm 5 mm Gesichtsfeld 100 vertikal 100 vertikal 360 horizontal 360 horizontal Auf dem Scanner ist zusätzlich eine digitale Spiegelreflexkamera der Firma Nikon montiert. Die Position des Kamerasystems gegenüber dem Scannersystem ist durch die Mounting bekannt, sodass die aufgenommen Bilder direkt referenziert sind. Mit diesen Bildern können die Punktwolken eingefärbt werden, wie auch Verwendung in anschließenden Auswerteprozessen finden. Der Scanner kann sowohl Stand-Alone als auch in Verbindung mit einem Rechner bedient werden. Im Stand-Alone Betrieb erfolgt die Bedienung über das Tastenfeld des Scanners oder mittels PDA und Mobiltelefon, die sich über eine W-LAN Schnittstelle verbinden lassen. Die zur Verknüpfung der Punktwolken notwendigen Reflektoren werden hierbei automatisch gesucht und anschließend feingescannt, wobei nicht immer alle Reflektoren gefunden werden. Im Gegensatz zum Stand-Alone Betrieb können in Verbindung mit dem Laptop die Reflektoren ausgewählt werden, die feingescannt werden sollen. So kann sichergestellt werden, dass alle vorhandenen Targets erfasst und feingescannt werden. Die Daten können auf dem internen 8-GB Flashspeicher oder über den USB-Port auf einem externen Medium gespeichert werden. Die Akkulaufzeit des Scanners beträgt ca. zwei Stunden, kann aber mit Anschluss des externen Akkus auf ca. sechs Stunden erhöht werden. Außerdem verfügt der Scanner über die Funktionen der Echodigitalisierung und Online Waveform Analyse. Mithilfe dieser beiden Technologien können mehrere Objekte auf einem Laserpuls detektiert werden. Dadurch können mehrere Ziele auf einem Laserstrahl erfasst und klassifiziert werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit Punkte auf einem mit Vegetation verdeckten Objekt zu erhalten [Riegl 2012]. 14

15 Datenerfassung 1. Vertikaler Arbeitsbereich 2. Polygonaler Spiegel 3. Gehäuse (9,8 Kg) 4. TFT Bildschirm + Tastatur 5. TCP/IP Schnittstelle 6. Ethernet Schnittstelle 7. W-LAN Antenne 8. USB Schnittstelle 9. Kamera NIKON D Mobile Bedieneinheit (PDA/ Smartphone) Abb. 2.2 Übersicht der Scanner-Komponenten 15

16 Datenerfassung 2.2 Targets Die zum Einsatz kommenden Targets dienen der Verknüpfung von unregistrierten Punktwolken. Bei der Firma Riegl werden hierzu Retroreflektoren genutzt. Diese Retroreflektoren haben die Eigenschaft den Laserstrahl ohne Intensitätsverlust zu reflektieren. Dadurch, dass für jeden Punkt in der Punktwolke auch dessen Intensitätswert gespeichert wird, können die Targets bei der Reflektorsuche über diesen Wert herausgefiltert werden. Die Reflektoren sind selbstklebend und haben einen Durchmesser von fünf oder zehn Zentimeter (Abb. 2.3). Außerdem können die Reflektoren auf Tilt & Turn Targethaltern geklebt werden (Abb. 2.4). Diese Targets haben die Eigenschaft, dass das Zentrum des Reflektors sich nicht verändert, unabhängig davon wie das Target gedreht bzw. geneigt wird. Abb. 2.3 Klebetargets 5 cm und 10 cm Abb. 2.4 Tilt & Turn Target 5 cm 16

17 Datenerfassung 2.3 Kamera Neben dem Laserscanner sind auch zwei digitale Spiegelreflexkameras zur fotografischen Dokumentation eingesetzt worden Nikon D700 Die auf dem Scanner montierte Kamera ist eine Nikon D700 mit dem Superweitwinkelobjektiv AF Nikkor14 mm 1:2,8 D ED (Abb. 2.5). Hierbei handelt es sich um eine digitale Spiegelreflexkamera mit einer Auflösung von 12,1 Millionen Pixeln. Tabelle 2.2 Technische Daten der Nikon D700 [Nikon 2012A] Kameratyp Effektive Auflösung Bildsensor Sensorgröße Bildgröße Digitale Spiegelreflexkamera 12,1 Millionen Pixel CMOS-Sensor 36,0 x 23,9 mm x Pixel Abb. 2.5 Nikon D700 mit Mounting und GPS-Antenne 17

18 Datenerfassung Nikon D2Xs Um parallel zur Messung Detailaufnahmen und Texturen anfertigen zu können, kam mit der Nikon D2s ein weiteres Kamerasystem zum Einsatz. Die digitale Spiegelreflexkamera ist mit dem AF NIKKOR 28 mm 1:2,8D Objektiv verwendet worden (Abb. 2.6). Tabelle 2.3 Technische Daten der Nikon D2Xs [Nikon 2012B] Kameratyp Effektive Auflösung Bildsensor Sensorgröße Bildgröße Digitale Spiegelreflexkamera 12,4 Millionen Pixel CMOS-Sensor 23,7 x 15,7 mm 4288 x 2848 Pixel Abb. 2.6 Nikon D2Xs 18

19 Datenerfassung 2.4 Messung vor Ort Durch die Größe und Lage der Basilika bedingt, erfolgte die Messung an zwei Tagen. Am ersten Tag wurde die Kirche vom Boden aus rundherum erfasst. Durch die dichte Bebauung der Folkwang Hochschule zur Basilika, konnten die südlichen Dachseiten nicht vom Boden aus erfasst werden. Diese wurden am zweiten Tag vom Dachgeschoss der Folkwang Hochschule gemessen. Zu Beginn der Messung am ersten Tag sind ca. 50 selbstklebende Retrotargets an der Kirche und in der Örtlichkeit angebracht worden. Zusätzlich zu den 50 Targets, wurden 15 Stative mit Tilt & Turn Targets aufgestellt. Am ersten Standpunkt des Scanners sind zusätzliche Targets angebracht und drei Tilt & Turn Targets, die während der Messung dort stehen blieben, aufgestellt worden. Dies geschah um sicherzustellen, dass der letzte Standpunkt an den ersten anschließen kann und sich das Ringpolygon somit schließen lässt. Der Scanner wurde anfangs über ein Notebook gesteuert, damit alle sichtbaren Targets erfasst und feingescannt werden konnten. Während der Messung sind die Tilt & Turn Targets sukzessive umgestellt worden, um die Anzahl der Verknüpfungspunkte in den Punktwolken zu erhöhen. Nach etwa eineinhalb Stunden musste der Scanner im Stand-Alone Betrieb betrieben werden, da der Akku des Notebooks leer war. Beim ersten Standpunkt im Stand-Alone Betrieb kam es zu dem Problem, dass nach dem Scannen weder die Bilder aufgenommen, noch die Targets feingescannt worden sind. Dieses Problem ließ sich beheben, indem ein neues Projekt angelegt wurde. Auffällig während der restlichen Messung an dem Tag war, dass die automatische Reflektorsuche des Scanners einige Targets nicht erkannte, obwohl diese im Sichtfeld waren. Am zweiten Messtag bestand die Möglichkeit aus dem Dachgeschoss der Folkwang Hochschule zu messen, um die südlich gelegenen Dachflächen zu erfassen. Da aus dieser Position keine Targets zu sehen waren, erfolgte der Betrieb des Scanners im Stand-Alone Modus. Die Registrierung dieser Scans musste dann im Postprocessing über natürliche Punkte erfolgen. Insgesamt dauerte die Messung an den zwei Tagen ungefähr zehn Stunden, wobei die Basilika von 36 Standpunkten aus erfasst worden ist. Von jedem Standpunkt wurde in der Auflösung Pattern 80 (Winkelauflösung von 0,08 ) gescannt, was einer Punktwolke von mindestens 5,6 Millionen Punkten entspricht. Der mittlere Punktabstand beträgt bei 50 Metern etwa sieben Zentimeter und bei 100 Metern vierzehn Zentimeter. Der Überlappungsbereich der Kamera wurde auf 20 % eingestellt, 19

20 Datenerfassung sodass pro Standpunkt sechs Bilder aufgenommen wurden. Somit enthält dieses Projekt eine Datenmenge von ca. 200 Millionen Punkten und 216 Bildern. 20

21 3. Auswertung der Daten Das folgende Kapitel behandelt den Auswerteprozess der erfassten Daten. Dieser Auswerteprozess ist unterteilt in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt beschreibt die Registrierung der erfassten Punktwolken in dem Programm RiScan Pro. Im zweiten Abschnitt wird der Modellierungsprozess in dem Programm PHIDIAS beschrieben und anhand einiger Modellierungsbeispiele genauer erläutert. Die Texturierung des Modells in Google SketchUp ist der dritte Abschnitt. Der letzte und vierte Abschnitt behandelt die Präsentationsplattform, für das erstellte Modell, Google Earth. 3.1 RiScan Pro RiScan Pro ist das mitgelieferte Software Paket für den Laserscanner Riegl VZ 400. Die Software ermöglicht die Steuerung des Scanners, Bearbeitung und Visualisierung der erfassten Daten und eine große Anzahl an weiteren Funktionen. In dem projektorientierten Programm sind alle Scannerdaten, Kalibrierungsdaten, Photographien und Transformationsparameter hinterlegt. Menü und Toolleiste Projectmanager Object Inspector Arbeitsbereich Nachrichtenfenster Abb. 3.1 Benutzeroberfläche RiScan Pro 21

22 3.1.1 Projectmanager Der Projectmanager ist das zentrale Verwaltungselement der Scannerdaten (Abb. 3.2). Die wichtigsten Ordner in der Baumstruktur des Projectmanager sind Calibrations, Scans und Tie Point List (Project Coordinate System) (TPL (PRCS)). Unter dem Ordner Calibrations sind die Kalibrierungsdaten der Kamera, der Montierung der Kamera, der kippbaren Scannerbefestigung und der verwendeten Zielmarken hinterlegt [RiScan Pro 2010A]. Die Kamerakalibrierungsdatei umfasst die Variablen der inneren Orientierung. Dazu gehören: Kamerakonstante Lage des Bildhauptpunktes Verzeichnung der Optik Länge und Breite des Sensors in Pixeln Die Mountingdatei ist die Transformationsmatrix des Kamerasystems gegenüber dem Scannersystem und beschreibt die äußere Orientierung der Kamera. Die Reflektordatei beinhaltet die unterschiedlichen Arten von Zielmarken mit ihren Additionskonstanten und Durchmessern. Abb. 3.2 Projectmanager Im Ordner Scans sind alle Scanpositionen mit ihren dazugehörigen Daten hinterlegt. Zu den wichtigsten Daten gehören: Scanposimages: Bilder der Kamera Tiepointscans: Feinscan der Targets SOP: Orientierungsmatrix der Scanposition TPL (SOCS): Liste der Verknüpfungspunkte Einzelscan 22

23 3.1.2 Koordinatensysteme RiScan Pro unterscheidet vier verschiedene Koordinatensysteme Scanner s Own Coordinate System (SOCS) Dies ist ein lokales Koordinatensystem für jeden einzelnen Scan mit Ursprung im Nullpunkt des Scanners. Camera Coordinate System (CMCS) Das ist ebenfalls ein lokales Koordinatensystem in dem die Bilder vorliegen. Project Coordinate System (PRCS) Dieses Koordinatensystem kann als örtliches oder übergeordnetes System vom Benutzer festgelegt werden Global Coordinate System (GLCS) Hierbei handelt es sich um ein globales Koordinatensystem, in welches das PRCS nach Bedarf transformiert werden kann [RiScan Pro 2010B] Erstellen eines neuen Projektes und Einlesen der Daten Um mit den erfassten Daten arbeiten zu können, wird der Scanner über ein Ethernet Datenkabel an den Rechner angeschlossen. Danach erfolgt die Einstellung der Netzwerk IP des PCs, um die Kommunikation zwischen diesem und dem Scanner zu ermöglichen (Abb. 3.3). Abb. 3.3 TCP/IP Einstellungen 23

