Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung"

Transkript

1 Rechnen it de ischunskreuz und der ischunsleichun C1B 1. Basisaufaben 1.1 Welche Voluina einer 0,15-NaCl-sun und einer 0,5-NaCl-sun üssen eischt werden, u 50 einer 0,4-sun herzustellen? 1. us 0,7 Ca(NO 3) -Stalsun und H O sollen a) 10 it c 0,3 / UND b) 15 it c0,1 / herestellt werden. Berechnen Sie die erforderlichen Voluina an Stalsun und Wasser. 1.3 us einer Glucose-Stalsun der Konzentration β 0 / sollen a) 100 it β 0,18 / UND b) 650 it β 19 / herestellt werden. Berechnen Sie die erforderlichen Voluina an Stalsun. 1.4 Die cetat-konzentration einer Pufferkonzentrats beträt 500 /. Beschreiben Sie die einzelnen rbeitsschritte u 80 it der Stoffenenkonzentration von 150 / herzustellen einer sun it der CuCl -Konzentration c 0,6 / werden it 50 Wasser eischt. Berechnen Sie die Endkonzentration c(cucl ). Wie hoch ist die Konzentration c(cl - ) vor und nach verdünnen? 1.6 us einer Zuckerlsun it de assenanteil w(zucker) 10% sollen durch Verdünnen 100 einer,1%ien Zuckerlsun herestellt werden. a) Berechnen Sie die erforderlichen assen an Wasser und Stalsun. b) Welchen assenanteil wird erreicht, wenn 15 der Stalsun it 50 H O eischt wurden? 1.7 Eine edikaentenlsun (sun ) enthält 5 / Glucose und 0 / einer Wirkstoffs. Eine andere edikaentenlsun (sun B) enthält 1,5 / Glucose und 70 / Wirkstoff. a) In welchen Voluenverhältnissen üssen und B eischt werden u 00 einer sun it 3,0 / Glucose herzustellen (sun C)? b) Welche Wirkstoffkonzentration besitzt die sun C? 1.8 Wie viel Gra a) Calciuchlorid und b) Calciuchlorid-Dihydrat üssen zu 350 einer 5%ien CaCl -sun eeben werden, dait jeweils eine 6%ie CaCl -sun entsteht? 1.9 In eine Zellkulturlabor wird eine Zellsuspension 1:0 verdünnt und danach in einer NEUBUER-Zählkaer unter de ikroskop die nzahl der Zellen bestit. In eine Quader it der 0, Breite, 0, äne und 0,1 Hhe wurde die Zellzahl N 78 bestit. a) Berechnen Sie die Zellzahl in der unverdünnten Suspension (in 1 ) b) Welches Voluen der Suspension bentien Sie u 10 einer Zellkultur it Zellen pro illiliter herzustellen? 1.10 Welches Voluen Wasser üssen aus 500 einer Kochsalzlsun (c 1,8 /) abdestilliert werden u eine Salzlsun it c,5 / zu erhalten? einer Natriusulfatlsun(Na SO 4) it c(na SO 4 0,1 /) sollen it einer 1--NaCl-sun so eischt werden, dass eine sun it c(na + ) 0,5 / entstehen. a) Berechnen Sie das bentite Voluen NaCl-sun. b) Berechnen Sie die Stoffenenkonzentration c(cl ) der sun. 1.1 Wie viel technisches Soda it w(na CO 3 10 H O)95% üssen zu 500 5%ier Na CO 3-sun eeben werden u eine 8%ie Na CO 3-sun zu erhalten? einer edikaentenlsun it c(ed) 100 µ, werden it 80 it c(ed) 500 µ und 100 it c(ed) 150 µ eischt. Berechnen Sie c(ed) in der entstehenden sun us einer 0,5--Na SO 4-sun sollen iter einer s. it β(na + ) 5 / herestellt werden. Wie ehen Sie vor? ,5 Natriuphosphat werden zu 100 einer Natriuphosphat-sun it β(na 3PO 4) 5 / eeben. Welchen Gehalt hat die sun schätzunsweise? Waru ist die Gehaltsanabe it (roßen) Fehlern behaftet?

2 1.16 us Sapropterin-Dihydrochlorid (Sapr HCl) soll eine Stalsun anesetzt werden, aus der dann jeweils 10 folender Verdünnunen herestellt werden: 110 /, 0 /, 330 / und 440 /. Die zu pipettierenden Voluina sollen 500 µ oder Vielfache davon sein. Welche β(sapropterin) uss die Stalsun haben? Welches Voluen der Stals. würden Sie herstellen? Wie wird die ewünschte sun aus Sapropterin-Dihydrochlorid (Sapr HCl) herestellt. olare asse der freien Base, also ohne HCl: (Sapr) 41,5 / einer Kochsalzlsun besitzen einen Wasseranteil von 99%. Wie viel Wasser uss verdapft werden, dait der assenanteil des Wassers auf 98% sinkt? ,5 einer Proteinlsun it eine assenanteil von w(protein),5 % und der Dichte ρ 1,03 k/ werden 400 Gra Wasser entzoen. Berechnen Sie den assenanteil des entstehenden Konzentrats (ähnlich einer Prüfunsaufabe aus der bschlussprüfun Teil 1 für B, Soer 015). ufabenüberschuss (vorwieend ufaben aus Klassenarbeiten veranener Jahre).1 0 Calciuchlorid (CaCl ) wurden it 100 H₂ O elst. Die sun nit ein Voluen von 111,5 ein. (Klassenarbeit C1B. 017) a) Welche asse Natriuchlorid (NaCl) uss zur sun eeben werden, dait der Chloridehalt auf w(cl-) 15% steit? b) Die usanslsun soll so it H₂ O verdünnt werden, dass 100 it c(ca + ) 50 / entstehen. Wie eht an in der Praxis vor?. us einer ithiucitrat-stalsun solle 5 Verdünnunen it jeweils 00 herestellt werden. Die 5 Verdünnunen sollen den Bereich bis β(i + ) 175 / leichäßi abdecken. Zu Pipettieren stehen ausschließlich 5--Vollpipetten zur Verfüun.(Klassenarbeit C1B. 017) a) Welche Konzentration β(i + ) uss die Stalsun haben und wie werden die einzelnen Verdünnunen herestellt? b) Wie wird die Stalsun aus ithiucitrat herestellt, wenn Sie einen Überschuss einplanen, u auf den nächstrßeren üblichen esskolben zurückreifen zu knnen. Hinweis: (i 3Cit) 09,93 /. sunen ohne Gewähr usführliche sunswee unter 1.1) 1.a) 4,9 ;1.b),14 ; 1.3a) 0,9 ; 1.3b) 617,5 ; 1.4) 4 ; 1.5) 0,67 /; c(cl ) 0,533 /; 1.6a) (Sta) 1 ; 1.6b),31%; 1.7a) V 85,71, V B 114,9 ; 1.7b) 48,57 /; 1.8a) 3,73 ; 1.8b) 5,037; 1.9a) 390 io/; 1.9b) 0, ) a) 150 ; 1.11b) 0,375 /; 1.1) 55,17 ; 1.13) 60,9 µ; 1.14) 434,9 ; 1.15) ca. 0 /; 1.16) 00 µ/, 8,6 für 10 ; 1.17) 50 ; 1.18) 3,37%.1a) 11,43 ;.1b) 15,47 Konzentrat ad 100

3 sunen und sunswee ohne Gewähr Wenn Sie von diesen usterlsunen profitieren, dann eben Sie etwas zurück, inde Sie ich auf Rechenfehler, Verständnisschwierikeiten o.ä. auferksa achen. etztendlich profitieren auch andere Schüler davon, wenn die usterlsunen weitehend fehlerfrei und verständlich sind. Nr. 1.1 Siehe Unterrichtunterlaen Nr. 1. a) sunswe it ischunskreuz und Dreisatz 0,7 / 0,3 sunswe it ischunsleichun ischunsleichun: c1 V1 + c V c V Da H O ischunskoponente: c 0 / 0,3 / 0 / 0,4 Sue: 0,7 ischunsleichun (vereinfacht): c1 V1 c V 0,7 V 0,3 10 Þ V» 4, V(H O) V V ,9 5,71 0,3 Stalsun + 0,4 H O ereben 0,7 sun. Hochrechnun auf 10 über den Dreisatz: 0,3 V ( Stalsun) 10» 4,9 0,7 V ( H O) V - V ( Stalsun) b) esat 10-4, 9 5,71 sunswe it ischunskreuz und Dreisatz sunswe it ischunsleichun 0,7 / 0,1 ischunsleichun it H O als Koponente: c1 V1 c V 0,1 / 0, 7 V 0,1 15 Þ V», V(H O) V V 1 15,14 1,86 0 / 0,6 Sue: 0,7

4 0,1 Stalsun + 0,6 H O ereben 0,7 der ewünschten sun. Hochrechnun auf 15 über den Dreisatz: 0,1 V ( Stalsun) 15»,14 0,7 V ( H O) V - V ( Stalsun) esat 15 -,14 1,86 b) 15 it c 0,1 / 0,7 / / 0 / 0,69997 Sue: 0, Stalsun + 0,69997 H O ereben 0,7 der ewünschten sun. Hochrechnun auf 5000 über den Dreisatz: V ( Stalsun) 5000» 0, 14 0, V ( H O) V - V ( Stalsun) , ,786 esat Die sun wird besser über eine Verdünnunsreihe herestellt, dann üssen nicht so kleine Voluina pipettiert werden. Nr. 1.3 a) sunswe it ischunskreuz und Dreisatz sunswe it ischunsleichun æ ç 0 0,18 ç ç ç 0,18 ç ç 0 19,8 ç S 0 0,18 Stalsun auf 0 it H O aufefüllt, ereben die ewünschte sun. Hochrechnun auf 100 über den Dreisatz: 100 V ( Stalsun) 0,18 0,9 0 ischunsleichun it H O als Koponente: b V b V 1 1 0, 0 V 0,18 0,1 Þ V 0, ,9 1 1 b) sunswe it ischunskreuz und Dreisatz sunswe it ischunsleichun

5 æ ç 0 19 ç ç ç 19 ç ç 0 1 ç S 0 ischunsleichun it H O als Koponente: b V b V 1 1 0, 0 V Þ V 617, Stalsun auf 0 Gesatlsun ereben die ewünschte assenkonzentration. Hochrechnun auf 650 über den Dreisatz: 650 V ( Stalsun) ,5 0 Nr. 1.4 sunswe it ischunskreuz und Dreisatz æ ç ç ç ç 150 ç ç ç S 500 sunswe it ischunsleichun ischunsleichun it H O als Koponente: c1 V1 c V 500 V Þ V Stalsun auf 500 Gesatlsun ereben die ewünschte assenkonzentration. Berechnun für 80 Gesatvoluen über den Dreisatz: 80 V ( Stalsun) Stalsun werden in eine esskolben auf 500 Gesatvoluen aufefüllt. Nr. 1.5 ischunsleichun it H O als Koponente: c1 V1 c V bzw. c V c ( V + V ) (Bei ischun wässerier sunen kann die Voluenkontraktion vernachlässit werden) ,6 40 c V Þ c» 0,67 ( V V ) c 1 + Die Verhältnisforel des Salzes zeit, dass bei der sun von einer CuCl -Foreleinheit die Bildun von 1 Cu + und Cl -Ionen entstehen. Vor Verdünnen: c(cucl ) 0,6 / c(cu + ) 0,6 /; c(cl ) 1, / Nach Verdünnen: c(cucl ) 0,67 / c(cu + ) 0,67 /; c(cl ) 0,533 / Nr. 1.6 sunswe it ischunskreuz und Dreisatz sunswe it ischunsleichun

6 æ10%,1 ç ç,1% ç ç 0% 7,9 ç S 10,1 Stalsun und 7,9 H O ereben den ewünschten assenanteil (w,1%). Hochrechnun auf 100 sun über den Dreisatz: ischunsleichun it H O als Koponente: w1 1 w 10%,1% 100 Þ (H O) ( Stalsun), (H O) b) w1 1 w bzw. w1 1 w ( 1 + ) w w1 1 ( + ) 1 w 10% 15»,31% 65 Nr. 1.7 a) sunswe it ischunskreuz und Dreisatz æ ç 5 1,5 ç ç ç 3,0 ç ç ç 1,5 ç S 3,5 1,5 und B ereben 3,5 des ewünschten Gehalts. Hochrechnun über Dreisatz: 00 V( Gluc) 1,5» 85,71 3,5 V B(Gluc) 00 85,71 114,9 sunswe it ischunsleichun ischunsleichun: b V + b B VB bc VC b V + b V b ( V + V ) B B C B b V + b V b V + b V B B C C B b V - b V b V - b V C C B B B ( b - b ) V ( b - b ) V V V C C B B ( bc - b B ) (3-1,5 ) V ( b - b ) V B (5-3 ) B C Die Voluenverhältnis beträt V :V B 1,5 :. Hochrechnun auf 00 : siehe links 1,5 TERNTIV: uch die direkte Berechnun von V und V B ist lich: ischunsleichun: b V + b B VB bc VC b V + b ( V - V ) b V B C C C b V + b V - b V b V B C B C C b V - b V b V - b V B C C B C ( b - b ) V b V - b V B C C B C

7 V ,5 00 bc VC - bb VC» 85,71 b - b B 5-1,5 7b) b V + b B VB bc VC b C V B(Gluc) 00 85,71 114,9 0 0, ,1149 b V + bb VB Þ bc» 48,57 V 0, C Nr. 1.8 ischunsleichun: w1 1 + w w w w w ( 1 + ) w1 1 + w w 1 + w w - w w 1 - w1 1 ( w - w ) w 1 - w1 1 w - w w - w a) Für reines CaCl : w 100%. w 1 - w1 1 w - w 6% 350-5% 350» 3,73 100% - 6% b) Für CaCl H O Der assenteil von CaCl in CaCl HO eribt sich aus de Verhältnis der aren assen: w CaCl ( CaCl ) 110,983 ( )» 0, , 49% ( CaCl H O) 147, 014 w - w w w 6% 350-5% 350» 5,037 75, 49% - 6% Nr V ( Quader) 0, 0, 0,1 0, 004 0, 004(0,1 c) 0, 004 0,1 c c a) Zellzahl 78 1 c Verdünnunsfaktor Voluen 4 10 b) ischunsleichun it H O als Koponente: 7-1 c V c1 V1 c V V1 Þ V1» 0, c Nr ischunsleichun: ufkonzentrieren von Wasser ist atheatisch esehen ein neatives Verdünnen : ischunsleichun: cverdünnt VVerdünnt ckonzentrat VKonzentrat V Konzentrat c V Verdünnt Verdünnt ckonzentrat V Konzentrat 1, ,5 Es üssen abdestilliert werden: V

8 Nr c 1(Na + ) 0, /; (da Na SO 4) c (Na + ) 1 / a) sunswe it ischunskreuz und Dreisatz æ ç 0, 0,5 ç ç ç 0,5 ç ç ç 1 0,3 ç S 0,8 V :V 1 0,3:0,5 V (0,3:0,5) V 1 V (0,3:0,5) sunswe it ischunsleichun ischunsleichun: c1 V1 + c V c V c V + c V c ( V + V ) c 1 V 1 + c V c V 1 + c V c V - c V c V - c V ( c - c ) V c V 1 - c 1 V V c V - c V c - c ,5 0,5-0, 0,5 V 0, ,5 50 Na SO 4-sun üssen it 150 NaCl-sun eischt werden. b) c 1(Cl ) 0 /. In der Na SO 4-sun befinden sich keine Cl -Ionen. c (Cl ) 1 / 0 0, ,15 ischunsleichun: c1 V1 + c V c V c1 V1 + c V c 0,375 V 0,4 Nr. 1.1 assenanteil von Na CO 3 in cheisch reine Soda (Na CO 3 10 H O): w Na CO ( Na CO ) 105,989 3 ( 3) 0,3704 ( NaCO3 10 HO) 86,14 Berücksichtien des technischen Charakters (95%): w(na CO 3) 0,3704 0,95 0, ,19%

9 sunswe it ischunskreuz und Dreisatz æ 5% 7,19 ç ç 8% ç ç 35,19% 3 ç S 30,19 : 1 3:7,19 (3:7,19) 1 (3:7,19) ,17 sunswe it ischunsleichun w1 1 + w w w w w ( 1 + ) w1 1 + w w 1 + w w - w w 1 - w1 1 ( w - w ) w - w % 500-5% 500» 55,17 35,19% - 8% w - w w - w Nr ischunsleichun für 3 Koponenten c1 V1 + c V + c3 V3 c V c V + c V + c V V c c » 60,9 30 Nr b ( Na ) + c( Na ) Þ c( Na )» 0, ( Na ),990 us der Verhältnisforel des Salzes eht hervor, dass eine Foreleinheit Na + -Ionen liefert, d.h. die Na SO 4- Konzentration uss halb so roß, wie die ewünschte Na + -Konzentration ewählt werden: Na SO 4. Na + + SO 4 0,10874/ 0,1749 / sunswe it ischunskreuz und Dreisatz æ ç 0,5 0,10874 ç ç ç 0,10874 ç ç ç 0 0,3916 ç S 0,5 sunswe it ischunsleichun ischunsleichun it H O als Koponente: c1 V1 c V 0,5 V 0, Þ V 434, ,10874 Stalsun auf 0,5 it H O aufefüllt, ereben die ewünschte sun. Hochrechnun auf 000 über den Dreisatz: 000 V ( Stalsun) 0, ,9 0,5 434,9 werden in einen 000-esskolben pipettiert und it H O bis zur arke aufefüllt.

10 Nr st an 1,5 Na 3PO 4 in 100 einer Na 3PO 4-sun, so verändert sich das Voluen (Voluenkontraktion, Voluendilatation). Das Voluen nach ischen ist also nicht ehr 100, sondern liet leicht darüber oder darunter. Geht an für die Schätzun davon aus, dass sich das Voluen nicht ändert, so kann an berechnen: In 100 der ursprünlichen sun sind enthalten. 0,5 Na 3PO 4. Es werden weitere 1,5 Na 3PO 4 dazueeben. (Na 3PO 4) 0,5 + 1,5. β /100 bzw. β 0 /. Es handelt sich jedoch nur u eine robe Schätzun. Die Voluenkontraktion bzw. Voluendilatation kann in der Reel vernachlässit werden, wenn wässerie sunen (oder Wasser) iteinander eischt werden. Sie kann nicht vernachlässit werden, wenn feste Stoffe zur Herstellun der sun einesetzt werden. Nr Die dünnste der Verdünnunen, soll entstehen, inde an 500 µ der Stalsun auf 10 Gesatvoluen verdünnt. it der ischunsleichun lässt sich berechnen, wie hoch β der Stalsun sein uss: β 1 V 1 β V Pipettierschea: β 1 0, β 100 [Gehalt der Stalsun] β(sapropterin) V(Stals.) Gesatvoluen µ µ µ µ 10 Bentites Gesatvoluen an Stalsun: 5000 µ. it Reserve also z.b. 10 herstellen eine änie esskolbenrße. Wenn pro iter 00 Wirkstoff enthalten sein sollen, dann sind in 10 insesat Wirkstoff enthalten. Das sind 0, illi Sapropterin. Es werden also auch 0, illi Sapropterin-Dihydrochlorid bentit, da pro Teilchen Sapropterin-Dihydrochlorid auch 1 Teilchen Sapropterin enthalten ist. Da die are asse von Sapropterin-Dihydrochlorid 41,5 / + 36,46 / 314,17 / beträt, werden 8,6 Sapropterin-Dihydrochlorid bentit. Nr it anderen Worten: Wie viel Wasser uss entfernt werden u den assenanteil an NaCl von w 1% auf w% zu erhhen. ischunsleichun. w w Þ 500 1% % Þ Es üssen also 50 Wasser entfernt werden. Nr it der Dichte kann an berechnen, dass die nfanslsun 1545 Gra wiet. 1 w 1 w 1545,5% 1145 w w 3,37 % Nr..1 a) Chloridehalt der usanslsun:

11 0 CaCl sind n 0 0,1801 Da 1 CaCl 110,983 -Teilchen Cl -Ionen besitzt ilt: n(cl - )0,1801 0,3604 (Cl - )0, ,453 1,778 w (Cl - ) (Cl- ) 1,788 (s) 10 Chloridehalt i Natriuchlorid: w (Cl - ) 1 (Cl- ) ischunsleichun 35,453 (NaCl) 58,445 0,1065 (10,65 %) 0,6066 (60,66%) w 1 1 +w w 10,65 % ,66% Es üssen 11,43 NaCl hinzu eeben werden. b) In der sun sind 0,1801 Ca + elst. c(ca + ) n V 0,1801 0,1115 Verdünnunsleichun: c 1 V 1 c V 1616, V 1 Konzentrat ad 100 verdünnen. Nr % (10 + ) 11,43 1, , 100 V 1 15,47. 15,47 Gehalte der Verdünnun bei leichäßier Verteilun: 35 / 70 / 105 / 140 / 175 / Die dünnste der Verdünnunen soll entstehen, wenn an 5 (1 al it Vollpipette pipettieren) des Konzentrats auf 00 verdünnt. Verdünnunsleichun: eine Konzentration von 80 / besitzen. c 1 V 1 c V c c 1 80 /. Die Stals. uss 35 /: 5 ad /: 50 ad /: 75 ad 00 etc. 140 /: 100 ad /: 15 ad 00 b) Sue Stals: 375. > 500 it β(i + ) 80 / herstellen. sun enthält 140 i+. Das sind n(i + ) (i+ ) 0,14 0,0017. Da jedes i (i + ) 6,941 3Cit 3 i + liefert, werden also nur 0, i 3Cit bentit. Das sind 1,411 i 3Cit.

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten Dichte, Dichtebestiun (Werkstoffprüfun) Die Dichtewerte für Gase, Flüssikeiten und Feststoff befinden sich auf Seite Die Dichte ibt an, wie viel Masse (Gra, Kilora, Tonnen) sich in eine Einheitsvoluen

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit A. Allgemeines Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit F eines Stoffes, den elektrischen Strom zu leiten. Die Ladungsträger ger hierbei können k sein: Elektronen: Leiter 1. Art

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk SWerte aus dem Tabellenblatt. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen zu

Mehr

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A 1. ZIELE Wir aten euchtere Lut aus als ein. Müssen wir daür Enerie auwenden? Waru werden die Kartoeln in eine Dapdrucktop schneller ar? Was passiert, wenn Wasser verdapt?

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

GRUNDWISSEN 8. KLASSE

GRUNDWISSEN 8. KLASSE Physik: GD 8. KL G als HLTGGÖ GÖ FOL HT nerie kann [ ] 1 - in verschiedenen nerieforen vorlieen 1 1 - von einer neriefor in eine andere ueandelt erden k nerie 1 1 - von eine Körper auf andere übertraen

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse)

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse) Physiklabor Prof. Dr. M. Wülker Einführun in die Fehlerrechnun (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzun) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmun einer Linse) Diese Einführun erläutert

Mehr

7 PHASENGLEICHGEWICHTE UND PHASENÜBERGÄNGE

7 PHASENGLEICHGEWICHTE UND PHASENÜBERGÄNGE -1-7 HASENGLEICHGEWICHE UND HASENÜBERGÄNGE 7.1 Ein-Koponenten-Systee Verdapfen, Gefrieren, oder die Uwandlung von Graphit in Diaant sind Beispiele für hasenüergänge einzelner Koponenten. Noralerweise werden

Mehr

Entmischungsgleichgewichte

Entmischungsgleichgewichte ntischungsgleichgewichte Ideale binäre Mischungen Bei der Behandlung von Mischungserscheinungen in binären ysteen geht an von den beiden betreffenden reinen Koponenten aus. Für den jeweiligen toffengenanteil

Mehr

Stoffmenge. 12 6 C gerade 6,02 1023 Atome enthalten. Diese Zahl wird. auch als Avogadro-Zahl N 0. = N 0 mol 1 N A

Stoffmenge. 12 6 C gerade 6,02 1023 Atome enthalten. Diese Zahl wird. auch als Avogadro-Zahl N 0. = N 0 mol 1 N A 16 2 heische Reaktionen und cheisches Gleichgewicht F F Fluorwasserstoff Wasser Wasserstoffbrücken sind von zentraler Bedeutung für die Struktur von Molekülen in der belebten Natur. Beispiele sind Proteine

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übunen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS -3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4 Dr. Ior

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Was ist eine Titration?

Was ist eine Titration? Was ist eine Titration? Von Kathrin Brcic Kostic Die Titration ist eines der vielen quantitativen Bestimmungsverfahren für gelöste Substanzen. Hierbei wird die Menge einer in einem Lösungsmittel gelösten

Mehr

Sehr geehrte Geschäftspartner und Freunde des Hauses,

Sehr geehrte Geschäftspartner und Freunde des Hauses, Global Hyp AG Sehr eehrte Geschäftspartner und Freunde des Hauses, über 93 Mio. Kapitallebensversicherunsverträe mit einem jährlichen Prämienvolumen von über 76 Mrd. sind derzeit in Deutschland unter Vertra.

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung) 5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen

Mehr

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II)

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II) Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II) Einführung in die Grundalgen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de Inhalt Elektrische

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Aufgabenstellung Es ist die Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle quantitativ zu untersuchen und 1) der Verlauf der Adsorptionsisotheren nach Freundlich

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Versuch: Siedediagramm

Versuch: Siedediagramm Versuch: Siedediara Das Verhaten vn Füssikeitseischen bei Destiieren ässt sich anhand vn Kurven übersehen, die entweder bei knstanter eperatur den Dapfdruck der Mischun in bhänikeit der Knzentratin, der

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen Polare Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektronegativität Unter der Elektronegativität

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006 Berufsbildunszentrum Olten Berufsmaturität Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildun (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006 Grundsatz Der Abschluss muss den Voraben der Berufsmaturität

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1) Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1) Dr. Christopher Anson ISTITUT FÜR AORGAISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten Leitungsversuche: Destilliertes Wasser Leitungswasser NaCl i Wasser Abhängigkeiten: Vorhandensein von Ladungsträgern Beweglichkeit der Ladungsträger ("Häufigkeit von Stößen", " Reibung") Anode + Kathode

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Grundlagen der Festkörperchemie

Grundlagen der Festkörperchemie Grundlagen der Festkörpercheie 1. Der feste Aggregatzustand Aggregatzustand Beständigkeit Ordnung Voluen For gas (g) - - - flüssig (l) + - Teilordnung fest (s) + + + akroskopisch subikrokopisch - ideales

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7 (Wenn das benutzte Wasser sauer reagiert, dann ph dieses Wassers.) Qualitative Argumentation 1: (Betrachtung der Ionen) NaCl

Mehr

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt !" #$% &'() +*),- ##.0/1324$ #56 879*:? @& BADC, #E +E #. &)GFH @ I J J; 8/1$% 9):$SIRJ O2T ):$ #5# @ E BIZ [ #:# &)]FH 3@#KZ5 )5(^* _PR3>$@S

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN

4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN 4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN 4.1 Einleitende Übersicht Die probabilistischen Clusteranalyseverfahren unterscheiden sich von den im vorausehenden Kapitel behandelten deterministischen Verfahren

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E Chemie. Redoxreaktionen 1. Redoxreaktionen 1. Definition der Redoxbegriffe Versuch: Verbrennung eines Stücks Magnesiumband Es entsteht ein weißes Pulver mit Namen Magnesiumoxid Magnesium Sauerstoff Aktivierungsenergie

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht II. Gleichgewichte von Säuren S und Basen 13 Puffer-Lösungen Definition: Lösungen, die einen definierten ph-wert haben, der konstant bleibt, auch wenn Säuren S oder Basen in begrenzten Mengen zugesetzt

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

-Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte. Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor

-Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte. Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor Heterogene Gleichgewichte Man unterscheidet: -Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor Heterogen: Die sich

Mehr

Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC

Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC Wolferner Analytik GmbH Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC 1 Veröffentlichung 15.12.2004, Studie Zusammenfassung: Im Auftrag der ASTRA GmbH, einer Vorgesellschaft der

Mehr

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte Stuttgart, Sommersemester 2012 Gruppe 10 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Pauzar 13. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Das chemische Gleichgewicht Säure-Base-Reaktionen

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Elektronik Design. P r o t o k o l l

Elektronik Design. P r o t o k o l l Elektronik Desin P r o t o k o l l Subtraktive DKL-Fertiun In Metalresisttechnik rtour Karauiozian karart@web.de Helmut Kleber helmutkleber@mx.de 8.06.003 INHLTSVERZEICHNISS Zielstellun....- 3 - Herstellun

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Das wichtigste kleine Molekül auf unserem Planeten:

Das wichtigste kleine Molekül auf unserem Planeten: (2) KLEINE MOLEKÜLE Das wichtigste kleine Molekül auf unserem Planeten: Zum Ende des vorigen Kapitels hatten wir sie ja schon zuhauf die kleinen Moleküle beginnen wir jetzt einmal mit dem wichtigsten kleinen

Mehr

Körper können als thermisch dünn bezeichnet werden, wenn die Biotzahl

Körper können als thermisch dünn bezeichnet werden, wenn die Biotzahl 7 7 Instationäre Wärmeleitn Unter instationärer Wärmeleitn wird die Erwärmn nd Kühln von festen Körpern verstanden, die emperatr ist also abhäni von der Zeit Unterschieden wird zwischen thermisch dünnen

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 9 Quantitative Behandlung der äure ure-base- Gleichgewichte Bei der Prtlyse-Reaktin äure H O H O Base gilt (Gleichgewicht: Wenn die äure stark ist, dann ist ihre knjugierte Base schwach. Die tärke vn äure

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik WS 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik WS 2005/2006 Die Therodynaik ist die Lehre von der Energie. Sie lehrt Energieforen zu unterscheiden, sie zeigt deren Verknüfungen auf (Energiebilanz, 1. Hautsatz) und sie klärt die Bedingungen und Grenzen für die Uwandelbarkeit

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr