LEHRPLAN 21 IM KONTEXT DER WEITERBILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRPLAN 21 IM KONTEXT DER WEITERBILDUNG"

Transkript

1 Ringvorlesung Schule im Umbruch LEHRPLAN 21 IM KONTEXT DER WEITERBILDUNG Silvia Gfeller

2 PROF. ROLF DUBS IN DER SCHWEIZ AM SONNTAG Deshalb darf ein neuer Lehrplan nicht eingefu hrt werden, bevor alle Lehrpersonen vorgängig mit einer theoretisch fundierten und praxisorientierten Lehrerfortbildung in die Neuerungen eingefu hrt sind und neue- nicht nur angepasste - Lehrmittel bereitgestellt sind. PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

3 INHALT 1. Einführung, Begriffe 2. Ein Blick zurück die Einführung des Lehrplans 83 und des Lehrplans 95 im Kanton Bern 3. Einführungsszenarien LP21 4. Einführungskonzept im Kanton Bern 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität- die Rolle der Weiterbildung in der Einführung des Lehrplans Fazit PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

4 INHALT 1.Einführung, Begriffe PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

5 1. Einführung, Begriffe VON DER LEHRERFORTBILDUNG ZUR LEHRERWEITERBILDUNG Bis 2004 wurde in der Schweiz unterschieden in Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung Lehrerfortbildung: - Lernangebote, die Lehrpersonen in ihrer aktuellen Berufspraxis unterstützen und damit zur Qualifikationserhaltung beitragen. Lehrerweiterbildung: - Lernangebote, die auf formale Erweiterung beruflicher Qualifikation zur Übernahme neuer Funktionen zielen. Empfehlungen EDK 2004: Weiterbildung und Zusatzausbildung PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

6 1. Einführung, Begriffe EDK EMPFEHLUNGEN 2004 Die Weiterbildung ist ein Recht und eine Pflicht der Lehrpersonen, sie soll 3 Ansprüchen gerecht werden: - der personalen und fachlich-beruflichen Entwicklung der Lehrperson - der Entwicklung der Einzel-Schule (pa dagogisch und organisatorisch), - der Entwicklung der Organisation, der Strukturen und der Instrumente des Schulsystems sowie den inhaltlichen, methodisch-didaktischen Innovationen des Unterrichts und der Vorbereitung auf neue Aufgaben, die den Lehrpersonen und den Schulen übertragen werden. PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

7 1. Einführung, Begriffe WAS IST GUTE WEITERBILDUNG? PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

8 1. Einführung, Begriffe QUALITATIV GUTE WEITERBILDUNG ZEICHNET SICH AUS DURCH... eindeutig definierte Adressatinnen und Adressaten bildungspolitische Begru ndung transparente Zielsetzungen und Inhalte Wissenschaftsbezug und Praxisorientierung offengelegte Absicht, welche Wirkungen erzielt werden sollen klares didaktisches Konzept sichergestellte Evaluation eine qualifizierte Leitung einen ausgewiesenen Innovationsgehalt PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

9 INHALT 2. Ein Blick zurück die Einführung des Lehrplans 83 und des Lehrplans 95 im Kanton Bern PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

10 3. Ein Blick zurück - DIE EINFÜHRUNG DES LEHRPLANS 83 IM KANTON BERN Wichtige Neuerungen wie z.b. gleiche Lektionentafel für Knaben und Mädchen, Hauswirtschaftsunterricht wird auch für Knaben obligatorisch. Lehrplan ist auf Ziele ausgerichtet, Kern- und Zusatzstoffe sind ausgewiesen Berufswahlvorbereitung, Verkehrsunterricht und Gesundheitserziehung sind in verschiedene Fächer integriert Angebot an Fakultativfächern Zusammenarbeit Lehrer Eltern wird explizit erwähnt und beschrieben PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

11 3. Ein Blick zurück - DIE EINFÜHRUNG DES LEHRPLANS 83 IM KANTON BERN Motion Burren und 59 Mitunterzeichner Die fu r das na chste Schuljahr beschlossene Einfu hrung der neuen Lehrpla ne... fu r Volksschulen hat in weiten Kreisen der Lehrerschaft und der Bevölkerung nicht nur Verunsicherung, Verwirrung und Ablehnung ausgelöst. Es besteht geradezu ein Malaise. Motion Oehrli und 83 Mitunterzeichner vom Am 1. April sollen die neuen Lehrpläne in Kraft treten, worin auch der obligatorische Hauswirtschaftsunterricht für Knaben... eingebaut ist.... Der Grosse Rat hat vor der Abstimmung vom über gewisse Änderungen im Primarund Mittelschulgesetz in der Botschaft erklärt, die neue Fachbezeichnung <Hauswirtschaft> soll die Möglichkeit schaffen, auch Knaben den Besuch von Kochkursen zu ermöglichen... Von einem Obligatorium war nie die Rede!... Der Regierungsrat wird beauftragt, das Hauswirtschaftsobligatorium für Knaben in ein Fakultativfach umzuwandeln. (ASB ) PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

12 2. Ein Blick zurück - DIE EINFÜHRUNG DES LEHRPLANS 83 Die Einführung erfolgte durch Schulinspektorate und Fachinspektorate für Handarbeiten/Werken und Hauswirtschaft. Die obligatorischen Einführungen dauerten einen Tag. Anschliessend wurden von der Zentralstelle für Lehrerfortbildung Kurse für alle Fächer angeboten. Handarbeiten/Werken: Dauer 2 Wochen, während der Unterrichtszeit mit bezahlter Stellvertretung, Kurse zum Erwerb der Verfahren wie z.b. Holzbearbeitung fanden in den Schulferien statt und wurden durch Lehrerverbände durchgeführt. Französisch: Neues Lehrmittel für Primar- und Sekundarschulen Bonne Chance, Dauer 21/2 Tage während der Unterrichtszeit mit bezahlter Stellvertretung Für die weiteren Fächer waren die Fortbildungsangebote freiwillig. PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

13 2. Ein Blick zurück... DIE EINFÜHRUNG DES LEHRPLANS 95: GRUNDSÄTZE Grundlage für die Erarbeitung sämtlicher Gesetze im Bildungswesen (Volksschule bis Universität) Lernverständnis (der Weg zu Inhalten und Wissen ist ebenso wichtig wie die Inhalte und das Wissen Ermöglichung von Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Bildungsgängen Lebenslanges Lernen als Prinzip PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

14 2.Ein Blick zurück... DIE EINFÜHRUNG DES LEHRPLANS 95: VOLKSSCHULGESETZ Grössere Durchlässigkeit zwischen den Schulmodellen auf der Sekundarstufe I Angepasste Schülerbeurteilung (Selbst- und Fremdbeurteilung, weg von der punktuellen Selektion hin zu einer längeren Beobachtungsphase), Zusammenarbeit mit Eltern PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

15 2.Ein Blick zurück... NEUERUNGEN IM LEHRPLAN 95 Zielorientierung Fächer mit grossen Neuerungen: NMM, Gestalten, Mathematik,Deutsch fächerübergreifende Anliegen (NMM, Deutsch, Gestalten) fächerdurchdringende Anliegen (z.b. Zusammenarbeit mit Eltern, Interkulturelle Erziehung, Gender, Berufswahlvorbereitung, ICT) PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

16 3.Ein Blick zurück... LEHRPLAN 95: EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Einführung und Umsetzung waren geprägt von den Ergebnissen der Schuleffektivitätsforschung, wonach die einzelne Schule Ort der Innovation sein kann. Schulen werden als pa dagogische Handlungseinheit betrachtet. Lehrplan wird als Motor der Schulentwicklung betrachtet Bisherige Steuerungsinstrumente werden in Frage gestellt, z.b. obligatorische zentral organisierte Weiterbildungen PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

17 2.Ein Blick zurück... LEHRPLAN 95 PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

18 3.Ein Blick zurück... LEHRPLAN 95: EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Der Auftrag zur Umsetzung richtet sich an die einzelne Schule. Der Kanton definiert im Auftrag, mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten und Fächern sich die Schulen auseinandersetzen müssen. Schulleitungen haben die Aufgabe, mit dem Kollegium ein Umsetzungskonzept zu erarbeiten. Dieses Konzept wird durch die Schulaufsicht genehmigt. Für die Umsetzung konnte bei Bedarf Lehrerfortbildung hinzugezogen werden. Fortbildung wird klar als Unterstützung für Schulen deklariert Alle Fortbildungsangebote werden schulintern durchgeführt, es gibt keine regionalen oder zentralen Angebote zum Lehrplan 95 PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

19 2.Ein Blick zurück... EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG LEHRPLAN 95: FAZIT Zielorientierung des Lehrplans nicht im gewünschten Ausmass umgesetzt Gründe: Schulleitungen waren noch nicht etabliert, fehlende Weisungskompetenzen gegenüber Lehrpersonen Schulkollegien erst vor kurzem neu zusammengesetzt (Strukturwechsel 6/3) Vielerorts fehlende Teamentwicklung und nur rudimentäre Zusammenarbeitsformen unter Lehrpersonen auf Unterrichtsebene Schülerbeurteilung nicht auf Lehrplan abgestimmt Lehrplanumsetzung braucht mehr Zeit als vorgesehen PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

20 INHALT 3. Einführungsszenarien für den Lehrplan 21 PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

21 4. Einführungsszenarien Lehrplan 21 LEHRERBILDNER/INNEN UND LEHRPLÄNE Fachdidaktiker/innen als Dozierende in der Grundausbildung Fachdidaktiker/innen als Lehrplanautoren und -autorinnen Lehrer/innenbildung (Grundausbildung und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung) Fachdidaktiker/innen und Leitungspersonen als Mitglieder in der kantonalen Projektorganisation zum Lehrplan Fachdidaktiker/innen und weitere Dozierende als Weiterbildner/innen in der Einführung des Lehrplans PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

22 3. Einführungsszenarien für den Lehrplan 21 ZEITPLAN Inkraftsetzung BL? TG? LU? BE? AG Einführung mit Weiterbildung Luzern Thurgau Bern PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

23 3. Einführungsszenarien für den Lehrplan 21 EINFÜHRUNGSSZENARIEN: GEMEINSAMES UND UNTERSCHIEDLICHES Gemeinsames - Die Einführung des Lehrplans ist ein Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekt und braucht entsprechende Zeitbudgets - Unterrichtsbeispiele - Wirksame Weiterbildung - Finanzknappheit Unterschiedliches - Aufgabenteilung Kantone - PH - Einführungsmodelle mit oder ohne Multiplikatoren - Formate der Weiterbildung PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

24 3. Einführungsszenarien für den Lehrplan 21 MULTIPLIKATORENMODELLE Z.B. LUZERN THURGAU Luzern Ab März 2015: Informationen der Schulleitungen und Lehrpersonen durch Bildungsdirektion und Start der Einführungs- und Weiterbildungsveranstaltungen. Diese sind eine Kooperation zwischen PH-Dozierenden und Volksschullehrpersonen (Multiplikatoren). Lehrpersonen besuchen 7 Halbtage obligatorische Weiterbildung. Thurgau Ab Januar 2015: PH Thurgau führt Weiterbildungsangebote zu kompetenzorientiertem Fachunterricht und Beurteilung durch. Gleichzeitig werden 120 Lehrpersonen zu Multiplikatoren ausgebildet. Diese werden ab 2017 für die schulinterne Umsetzung vor Ort zuständig. Schulinterne Umsetzungskonzepte. Schulen haben 20 Tage Zeit zur Umsetzung. PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

25 INHALT 4. Einführungskonzept im Kanton Bern PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

26 3. Einführungskonzept im Kanton Bern ELEMENTE DER STEUERUNG Regierungsrat Kt. Bern Erziehungsdirektion LA LA WB Schulaufsicht PH Bern Controlling Gesetze Verordnungen Schulen/Gemein den LA: Leistungsauftrag PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

27 3. Einführungskonzept im Kanton Bern GRUNDLAGEN: AUFTRÄGE PHBERN IN DER EINFÜHRUNG DES LP 21 Regierungsrat Kt. Bern Erziehungsdirektion Schulaufsicht Beratung, Unterstützung, Kooperation PH Bern Controlling Gesetze, Verordnungen Schulen/Gemein Fach- den schulinterne und regionale Weiterbildungsange- bote für Schulleitungen, Zyklus- und bereichsverantwortliche, Lehrpersonen PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

28 3. Einführungskonzept im Kanton Bern LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNGSKONZEPT KANTON BERN Ziel: Lehrpersonen und Schulleitungen verfügen über die notwendigen Grundlagen und Kompetenzen, um den Lehrplan eigenverantwortlich einzusetzen. Einführung des Lehrplans ist ein Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekt Unterrrichtsentwicklung: systematische Reflexion und Weiterentwicklung. Akteure: Schulleitungen, Fachbereichs (Zyklus)verantwortliche, Lehrpersonen, Schulaufsicht, Weiterbildung) Dauer: , 6 Jahre Schulen können bis zu 20 Tage einsetzen, 10 davon mit Unterrichtsausfall PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

29 6. Einführungsszenarien für den Lehrplan 21 SCHULENTWICKLUNG PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

30 6. Einführungskonzept des Lehrplans 21 im Kanton Bern AKTEURE UND IHRE AUFGABEN Schulaufsicht: Controlling (als Aufsichtsfunktion im Einführungsprozess), Einführung für Schulleitungen: kantonale Teile des Lehrplans, Beratung Schulleitungen und Schulen Schulleitung trägt die Gesamtverantwortung für den Einführungsprozess Zyklen- und Fachbereichsverantwortliche unterstützen Schulleitung, arbeiten mit Gruppen an fachdidaktischen Fragestellungen zum Unterricht. Lehrpersonen setzen sich mit kompetenzorientiertem Unterricht auseinander und erproben Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht. Institut für Weiterbildung unterstützt den Einführungsprozess PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

31 6. Einführungskonzept im Kanton Bern ANGEBOTE IWB Ab Herbst 14: Angebote für Schulleitungen zu Projektmanagement Ab August 15: Obligatorische Einführungsveranstaltungen für Schulleitungen. Leitung: Schulaufsicht und IWB Ab Januar 16: Obligatorische Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen. Leitung: IWB und Schulaufsicht Ab Herbst 16: Fachdidaktische Begleitangebote für Fachbereichsgruppen (schulintern und regional). Wahlpflicht PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

32 INHALT 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität - die Rolle der Weiterbildung in der Einführung des Lehrplans 21 PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

33 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität - ANGEBOTSFORMAT FACHDIDAKTISCHE BEGLEITANGEBOTE Bedingungen: schulinterne Standortbestimmung, Fachbereichsgruppen Bereitschaft das Angebotsformat mit Unterrichtserprobungen durchzuführen 12 Kontaktstunden und ebensoviel Vor- und Nachbereitungszeit PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

34 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität - DARAUF BAUT DAS FACHDIDAKTISCHE BEGLEITANGEBOT: Vorarbeiten des Schulinspektorats in der aktuellen Controllingphase Studien zur Wirksamkeit von Lehrerweiterbildung, Ergebnisse aus der Implementationsforschung, Erkenntnisse aus der COACTIV-Studie Reflektiertes Erfahrungswissen und Evaluationsergebnisse aus obligatorischen und freiwilligen Weiterbildungsveranstaltungen Ergebnisse aus der Begleitforschung zu den Kooperationsschulen des IWB KUR PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

35 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität WIRKSAME WEITERBILDUNG Lipowsky 2010 unterscheidet vier Ebenen der Wirksamkeit von Weiterbildung Ebene I: Teilnehmende sind zufrieden, die Weiterbildung erfährt eine grosse Akzeptanz. Ebene II: Teilnehmende Lehrpersonen erweitern ihr Wissen, ihre Kognitionen und Überzeugungen, verändern ihre Motivation etc. Ebene III: Teilnehmende erweitern ihr Lehrerhandeln, sie verbessern die Unterrichtsqualität Ebene IV Die Schülerinnen und Schüler entwickeln sich weiter (Leistungen, Motivation etc.) PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

36 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität RÜCKMELDUNGEN VON TEILNEHMENDEN AUF EBENE I (UND II) PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

37 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität EBENE III Ebene III: Teilnehmende erweitern ihr Lehrerhandeln, sie verbessern die Unterrichtsqualität Ebene IV Die Schülerinnen und Schüler entwickeln sich weiter (Leistungen, Motivation etc.) PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

38 5. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität - MERKMALE WIRKSAMER WEITERBILDUNG Anregung zur Kommunikation über Unterricht und Lernen Einbezug von Ergebnissen der Unterrichtsforschung Fokus auf fachbezogene Lernprozesse der SUS Feedback an Lehrpersonen Nutzung von Schülerdaten zur Lernstandsanalyse Im Zentrum steht das Lernen der Schülerinnen und Schüler Erweiterung des fachdidaktischen und diagnostischen Lehrerwissens genügend Zeit Verschränkung von Input und Erprobung und Reflexion Die Verbindung zwischen Unterrichten und Lernen verdeutlichen Nach einer Darstellung von Lipowsky 2014 PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

39 DAS KOMPETENZMODELL VON COACTIV Baumert, Kunter et al PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

40 7. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität - die Rolle der Weiterbildung ERGEBNISSE AUS DEM PROJEKT KOOPERATIONSSCHULEN Erproben des Angebotsformats: Kompetenzorientierter Unterricht in den Fächern Mathematik, NMM und Deutsch. Verschränkung von Input, Erprobung und Reflexion (gemäss dem Muster des Conceptual Change) Begleitforschung: Dokumentation des Verlaufs der Weiterbildung, Unsicherheiten und Stress bei den teilnehmenden Lehrpersonen Unterrichtsbezogene Kooperationen Ergebnisse aus der Begleitforschung KUR: Grobstruktur des Angebots konnte realisiert werden. Die von den Teilnehmende geäusserten Unsicherheiten bezüglich der Machbarkeit von kompetenzorientiertem Unterricht können aufgrund der Ergebnisse eher als Antrieb den Unterricht weiter zu entwickeln interpretiert werden. PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

41 7. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität - die Rolle der Weiterbildung ANGEBOT UND NUTZUNG Angebot Kontextbedingungen -Kollegium (Klima, Lernorientierung) -Unterrichtsbezogene Kooperation -Schulleitung -QM: Zeitgefässe -Klassenkontext Weiterbildungsangebot Dauer Didaktik: -Unterrichtsbezug - Lernorientierung - Passung - Erprobung und Austausch Dozierendenexpertise Nutzung Voraussetzungen Lehrpersonen -Private Lebensumstände -Professionelle Kompetenz (motivationale Orientierung, Überzeugungen, Wissen, SRF) -Eingebundenheit im Team Wahrnehmung und Nutzung des Angebots -Lernintensität -Wahrgenommene Relevanz, Akzeptanz - Unsicherheit - Sicherheit Fortgesetzte kollegiale Unterrichtsentwicklung PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

42 7. Zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Realität - die Rolle der Weiterbildung VEREINBAREN UND ADRESSIEREN Vereinbaren Kontextbedingungen -Kollegium (Klima, Lernorientierung) -Unterrichtsbezogene Kooperation -Schulleitung -QM: Zeitgefässe -Klassenkontext Schulleitung: Strukturen Verbindlichkeit Weiterbildungsangebot Dauer Didaktik: -Unterrichtsbezug - Lernorientierung - Passung - Erprobung und Austausch Dozierendenexpertise Adressieren Voraussetzungen Lehrpersonen -Private Lebensumstände -Professionelle Kompetenz Überzeugungen und Wissen (motivationale Orientierung, Kompetenzentwicklung der Überzeugungen, Schülerinnen und Wissen, Schüler SRF) -Eingebundenheit Kompetenzorientierte im Team Aufgaben Wahrnehmung und Nutzung des Angebots -Lernintensität -Wahrgenommene Herausforderung, Relevanz, Akzeptanz Bedrohung, - Unsicherheit Gleichgültigkeit - Sicherheit Fortgesetzte kollegiale Unterrichtsentwicklung Darstellung IWB, angelehnt an Lipowsky 2010 PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

43 8. FAZIT FAZIT Herausforderungen - Heterogene Schullandschaft mit kleinen Schulen, grossen Schulen, Schulen mit Mehrjahrgangsklassen - Heterogenität bez. Schul- und Unterrichtsentwicklung, Strukturierung des Kollegiums - Bildungspolitik, interkantonale Dynamik PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

44 LITERATUR Balmer, T., Zürcher, R. (2014) Kooperative Unterrichtsentwicklung. Drei Fallbeispiele. Bern (im Druck) ASB Amtliches Schulblatt des Kantons Bern vom , S Baumert, J., Kunter, M. (2011) Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter, M., Baumert, J., Blum, W. et al. (Hrsg.) Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, S Münster. Waxmann EDK (2004) Empfehlungen zur Weiterbildung von Lehrpersonen vom 17. Juni Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern (1982) Grundsätze zur Entwicklung des bernischen Bildungswesens. Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern (2014) Die Einführung des Lehrplans 21 als mehrjähriger Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess. In: Kunter, M. (2011) Motivation als Teil der professionellen Kompetenz Forschungsbefunde zum Enthusiasmus von Lehrkräften. In: Kunter, M., Baumert, J., Blum, W. et al. (Hrsg.) Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, S Münster. Waxmann. Lipowsky, F. (2010) Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In: Müller, F.H. (Hrsg.) Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung, S Münster. Waxmann. Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (1996) Umsetzung Volksschulgesetz/Lehrplan 96. Fortbildungsangebote zur Unterstützung des Umsetzungsauftrags Bern PHBern, Institut für Weiterbildung, Silvia Gfeller

Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern!

Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern! RIBEM Kreis 5 Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Bern-Mittelland Nr. RIBEM

Mehr

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Übersicht zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 Volksschule Thurgau

Übersicht zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 Volksschule Thurgau Amt für Volksschule Übersicht zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 Volksschule Thurgau Aktuelle Informationen für die Führungsverantwortlichen der Thurgauer Schulen Stand März 2015 Sehr geehrte

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch

10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 9. März 2015 10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch 1. Ausgangslage Im Kanton Zürich sind für den Deutschunterricht in der Volksschule

Mehr

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Kurzinformation für Eltern

Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Stand: September 2015 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Stand Sept. 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für

Mehr

Es liegt ein kohärentes und ganzheitliches Qualitätskonzept schriftlich vor (inkl. Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten).

Es liegt ein kohärentes und ganzheitliches Qualitätskonzept schriftlich vor (inkl. Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten). 7.2 Steuerung der Qualitätsprozesse Begründung Wenn die Begleitung der für die Qualitätspflege bedeutsamen Prozesse vernachlässigt wird, ist das Ergebnis gefährdet, denn dieses wird durch den Prozess bestimmt.

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Silvia Gfeller INHALT 1. Unterricht reflektieren als Teil von Unterrichtsentwicklung 2. Unterricht reflektieren

Mehr

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen.

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen. Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär Studienprogramm Berufspädagogik Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen weiterkommen. www.wb.phlu.ch Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen Janine Gut Studienleitung

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule informatik@schule Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule Martin Guggisberg, PH FHNW Martin.Guggisberg@fhnw.ch Andreas Hieber,

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

Stellungnahme Bildung Thurgau vom 14.12.2006

Stellungnahme Bildung Thurgau vom 14.12.2006 Herrn Regierungsrat Dr. Jakob Stark Regierungsratsgebäude 8510 Frauenfeld Frauenfeld, 14. Dezember 2006 FRAGEN ZUR VERNEHMLASSUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN UND DES EINFÜHRUNGSKONZEPTES "ENGLISCHUNTERRICHT

Mehr

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP) Konzept Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP) Modularer Zertifikatslehrgang Bildungsdirektion Kanton Zürich Vigeli Venzin vigeli.venzin@mba.zh.ch Mittelschul- und Berufsbildungsamt Leiter Prävention

Mehr

Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Seite 1

Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Seite 1 Tel 041 933 16 62 Fax 041 933 26 62 E-Mail schulleitung.triengen@bluewin.ch Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Ziele Schaffung eines Budgetpostens Weiterbildung der Lehrpersonen Selbständige

Mehr

WB-Grundstrategie weiterdenken.

WB-Grundstrategie weiterdenken. Weiterbildung WB-Grundstrategie weiterdenken. Vision Bildungsfachleute und Bildungsorganisationen wählen uns, weil wir sie weiterbringen. Unser Auftrag Die PH Luzern bietet im Bereich Weiterbildung Kurse,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Solothurn Wallis Kooperationsvereinbarung Zwischen zur dem Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Landschaft, dem Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Stadt, dem

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Die weisse Woche voja

Die weisse Woche voja Die weisse Woche voja Case Management Berufsbildung und Triagestelle KoBra Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen

Mehr

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Digitale Medien sind aus dem beruflichen und persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Computernutzung im mathematischen Schulalltag in Schweizer Schulen

Mehr

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Pflichtlektionen Pflichtlektionen 5 B. Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf Weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Qualitätskonzept der Schule Affoltern i.e.

Qualitätskonzept der Schule Affoltern i.e. Qualitätskonzept der Schule Affoltern i.e. Ausgangslage Mit der Teilrevision des Volksschulgesetzes wurde die Steuerungsverantwortung der Gemeinden für ihre Schulen verankert. Teil dieser Steuerung ist

Mehr

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Dieser Fragebogen hilft Ihnen, über Ihre eigene Lehre aus einer Geschlechter-Perspektive nachzudenken und Ihre Lehre entsprechend geschlechtergerecht

Mehr

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar 2016. für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar 2016. für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen Samstag, 16. Januar 2016 für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen Thema "Lehrplan 21" Datum und Zeit

Mehr

Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt, Pädagogische Hochschule St.Gallen 1

Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt, Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Personalentwicklung als Steuerungsaufgabe von Schulleitungen was zum Gelingen beiträgt Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH 1 Personalentwicklung ist eine Führungsaufgabe

Mehr

Bericht zur Vernehmlassung

Bericht zur Vernehmlassung Departement für Erziehung und Kultur Rahmenbedingungen und Einführungskonzept «Englischunterricht in der Primarschule des Kantons Thurgau / Erhöhung Lektionenzahl Französischunterricht an der Primarschule»

Mehr

Stellungnahme der VSLTG

Stellungnahme der VSLTG Departement für Erziehung und Kultur Fragen zur Vernehmlassung der Rahmenbedingungen und des Einführungskonzeptes «Englischunterricht in der Primarschule des Kantons Thurgau» Stellungnahme der VSLTG Kompetenzen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1834 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468 Schulinterne

Mehr

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte Geänderte Bereiche sind mitsamt Hinweisen in eckige Klammern gesetzt, neue Textteile zusätzlich

Mehr

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich Als Grundlage für den Aufbau einer systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung wurde im Kanton

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Informatik im Unterricht der Primarschule

Informatik im Unterricht der Primarschule Informatik im Unterricht der Primarschule Seite 1 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden Kinder und Internetnutzung Seite 2 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan Volksschule. Primarstufe und Sekundarstufe I

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan Volksschule. Primarstufe und Sekundarstufe I Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan Volksschule Primarstufe und Sekundarstufe I L E H R P L A N Abkürzungen AHB NMM DEU FRE MATH GES MUS SPO ZUS Allgemeine Hinweise und Bestimmungen Natur Mensch

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Merkmale guten und schlechten Unterrichts HS Diagnostik des Unterrichts Merkmale guten und schlechten Unterrichts Stellenausschreibung 2 Stellen als studentische Hilfskraft und eine Tutorenstelle: (40Std./Monat) Aufgaben am Lehrstuhl: Unterstützung

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe Produktiver Umgang mit Diversität Einblick ins Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) : Markus Truniger, Volksschulamt, Zürich, Selin Öndül, Schulamt Stadt Zürich DIVAL-Tagung, PHSG, 31.

Mehr

Strategische Entscheide als Grundlage für Veränderungsprozesse Von einem Verlust an Mitbestimmung hin zu einem Gewinn an Mitwirkung

Strategische Entscheide als Grundlage für Veränderungsprozesse Von einem Verlust an Mitbestimmung hin zu einem Gewinn an Mitwirkung Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BS & BL Mittwoch, 19. Februar 2014 Herausforderung Change Management Zur Psychologie nachhaltigen Veränderungshandelns in der Schulentwicklung Workshop 9 13.30-15

Mehr

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 25. Februar 2008 7. Volksschule. Englisch auf der Sekundarstufe. Obligatorische Nachqualifikation der amtierenden Englischlehrpersonen A. Ausgangslage 1.

Mehr

1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen. 1.3 Fortbildung unterstützt die Umsetzung des Schulprogramms

1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen. 1.3 Fortbildung unterstützt die Umsetzung des Schulprogramms Seite 1 Fortbildungskonzept der Hein- Moeller- Schule 1. Bedeutung der Fortbildung 1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen 1.2 Fortbildung ist Pflicht 1.3 Fortbildung unterstützt

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern 1 Kantonsschule Musegg Museggstrasse 22 6004 Luzern Telefon 041 228 54 84 www.ksmusegg.ch Gymnasium QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern Version Januar 2006 Hinweise zu QSE an der Kantonsschule Musegg

Mehr

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6250 04.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2357 vom 30. Mai 2014 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/6031

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren. Schulinterne Qualitätsentwicklung Sek. II Kanton Zürich Umgang mit Q-Defiziten Zürich, 21. Jan. 2009 Hanspeter Maurer Fachstelle Qualitätsentwicklung Fazit nach 5 Jahren Qualitätsmanagement Sek. Stufe

Mehr

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22

Mehr

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA D.V. Moser Léchot 1 Abgrenzungen Schultypus: Obligatorische Schulzeit (Primarschule

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung als Katalysator der Schulentwicklung Internationaler Kongress zur schulischen Begabungsförderung

Begabungs- und Begabtenförderung als Katalysator der Schulentwicklung Internationaler Kongress zur schulischen Begabungsförderung Begabungs- und Begabtenförderung als Katalysator der Schulentwicklung Internationaler Kongress zur schulischen Begabungsförderung FHNW Campus Brugg, 5. September 2014 Yvonne Kesseli, Fachbereich Schulentwicklung

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen. Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH

Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen. Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH 1 Personalentwicklung ist eine Führungsaufgabe Entwicklung ist ein selbstgestalteter

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Zertifizierungsfeier Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Freitag,. Juni 200, 7.30 Uhr Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Rorschach, Zusatzqualifikation Aula Mariaberg Deutsch als

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen 410.413 Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen vom 19. Juni 001 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 64, 65, 67 und 88 des Schulgesetzes vom 7. April 1981, auf 51 des

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Nr. 1 bis 10 sind Konsultationsfragen der Deutschschweizer

Mehr

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an RICHTLINIEN FÜR DIE SCHÜLERZAHLEN Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 47 Absatz 3 des Volksschulgesetzes vom 19. März 1992 (VSG) 1 sowie auf die Artikel 8 und 10 des Kindergartengesetzes

Mehr

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für

Mehr

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung 1 Förder- und Unterstützungsangebote Förder- und Unterstützungsangebote stehen grundsätzlich allen SchülerInnen offen. Kriterien der Durchführung sind die Parameter gemäss Lehrplan und Vorgaben der ERZ

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke Dr. Frank Morherr Angebot und Nutzung Theoretischen Überlegungen von Fend (1981) und Rahmen-Modell von Helmke & Weinert (1997) Unterricht der

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 BV 15/16/1 Zugang zu einer Instanz der Lernplattform Moodle Zur Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts sowie für organisatorische

Mehr

INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN

INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Professionell von Anfang an

Professionell von Anfang an Bernd Werner, David-S. Di Fuccia Professionell von Anfang an Die Berufseinstiegsphase für Gymnasiallehrer als gezielte Maßnahme zur weiteren Professionalisierung und Qualitätsverbesserung Positionspapier

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis Vortragswerkstatt «Lernen verstehen Lernprozesse unterstützen kompetenzorientiert unterrichten», PH Luzern, Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche

Mehr

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) Schulleiter Haefeli René 07.05.2013- Referat an der PH Bern www.buchholz.ch Vorstellen der OS Buchholz Rahmenbedingungen Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten 2 Vorstellen

Mehr

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Während eines Semesters kann ein individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt bearbeitet werden. Die Arbeit am Projekt erfolgt individuell oder in einer Kleingruppe.

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Referat von Sandra Crameri zum Projekt Schwimmunterricht 201X anlässlich der Fachtagung Schwimmsport vom 27. Oktober 2010 1. Ausgangslage

Mehr

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft B. Stundentafel Sekundarschule BaselLandschaft 1 Entwurf der Steuergruppe Lehrplanarbeiten vom 13. 08. 2003 basierend auf dem Entwurf des Erziehungsrates vom 7. Februar 2001; gemäss ihrem Auftrag hat die

Mehr

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen Berufsreformen in der Schweiz Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen Barbara Petrini barbara.petrini@ehb-schweiz.ch Kontaktseminar EHB Zollikofen, 30. Juni 2011 Inhalt der Präsentation Ausgangslage

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Nr. 1 bis 10 sind Konsultationsfragen der Deutschschweizer

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr. BNE im Kanton Bern Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Verankerung im Kanton Bern Kantonsverfassung Regierungsrichtlinien Kantonaler Richtplan

Mehr

Weiterbildungsvereinbarungen im Rahmen der Personalgespräche

Weiterbildungsvereinbarungen im Rahmen der Personalgespräche Weiterbildungsvereinbarungen im Rahmen der Personalgespräche Verfasser: Martin Riesen, Leiter Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung, WBZA PHZ Luzern Gespräche mit Mitarbeitenden haben je nach Funktion

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Umschlag deutsch_fi:umschlag deutsch 17.11.2009 7:46 Uhr Seite 1 Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Impressum: Herausgeberin

Mehr

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19. Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 6. (Vom. Februar 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf,,, 6 und 7 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst:

Mehr

Weiterbildung Deutsch für italienischsprachige Primarschulen

Weiterbildung Deutsch für italienischsprachige Primarschulen Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d educaziun, cultura e protecziun da l ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell ambiente dei

Mehr

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern Schwimmen für alle Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Es gibt viele

Mehr