24 Der Scanner hat die IP Adresse , die für den PC nicht verwendet werden darf. Nach dem Start des Programms muss zunächst ein neues Projekt über die Menüleiste Project New erstellt werden. Es kann vorkommen, dass, der Scanner nicht automatisch erkannt wird. In diesem Fall kann dieser unter Tool Scanner search (network) gesucht werden (Abb. 3.4). Abb. 3.4 Network Scanner Search Nach der Herstellung der Verbindung mit dem Scanner können die gewünschten Daten in das Projekt importiert werden. Das erfolgt über die Menüleiste Help Wizard Download and Convert. Darauf öffnet sich folgendes Fenster (Abb. 3.5). Abb. 3.5 Download and Conversion Wizard 24

25 Als Quelle wird das Instrument ausgewählt. Alle sich auf der Festplatte des Scanners befindenden Projekte werden in einer Baumstruktur angezeigt (Abb. 3.6). Abb. 3.6 Übersicht der vorhandenen Daten In der Baumstruktur können die benötigten Daten einzeln oder alle mit einem Rechtsklick auf Project automatisch ausgewählt werden. Nach zweimaligem Klicken auf Next startet der Download und die Konvertierung der ausgewählten Dateien in das RiScan Pro Projekt [RiScan Pro 2010C]. 25

26 3.1.4 Anzeigen von Scans Mit einem Doppelklick auf den Scan öffnet sich das Einstellungsfenster (Abb. 3.7). Abb. 3.7 Einstellung der Punktwolkenansicht In diesem Fenster kann ausgewählt werden, ob der Scan in 2D oder 3D angezeigt wird. Eine weitere Einstellung ist die Darstellungsart der Punktwolke. So kann die Punktwolke zum Beispiel entfernungsabhängig, mit den Farbinformationen des Bildes oder mit den Reflexionsinformationen eingefärbt werden. Durch Drag & Drop können weitere Scans in das Ansichtsfenster geladen und dargestellt werden. Die Navigation innerhalb der Punktwolke geschieht mit Hilfe der Maus [RiScan Pro 2010D]. 26

27 3.1.5 Registrierung Die Punktwolke eines jeden Standpunktes liegt in einem eigenen lokalen Koordinatensystem, dem SOCS (Abb. 3.8), vor. Abb. 3.8 Koordinatensysteme [RiScan Pro 2010E] Mit der Registrierung werden diese unterschiedlichen Koordinatensysteme in ein einheitliches System gebracht. Dieses Koordinatensystem kann entweder ein ausgewähltes SOCS oder ein übergeordnetes PRCS oder GLCS sein. Bei letzterem müssen die Koordinaten der Passpunkte bekannt sein und in die entsprechende Liste (TPL) eingefügt werden. Da es bei diesem Projekt keine Passpunkte gab und es nicht notwendig war die Punktwolken in ein globales Koordinatensystem zu überführen, wurde ein SOCS als Ursprung des gemeinsamen Systems ausgewählt. Bei der Auswahl des SOCS, welches als Ursprung dient, sollte darauf geachtet werden, dass in diesem 27

28 Scan möglichst viele Verknüpfungspunkte vorhanden sind. Durch Rechtsklick auf die Scanposition im Projektmanager und einen Klick auf Registered im sich darauf öffnenden Pulldown-Menü wird der Scan festgelegt, der als Ursprung dienen soll (Abb. 3.9). Abb. 3.9 Ursprungsscan festlegen Im nächsten Schritt können die übrigen nicht registrierten Scans über identische Punkte (Tiepoints) in das Ursprungsystem transformiert werden. Hierbei empfiehlt es sich mit den benachbarten Standpunkten anzufangen, weil diese mit großer Wahrscheinlichkeit viele identische Punkte aufweisen. Dazu wird auf den Scanstandpunkt geklickt, worauf sich die Baumstruktur öffnet und mit Doppelklick die TPL (SOCS) ausgewählt. In dem erscheinenden Fenster werden alle Verknüpfungspunkte, die in diesem Scan vorhanden sind, angezeigt (Abb. 3.10) 28

29 Abb Tie Point List Zur Registrierung des Scans erfolgt ein Klick im TPL-Menü auf corresponding Points), worauf sich ein neues Fenster öffnet (Abb. 3.11). (Find Abb Find corresponding points 29

30 In diesem Fenster werden die registrierten Scans ausgewählt, in denen nach identischen Punkten gesucht werden soll. Zu Beginn steht nur der manuell registrierte Scan zur Verfügung. Im weiteren Verlauf des Arbeitsprozesses wächst die Auswahl der registrierten Scans. Identische Punkte können über drei Methoden gesucht werden: by link: Verlinkung von Verknüpfungspunkten by name: Verknüpfung über identische Punktnummer minimize error: Suche über kleinsten Fehler. Da keine manuellen Punktnummern vergeben worden sind, werden die Punkte über minimize error registriert. Weitere Einstellungen sind die Parameter für die maximale Toleranz und Mindestanzahl an identischen Punkten. Diese sollte, wenn möglich, immer auf vier stehen, um eine Überbestimmung zu erreichen. Bei einer nicht vorhandenen Lösung kann die Anzahl auch auf drei reduziert werden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen eine Lösung zu erhalten. Mit einem Klick auf Start beginnt die Berechnung und das folgende Dialogfenster öffnet sich (Abb. 3.12). Abb Ergebnis der Registrierung 30

31 Liegt ein Lösungsvorschlag vor, werden in diesem Fenster die Anzahl der identischen Punkte, sowie die Standardabweichung der Residuen und die errechnete SOP-Matrix angezeigt. In dieser Matrix werden die neun Koeffizienten der Drehmatrix, die drei Translationen und der Maßstab dargestellt. Jeder registrierte Scan sollte visuell auf Plausibilität geprüft werden, indem er mit anderen registrierten Scans angeschaut wird. Falls die Registrierung von einem Scan fehlerhaft ist, sollte die nächste vorgeschlagene Lösung ausprobiert werden. Dieser Vorgang der Registrierung wird so lange wiederholt, bis alle Standpunkte registriert sind. Die Standardabweichungen der registrierten Standpunkte in diesem Projekt liegen zwischen 0,1 bis 2,2 cm und im Durchschnitt bei 0,8 cm. Standardabweichungen für jeden Standpunkt befinden sich im Anhang. Die größeren Standardabweichungen treten bei den Scans auf die über natürliche und manuell gesetzte Verknüpfungspunkte registriert wurden [RiScan Pro 2010F]. 31

32 3.1.6 Manuelles Hinzufügen von Verknüpfungspunkten Manchmal ist es notwendig Verknüpfungspunkte manuell hinzuzufügen, weil der Scanner im Stand-Alone Betrieb nicht alle Verknüpfungspunkte findet und feinscannt. In diesem Fall können manuelle Verknüpfungspunkte hinzugefügt werden. Hierzu sollte der Scan im 2D Modus geöffnet werden. Mit einem Klick auf (Show/ hide all tie points) werden die im Scan vorhandenen Verknüpfungspunkte angezeigt. Wie sich in der folgenden Abbildung erkennen lässt, sind die beiden Reflektoren (in Abb rot dargestellt) nicht bei der automatischen Reflektorsuche gefunden worden. Diese beiden Reflektoren können allerdings von einem anderen Standpunkt aus erfasst worden sein und somit die Möglichkeit geben, den nicht registrierten Scan mit Hilfe dieser zu registrieren. Abb Nicht erfasste Targets Das Erstellen eines Verknüpfungspunktes erfolgt mit einem Rechtsklick in das Zentrum des Targets. Es öffnet sich ein Pulldown-Menü und mit einem Klick auf Create tiepoint here wird ein Verknüpfungspunkt gesetzt (Abb. 3.14). 32

33 Abb Manuelles Hinzufügen von Verknüpfungspunkten Die Genauigkeit des Punktes ist sowohl vom Benutzer als auch von der Auflösung des Punktes abhängig. Bei akzeptabler Auflösung des Punktes stellt es kein Problem dar den Verknüpfungspunkt mit ausreichender Genauigkeit im Zentrum des Targets zu platzieren. Darauf folgend kann ein erneuter Versuch der Registrierung unternommen werden [RiScan Pro 2010G]. 33

34 3.1.7 Mounting Calibration Für die spätere Modellierung in PHIDIAS ist es notwendig, dass die Mounting der Kamera für alle Bilder exakt bestimmt ist. Zur Überprüfung der Mounting müssen alle Bilder kontrolliert werden. Hierfür wird ein Bild geöffnet und die Tie Points mit einem Klick auf angezeigt. Wenn die Tiepoints nicht mit dem Mittelpunkt der Reflektoren im Bild übereinstimmen (in Abb rot eingekreist), muss die Mounting Calibration angepasst werden. Dazu wird mit einem Linksklick ein Punkt in das Zentrum des Targets gesetzt. Mit einem Rechtsklick auf diesen Punkt und einem Klick auf Add point to TPL ein neuer Tiepoint erstellt (in Abb grün eingekreist). Abb Erstellen eines korrigierten Punktes Im nächsten Schritt müssen der neu gesetzte Tiepoint und der nicht korrekt vorhandene mit SHIFT + gedrückter linker Maustaste markiert werden. Mit einem Rechtsklick öffnet sich ein Pulldown-Menü, in dem mit einem Klick auf Link tiepoints together die beiden Punkte verbunden werden (Abb. 3.16). 34

35 Abb Verknüpfen der beiden Punkte Dies muss für mindestens drei weitere Punkte wiederholt werden, wobei auch andere Bilder des Standpunktes ausgewählt werden können. Nach der Verbindung von mindestens vier Punkten, kann die Mounting Calibration neu berechnet werden. Durch einen Doppelklick auf die Mounting-Datei öffnet sich das Fenster (Abb. 3.17). Abb Transformationsmatrix der Mounting 35

36 In diesem Fenster wird die Transformationsmatrix angezeigt. Mit einem Klick auf den Reiter Re-adjustment of camera mounting öffnet sich das Fenster zur Neuberechnung der Matrix (Abb. 3.18). Abb Neuberechnung der Mounting calibration Mit Start re-adustment wird die Berechnung gestartet. Die korrigierte Transformationsmatrix wird somit auf alle Bilder angewendet. Nach dieser Kalibrierung müssen die restlichen Bilder kontrolliert werden, weil es vorkommen kann, dass sich die Kamerabefestigung während der Messung durch den Transport des Scanners verändert. In diesem Fall kann eine weitere Mounting-Datei erstellt und angepasst werden. Anschließend muss jedem Bild die passende Mounting-Datei zugewiesen werden [RiScan Pro 2010H]. 36

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen. Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera Getting Started General Workflow Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2 Atoms Precision V2 Tutorial Working with Images Direct from Camera Die Ausrichtungseinstellungen ermöglichen die Ausrichtung der

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

3PRÄSENTATION ERSTELLEN Präsentation erstellen PowerPoint effektiv 3"PRÄSENTATION ERSTELLEN 3.1." Leere Präsentation erstellen Beim Öffnen von PowerPoint erscheint eine leere Präsentation, von der Ihnen die leere Titelseite angezeigt

Mehr

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14 Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard 1. Ablauf eines Workshops..... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten.... S. 8 3. FAQ.. S. 14 1 1. In Ihrem Workshop bearbeiten Sie Aufgaben. Aufgabe Hier sehen Sie

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern Allgemein USB-Stick Dateimanager Explorer (Windows XP) - Dateien auf dem USB-STick finden Nachdem der Stick über

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

MANUELLE DATENSICHERUNG

MANUELLE DATENSICHERUNG Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat MANUELLE DATENSICHERUNG AUF USB-STICK, EXTERNE FESTPLATTE, CD Seite 1 CuZea5 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com H A N D B U C H FILEZILLA Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : DOWNLOAD... 3 S C H R I T T 2 : SETUP... 3 S C H R I T T 3 : EINSTELLUNGEN... 6 S C H R I T T 4 : DATENÜBERTRAGUNG...

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens 11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens 11.1 Kopfleiste des Baukastens anpassen Für die Kopfleiste (Header) Ihres Baukastens gibt es verschiedene Varianten, die Sie selbst verwalten können. Im Seitenbaum

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium)

Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium) Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium) 1, Neue Library erstellen: File -> New -> Library -> Schematic Library Danach öffnet sich eine Zeichenfläche und am Rand eine Library Leiste. 1,1 Umbenennen

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1 InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de Datum: 02/2012

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr