Wolfgang B. Roboter im Science Fiction - Film Eine Analyse filmischer. Ruge: Bildungspotenziale.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang B. Roboter im Science Fiction - Film Eine Analyse filmischer. Ruge: Bildungspotenziale."

Transkript

1 Wolfgang B. Ruge: Roboter im Science Fiction - Film Eine Analyse filmischer Bildungspotenziale. 1

2 Datenbasis Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik. Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung, Bd. 1. Stuttgart: Ibidem. Masterarbeit von

3 Leider nicht dabei 3

4 Inhalt 1. Bildungspotenziale im Film 2. Warum Roboter? 3. Roboter im Film 4. Theoretische Rahmung 4

5 1 Bildungspotenziale im Film Der Forschungsstil der Strukturalen Medienbildung 5

6 Medienpädagogik 6

7 Medien-pädagogik ist keine Bindestrichpädagogik 7

8 Pädagogik * Medien (ausführlich Ruge 2013, i.e.) Pädagogik über Medien Pädagogik mit Medien Pädagogik der Medien 8

9 Pädagogik * Medien (Meyer et al. 2008) (Zahn 2012) (Jörissen/Marotzki 2009) Pädagogik der Medien 9

10 Strukturale Medienbildung Medien als Artikulation (1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse (2)Reflexiver Gehalt der (auch massenmedialen) Artikulationen (Marotzki/Jörissen 2008, 103). 10

11 Strukturale Medienbildung Medien als Artikulation (1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse (2)Bildungspotenziale der Medien Erforschung durch Formalanalyse (Marotzki/Jörissen 2008, 103). 11

12 Daniela Hartmann_ Bildung ist [ ] der Name für den reflexiven Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins. [ ] Welt und Selbst sind somit nicht ein Gegebenes, sondern werden aufgrund unserer perspektiven- und deutungsgebundenen Wahrnehmung zu etwas, was erst hergestellt und über soziale Interaktionen aufrechterhalten oder verändert wird. Die Kraft der Reflexion ist die einer Selbstvergewisserung und Orientierung in gesellschaftlichen Verhältnissen (Marotzki 2006, 61) 12

13 2 Warum Roboter? Mensch-Technik-Verhältnisse als erziehungswissenschaftliches Problem 13

14 Dave Rutt _ 1. Technik ist wesentlicher Bestandteil der Selbst- und Weltreferenzen vermittelnden Gesellschaft. 2. Technik und Innovation berühren das bildungsrelevante Verhältnis von Bestimmtheit und Unbestimmtheit 3. Technik ist Bestandteil des handelnden Selbst (ANT) 14

15 Don _ WARUM ROBOTER? (1) Aktualität Der Einsatz von Robotertechnologie wird in vielen alltäglichen thematisiert (2) Menschennähe Roboter als Parallelschöpfung und Interaktionspartner (3) Schnelle Entwicklung viele Veränderungen in kurzer Zeit zu erwarten 15

16 Charles Chan _ Wie wird das Verhältnis zwischen Mensch und Roboter im SF-Film thematisiert? 16

17 3 Roboter im Film Methodik und Ergebnisse 17

18 Methodik: Grounded Theory + Neoformalismus (Ruge/Könitz 2013 i.v.) 18

19 Kategoriensystem Menschenähnlichkeit Individuum Interaktionsqualität Interaktionsprozesse (Mikrosoziologie) Rahmenbedingungen Gesellschaft (Makrosoziologie) 19

20 Kategoriensystem Menschenähnlichkeit Interaktionsqualität Rahmenbedingungen Bewusstsein Lernfähigkeit Willensstatus Visuelle Ähnlichkeit Emotionalität Anerkennung Dienende Funktion Intimitätsgrad soz. Friedensstatus Alltäglichkeit Produktionsmodus der Programmierung unterworfen keine - gering keine Anerkennung ja keine sozialen friedliche Koexistenz Sensation Einzelstück / Protoyp unterlegen vorhanden freier individueller Wille vorhanden anatomisch ähnlich Vorhanden emotionale Zuwendung wird überwunden Instrumentelle Sexualität Krieg sensationelle Alltäglichkeit Manufaktur kindlich Kollektivintelligenz emotional ähnlich nein soziale Wertschätzung Freundschafts- &Famlienbez. Ubiquität maschinelle Massenfertigung gleichwertig Ununterscheidbar kognitive Achtung Liebesbeziehungen 20

