Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern"

Transkript

1 Statistische Berichte Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern Stand: 1. Oktober 2014 B I 1 j 2014 Hrsg. im August 2015 Bestellnr. B1102C

2 Zeichenerklärung 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt entspricht Auf- und Abrunden Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht. Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeichnis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.b. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format). Kostenpflichtig sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.b. von Ver zeichnissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch). Newsletter Veröffentlichungen Die Themen bereiche können individuell ausgewählt werden. Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert. Webshop Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter Impressum Statistische Berichte bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert. Herausgeber, Druck und Vertrieb St.-Martin-Str München Vertrieb v ertrieb@statistik.bayern.de Telefon Telefax Auskunftsdienst info@statistik.bayern.de Telefon Telefax , München 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 5 Textliche Zusammenfassung der Ergebnisse... 5 Abbildungen Abb. 1 an seit 1988/ Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Klassen an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen seit 1988/ Tabellen 1. seit 1988/ Schuljahr 2013/14 2. Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Jahrgangsstufen Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlussarten Erfolgreiche Teilnehmer an Nichtschülerprüfungen Im Zeitraum vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober 2014 abgegangene ausländische Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlussarten Im Zeitraum vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober 2014 abgegangene Übergänge an weiterführende Schulen in Prozent , die das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichten Zu- und Abgänge vollzeit- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte Schuljahr 2014/15 Eckdaten 10. Schulen, Klassen, sowie Lehrkräfte nach Schulaufwandsträgern und Regierungsbezirken Schulen mit Ganztagsschulbetrieb in gebundener und offener Form, Mittagsbetreuung und verbundenem heim/internat nach Regierungsbezirken Fördermaßnahmen in deutscher Sprache, Sonderunterricht für Sprachbehinderte sowie Vorkurse nach Regierungsbezirken Schulen 13. Schulen nach den geführten Jahrgangsstufen und der Klassenzahl Schulen nach der Zügigkeit Schulen nach der Zahl der Klassen 16. Jahrgangs- und kombinierte Klassen nach Regierungsbezirken Klassen nach Anzahl der gefassten Jahrgangsstufen Jahrgangsklassen Kombinierte Klassen Klassen nach Klassenfrequenzgruppen Durchschnittliche Klassenstärke... 21

4 22. in öffentlichen und privaten Schulanfänger und zurückgestellte zugänge nach Schulart und Geschlecht nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen sowie Ausländer und Aussiedler nach Regierungsbezirken und Jahrgangsstufen nach Jahrgangsstufen in Prozent Wiederholungsschüler nach der Religionszugehörigkeit nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht und islamischen Unterricht nach den Größenklassen der nach Klassenfrequenzgruppen nach Jahrgangsstufen, Jahrgangsklassen sowie Art der Klassen in Jahrgangs- und kombinierten Klassen Teilnahme am Wahlunterricht, an M-Kursen, am differenzierten Sport- und erweiterten Basissportunterricht nach der Teilnahme am Wahlpflichtunterricht nach der Teilnahme am fremdsprachlichen Wahl- und Pflichtunterricht und an fremdsprachlichen Übungen Ausländische nach dem Herkunftsland (Staatsangehörigkeit) Lehrkräfte 39. Lehrkräfte nach dem Lehramt Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells nach dem Schulträger Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Altersgruppen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach dem Beschäftigungsverhältnis, Lehramt und nach Altersgruppen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Fachlehrkräfte nach den Fächern ihrer Lehrbefähigung Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte ausländische Lehrkräfte Ausgaben 47. Ausgaben von Staat und Kommunen für die seit Statistische Eckzahlen der 48. Eckdaten der nach Schulträgern und Regierungsbezirken Eckdaten der nach kreisweiser Gliederung Freie Waldorfschulen (Jahrgangsstufen 1 bis 4) 50. Eckdaten der Freien Waldorfschulen seit 1984/ Klassen nach Jahrgangsstufen und Klassenfrequenzgruppen nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren nach der Religionszugehörigkeit... 48

5 Vorbemerkung Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 1. Oktober Im Verzeichnis in Bayern (Bestell-Nr. B11006) werden Name, Anschrift und einige Eckdaten für jede einzelne Grundschule sowie Mittel-/Hauptschule aufgeführt. In diesem Bericht sind nicht berücksichtigt die Schulen besonderer Art mit n sowie die Europäische Schule in München mit n. Diese Daten sind ausgewiesen im Statistischen Bericht B I 4 - j/14 (Bestell-Nr. B14003) Gymnasien. Eckzahlen über die Jahrgangsstufen 1 bis 4 der 22 Freien Waldorfschulen sind ab Tabelle 50 gestellt. Diese Schulen sind in den übrigen Tabellen nicht enthalten. Seit dem Schuljahr 2004/05 entfällt der Vorbericht (Bestell-Nr. B11013). In den Tabellen 48 und 49 werden statistische Eckzahlen der nach Schulträgern und Regierungsbezirken bzw. in kreisweiser Gliederung ausgewiesen. Textliche Zusammenfassung der Ergebnisse Schuljahr 2013/14 Absolventen/Abgänger Im Sommer 2014 verließen eine Mittel-/Hauptschule mit erfüllter Vollzeitschulpflicht. Davon gingen oder 5,5 % ohne erfolgreichen Abschluss der Mittelschule ab, oder 60,4 % hatten den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule (darunter oder 66,7 % den qualifizierenden Abschluss) und oder 34,1 % den mittleren Schulabschluss erreicht. Übertritte Die Zahl der, die von einer Grundschule sowie Mittel-/Hauptschule an eine Realschule, eine Realschule zur sonderpädagogischen Förderung, ein Gymnasium, eine Schule besonderer Art, eine Freie Waldorfschule, eine Wirtschaftsschule, eine ausländische oder internationale Schule oder eine andere allgemein bildende Schulart übertraten, nahm gegenüber dem Vorjahr ab. Im Laufe und am Ende des Schuljahres 2013/14 traten Grundschüler sowie Mittel-/Hauptschüler auf eine dieser Schularten über; das waren oder 5,2 % weniger als 2012/13. An ein Förderzentrum wechselten Grundschüler sowie Mittel-/Hauptschüler, wie in den Vorjahren mehr Knaben (1 831) als Mädchen (1 140). Nichtversetzte Am Ende des Schuljahres 2013/14 hatten bzw. 0,9 % der der Jahrgangsstufen 1 bis 10 das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreicht. Die ausländischen verfehlten überdurchschnittlich häufig das Klassenziel (3,2 %).

6 Schuljahr 2014/15 Schulen Im Schuljahr 2014/15 gab es in Bayern Einzügig (ohne Parallelklassen) wurden 644 Schulen geführt, um 9 weniger als im Vorjahr. Die Anzahl der Schulen, die eine 10. Klasse der Mittel-/Hauptschule führten, erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von 474 auf 506 Schulen. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Hauptschulen zu Mittelschulen wurden nahezu alle Hauptschulen, allein oder im Schulverbund, zu Mittelschulen und erhielten neue Schulnummern. Hierdurch erhöhte sich die Anzahl der Schulen. Träger des Schulaufwands war bei 794 der öffentlichen ein Schulverband, bei eine Gemeinde und bei 58 eine Verwaltungsgemeinschaft. Bei 90 Schulen waren jeweils mehrere Gemeinden gemeinsam, verbunden durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag, Schulaufwandsträger. In privater Trägerschaft wurden 171 geführt. Zu Beginn des Schuljahres 2014/15 führten von den ( 2,0 %) Schulen die Jahrgangsstufen 1 bis 9/10 (Vollschulen), (69,6 %) Schulen die Jahrgangsstufen 1 bis 4 (Grundschulen) und 809 (24,3 %) Schulen die Jahrgangsstufen 5 bis 9/10 (Mittel-/Hauptschulen). Klassen Zahl und Größe der Klassen Die Zahl der Klassen an den bayerischen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 125 bzw. 0,4 % auf In einer Klasse wurden im Durchschnitt 20,6 unterrichtet. Unter den Jahrgangsklassen wies die Jahrgangsstufe 7 mit 19,2 die geringste durchschnittliche Klassenstärke auf. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 waren mit 21,2 n am stärksten besucht. Zusammensetzung der Klassen Von den Klassen an entfielen bzw. 93,0 % auf Jahrgangsklassen und (7,0 %) auf kombinierte Klassen, in denen jeweils verschiedener Jahrgangsstufen gefasst sind. Bei den privaten liegt der Anteil der kombinierten Klassen mit 38,9 % höher als bei den öffentlichen (5,4 %). 83,0 % (Vorjahr: 82,9 %) der Jahrgangsklassen wurden parallel geführt, d. h. an der betreffenden Schule waren mehrere Klassen der gleichen Jahrgangsstufe eingerichtet. Von den Klassen an Privatschulen entfielen 61,1 % auf Jahrgangsklassen der Klassen waren Regelklassen, Mittlere-Reife-Zug-Klassen, 95 Praxisklassen, 324 Übergangsklassen für ausländische, 744 Kooperationsklassen (nach Art. 30a Abs. 7, Satz 1 BayEUG) 330 Klassen der flexiblen Grundschule, 16 Berufsorientierungsklassen (Schulversuch) und 27 Partnerklassen der Grundschule sowie Mittel-/Hauptschule an der Förderschule (nach Art. 30a Abs. 7, Satz 2 BayEUG), 142 Vorbereitungsklassen (nach Art. 7a BayEUG) und 20 Tandemklassen (nach Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG).

7 Schulanfänger und zahl Die Zahl der Schulanfänger stieg um bzw. 3,0 % gegenüber dem Vorjahr auf Von diesen waren Kinder im Jahr 2013 gemäß Art. 37 Abs. 2 BayEUG zurückgestellt worden. Die Gesamtzahl der Grundschüler sowie Mittel-/Hauptschüler stieg 2014/15 gegenüber dem Vorjahr von auf Im Schuljahr 2014/15 besuchten die 142 Vorbereitungsklassen. Davon besuchten die Jahrgangsstufe 9A und die Jahrgangsstufe 10. Ausländische Die Zahl der ausländischen Grundschüler sowie Mittel-/Hauptschüler erhöhte sich 2014/15 gegenüber dem Vorjahr um bzw. 6,9 % auf Der Anteil der ausländischen Grundschüler sowie Mittel- /Hauptschüler betrug 9,9 %. Die stärksten Gruppen innerhalb der ausländischen Grundschüler sowie Mittel- /Hauptschüler bildeten mit weitem Abstand die aus der Türkei (13,5 %), gefolgt von den n aus Griechenland (7,5 %), Rumänien (7,3 %), Italien (5,8 %), Polen (5,7 %), und aus dem Kosovo (5,5 %). In 9 privaten (sechs bzw. drei in den kreisfreien Städten München und Nürnberg) wurden überwiegend griechische unterrichtet. Verteilung der auf Klassen Im Schuljahr 2014/15 besuchten 93,3 % aller der eine Jahrgangsklasse. Nur bzw. 6,7 % der an wurden nicht in Jahrgangsklassen betreut. Darunter befanden sich oder 72,5 % in Klassen mit jeweils zwei gefassten Jahrgangsstufen. Lehrkräfte Anfang Oktober 2014 waren an den bayerischen (Vorjahr: ) vollzeit- und teilzeitbeschäftigte 1) Lehrkräfte (ohne Lehramts- und Fachlehreranwärter mit Unterrichtsauftrag) angestellt, darunter 12,1 % Fachlehrkräfte. Außerdem unterrichteten (Vorjahr: 3 459) Lehramtsanwärter 2) und Fachlehreranwärter 2) eigenverantwortlich. 557 (Vorjahr: 541) bzw. 1,3 % aller vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte waren Ausländer. Freie Waldorfschulen Einen besonderen Schultyp bilden die 22 Freien Waldorfschulen. Zu Beginn des Schuljahres 2014/15 wurden an diesen Schulen 108 Klassen für die Jahrgangsstufen 1 bis 4, vergleichbar den Grundschulklassen, gebildet; in ihnen wurden (Vorjahr: 2 494) unterrichtet. 1) Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. 2) Einschl. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst oder Probeschuldienst.

8 Abb. 1 an in Bayern seit 1988/89 in Tausend 900 Grund- sowie Mittel-/Hauptschüler Mittel-/Hauptschüler Grundschüler /89 90/91 92/93 94/95 96/97 98/ /01 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 14/15 Schuljahr Abb. 2 Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Klassen an den in Bayern seit 1988/89 in Tausend /89 90/91 92/93 94/95 96/97 98/ /01 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 13/14 14/15 darunter Lehrkräfte teilzeitbeschäftigt Klassen Schuljahr

9 Tabelle 1. in Bayern seit 1988/89 Schuljahr Schulen Klassen je Klasse Schulanfänger Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Fachlehrkräfte 1) darunter Anzahl % 1988/ , ,7 1989/ , ,7 1990/ , ,3 1991/ , ,9 1992/ , ,4 1993/ , ,2 1994/ , ,9 1995/ , ,9 1996/ , ,5 1997/ , ,8 1998/ , ,5 1999/ , ,1 2000/ , r ,7 2001/ , ,6 2002/ , ,6 2003/ , ,1 2004/ , ,8 2005/ , ,7 2006/ , ,9 2007/ , ,8 2008/ , ,8 2009/ , ,7 2010/ , ,4 2011/ , ,6 2012/ , ,4 2013/ , ,4 2014/ , ,9 darunter private 1988/ , ,4 1989/ , ,7 1990/ , ,5 1991/ , ,5 1992/ , ,7 1993/ , ,7 1994/ , ,9 1995/ , ,7 1996/ , ,5 1997/ , ,8 1998/ , ,8 1999/ , ,3 2000/ , r ,3 2001/ , ,2 2002/ , ,0 2003/ , ,7 2004/ , ,9 2005/ , ,4 2006/ , ,1 2007/ , ,7 2008/ , ,9 2009/ , ,6 2010/ , ,7 2011/ , ,9 2012/ , ,8 2013/ , ,1 2014/ , ,5 1) Einschl. aller Lehrkräfte im Aushilfsdienst; ab 1987/88 einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz); bis 1990/91 hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte; ab 2003/04 einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche); Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte (bis 1988/89 für angestellte Lehrkräfte 18/40, 1989/90 18/39 und ab 1990/91 18/38,5) der Unterrichtspflichtzeit. 9

10 Schulträger Ausländer Schuljahr 2013/14 Tabelle 2. Absolventen und Abgänger 1) aus Mittel-/Hauptschulen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Jahrgangsstufen in Bayern im Schuljahr 2013/14 Absolventen und Abgänger mit davon aus der Jahrgangsstufe... erfüllter Vollzeitschulpflicht Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben Bayern und zwar Priv. Schulen Ausländer ) Im Berichtszeitraum verließen keine mit erfüllter Vollzeitschulpflicht eine Mittel-/Hauptschule, deren Abschlussprüfung zur Mittleren Reife zum Stichtag noch nicht vollständig abgelegt wurde. Schulträger Ausländer Tabelle 3. Absolventen und Abgänger 1) aus Mittel-/Hauptschulen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlussarten in Bayern im Schuljahr 2013/14 ohne erfolgreichen Abschluss der Mittelschule Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht darunter mit Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen 2) mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule darunter mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule mit mittlerem Schulabschluss Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Bayern und zwar Private Schulen Ausländer ) Im Berichtszeitraum verließen keine mit erfüllter Vollzeitschulpflicht eine Mittel-/Hauptschule, deren Abschlussprüfung zur Mittleren Reife zum Stichtag noch nicht vollständig abgelegt wurde. - 2) Inkl. Abschlussprüfung 57a Abs. 3 VSO-F. Schulträger Ausländer Tabelle 4. Erfolgreiche Teilnehmer an Nichtschülerprüfungen nach Abschlussarten in Bayern im Sommer 2014 zum erfolgreichen Abschluss der Mittelschule Erfolgreiche Teilnehmer an Nichtschülerprüfungen darunter zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule zum mittleren Schulabschluss Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Bayern und zwar Private Schulen Ausländer

11 Tabelle 5. Im Zeitraum vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober 2014 von Mittel-/Hauptschulen abgegangene ausländische Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlussarten Abschlussart Ausländische Absolventen und Abgänger Griechenland Italien davon mit Herkunftsland (Staatsangehörigkeit) ehem. SFR Jugoslawien Portugal Spanien Türkei 1) Sonstige/ Staatenlos Ohne erfolgreichen Abschluss der Mittelschule darunter mit Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen 2) Mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule darunter mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule Mit mittlerem Schulabschluss Insgesamt ) Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien. - 2) Inkl. Abschlussprüfung gemäß 57a Abs. 3 VSO-F. Tabelle 6. Im Zeitraum vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober 2014 von abgegangene in Bayern Abgänge an Geschlecht 4 oder niedriger Abgänge davon aus der Jahrgangsstufe Förderzentren... Realschulen darunter Ausländer Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung Gymnasien darunter Ausländer Freie Waldorfschulen, Schulen besonderer Art 1), andere allg. bild. Schularten und ausländische oder internationale Schulen 2) darunter Ausländer Wirtschaftsschulen darunter Ausländer Fachoberschulen darunter Ausländer Sonstige Abgänge 3) Insgesamt ) Integrierte Gesamtschulen sowie schulartunabhängige Orientierungsstufen. - 2) Z. B. griechische Lyzeen. - 3) Z. B. an eine Schule im Ausland, Zurückstellung gemäß BayEUG Art. 37 Abs. 2 Satz 2, Berufsleben, Tod usw. 11

12 Tabelle 7. Übergänge aus an weiterführende Schulen im Zeitraum vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober 2014 in Prozent Schulträger Übergänge an weiterführende Schulen 1) aus der Jahrgangsstufe ) in % der der jeweiligen Jahrgangsstufe Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... 0,1 71,1 9,3 4,5 2,3 1,1 4,2 17,1 0,0 64,4 6,8 5,1 1,6 0,3 2,5 11,1 0,0 64,7 6,0 4,9 2,6 0,4 3,7 14,8 0,1 66,9 7,5 5,1 2,7 0,8 3,1 10,6 0,1 67,3 7,1 5,5 2,4 0,9 2,1 19,6 0,0 67,9 6,8 4,4 2,1 0,6 4,1 18,4 0,0 66,7 5,7 4,6 2,0 0,6 3,3 18,1 Bayern ,1 68,1 7,5 4,8 2,2 0,8 3,4 16,4 davon München... 0,1 76,3 13,4 3,7 2,4 1,4 6,9 22,1 Nürnberg... 0,0 63,2 7,7 4,0 3,0 1,5 3,0 38,7 Augsburg... 0,0 65,0 7,2 5,2 3,2 0,7 3,6 29,6 Würzburg... 0,1 72,9 5,5 5,4 3,4 1,7 4,4 6,8 Regensburg... 0,0 66,7 5,2 3,8 3,6 0,3 4,9 40,0 Ingolstadt... 0,0 64,4 8,3 4,7 2,4 0,5 1,0 4,8 Erlangen... 0,2 74,6 12,2 5,1 1,1 1,1 0,4 27,3 Fürth... 0,1 61,5 8,4 5,6 3,2 1,7 2,3 21,8 übrige kreisfreie Städte.. 0,0 64,3 8,1 8,1 3,9 1,0 4,4 17,5 Landkreise... 0,1 67,8 6,8 4,6 2,0 0,6 3,1 14,3 darunter Privat... 0,2 46,3 10,4 4,3 1,9 1,8 10,5 48,7 Bayern ,1 68,1 7,8 5,4 2,6 0,8 4,0 16,4 1) Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Gymnasien, Freie Waldorfschulen, Schulen besonderer Art, ausländische oder internationale Schulen, andere allg. bild. Schularten, Wirtschaftsschulen sowie Fachoberschulen. - 2) Einschl. der Übergänge aus Jahrgangsstufe 1 und 2. Tabelle 8. der in Bayern, die am Ende des Schuljahres 2013/14 das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichten Geschlecht Ausländer, die am Ende des Schuljahres das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichten davon aus der Jahrgangsstufe Öffentliche Männlich... Weiblich... Männlich... Weiblich Insgesamt Private Insgesamt Öffentliche und private Männlich... Anzahl % 1,1 0,7 0,5 0,3 0,1 1,7 1,6 2,6 2,9 2,5 2,3 Weiblich... Anzahl % 0,7 0,5 0,5 0,2 0,1 0,8 0,8 1,7 1,8 1,9 1,3 Insgesamt Anzahl % 0,9 0,6 0,5 0,3 0,1 1,3 1,3 2,2 2,4 2,3 1,8 dar. Ausländer... Anzahl % 3,2 4,2 2,5 1,7 0,7 3,8 3,2 5,3 4,5 3,8 3,5 12

13 Tabelle 9. Zu- und Abgänge vollzeit- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober 2014 Bestand Zugänge - Abgänge Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) davon an öffentlichen privaten Schulen männl. weibl. insg. männl. weibl. insg. Bestand am 1. Oktober Neueintritte in den Schuldienst unmittelbar nach der Prüfung... mit 2. Lehr- nach vorheriger anderweitiger Beschäftigung/befristeter Lehrtätigkeit mit weniger als der Hälfte amtsprüfung der Unterrichtspflichtzeit/Arbeitslosigkeit... aus einem anderen Beruf (ohne Lehrerausbildung)... Übertritte bzw. Schulwechsel aus einer anderen bayerischen GS sowie MS/HS... aus einer anderen bayerischen Schulart... aus dem Schuldienst eines anderen Bundeslandes... Wiedereintritte in den Schuldienst nach Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub... nach Beurlaubung aus familienbezogenen Gründen... nach Beurlaubung aus arbeitsmarktbezogenen Gründen... nach vorübergehender unterhälftiger Teilzeitbeschäftigung oder Freistellungsphase des Freistellungsmodells (Sabbatjahr)... nach Auslandsschuldienst, nach Abordnung (außerhalb des Schuldienstes), nach Beurlaubung aus sonstigen Gründen... Sonstige Zugänge Zugänge Zugänge Abgänge Eintritte in den Ruhestand nach Erreichen der Altersgrenze... auf Antrag nach Vollendung des 63. Lebensjahres (bei Schwerbehinderten nach dem 60. Lebensjahr)... wegen Dienstunfähigkeit vor Erreichen der Altersgrenze... Eintritte in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell... Tod... Vertragsablauf bzw. Entlassung... Übertritte bzw. Schulwechsel an eine andere bayerische GS sowie MS/HS... an eine andere bayerische Schulart... in den Schuldienst eines anderen Bundeslandes... Befristete Abgänge wegen Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub... wegen Beurlaubung aus familienbezogenen Gründen... wegen Beurlaubung aus arbeitsmarktbezogenen Gründen... durch Unterschreitung des Beschäftigungsumfangs unter die Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit oder Eintritt in die Freistellungsphase des Freistellungsmodells (Sabbatjahr)... in den Auslandsschuldienst, wegen Abordnung (außerhalb des Schuldienstes), wegen Beurlaubung aus sonstigen Gründen... Sonstige Abgänge Abgänge Bestand am 1. Oktober ) Einschl. der Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. 13

14 Schuljahr 2014/15 Eckdaten Tabelle 10., Klassen, sowie vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte /15 nach Schulaufwandsträgern und Regierungsbezirken Träger des Schulaufwands Einheit Bayern davon Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Gemeinde... Schulen Klassen Lehrkräfte 1) Schulverband... Schulen Klassen Lehrkräfte 1) Verwaltungsgemeinschaft... Schulen Gemeinde mit öffentl.-rechtl. Klassen Lehrkräfte 1) Vertrag... Schulen Klassen Lehrkräfte 1) Privater Träger... Schulen Klassen Lehrkräfte 1) darunter staatlich anerkannte GS sowie MS/HS Schulen Klassen Lehrkräfte 1) Insgesamt 2014/15 Schulen Klassen Lehrkräfte 1) /14 Schulen Klassen Lehrkräfte 1) ) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte und Fachlehrkräfte, einschl. der Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. 14

15 Tabelle 11. mit Ganztagsschulbetrieb in gebundener und offener Form, Mittagsbetreuung und verbundenem heim/internat /15 nach Regierungsbezirken Art des Angebots Ganztagsschulbetrieb in gebundener Form (der Pflichtunterricht ist über den ganzen Tag verteilt)... Einheit Bayern Schwaben Einrichtungen Ganztagsschulbetrieb in offener Form 1). davon an der berichtenden Schule... Einrichtungen Einrichtungen an einer anderen Schule... Einrichtungen in einem angeschlossenen Tagesheim... in einer angeschlossenen heilpädagogischen Tagesstätte... in einer sonstigen angeschlossenen Einrichtung... Reguläre Mittagsbetreuung an GS sowie MS/HS 2)... Verlängerte Mittagsbetreuung an GS sowie MS/HS 3)... Unterbringung in einem mit der berichtenden Schule verbundenen heim/internat... Einrichtungen Einrichtungen Einrichtungen Einrichtungen Einrichtungen Einrichtungen ) Bildungs- und Betreuungsangebote, die unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert, in enger Kooperation mit ihr durchgeführt werden und in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem vormittäglichen Unterricht stehen. Die haben sich zur vollständigen oder teilweisen Teilnahme verpflichtet. - 2) Die werden im Anschluss an den Unterricht bis längstens 14 Uhr betreut. - 3) Die werden im Anschluss an den Unterricht bis mind Uhr einschl. einer verlässlichen Hausaufgabenbetreuung betreut. davon Tabelle 12. Fördermaßnahmen in deutscher Sprache, Sonderunterricht für Sprachbehinderte sowie Vorkurse an /15 nach Regierungsbezirken Art der Förderung Fördermaßnahmen in deutscher Sprache Deutschförderklassen... Deutschförderkurse... Sonderunterricht für Sprachbehinderte... Sprachförderung vor Eintritt in die Grundschule Einheit Bayern Einrichtungen Kurse Einrichtungen Kurse Einrichtungen Vorkurse 1)... Kurse Kinder mit Migrationshintergrund... Kinder deutschsprachige Kinder mit Sprachförderbedarf... Kinder ) In den letzten 1 1/2 Jahren vor der Einschulung werden Kinder mit defizitären Kenntnissen der deutschen Sprache 240 Stunden gezielt sprachgefördert, so dass sie am Unterricht der Grundschule mit Erfolg teilnehmen können. Je 120 Stunden Förderung werden von den Kräften des Kindergartens und den Lehrkräften der Grundschule eingebracht. Mittelfranken Niederbayern Oberpfalz davon Oberfranken Unterfranken Oberbayern Oberbayern Niederbayern Oberpfalz davon Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben 15

16 Schulen Tabelle 13. /15 nach den geführten Jahrgangsstufen und der Klassenzahl Geführte Jahrgangsstufen Schulen davon mit... Klassen bis oder mehr 1 bis bis bis bis bis 9/ und bis 9/ bis 9/ bis 4 und 7 bis 9/ Sonstige Grundschuljahrgangsstufen Sonstige Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen Sonstige Grund- und Mittel-/ Hauptschuljahrgangsstufen Insgesamt 2014/ davon in Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben darunter private 1 bis bis bis bis bis 9/ und bis 9/ bis 9/ bis 4 und 7 bis 9/ Sonstige Grundschuljahrgangsstufen Sonstige Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen Sonstige Grund- und Mittel-/ Hauptschuljahrgangsstufen Zusammen 2014/ Insgesamt 2013/

17 Tabelle 14. /15 nach der Zügigkeit davon Schulen einzügige 1) Schulen sonstige Schulen Schulträger Grundschulen Mittel-/Hauptschulen übrige mehrzügige übrige 2) Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/ davon München Nürnberg Augsburg Würzburg Regensburg Ingolstadt Erlangen Fürth übrige kreisfreie Städte Landkreise darunter private Schulen Bayern 2013/ ) Schulen mit nur einer Klasse in jeder geführten Jahrgangsstufe. - 2) Schulen, die nicht in allen geführten Jahrgangsstufen jeweils mehrere Klassen führen. Tabelle 15. /15 nach der Zahl der Träger des Schulaufwands Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/15 Schulen 30 oder weniger davon mit... n bis oder mehr davon mit Träger des Schulaufwands Gemeinde Schulverband 1) Privat Bayern 2013/ ) Einschl. 58 Schulen in Verwaltungsgemeinschaften und 90 Schulen in Gemeinden mit öffentlich-rechtlichem Vertrag. 17

18 Klassen Tabelle 16. Jahrgangs- und kombinierte Klassen in den bayerischen Regierungsbezirken 2014/15 Schulträger Art der Klassen Klassen Jahrgangsklassen der Jahrgangsstufe /9A 10 Kombinierte Klassen mit Zusammenfassung von Grund- Grundund Mittel-/ Haupt- Mittel-/ Haupt- schuljahrgangsstufen Oberbayern dar. München Ingolstadt Niederbayern Oberpfalz dar. Regensburg Oberfranken Mittelfranken dar. Nürnberg Erlangen Fürth Unterfranken dar. Würzburg Schwaben dar. Augsburg Bayern 2014/ davon an... Schulen öffentlichen... privaten davon nach Art der Klassen: Regelklassen... M-Klassen 1)... Praxisklassen... Kooperationsklassen 2) Tandemklassen 3) Partnerklassen der GS sowie MS/HS an der Förderschule 4)... Übergangsklassen für ausländischer Herkunft 5) Klassen der flexiblen Grundschule Berufsorientierungsklassen Vorbereitungsklassen 6) Bayern 2013/ ) Mittlere-Reife-Zug. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG. 18

19 Tabelle 17. Klassen der /15 nach Anzahl der gefassten Jahrgangsstufen Klassenart Klassen Jahrgangsklassen davon Klassen mit Zusammenfassung von Jahrgangsstufen Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/ davon Regelklassen M-Klassen 1)... Praxisklassen... Kooperationsklassen 2)... Tandemklassen 3)... Partnerklassen der GS sowie MS/HS an der Förderschule 4) Übergangsklassen für ausländischer Herkunft 5) Klassen der flexiblen Grundschule Berufsorientierungsklassen... Vorbereitungsklassen 6) Bayern 2013/ ) Mittlere-Reife-Zug. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG. Tabelle 18. Jahrgangsklassen der /15 Jahrgangsstufe Art der Klassen Schulträger /9A Insgesamt 2014/15 öffentlichen an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen Jahrgangsklassen davon mit privaten einfach parallel zwei drei geführt geführt Parallelklassen an der gleichen Schule vier oder mehr davon Knabenklassen Mädchenklassen gemischte Klassen darunter an privaten Schulen Insgesamt 2013/

20 Tabelle 19. Kombinierte Klassen der /15 Kombinierte Klassen an davon mit Zusammenfassung von darunter Art der Kombination Schulträger privaten öffentlichen Grundschulen sowie Mittel- /Hauptschulen Jahrgangsstufen Mädchenklassen Knabenklassen Grundschuljahrgangsstufen: 1 und , 2 und 2A... 3 und bis 4... Sonstige Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen: 5 und und 8... Sonstige Grund- und Mittel-/Hauptschuljahrgangsstufen gemischt Insgesamt 2014/ darunter an privaten Schulen Insgesamt 2013/ Tabelle 20. Klassen an /15 nach Klassenfrequenzgruppen Schulträger Klassen 15 oder weniger davon Klassen mit... n 16 bis bis bis oder mehr Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/ davon München Nürnberg Augsburg Würzburg Regensburg Ingolstadt Erlangen Fürth übrige kreisfreie Städte Landkreise darunter an privaten Schulen... Bayern 2013/

21 Tabelle 21. Durchschnittliche Klassenstärke an /15 Schulträger Durchschnittliche Zahl der in Jahrgangsklassen der Jahrgangsstufe... Klassen /9A 10 kombinierten Klassen mit Zusammenfassung von Grundund Mittel-/ Grund- Haupt- Mittel-/ Hauptschuljahrgangsstufen Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/15 20,8 21,6 21,5 21,4 21,2 19,4 19,3 19,2 19,2 19,8 20,5 20,4 20,4 23,5 20,6 20,8 20,9 21,2 20,7 20,3 19,5 19,6 20,2 20,5 20,7 20,2 18,3 23,3 20,8 21,2 21,7 21,5 21,0 20,6 20,5 19,5 19,8 20,0 20,5 20,3 17,9 20,3 20,2 21,0 21,1 20,5 20,3 19,9 18,8 19,0 19,4 20,0 19,4 20,1 19,1 13,5 20,9 21,6 21,3 21,1 21,2 19,8 20,3 19,6 20,3 20,8 20,4 20,8 18,3-19,9 20,6 20,8 20,2 20,4 19,9 19,2 18,8 18,7 19,0 19,6 19,2 17,5 20,2 20,3 20,7 20,8 20,8 20,8 19,7 19,9 19,0 19,9 20,0 20,0 20,0 17,3 9,0 20,6 21,2 21,2 21,1 20,9 19,8 19,6 19,2 19,6 20,0 20,2 20,2 18,8 21,2 davon München... Nürnberg... 20,9 22,1 21,6 21,8 21,5 17,7 18,2 18,7 18,4 20,3 20,6 18,1 20,1 21,8 20,9 21,6 21,3 21,3 20,9 19,3 20,6 19,8 20,6 21,3 21,1 21,4 17,8-19,6 20,9 20,0 20,1 19,9 19,6 18,9 18,4 19,1 19,3 19,6 18,8 14,7-20,1 20,9 20,9 20,8 20,5 21,1 19,3 19,4 18,7 18,9 16,2 17,9 18,0 18,0 21,3 22,0 21,8 22,1 21,4 22,1 21,6 19,8 21,1 20,6 16,7 21,3 18,5-20,6 21,4 22,4 21,2 21,4 19,8 20,4 18,1 18,4 19,1 19,7 17,3 18,1-21,3 22,4 20,9 21,3 21,8 19,0 21,0 19,1 19,3 20,6 24,0 20,7 23,4-20,5 21,9 21,7 21,9 21,7 18,4 19,2 18,4 18,3 19,4 19,8 20,8 16,1 - Augsburg... Würzburg... Regensburg... Ingolstadt... Erlangen... Fürth... übrige kreisfreie Städte... 20,2 21,1 21,1 21,0 20,3 19,4 18,7 18,1 19,8 19,9 19,5 20,7 17,1 22,0 Landkreise... 20,6 21,0 21,2 21,0 20,9 20,1 19,8 19,4 19,7 19,9 20,3 20,2 19,4 21,1 darunter an privaten Schulen... 20,7 20,0 20,9 20,3 20,3 20,5 19,7 20,5 20,5 19,4 15,9 22,0 21,5 22,0 Bayern 2013/14 20,6 21,1 21,2 21,2 21,2 19,9 19,8 19,2 19,5 20,0 20,8 20,2 19,2 21,4 Tabelle 22. in öffentlichen und privaten /15 öffentlichen Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen davon in privaten Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/ davon München Nürnberg Augsburg Würzburg Regensburg Ingolstadt Erlangen Fürth übrige kreisfreie Städte Landkreise Bayern 2013/

22 Tabelle 23. Schulanfänger und zurückgestellte an Grundschulen in Bayern im Herbst 2014 Schulträger Schulanfänger 2014 darunter Zurückstellungen 2014 vorzeitig aufgenommene im Vorjahr 1) Kinder 2) männl. weibl. männl. weibl. männl. Zurückstellungen im Frühjahr ) weibl. Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/ dav. München Nürnberg Augsburg Würzburg Regensburg Ingolstadt Erlangen Fürth übr. kreisfreie Städte Landkreise darunter an privaten Schulen Bayern 2013/ ) ) ) ) 1) Nach Art. 37 Abs. 2 BayEUG. - 2) Nach Art. 37 Abs. 1 BayEUG. - 3) Vorzeitige Aufnahmen ) Zurückstellungen im Frühjahr Zugänge aus anderen GS sowie MS/HS und Schulanfänger Förderzentren Realschulen, Realschulen zur sonderpäd. Förderung Gymnasien, Schulen beson derer Art und Freien Wal dorfschulen Wirtschaftsschulen... Sonstigen Schulen... Tabelle 24. zugänge an in Bayern im Herbst 2014 nach Schulart und Geschlecht Geschlecht Zugänge davon in Jahrgangsstufe... 1 bis /9A Insgesamt 2014/ ) / ) ) Davon in Jahrgangsstufe 1, in Jahrgangsstufe 2, in Jahrgangsstufe 3 und in Jahrgangsstufe 4. Zum Teil sind die "Zugänge aus anderen GS sowie MS/HS" durch geänderte Schulnummern verursacht, vgl. Seite ) Davon in Jahrgangsstufe 1, in Jahrgangsstufe 2, in Jahrgangsstufe 3 und in Jahrgangsstufe 4. 22

23 Geburtsjahr Ausländer Aussiedler Tabelle 25. der /15 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen sowie Ausländer und Aussiedler 1 2/2A in der Jahrgangsstufe oder früher Insgesamt dar. ausländ Aussiedler schüler 1) ) Aussiedlerschüler, die vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober 2014 nach Deutschland zugezogen waren und am 1. Oktober 2014 eine GS sowie MS/HS besuchten. Schulträger Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Tabelle 26. der /15 nach Regierungsbezirken und Jahrgangsstufen in der Jahrgangsstufe /2A /9A /9A Bayern darunter an privaten Schulen

24 Tabelle 27. der /15 nach Jahrgangsstufen in Prozent Von den n waren... % in der Jahrgangsstufe /2A /9A 10 Oberbayern... 18,1 17,7 17,4 17,3 5,2 4,9 5,2 5,5 6,4 2,4 dar. München... 20,1 19,1 18,6 18,0 4,2 3,5 4,4 4,5 5,8 1,8 Ingolstadt... 17,5 16,3 16,2 16,0 5,8 5,6 6,0 6,5 7,4 2,9 Niederbayern... 16,1 15,8 16,1 16,2 6,0 6,0 6,5 6,9 7,7 2,6 Oberpfalz... 16,3 16,4 16,1 16,4 5,8 6,0 6,3 6,5 7,5 2,7 dar. Regensburg... 17,3 16,6 17,2 15,8 5,6 6,3 5,7 6,2 6,8 2,5 Oberfranken... 16,8 16,6 16,3 16,9 5,7 5,6 5,9 6,1 7,4 2,8 Mittelfranken... 17,4 16,8 16,5 16,4 5,4 5,4 5,7 6,1 7,7 2,6 dar. Nürnberg... 17,1 17,0 16,3 15,5 5,7 5,8 6,0 6,2 8,1 2,4 Erlangen... 19,6 19,0 19,1 19,8 3,6 4,3 4,3 4,0 5,0 1,3 Fürth... 17,5 15,5 15,5 15,9 5,6 6,2 5,9 6,6 8,5 2,7 Unterfranken... 16,5 16,2 16,7 16,9 5,7 5,7 5,8 6,3 7,5 2,6 dar. Würzburg... 19,7 17,0 17,8 16,7 5,1 5,3 5,0 4,8 6,7 1,9 Schwaben... 16,5 16,2 16,1 16,2 5,7 5,9 6,0 6,6 7,9 2,7 dar. Augsburg... 17,1 16,7 16,0 15,3 6,2 6,0 6,0 6,4 7,8 2,4 Bayern 17,2 16,8 16,7 16,8 5,5 5,4 5,7 6,1 7,2 2,6 davon kreisfreie Städte... 18,2 17,5 17,1 16,6 5,2 5,0 5,4 5,6 7,1 2,2 Landkreise... 16,8 16,6 16,5 16,8 5,6 5,6 5,8 6,3 7,3 2,7 Tabelle 28. Wiederholungsschüler an /15 Art 1 Wiederholer in der Jahrgangsstufe Geschlecht Wiederholer, die eine Jahrgangsstufe wiederholen, unabhängig von der im Vorjahr besuchten Schulart darunter Pflichtwiederholer der GS sowie MS/HS gemäß Art. 53 Abs. 2 BayEUG Freiwillige Wiederholer der GS sowie MS/HS gemäß 41 Abs. 1 GrSO, Abs 1 MSO oder Art. 38 BayEUG

25 Tabelle 29. der /15 nach der Religionszugehörigkeit Schulträger römischkatholisch islamisch orthodox davon neuapostolisch evangelisch israelitisch ohne Religionszugehörigkeit Zeuge Jehovas sonstige Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/ davon an Grundschulen Mittel-/Hauptschulen davon an staatlichen Schulen privaten Schulen Bayern 2013/ Tabelle 30. der /15 nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht und islamischen Unterricht Schulträger am... Religionsunterricht neuapostolischen evangelischen sonstigen davon nehmen teil am Ethikunterricht wegen/weil israelitischen orthodoxen katholischen Religionslosigkeit Abmeldung vom RU RU des eigenen Bek. nicht angeboten wird am islamischen Unterricht weder am RU, EU noch an islam. Unterricht Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/ davon an Grundschulen Mittel-/Hauptschulen davon an staatlichen Schulen privaten Schulen Bayern 2013/

26 Tabelle 31. der /15 nach den Größenklassen der Schulen Träger des Schulaufwands Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben oder weniger davon in Schulen mit... n bis oder mehr Bayern 2014/ davon mit Schulaufwandsträger Gemeinde Schulverband 1) Privat Bayern 2013/ ) Einschl. der Schulen mit Schulaufwandsträger Verwaltungsgemeinschaft und Gemeinde mit öffentlich-rechtlichem Vertrag. Tabelle 32. der /15 nach Klassenfrequenzgruppen Schulträger Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern 2014/15 15 oder weniger davon in Klassen mit... n bis oder mehr davon München Nürnberg Augsburg Würzburg Regensburg Ingolstadt Erlangen Fürth übr. kreisfr. Städte Landkreise darunter an privaten Schulen Bayern 2013/

27 Tabelle 33. der /15 nach Jahrgangsstufen, Jahrgangsklassen sowie Art der Klassen Jahrgangsklassen Art der Klassen 1 2/2A davon in der Jahrgangsstufe /9A 10 Oberbayern dar. in Jahrgangsklassen % 95,4 95,1 94,5 96,3 96,6 95,0 93,6 94,3 94,5 95,8 95,8 Niederbayern dar. in Jahrgangsklassen % 95,4 93,7 91,7 94,4 95,8 97,9 97,7 98,0 98,2 98,3 98,3 Oberpfalz dar. in Jahrgangsklassen % 90,2 85,5 83,0 86,4 89,9 97,7 97,2 97,4 96,9 98,2 100,0 Oberfranken dar. in Jahrgangsklassen % 92,3 86,0 84,7 93,1 94,4 97,6 97,3 97,4 98,0 98,1 99,9 Mittelfranken dar. in Jahrgangsklassen % 91,1 86,4 85,6 92,6 92,4 94,7 93,6 94,5 94,8 95,8 97,4 Unterfranken dar. in Jahrgangsklassen % 90,8 83,7 81,5 93,0 93,8 96,7 96,1 95,7 94,7 96,4 97,2 Schwaben dar. in Jahrgangsklassen % 92,7 89,9 88,5 92,4 93,6 96,4 95,8 95,8 95,0 95,1 97,4 dar. in Jahrgangsklassen an privaten Schulen % 93,3 90,5 89,2 93,6 94,5 96,1 95,3 95,7 95,5 96,4 97, dar. in Jahrgangsklassen davon in Jahrgangsklassen nach Art der Klassen: M-Klassen 1)... Praxisklassen... Kooperationsklassen 2)... % 59,1 56,4 56,2 59,5 65,8 59,4 53,6 55,0 57,6 67,8 58, Tandemklassen 3) Parnterklassen der GS sowie MS/HS an der Übergangsklassen für ausländischer Herkunft 5)... Klassen der flexiblen Grundschule... Berufsorientierungs- Bayern Regelklassen... Förderschule 4).. klassen... Vorbereitungsklassen 6) ) Mittlere-Reife-Zug. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG. 27

28 Tabelle 34. in Jahrgangs- und kombinierten Klassen an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /15 Schulträger Art der Klasse Jahrgangsklassen 2 3 davon in Klassen mit Zusammenfassung von 4 5 Jahrgangsstufen Oberbayern... Niederbayern... Oberpfalz... Oberfranken... Mittelfranken... Unterfranken... Schwaben... Bayern darunter an privaten Schulen... davon in Regelklassen... M-Klassen 1)... Praxisklassen Kooperationsklassen 2)... Tandemklassen 3) Partnerklassen der GS sowie MS/HS an der Förderschule 4)... Übergangsklassen für ausländischer Herkunft 5)... Klassen der flexiblen Grundschule... Berufsorientierungsklassen... Vorbereitungsklassen 6) ) Mittlere-Reife-Zug. - 2) Art. 30a Abs. 7 Nr. 1 BayEUG. - 3) Art. 30b Abs. 5, Satz 1 ff. BayEUG. - 4) Art. 30a Abs. 7 Nr. 2 BayEUG. - 5) Übergangsklassen sind für ausländischer Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen bestimmt. - 6) Art. 7a BayEUG. Tabelle 35.Teilnahme am Wahlunterricht, an M-Kursen, am differenzierten Sportunterricht und erweiterten Basissportunterricht (ohne Teilnahme am fremdsprachlichen Unterricht, Pflicht- und Wahlpflichtunterricht) an /15 Wahlfach, Arbeitsgemeinschaften, Differenzierter Sportunterricht, erweiterter Basissportunterricht Buchführung... Technik... Soziales... Informatik... Wirtschaft... Kunst... Kurzschrift... Musik... Sportförderunterricht... Werken/Textiles Gestalten... M-Kurse... Teilnehmer 1) in der Jahrgangsstufe... 1 bis x x x x x x 357 x x x x x 22 x x x x x 19 x x x x x x x x x 35 x x x x 12 x x x x x 2 x x x x x 283 x x x x x x x x Förderkurse für mit Leseund Rechtschreibschwäche Arbeitsgemeinschaften in der Grundschule x x x x x x x Mittel-/Hauptschule... x x Sonstiger Wahlunterricht an privaten Schulen x 58 Differenzierter Sportunterricht, erweiterter Basissportunterricht... x x ) Besucher mehrerer Kurse sind bei jedem dieser Kurse gezählt. darunter Zahl der Kurse 28

29 Tabelle 36. der Mittel-/Hauptschulen /15 nach der Teilnahme am Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtunterricht 2) Teilnehmer 1) in Jahrgangsstufe /9A 10 Technik Wirtschaft Soziales Kunst 3) Musik 3) ) sind in jedem Bereich gezählt, in dem sie Unterricht erhielten. - 2) Ohne Praxisklassen. - 3) In Regel- und M-Klassen. Tabelle 37. der /15 nach der Teilnahme am fremdsprachlichen Wahl- und Pflichtunterricht und an fremdsprachlichen Übungen Fremdsprache Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht 1) bzw. fremdsprachlichen Übungen 2) in Jahrgangsstufe /2A /9A 10 Teilnehmende Englisch Französisch Griechisch Italienisch Russisch Serbokroatisch Spanisch Tschechisch Türkisch Deutsch als Fremdsprache Sonstige Fremdsprachliche Übungen ) Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht in mehreren Fremdsprachen sind bei jeder dieser Fremdsprachen gezählt. - 2) Hier sind nur Teilnehmer am Wahlunterricht bzw. an Arbeitsgemeinschaften gezählt, die bereits den Pflichtunterricht in derselben Fremdsprache besuchen. 29

30 Tabelle 38. Ausländische der /15 nach dem Herkunftsland (Staatsangehörigkeit) Herkunftsland Europa... Europäische Union... Belgien... Bulgarien... Dänemark... Estland... Finnland... Frankreich... Griechenland... Irland... Italien... Kroatien... Lettland... Litauen... Luxemburg... Malta... Niederlande... Österreich... Polen... Portugal... Rumänien... Schweden... Slowakei... Slowenien... Spanien... Tschechische Republik... Ungarn... Vereinigtes Königreich... Zypern... Übriges Europa... Albanien... Andorra... Bosnien und Herzegowina... Island... Kosovo... Liechtenstein... Mazedonien... Moldau, Republik... Monaco... Montenegro... Norwegen... Russische Föderation... San Marino... Schweiz... Serbien... Türkei... Ukraine... Vatikanstadt... Weißrussland... Afrika... Marokko... Tunesien... Übriges Afrika... Amerika... Vereinigte Staaten... Übriges Amerika... Asien... Irak... Iran, Islamische Republik... Israel... Übriges Asien 1)... Australien, Ozeanien... Staatenlos... Ungeklärt... Ausländische öffentlichen GS sowie M-/HS in Jgst. 1-4 und zwar davon an privaten GS sowie M-/HS und zwar Insgesamt 2014/ / ) Einschl. der Teilgebiete der ehemaligen Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russland, Ukraine und Weißrussland). in Jgst in Jgst. 1-4 in Jgst

31 Lehrkräfte 1) ohne langfristig abwesende und ohne Lehrkräfte im Aushilfsdienst... Lehrkräfte 1) im Aushilfsdienst.. Lehrkräfte 1), die mit Dienstbezügen abwesend sind 2)... Fachlehrkräfte ohne langfristig abwesende und ohne Fachlehrkräfte im Aushilfsdienst... Fachlehrkräfte im Aushilfsdienst... Fachlehrkräfte, die mit Dienstbezügen abwesend sind 2)... Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 3) dar. Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell in der Ansparphase des Blockmodells Lehrkräfte im Freistellungsjahr des Freistellungsmodells (Sabbatjahr)... Fachlehrkräfte im Freistellungsjahr des Freistellungsmodells (Sabbatjahr)... Lehramtsanwärter 4)... Fachlehreranwärter 4)... Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte... Lehrkräfte mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit 5) Förderlehrkräfte 6)... Übrige Beschäftigungsverhältnisse... Lehrkräfte Tabelle 39. Lehrkräfte an den /15 nach dem Lehramt Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Lehrkräfte öffentlichen Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen davon an privaten Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen Insgesamt ) Einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie abgeordneter Gymnasial-, Realschul- bzw. Berufsschullehrkräfte (z. B. als Klassenlehrer bzw. fachbezogen tätig). - 2) Z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz. - 3) Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 4) Nur soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen und einschl. Angestellte im ergänzenden Vorbereitungsdienst oder Probeschuldienst. - 5) Mitgezählt wurden auch Lehrkräfte im Aushilfsdienst mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 6) Nur soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen. Tabelle 40. Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells an den Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /15 nach dem Schulträger Lehrkräfte 1), die im Rahmen ihrer Unterrichtspflichtzeit ausschließlich oder überwiegend an einer Grundschule sowie Mittel- /Hauptschule tätig waren Beschäftigungsumfang Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte 2) Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells, die letztmals an einer Grundschule sowie Mittel- /Hauptschule unterrichtet haben Lehrkräfte 3) Fachlehrkräfte Lehrkräfte 3) Fachlehrkräfte Lehrkräfte 3) Fachlehrkräfte Schulträger Lehrkräfte öffentlich privat öffentlich privat öffentlich privat öffentlich privat öffentlich privat öffentlich privat ) Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz), die lt. Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen waren. - 2) Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie abgeordneter Gymnasial-, Realschul- bzw. Berufsschullehrkräfte (z. B. als Klassenlehrer bzw. fachbezogen tätig). 31

32 Oberbayern... Tabelle 41. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /15 davon außerdem Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) Lehrkräfte 2) Fachlehrkräfte LAA und FLA 3) öffentlich privat dar. München... öffentlich privat Ingolstadt... öffentlich privat Niederbayern... Oberpfalz... öffentlich privat öffentlich privat dar. Regensburg... öffentlich privat Oberfranken... Mittelfranken... öffentlich privat öffentlich privat dar. Nürnberg... öffentlich privat Erlangen... öffentlich privat Fürth... öffentlich privat Unterfranken... öffentlich privat dar. Würzburg... öffentlich privat Schwaben... öffentlich privat dar. Augsburg... öffentlich privat Bayern 2014/15 Schulträger öffentlich privat /14 öffentlich privat ) Einschl. Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 2) Einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie abgeordneter Gymnasial-, Realschul- bzw. Berufsschullehrkräfte (z. B. als Klassenlehrer bzw. fachbezogen tätig). - 3) Lehramtsanwärter und Fachlehreranwärter, soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen, einschl. der Angestellten im ergänzenden Vorbereitungsdienst oder Probeschuldienst. 32

33 Tabelle 42. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /15 nach Altersgruppen Schulträger Geschlecht Voll.- u. teilzeitb. Lehrkräfte 1) unter 25 davon im Alter von... Jahren bis unter oder mehr Oberbayern dar. München Ingolstadt Niederbayern... Oberpfalz dar. Regensburg Oberfranken... Mittelfranken dar. Nürnberg Erlangen Fürth Unterfranken dar. Würzburg Schwaben dar. Augsburg Bayern 2014/ davon an... Schulen öffentlichen privaten Bayern 2013/ ) Einschl. Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz), ohne Lehramts- und Fachlehreranwärter und Angestellte im ergänzenden Vorbereitungs- oder Probeschuldienst. Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. 33

34 Tabelle 43. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den /15 nach dem Beschäftigungsverhältnis, Lehramt und nach Altersgruppen Einsatzort Schulträger Beschäftigungsverhältnis Überwiegend an Grundschulen eingesetzte Lehrkräfte Überwiegend an Mittel-/Hauptschulen eingesetzte Lehrkräfte Volksschulen 2) männl (ohne GS/HS) weibl Grundschulen männl (ohne VS) weibl Mittelschulen männl (ohne VS) weibl männl weibl männl weibl Volksschulen 2) männl (ohne GS/HS) weibl Grundschulen männl (ohne VS) weibl Mittelschulen männl (ohne VS) weibl männl weibl männl weibl männl weibl insg darunter männl an privaten Schulen weibl darunter teilzeitbeschäftigt: Überwiegend an Grundschulen eingesetzte Lehrkräfte Überwiegend an Mittel-/Hauptschulen eingesetzte Lehrkräfte Lehramt (an) Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte Lehrkräfte Geschl. bis unter Volksschulen 2) männl (ohne GS/HS) weibl Grundschulen männl (ohne VS) weibl Mittelschulen männl (ohne VS) weibl Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte männl weibl männl weibl Volksschulen 2) männl (ohne GS/HS) weibl Grundschulen männl (ohne VS) weibl Mittelschulen männl (ohne VS) weibl Fachlehrkräfte kirchl. Religionslehrkräfte Zusammen Voll.- u. teilzeitb. Lehrkräfte 1) unter 25 männl weibl männl weibl männl weibl zus darunter männl an privaten Schulen weibl ) Einschl. Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 2) Einschl. abgeordneter Gymnasial-, Realschul- bzw. Berufsschullehrkräfte (z. B. als Klassenlehrer bzw. fachbezogen tätig) sowie sonstige, nicht aufgeführte Lehrkräfte davon im Alter von... Jahren oder mehr 34

35 Tabelle 44. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Fachlehrkräfte an den Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /15 nach den Fächern ihrer Lehrbefähigung Lehrbefähigung Deutsch... Deutsch als Zweitsprache... Englisch... Französisch... Italienisch... Russisch... Tschechisch... Sonstige Fremdsprachen... Biologie... Chemie... Informatik... Mathematik... Physik... Arbeitswissenschaft... Geographie... Ethik (nach LPO)... Evangelische Religionslehre... Katholische Religionslehre... Geschichte... Heimat- und Sachkunde... Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt... Sozialkunde... Handarbeit (Textilarbeit)... Kunst... Technisches Werken... Technisches Zeichnen... Werken... Musik... Kurzschrift... Kommunikationstechnik... Maschinenschreiben... Medienpädagogik... Textverarbeitung... Ernährung und Gestaltung... Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft... Hauswirtschaft (Fachlehrer)... Hauswirtschaftswissenschaft... Sport... Sport... Darstellendes Spiel... Beratungslehrkraft... Förderung von innen und n mit besonderem Förderbedarf... Didaktik an Grundschule... Didaktik Mittelschule... Lehramt für Sonderpädagogik... Lehramt an Volksschulen... davon an Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Fachlehrkräfte 1) öffentlichen privaten Schulen männl. weibl. insg. männl. weibl. insg. männl. weibl. insg Insgesamt ) Einschl. Lehrkräfte im Aushilfsdienst sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. Lehrkräfte mit mehreren Lehrbefähigungen sind bei jedem dieser Fächer gezählt. 35

36 Tabelle 45. Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen /15 Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang erteilte Unterrichtsstunden von Lehrkräften sämtlichen darunter an öffentl. GS sowie MS/HS Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon Anrechnungsstunden dar. an öffentl. GS sowie MS/HS en Ermäßigungsstunden en dar. an öffentl. GS sowie MS/HS für kurzfristige Aushilfen 1) dar. an öffentl. GS sowie MS/HS Grundschulen Vollzeit- Lehrkräfte 4) beschäftigte 2) Fachlehrkräfte Teilzeit- Lehrkräfte 4) beschäftigte 3) Fachlehrkräfte Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte 5)... Lehrkräfte mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit... Lehramtsanwärter 6)... Fachlehreranwärter 6)... Förderlehrkräfte 7)... Zusammen im Teilzeitmodell dar. Lehrkräfte mit Altersteilzeit 8) in der Ansparphase des Blockmodells Mittel-/Hauptschulen Vollzeit- Lehrkräfte 4) beschäftigte 2) Fachlehrkräfte Teilzeit- Lehrkräfte 4) beschäftigte 3) Fachlehrkräfte Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte 5)... Lehrkräfte mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit... Lehramtsanwärter 6)... Fachlehreranwärter 6)... Förderlehrkräfte 7)... Zusammen im Teilzeitmodell dar. Lehrkräfte mit Altersteilzeit 8) in der Ansparphase des Blockmodells Insgesamt ) Stunden derjenigen Lehrkräfte im Aushilfsdienst, die für kurzfristig abwesende Lehrkräfte eingesetzt oder in der Stichwoche nicht eingesetzt waren. Die Stunden der Aushilfslehrkräfte, die für langfristig abwesende Lehrkräfte eingesetzt waren, sind in den Unterrichtsstunden enthalten. - 2) Lehrkräfte mit der vollen Unterrichtspflichtzeit. Einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche). - 3) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. Einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche). - 4) Einschl. kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie abgeordneter Gymnasial-, Realschul- bzw. Berufsschullehrkräfte (z. B. als Klassenlehrer bzw. fachbezogen tätig). - 5) Unterrichtstätigkeit über die Unterrichtspflichtzeit hinaus. - 6) Nur soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen, einschl. Angestellte im ergänzenden Vorbereitungs- oder Probeschuldienst. - 7) Nur soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen. - 8) Ohne Lehrkräfte der MSD. 36

37 Tabelle 46. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte ausländische Lehrkräfte /15 Schulträger Belgien, Niederlande, Luxemburg Vollzeitund teilzeitbeschäftigte ausländische Lehrkräfte 1) Österreich Frankreich Griechenland Spanien Vereinigtes Königreich Italien davon aus (der) ehem. SFR Jugoslawien 2) Türkei Portugal staatenlos sonstigen Staaten Öffentlich Privat Insgesamt ) Auch in den Tabellen 39 bis 44 enthalten. - 2) Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien. Tabelle 47. Ausgaben 1) von Staat und Kommunen für die Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern seit 1986 Jahr Staat darunter laufender Sachaufwand Sachinvestitionen Personalausgaben Bruttoausgaben Bruttoausgaben Personalausgaben Kommunen darunter laufender Sachaufwand Millionen Euro 2) r ) Ohne Versorgungsausgaben und Beihilfen, beförderung, Lernmittelzuschüsse, Ausbildungsförderung. - 2) Errechnet aus DM-Beträgen in Millionen, daher können die Angaben rundungsbedingte Fehler aufweisen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe

38 Tabelle 48. Öffentliche und private Grundschulen sowie Mittel-/ Statistische Eckzahlen der Grund Lfd. Nr. Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) ausländisch und zwar 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) Schulanfänger je Klasse Öffentliche 1 Oberbayern ,8 2 Niederbayern ,6 3 Oberpfalz ,8 4 Oberfranken ,2 5 Mittelfranken ,8 6 Unterfranken ,9 7 Schwaben ,3 8 Bayern ,6 Private 9 Oberbayern ,6 10 Niederbayern ,0 11 Oberpfalz ,7 12 Oberfranken ,3 13 Mittelfranken ,9 14 Unterfranken ,4 15 Schwaben ,5 16 Bayern ,7 17 Oberbayern ,8 18 Niederbayern ,6 19 Oberpfalz ,8 20 Oberfranken ,2 21 Mittelfranken ,9 22 Unterfranken ,9 23 Schwaben ,3 24 Bayern ,6 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober

39 schulen sowie Mittel-/Hauptschulen Hauptschulen in Bayern nach Regierungsbezirken am 1. Oktober 2014 Absolventen/Abgänger mit erf. Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar erfolgreichem Abschluss der Mittelschule darunter mit mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Öffentliche Private

40 Tabelle 49. in Bayern Lfd. Nr. Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Oberbayern Kreisfreie Städte 1 Ingolstadt ,6 2 München ,9 3 Rosenheim ,4 Landkreise 4 Altötting ,9 5 Bad Tölz-Wolfratshausen ,8 6 Berchtesgadener Land ,5 7 Dachau ,5 8 Ebersberg ,1 9 Eichstätt ,3 10 Erding ,0 11 Freising ,5 12 Fürstenfeldbruck ,1 13 Garmisch-Partenkirchen ,5 14 Landsberg a. Lech ,7 15 Miesbach ,6 16 Mühldorf a. Inn ,0 17 München ,2 18 Neuburg-Schrobenhausen ,2 19 Pfaffenhofen a. d. Ilm ,6 20 Rosenheim ,0 21 Starnberg ,8 22 Traunstein ,2 23 Weilheim-Schongau ,1 24 Oberbayern ,8 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober

41 nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2014 Absolventen/Abgänger mit erf. Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar erfolgreichem Abschluss der Mittelschule darunter mit mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Oberbayern

42 Noch: Tabelle 49. in Bayern Lfd. Nr. Schulen Klassen 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Niederbayern Kreisfreie Städte 1 Landshut ,4 2 Passau ,3 3 Straubing ,9 Landkreise 4 Deggendorf ,3 5 Dingolfing-Landau ,6 6 Freyung-Grafenau ,5 7 Kelheim ,2 8 Landshut ,7 9 Passau ,5 10 Regen ,0 11 Rottal-Inn ,9 12 Straubing-Bogen ,4 13 Niederbayern ,6 Oberpfalz Kreisfreie Städte 14 Amberg ,3 15 Regensburg ,3 16 Weiden i. d. OPf ,1 Landkreise 17 Amberg-Sulzbach ,8 18 Cham ,9 19 Neumarkt i. d. OPf ,0 20 Neustadt a. d. Waldnaab ,2 21 Regensburg ,9 22 Schwandorf ,2 23 Tirschenreuth ,8 24 Oberpfalz ,8 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober

43 nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2014 Absolventen/Abgänger mit erf. Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar erfolgreichem Abschluss der Mittelschule darunter mit mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Niederbayern Oberpfalz

44 Noch: Tabelle 49. in Bayern Lfd. Nr. Schulen Klassen 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Oberfranken Kreisfreie Städte 1 Bamberg ,1 2 Bayreuth ,8 3 Coburg ,8 4 Hof ,1 Landkreise 5 Bamberg ,2 6 Bayreuth ,8 7 Coburg ,2 8 Forchheim ,2 9 Hof ,1 10 Kronach ,7 11 Kulmbach ,3 12 Lichtenfels ,3 13 Wunsiedel i. Fichtelgebirge ,9 14 Oberfranken ,2 Mittelfranken Kreisfreie Städte 15 Ansbach ,0 16 Erlangen ,3 17 Fürth ,5 18 Nürnberg ,9 19 Schwabach ,7 Landkreise 20 Ansbach ,0 21 Erlangen-Höchstadt ,5 22 Fürth ,3 23 Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsh ,4 24 Nürnberger Land ,4 25 Roth ,2 26 Weißenburg-Gunzenhausen ,9 27 Mittelfranken ,9 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober

45 nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2014 Absolventen/Abgänger mit erf. Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar erfolgreichem Abschluss der Mittelschule darunter mit mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Oberfranken Mittelfranken

46 Noch: Tabelle 49. in Bayern Lfd. Nr. Schulen Klassen davon in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschule) 5-10 (Mittel-/ Hauptschule) und zwar ausländisch Schulanfänger je Klasse Unterfranken Kreisfreie Städte 1 Aschaffenburg ,9 2 Schweinfurt ,4 3 Würzburg ,1 Landkreise 4 Aschaffenburg ,8 5 Bad Kissingen ,2 6 Haßberge ,5 7 Kitzingen ,3 8 Main-Spessart ,5 9 Miltenberg ,7 10 Rhön-Grabfeld ,5 11 Schweinfurt ,3 12 Würzburg ,0 13 Unterfranken ,9 Schwaben Kreisfreie Städte 14 Augsburg ,6 15 Kaufbeuren ,4 16 Kempten (Allgäu) ,2 17 Memmingen ,1 Landkreise 18 Aichach-Friedberg ,9 19 Augsburg ,2 20 Dillingen a. d. Donau ,7 21 Donau-Ries ,8 22 Günzburg ,9 23 Lindau (Bodensee) ,5 24 Neu-Ulm ,5 25 Oberallgäu ,4 26 Ostallgäu ,5 27 Unterallgäu ,0 28 Schwaben ,3 1) Absolventen/Abgänger vom 2. Oktober 2013 bis 1. Oktober

47 nach kreisfreien Städten und Landkreisen am 1. Oktober 2014 Absolventen/Abgänger mit erf. Vollzeitschulpflicht 1) Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte davon und zwar erfolgreichem Abschluss der Mittelschule darunter mit mittlerem Abschluss Lehrkräfte dar. Fachlehrkräfte dar. überwiegend an einer Grundschule tätig dar. teilzeitbeschäftigt dar. Lfd. Nr. Unterfranken Schwaben

48 Tabelle 50. Eckdaten der Freien Waldorfschulen in Bayern seit 1984/85 (Stand: jeweils 1. Oktober) Schuljahr Schulen Klassen Freie Waldorfschulen (Jahrgangsstufen 1 bis 4) je Klasse Schulanfänger 1984/ , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / , / ,7 634 Tabelle 51. Klassen an den Freien Waldorfschulen /15 nach Jahrgangsstufen und Klassenfrequenzgruppen Klassen in der Jahrgangsstufe Klassen davon mit... n bis bis bis bis oder mehr Tabelle 52. an den Freien Waldorfschulen /15 nach Jahrgangsstufen Geschlecht davon in der Jahrgangsstufe Männlich Weiblich Insgesamt Tabelle 53. an den Freien Waldorfschulen /15 nach Geburtsjahren Geschlecht davon sind geboren Männlich Weiblich Insgesamt Tabelle 54. an den Freien Waldorfschulen /15 nach der Religionszugehörigkeit römischkatholisch davon evangelisch islamisch orthodox sonstige 1) oder ohne Religionszugehörigkeit ) Z. B. altkatholisch. 48 Grundschulen sowie Mittel-/Haupt- schulen

49 Aktuelle Veröffentlichungen unter q.bayern.de/webshop Statistisches Jahrbuch für Bayern 2014 Das Statistische Jahrbuch für Bayern ist das Standardwerk der amtlichen in Bayern seit Umfassend und informativ bietet es jährlich die aktuellsten daten über Land, Leben, Leute, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Bayern an. Auf über 600 Seiten enthält es die wichtigsten Ergebnisse aller amtlichen en in Form von Tabellen, Graphiken oder Karten zum Teil mit langjährigen Vergleichsdaten und Zeit rei hen. Ebenso werden ausge wählte wich tige Struk tur - daten für Regierungs bezirke, kreis freie Städte und Land kreise sowie Regionen Bayerns, aber auch für alle Bundes länder und die EU-Mitglied staaten dargestellt. Daten aus en anderer Dienststellen und Organi sationen vervollständigen das Angebot. Preise Buch 39,00 CD-ROM (PDF) 12,00 Buch+CD-ROM 46,00 Bayern Daten 2014 Die Bayern Daten sind ein kleiner Auszug aus dem Statis tischen Jahrbuch. Auf ca. 30 Seiten sind die wichtigsten bayerischen Strukturdaten aus Wirt schaft, Gesellschaft und Politik in Tabellen und Grafiken dargestellt. Preise Heft 0,55 Datei kostenlos Vertrieb, St.-Martin-Straße 47, München Telefon Telefax vertrieb@statistik.bayern.de

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Allgemein bildende Schulen Berufliche Schulen, Berufsbildung Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern B I - j B II - j Lehrkräfte und Lehrernachwuchs an allgemein bildenden

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Abendrealschulen in Bayern 2011/12

Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Abendrealschulen in Bayern 2011/12 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer B I 3 j 2011 Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Abendrealschulen

Mehr

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Hamburger Schulstatistik im Überblick Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Schulstatistik im Überblick Schulen,, Schülerinnen und Schüler in Hamburg Schuljahr 2008/2009 Statistische Veröffentlichung der

Mehr

Übersicht über das Schulsystem

Übersicht über das Schulsystem Bildung und Sport Information der Bildungsberatung International Übersicht über das Schulsystem Stand: September 2011 1. Das Schulsystem in Bayern Allgemeine Informationen Der Unterricht findet in der

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich

Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Regelungen für den Übertritt auf Realschulen (Stand: November 2010) (Quelle: www.km.bayern.de)

Mehr

der Bildungsberatung International

der Bildungsberatung International Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Pädagogisches Institut der Bildungsberatung International Übersicht über das Schulsystem (Stand: September 2011) 1. Das Schulsystem in Bayern Allgemeine

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12204 31.05.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Sonnenholzner SPD vom 05.03.2012 Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Hahn\2011\April\42008_Unterricht und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf_r.doc Bayerisches

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12164 31.05.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 24.02.2012 Aktuelle Wartelisten für Lehramtsbewerber Ich frage

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

17. Wahlperiode 27.11.2015 17/8658

17. Wahlperiode 27.11.2015 17/8658 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.11.2015 17/8658 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 13.07.2015 Qualitätssicherung an bayerischen Förderschulen Lehrkräfte haben

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 ANTWORT der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Monty Schädel, Fraktion der PDS - Drucksache 3/1604 - Lehrerinnen

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit PRESSEMITTEILUNG Nr. 428/08 15. Dezember 2008 Umweltminister Söder: Gutes Klima - Europäisches ''Umweltdiplom'' für 73 bayerische Schulen +++ Die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa - Internationale Agenda

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.09.2012 Artikelnummer: 5210002127004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Beschäftigungsverhältnis im Programm Lehrerdatei an Schulen - WinLD

Beschäftigungsverhältnis im Programm Lehrerdatei an Schulen - WinLD Beschäftigungsverhältnis im Programm Lehrerdatei an n - WinLD Für die Eingaben bei den Lehrkräften in den Feldern Beschäftigungsverhältnis Beschäft.Verh. (Dienst) und Unterrichtspflichtzeit UPZmax (Einsatz)

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom 09.05.2012

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom 09.05.2012 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/13530 13.09.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom 09.05.2012 Schuldaten für den Landkreis Straubing-Bogen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Stand: Mai 2014 Die bayerische Wirtschaftsschule Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte,

Mehr

AN DEN GRUND- UND MITTELSCHULEN

AN DEN GRUND- UND MITTELSCHULEN Staatliches Schulamt im Landkreis Oberallgäu Staatliches Schulamt im Landkreis Lindau (Bodensee) Staatliches Schulamt in der Stadt Kempten Tel.: Fax: Email: Internet: 0 83 23 / 96 67 01 0 83 23 / 96 67

Mehr

Einleitung. Abbildung 1: Die Planungsregion Südostoberbayern. Quelle: http://www.region suedostoberbayern.bayern.de

Einleitung. Abbildung 1: Die Planungsregion Südostoberbayern. Quelle: http://www.region suedostoberbayern.bayern.de Einleitung Der Sonderbericht zur schulischen Bildung aktualisiert und ergänzt die im 1. Bildungsbericht begonnene kontinuierliche Berichterstattung über Bildung im Landkreis Mühldorf a. Inn. Zudem wird

Mehr

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Dezember 2014 Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Ein Merkblatt für Eltern und Schüler Seit dem Schuljahr 1999/2000 besteht die Möglichkeit über einen Mittlere-Reife-Zug (M-Zug) an der Volksschule

Mehr

Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, 20.01.2010, 19.00 Uhr)

Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, 20.01.2010, 19.00 Uhr) 1 Bis spätestens Montag 01.03.2010 Antrag auf Teilnahme von externen BewerberInnen am Mittleren Schulabschluss der HS an der HS Alfonsstraße, HS Leipziger Straße, HS Wittelsbacherstraße an der besonderen

Mehr

Statistisch betrachtet

Statistisch betrachtet STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Schulen in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Allgemeinbildende Schulen 2 Schüler, Schulanfänger 2 Schüler mit Migrationshintergrund 6 Wiederholer

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Der qualifizierende Hauptschulabschluss STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG II - Vo - 4.2 TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Allgemeinbildende Schulen BI j/12 Schuljahr 2012/13 - Schuljahresendstatistik - Bestellnummer: 3B102 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Dezember 2013 Zu beziehen durch

Mehr

Bildung und Kultur. Schuljahr 2011/2012. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1

Bildung und Kultur. Schuljahr 2011/2012. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 1.1 Bildung und Kultur Private Schulen Schuljahr 2011/2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27. November 2012; Korrektur am 23.01.2013 der Tab. 8.1,

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L II 2 - vj 1/2006 Kommunale Finanzen im 1. Vierteljahr 2006 Entwicklung ausgewählter kommunaler Finanzdaten im Saarland Veränderung 1. Quartal 2005 gegenüber 1. Quartal 2006 in Prozent

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2 j/2003 6. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 7 /13 SH Korrektur Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben

Mehr

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Berufliche Schulen Nürnberger Land Berufliche Schulen Berufsschule Wirtschaftsschule Staatliche Berufliche Schulen Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Berufliche Schulen im Überblick Schulstruktur

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Regierungen

Mehr

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 IHK FOSA Antragsstatistik 31. Dezember 2013 info@ihk-fosa.de www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 Überblick Bei der IHK FOSA sind bis zum 31.12.2013 4.639 Anträge eingegangen. Davon entfallen rund 3.900 Anträge

Mehr

Elternbeirat Mittelschule Röttingen

Elternbeirat Mittelschule Röttingen Elternbeirat Mittelschule Röttingen Wer ein Ziel hat, findet Wege Herzlich Willkommen Januar 2013 Was Sie heute erwartet Inklusive Schulentwicklung Auftrag aller Schulen Rechtliche Aspekte Vielfalt der

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 8 /13 SH Korrektur Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern Bildungshoheit der LänderL liegt nicht beim Bund, sondern bei den Ländern Kultusministerkonferenz (KMK) legt Standards fest: Einheitliche Prüfungsanforderungen

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64. RECHTSGRUNDLAGEN Die Grundlagen für die Arbeit des Elternbeirats finden sich im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und in der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern. Die entsprechenden

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Altersteilzeit, Beurlaubung, Sabbatjahr und vorgezogener Ruhestand

Altersteilzeit, Beurlaubung, Sabbatjahr und vorgezogener Ruhestand brlv-infoservice Altersteilzeit, Beurlaubung, Sabbatjahr und vorgezogener Ruhestand Welche Möglichkeiten gibt es, die Arbeitszeit frühzeitiger zu beenden? Hinweise für das Jahr 2015 Altersteilzeit Altersteilzeit

Mehr

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/2013 Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus Rainer Wolf Dipl.-Ökonom Dr. Rainer

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

L III - j / 13. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr.

L III - j / 13. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr. L III - j / 13 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr. 11 300 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Vom 10. April 2007. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 12

Vom 10. April 2007. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 12 Verordnung über die Versetzung, Kurseinstufung und den Wechsel des Bildungsganges an den allgemein bildenden Schulen (Versetzungs-, Kurseinstufungs- und Durchlässigkeitsverordnung VKDVO M-V) Vom 10. April

Mehr

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Stand: März 2015 1. in eine Einführungsklasse 2.

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst - 1 - Bayerisches Staatsministerium geändert am 26.07.2015 für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst - Referat II.4 - Amtliche Schuldaten 2015/16 - Lehrer- und Unterrichtsteil Erhebungs- und Merkmalsbeschreibung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA an - die staatlichen Mittelschulen - die Staatlichen Schulämter -

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Entwurf! Stand: 05.11.2003 Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Erl. d. MK v. xx.01.2004-307 - 84001/3 - (VORIS 22410 01 00 40 xxx) Bezug: Erl. d. MK v. 28.02.1995-307

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 - j / 11 Absolventen/Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Berlin 2011 Schülerbewegung statistik Berlin Brandenburg Schüler am letzten Schultag Schulentlassene Schulabschlüsse

Mehr

+ info +++ info +++ info +++ info +++ info +

+ info +++ info +++ info +++ info +++ info + Altersteilzeit Beurlaubung - Sabbatjahr - Vorgezogener Ruhestand Welche Möglichkeiten gibt es, die Arbeitszeit frühzeitiger zu beenden? Hinweise für das Jahr 2014 Altersteilzeit Altersteilzeit bedeutet,

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). geändert durch Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht L III j / 14 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2014 Vorabergebnisse BestellNr. 11 300 Thüringer Landesamt

Mehr

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung im BA Pädagogik der Kindheit: Pädagogische Handlungsfelder und ihre Institutionen Dr. Gabriele Köhler 7. Mai 2009 Allgemeinbildendes

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Gromes\Privatschulen\Phorms-Schule München - Schriftliche Anfrage MdL Gehring, Antwort_6055_R.doc

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen 1. Ganztagsschulen Der Staat fördert private Ganztagsschulen ebenso wie staatliche Ganztagsschulen.

Mehr

Frankfurter Integrationsstudie 2008

Frankfurter Integrationsstudie 2008 Frankfurter Integrationsstudie 2008 Anhang Judith Halisch efms 2008 europäisches forum für migrationsstudien Institut an der Universität Bamberg Katharinenstraße 1 D-96052 Bamberg Tel 0951-932020-0 Fax

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Bildung und Kultur. Schuljahr 2012/2013. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1

Bildung und Kultur. Schuljahr 2012/2013. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 1.1 Bildung und Kultur Private Schulen Schuljahr 2012/2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 03. April 2014, korrigiert am 1. August 2014 Artikelnummer:

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in

Mehr

Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010

Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 195 - Dezember 2011 Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG QUALITÄTSAGENTUR

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG QUALITÄTSAGENTUR STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG QUALITÄTSAGENTUR Bildungsbericht Bayern 2009 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Bildungsbericht Bayern 2009 München 2009

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2014 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2014 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2014 30,7 % Freie Berufe 7,8 % Landwirtschaft 2,2 % Öffentl.

Mehr