Forschungs- und Jahresbericht 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Jahresbericht 2009"

Transkript

1 Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Seite 1

2 Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Institutsübersicht Adresse ZfS Warburger Str Paderborn Raum: H2.318 Tel: Homepage Leitung Dr. Sigrid Behrent; Prof. Dr. Nicole Marx Sekretariat Inge Schubert H2.211 Tel: zfs@upb.de Öffnungszeiten: Mo-Do ; Fr Semesterferien: Mo-Do ; Fr Forschungsberichte - Frau Dr. Sigrid Behrent - Frau Prof. Dr. Nicole Marx Kurzdarstellung Seit März 2007 ersetzt das Zentrum für Sprachlehre (ZfS) die vorherige Betriebseinheit Sprachlehre (BESL). Durch die neue Organisationsstruktur und die verbesserte finanzielle Ausstattung konnten bereits in den ersten beiden Jahren zahlreiche Fortschritte herbeigeführt werden. Im dritten Jahr wurde das Angebot weiter optimiert und die Qualität durch verschiedene Maßnahmen gesichert. Im Juli 2009 wird der Weiterfinanzierung des ZfS aus Zentralmitteln und Mitteln der Fakultät für Kulturwissenschaften für weitere dreieinhalb Jahre zugestimmt. Seite 2

3 Stellen Die personelle Struktur des Zentrums für Sprachlehre ändert sich im Jahr 2009 wie folgt: Prof. Dr. Nicole Marx (Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprache und Sprachlehrforschung) übernimmt die wissenschaftliche Leitung, Geschäftsführerin ist weiterhin Dr. Sigrid Behrent, die halbe Sekretariatsstelle bleibt mit Inge Schubert besetzt. Für die Dauer des SS 2009 können erfreulicherweise erstmals zwei halbe Lehrkraftstellen für Englisch (Madlyn Herrmann) und Spanisch (Juan Cerero Ayuso) besetzt werden, die aus Studienbeitragsmitteln finanziert werden. Zusammen mit der Weiterfinanzierung des ZfS wird im Juli 2009 die Schaffung von 4 halben Lehrkraftstellen beschlossen. Zum Wintersemester 2009/10 kann eine der halben Stellen mit den Schwedischlehkräften Lena Berglind und Nicola Jordan besetzt werden, zwei halbe Lehrkraftstellen für Englisch werden für ein Semester übergangsweise mit Madlyn Herrmann und Laura Curcio besetzt. Die beiden halben Lehrkraftstellen für Spanisch sowie die Stelle für Englisch werden zum SS 2010 neu ausgeschrieben, da kein geeigneter Kandidat für eine längerfristige Beschäftigung gefunden wurde. Zusätzlich wird ab Mai 2009 eine WHK-Stelle für Sprachlernberatung mit Ilka Dönhoff besetzt. In der Mediathek werden weiterhin 4 SHKS eingesetzt: Iris Diesler, Aline Kurtenacker (für Sebastian Biegerl) und Inga Krutmann (für Inga Gill) übernehmen verschiedene organisatorische Aufgaben in der Mediathek; Michael Sievers leistet die technische Betreuung der Mediathek und des Multimedialabors (s.u.). Im Berichtszeitraum sind 37 Lehrbeauftragte für das ZfS tätig; 6 von ihnen sind Neuzugänge, die aufgrund der Einführung neuer Sprachen, mutterschaftsbedingter Ausfälle oder Weggänge neu dazukommen. Der Beirat des ZfS wird im Oktober 2009 vom Fakultätsrat der Fakultät neu gewählt. Er setzt sich zusammen aus drei Hochschullehrern aus dem Bereich der Philologien (Prof. Dr. Hofmann, Prof. Dr. Ehland, Prof. Dr. Schmitz), je einem aus den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften (Jun.-Prof. Dr. Iseke) und für Naturwissenschaften (Prof. Dr. Greulich-Weber) und einem gemeinsamen Vertreter der Fakultäten für Maschinenbau und EIM (Prof. Dr. Häb-Umbach), einem Vertreter der Gruppe der akademischen Mitarbeiter aus der Fakultät für Kulturwissenschaften (Maureen Zörner) sowie einem Vertreter der Seite 3

4 Studierenden (Christiane Wolff). Der Vizepräsident für Internationales, Prof. Dr. Frick, ist geborenes Mitglied des Beirats. Der neue Beirat tritt zum ersten Mal am zusammen, zum Vorsitzenden wird Prof. Dr. Hofmann gewählt. Auch räumlich kann sich das Zentrum für Sprachlehre im Berichtszeitraum erfreulicherweise ein wenig vergrößern. In H4.242 wird nach dem Vorbild des "didaktischen Labors" in H7.304 ein weiterer Unterrichtsraum geschaffen, der sich mit seiner Möblierung und dem flexiblen Tafelsystem für kommunikativen Sprachunterricht eignet. Außerdem wird im Sommer 2009 in H2.220 aus Studienbeitragsmitteln der Fakultät für Kulturwissenschaften ein Multimedialabor geschaffen, das Studierenden und Lehrenden eine Vielfalt an Möglichkeiten für den computergestützten Sprachunterricht bietet. Der Raum wird mit am feierlich eingeweiht. Als "Herzstück" des ZfS und Anlaufstelle für alle Sprachinteressierten bewährt sich die Mediathek (H2.211), in der den Studierenden und Mitarbeitern eine Vielfalt an Sprachlernmaterialien und Lernsoftware für das autonome Lernen zur Verfügung steht. Initiativen Fortbildungen Im Jahr 2009 werden den Lehrenden folgende Fortbildungen angeboten: Workshop "Klausuren erstellen und bewerten" ( ) Fortbildung zum Thema "Motivation" ( ) Sprachlernberatung ( ) Zusätzlich werden ab November dreimal pro Woche Schulungen für das Multimedialabor angeboten (Einführungskurs, Aufbaukurs und Vertiefungskurs), um die Lehrenden mit der Technik vertraut zu machen. Die Fortbildungen werden genau wie die regelmäßigen Treffen zu Semesteranfang und -ende von einem Großteil der Lehrbeauftragten für den Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung genutzt. Zusammen mit Unterrichtshospitationen und der Teilnahme an der studentischen Veranstaltungskritik tragen die Fortbildungen zur Qualitätssicherung am Zentrum für Sprachlehre bei. Sprachlernberatung Mit der Besetzung einer WHK-Stelle kann das ZfS ab dem Wintersemester ein neues, wichtiges Angebot machen: individuelle Sprachlernberatung. Die Sprachlernberaterin Ilka Seite 4

5 Dönhoff, die im Wintersemester auch als wiss. Mitarbeiterin (1/2 Stelle) beschäftigt werden kann, erarbeitet im Sommer ein solides Konzept und kümmert sich auch um den Internetauftritt und die Bewerbung des Angebots. Ab dem Wintersemester bietet sie regelmäßig montags und donnerstags Beratungstermine an. Sprachlernberatung richtet sich an Studierende und Mitarbeiter, die autonom eine Sprache lernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Das kann z.b. in oder ergänzend zu einem Sprachkurs geschehen, beim Lernen im Tandem, in einer Lerngruppe oder auch ganz unabhängig von Kursen und anderen Lernern. Zum autonomen Lernen, bei dem die Lerner selbst die Verantwortung für den Lernprozess übernehmen, gehört es sich eigene Lernziele zu setzen, entsprechende Inhalte auszuwählen, den Lernweg selbst zu bestimmen und den Lernprozess und -fortschritt zu evaluieren. Bei all diesen Schritten bietet die Sprachlernberatung Unterstützung. Drittmittelprojekte 1. TOEFL Auch in 2009 bietet das ZfS einen Testtermin pro Monat an; der vierstündige Test wird online an den Computer in der Mediathek abgenommen. 2. Beitragspflichtige Kurse Um eine anteilige Selbstfinanzierung zu erreichen, bietet das ZfS in den Semesterferien weiterhin beitragspflichtige Intensivkurse an. Das Angebot richtet sich vor allem an externe Interessenten, kann aber auch von Studierenden wahrgenommen werden. Um verschiedene Zielgruppen zu erreichen, werden unterschiedliche Kursformate angeboten: vierwöchige Intensivkurse, zweiwöchige Powerkurse und einwöchige Schnupperkurse. Im Jahr 2009 werden ingesamt 17 Kurse in den Sprachen Englisch, Latein, Spanisch, Portugiesisch und Türkisch durchgeführt, an denen über 200 Personen teilnehmen. 3. Kafferep Durch das Projekt "Kafferep" (schwedischer Kaffeeklatsch) soll das ohnehin schon große Interesse der Paderborner Studierenden an Schweden verstärkt werden. Das Projekt wird vom Svenska Institutet finanziert. Im SS 09 und WS 09/10 wird alle zwei Wochen an einem großen Tisch in der Mensa Schwedisch und über Schweden gesprochen. Der Tisch ist mit schwedischen Fahnen dekoriert und es wird schwedisches Gebäck gereicht. Der Kafferep wird von einer muttersprachlichen Schwedischlehrkraft betreut, die Themen vorschlägt und zur Diskussion anregt. Außerdem sind Schweden-Experten zu Gast, die über kulturelle oder sprachliche Besonderheiten, Traditionen, Formalitäten bei einem Auslandsaufenthalt, Seite 5

6 die Austauschprogramme der Universität, über verschiedene Regionen und Städte etc. informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. 4. Koreanisch Die Korea Foundation in Berlin gewährt auf den Antrag des ZfS 500 für die Einrichtung eines zusätzlichen Koreanischkurses für Anfänger im SS 09. An dem Kurs nehmen 27 Studierende teil. Öffentlichkeitsarbeit Mit Hilfe von in der Mensa ausgelegten Flyern und mit Plakaten werden die verschiedenen Aktionen bzw. Neuerungen des ZfS bekanntgegeben. Ein professionnell gestalteter Flyer informiert über die Sprachkurs- und die Selbstlernangebote des ZfS. Neu immatrikulierten Studierenden stellt sich das ZfS auf dem "Markt der Möglichkeiten" und in Einführungsveranstaltungen vor. Außerdem werden jedes Semester Mediatheksführungen angeboten. Über die Lokalpresse werden externe Interessenten über die Intensivkurse und die Einrichtung des Multimedialabors informiert. Neuberufungen neue WHK 2009: Ilka Dönhoff neue Lehrkräfte für besondere Aufgaben 2009: Lena Berglind (Schwedisch) - bereits vorher als Lehrbeauftragte für das ZfS tätig Laura Curcio (Englisch) Madlyn Herrmann (Englisch) - bereits vorher als Lehrbeauftragte für das ZfS tätig Nicola Jordan (Schwedisch) neue Lehrbeauftragte 2009: Elin Behrens (Schwedisch) Svenja Edridge (Englisch) Eugenia Harmann (Spanisch) Mirjam Krapoth (Niederländisch) Carla Oberschelp (Spanisch) Pennie Orvad Roberts (Dänisch) Seite 6

7 Jahresberichte Frau Dr. Sigrid Behrent Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Zur Person Raum: H2.318 Telefon: Homepage: Homepage 2: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Vorträge, Tagungen, Kolloquien "Job interviews and class visitations" Impulsreferat auf dem 1. Meeting of Directors of Language Centres at Universities: Language Learning in Higher Education - a view from the inside, , Wulkow "Tandembörse, Tandemkurs, Tandemtagebuch, Tandemkoffer Weiterentwicklung bewährter Konzepte" Vortrag in der AG1 "Autonome Sprachlernprozesse" auf dem Bremer Symposion "Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen", 06./ , Universität Bremen Weitere Angaben seit Februar 2008: gewähltes Mitglied der Ständigen Kommission des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute) seit Dezember 2009: stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AKS Seite 7

8 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Zur Person Raum: H Telefon: nmarx@mail.upb.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Sprachlehr- und -lernforschung Zweit-, Fremd- und Tertiärsprachendidaktik (insb. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) Individuelle Mehrsprachigkeit Sprachenübergreifendes und interkulturelles Lernen Forschungsprojekte Rezeptives Sprachenlernen in den germanischen Sprachen: Lernkurs mit Begleitstudie. Kurzbeschreibung der Projekte Schon im Frühjahr 2007 ist das Basiswerk zum Lesenlernen in den germanischen Sprachen auf der Basis des EuroCom-Konzepts das schon seit Anfang der 90er Jahre an der Universität Frankfurt im Rahmen von EuroComRom erfolgreich eingesetzt wird erschienen. Jedoch ist das Konzept zumindest bei den germanischen Sprachen noch nicht umgesetzt worden. Die Frage ist nun, wie erfolgreich das Programm bei der genannten Zielgruppe ist; und welche weiteren Vorteile der Kurs aufzuweisen vermag (Erweiterung der Sprachreflexion; Verbesserung des Leseverstehens bei nicht-fokussierten Sprachen). Aus praktischer Hinsicht ist auch von Interesse, wie Lernende mit dem Konzept umgehen und wo mögliche Schwierigkeiten im Ansatz liegen. Das Projekt folgt daher zwei wesentlichen Zielen: (1) Praktische Umsetzung des Kurskonzepts zur Evaluation des Basiswerks; (2) Evaluation des Erfolgs eines solchen Kurses bei einer Zielgruppe, die nicht aufgrund extrinsischer Motivationen wie berufliche Qualifikation oder Notengebung am Kurs teilnehmen. Im Folgenden geht es um die wissenschaftliche Begleitstudie, also Ziel (2). Veröffentlichungen zu den Projekten 2009: keine Seite 8

9 Sonstige: : EuroComGerm - Die sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker. (mit Britta Hufeisen) (Hg.). 2. erscheint: "Reading Across the Germanic Languages: Are all (Related) Languages Created Equal? Or: Can G+E = D/D/F/I/N/S?" In: Kemp, Charlotte (Hg.). 3. erscheint: "eag and multilingualism pedagogy. An empirical study on students' learning processes on the internet plattform English after German." In: Doyé, Peter und Franz- Joseph Meissner (Hg.). Lernerautonomie durch Interkomprehension: Projekte und Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr. Veröffentlichungen Monographien: Deutsch im Kontext mit anderen Sprachen. Tertiärsprachendidaktik: Deutsch nach Englisch. (Neuner, Gerhard, Hufeisen, Britta, Kursiša, Anta, Marx, Nicole, Koithan, Ute und Sabine Erlenwein.) Fernstudienangebot. Berlin: Langenscheidt. Aufsätze: Analyse von Wortbildungsprodukten in der Schule. In: Andrea Bachmann-Stein und Stephan Stein (Hg.) Mediale Varietäten Analysen von gesprochener und geschriebener Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Sonderheft der Beiträge zur Fremdsprachenforschung, (mit Dorothee Meer) "Pushing the positive: phonological transfer from L2 to L3." International Journal of Multilingualism. (mit Grit Mehlhorn) Rezensionen: Ender, Andrea (2007). Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden. Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache. Baltsmannsweiler: Schneider Hohengehren. Deutsch als Fremdsprache, Langenscheidt. Vorträge, Tagungen, Kolloquien : Deutsch als Fremdsprache Tertiärsprache. Plenarvortrag auf dem Symposium Europäische Sprachpolitik und neue Herausforderungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache am GoetheInstitut Minsk. Minsk, Weißrussland : Sektionsleitung der Sektion "Sprachlehr- und Lernprozesse" der 3. FaDaF- Nachwuchstagung an der Universität Oldenburg : Sektionsleitung von Sektion F4: Ich lerne ja nicht zum ersten Mal und Seite 9

10 auch nicht nur Deutsch. Bewegung durch die Welt der Sprachen. XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Jena-Weimar : Leitung der AG Forschen für und forschen mit Studierenden, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung Leipzig : Seven at one blow: An empirical study on learning processes and results of a reading course in the Germanic language. Sixth International Conference on Trilingualism and Multiple Language Acquisition. Bolzano, Italy : Learning and Teaching Foreign Tertiary Languages Within the Context of the CEFR (Focus on German as a Foreign Language). Plenarvortrag an der "Conference on Multilingualism in Lebanese Schools", Centre Culturel Francais, Instituto Cervantes, Istituto Italiano and Goethe Institut. Beirut, Libanon "Lust auf Puzzeln? Sprachen entdecken durch sprachenübergreifendes Lernen in der Schule. Möglichkeiten (nicht nur) für die classes bilangues." Plenarvortrag, Deutschlehrertag am Goethe-Institut Paris. Paris, Frankreich. Dissertationen "Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache: zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts im 'DaFnE'". Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Weitere Angaben Mitgliedschaften: Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) International Association of Multilingualism (ILM) Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Deutsche Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL) Association for Language Awareness (ALA) Symposion Deutschdidaktik (Symposion Pedagogy of German) Gutachtertätigkeiten: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZFS) Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) International Journal of Multilingualism (IJM) Seite 10

11 Sonstiges Lehrerfortbildungen: : "Sprachenübergreifendes Lernen und Forschungsmethoden zum multiplen Spracherwerb". Goethe-Institut Minsk, Weißrussland : "Lernen mit den sieben Sieben im Rahmen von EuroComGerm". Goethe-Institut Minsk, Weißrussland : "Der Referenzrahmen für Deutsch als Tertiärsprache auf der Niveaustufe A1: Kreuzklassifikationen nach Fertigkeiten?". GoetheInstitut Beirut, Lebanon. Sonstige Projekte: "Chancen der Vielfalt nutzen lernen". Sprachförderung Deutsch für SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschichte in der Erprobungsstufe an Schulen in Paderborn und im Kreis Paderborn. Seite 11

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Seite 1 Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Homepage www.upb.de/zfs Leitung Dr. Sigrid Behrent; Prof. Dr. Michael Hofmann

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Flagner, Heide Ingrid Sos. Stefan cel Mare nr. 8, bl. 18 B, ap 17, sector 2, Bukarest, Rumänien Telefon +40 723 596 284 heidi_flagner@yahoo.

Flagner, Heide Ingrid Sos. Stefan cel Mare nr. 8, bl. 18 B, ap 17, sector 2, Bukarest, Rumänien Telefon +40 723 596 284 heidi_flagner@yahoo. Europass-Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse(n) Flagner, Heide Ingrid Sos. Stefan cel Mare nr. 8, bl. 18 B, ap 17, sector 2, Bukarest, Rumänien Telefon +40 723 596 284 E-mail

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Anta Kursiša. Bisherige Arbeitsschwerpunkte und Kompetenzen. Studium und akademische Abschlüsse

Curriculum Vitae. Dr. Anta Kursiša. Bisherige Arbeitsschwerpunkte und Kompetenzen. Studium und akademische Abschlüsse Curriculum Vitae Dr. Anta Kursiša Bisherige Arbeitsschwerpunkte und Kompetenzen Fachliche Ausrichtung: Deutsch als Fremdsprache, Mehrsprachigkeit/Tertiärsprachenlernen, Sprachlehr- und -lernforschung/unterrichtsforschung,

Mehr

Französisch im Sprachenzentrum

Französisch im Sprachenzentrum Französisch im Sprachenzentrum Bienvenue au département de langue française! Vous trouverez ici le programme des cours de français. Frau Agnès Moiroux, Raum 1.08, Sprachenzentrum Telefon: (0431) 2 10 36

Mehr

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015 Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch in Zusammenarbeit mit dem Bereich für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik und dem

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008)

Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008) ZENTRUM FÜR FREMDSPRACHENAUSBILDUNG (ZFA) Das UNIcert -Zertifikatssystem an der Ruhr-Universität Bochum (Stand: März 2008) Inhalt I. Einleitung II. Die Stufen des Zertifikatssystems UNIcert III. Überblick

Mehr

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Liebe Studierende der Europäischen Ethnologie, herzlich willkommen zurück im Sommersemester 2015 ich hoffe, Sie konnten die traumhaften Winter-Sonnentage

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Kursangebot Wintersemester 2015/16

Kursangebot Wintersemester 2015/16 Stand: 18.11.2015 Fremdsprachen- und Medienzentrum Kursangebot Wintersemester 2015/16 Die Kurseinschreibung erfolgt ausschließlich online über das Selbstbedienungsportal HIS/LSF. Für jedes Semester ist

Mehr

Fremdsprachenerwerb mit moodle. Eigene Gestaltungen, Verlagsinhalte und Open Content.

Fremdsprachenerwerb mit moodle. Eigene Gestaltungen, Verlagsinhalte und Open Content. Fremdsprachenerwerb mit moodle. Eigene Gestaltungen, Verlagsinhalte und Open Content. Hochschule Niederrhein, Hochschulzentrum für Lehre und Lernen Sprachenzentrum Kurzfilm Hochschule Niederrhein 28. Februar/1.

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung an der Hochschule Reutlingen. Karin Bukenberger

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung an der Hochschule Reutlingen. Karin Bukenberger Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung an der Hochschule Reutlingen Karin Bukenberger Karin Bukenberger, M.A., Hochschule Reutlingen, Reutlingen International Office, Alteburgstraße

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010. Sprachen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010. Sprachen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010 Seite 2 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 EuroCom ein Weg zur europäischen Mehrsprachigkeit Die europäischen Institutionen propagieren seit vielen

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

EPICT. Alfred Peherstorfer

EPICT. Alfred Peherstorfer EPICT Alfred Peherstorfer Es ist nichts Neues, wenn Lehrende sich aus der pädagogischer Sicht die Frage stellen, ob eine grundlegend neue Qualität durch die Nutzung neuer Medien in Lernprozessen entstehen

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Aktiv lernen - Sprache und berufliche Praxis live

Aktiv lernen - Sprache und berufliche Praxis live Aktiv lernen - Sprache und berufliche Praxis live PL/EX/43044001EV 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Aktiv lernen - Sprache und berufliche Praxis live PL/EX/43044001EV Jahr: 2006 Projekttyp:

Mehr

Zentrum für Sprache und Kommunikation und seine Sprachkurse nach der Ordnung für die Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung

Zentrum für Sprache und Kommunikation und seine Sprachkurse nach der Ordnung für die Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Tabelle für die Stufung von geforderten Fremdsprachenkenntnissen an der Universität Regensburg nach den diversen anzulegenden Prüfungsordnungen, Satzungen und Verlautbarungen (Die Tabelle wird von links

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE Was können wir für Sie tun? Möchten Sie Ihre Chancen im Beruf verbessern, sich flüssiger mit Ihren ausländischen Geschäftspartnern

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel 8. Jahrgang, Nr. 14 Juli 2013 30.07.2013 Mitteilungsblatt der Universität Kassel Inhalt Seite 1. Rahmenvorgaben für den Nachweis des Sprachniveaus nach den Regelungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Mehr

Beate Blümel ZSW - International Office. Das 2plus3-Programm. Analyse 2002 2013. Vortrag bei der DAAD-Tagung Ausländerstudium, März 2014

Beate Blümel ZSW - International Office. Das 2plus3-Programm. Analyse 2002 2013. Vortrag bei der DAAD-Tagung Ausländerstudium, März 2014 Beate Blümel ZSW - International Office Das 2plus3-Programm Analyse 2002 2013 Vortrag bei der DAAD-Tagung Ausländerstudium, März 2014 Chinaprogramme der HsH 2plus3 Programm (Partner: Zhejiang University

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007 MODULBESCHREIBUNGEN M.A. FoLiAE 2007 Modul 0 Startmodul (8-10 SWS) 0.7 ist spezifisch für FoLiAE; die sonstigen Modulelemente sind auch im B.A.-Studiengang Language and Communication und/ oder in Lehramtsstudiengängen

Mehr

Neue Medien im Kontext von Integrationskursen

Neue Medien im Kontext von Integrationskursen Neue Medien im Kontext von Integrationskursen Frankfurt am Main 17./ 18.1.2011 Dr. Christoph Köck hvv-institut des Hessischen Volkshochschulverbands Quelle blog.netzkompetenz.at www.vhs-bildung.de 1 Christoph

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Andreas, R. Fremdsprachen in der Grundschule: Ziele, Unterricht und Lernerfolge, Donauwörth 1998

Mehr

Förderung der Mehrsprachigkeit. Konzept

Förderung der Mehrsprachigkeit. Konzept Förderung der Mehrsprachigkeit Konzept (Beschluss im Plenum am 12.11.2014) Das Leitbild als Bezugspunkt für die Förderung der Mehrsprachigkeit: Wissen schafft Weltbezug Gemeinschaft braucht Sprache Praxis

Mehr

Trend: Life Long Learning Neue zertifizierte Sprachakademie in Berlin

Trend: Life Long Learning Neue zertifizierte Sprachakademie in Berlin Trend: Life Long Learning Neue zertifizierte Sprachakademie in Berlin Datum: 03.03.2010 17:26 Kategorie: Wissenschaft, Forschung, Bildung Pressemitteilung von: com berlin languages sprachakademie PR-Agentur:

Mehr

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld LG2 5. Semester Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 2 WS 2011-2012 Fürstenfeld Seite 1 von 5 Datum Hörsaal Zeit Std. Vortragsthema Vortragende

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management Jahresbericht SSPH + 2014 Einleitung Der Schwerpunkt der Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2014 lag weiterhin in der Erarbeitung einer nachhaltigen Struktur der SSPH+ für die Zeit nach 2016.

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schwerpunkte der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und Vereinbarungen

Mehr

Wege zur Mehrsprachigkeit an deutschen Hochschulen Die Integration der Fremdsprachenausbildung in das Hochschulcurriculum

Wege zur Mehrsprachigkeit an deutschen Hochschulen Die Integration der Fremdsprachenausbildung in das Hochschulcurriculum 1 Wege zur Mehrsprachigkeit an deutschen Hochschulen Die Integration der Fremdsprachenausbildung in das Hochschulcurriculum Positionspapier des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE in den Fächern Englisch, Französisch, Russisch Informationen für fachbegleitende Lehrer Kontakt zur verantwortlichen Fachdidaktik: Lehrstuhl

Mehr

UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1

UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1 Tabelle für die Stufung von geforderten Fremdsprachenkenntnissen an der Universität Regensburg nach den diversen anzulegenden Prüfungsordnungen, Satzungen und Verlautbarungen (Die Tabelle wird von links

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2 Herbst 2012 Fachdidaktik Grundschule Das Portfolio hat sich als Instrument der Lernbegleitung und Leistungsmessung an den Grundschulen bewährt. 1. Erklären Sie die einzelnen Bestandteile des Portfoliokonzepts,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Internationale DAAD Akademie. Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Bonn, 10./11. September 2009

Internationale DAAD Akademie. Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Bonn, 10./11. September 2009 Internationale DAAD Akademie Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Bonn, 10./11. September 2009 Doppelabschlussstudiengang: Internationales Management der Hochschule Deggendorf: Auswahl, Betreuung,

Mehr

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom?

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom? Der Bachelor FRANKOCOM im Überblick: Die wichtigsten W-Fragen WER ist für den Studiengang geeignet? Der zweisprachige Bachelorstudiengang richtet sich an Abiturienten mit großem Interesse an Frankreich,

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen 1 Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen A. Was ist eine Kompetenz? Referenzdefinition von Franz Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung. 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung. 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Forum 4 Deutsch und Englisch als (fremde) Wissenschaftssprachen

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch

Mehr

Kulturelle und wirtschaftliche Aspekte des Incoming-Tourismus in den neuen EU- Ländern (Slowakei, Estland, Lettland)

Kulturelle und wirtschaftliche Aspekte des Incoming-Tourismus in den neuen EU- Ländern (Slowakei, Estland, Lettland) Ländern (Slowakei, Estland, Lettland) LLP-LdV-TOI-2008-SK-83100569 1 Project Information Title: Project Number: Kulturelle und wirtschaftliche Aspekte des Incoming-Tourismus in den neuen EU-Ländern (Slowakei,

Mehr

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Spanisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand 31.08.2012 rechtl. geprüft mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12

Mehr

International English Language Testing System (IELTS) Min. band score 3.0. English for Speakers of Other Languages (ESOL) (Cambridge

International English Language Testing System (IELTS) Min. band score 3.0. English for Speakers of Other Languages (ESOL) (Cambridge Rahmenvorgaben für den Nachweis des Sprachniveaus nach den Regelungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 12. Juni

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Lehramt

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Lehramt Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Lehramt Die gezielte, fachspezifische Vorbereitung auf interkulturelle Sprachförderung und Heterogenität an Staatlichen und anderen Bildungseinrichtungen Studieninhalte

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 01.03.2011 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der

Mehr

Die Fremdsprachen am Max-Planck-Gymnasium

Die Fremdsprachen am Max-Planck-Gymnasium Die Fremdsprachen am Max-Planck-Gymnasium Englisch Französisch Latein Spanisch Die Sprachen anderer Völker sind das Tor zur Welt Die Lebens- und Denkweise, die Geschichte und Kultur anderer Menschen kennen

Mehr

Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November

Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November Das ewige Dilemma zwischen Fachwissen und Sprach-/ Kommunikationswissen, ein Praxisbericht aus CBS (dem Unterricht im Fach

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Informationen zu den Auswahlkriterien in den einzelnen Auswahlverfahren und

Mehr

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Studieren in Australien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 9 3.Welche Universität sollte ich besuchen?... 15 4. Anerkennung des Studiums...

Mehr

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10. für Studienanfänger Dr. Frauke Reitemeier Montag, 19.10.2015 Mittwoch, 21.10.2015 ZHG 007 Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) 0. Begrüßung 2. Informationen zu Studiengang und Studienfach

Mehr

Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement. Prof. Dr. Alexander Fliaster

Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement. Prof. Dr. Alexander Fliaster Lehr- und Forschungsprogramm der Universitätsprofessur für BWL, insbesondere Innovationsmanagement 1 Lehrstuhlteam Sonja Sperber Sönke Dohrn Tanja Kevilovski Michael Kolloch Elke Rockmann Alexander Fliaster

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Zertifizierungsfeier Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Freitag,. Juni 200, 7.30 Uhr Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Rorschach, Zusatzqualifikation Aula Mariaberg Deutsch als

Mehr

Lehramt an Grundschulen. Fachliche Zulassungsvoraussetzungen für das Erste Staatsexamen. Module für den Fächerübergreifenden Freien Bereich (FÜG) 1

Lehramt an Grundschulen. Fachliche Zulassungsvoraussetzungen für das Erste Staatsexamen. Module für den Fächerübergreifenden Freien Bereich (FÜG) 1 Grschulen 36 Didaktik der Grschule Hauptschulen 38 Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule Fremdsprachliche Qualifikation in Englisch (Nachweis der Qualifikation auf dem Niveau B2 des,,gemeinsamen

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim. Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse

Mehr

Bachelorprogramm Sprachen an der EBS Business School

Bachelorprogramm Sprachen an der EBS Business School Bachelorprogramm Sprachen an der EBS Business School Mercedes Sponholz 02.03.2013 Sprachkurse Als: Electives im SCI Programm ( Wahlmöglichkeit) Fakultative Sprachkurse 1 Unser Team, unser Angebot Die Lehrkräfte

Mehr

Sprachprüfungen auf unterschiedlichen Niveaus für Studenten, in erster Linie für den universitären Bereich

Sprachprüfungen auf unterschiedlichen Niveaus für Studenten, in erster Linie für den universitären Bereich Common European Europäischer Referenzrahmen mit seinen A1, A2,,,, sechs Stufen A1, A2,,,, TELC Unicert ESOL The European Language Certificates (Europäische Sprachenzertifikate) Unterschiedliche Fremdsprachenprüfungen

Mehr

GEB. C/1, R. 318. Tanárképző Intézet, Miskolci Egyetem 3515 Miskolc-Egyetemváros Telephon +36 46 565 111 / 2105 Fax. einhorn.agnes@gmail.

GEB. C/1, R. 318. Tanárképző Intézet, Miskolci Egyetem 3515 Miskolc-Egyetemváros Telephon +36 46 565 111 / 2105 Fax. einhorn.agnes@gmail. Europass Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Vorname(n) Nachname Büro Anschrift DR. ÁGNES EINHORN UNIVERSITÄT MISKOLC INSTITUT FÜR LEHRERAUSBILDUNG GEB. C/1, R. 318. Tanárképző Intézet, Miskolci Egyetem 3515

Mehr

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 331 Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremdsprache DAAD Postfach 200404 D-53 134 Bonn Ansprechpartnerin: Susanne

Mehr

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen?

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Fremdsprachenlernen an der VHS Mettmann-Wülfrath Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Sie spüren, dass Sie

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503 Informationen zu den Auswahlkriterien in den einzelnen Auswahlverfahren und

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Carnegie Mellon University. UC Davis. Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften. LTT, Johannes Jung Tel: 80-95393

Carnegie Mellon University. UC Davis. Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften. LTT, Johannes Jung Tel: 80-95393 DAAD ISAP Programm Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften UC Davis LTT, Johannes Jung Tel: 80-95393 Carnegie Mellon University LPT, Korbinian Krämer Tel: 80-94809 DAAD ISAP Programm Idee:

Mehr

Sprachen unterrichten

Sprachen unterrichten Sprachen unterrichten Mit allen Medien. Für alle Sinne. immediate TEACHing, das Weiterbildungsprogramm für den modernen Sprachunterricht Man hört nie auf zu lernen. Die neuen Medien haben unsere Welt verändert.

Mehr

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule Bildwörterbücher im EU der GS Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule Ute Wagner Universität Siegen Organisation und Aufbau von Bildwörterbüchern Theoretische Vorüberlegungen o Dimensionen

Mehr

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014 Informationen zum Studium Julian Studienberatung Agenda Aufbau der Studiengänge Was muss ich als nächstes tun? Seminare + SQ Sonstiges 2 Aufbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer:

Mehr