21 1: Dienende Einzelstücke (Alarm im Weltall) Menschenähnlichkeit Interaktionsqualität Rahmenbedingungen Bewusstsein Lernfähigkeit Willensstatus Visuelle Ähnlichkeit Emotionalität Anerkennung Dienende Funktion Intimitätsgrad soz. Friedensstatus Alltäglichkeit Produktionsmodus der Programmierung unterworfen keine - gering keine Anerkennung ja keine sozialen friedliche Koexistenz Sensation Einzelstück / Protoyp unterlegen vorhanden freier individueller Wille vorhanden anatomisch ähnlich Vorhanden emotionale Zuwendung wird überwunden Instrumentelle Sexualität Krieg sensationelle Alltäglichkeit Manufaktur kindlich Kollektivintelligenz emotional ähnlich nein soziale Wertschätzung Freundschafts- &Famlienbez. Ubiquität maschinelle Massenfertigung gleichwertig Ununterscheidbar kognitive Achtung Liebesbeziehungen 21

22 2: Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit (Westworld) Menschenähnlichkeit Interaktionsqualität Rahmenbedingungen Bewusstsein Lernfähigkeit Willensstatus Visuelle Ähnlichkeit Emotionalität Anerkennung Dienende Funktion Intimitätsgrad soz. Friedensstatus Alltäglichkeit Produktionsmodus der Programmierung unterworfen keine - gering keine Anerkennung ja keine sozialen friedliche Koexistenz Sensation Einzelstück / Protoyp unterlegen vorhanden freier individueller Wille vorhanden anatomisch ähnlich Vorhanden emotionale Zuwendung wird überwunden Instrumentelle Sexualität Krieg sensationelle Alltäglichkeit Manufaktur kindlich Kollektivintelligenz emotional ähnlich nein soziale Wertschätzung Freundschafts- &Famlienbez. Ubiquität maschinelle Massenfertigung gleichwertig Ununterscheidbar kognitive Achtung Liebesbeziehungen 22

23 3: Sozial eingebundene Lernen kindlichen Bewusstseins (Making. Mr. Right) Menschenähnlichkeit Interaktionsqualität Rahmenbedingungen Bewusstsein Lernfähigkeit Willensstatus Visuelle Ähnlichkeit Emotionalität Anerkennung Dienende Funktion Intimitätsgrad soz. Friedensstatus Alltäglichkeit Produktionsmodus der Programmierung unterworfen keine - gering keine Anerkennung ja keine sozialen friedliche Koexistenz Sensation Einzelstück / Protoyp unterlegen vorhanden freier individueller Wille vorhanden anatomisch ähnlich Vorhanden emotionale Zuwendung wird überwunden Instrumentelle Sexualität Krieg sensationelle Alltäglichkeit Manufaktur kindlich Kollektivintelligenz emotional ähnlich nein soziale Wertschätzung Freundschafts- &Famlienbez. Ubiquität maschinelle Massenfertigung gleichwertig Ununterscheidbar kognitive Achtung Liebesbeziehungen 23

24 4: Gefährliche Einzelgänger (Terminator) Menschenähnlichkeit Interaktionsqualität Rahmenbedingungen Bewusstsein Lernfähigkeit Willensstatus Visuelle Ähnlichkeit Emotionalität Anerkennung Dienende Funktion Intimitätsgrad soz. Friedensstatus Alltäglichkeit Produktionsmodus der Programmierung unterworfen keine - gering keine Anerkennung ja keine sozialen friedliche Koexistenz Sensation Einzelstück / Protoyp unterlegen vorhanden freier individueller Wille vorhanden anatomisch ähnlich Vorhanden emotionale Zuwendung wird überwunden Instrumentelle Sexualität Krieg sensationelle Alltäglichkeit Manufaktur kindlich Kollektivintelligenz emotional ähnlich nein soziale Wertschätzung Freundschafts- &Famlienbez. Ubiquität maschinelle Massenfertigung gleichwertig Ununterscheidbar kognitive Achtung Liebesbeziehungen 24

25 5: Begehren entwickelnde Massenproduktionen (Der 200 Jahre Mann) Menschenähnlichkeit Interaktionsqualität Rahmenbedingungen Bewusstsein Lernfähigkeit Willensstatus Visuelle Ähnlichkeit Emotionalität Anerkennung Dienende Funktion Intimitätsgrad soz. Friedensstatus Alltäglichkeit Produktionsmodus der Programmierung unterworfen keine - gering keine Anerkennung ja keine sozialen friedliche Koexistenz Sensation Einzelstück / Protoyp unterlegen vorhanden freier individueller Wille vorhanden anatomisch ähnlich Vorhanden emotionale Zuwendung wird überwunden Instrumentelle Sexualität Krieg sensationelle Alltäglichkeit Manufaktur kindlich Kollektivintelligenz emotional ähnlich nein soziale Wertschätzung Freundschafts- &Famlienbez. Ubiquität maschinelle Massenfertigung gleichwertig Ununterscheidbar kognitive Achtung Liebesbeziehungen 25

26 6: Bedrohliche Massen (Terminator 4) Menschenähnlichkeit Interaktionsqualität Rahmenbedingungen Bewusstsein Lernfähigkeit Willensstatus Visuelle Ähnlichkeit Emotionalität Anerkennung Dienende Funktion Intimitätsgrad soz. Friedensstatus Alltäglichkeit Produktionsmodus der Programmierung unterworfen keine - gering keine Anerkennung ja keine sozialen friedliche Koexistenz Sensation Einzelstück / Protoyp unterlegen vorhanden freier individueller Wille vorhanden anatomisch ähnlich Vorhanden emotionale Zuwendung wird überwunden Instrumentelle Sexualität Krieg sensationelle Alltäglichkeit Manufaktur kindlich Kollektivintelligenz emotional ähnlich nein soziale Wertschätzung Freundschafts- &Famlienbez. Ubiquität maschinelle Massenfertigung gleichwertig Ununterscheidbar kognitive Achtung Liebesbeziehungen 26

27 Genealogie der Roboterdarstellung 27

28 4 Theoretische Rahmung + Diskussion Anschluss an Diskurse 28

29 Jen and Tony Bott _ Christopher Könitz, Achim Birker, Bernd Schwarzbach: Filmstill aus N/A Stuart anthony _ Genealogie als Fortführung des romantischen Diskurses um Rationalität und Emotionalität, visuelle Artikulation der Träume der KI- Optimisten, Ausdruck von Technikangst. 29

30 Gisela Giardino _ 30

31 4 Theoretische Rahmung + Diskussion Anschluss an Diskurse 31

32 Typische Zeit Bedrohliche Massen er In Variationen bis heute Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit Sozial eingebundene Lerner kindlichen Bewusstseins Begehren entwickelnde Massenproduktionen Gefährliche Einzelgänger Bedrohliche Massen 1970er 1980er Ab er Ab 1999 Menschenähnlichkeit Bewusstsein Kein Bewusstsein Unterlegen Kindlich Gleichwertig Unterlegen Gleichwertig Lernfähigkeit Nein Nein Ja Ja Nein Ja Willensstatus Der Programmierung Der Programmierung Freier individueller Wille Freier individueller Wille Der Programmierung Kollektivintelligenz unterworfen unterworfen unterworfen Visuelle Ähnlichkeit Keine, anatomisch Emotional ähnlich Emotional-ähnlich, ununterscheidbar Anatomisch ähnlich Keine, anatomisch ähnlich ähnlich ununterscheidbar (Ununterscheidbarkeit wird demaskiert) Emotionalität Keine Keine Vorhanden Vorhanden Keine Keine Interaktionsqualität Anerkennung Keine Anerkennung Keine Anerkennung Emotionale Zuwendung Emotionale Zuwendung, soziale Wertschätzung, (kognitive Achtung) Keine Anerkennung Keine Anerkennung Dienend Funktion Ja Ja Wird überwunden Wird überwunden, nein Nein Nein Intimitätsgrad sozialer Keine sozialen Instrumentelle Sexualität Freundschaft, Familie, Liebesbeziehung Freundschaft, Familie, Liebesbeziehungen Keine sozialen Keine sozialen Rahmenbedingungen Friedensstatus Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Krieg Krieg Alltäglichkeit Sensation Sensationelle Alltäglichkeit Sensation Ubiquitär Sensation Ubiquitär Produktionsm. Einzelstück/ Prototyp Manufaktur Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung 32

33 Quellenverzeichnis Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verl. für Sozialwissenschaften, S Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Uwe Sander, Friederike Gross und Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Meyer, Thorsten; Scheibel, Michael; Münte-Goussar, Stephan; Meisel, Timo; Schawe, Julia (Hg.) (2008): Bildung im neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster, München [u.a.]: Waxmann. Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik. 1. Aufl. Stuttgart: ibidem. Ruge, Wolfgang B. (2013 i.e.): Pädagogik * Medien. Eine Sucheanfrage. In: Winfried Marotzki und Norbert Meder (Hg.): Positionen der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. noch ohne Paginierung. Ruge, Wolfgang B.; Könitz, Christopher (i.e.): Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Plädoyer für eine Verbindung von Grounded Theory und Neoformalismus. In: Bernd Schorb, Anja Hartung, Horst Niesyto, Petra Grell und Heinz Moser (Hg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS. Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Bielefeld, Hamburg: Transcript-Verl (Theorie Bilden, 28). 33

Publikationsliste Benjamin Jörissen (Stand: 15.2.2014)!

Publikationsliste Benjamin Jörissen (Stand: 15.2.2014)! Publikationsliste Benjamin Jörissen (Stand: 15.2.2014)!! Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., e.a. (2004). Differenz und Alterität im Ritual. Eine interdisziplinäre Fallstudie. Paragrana, 13(1).! Bausch,

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Kompetenz für das ERASMUS-Programm DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Publikationsbericht 2007

Publikationsbericht 2007 Publikationsbericht 2007 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Tel. +49 (0)391 67 16950, Fax +49 (0)391 67

Mehr

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) AKTUELL GEFÖRDERTE PROMOTIONSKOLLEGS Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) Sprecher: Prof. Dr. Peter Brandt Universität:

Mehr

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Beitrag zum Forschungsforum der 10. efas-jahrestagung Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen = zunehmende Prekarisierung? FHTW Berlin 15. & 16. November 2012

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software

Mehr

Tillmann, A./ Fleischer, S./ Hugger, K.-H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Medien. Wiesbaden: Springer VS

Tillmann, A./ Fleischer, S./ Hugger, K.-H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Medien. Wiesbaden: Springer VS Veröffentlichungen Herausgeberschaft Tillmann, A. / Aigner, J./Hug, T./ Schuegraf, M. (Hrsg.): Medialsierung und Sexualisierung. Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung.

Mehr

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder

Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder Petra Bauer Hannah Hoffmann Kerstin Mayrberger (Hrsg.) Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder kopaed (München) www.kopaed.de Inhalt 1 Einleitung & Vorwort 1.1 Petra Bauer, Hannah

Mehr

Wenn dann was Neues dazu kommt, dann müssen wir uns

Wenn dann was Neues dazu kommt, dann müssen wir uns Wenn dann was Neues dazu kommt, dann müssen wir uns was anderes einfallen lassen Erleben einer chronischen Erkrankung wie Myositis in der Partnerschaft Birgit Behrisch Inhaltliche Übersicht I. Forschungsansatz

Mehr

Partizipation und Klimawandel

Partizipation und Klimawandel A. Knierim, S. Baasch, M. Gottschick (Hrsg.) Partizipation und Klimawandel Ansprüche, Konzepte und Umsetzung Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 1 18 Partizipation und Klimawandel Zur

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Kundenintegration im Innovationsprozess

Kundenintegration im Innovationsprozess Tomass Grass Kundenintegration im Innovationsprozess Identifikation von Problemfeldern in IT-Unternehmen anhand von Fallstudienanalysen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol. Vorgelegt

Mehr

Fabian Hameister und Wolfgang Ruge 2.0. Digitale Ungleichheit. und Web

Fabian Hameister und Wolfgang Ruge 2.0. Digitale Ungleichheit. und Web Fabian Hameister und Wolfgang Ruge Digitale Ungleichheit 2.0 und Web Gliederung 1 Web 2.0 - Zwischen Technik & Kultur 2 Die Nutzung des Web 2.0 3 Kompetenzen 4 Bildungspotenziale Gliederung 1 Web 2.0 -

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Staatliches Schulamt Cottbus Internationaler Lehrer und Schüleraustausch Frau Petra WEIßFLOG Blechenstraße 1 03046 Cottbus Tel. 0355/4866516 Fax. 0355/4866598

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Sammelbände. a) Herausgeberschaften

Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Sammelbände. a) Herausgeberschaften Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB 2005 2011 Sammelbände a) Herausgeberschaften Kaminski, H./Krol, G.-J. (2007): Ökonomische Bildung - legitimiert, etabliert, zukunftsfähig?, Ergebnisse

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Vorlesung V 403 Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien? Politische Kommunikation in Deutschland WS 2014/15, Do 11.00-12.30 Uhr, Vortragssaal Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Lehrstuhl

Mehr

Unterschiedliche Disziplinen bewahrpädagogischen Position kritisch-emanzipative Medienpädagogik

Unterschiedliche Disziplinen bewahrpädagogischen Position kritisch-emanzipative Medienpädagogik Unterschiedliche Disziplinen haben Zugang zum Feld der Medienpädagogik, von der Pädagogik, der Medienwissenschaft, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft über die Psychologie bis hin zur Soziologie

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene Dr. des. Gesine Bär Qualität macht den Unterschied Berlin 13.01.2015 Gliederung 1. Black Box der Setting-Entwicklung

Mehr

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Homepage: www.dr-toman.de E-Mail: hans.toman@uni-flensburg.de toman@dr-toman.de Tel. 0461/805-2145 Postfach 36 (Raum 064) Office: HG350 / EB 105 Sprechstunden: Do 12:00 14:00 Uhr oder nach tel. bzw. E-Mail-

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität Dr. E. Jaksche-Hoffman 1. Interkulturell : Annahmen Interkulturelle Begegnung: Begegnung zwischen Individuen die zwei unterschiedlichen

Mehr

Was bedeutet Internet Kommunikation? Welche Online Kommunikationsformen und medien gibt es?

Was bedeutet Internet Kommunikation? Welche Online Kommunikationsformen und medien gibt es? Merkblatt I zum Thema Kommunikationstechnologien www.bildung fuer mich.de/ Was bedeutet Internet Kommunikation? Es gibt keine klare Definition zum Begriff aber: in der Medienpädagogik wird die Bedeutung

Mehr

Bürgerdialog NanoCare

Bürgerdialog NanoCare Bürgerdialog NanoCare Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln 27. September 2008, im Deutschen Museum in München Hintergrund Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 09:30 Uhr Seminarräume V/VI NaSch-Forum Nachwuchs

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

PraxisAnleiterVisite

PraxisAnleiterVisite PraxisAnleiterVisite Fallbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Arts Schulleitungsmanagement Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Köln

Mehr

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation Sprechstunde: Di. 12-13 Uhr, Raum U01, Email: cordula.kropp@soziologie.uni-muenchen.de Dr. Cordula Kropp Das Experteninterview als Instrument der qual. Sozialforschung II: Auswertung und Interpretation

Mehr

104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar!

104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar! 104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar! Die Hochschulbibliothek Wildau zwischen strategischer Ausrichtung 2020 und alltäglicher Anforderung Standort Hochschulbibliothek der TH Wildau

Mehr

'MORDSBILDER': KINDER UND FERNSEH- INFORMATION

'MORDSBILDER': KINDER UND FERNSEH- INFORMATION Schriftenreihe der Hamburgischen Anstalt für neue Medien Band 13 'MORDSBILDER': KINDER UND FERNSEH- INFORMATION Eine Untersuchung zum Umgang von Kindern mit realen Gewaltdarstellungen in Nachrichten und

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen und Inhalte - Aufgaben im Seminar

Mehr

Seminar Unternehmenskommunikation FS 2012

Seminar Unternehmenskommunikation FS 2012 Krisenkommunikation Seminar Unternehmenskommunikation Florian Fleischer/Franziska Wiesner FS 2012 Inhalt 1. Einführung 2. SCCT (Coombs 2007) 3. Ethical Rationality for Crisis Response (Snyder et al 2006)

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Die Konstruktion von Diversity aus Sicht verschiedener Forschungsperspektiven Anja Lindau

Die Konstruktion von Diversity aus Sicht verschiedener Forschungsperspektiven Anja Lindau Die Konstruktion von Diversity aus Sicht verschiedener Forschungsperspektiven Anja Lindau Vortrag am 31. Mai 2008 Tagung Diversity und Diversity Management Schwerpunktthema: Nationalität, Ethnizität, Migrationshintergrund

Mehr

Modulbeschreibung. Lehrform und -methoden/semesterwochenstunden 1 : Blockwochenende freitags 9:00 18:00 Uhr; samstags: 9:00 16:00 Uhr

Modulbeschreibung. Lehrform und -methoden/semesterwochenstunden 1 : Blockwochenende freitags 9:00 18:00 Uhr; samstags: 9:00 16:00 Uhr Projektmanagement Blockwochenende Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker Die Teilnehmer werden befähigt mit Hilfe von Methoden des Projektmanagements Projekte am Beispiel ihrer Abschlussarbeit selbstständig

Mehr

Das Handbuch der Personalberatung

Das Handbuch der Personalberatung Stephan Füchtner, Thomas Wegerich Hg. Das Handbuch der Personalberatung Eine Branche im Umbruch Jranffurter Allgemeine Buch Inhalt I Vorwort der Herausgeber 9 Geleitwort 13 Einleitung Der Einbruch, die

Mehr

Zeitschrift Interne Revision

Zeitschrift Interne Revision Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung DGfE Zeitplan Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Dienstag, den 26.02.2013 12.00 Uhr Check-In und Imbiss 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Werkstatt (Jörg Dinkelaker/PH

Mehr

Moderne Ernährungskommunikation in der Schule: Ansätze, Chancen und Grenzen neuer Medien für nachhaltige Kommunikationsprozesse zwischen Schule und Eltern am Beispiel des Schüler-Ernährungscoachs M. Sc.

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Fallstudien zum Gründungsmanagement

Fallstudien zum Gründungsmanagement Dipl.-Kfm. Sean Patrick Saßmannshausen Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fallstudien zum Gründungsmanagement

Mehr

A. Listen und Verzeichnisse

A. Listen und Verzeichnisse A. Listen und Verzeichnisse 71 Abbildungsverzeichnis 1.1. Vorteile des Internetradios........................ 9 1.2. Hinweis auf RealAudio.......................... 13 1.3. Homepage von Das Ding [Das Ding,

Mehr

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Marco Schröder, M.A., M.A. 1 Überblick 1 Einführung 2 Theoretische Grundlagen zur Erklärung der Berufswahl 3 Berufliche

Mehr

Fragestellungen und Disziplinen der SE

Fragestellungen und Disziplinen der SE Fragestellungen und Disziplinen der SE Forschungsbereiche der Software-Ergonomie Fehlererkennung/-behandlung - Fehlerdignose/-meldungen - Fehlerbehebung - Fehlervermeidung Dialogführung - Kommandoeingabe,

Mehr

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten 1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten 15.-16. Juni 2005 Haus auf der Alb, Bad Urach Dr. Christian Bauer Institut für Technische Chemie Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme Forschungszentrum

Mehr

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6

Mehr

Name: Esther Emilia PALKA Matrikelnummer: 0002837 Studienkennzahl: 033/641

Name: Esther Emilia PALKA Matrikelnummer: 0002837 Studienkennzahl: 033/641 Bernd Schorb Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft - Eine notwendige und problematische Verbindung (aus: Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft, (Hrsg.) Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

Mehr

Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD)

Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von Bring your own device (BYOD) Fachbereich Informatik Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD) Prof. Dr. Tilo Böhmann Universität Hamburg, Fachbereich für Informatik Arbeitsbereich IT-Management

Mehr

Arbeitspapier: Die Delphi-Methode. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Arbeitspapier: Die Delphi-Methode. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Arbeitspapier: Die Delphi-Methode Projekt OPEN OPen Education in Nursing Die Delphi-Methode Die Anlage des theoretischen Rahmens integriert im weiteren Verlauf eine Delphi-Befragung. Die Methodik und eine

Mehr

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Dr. Petra Bauer, Fabian Geib AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Coaching Was ist das Besondere?

Coaching Was ist das Besondere? 20.10.2011 Sprechkontakte: Coaching Was ist das Besondere? Coaching Was ist das Besondere? Für den Anfang Für unterwegs Für die Kondition 1 Für den Anfang Was ist Coaching eigentlich? Was ist Coaching?

Mehr

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau Jugendanschriften A-B SV Abbesbüttel stellv. Marcel Ronis Wolfgang Gries 05304 901789 0171 8345948 marcelronis@aol.com 05304 4304 0178 8485629 Wolfgang.Gries1@gmx.net JSG Bergfeld-Parsau-Tülau-Voitze stellv.

Mehr

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Zweifach-MASTER Kommunikations- und Medienwissenschaften (Erst- und Zweitfach) Wintersemester 2015/16 Stand 10.07.2015 Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP vom

Mehr

Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen

Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen Jahrestagung SAGB/ASHM 28. Mai 2015, Bern Irene Müller, Dozentin HSLU-SA, Schwerpunkt

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung Modulverantwortung Modulverantwortlich für die Methoden der empirischen Sozialforschung in Marburg

Mehr

Systemische Forschung im Kontext der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen: eine Option?

Systemische Forschung im Kontext der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen: eine Option? Systemische Forschung im Kontext der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen: eine Option? Dr. Matthias Ochs (Dipl. Psych.) Psychologischer Psychotherapeut Systemischer Familientherapeut SG, DGSF Universitätsklinikum

Mehr

Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation

Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation Petra Dickmann 25. April 2013 Deutscher Ethikrat BERLIN Gedanken Dual Use Dilemma Risikowahrnehmung Risikokommunikation Das neue Dual

Mehr

Erdgasgemeinschaft Neuss

Erdgasgemeinschaft Neuss Erdgasgemeinschaft Neuss Installationsunternehmen Benzing Heizungs- und Lüftungsbau GmbH Christian Benzing Lechenicher Straße 15 Tel.: 02131/12 04 02 Fax: 02131/16 88 90 Firma Uwe Beyen Sanitär + Heizung

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern.

1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern. Dr. Monika Klinkhammer Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern. 2. Klinkhammer,

Mehr

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

Stilfragen Wie soll ich schreiben? Stilfragen Wie soll ich schreiben? G. Mohr Dezember 2008 AG 2 Stilfragen I wichtig ist schnelle Lesbarkeit und Verständlichkeit (in Sprache und Gliederung) scheue nicht davor zurück, den Leser, die Leserin

Mehr

Working Brief 6 (Quelle: http://www.wimi-care.de/outputs.html#briefs)

Working Brief 6 (Quelle: http://www.wimi-care.de/outputs.html#briefs) Förderung des Wissenstransfers für eine aktive Mitgestaltung des Pflegesektors durch Mikrosystemtechnik http://www.wimi-care.de Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderkennzeichen:

Mehr

Werbung im sozialen Wandel

Werbung im sozialen Wandel Clemens Schwender / Daniela Schlütz / Guido Zurstiege (Hrsg.) Werbung im sozialen Wandel HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

7. Wildauer Bibliothekssymposium Petra Keidel TH Wildau. Wi(e)der planbar! Bibliothek zwischen strategischer Ausrichtung und alltäglicher Anforderung

7. Wildauer Bibliothekssymposium Petra Keidel TH Wildau. Wi(e)der planbar! Bibliothek zwischen strategischer Ausrichtung und alltäglicher Anforderung 7. Wildauer Bibliothekssymposium Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar! Bibliothek zwischen strategischer Ausrichtung und alltäglicher Anforderung Der Standort der Hochschulbibliothek der TH Wildau Hochschulangehörige

Mehr

Differentialpsychologische. Konstrukte

Differentialpsychologische. Konstrukte Differentialpsychologische Konstrukte Sommersemester 2014 Gabriele Helga Franke GHF DIFF SoSe 14 INTRO 1 Nicht vergessen! Was ist Psychologie? Gerrig, R.J. & Zimbardo, P.G. (2008). Psychologie (18., aktualisierte

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr