Sabine Kliche / Irmgard Bommes Dauer: Termine: , , , , , und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sabine Kliche / Irmgard Bommes Dauer: Termine: , , , , , und"

Transkript

1 Fachbereich Sonderpädagogik / Heilpädagogik SHP Kursprogramm 2017/18 Zusatzstudium zur Lehrerin/ zum Lehrer an einer Waldorf-Förderschule Fortbildungsangebot für alle Lehrerinnen und Lehrer Die Seminare und Veranstaltungen des IHL sind offen für alle Studierenden am Institut für Waldorfpädagogik Witten-Annen und auch für Kolleginnen und Kollegen aus den Waldorf-(Förder-)Schulen SO 1. Tertial 1. Modul Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Lernen unter besonderer Berücksichtigung des Deutschunterrichts in der Unter- und Mittelstufe an der Waldorfförderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Sabine Kliche / Irmgard Bommes Dauer: Termine: , , , , , und Gleich der Waldorf-Pädagogik ist auch die Waldorf-Heil-/Sonderpädagogik eine Pädagogik vom Kinde aus. Ausgehend von den zu beschreibenden Besonderheiten der Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen sollen die Grundlagen für förderndes Unterrichten anhand des Deutschunterrichtes in der Unter- und Mittelstufe erarbeitet werden, wie er in der Waldorfförderschule praktiziert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende didaktische und methodische Kenntnisse im Bereich Förderschwerpunkt Lernen. Teilkompetenzen/ Grundlagen der Heil-/ Sonderpädagogik kennen und darstellen: Begriffsklärung: Lernen - Lernbeeinträchtigung - Lernbehinderung vornehmen diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen kennen und darstellen didaktisch-methodische Formen und Wege der Förderung kennen und darstellen menschenkundliche Voraussetzungen für den Anfangs-Deutschunterricht Erstlesen und Erstschreiben kennen und darstellen zu berücksichtigende Besonderheiten bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen kennen und darstellen Erstlesen und Erstschreiben bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen beispielhaft im Zusammenhang einer Unterrichtseinheit (Stunde/ Sequenz) für eine Gruppe/ Einzelunterricht erarbeiten und präsentieren Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Klasse unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen anhand von Unterrichtsbeispielen kennen lernen. Dieses Modul ist dem Bereich B.1 (Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Lernen) oder C.1 (Schriftspracherwerb / Deutsch) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 2,3 SWS. SO 1. Tertial 1. Modul Einführung in die Heilpädagogik (Angebot für Studierende des 1. Studienjahres; parallel zum zweiten Teil des Seminars Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Lernen ) Martin Wienert Dauer: Termine: , , und

2 Bekanntwerden mit den drei Strömen, die zur anthroposophischen Heilpädagogik führten, und mit den Menschen, die am Anfang dieser Bewegung wirkten. Gemeinsame Erarbeitung von Grundlagen. Die Studierenden verfügen über grundlegende historische Kenntnisse, um die später folgenden weiterführenden Themen besser einordnen und verstehen zu können. Die Studierenden erstellen eine schriftliche Dokumentation. Die Seiten sollen in zwei Spalten eingeteilt werden für die Mitschriften und Notizen sowie eigene Reflexionen und Gedanken. Verwendete und vorgestellte Literatur: Heilpädagogischer Kurs, R. Steiner; Pädagogischer Jugendkurs, R. Steiner; Die Kinder des Heilpädagogischen Kurses, W. Uhlenhoff; Kompendium der anthroposophischen Heilpädagogik, Grimm/Kaschubowski; Soziale Gestaltungen in der Heilpädagogik, B. Lievegoed; Über Institutionen des Freien Geisteslebens, B. Lievegoed; Kleine Schriftenreihe zur Heilpädagogik; Ursprünge der Heilpädagogik in Deutschland, H. Trüper. Dieses Modul ist dem Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS. SO 1. Tertial 2. Modul Geschichte der Pädagogik und Heilpädagogik unter dem besonderen Aspekt des Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung Dr. Susanna Dinse / Dr. Ulrich Wurm-Dinse Dauer: Termine: , , , , , , , , und In unserem Seminar wird die Geschichte der Pädagogik überblicksmäßig betrachtet von der Antike bis in die Neuzeit. Wichtige Klassiker, wie z. B. Comenius, Pestalozzi, Wichern, Herbart, Strümpell, Aichhorn oder Moor, die die pädagogische Probleme und Nöte ihrer Zeit erkannt haben, aus praktischer Tätigkeit und aus philosophischen bzw. psychologischen Überlegungen eine Pädagogik entwickelt haben, werden dargestellt und mit der Pädagogik Rudolf Steiners in Beziehung gebracht. Im Zentrum dieser Betrachtungen steht die Heilpädagogik und insbesondere die Frage, wie mit Kindern umgegangen wurde, die besonders große Schwierigkeiten in der Erziehung machten. Die Teilnehmer erkennen, dass die Entwicklung der Pädagogik mit der Bewusstseinsentwicklung der Menschheit zusammenhängt und wissen, dass in der Geschichte in pädagogischer Hinsicht Menschen mit Behinderungen und Erziehungsschwierigkeiten unterschiedlich wahrgenommen und erzogen wurden. Die Teilnehmer gewinnen Kenntnisse darüber, wie die Tatsache, dass alle Menschen bildbar sind, sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat und damit auch die Heilpädagogik. Es werden Referate zu dem Thema erarbeitet und gehalten. Anhand von Texten aus unterschiedlichen Epochen werden pädagogische Zielsetzungen, Praktiken, Methoden aufgezeigt, insbesondere im Hinblick auf Kinder mit emotionalen und sozialen Problemen. Dieses Modul ist dem Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) oder E.4 (Ethische Fragen innerhalb von Förderschule und Gesellschaft) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 3,3 SWS. SO 2. Tertial 1. Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Heilpädagogik Dr. Susanna Dinse / Dr. Ulrich Wurm-Dinse Dauer: und Termine: , , , und

3 Während des Studiums der Heilpädagogik ergeben sich immer wieder Anforderungen, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen sollen, z. B. das Halten eines Referates, das Erstellen eines Thesenpapiers oder das Abfassen einer Hausarbeit bzw. Diplomarbeit. In diesem Seminar sollen Hilfestellungen zur erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgabenstellungen gegeben werden. Formen wissenschaftlichen Arbeitens werden vorgestellt und wichtige Methoden eingeübt. Kompetenzen: Die Studierenden - lernen Arten der Literaturrecherche zu heilpädagogischen Themen kennen und können sie anwenden - lernen Zitiertechniken kennen und können Quellenangaben und Literaturverzeichnisse erstellen - erwerben für das Anfertigen schriftlicher Hausarbeiten grundlegendes Wissen (z. B. Themenfindung, Gliederung, Schreibstil) - lernen Richtlinien für die Vorbereitung und das Halten von Referaten kennen und können sie anwenden, einschließlich der Vorbereitung eines Thesenpapiers. Grundlegendes Wissen wird präsentiert. In Gruppenarbeiten werden wissenschaftliche Methoden anhand von Beispielen eingeübt (Literaturrecherchen, Quellenangaben, Zitiertechniken usw.). Alle Studierenden sollen sich dann (allein oder zu zweit) mit einer Aufgabe zur wissenschaftlichen Arbeit ca. vier Wochen beschäftigen und ihre Ergebnisse am letzten Seminartag ( ) präsentieren. Dieses Modul ist dem Bereich Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,7 SWS. SO 2. Tertial 2. Modul Soziologische Aspekte von Behinderung Edith Bulle Zeit: Di., Uhr Dauer: Termine: , , , , und Was ist eigentlich Behinderung? Ist ein Kind behindert, verhindert oder eingeschränkt, krank oder gesund, heilbar oder nicht? Welche Auswirkungen hat die Sozialisation eines Kindes auf sein Verhalten? In wieweit ist ein Kind durch die Gesellschaft behindert, verhindert, eingeschränkt? In diesem Kurs werden verschiedene soziologische Definitionsmodelle dargestellt und an Hand von Fallbeispielen mit praktischem Inhalt gefüllt. Einige naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschungsansätze werden betrachtet und erörtert, um ein grundlegendes Verständnis für soziologische Hintergründe im Blick auf Schulkinder zu eröffnen. Dabei wird der Blickwinkel des Lehrers besonders berücksichtigt. Perspektivische Überlegungen und Modelle zur Intervention an Hand von verschiedenen Beispielen von Gemeinschaftsbildung werden diskutiert. Hauptkompetenzen: Die Kursteilnehmer lernen die Behinderung von Kindern vor ihrem gesellschaftlichen, familiären, geographischen, medizinischen Hintergrund zu betrachten und deren Verhalten entsprechend zu analysieren. Die Kursteilnehmer erweitern an Hand von Rollenspielen ihre empathischen Fähigkeiten im Umgang mit behinderten Kindern auf der Grundlage der o.a. angedeuteten Aspekte. Sie entwickeln daraus exemplarisch Unterrichtssituationen. Die Kursteilnehmer beschäftigen sich in Kleingruppen mit verschiedenen Forschungsansätzen und stellen diese vor. Analyse von Fallbeispielen Textstudium Rollenspiele Ein Blick auf Elternarbeit Planung von Unterrichtssituationen auf der Grundlage soziologischer Überlegungen Darstellung dieser Eigenarbeiten in der Gruppe, gemeinsamer Erfahrungsaustausch. Einige einführende Literatur: - Cloerkes, Günther: Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Heidelberg 2007

4 - Jantzen, Wolfgang: Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Behinderung, Bildung, Partizipation. Kohlhammer Verlag Kastl, Jörg Michael: Einführung in die Soziologie der Behinderung. VS Verlag Lievegood, Bernard: Soziale Gestaltungen in der Heilpädagogik. Eine Vortragsfolge vor anthroposophischen Heilpädagogen. Wuppertal Steiner, Rudolf: Die geistig-seelischen Grundkräfte in der Erziehungskunst. Rudolf-Steiner Verlag Thimm, Walter: Behinderung und Gesellschaft. Texte zur Entwicklung der Soziologie der Behinderten. Heidelberg, Winter 2006 Dieses Modul ist dem Bereich Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) oder E.4 (Ethische Fragen innerhalb von Förderschule und Gesellschaft) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 2,0 SWS. SO 2. Tertial 3. Modul Leben und Lernen in der Förderschule für Geistige Entwicklung (Teil 2) Thomas Noack Dauer: Termine: , , und Das Angebot ist eine Vertiefung des ersten Kurses, aber auch für Studenten geeignet, die die Ausführungen nicht mitbekommen haben. Folgende Themen werden vertiefend behandelt: Individueller heilpädagogischer Umgang mit den Schülerinnen und Schülern unter Einbeziehung des Sozialverbandes in der Klasse Pflegerische und therapeutische Maßnahmen Reaktionen auf Hyper- oder Hypoaktivität Reaktionen auf aggressives oder autoaggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern Beispiele für die methodische Vielfalt und die individuelle Umsetzung der Epocheninhalte Zielführende Auswahl der Schwerpunkte in den Epochen Übungen zum Rhythmischen Teil Aspekte zur Begleitung von Eltern und Schulhelferinnen und Schulhelfern. Die Studierenden verfügen über grundlegende didaktische und methodische Kenntnisse im Bereich Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Teilkompetenzen: Umgang mit den Besonderheiten bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Behinderungsarten Anwendung von einfachen Pflegemaßnahmen und Hilfestellungen Kenntnis von verschiedenen Hilfsmitteln und Therapien Anwendung verschiedener Möglichkeiten von Ansprache und Förderung von Schülerinnen und Schülern Erstellung einer Gliederung der Tages-, Wochen- und Schuljahresplanung Erstellung eines Rhythmischen Teiles Finden, Erstellen und Anwenden von Zeugnissprüchen Grundlegende Aspekte zur Zusammenarbeit mit Eltern und Integrationshelferinnen / Integrationshelfern. Pflegemaßnahmen und Hilfestellungen erüben Nahrung anreichen erüben In Gruppenarbeit Übungen zum Rhythmischen Teil In Gruppenarbeit Elemente für einen Zeugnisspruch erarbeiten. Dieses Modul ist dem Bereich B.2 (Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) oder C.3 (Hauptunterricht/ Sachkunde) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS.

5 SO 2. Tertial 3. Modul Vorbereitung auf das schulpraktische Studienjahr (parallel zum Seminar Leben und Lernen in der Förderschule für Geistige Entwicklung ) Sabine Bulk, Jürgen Möller, Martin Wienert Dauer: , Termine: , , und Der Kurs ist für diejenigen Studierenden verpflichtend, die im Studienjahr 2018/2019 ihr Schulpraktisches Studienjahr an einer Förderschule machen. Inhalte, Ziele und Strukturen des Schulpraktischen Jahres erarbeiten; praktische und organisatorische Überlegungen besprechen; zentrale Themen bearbeiten: Rolle des Lehrers/der Lehrerin und Wahrnehmen der Schüler und Schülerinnen Sinn und Inhalt einer schriftlichen Unterrichtsplanung Arbeiten und Unterrichten im Team Schulrecht und schulische Selbstverwaltung. Chancen und Aufgaben im Schulpraktischen Jahr realisieren; Leitfragen entwickeln; Vorüberlegungen anstellen. Dieses Modul ist dem Bereich B (Didaktik und Methodik) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,3 SWS. SO 2. Tertial 4. Modul Rhythmusschule rhythmische Gestaltung von Spiel und Handwerk Ramon Diaz Dauer: Termine: , , , und viel Anthroposophie ist darinnen, wenn Sie versuchen - das ist ein Ideal - dasjenige, was man Rhythmus nennt, in die Arbeit hineinzubringen, wenn sie versuchen, den musikalisch-gesanglich-eurythmischen Unterricht mit dem Handfertigkeitsunterricht in Zusammenhang zu bringen. Es wirkt auf die Kinder außerordentlich gut.... Alles Arbeiten ging aus vom musikalischen Arbeiten, nicht wahr, beim Dreschen, Schmieden, Pflastern.... (Rudolf Steiner ) In diesem Seminar werden ausgehend von Trommelrhythmen Bewegungssequenzen und rhythmische Spiele entwickelt. Den Studenten wird nahe gebracht, wie Rhythmus und Bewegung in ein stimmiges Verhältnis kommen. Wir werden uns sowohl von afrikanischen Tänzen, die vom täglichen Leben in rhythmischen Bewegungen erzählen, als auch von der brasilianischen Bewegungskunst Capoeira anregen lassen, um dann eigene Bewegungsspiele zu erarbeiten. Die rhythmische Gestaltung von Unterrichtsinhalten, bei denen die körperliche Arbeit die wesentliche Aufgabe ist, wird ebenfalls ein Arbeitsfeld sein. Dieses Modul ist dem Bereich E.2 (Fördercharakter waldorfspezifischer Methoden) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,7 SWS. SO 3. Tertial 1. Modul Erziehungspartnerschaft Martin Wienert Dauer: Termine: , , und Bei diesen vier Veranstaltungen wollen wir zusammen Grundlagen zu Aspekten der Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern erarbeiten. Wo finden im Schulleben Begegnungen statt und wie können diese gut gestaltet werden? Warum finden wir den

6 Begriff 'Elternabend' nicht im Schulgesetz, sondern den Begriff 'Klassenpflegschaft'? Und was bedeutet 'Eltern-Lehrer- Trägerschaft'? Es werden Vorträge, Gespräche, Erfahrungsaustausch und Übungen sich abwechseln. Dieses Modul ist dem Bereich E.3 (Elternarbeit) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1.3 SWS. SO 3. Tertial 2. Modul Malen und Maltherapie an einer Waldorfförderschule Isabel Sperling Dauer: Termine: , , , , und Anhand von Bildern kann nicht nur die Menschheitsentwicklung sondern auch die Entwicklung von Kindern wahrgenommen werden. Im Malunterricht des Klassenlehrers sowie dem Kunstunterricht in der Oberstufe können sich Störungen oder Entwicklungsverzögerungen der bildschaffenden Kräfte zeigen. Diese gilt es kennenzulernen und die Methoden für den Unterricht zu erweitern. Hauptkompetenzen: Die Kursteilnehmer - können Kinderbilder entwicklungspsychologisch zu ihrer Altersstufe in Beziehung setzen und sie unter dem Gesichtspunkt der Wesensglieder nach R. Steiner betrachten - können unterstützende Prozesse malerisch und zeichnerisch anregen - lernen die Wirkungen von Fläche und Linie, Hell-Dunkel-Zeichnen und den Farben kennen und im Malen und Formenzeichnen heilpädagogisch einzusetzen - reflektieren eigene Bilder - werden sicherer im Umgang mit den bildnerischen Mitteln. Die Kursteilnehmer werden Zeichnen und Malen sowie Bildbetrachtungen von Kinderbildern und ausgewählten Beispielen aus der Kunstgeschichte machen. Literatur: Die Geheimnisse der Kinderzeichnungen, Inger Brochmann, Verlag Freies Geistesleben. Sonne und Kreuz, Jakob Streit, Verlag Freies Geistesleben. Elke Frieling, Therapiewege im Formenzeichnen, VAS Verlag. Dieses Modul ist dem Bereich E.2 (Fördercharakter waldorfspezifischer Methoden) bzw. E.6 (künstlerische Studien) des 10 der Fachstudienordnung Heil- und Sonderpädagogik zugeordnet und zählt 2,0 SWS. SO 3. Tertial 3. Modul Autismus Sabine Kliche Dauer: Termine: , und Zu den Schülern mit heil-/sonderpädagogischem Förderbedarf gehören von Anbeginn der heilpädagogisch arbeitenden Waldorfschulen diejenigen mit einer Entwicklungs-, Verhaltens- oder Lernproblematik aus dem Bereich des sog. Autismusspektrums. Inhalte des Seminars: Formen von Autismus und Folgen Erkenntnisse nach dem anthroposophischen Menschenbild

7 Verhaltensweisen, -erscheinungen im schulischen Zusammenhang und entsprechende didaktische und methodische Maßnahmen. Kennenlernen des Erscheinungsbildes Autismus und Entwickeln von Fragestellungen für heilpädagogische Maßnahmen im schulischen Zusammenhang. Aufgabe: Erarbeitung und Darstellung von Fallbeispielen (Literatur, eigene Erfahrung). Dieser Kurs ist dem Bereich D (Diagnostik) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 1,0 SWS. SO 3. Tertial 4. Modul Entwicklungsgeschichte der Hilfs-, Sonder- und Förderschulen Jürgen Möller Dauer: Termine: , , , , , und Seminarinhalte werden noch bekannt gegeben. Dieses Modul ist dem Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 2,3 SWS. SO 3. Tertial 4. Modul Heilpädagogischer Kurs (zusätzliches Angebot parallel zum Seminar Entwicklungsgeschichte der Hilfs-, Sonder- und Förderschulen ) Martin Wienert Dauer: Termine: , , , , und Das Anliegen des Kurses und die Gliederung in die fünf grundlegenden und sieben weiterführenden Vorträge sollen zum Verständnis gebracht werden. Ein roter Faden soll durch den gesamten Kursus erkennbar werden. Ohne ärztliche Mitarbeit werden wir uns auf die Erarbeitung der ersten fünf Vorträge beschränken. Es wird versucht, die Schriftsprache von 1924 in eine moderne zeitgemäße Sprache zu transformieren. Erstes Kennenlernen des grundlegenden Werkes der anthroposophischen Heilpädagogik und anfängliches umgehen Können mit den Inhalten. Die Studierenden erstellen eine schriftliche Dokumentation. Die Seiten sollen in zwei Spalten eingeteilt werden für die Inhalte und Mitschriften der Kursstunden sowie für ergänzende, weiterführende Themen und eigene Gedanken. Bitte bringen Sie den Text des Heilpädagogischen Kurses zu allen Veranstaltungen mit! Literatur: Als Buch: R. Steiner, Heilpädagogischer Kurs, GA 317, Rudolf Steiner Verlag, ISBN-10: Als pdf-text: Dieses Modul ist dem Bereich A (Heil- und sonderpädagogische Grundlegung) des 10 der Fachstudienordnung Heilpädagogik zugeordnet und zählt 2,0 SWS.

8 SO Begleitseminar zur schulpraktischen Ausbildung Sabine Bulk / Jürgen Möller / Martin Wienert Zeit: Sa Uhr Termine: , , , , , und An diesen 7 Samstagen wird schwerpunktmäßig das Thema Schriftliche Unterrichtsplanung behandelt. Es geht also u. a. um Lernzielformulierungen, Schüler- und Klassenbeschreibungen, inhaltliche und menschenkundliche Betrachtungen, Didaktik und Methodik und Beschreibung des geplanten Unterrichtsverlaufs. Außerdem werden die Themen Förderplan und Schulrecht behandelt. Wir treffen uns an verschiedenen Schulen, die uns dann vor Ort ausführlich vorgestellt werden. Die regelmäßige Teilnahme an diesem Seminar ist für alle diejenigen verpflichtend, die sich im ersten Jahr der schulpraktischen Ausbildung befinden (Fachlehrer oder Z-Qualifikanten) oder ihr schulpraktisches Studienjahr absolvieren (G- Studenten). Dieser Kurs zählt 7 SWS. SO Aus- und Fortbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Schulen Heilpädagogischer Kurs Berufsbegleitend in zwei Jahren an 20 Wochenenden in der Hibernia-Schule in Herne. Der gesamte Kurs arbeitet nach einer geschlossenen Konzeption, d. h. die Teilnehmer des laufenden Kurses haben gemeinsam im September 2016 begonnen. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist zurzeit nicht möglich. Ein neuer Kurs wird voraussichtlich im September 2018 beginnen. Im Studienbuch wird der Kurs mit 31 SWS bewertet. Veranstalter: Berufsbegleitende Kurse für Waldorfpädagogik Ruhrgebiet e. V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogische Lehrerbildung (IHL), Witten. Leitung: Bernd Meine-von Glasow Kontakt: Ulrike Fröhlich (Tel ) Beginn: freitags Uhr, Ende: sonntags Uhr. An jedem Wochenende findet neben einem jeweiligen Schwerpunktthema statt: Arbeit am Heilpädagogischen Kurs von Rudolf Steiner (GA 317). Dozenten: Hans-Josef Bomholt und Gerd Hallen. Außerdem Eurythmie, Singen, Sprachgestaltung, Musik oder Formenzeichnen. Folgende heilpädagogische Themen werden im Studienjahr 2017/18 behandelt: Callegaro: Organologie Dahlhaus: Neue Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Callegaro: Die sieben Lebensprozesse Callegaro: Sinneslehre Callegaro: Sinneslehre (Fortsetzung) Willmann: Die Entwicklungsförderung der Leibessinne als Grundlage für die Wahrnehmung des anderen Menschen Willmann: Die Entwicklungsförderung der Leibessinne als Grundlage für die Wahrnehmung des anderen Menschen (Fortsetzung) Haupt: Die Zahnbildung des Menschen unter geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten I Haupt: Die Zahnbildung des Menschen unter geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten II Kon: Die Quellkräfte des Heilpädagogen und des Waldorflehrers. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot: Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) geht alle

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Institut. für Heilpädagogische Lehrerbildung IHL. Ausbildung und Fortbildung. zur Lehrerin / zum Lehrer. an Waldorfförderschule.

Institut. für Heilpädagogische Lehrerbildung IHL. Ausbildung und Fortbildung. zur Lehrerin / zum Lehrer. an Waldorfförderschule. Institut für Heilpädagogische Lehrerbildung IHL Ausbildung und Fortbildung zur Lehrerin / zum Lehrer an Waldorfförderschule Ausbildungsgänge Studienverzeichnis Staatliche Anerkennung IHL - Konferenz Studienordnungen

Mehr

Anlage: Modulbeschreibungen

Anlage: Modulbeschreibungen Anlage: Modulbeschreibungen Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR)

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR) Teilnahme: Verpflegung: Die Tagung richtet sich hauptsächlich an die Eltern der künftigen Schulanfänger, ist aber offen für alle Interessierten. Die Arbeitsgruppen und Übkurse bilden eine inhaltliche Einheit.

Mehr

1. Schweizer Jugend Eurythmie-Festival 2014 Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland, 17. und 18. Oktober 2014

1. Schweizer Jugend Eurythmie-Festival 2014 Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland, 17. und 18. Oktober 2014 1. Schweizer Jugend Eurythmie-Festival 2014 Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland, 17. und 18. Oktober 2014 Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi dargestellt von Schülerinnen und Schülern aus der

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

absolvierte ihre Schulen in Oetwil, Männedorf und Wetzikon, bevor sie am Primarlehrerseminar in Oerlikon abschloss.

absolvierte ihre Schulen in Oetwil, Männedorf und Wetzikon, bevor sie am Primarlehrerseminar in Oerlikon abschloss. Porträt Margrit Demont absolvierte ihre Schulen in Oetwil, Männedorf und Wetzikon, bevor sie am Primarlehrerseminar in Oerlikon abschloss. Nachdem sie eine Klasse als Lehrerin in Männedorf durch die Unterstufe

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

Es kommen praktische Übungen, Videoaufzeichnungen, Fallbeispiele und Berichte betroffener Menschen zum Einsatz.

Es kommen praktische Übungen, Videoaufzeichnungen, Fallbeispiele und Berichte betroffener Menschen zum Einsatz. Modul 1 Frühkindlicher Autismus In diesem Fortbildungsabschnitt stehen nach einer allgemeinen Einführung in das Autismus-Spektrum die Wahrnehmungsbesonderheiten, Denkstile und daraus resultierenden Verhaltensprobleme

Mehr

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010 Weiterbildungskurs FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010 achaos Kinokultur bietet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich und den Solothurner

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Coaching und Biografiearbeit 2015

Coaching und Biografiearbeit 2015 Coaching und Biografiearbeit 2015 Weiterbildung in professioneller, prozessorientierter Gesprächsführung von Einzelpersonen und Gruppen Coaching und Biografiearbeit Gespräche effektiv führen Wenden Sie

Mehr

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen. Sehr geehrte Studierende, für das kommende Wintersemester gibt es Änderungen im praktischen Studiensemester im Studiengang Betriebswirtschaft. Wesentliche Änderungen sind, dass das Begleitseminar zum praktischen

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM OBERSTUFE SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM OBERSTUFE SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM OBERSTUFE SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN In einem studium kann berufsbegleitend die Qualifikation zur Lehrerin oder zum Lehrer für die Oberstufe

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar

Mehr

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen Anlage 2 - Modulbeschreibungen Studiengang Master Dramaturgie Schauspiel / Musiktheater 1. Modul Theorie Vermittlung grundlegender Kenntnisse zeitgenössischer Dramaturgien, modellhafte Vertiefungen der

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin 22. Februar 2010 Inhaltsübersicht Einführung Bedeutung der Netzwerkarbeit für ein Regionalmanagement (Begründung der Themenwahl)

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung 9.00 Ankommen Aktivieren und erstes Jeder Teilnehmer zieht eine Postkarte und beantwortet Postkartenset kurze Begrüßung (zum Thema hinführendes) die dort jeweils gestellte Frage Kennenlernen mit Postkarten

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes

Mehr

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Dr. Ulrich Lutz Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Erzählung in dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten: DSD-Seminare für Ortslehrkräfte an Sprachdiplomschulen in Deutschland Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - führt jeweils im Januar und Juli d.j. ein dreiwöchiges landeskundliches

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017. Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017. Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017 Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG

Mehr

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

# $! % & $ ' % () & * + ) $,  + $ -& - & $, +  $ -. /! #!( % + + +( 1- $ 2 & 1# 34 $, !" # $! % & $ ' % () "& *" +!" ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /!!0 #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $, $%&'()# * & +! "# ( 2 (. (" 5". 5 6 7!891:!;:?@@A>@@9=>?B:A@@, < @C7?A--D

Mehr

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Inhalt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Akademie für Waldorfpädagogik. in Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung. Akademie für Waldorfpädagogik. in Mannheim Studien- und Prüfungsordnung Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim - 1 - Studiengänge, Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote Studienziel Studiendauer Abschluss Waldorf- Klassenlehrer 2 Jahre Studienurkunde

Mehr

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe) 1 von 5 23.01.2007 22:57 Anlage 2: Richtlinien für Leistungsnachweise Anlage 2 Richtlinien für Leistungsnachweise 1. Korrektur und Beurteilung schriftlicher und anderer Leistungsnachweise sollen so erfolgen,

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Universität zu Köln. Ästhetische Strategien. Dr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor. Lehrperson. Veranstaltungsnr. Veranst. SWS 2 Semester SoSe 2013

Universität zu Köln. Ästhetische Strategien. Dr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor. Lehrperson. Veranstaltungsnr. Veranst. SWS 2 Semester SoSe 2013 Ästhetische Strategien Dr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor Max. Teilnehmer 35 Plätze Online-Vergabe 15 Veranstaltungsnr. Termine Donnerstag 10:00-11:30 woch in: extern (Externes Gebäude) 11.04.2013-18.07.2013

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Lehrerin bzw. Lehrer an der Ganztagsschule Abb.

Mehr

Studienordnung. Kooperationsstudiengang Witten/Helicon zum Musiklehrer in den Klassen 1 bis 12/13 an Waldorfschulen

Studienordnung. Kooperationsstudiengang Witten/Helicon zum Musiklehrer in den Klassen 1 bis 12/13 an Waldorfschulen Studienordnung Kooperationsstudiengang Witten/Helicon zum Musiklehrer in den Klassen 1 bis 12/13 an Waldorfschulen in Witten/Annen Institut für Waldorf-Pädagogik und Hogeschool Helicon/Den Haag/NL Witten/Annen

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90

Mehr

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Grundlagen professioneller Hochschullehre 1.-3. Oktober 2015 im Tagungsschloss Hasenwinkel Leitung: Dr. Andreas Fleischmann

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Heinrich-Zille-Grundschule Berlin Kreuzberg Staatliche Schule im sozialen Brennpunkt 65% der SchülerInnen haben einen Migrationshintergrund Ca. 20% Kinder kommen aus sog. bildungsnahen

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: März 2008 Termine und Fristen: Wintersemester 2008/2009 Vorlesungszeit: 13.10.08-31.01.09 Einschreibfrist für zulassungsfreie Fächer:

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018 Zertifikatskurs 'Systemische Beratung' (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6 Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6 Im Folgenden wird die Sicht der Lehrenden auf die Sitzung 6 reflektierend dargestellt. In einem ersten Teil Didaktische Reflexion werden Didaktische Kommentare zu den

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Ausbildung zum/zur Dipl. Feng Shui RaumenergetikerIn

Ausbildung zum/zur Dipl. Feng Shui RaumenergetikerIn Ausbildung zum/zur Dipl. Feng Shui RaumenergetikerIn 2013 Ausbildung zum Dipl. Feng Shui Raumenergetiker Das Feng Shui Zentrum bietet einmal jährlich einen Lehrgang zum/r diplomierten Feng Shui RaumenergetikerIn,

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. FB 1: Aggression Ein entwicklungs- und beziehungsorientiertes Arbeitsmodell für den Umgang mit autistischen Kindern und Jugendlichen Dieser

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Für die neue Oberstufe in Bayern:

Für die neue Oberstufe in Bayern: Für die neue Oberstufe in Bayern: Das passt! Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold, Albert Wiedemann Informatik Oberstufe Schülerbuch Oberstufe 1 Datenstrukturen und Softwareentwicklung 176

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Autismus Alltag und Familie

Autismus Alltag und Familie Autismus Alltag und Familie Ein Kurs für Eltern Sie sind Eltern von einem Kind mit Autismus und leben dadurch einen speziellen Alltag. Vielleicht herrscht auch bei Ihnen manchmal das Chaos oder sie kommen

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pädagogik Psychologie und Psychiatrie Fortbildungszentrum Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen

Mehr

0762 Ausbildung zum Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainer

0762 Ausbildung zum Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainer Warum Sie diesen Lehrgang besuchen sollten Dieses Lehrgangskonzept wurde speziell für Menschen entwickelt, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern/Jugendlichen in Gruppen für den "mentalen" Trainingsbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 (Zertifikatskurs systemische Supervision, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: September 2009 Zentrale Studienberatung Telefon: (03834) 86-1294, 86-1293 und 86-1297 Fax: (03834) 86-1255 E-Mail: damerius@uni-greifswald.de,

Mehr

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten 2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten Bildungstage Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Ziel

Mehr

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A PD Dr. Karl-Oswald Bauer Seminar Pädagogische Gruppenarbeit Thema: Gruppenprozesse reflektieren Referenten: Anne Gehrmann und Christoph Angenendt Phase Inhalt Zeit Referent Einführung Allgemeine Hinführung

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

2 C / 2 SWS. Workload in h: 60 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 32. SWS einzeln

2 C / 2 SWS. Workload in h: 60 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 32. SWS einzeln SK.EP.E1-1 Top-Up Medienkompetenzen Kompetenzen: Studierende erwerben grundlegende Medienkompetenzen. Sie stärken ihre Fachkompetenz durch die Anwendung dieser Kompetenzen auf ein durch die 'tragende'

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Internationale Weiterbildung für Kindergarten- und Schulärzte, Fortbildung Pädiatrie, Jahrestagung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Öffentlicher Thementag Was lässt uns aus der Haut fahren? Medizinische

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte

Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte (Stand: 23.10.2014) Kursumfang: 24 Stunden Kurstermin: 12.02. - 14.02.2015 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Heinrich-Braun-Saal

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

Die negativen Zahlen eine Aufgabensammlung

Die negativen Zahlen eine Aufgabensammlung Stephan Sigler Die negativen Zahlen eine Aufgabensammlung Didaktischer Kommentar mit Lösungen edition waldorf GESTALTEN + ENTDECKEN Mathematik Pädagogische Forschungsstelle Kassel Die negativen Zahlen

Mehr

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Soziales Lernen: Definition Soziales Lernen bezeichnet diejenige Dimension des Lernens, die zwischenmenschliche Beziehungen und den Umgang mit darauf bezogenen Sinndeutungen,

Mehr

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik Katholisch-theologische Fakultät Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Bernhard Grümme WM Stephanie Dahm M.Ed. Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl für Religionspädagogik

Mehr

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Cartoon von Renate Alf Praxismodul Im Mittelpunkt der

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

6.75.00 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 75.00 Lehramt an Sonderschulen

6.75.00 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 75.00 Lehramt an Sonderschulen Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 04, 06 22 Abs. 5 HUG Nr. 2 6.75.00 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 75.00 Lehramt an Sonderschulen FB 04, 06 HMWK Bekanntm./Genehm.

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr