Wie das Gedächtnis im Schlaf aufgebaut wird How memory is built during sleep

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie das Gedächtnis im Schlaf aufgebaut wird How memory is built during sleep"

Transkript

1 Wie das Gedächtnis im Schlaf aufgebaut wird How memory is built during sleep Eschenko, Oxana Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen Korrespondierender Autor Zusammenfassung Eine neue Messmethode ermöglicht Einblicke in die umfassende Netzwerktätigkeit des Gehirns. Die Methode basiert auf der Kombination von elektrophysiologischen Ableitungen mit Multikontakt-Elektroden und der funktionellen Magnetresonanztomografie (fmrt) des ganzen Gehirns. Damit konnten nun die Hirnareale identifiziert werden, die in Abhängigkeit von episodischen gedächtnisbezogenen Ereignissen im Hippocampus, den sogenannten Ripples, ihre Aktivität immer wieder erhöhen oder vermindern. Die Erkenntnisse ermöglichen fortan neue Einblicke in die Mechanismen der Gedächtniskonsolidierung. Summary A new method allows gaining insights into the widespread network activity of the brain. The method combines electrophysiological recordings from multi-contact electrodes with functional magnetic resonance imaging (fmri) of the entire brain. The methodology was applied to identify the brain areas that consistently increased or decreased their activity in relationship to hippocampal episodic memory related events, known as ripples. The findings provide new insights into the system mechanisms of memory consolidation, which can be studied in more detail in the future. Gedächtniskonsolidierung Das Gehirn ruht nie, sondern verarbeitet ununterbrochen Informationen aus der äußeren und inneren Welt. Eine der faszinierendsten Eigenschaften unseres Gehirns ist dabei die Fähigkeit zu lernen. Beim Lernen spielt die Plastizität des Gehirns eine wichtige Rolle, also die Fähigkeit von Synapsen, Nervenzellen und ganzen Hirnarealen, sich in Abhängigkeit von der Aktivität oder der Verwendung in ihren Eigenschaften zu ändern. Für das, was wir unser Gedächtnis nennen, spielen insbesondere neuronale Strukturen im Neokortex, dem evolutionär jüngsten Teil der Hirnrinde, eine zentrale Rolle. Das sogenannte deklarative Gedächtnis wird dabei nochmals in zwei Bereiche unterteilt: in das semantische Gedächtnis, welches Wissen und allgemeine Fakten über die Welt enthält, und das episodische Gedächtnis, welches Episoden, Ereignisse und Tatsachen aus unserem persönlichen Leben enthält. Der Aufbau eines episodischen Gedächtnisses wird dabei entscheidend vom wechselseitigen Zusammenspiel anatomischer Hirnstrukturen im medialen Temporallappen und dem Neokortex bestimmt Max-Planck-Gesellschaft 1/5

2 Wenn keine Interaktion mit der äußeren Welt stattfindet, spiegeln die Aktivitätszustände des Gehirns verschiedene mentale Funktionen wider. Dazu gehört die Gedächtniskonsolidierung. Nach einer vorherrschenden Theorie des Gedächtnisses werden neue Erfahrungen kurzzeitig im Hippocampus gespeichert und anschließend während Ruhezeiten reaktiviert. Beispielsweise während des Schlafes werden dann die Verbindungen in der Hirnrinde gestärkt, die dem Langzeitgedächtnis zu Grunde liegen. Die Nervenzellen, die dabei in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert und dauerhaft miteinander verbunden werden, entsprechen dann einem bestimmten Gedächtnisinhalt. Einen solchen Zellverband bezeichnet man als neokortikale Repräsentation. Der Prozess, der die Erinnerungen als neokortikale Repräsentation festigt, geschieht in zwei aufeinanderfolgenden Schritten, bei denen beide Male der Hippocampus als Teil des Temporallappens und der Kortex im Zusammenspiel eingebunden sind. Im ersten Schritt, der Enkodierungsphase, findet im Hippocampus eine schnelle Verknüpfung der neokortikalen Repräsentation in lokalen Gedächtnisspuren statt. Im zweiten Schritt, dem Offline-Modus, werden die neuen, noch labilen Spuren gleichzeitig im Hippocampus und Kortex reaktiviert, um so die Nervenzellverbindungen innerhalb des Kortex zu verstärken, die der gespeicherten Repräsentation zu Grunde liegen. Was versteht man unter Offline-Modus des Gehirns? In den Neurowissenschaften bezeichnet der Begriff Offline-Modus Zustände, in denen das Individuum nicht aktiv mit der Außenwelt interagiert. Offline-Modi treten im ruhigen Wachzustand, während des Schlafes oder unter Narkose auf. Sie alle sind durch Aktivität innerhalb eines bestimmten Netzwerks von eng miteinander verknüpften Hirnregionen gekennzeichnet. Wichtig ist hier, dass sich das Aktivitätsmuster während des Offline-Modus von dem Aktivitätsmuster im aufmerksamen Wachzustand unterscheidet, also wenn ein Individuum aktiv Signale aus der Außenwelt wahrnimmt. Das Default Mode Network das Bewusstseinsnetzwerk oder Ruhezustandsnetzwerk des Gehirns ist ein weiteres Beispiel für einen intern generierten Gehirnzustand, der mit funktioneller Magnetresonanztomografie ausgiebig am Menschen untersucht wurde [1]. Es scheint vorzugsweise dann aktiv zu sein, wenn man sich auf interne Aufgaben konzentriert, etwa wenn Menschen tagträumen, Zukunftspläne machen, Erinnerungen wiederaufleben lassen oder die Sichtweisen anderer Menschen abschätzen. Ein eingeschränktes Default-mode-Netzwerk konnte mit mehreren psychiatrischen Störungen in Zusammenhang gebracht werden [2]. Eine faszinierende Funktion des Offline-Modus ist die Speicherung neuer Erfahrungen. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es breite Unterstützung für die Ansicht, dass frische Erinnerungen sehr Interferenz-anfällig sind und daher Zeit brauchen, um sich zu stabilisieren. Der Kortex ist ein recht langsamer Lerner, da Veränderungen in der kortikalen Synapsenstärke typischerweise Zeit brauchen. Dies ist vielleicht auch gut so, weil dadurch ein Individuum nicht mit unsinnigen und willkürlichen Informationen überfrachtet wird. Die kurzfristige Speicherung von räumlich-zeitlichen Aktivitätsmustern findet daher vorzugsweise in Strukturen mit schneller Plastizitätsregulierung statt. Der Hippocampus gilt als das Beispiel schlechthin für einen solchen Mikroschaltkreis-Verband: Er speichert frische Erinnerungen und kann sie reaktivieren, um die kortikale Plastizität zu fördern. Perioden der Ruhe oder des Schlafes begünstigen dabei die Gedächtnisstabilisierung [3]. Doch worauf basiert dieser Dialog zwischen Hippocampus und Kortex und wie kommuniziert der Hippocampus mit dem Rest des Gehirns? Intern generierte neuronale Ereignisse 2013 Max-Planck-Gesellschaft 2/5

3 Um Antworten auf die oben gestellten Fragen zu finden, müssen Veränderungen in der neuronalen Aktivität aufgespürt und identifiziert werden, die auf eine spezifische Gehirnfunktion hindeuten. Der Stärkung des Gedächtnisses im Schlaf soll ein intern generierter Zustand des Gehirns, das neuronale Replay, zu Grunde liegen. Kurz gesagt, Informationen aus der externen Welt aktivieren spezifische Neuronen, die für diese Art Information, beispielsweise für das Gesicht einer Person, die Stimme oder den Ort, empfänglich sind. Diese neuronale Aktivierung geschieht in einer bestimmten Reihenfolge. Überraschenderweise wird nun im Offline- Modus, etwa bei ruhiger Wachsamkeit oder im Schlaf, dieselbe Abfolge an neuronaler Aktivität wiederholt, quasi erneut abgespielt [4]. Dieses Phänomen der Wiederholung wurde an Nagetieren eingehend untersucht. Auch im menschlichen Gehirn geht derselbe neurophysiologische Mechanismus vonstatten. Es wurde gezeigt, dass Episoden neuronaler Wiederholung vorzugsweise im Hippocampus während enger Zeitfenster mit wenigstens zwei charakteristischen Signal-Dynamiken vorkommen: (a) große Abweichungen im lokalen Feldpotenzial (auch im Standard-EEG-Signal leicht zu beobachten), und (b) damit verbundene schnelle Schwingungen, die Ripples genannt werden und das synchrone Feuern von interagierenden Projektionsneuronen und Interneuronen widerspiegeln (Abb.1). Ripple-Ereignisse lassen sich mit Elektroden messen, die man in das entsprechende Subfeld des Hippocampus platziert. Die Ripples verteilen sich über den gesamten Hippocampus. Durch diesen globalen Charakter sind sie optimal als Modulator von Plastizität geeignet. Tatsächlich weist eine große Anzahl von Studien darauf hin, dass der Hippocampus mit Hilfe der Ripples Botschaften an den Kortex schickt und so dessen Plastizität verändert. So überträgt er möglicherweise frisch erworbenes Wissen in das Langzeitgedächtnis [5]. Die regionalen Interaktionen zwischen den Zellgruppen wurden und werden sehr detailliert untersucht, doch was macht der Rest des Gehirns während dieser faszinierenden Aktivität in einem Subfeld des Hippocampus? A bb. 1: Ripples im Hippocam pus des Affen. Die obere Bildspur repräsentiert ein lokales Breitband-(0,05-500Hz)- Feldpotenzial, abgeleitet vom Hippocam pus eines Affen. Die untere Bildspur repräsentiert dasselbe Signal, Bandpass-(80-180Hz)-gefiltert. Die Pfeile weisen auf das Ripple. Das eingeschobene Bild zeigt die Ripple-Episode in Vergrößerung. Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Neural event- triggered fmrt ereignisgesteuerte fmrt 2013 Max-Planck-Gesellschaft 3/5

4 Neural event- triggered fmrt ereignisgesteuerte fmrt Erst kürzlich entwickelten Nikos Logothetis und sein Team vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik eine neue multimodale Methodik, das sogenannte neural event-triggered functional magnetic resonance imaging (NET-fMRI oder NET-fMRT). Bei dieser Methode werden vom Gehirn selbst erzeugte Signale mittels intrakranieller Multikontakt-Elektroden erfasst, welche vor allem während des Non-REM-Schlafs und der Ruhephasen auftreten. Diese Signale werden dann als Trigger, das heißt als Auslöser oder zeitlicher Bezugspunkt einer Abfolge von Ereignissen, genutzt. Damit können bei der Datenanalyse Änderungen anderer Signale entdeckt oder vorhergesagt werden. Hierzu gehören auch jene Daten, welche mithilfe der fmrt gemessen werden. In der vorliegenden Studie wurden als Trigger die Ripples des Hippocampus verwendet die man sowohl in anästhesierten als auch wachen Rhesusaffen messen kann und die dabei im Bereich von 80 bis 160 Hertz liegen. So konnten diejenigen Gehirnareale ermittelt werden, welche durchweg ihre Aktivität in Abhängigkeit zu den Ripples erhöhten oder verringerten (Abb. 2). Mittels Messung der Feldpotenziale aus dem Hippocampus konnte gezeigt werden, dass die kurzen Abschnitte aperiodischer, wiederkehrender Schwingungen eng mit den robusten Aktivierungen der Hirnrinde verbunden sind, die zeitgleich zu einer umfangreichen Unterdrückung anderer Hirnstrukturen auftreten. A bb. 2: Ripple-assoziierte Aktivierungs-/Deaktivierungskarten. In einer dreidim ensionalen Rekonstruktion des Makakengehirns sind die Hirnregionen hervorgehoben, welche während Ripple-Episoden durchgehend ihre Aktivität erhöhen (rot) oder verm indern (blau). Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Interessanterweise wurden dabei jene Strukturen gehemmt, deren Aktivität den Dialog zwischen Hippocampus und der Großhirnrinde prinzipiell hätte behindern können. Die Unterdrückung der Thalamus- Aktivität beispielsweise reduziert Hirnsignale, die im Wachzustand der Sinnesverarbeitung dienen. Die Unterdrückung der Basalganglien, der Brückenregion die unter anderem für den REM-Schlaf verantwortlich ist sowie des Kleinhirns zeigt an, dass Aktivität in anderen Gedächtnissystemen gehemmt wird. Diese werden unter anderem für das prozedurale Lernen, beispielsweise beim Fahrradfahren, benötigt. Künftige Anwendungsmöglichkeiten für NET-fMRT Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis sind Eigenschaften, die aus einem komplexen System wie dem Gehirn hervorgehen und sich am besten mit multimodalen Ansätzen erforschen lassen. Die hier vorgestellte Studie belegt die Vorteile, die sich aus der Anwendung einer solchen multimodalen Methodik wie der NET-fMRT ergeben. Die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe bieten aufschlussreiche Einblicke in die großräumige Organisation des Gedächtnisses: Eine kognitive Fähigkeit, die sich aus der Aktivierung breiter neuronaler Netzwerke ergibt, konnte bislang nicht eingehend untersucht werden, da man entweder allein mit funktioneller Bildgebung oder aber mit traditionellen Ableitungen von 2013 Max-Planck-Gesellschaft 4/5

5 einzelnen Neuronen arbeitete. Ripples sind charakteristische Ereignisse im Hippocampus und ihre Verwendung als Trigger hat das Auf und Ab ausgedehnter Netzwerkaktivität aufgedeckt. Doch sollte man nur mit Vorsicht auf einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Auslöseereignis und den Veränderungen in der Netzwerkaktivität hinweisen, um Fehlinterpretationen der funktionellen Bedeutung solcher individueller neuronaler Ereignisse zu vermeiden. Der Zustand ausgedehnter Netzwerke hängt wahrscheinlich von einer großen Zahl an Variablen ab, von denen sich nach intensiver experimenteller Arbeit vielleicht eine Untergruppe charakterisieren lässt. Zu diesen Variablen zählen beispielsweise Aktivitätsveränderungen in individuellen Strukturen oder Veränderungen der Wechselbeziehungen zwischen Strukturen. Isolierte Ereignisse sind jedoch eher Indikatoren als Effektoren einer kognitiven Fähigkeit. Die Bedeutung dieser neuen Methode zur Untersuchung von neuronalen Mechanismen kann nicht genügend betont werden, beruht doch die überwiegende Mehrheit hirnorganischer Ausfälle auf Fehlfunktionen großer neuronaler Netzwerke, die sowohl die Hirnrinde als auch die darunter liegenden Kerngebiete umfassen. Literaturhinweise [1] Raichle, M. E.; MacLeod A. M.; Snyder A. Z.; Powers W. J.; Gusnard D. A.; Shulman G. L. A default mode of brain function Proceedings of the National Academy of Sciences USA 98, (2001) [2] Broyd, S. J.; Demanuele, C.; Debener, S.; Help, S. K.; James, C. J.; Sonuga-Barke, E. J. S. Default-mode brain dysfunction in mental disorders: A systematic review Neuroscience & Biobehavioral Reviews 33, (2009) [3] Diekelmann, S.; Born, J. The memory function of sleep Nature Reviews Neuroscience 11, (2010) [4] Wilson, M. A.; McNaughton, B. L. Reactivation of hippocampal ensemble memories during sleep Science 265, (1994) [5] Battaglia, F. P.; Benchenane, K.; Sirota, A.; Pennartz, C. M.; Wiener, S. I. The hippocampus: hub of brain network communication for memory Trends in Cognitive Sciences 15, (2011) [6] Logothetis, N. K.; Eschenko, O.; Murayama, Y.; Augath, M.; Steudel, T.; Evrard, H.C.; Besserve, M.; Oeltermann, A. Hippocampal-cortical interaction during periods of subcortical silence Nature 491, (2012) 2013 Max-Planck-Gesellschaft 5/5

Zeitreisen nicht nur Science-Fiction

Zeitreisen nicht nur Science-Fiction 45 Hirnforscher untersuchen Gedankenwanderungen in Vergangenheit und Zukunft Zeitreisen nicht nur Science-Fiction Ein Moment der Abwesenheit, ein Lidschlag und das Bild einer fremden Stadt erscheint. Silbrige

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät? brainbus Konfusion im Kopf Was passiert mit Kindern während der Pubertät? Wissenschaftler sind dem Phänomen auf der Spur, das das Leben von Teenagern und ihrer Eltern so radikal auf den Kopf stellt: der

Mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A. et al. Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Tätigkeitsbericht 2008 Neurobiologie Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A.;

Mehr

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen Studienprojekte Wintersemester 2014 Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

EEG-Aufzeichnung. Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand. Referent: Michael Kursawe 17.11.

EEG-Aufzeichnung. Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand. Referent: Michael Kursawe 17.11. EEG-Aufzeichnung Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand Referent: Michael Kursawe 17.11.2008 Gliederung Elektrodentypen Verschieden Elektroden Datenelektroden

Mehr

Neues aus der Welt der Wissenschaft. Funktionale Kernspinresonanz: Neue Erkenntnisse Von Gregor Rainer

Neues aus der Welt der Wissenschaft. Funktionale Kernspinresonanz: Neue Erkenntnisse Von Gregor Rainer Autoren Sachgebiete Neues aus der Welt der Wissenschaft ORF ON Science : News : Technologie. Wissen und Bildung. Gesellschaft Neue Einblicke in das menschliche Gehirn Bildgebende Verfahren wie die funktionelle

Mehr

Prof. Korte, Vortrag "Wie lernt der Mensch?"

Prof. Korte, Vortrag Wie lernt der Mensch? Wie lernt der Mensch? Anmerkungen Lernen am Bildschirm: Wie lernt der Schimpanse? eines Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte Abt. für Zelluläre Neurobiologie TU Braunschweig Selektivität Konzentration

Mehr

AUFLADEN UND INGANGSETZEN DER UHR

AUFLADEN UND INGANGSETZEN DER UHR INHALT Seite AUFLADEN UND INGANGSETZEN DER UHR... 16 LEISTUNGSRESERVE DER SEIKO KINETIC... 17 HINWEISE ZUR KINETIC E.S.U.... 18 ENTLADUNG-VORWARNFUNKTION... 18 VERWENDUNG DER VERSCHRAUBBAREN KRONE... 19

Mehr

SAM. Neurofeedback in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Göttingen

SAM. Neurofeedback in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Göttingen Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Prof. Dr. Lutz Jäncke Grundfrage der Neuropsychologie (kognitiven Neurowissenschaft) Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten Wie sind die grundlegenden

Mehr

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie EINLADUNG Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Neuroanatomie und Funktion 28. September 1. Oktober 2015 INHALTE Theoretischer Teil Funktionelle Neuroanatomie MRT und Makroanatomie

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

`* Free Download Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,...

`* Free Download Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... `* Free Download Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... free download e books pdf ID:baedfa Click Here to Read Programmieren:

Mehr

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF 03 Editorial 06 Prolog 08 Parallaxe No Risk, No Wissen 14 Ökonomische Theorien Was ich schon immer über die Börse wissen wollte

Mehr

Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten?

Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten? Dr. Bernd Weber Leiter NeuroCognition-Imaging Life&Brain GmbH Bonn, Deutschland Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten? Neuromarketing what can brain research do for marketing?

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn Ernst Pöppel Vortrag und Diskussion am 30. Januar 2008 Neuromarketing Kongress München Gruppe Nymphenburg Consult AG Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG Why

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Klinische Studie mit Patienten im Qualifizierten Entzug der LWL-Klinik Dortmund Juliane Römling, M.Sc., Christine Czybulka Institut für kognitive

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Macht Bewegung schlau?

Macht Bewegung schlau? Macht Bewegung schlau? Prof. Dr. Petra Jansen Universität Regensburg inhaltsverzeichnis Schlau? - ein Überblick über die kognitiven Fähigkeiten kurzfristige Auswirkungen von Bewegung langfristige Auswirkungen

Mehr

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Mehr

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen So lernt das Gehirn Kleines ABC der Neuronen Neuronen und Synapsen Wer das Gehirn und Lernen verstehen möchte, kommt ohne einen Blick auf dessen Grundbausteine, die Nervenzellen (Neuronen) nicht aus. Zellkörper,

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik zum Versuch: Praktikumsanleitung

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Verfahren 1. MRI 2. BOLD 3. fmri 4. Neurofeedback 3. Anwendungen 1. Brain Pong 2. Schnick-Schnack-Schnuck 4. Medizinische Implikationen

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Im Fokus: Neuro Sciences

Im Fokus: Neuro Sciences Im Fokus: Neuro Sciences 24 q&more 02.13 Koffein- Kick Wirkung im menschlichen Gehirn Prof. Dr. Andreas Bauer, Dr. David Elmenhorst Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-2), Forschungszentrum

Mehr

5. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft KogWis01

5. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft KogWis01 5. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft KogWis01 Anna Strasser Wie war die KogWis01? Statistik Organisation Hauptvorträge Zusammenfassung Wie interdisziplinär war die KogWis01? Fachdisziplinen

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, 24242 Felde

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, 24242 Felde Resilienz Was macht Kinder stark? Dies sind nicht die Originalfolien aus dem Vortrag, aus technischen Gründen habe ich mich entschlossen, die Folien zu transkribieren. Ich hoffe, die Verständlichketi hat

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen

Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen Wer als Erwachsener noch eine Fremdsprache lernen will, hat eigentlich schlechte Karten. Während Kinder unbekannte Wörter regelrecht aufsaugen, wird

Mehr

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus Lernen, speichern und merken Ich kann mir nichts merken Das beste Training liegt immer noch im selbständigen Machen. Cyril Northcote Parkinson, brit. Historiker (1909-1993) Wissensaufnahme organisieren

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Cognitive Systems Master thesis

Cognitive Systems Master thesis Cognitive Systems Master thesis Recherche Phase SS 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Analogie Modelle 2.1 SME 2.2 Ava 2.3 Lisa 3. Zusammenfassung 4. Ausblick 2 Einleitung Analogie Problemsituation wird

Mehr

Stellungnahme zur angeblichen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Hirnversuchen an Affen

Stellungnahme zur angeblichen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Hirnversuchen an Affen Stellungnahme zur angeblichen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Hirnversuchen an Affen Zusammenfassung Nichtmenschliche Primaten wie z.b. Makaken werden in Forschungslabors wie dem Max-Planck- Institut

Mehr

Anleitung. Service Help Desk - Webportal. Dezernat 5 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement. Ver. 3.1.1 / Oktober 2014

Anleitung. Service Help Desk - Webportal. Dezernat 5 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement. Ver. 3.1.1 / Oktober 2014 Ver. 3.1.1 / Oktober 2014 Service Help Desk - Webportal Anleitung Aus dem Inhalt: Anmelden Kennwort ändern Meldung erfassen Dateianhänge Meldung bearbeiten Dezernat 5 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann Depression und autobiographisches Gedächtnis Daniel Konermann Was ist autobiographisches Gedächtnis? 2 Autobiographical Memory Test (AMT) von Williams und Broadbent (1986) Nennen sie auf die im Folgenden

Mehr

Neuropsychologie: Bewußtsein und Aufmerksamkeit. u.a.birbaumer, N., Schmidt, R.F., 1991, 2000

Neuropsychologie: Bewußtsein und Aufmerksamkeit. u.a.birbaumer, N., Schmidt, R.F., 1991, 2000 u.a.birbaumer, N., Schmidt, R.F., 1991, 2000 Bewußtes Erleben setzt das erfolgreiche Zusammenspiel verschiedener neuronaler Netzwerke innerhalb des ZNS voraus und läßt sich nicht einer Region in der Hirnrinde

Mehr

WDSOFT-WIN. CRM-Schnittstelle. Anleitung für den Anwender zur Benutzung des Client-Programms. WDSOFT WIN CRM-Schnittstelle. Stand: 17.02.

WDSOFT-WIN. CRM-Schnittstelle. Anleitung für den Anwender zur Benutzung des Client-Programms. WDSOFT WIN CRM-Schnittstelle. Stand: 17.02. WDSOFT WIN CRM-Schnittstelle WDSOFT-WIN CRM-Schnittstelle Stand: 17.02.2011 Anleitung für den Anwender zur Benutzung des Client-Programms Copyright 2001 DIEKEN GmbH, Aurich Eschener Allee 29 26603 Aurich

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Performance Monitoring Warum macht es Sinn?

Performance Monitoring Warum macht es Sinn? Performance Monitoring Warum macht es Sinn? achermann consulting ag Nicola Lardieri Network Engineer Luzern, 25.5.2011 Inhalt Definition Monitoring Warum Performance Monitoring? Performance Monitoring

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Web Market Research.360

Web Market Research.360 .360 Kunden verstehen durch Zuhören - nicht durch Befragen! Research, Analysis & Consulting www.schwerdtundfeger.de trifft das Social Als Marktforschung kann man den Als Social wird die Gesamtheit von

Mehr

Begleitmaterial des Softwarepakets Markttechnik für den Nanotrader/Futurestation

Begleitmaterial des Softwarepakets Markttechnik für den Nanotrader/Futurestation SMP Financial Engineering GmbH Begleitmaterial des Softwarepakets Markttechnik für den Nanotrader/Futurestation Beschreibung des Bewegungshandels mit und ohne TrendPhasen Filter (mittels der Express Programme

Mehr

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG Vortrag von Benjamin Klima Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Jules Antoine Lissajous 4. Die Lissajous Figur 5. 6. 7. Unsere Daten 8. Unsere Auswertung und Veranschaulichung

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden eingereichte

Mehr

Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v.

Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Facit Media Efficiency ein Unternehmen der Serviceplan Gruppe Kurzer Überblick 1. Warum

Mehr

Mythen des Cloud Computing

Mythen des Cloud Computing Mythen des Cloud Computing Prof. Dr. Peter Buxmann Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Technische Universität Darmstadt 12.09.2012 IT-Business meets Science Prof.

Mehr

Babys verstehen lernen

Babys verstehen lernen Babys verstehen lernen Erkenntnisse über frühkindliche Entwicklung aus der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung Dr. Marlene Meyer & Dr. Sabine Hunnius Frühkindliche Entwicklung Wie nehmen Babys

Mehr

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg Methoden der Neurowissenschaften II Susanne Leiberg 1 2 Gliederung Wiederholung Läsionen Transkranielle Magnetstimulation (TMS) & Transkranielle Direkte Stromstimulation Psychopharmakologie (Neurotransmitter

Mehr

Neuropsychologische Aspekte der Therapie psychischer Störungen. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Neuropsychologische Aspekte der Therapie psychischer Störungen. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Neuropsychologische Aspekte der Therapie psychischer Störungen Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Einführung Ziel der kognitiven Neurowissenschaften ist: die biologische Mechanismen

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Thema: Virtueller 3D Desktop. augmented reality

Thema: Virtueller 3D Desktop. augmented reality Thema: Virtueller 3D Desktop Problemstellung Dritte Dimension wird immer bedeutender im IT-Bereich Maus- und Tastatur- Konzept basiert auf zweidimensionaler Ein- und Ausgabe Ein neues, intuitives und natürliches

Mehr

Seminar: Experimentelle Neurolinguistik

Seminar: Experimentelle Neurolinguistik Seminar: Experimentelle Neurolinguistik Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden des Experimentierens dienen. Darüber hinaus werden Einblicke in

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

The Red Badge of Courage

The Red Badge of Courage The Red Badge of Courage Coach: Möchtest du X werden? Klient: Ja,natürlich aber obwohl ich glaube nee, ich kann es sowieso nicht. Ich bin leider ganz anders gestrickt und sowieso... Coach: Das ist doch

Mehr

Trading Signals für die WHS FutureStation

Trading Signals für die WHS FutureStation Trading Signals für die WHS FutureStation Version: Januar 2013 WH SELFINVEST S.A. Luxembourg, Paris, Frankfurt Ghent, Amsterdam Copyrigh 2007-2013: all rights attached to this guide are the sole property

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

E-Zustellung wird Europäisch. regional national europäisch - global

E-Zustellung wird Europäisch. regional national europäisch - global E-Zustellung wird Europäisch regional national europäisch - global 0 CLS wer wir sind Seit Januar 2013 Geschäftsführung: Martin Füll & Walter Trezek Drei Geschäftsfelder bzw. Beratungsschwerpunkte Kommunikationslogistik

Mehr

Sucht- und Suchtprävention. Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung

Sucht- und Suchtprävention. Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung Sucht- und Suchtprävention Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung Was wir weitergeben wollen... Rauchen macht fiesen Krebs... führt zu frühem Tod.. Trinken macht kaputt... Haschen macht blöd......... Reaktionen

Mehr

2. Entspannungsübungen

2. Entspannungsübungen 1. Lerntypentest Zum Lernen werden Sinnesorgane benötigt. Neben Augen und Ohren gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Die Lerninhalte gelangen ganz einfach über die beteiligten Sinnesorgane

Mehr

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen 1 von 5 05.02.2010 11:10 Der Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen M. KOB, M. VORLÄNDER Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Einleitung Die Maximalfolgenmeßtechnik ist eine spezielle

Mehr

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS Intrusion Detection Systeme IDS 1 Definition (BSI) Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen

Mehr

Schlaue Kontrastmittel für die funktionelle Magnetresonanztomografie

Schlaue Kontrastmittel für die funktionelle Magnetresonanztomografie Angelovski, Goran Schlaue Kontrastmittel für die funktionelle... Tätigkeitsbericht 2009/2010 Kognitionsforschung Schlaue Kontrastmittel für die funktionelle Magnetresonanztomografie Angelovski, Goran Max-Planck-Institut

Mehr

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Der Hypnose auf der Spur Henriette Walter Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Ängste vor Hypnose betreffen vor allem: Kontrollverlust (.. Ich werde Geheimnisse ausplaudern,

Mehr

Red Hat Subscription Center E Mail Benachrichtigung. Zusammenfassung:

Red Hat Subscription Center E Mail Benachrichtigung. Zusammenfassung: Red Hat Subscription Center E Mail Benachrichtigung E Mail Benachrichtigungsprozeß Prozeßdiagramm Auslieferungsbestätigung des Distributors Auslieferungsbestätigung des Resellers Benachrichtigung des Kunden

Mehr

Was Sie erwartet. Selbstmanagementkompetenz fördern aus neurobiologischer und didaktischer Perspektive

Was Sie erwartet. Selbstmanagementkompetenz fördern aus neurobiologischer und didaktischer Perspektive Was Sie erwartet. Selbstmanagementkompetenz fördern aus neurobiologischer und didaktischer Perspektive Prof. Dr. Ulrike Spörhase Pädagogische Hochschule Freiburg 1. Was ist Selbstmanagement? 2. Kann Selbstmanagement

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 3 Trigger el0100 Copyright W. G. Spruth,

Mehr

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet LESEPROBE Einleitung Was dieses Buch beinhaltet Dieses Arbeitsbuch nimmt Sprache und Literatur aus der Vermittlungsperspektive in den Blick, d.h. Sprache und Literatur werden sowohl als Medien als auch

Mehr

On Principles of Cortical Computation

On Principles of Cortical Computation Diss. ETH No. 20207 On Principles of Cortical Computation A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Christoph Krautz Dipl. Inf. Univ. born 27.04.1980 citizen

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Hirnstimulation Jonas Obleser Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4. Neuropsychologie 2.5. -- Freitag nach 1.Mai

Mehr

Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht

Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht Goldmedia Custom Research GmbH Dr. Florian Kerkau Oranienburger Str. 27 10117 Berlin Research@Goldmedia.de I www.goldmedia.com Tel. +49

Mehr

Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media

Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Was versteht man unter kundenzentrischem Banking? Problem: Banken haben heutzutage mit stagnierenden Märkten, starkem Wettbewerb und einer sinkenden Kundenloyalität

Mehr

Masse-Durchflussmesser CoriolisMaster Integrierte VeriMass Geräte-Verifikation und Diagnose

Masse-Durchflussmesser CoriolisMaster Integrierte VeriMass Geräte-Verifikation und Diagnose Change from one to two columns White paper WP/CORIOLIS/VERIMASS-DE Masse-Durchflussmesser CoriolisMaster Integrierte VeriMass Geräte-Verifikation und Diagnose Automatische In-situ-Überwachung von Messrohren

Mehr

3D laser-scanning techniques for two-photon calcium imaging of neural network dynamics in vivo

3D laser-scanning techniques for two-photon calcium imaging of neural network dynamics in vivo DISS. ETH NO. 17655 3D laser-scanning techniques for two-photon calcium imaging of neural network dynamics in vivo A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease Liesel Knorr Düsseldorf, 16. März 2004-1- DRSC e.v/öffentliche Diskussion/16.03.2004 Überblick 1. Hintergrund des Interpretationsentwurfs

Mehr

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms?

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? Perry Pakull Technology Manager perry.pakull@trivadis.com Zürich, 20.04.2010 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)?

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)? 300 Pitfalls Fall 70 Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1) Klinik Der Träger eines Einkammer-ICD-Systems stellt sich außerplanmäßig vor, da sein Implantat um 09:40

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr