Newsletter Ausgabe 6/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Ausgabe 6/2016"

Transkript

1 DHV e. V. Sablé-Platz Bückeburg Newsletter Ausgabe 6/2016 In dieser Ausgabe: Helitech in Amsterdam Seite 2 Get together in der Grachtenstadt Neues Mitglied im erweiterten Vorstand Seite 3 Achim Friedl verstärkt die politische Arbeit Gesetzgebung Seite 3 Erfolge und Herausforderungen Der DHV wächst Seite 6 Lico und Frank Dörner neu im Verband Fluglehrerweiterbildung Seite 7 Etablierter Service des DHV

2 Top Story Helitech in Amsterdam Zum zweiten Mal präsentierte sich die wichtigste europäische Hubschraubermesse in der holländischen Metropole im dortigen Messezentrum Amsterdam RAI. Aussteller und Besucher zeigten sich wie immer zufrieden, es gibt aber auch Verbesserungsmöglichkeiten. Reed Events sorgte wie jedes Jahr für eine perfekte Organisation der Messe von der Registrierung angefangen bis hin zum Service während der Show wie Helitech-TV und einem ausgezeichneten Veranstaltungsbüro. Die rund Fach-Besucher lobten weiterhin einhellig das Angebot von Seminaren und Vorträgen, diesmal war auch ein weit grösserer Teil kostenlos. Wer sich als Operator registrierte, hatte sogar freien Zugang zu allen Konferenzangeboten. Ebenso die insgesamt rund 200 Aussteller aus 20 Ländern zogen ein positives Fazit, die Messe lohne sich als wichtigster Branchentreff in Europa. Auch der DHV war, neben den grossen OEMs mit einem kleinen Unternehmen erstmalig vertreten: Fleetplan arbeitet an einer Internationalisierung seines Geschäfts und präsentierte seine Softwarelösungen. 2 Der europäische Dachverband EHA stand wie gewohnt mehrfach im Mittelpunkt der Helitech: Zum einen über den grossen Stand, der intensiv von den einzelnen Landesverbänden zum Networking und Get-Together benutzt wurde, speziell an der schon traditionell veranstalteten Reception am zweiten Messetag. Zum anderen über die ebenfalls fest etablierten EHA Rotorcraft Seminars, in Zusammenarbeit mit der EASA. Sie boten diesmal neben reinen Informationsvorträgen am Nachmittag eine interaktive Session und damit viel Raum für Fragen und Feedback der Operator zu aktuellen Problemen und Herausforderungen im Tagesgeschäft. Ein wichtiges Thema dabei war der Sachstand zu Age 60. In vielen Ländern gibt es bereits (durchgehende) Ausnahmeregelungen, daher prüft die EASA nun, das Gesetz entsprechend anzupassen und will dazu im März einen grossen Workshop veranstalten und bat entsprechend um weitere Daten. Viele Betreiber von Hubschraubern bemängelten weiterhin die grossen Unterschiede in der nationalen Gesetzgebung trotz einheitlicher Vorgaben der EASA sowie eine viel zu geringe Wahrnehmung der Hubschrauberbranche gegenüber den Flächenflugzeugen, trotz einer nun eigenen Fachabteilung.

3 Etwas enttäuschend dieses Mal gegenüber der letzten Helitech war die Präsenz der UAS & Drohnen Anbieter auf der Messe, in London noch als strategische Weiterentwicklung angekündigt. Einzig in einem eigenen Konferenzprogramm wurde über mögliche Synergie-Effekte zwischen Hubschrauber und Drohnen diskutiert. Jedoch gab es keinen einzigen Aussteller. Reed erklärte sich das mit den zunehmenden zahlreichen eigenen Messe-Angeboten in der UAS Welt. Die Hubschrauber-Landesverbände sind insgesamt mit der festen Planung des Veranstalters, die Messe ausschliesslich zwischen London und Amsterdam pendeln zu lassen, nicht glücklich. Sie wünschen sich eine Art Wandermesse, die in jedem Jahr einen Landesverband sozusagen als Chefausrichter bestimmt und damit Möglichkeit gibt, die nationale Hubschrauberbranche eingehend zu präsentieren. Entsprechende Diskussionen mit Reed wurden initiiert. 3 Neues Mitglied im erweiterten Vorstand Achim Friedl ehemaliger Referatsleiter Technik und Logistik, Führungsund Einsatzmittel der Bundespolizei im Bundesinnenministerium, verstärkt den DHV neu in seinen politischen Bemühungen. Zu den Schwerpunkten seiner Aufgaben im Ministerium gehörten die politisch-strategische Grundlagenarbeit für die Ausstattung der Bundespolizei, neue technische Konzeptionen zu entwickeln sowie Sicherheitsforschung für die Polizei. Achim Friedl fungierte dabei als Schnittstelle zwischen Politik und Polizeivollzugsdienst. In der Bundespolizei war er 35 Jahre als Pilot (ATPL-H) aktiv. Mit Ende seiner offiziellen Tätigkeit stellt er nun seine umfassende Kompetenz und sein Know How als freier Berater zur Verfügung. Und dies mit unmittelbarem Erfolg beim DHV. Gerade bei der Änderung des Luftsicherheitsgesetzes konnte er wichtige Erfolge für den DHV verbuchen (s. folgender Artikel). Achim Friedl ist ausserdem Vorstand im UAV DACH e.v. und kann somit Brücken schlagen zwischen den einzelnen Branchen und ihren Interessen. Achim Friedl Gesetzgebung Luftfahrt Die Bundesregierung hat in diesem Jahr die Änderung des Luftsicherheitsgesetzes (LuftSiG) vom 11. Januar 2005 auf den Weg gebracht. Ziel waren u.a. die Umsetzung der europäischen Bestimmungen im Bereich Luftfracht und die Verschärfung der Vorschriften für die Zuverlässigkeitsüberprüfung. Weiterhin muss aufgrund europäischer Bestimmungen die Ausführung von Sicherheitsmaßnahmen an allen Flugplätzen und von allen Luftfahrtunternehmen aufgenommen werden. Die beiden zuletzt genannten Punkte betreffen auch die Mitgliedsunternehmen des DHV. Die Erweiterung der Zuverlässigkeitsüberprüfung bedeutet wenig Veränderung, weil beschäftigungsbezogene Sicherheitsüberprüfungen der Arbeitgeber durch ein behördliches Verfahren ersetzt werden.

4 Ganz anders ist dies bei der Ausdehnung der Sicherheitsmaßnahmen auf alle Flugplatzbetreiber und alle Luftfahrtunternehmen. Das alte LuftSiG beinhaltete diese Verpflichtung nur für Verkehrsflughäfen und Luftfahrtunternehmen mit Luftfahrzeugen grösser 5,7 Tonnen. Die Neuregelung hätte die DHV-Unternehmen erheblich, insbesondere bei Landeplätzen und -stellen an Krankenhäusern und bei medizinischen Hubschraubernoteinsätzen (HEMS), betroffen und Mehraufwand generiert. Der DHV hat sich für seine Mitglieder engagiert und unter der Federführung von Achim Friedl während des parlamentarischen Beratungsverfahrens zweimal schriftlich interveniert und mehrfach mündliche Erläuterungen gegeben. Mit Erfolg: Der Gesetzgeber ist den Anliegen des DHV in dem neuen am im Deutschen Bundestag verabschiedeten LuftSiG gefolgt. 4 An Flugplätzen sowie Hubschrauberlandeplätzen und -stellen, an denen Flugverkehr der Kategorien Drehflügler, Löschflüge, Ambulanz-, Notfall- und Rettungsflüge, Luftarbeitsflüge, Flüge zum Zweck humanitärer Hilfe stattfindet, werden nun Ausnahmen von den Sicherheitsmaßnahmen nach allgemeiner Beurteilung der Luftsicherheitsbehörde zugelassen. Der Gesetzgeber sagt ausdrücklich: Hierbei ist den einsatz- und betriebsbezogenen Notwendigkeiten von polizeilichen Flügen sowie von Ambulanz-, Notfall-und Rettungsflügen besonders Rechnung zu tragen ( 8 Abs. 2 Satz 2 LuftSiG). Ebenso wurde dem Anliegen des DHV auch für die Luftfahrtunternehmen gefolgt. Dort war zunächst keine Ausnahmemöglichkeit vorgesehen. Nun lautet der Text:..die Luftsicherheitsbehörde kann Ausnahmen von der Vorlagepflicht [eines Luftsicherheitsprogramms] sowie für Luftfahrtunternehmen, die ausschließlich Luftfahrzeuge mit einem Höchstgewicht von bis zu 5,7 Tonnen betreiben, auch Ausnahmen von den Verpflichtungen nach Absatz 1 [das sind die Maßnahmen] zulassen ( 9 Abs. 1 Satz 2 LuftSiG). Als Nächstes folgt nun die ordentliche Umsetzung mit den Luftsicherheitsbehörden der Länder bzw. dem Luftfahrt-Bundesamt. Der Vorstand des DHV bietet seinen Unternehmen dabei fachkundige Hilfe an. 15. Änderung des Luftverkehrsgesetzes: Verbot von Alkohol und psychoaktiven Substanzen für Piloten; Zufallskontrollen auf Alkohol, Drogen und Medikamente. Als Folge des Germanwings Absturzes im März 2015 wurde in das deutsche Luftverkehrsgesetz eine Regelung bezüglich Alkohol und anderer psychoaktiver Substanzen (Drogen und Medikamente) aufgenommen. 4a des LuftVG verbietet den Piloten ein Luftfahrzeug unter Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen zu führen (Abs. 1). Er verpflichtet gleichzeitig die Luftfahrtunternehmen nur entsprechend befähigte und geeignete Piloten einzusetzen und verdachtsunabhängige Stichprobenkontrollen auf Alkohol und andere psychoaktive Substanzen durchzuführen (Abs. 2). Der neue 4a Abs. 2 LuftVG ist ab dem 21. April 2017 gültig. Alle Luftfahrtunternehmen sind angehalten, bis dahin ein Kontrollverfahren zu konzipieren und zu etablieren (sog. ADM- Zufallskontrolle). Die getroffenen Regelungen und Verfahren sind in das Betriebshandbuch Teil A einzufügen und dem Luftfahrt-Bundesamt vorzulegen. Die Kontrollen sollen eine abschreckende Wirkung haben und zur Sensibilisierung über den Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten führen. Piloten müssen jederzeit mit einer Kontrolle rechnen und dürfen nicht erwarten, dass sie längere Zeit nicht kontrolliert werden. Ort und Zeit von Kontrollen werden zufällig gewählt. Die Kontrolle erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit; personenbezogene Daten sollen nicht veröffentlicht werden.

5 Die Kontrollen haben rein präventiven Charakter und stellen keinen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit oder Gesundheit dar. Stichprobe beutet, dass nicht alle Piloten des Unternehmens innerhalb eines Jahres zu kontrollieren sind. Der DHV hat sich entsprechend vorbereitet und kann seine Mitglieder und andere Luftfahrtunternehmen beraten hinsichtlich möglicher Verfahrensweisen für die Stichproben- und Zufallskontrollen, geeigneter Kontrollgeräte, Gestaltung des Stichprobencharakters und notwendiger Dokumentation. Flugbezinbesteuerung wieder auf dem Tisch 5 Das Thema Energiesteuerbefreiung von Wartungs- Schulungs- und Überführungsflügen ist wieder akut geworden. Der DHV hatte hier zunächst erfolgreich - im Schulterschluß mit dem GBAA, Verband der deutschen Geschäftsluftfahrt agiert. Noch im letzten Newsletter konnten wir berichten, dass das Thema zunächst ausgesetzt sei, bis eine europäische Lösung vorliege. Das BMF hatte die europäischen Gesetze und Rechtsprechungen zunächst so auslegt, dass allein unmittelbar mit dem Unternehmenszweck verbundene Flüge für eine Steuerbefreiung privilegiert seien. Jedoch verpflichtete sich das BMF im April, die Steuererhebung bis auf Weiteres auszusetzen, solange das Thema nicht auf europäischer Ebene geklärt ist. Eine Besprechung Ende Mai von EU- Experten ergab, dass auf europäischer Ebene kein Konflikt mit der bisherigen Praxis existieren sowie auch eine umfassende Steuerbefreiung der gewerblichen Luftfahrt mit den gängigen Regelungen und EuGH-Urteilen konform sei. Nun haben sich BMF bzw. seine Zollbehörden entschlossen, einen Weg einzuschlagen, der doch wieder Kosten für die einzelnen Betriebe bedeuten könnte: Aufgrund drohender Verjährung sind die Unternehmen nun angehalten, entsprechende Flüge zwar steuerlich anzumelden. Der Vollzug der Steuerentrichtung wird jedoch zunächst ausgesetzt. Dies bedeutet aber, dass entsprechende (hohe) Rückstellungen vorzunehmen sind. Der DHV wird sich hier erneut aktiv dafür einsetzen, dass keine Steuern, auch nicht in Form von Rückstellungen zu tätigen sind. EASA Rotorcraft-Symposium in Köln Bereits zum zehnten Mal lud die EASA am 6. und 7. Dezember zu einem internationalen Forum für Hubschrauber nach Köln ein. Über 220 Teilnehmer hatten sich angemeldet, nicht nur aus der EU, sondern auch den USA, Kanada, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Jaime Arqué, Chairman der EHA, eröffnete mit der Keynote Speach, in der er bemängelte, dass Hubschrauber weiterhin gerade in der politischen Wahrnehmung auf EU Ebene keine Rolle einnehmen. Er machte dies daran deutlich, dass in dem vor einem Jahr veröffentlichten Aviation Strategy Package der EU Hubschrauber mit keinem Wort erwähnt werden. Positiv sei jedoch, dass innerhalb der EASA, neben zahlreichen neuen Spezialisten und eines eigenen Rotorcraft Referates in der Abteilung Zulassung, speziell auf den Levels der sogenannten Advisory Bodies ein eigenes Rotorcraft Sectorial Committee (RSC) eingerichtet sei. Es wird 25 Mitglieder haben, 10 davon für Betreiber, 8 davon wird die EHA stellen und 2 die EHAC. Kick-off meeting ist am 24. Januar 2017.

6 Das Forum selbst bot dann die volle Bandbreite für die Teilnehmer an Informationen zu aktuellen Projekten mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Regulierungen. Einen Blick über den Zaun bot Jim Grigg von der FAA, der einen Überblick über die aktuellen Themen bei der amerikanischen Regulierungsbehörde vorstellte. Nicht nur bei der Dinnerveranstaltung gab es außerdem zahlreiche Möglichkeiten zum ausgiebigen Networking. Lico und Frank Dörner neu an Bord beim DHV 6 Der DHV freut sich über Mitgliederzuwachs. Frank Dörner ist Luftrechtspezialist aus dem Münchner Umland und dem DHV bereits seit Langem verbunden über zahlreiche, interessante Referate bei Veranstaltungen u.a. mehreren Fluglehrerweiterbildungen aber auch dem letzten Herbstanlass in Leipzig. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung als niedergelassener Anwalt und setzt seine Schwerpunkte dabei vor allem in der rechtlichen und sachlichen Betreuung von Betreibern. Er agiert stets immer im Sinne Pro Luftfahrt und nimmt keine Mandate an, die gegen Betreiber und ihre Geschäftsmodelle gerichtet sind. Ich freue mich, meine Verbundenheit mit dem DHV nun auch durch meine Mitgliedschaft quasi offiziell zu bestätigen und stehe für Anliegen jederzeit zur Verfügung, so Frank Dörner. Die Firma Lico Stahl- und Kunststofftechnik GmbH aus Unterhaching bei München ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ground Support und Handling Equipment für Hubschrauber. Besonders stolz ist das Familienunternehmen auf die neue Entwicklung einer Wartungsbühne, die kompatibel mit Helikoptern auf Landeplattformen eingesetzt werden kann. Die LICO GmbH ist bereits seit Jahrzehnten Zulieferer für MBB/Eurocopter, heute Airbus Helicopters AG. Wir sind überzeugt, mit der Mitgliedschaft beim DHV eine wertvolle Plattform gefunden zu haben, um Networking betreiben und unser Know-How präsentieren zu können, so Geschäftsführer Thomas Kabilka.

7 Neue Kategorisierung im Arbeitsflug Das BMVI setzt aktuell die EASA Regelung für den Bereich Special Operations (SPO) um. Erstmalig geht es um eine Definition aller Einzelmissionen im Arbeitsflug und eine entsprechende Einstufung von Sicherheitsrisiken. Aktuell gibt es in Deutschland nur für Personentransport (CAT) ein AOC, alle anderen gewerblichen Tätigkeiten sind ungeregelt. Dies ist in vielen europäischen Ländern bereits anders, hier sind Einzelnachweise entsprechend der EASA Forderung für SPO vorzulegen. Der DHV hat sich frühzeitig in den Prozess der Umsetzung eingeschaltet und arbeitet aktiv mit im Sinne seiner Unternehmen. 7 Besondere Bedeutung kommt dabei der Einstufung von Hoch-Risiko (high-risk) Tätigkeiten zu. Hierzu gehören laut LBA zum Beispiel Außenlasttransporte über dicht besiedeltem Gebiet oder Menschenansammlungen, bei denen Dritte (nicht am Flugbetrieb beteiligt Personen) gefährdet werden können. Auch spezialisierter Flugbetrieb, der über dicht besiedeltem Gebiet oder Menschenansammlungen unterhalb der Mindesthöhe gemäß SERA 3105 stattfindet und bei dem keine adäquaten Notlandefelder zur Verfügung stehen, soll so eingestuft werden. Eine Task Force im DHV hat nach Abfrage bei den Mitgliedern eine entsprechende Liste erstellt. Bei einem Termin im BMVI am wurde eine weitere Zusammenarbeit in Bezug auf SPO vereinbart. Der DHV hat intern eine grundlegende Einstufung der high risk operations vorgenommen, im Sinne einer Lösung, die möglichst wenig Aufwand in der anschließenden Umsetzung und Veränderungen im Flugbetrieb bedeutet. Fluglehrerweiterbildung in Donauwörth Am 10. und 11. November trafen sich rund 50 Teilnehmer wieder im Konferenzzentrum von Airbus Helicopters in Donauwörth. Sie erwartete ein umfangreiches und vor allem informatives Programm rund um das Thema Hubschrauber-Fliegen in Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren richtet der DHV nun schon dieses Angebot für Fluglehrer aus. Es dient als sogenannter Auffrischungslehrgang (genehmigtes Seminar) und ist eines von zwei Kriterien, die ein Fluglehrer alle drei Jahre mindestens nachweisen muss. Zusätzlich sind 50 Stunden als Hubschrauber-Lehrer vorzulegen und/oder eine Befähigungsprüfung mit einem Fluglehrerprüfer (FIE). Zum Informationsangebot gehörten dieses Jahr wieder eine grosse Bandbreite von Präsentationen aus dem Bereich Administration (z.b. rechtliche Fragen oder Versicherungsschutz), über Behörden (Deutscher Wetterdienst (DWD) und Deutsche Flugsicherung (DFS)) bis zur Industrie (Tablets als Tools im Cockpit) und vor allem Betreibern aus allen Bereichen der Hubschrauberfliegerei (Luftrettung, Offshore, VIP Flüge, Arbeitsflug).

8 8 Die Organisatoren und Seminarleiter Thilo Scheffler, Geschäftsführer des DHV, sowie Hubert Gesang, Berufspilot, Fluglehrer und Prüfer zeigten sich entsprechend zufrieden mit dem Seminar: Es ist schön zu sehen, dass die Veranstaltung so gut angenommen wird und die Fluglehrer bei uns aktiv nachfragen, wann denn wieder die nächste Tagung stattfindet. Entsprechend ist die nächste Tagung bereits für den Herbst 2018 geplant. Terminvorschau II. RotorDrone Forum, Bückeburg, AERO, Friedrichshafen, EBACE, Genf, Le Bourget, Paris, Int. Hubschrauberforum, Bückeburg, Imprint: Herausgeber: DHV, Thomas Hein, Vorstandsvorsitzender Redaktion: Frank Liemandt (V.i.S.d.P.) Alle Rechte vorbehalten. Bildnachweis: F. Liemandt, Reed Exhibitions, Frank Dörner, Lico, Achim Friedl, DHV. Kontakt Redaktion:

Sichere Lieferkette im Luftverkehr - Einführung. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr Forschungsstelle Sicherheit

Sichere Lieferkette im Luftverkehr - Einführung. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr Forschungsstelle Sicherheit - Einführung Hintergrund Einführung (EU) der Begriffe: Reglementierter Beauftragter (regb) Unternehmen verantwortlich für den Transport (und ggf. die Lagerung und Verpackung) von Luftfracht zum Flughafen

Mehr

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV)

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV) Luftsicherheitsgebührenverordnung (ebv) ebv Ausfertigungsdatum: 23.05.2007 Vollzitat: "Luftsicherheitsgebührenverordnung vom 23. Mai 2007 (BGBl. I S. 944), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 181 des Gesetzes

Mehr

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe Plarad etabliert Forum als Kommunikationsplattform für Akteure der Windkraftbranche Plarad, Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG, Much,

Mehr

Verordnung des VBS über den Flugdienst der Gruppe Rüstung

Verordnung des VBS über den Flugdienst der Gruppe Rüstung Verordnung des VBS über den Flugdienst der Gruppe Rüstung 510.211.3 vom 15. Mai 2003 (Stand am 3. Juni 2003) Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), gestützt

Mehr

Leitfaden. Fliegen gegen Entgelt

Leitfaden. Fliegen gegen Entgelt Leitfaden Fliegen gegen Entgelt Stand: Absprache BLAG-FCL vom 28.07.2015 1 Begriffsbestimmungen: 1. Vorwort Die Verordnung (EU) 965/2012 legt Durchführungsbestimmungen für den Flugbetrieb mit Flugzeugen,

Mehr

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband Presseinformation 19. Mai 2014 rbv und RSV auf der IFAT 2014 Gelungener Auftritt der Verbände Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband (rbv), der

Mehr

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015)

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Anfrage für alle unsere Seminare individuelle Ausbildungslösungen, angepasst an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, an. SMS

Mehr

TAKE OFF QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FOKUS LUFTFAHRT D.I. Bruno Wiesler

TAKE OFF QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FOKUS LUFTFAHRT D.I. Bruno Wiesler TAKE OFF QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FOKUS LUFTFAHRT D.I. 1 2 3 4 5 6 Seite 1, TAKE OFF, 19.März 2007 Inhaltsübersicht Fokus Luftfahrt Ziele und Durchführung Fokus Luftfahrt Studierende und Lehre Fokus Luftfahrt

Mehr

EuroCloud Deutschland_eco e.v.

EuroCloud Deutschland_eco e.v. Verband der deutschen Cloud Computing Wirtschaft Bernd Becker Vorstandsvorsitzender Andreas Weiss Direktor Deutschland_eco e.v. Verband der deutschen Cloud Computing Wirtschaft Lichtstraße 43 h, D-50825

Mehr

Wann sollten die bereits Bekannten Versender den Antrag auf behördliche Zulassung als Bekannter Versender stellen?

Wann sollten die bereits Bekannten Versender den Antrag auf behördliche Zulassung als Bekannter Versender stellen? MERKBLATT Standortpolitik NEUREGELUNGEN FÜR LUFTFRACHTVERSENDER: LUFTSICHERHEITSVORSCHRIFT (VO (EG) NR. 300/2008) TRITT AB 29. APRIL 2010 IN KRAFT Luftfrachtsendungen werden seit dem 11. September 2001

Mehr

Initiative für nachhaltige Sicherheit im Luftverkehr und zur Vermeidung von Luftverkehrsunfällen - die Gewährleistung der hohen Sicherheitsstandards

Initiative für nachhaltige Sicherheit im Luftverkehr und zur Vermeidung von Luftverkehrsunfällen - die Gewährleistung der hohen Sicherheitsstandards Initiative für nachhaltige Sicherheit im Luftverkehr und zur Vermeidung von Luftverkehrsunfällen - die Gewährleistung der hohen Sicherheitsstandards (Security und Safety) durch den Flugzeugabfertiger 1

Mehr

DIE Nutzfahrzeugmesse im Süden Deutschlands. 26. 29. September 2013 Messe Karlsruhe. www.nufam.de

DIE Nutzfahrzeugmesse im Süden Deutschlands. 26. 29. September 2013 Messe Karlsruhe. www.nufam.de DIE Nutzfahrzeugmesse im Süden Deutschlands 26. 29. September 2013 Messe Karlsruhe www.nufam.de NUFAM 2011 Erfolg ist messbar Auszug aus der Besucherbefragung: Werden Sie die NUFAM weiterempfehlen? 89

Mehr

DREIMAL INSPIRIEREND.

DREIMAL INSPIRIEREND. DREIMAL INSPIRIEREND. Messe München Locations Connecting Global Competence MESSE MÜNCHEN LOCATIONS Messe München ICM Internationales Congress Center München MOC Veranstaltungscenter München 3 UNENDLICHE

Mehr

Luftsicherheits-Schulungsverordnung (LuftSiSchulV)

Luftsicherheits-Schulungsverordnung (LuftSiSchulV) Luftsicherheits-Schulungsverordnung (LuftSiSchulV) LuftSiSchulV Ausfertigungsdatum: 02.04.2008 Vollzitat: "Luftsicherheits-Schulungsverordnung vom 2. April 2008 (BGBl. I S. 647)" Fußnote (+++ Textnachweis

Mehr

Anhang II. Checkliste zur Erstellung eines On-the-Job Training Verfahrens OJT. zur

Anhang II. Checkliste zur Erstellung eines On-the-Job Training Verfahrens OJT. zur Anhang II zur Informationsschrift des Luftfahrt - Bundesamtes über die Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 der Kommission vom 26. November 2014, hier: Anhang III (Teil-66) in der jeweils gültige Fassung Checkliste

Mehr

Wir können Ihnen die Verantwortung nicht abnehmen Aber Sie gegen die finanziellen Risiken absichern.

Wir können Ihnen die Verantwortung nicht abnehmen Aber Sie gegen die finanziellen Risiken absichern. Geschäftskunden Wir können Ihnen die Verantwortung nicht abnehmen Aber Sie gegen die finanziellen Risiken absichern. Maßgeschneiderter Schutz für Luftfahrzeuge Luftfahrtversicherung Mit AXA können Sie

Mehr

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte PRESSEINFORMATION M.I.C.E. - Am Puls der Märkte Näher am Markt zu sein und das Service für die Tourismusbranche zu verbessern, diese Ziele setzt die Österreich Werbung verstärkt im Bereich M.I.C.E. (Meetings,

Mehr

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On Live Demo von SAP NW SSO Referenzberichte über praktische Anwendung direkt von Kunden

Mehr

6. DEUTSCHER MEDIENBEOBACHTER KONGRESS

6. DEUTSCHER MEDIENBEOBACHTER KONGRESS 6. DEUTSCHER MEDIENBEOBACHTER KONGRESS Angebot für Sponsoren 25. APRIL 2016 MAXHAUS DÜSSELDORF Deutscher Medienbeobachterkongress: Der zentrale Treffpunkt für professionelle Medienbeobachtung Als exzellente

Mehr

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014 Marketingplan 2014 austrian business and convention network Status: März 2014 Ausgangslage Österreich zählt, mit Wien an der Spitze, seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 22 OCT 2015 gültig ab: sofort 1-577-15 Bekanntmachung über die Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben zur Durchführung von Flügen mit Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen

Mehr

GLOBALE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER AUF HÖCHSTER EBENE TREFFEN SICH HIER

GLOBALE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER AUF HÖCHSTER EBENE TREFFEN SICH HIER TREFFEN SIE DIE WELT HIER Treffen Sie über 3.100 weltweite Aussteller GLOBALE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER AUF HÖCHSTER EBENE TREFFEN SICH HIER HIER IST DER ORT FÜR NETWORKING UND DAS KNÜPFEN VON KONTAKTEN Treffen

Mehr

Fragebogen zur Beantragung einer Erlaubnis nach 5 Abs. 1 LuftVG zur Ausbildung von fliegendem Personal

Fragebogen zur Beantragung einer Erlaubnis nach 5 Abs. 1 LuftVG zur Ausbildung von fliegendem Personal Fragebogen zur Beantragung einer Erlaubnis nach 5 Abs. 1 LuftVG zur Ausbildung von fliegendem Personal Beantragung der Erlaubnis gemäß 5 Abs. 1 LuftVG für die Ausbildung i. V. m. Zeugnis nach VO (EU) 1178/2011

Mehr

Sonderseminar: Bekannter Versender Fristen, Anforderungen und Tipps zur Zertifizierung gem. VO 300/2008

Sonderseminar: Bekannter Versender Fristen, Anforderungen und Tipps zur Zertifizierung gem. VO 300/2008 www.logistik-webinare.de Sonderseminar: Bekannter Versender Fristen, Anforderungen und Tipps zur Zertifizierung gem. VO 300/2008 Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt Inhaber

Mehr

UmbauPortal Professionelle Auf- und Umbauten

UmbauPortal Professionelle Auf- und Umbauten UmbauPortal Professionelle Auf- und Umbauten Willkommen im neuen UmbauPortal. Als Aufbauhersteller haben Sie zwei erklärte Ziele: Sie wollen alle Informationen, um professionell auf Volkswagen Nutzfahrzeuge

Mehr

THE GLOBAL SHOW. FOR GENERAL AVIATION Friedrichshafen Germany Apr 20 23, 2016

THE GLOBAL SHOW. FOR GENERAL AVIATION Friedrichshafen Germany Apr 20 23, 2016 THE GLOBAL SHOW FOR GENERAL AVIATION Friedrichshafen Germany Apr 20 23, 2016 EDNY: N 47 40.3 E 009 30.7 www.aero-expo.com Conferences Avionics Pilot equipment and supplies Engines Pilot Training Maintenance,

Mehr

Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an

Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an 15.10.2014 Vierte asia bike: 8 812 Fachbesucher und 6 984 Bikefans am Publikumstag - 487 Aussteller aus 21 Ländern, 357 Medienvertreter Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an Friedrichshafen/Nanjing

Mehr

BDLI Planungsstand ILA

BDLI Planungsstand ILA BDLI Planungsstand ILA ILA Berlin Air Show 2012 Ziel heute: Ihnen in 10 Min. Überblick über den Planungsstand ILA geben Blick zurück: Wie hat die ILA 2010 abgeschlossen? -in Zahlen, im Wettbewerbsvergleich

Mehr

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016 Marketingplan 2016 Stand: Januar 2016 Convention-Land Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner besonderen Gastfreundschaft,

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/4018 18. Wahlperiode 17.02.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Stephan Kühn (Dresden), Beate Müller-Gemmeke, weiterer

Mehr

Kompetente Beratung und Schulungen rund um die Themen:

Kompetente Beratung und Schulungen rund um die Themen: Luftsicherheit h i Wir bieten Ihnen: Kompetente Beratung und Schulungen rund um die Themen: - Security / Luftsicherheit h it (z.b. Reglementierter Beauftragter / Lieferant, Bekannter Versender) - Qualitätsmanagement

Mehr

Tarifordnung Engadin Airport

Tarifordnung Engadin Airport 4.1.1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Rechtsgrundlagen Tarifordnung Engadin Airport Rechtsgrundlage der Tarifordnung ist Artikel 39 des LFG vom 1. Januar 1995 und Artikel 10 der Konzession für den Betrieb

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Flugleiterschulung am 23.02.2013. Flugleiterschulung 23.02.2013 1

Flugleiterschulung am 23.02.2013. Flugleiterschulung 23.02.2013 1 Flugleiterschulung am 23.02.2013 1 Das Problem: Eine festgelegte Ausbildung für Flugleiter, die an einem Landeplatz im Luftraum G tätig sind, gibt es nicht. Was nicht klar geregelt ist, dass entscheidet

Mehr

Leistungskatalog. DEKRA Akademie GmbH Bereich Industrie und Aviation. 1. Grundlagenvermittlung und Luftfahrzeugtechnik

Leistungskatalog. DEKRA Akademie GmbH Bereich Industrie und Aviation. 1. Grundlagenvermittlung und Luftfahrzeugtechnik DEKRA Akademie GmbH Leistungskatalog Leistungskatalog DEKRA Akademie GmbH Bereich Industrie und Aviation 1. Grundlagenvermittlung und Luftfahrzeugtechnik 1.4 EASA Regulations für die Allgemeine Luftfahrt

Mehr

FOR W O M I T W I R U N S E R E K U N D E N B E G E I S T E R N. U N D W I E W I R D A S T U N.

FOR W O M I T W I R U N S E R E K U N D E N B E G E I S T E R N. U N D W I E W I R D A S T U N. PASSION FOR QUALITY W O M I T W I R U N S E R E K U N D E N B E G E I S T E R N. U N D W I E W I R D A S T U N. D I E U N T E R N E H M E N S P H I L O S O P H I E D E R D C AV I AT I O N INHALT VORWORT

Mehr

Sicherheit im Luftverkehr neue Ansätze und ihre Umsetzung in Europa

Sicherheit im Luftverkehr neue Ansätze und ihre Umsetzung in Europa TÜV NORD AVIATION Sicherheit im Luftverkehr neue Ansätze und ihre Umsetzung in Europa Die Einführung von Sicherheitsmanagementsystemen in der Luftfahrt am Beispiel der Flughäfen Technische Universität

Mehr

Warum die Schweiz Cannabis legalisieren und Alkohol stärker thematisieren muss

Warum die Schweiz Cannabis legalisieren und Alkohol stärker thematisieren muss Sucht-Experten fordern ein Umdenken Alkohol hat ein weitaus grösseres Schadenspotenzial als Cannabis. In der Schweizer Drogenpolitik ist das kein Thema. Stattdessen muss noch immer für die Legalisierung

Mehr

Wir produzieren den Norden!

Wir produzieren den Norden! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Di. Fr. 9 17 Uhr Eintrittspreise: Kasse Tageskarte Dauerkarte 12, Euro 29, Euro NEU: die NORTEC App Alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und während Ihres

Mehr

Nachfolgend werden für die im Gebührenverzeichnis mit Rahmengebühren versehenen Amtshandlungen die jeweiligen Einzelgebühren festgelegt.

Nachfolgend werden für die im Gebührenverzeichnis mit Rahmengebühren versehenen Amtshandlungen die jeweiligen Einzelgebühren festgelegt. des Luftfahrt- Bundesamtes Die Erhebung von Kosten (Gebühren und Auslagen) durch das Luftfahrt-Bundesamt basiert auf der Kostenordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftKostV) vom 14. Februar 1984 (BGBl. I

Mehr

Secure Shipper / Carrier

Secure Shipper / Carrier Secure Shipper / Carrier Möbel-Transport AG Safety & Security Solutions Referent: Albert Anneler Zusatztext Agenda Luftfracht im Allgemeinen Gefahren Schutzmassnahmen / Detektionsmöglichkeiten Grundlagen

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Tagesseminar am 24.06.2015, 10.00 Uhr 16.15 Uhr Gilching Ein Seminar des und der Seminar-Inhalte Mit den

Mehr

Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v.

Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v. Drei neue Mitglieder im VDEB Verband IT-Mittelstand e.v. Die renommierten IT-Unternehmen DocuWare, GDC und SMF haben sich zu einer Mitgliedschaft im VDEB entschlossen. Interessenvertretung, Internationalisierung

Mehr

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin Datenschutz-Praxis Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle Wann dürfen Verfahren zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzt werden, wie werden sie gesetzeskonform dokumentiert?

Mehr

VdZ-Plattform HEIZUNGSlabel. 27. & 28. September 2013

VdZ-Plattform HEIZUNGSlabel. 27. & 28. September 2013 VdZ-Plattform HEIZUNGSlabel 27. & 28. September 2013 RA Dr. Michael Herma München, 14. Juli 2015 1 2 3 VdZ-Profil Pflichten der Branche im Rahmen des Energielabeling Die VdZ-Branchenlösung Funktionsweise

Mehr

IBM Client Center Wien Business Partner Angebot 2015. Ihre Plattform für Marketing und Verkauf. 2015 IBM Corporation

IBM Client Center Wien Business Partner Angebot 2015. Ihre Plattform für Marketing und Verkauf. 2015 IBM Corporation IBM Client Center Wien Business Partner Angebot 2015 Ihre Plattform für Marketing und Verkauf IBM Client Center für Business Partner - Facts Mit dem IBM Client Center Netzwerk können Sie als IBM Business

Mehr

Flughafen Hamburg auf einen Blick

Flughafen Hamburg auf einen Blick Flughafen Hamburg auf einen Blick Chart Seite Der Flughafen Hamburg - Zahlen und Fakten (1) 2 Der Flughafen Hamburg - Zahlen und Fakten (2) 3 Streckennetz des Hamburger Flughafens 4 Der Luftfahrtstandort

Mehr

24. Februar 2014, Bonn

24. Februar 2014, Bonn Datenschutz-Praxis Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle Wann dürfen Verfahren zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzt werden, wie werden sie gesetzeskonform dokumentiert?

Mehr

26. November 2014, Frankfurt a.m.

26. November 2014, Frankfurt a.m. Datenschutz-Praxis Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle Wann dürfen Verfahren zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzt werden, wie werden sie gesetzeskonform dokumentiert?

Mehr

NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger

NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger CONSTANTIN BUSCHMANN Sonderbeauftragter für den KLUB DER NACHFOLGER»Wir sind ein Netzwerk von Freunden, die eines gemeinsam haben: Wir sind Nachfolger im elterlichen

Mehr

ECM, Input/Output Solutions. CeBIT. 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business

ECM, Input/Output Solutions. CeBIT. 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business ECM, Input/Output Solutions CeBIT 14. 18. März 2016 Hannover Germany cebit.de Global Event for Digital Business CeBIT 2016 - Global Event for Digital Business 2 Die CeBIT bietet Entscheidern aus internationalen

Mehr

Bezirkstagung BWLV. Nord-/Südbaden, 29.03.2014 Karlsruhe/Grötzingen. Jürgen Niedecker, Referat 46 Luftfahrt Stand: 28.03.2014

Bezirkstagung BWLV. Nord-/Südbaden, 29.03.2014 Karlsruhe/Grötzingen. Jürgen Niedecker, Referat 46 Luftfahrt Stand: 28.03.2014 Bezirkstagung BWLV Nord-/Südbaden, 29.03.2014 Karlsruhe/Grötzingen Jürgen Niedecker, Referat 46 Luftfahrt Stand: 28.03.2014 Vorstellung meiner Person: Jürgen Niedecker geb.: 01.08.1960 wohne in Filderstadt/Plattenhardt

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Warum Einstieg Köln?

Warum Einstieg Köln? Warum Einstieg Köln? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größtem Forum für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt zu

Mehr

Luftsportverein Hofgeismar e.v., Magazinstr. 2, 34369 Hofgeismar

Luftsportverein Hofgeismar e.v., Magazinstr. 2, 34369 Hofgeismar Luftsportverein Hofgeismar e.v., Magazinstr. 2, 34369 Hofgeismar Antrag auf Aufnahme in den Luftsportverein Hofgeismar e.v. im Hessischen Luftsportbund und Deutschen Aero Club Hiermit wird die Mitgliedschaft

Mehr

Überwachung aus der Luft. Rechtsgrundlagen zur Überwachung aus der Luft

Überwachung aus der Luft. Rechtsgrundlagen zur Überwachung aus der Luft Dienstag, 2. Dezember 2008, Schadenservice, Zürich Überwachung aus der Luft Rechtsgrundlagen zur Überwachung aus der Luft Matthias Vögeli, Rechtsanwalt Rechtsgrundlagen zur Überwachung aus der Luft Tagesanzeiger

Mehr

M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, more information // mehr Information www.meplan.com

M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, more information // mehr Information www.meplan.com more information // mehr Information www.meplan.com Das Veranstaltungs- und Ordercenter bietet attraktive Messe- und Veranstaltungsflächen in einem repräsentativen Ambiente. Nutzen Sie mit MEPLAN den

Mehr

Luftfahrt-Bundesamt. Ein Unternehmen mit einer gültigen Betriebsgenehmigung oder einer gleichwertigen Genehmigung.

Luftfahrt-Bundesamt. Ein Unternehmen mit einer gültigen Betriebsgenehmigung oder einer gleichwertigen Genehmigung. Luftfahrt-Bundesamt Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Merkblatt zur Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Besuchen Sie uns auch auf:

Besuchen Sie uns auch auf: 06. März 2013 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 10. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Dialer Richtlinien Vergleich. www.authensis.de

Dialer Richtlinien Vergleich. www.authensis.de Dialer Richtlinien Vergleich Verbände Richtlinien zum Betrieb von Predictive Dialern von ADM, dem Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v. http://www.adm-ev.de/ CCV, dem Call Center

Mehr

Beteiligungsangebot für die AERO 2015

Beteiligungsangebot für die AERO 2015 Beteiligungsangebot für die AERO 2015 15. 18. April 2015 in Friedrichshafen 1 Die AERO Friedrichshafen auf einen Blick Als jährlicher Treffpunkt der Allgemeinen Luftfahrt ist die AERO Friedrichshafen die

Mehr

Jeder Cannes schaffen

Jeder Cannes schaffen Jeder Cannes schaffen GOLDRAUSCH Jeder Cannes schaffen»es GIBT IDEEN, DIE KANN MAN NICHT MIT GOLD AUFWIEGEN, ABER MAN SOLLTE SIE SICH ZUMINDEST VERGOLDEN LASSEN.« AWARD SERVICE»JEDER WETTBEWERB HAT SEINE

Mehr

Allianz Global Corporate & Specialty AG

Allianz Global Corporate & Specialty AG Allianz Global Corporate & Specialty AG Schulung Luftfahrtversicherung General Aviation Germany Welche Luftfahrt-Versicherungen gibt es in der Allgemeinen Luftfahrt und wer ist jeweils Versicherungsnehmer?

Mehr

Nationales Luftsicherheitsprogramm (NLSP)

Nationales Luftsicherheitsprogramm (NLSP) ^ Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Nationales Luftsicherheitsprogramm (NLSP) Stand: Juli 2010 B 3 643 213/1 INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN... 4 1.

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung Bundesrat Drucksache 186/04 04.03.04 Verordnungsantrag des Landes Hessen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung A. Problem und Ziel Die Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Mehr

Der Weg zum bekannten Versender STRENGE FORUM - Gütersloh, 25. April 2013 Referat S 4 Zulassung bekannte Versender Referent: Bernd Pickahn

Der Weg zum bekannten Versender STRENGE FORUM - Gütersloh, 25. April 2013 Referat S 4 Zulassung bekannte Versender Referent: Bernd Pickahn Der Weg zum bekannten Versender STRENGE FORUM - Gütersloh, 25. April 2013 Referat S 4 Zulassung bekannte Versender Referent: Bernd Pickahn 05.03.2012 Folie 0 Themen Luftfahrt-Bundesamt 1. Verfahren der

Mehr

Hinweise. zur Rechtslage. beim. Fliegen gegen Entgelt

Hinweise. zur Rechtslage. beim. Fliegen gegen Entgelt Anlage 1 Referat 520 - obere Luftfahrbehörde - Hinweise zur Rechtslage beim Fliegen gegen Entgelt Stand: 04.06.2015 Inhalt: Seite 1. Vorwort 3 2. Flugbetriebsrechtliche Bestimmungen 3 2.1 Gewerblicher

Mehr

Mobile Verkehrspsychologische Praxis

Mobile Verkehrspsychologische Praxis Mobile Verkehrspsychologische Praxis Dipl. Psych. Andreas Skultéti (01 73) 2 90 36 61 Bochum www. psytec.de * info@psytec.de Meine Qualifikationen Fachpsychologe für Verkehrspsychologie (BDP 1 ) Verkehrspsychologischer

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD 2014. 19 22 November 2008. Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima

RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD 2014. 19 22 November 2008. Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGSMESSE. GET NORD 2014. Trade Fair Electrical Engineering, Sanitation, Heating, Air-Conditioning

Mehr

News. Studienbereich Druck- und Medientechnik. Vom Hörsaal auf den Messestand. Hochschule für angewandte Wissenschaften München

News. Studienbereich Druck- und Medientechnik. Vom Hörsaal auf den Messestand. Hochschule für angewandte Wissenschaften München News Vom Hörsaal auf den Messestand Studenten schnuppern Messeluft 1/11 Studenten stehen artig gekleidet in weißen Poloshirts um weiße, rechteckige Stehtische. Sie verteilen Spiele, Studentenfutter, Flyer

Mehr

Flugordnung. MSC Elbtal e.v.

Flugordnung. MSC Elbtal e.v. Flugordnung des MSC Elbtal e.v. Stand: 10. September 2013 Um eine höchstmögliche Sicherheit auf dem Modellflugplatz und den angrenzenden Gebieten zu gewährleisten gelten auf dem Modellflugplatz des MSC

Mehr

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Die Unternehmerreise nach Teheran, Iran wird von Frau Emitis Pohl, Founder und CEO von ep communication GmbH und Frau Nasanin Bahmani, Besitzerin von

Mehr

Reed Expositions Frankreich

Reed Expositions Frankreich Online Intelligence Solutions Reed Expositions Frankreich Reed Expositions Frankreich optimiert dank BuzzWatcher von AT Internet die Sichtbarkeit der Marken von 40 Kunden in den sozialen Medien. Case study

Mehr

Nonstop Networking. Persönlichkeit

Nonstop Networking. Persönlichkeit Nonstop Networking... unter diesem Motto unterstützt TELONIC seit mehr als 25 Jahren Unternehmen beim Aufbau und Betrieb leistungsfähiger und hochverfügbarer IT-Infrastrukturen. Ziel ist es, den störungsfreien

Mehr

it-sa SecurityNewsletter

it-sa SecurityNewsletter Veranstalter: it-sa SecurityNewsletter Mediadaten 2012 Herausgeber der Mediadaten: DCI Die it-sa Messe Nürnberg 2011 ist der Treffpunkt der IT-Security Branche Die IT-Security Messe. The IT-Security Expo

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

netinform das MehrWert-Service-Portal TÜV SÜD Industrie Service GmbH

netinform das MehrWert-Service-Portal TÜV SÜD Industrie Service GmbH Wissen schafft Informations-Vorsprung und sichert Wettbewerbsvorteile. Wissen bringt bessere Lösungen. Wissen beschleunigt Prozesse und steigert Ihre Rendite. netinform, das MehrWert-Service-Portal, macht

Mehr

QM - ein Kürzel, das viele Ärzte noch nicht kennen

QM - ein Kürzel, das viele Ärzte noch nicht kennen Ärzte Zeitung, 28.04.2005 QM - ein Kürzel, das viele Ärzte noch nicht kennen Die "Ärzte Zeitung" stellt sechs der häufigsten von Kollegen genutzten Qualitäts-Management-Systeme vor SIEGBURG (mm). Tausende

Mehr

Voxtron Newsletter Nr. 133 - März 2015

Voxtron Newsletter Nr. 133 - März 2015 Voxtron Newsletter Nr. 133 - März 2015 Neues von Voxtron Die Enghouse Partnerschaft eine Investition in Ihre Zukunft! Am 23. und 24. April laden wir Sie, liebe Partner, zum Enghouse Insider ein! Erleben

Mehr

Das epunkt Partnermodell

Das epunkt Partnermodell Das Partnermodell Internet Recruiting GmbH OK Platz 1a, 4020 Linz Österreich T.+43 (0)732 611 221-0 F.+43 (0)732 611 221-20 office@.com www..com Gerichtsstand: Linz FN: 210991g DVR: 4006973 UID: ATU60920427

Mehr

Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Polizeipräsidium Frankfurt am Main - Luftsicherheitsbehörde - Polizeipräsidium Frankfurt am Main Antrag auf Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß 7 Luftsicherheitsgesetz Wichtige Information zur Antragstellung Die Luftsicherheitsbehörden der

Mehr

Der Berufsverband GDE informiert PARTNERVERMITTLUNG HEUTE HEUT

Der Berufsverband GDE informiert PARTNERVERMITTLUNG HEUTE HEUT Der Berufsverband GDE informiert PARTNERVERMITTLUNG HEUTE Partnersuche heute Liebe und Partnerschaft sind Themen unserer Zeit. Millionen Menschen in Deutschland suchen nach der Frau oder dem Mann fürs

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

WORLD OF SALES. Mit Strategie zum Erfolg

WORLD OF SALES. Mit Strategie zum Erfolg Die Umgebung, in der Geschäftsführer, Vertriebsleiter und Verkäufer sowie Marketingverantwortliche alles finden, was sie für f noch mehr Erfolg brauchen. Mit Strategie zum Erfolg 1 Bereiche Veranstaltungen:

Mehr

Kommentar zum Luftsicherheitsgesetz

Kommentar zum Luftsicherheitsgesetz Kommentar zum Luftsicherheitsgesetz von Prof. Dr. Elmar Giemulla, Dr. Heiko van Schyndel 1. Auflage Kommentar zum Luftsicherheitsgesetz Giemulla / van Schyndel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

B. Jackson, Fotolia. 12. AALE-Konferenz 2015. SPONSORING - Konzept. 04. 06. März 2015 Ernst-Abbe-FH Jena

B. Jackson, Fotolia. 12. AALE-Konferenz 2015. SPONSORING - Konzept. 04. 06. März 2015 Ernst-Abbe-FH Jena B. Jackson, Fotolia 12. AALE-Konferenz 2015 SPONSORING - Konzept 04. 06. März 2015 Ernst-Abbe-FH Jena AALE Konferenz Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen Die AALE-Konferenz

Mehr

ITB Berlin 2016 Mobile Guide

ITB Berlin 2016 Mobile Guide THE WORLD S LEADING TRAVEL TRADE SHOW ITB Berlin 2016 Mobile Guide Media Kit REDUCED TO THE MAX! Das sagen unsere Sponsoring Partner 2015: Der ITB Mobile Guide 2016 ist das praktische, mobile Nachschlagewerk

Mehr

WIR HALTEN DEM EHRENAMT DEN RÜCKEN FREI. Vereinsschutz Sicherheit für den Vorstand und seinen Verein

WIR HALTEN DEM EHRENAMT DEN RÜCKEN FREI. Vereinsschutz Sicherheit für den Vorstand und seinen Verein WIR HALTEN DEM EHRENAMT DEN RÜCKEN FREI Vereinsschutz Sicherheit für den Vorstand und seinen Verein SICHERHEIT BEI DER TÄTIGKEIT IM VEREIN! Ihr starker Partner Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der

Mehr

Flughafenlieferungen FAQ / Häufig gestellte Fragen

Flughafenlieferungen FAQ / Häufig gestellte Fragen 1. Warum sollte sich ein Lieferant als bekannter Lieferant von Flughafenlieferungen anerkennen lassen? Mit der Einführung des bekannten Lieferanten von Flughafenlieferungen zum 29.04.2010 hat der Gesetzgeber

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Ihre Kooperationsmöglichkeiten in 2015 mit der Flughafenregion Zürich

Ihre Kooperationsmöglichkeiten in 2015 mit der Flughafenregion Zürich Ihre Kooperationsmöglichkeiten in 2015 mit der Flughafenregion Zürich Jahrespartnerschaften und Wirtschaftsforum 2015 mit «Mr. Wall-street Jens Korte» März 2015 Flughafenregion Zürich 1 Inhalt Jahrespartnerschaften

Mehr

Sicherheit ist Vertrauenssache

Sicherheit ist Vertrauenssache Allianz Global Corporate & Specialty SE Sicherheit ist Vertrauenssache Luftfahrtindustrie und Flughäfen Vertrauen Sie einer starken Marke! Allianz Global Corporate & Specialty ist der Spezialist für die

Mehr

Informationspaket 2010 Veranstalter

Informationspaket 2010 Veranstalter Informationspaket 2010 Veranstalter Rechtspartner Medienpartner Gold Medienpartner Silber IR-Partnerschaft Profitieren Sie von unserer Erfahrungen!!! In den vergangenen 8 Jahren haben wir 20 Konferenzen

Mehr

Mense Dienstleistung Exportverpackung & Logistik GmbH. Reglementierter Beauftragter

Mense Dienstleistung Exportverpackung & Logistik GmbH. Reglementierter Beauftragter Mense Dienstleistung Exportverpackung & Logistik GmbH Reglementierter Beauftragter Mense ist Reglementierter Beauftragter Zulassungsnummer DE/RA/01036-01/1117 Die sichere Lieferkette = alle Akteure und

Mehr

The focal point of aerospace

The focal point of aerospace The focal point of aerospace 1. 4. Juni 2016 Berlin ExpoCenter Airport www.ila-berlin.de 2014 81 139 Prozent der Fachbesucher bewerteten ihr Geschäftsergebnis als exzellent. hochrangige Delegationen aus

Mehr

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Hier: Auszug der Vorschriften des PsychThG in der seit dem 01.04.2012 geltenden Fassung

Mehr

Compliance-Leitlinie

Compliance-Leitlinie Compliance-Leitlinie Verhaltenshinweise und -anweisungen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v. (BRV), Bonn Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v. (BRV) Franz-Lohe-Straße

Mehr

Wir hebeln Ihre Marktkommunikation über Content & Social Networking und aktivieren Ihre Zielgruppen

Wir hebeln Ihre Marktkommunikation über Content & Social Networking und aktivieren Ihre Zielgruppen Wir hebeln Ihre Marktkommunikation über Content & Social Networking und aktivieren Ihre Zielgruppen März 2012 Kapitän zur See a.d. Hermann Bliss Geschäftsführer DMKN GmbH Kontakt: Klaus-Peter Timm Augsburger

Mehr