Formel X Leistungskurs Physik WS 2005/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formel X Leistungskurs Physik WS 2005/2006"

Transkript

1 Die Therodynaik ist die Lehre von der Energie. Sie lehrt Energieforen zu unterscheiden, sie zeigt deren Verknüfungen auf (Energiebilanz, 1. Hautsatz) und sie klärt die Bedingungen und Grenzen für die Uwandelbarkeit der verschiedenen Energieforen (2. Hautsatz der Therodynaik). Will an diese allgeeinen Beziehungen der Therodynaik auswerten, uss an die therodynaischen Eigenschaften der Stoffe 1 kennen. Unter de Begriff Stoff wird hier jede denkbare Erscheinungsfor von Materie verstanden 2. Das reale, i allgeeinen sehr kolexe Verhalten der Stoffe wird durch einfache Stoff-Modelle 3 erfasst und atheatisch it Stoffgesetzen 4 (constitutive equation) 5 beschrieben. Die in diese Gesetz benötigten Stoffwerte üssen durch Messungen bestit oder auf Grund von olekularer Modellvorstellungen erittelt werden. In der Therodynaik bezeichnet an diese Stoffgesetze als Zustandsgleichungen (equation of state) 7 und anstelle des Begriffs Stoff redet an allgeeiner vo betrachteten Syste 8. I Folgenden soll ein Stoffodell vorgestellt werden, das in vereinfachender Weise das in Wirklichkeit kolexe Verhalten von Gasen beschreibt. Das Stoffgesetz, das hierbei verwendet wird, bezeichnet an als therische Zustandsgleichung des idealen Gases. Bei der Herleitung dieses Stoffgesetzes gehen die klassische Therodynaik und die statistische Therodynaik unterschiedliche Wege (I Physiklehrbuch Dorn/Bader 9 werden beide Herleitungen aufgezeigt.) : In der klassischen Therodynaik werden die Modelle und deren atheatische Forulierungen aus beobachteten Phänoenen und aus exerientellen Erfahrungen entwickelt, d. h. ihre Begriffe sind durch ein hysikalisches Exerient, d. h. durch eine Messvorschrift definiert. Die Stoffe werden als Kontinuu aufgefasst, das heißt, die infolge des Atoaufbaus in Wirklichkeit verteilten Eigenschaften der Materie werden geglättet, d. h. durch stetige Ortfunktionen beschrieben (z. B. die Massendichte). Die klassische Therodynaik begründet die therische Zustandsgleichung des idealen Gases durch ein Exerient, dessen Ergebnisse extraoliert werden. Dieses Vorgehen ist jedoch unbefriedigend, weil bei dieser Extraolation der Gültigkeitsbereich des Gesetzes verlassen wird: 1 Baehr, H. D.: Therodynaik. 10. Aufl., Berlin, 2000 S keine gedankliche Größe wie z. B. der Gesrächsstoff oder der Stoff aus de die Träue sind 3 Broundt, E. und G. Sachs: Technische Mechanik, Berlin 1988, S. 105 Stoff-Modell Baehr, H. D.: Therodynaik. 10. Aufl., Berlin 2000, S. 210 Stoff-Modell Baehr, H. D.: Therodynaik. 10. Aufl., Berlin 2000, S. 10 verwendet den Begriff Materialgesetz 4 Ziegler, F.: Technische Mechanik der festen und flüssigen Körer, 2. Aufl. S. 159 verwendet neben de Begriff Stoffgesetz auch Materialgesetz und Materialgleichung 5 Broundt, E. und G. Sachs: Technische Mechanik, Berlin 1988 S. 105 Stoff-Gesetz Baehr, H. D.: Therodynaik. 10. Aufl., Berlin 2000 S. 585 verwendet den Begriff Stoffdaten Stehan, K. und F. Mayinger: Therodynaik, Band 1, 14. Aufl. Berlin 1992, S. 239, Stoffwerte 7 Callen, H. B:: Therodynaics, 20. Aufl., New York 190, S Cerbe,G. und H.-J. Hoffann, 12. Aufl. München 1999 S. 20, Anstelle des Begriffes Stoff führen wir säter das therodynaische Syste ein. 9 Dorn/Bader Physik Gesatband Sek. II Schroedel ISBN , Hannover

2 Senkt an bei konstante Druck die Teeratur, geht das Gas in den flüssigen oder festen Zustand über. Senkt an bei konstanter Teeratur den Druck, verlässt an den Gültigkeitsbereich der Kontinuuvorstellung. Die Grenzwertbetrachtung für Drücke gegen null ist ebenfalls unbefriedigend, da Gase in weiten Druckbereichen gut it diese Stoffgesetz beschrieben werden können. = const t t = const Bild 1: Extraolation Die statistische Therodynaik 10 geht in Gegensatz zur klassischen Therodynaik vo atoistischen Aufbau der Materie aus. Die Gesetze der klassischen Mechanik werden auf die Teilchen (Atoe, Moleküle) angewendet und durch statistische Methoden wird ein Zusaenhang zwischen den Eigenschaften der Teilchen und den akroskoischen Eigenschaften eines aus sehr vielen Teilchen bestehenden Systes gewonnen. Die statistische Therodynaik hat jedoch den großen Nachteil, dass ihre Begrifflichkeit nicht so streng und klar ist, wie dies bei der klassischen Therodynaik der Fall ist. Die statistische Therodynaik unterscheidet z. B. nicht zwischen der Prozessgröße Wäre und der Zustandsgröße innere Energie. Hier soll i Folgenden ein anderer Weg beschritten werden, der sich streng an die klassische Therodynaik hält, die therische Zustandsgleichung des idealen Gases aber it Hilfe von Proortionen 11 herleitet. Ugangssrachlich versteht an unter einer Proortion das Verhältnis zweier Größen. In der Matheatik versteht an unter einer Proortion eine Verhältnisgleichung: a c = b d Als direkt roortional 12 bezeichnet an zwei Größen, deren Quotient einen festen Wert hat:. y x = = const. Diesen Wert nennt an Proortionalitätsfaktor. Man schreibt auch 13 : y x y ~ x lies: y ist roortional zu x 10 Hat sich Ende des 19. Jahrhunderts aus der kinetischen Gastheorie entwickelt und wurde durch Arbeiten von Boltzann und Gibbs gerägt. 11 Pro or ti on, die; -, -en <lat> [Größen]verhältnis, Math. Verhältnisgleichung 12 Der Große Rechenduden 1. Band Mannhei 194, S DIN 1302: Nr Es gibt eine Konstante c 0, so dass für alle x gilt f(x) = c g(x) 2

3 Fasst an dieses Verhältnis als Zuordnungsvorschrift einer Funktion auf x x, stellt sich der Graf dieser Funktion als eine Gerade durch den Koordinatenursrung it der Steigung dar. y y 2 y 1 y 2 y = 1 x 2 Ugekehrt roortional sind zwei Größen, wenn ihr Produkt einen festen Wert hat: y x = = const. Man schreibt hierfür: 1 y ~ x lies: y ist ugekehrt roortional zu x Grafisch wird diese Proortionalität durch eine u 90 gedrehte, rechtwinklige Hyerbel dargestellt. 14 y10 10 x x 0.1 y 2 y 1 5 x x 2 x 0.1 x 10 Bild 2: Proortionalitäten y x 2 x2 = y1 x1 Wir betrachten nun ein Gasvoluen (z. B. N 2 ), das sich in eine durch einen Kolben geschlossenen Zylinder befindet. U deutlich zu achen, dass wir das Gas untersuchen wollen und nicht den Zylinder oder den Kolben, tragen wir eine Systegrenze ein, die uns das Gas als den zu untersuchenden Gegenstand definiert. Da wir die Eigenschaften des Gases it essbaren Größen beschreiben wollen (Wir bleiben in der klassischen Therodynaik) soll zunächst aufgelistet werden, welche Größen dies sind: 0 C Bild 3: Zustandsgrößen V 14 Pro or ti o na li tät, die; -, -en <lat>verhältnisäßigkeit 3

4 Wir können z. B. - das Voluen des Gases essen. Forelzeichen V. Einheit: [V] = 3. Das Voluen ist der Rau, den das Gas ausfüllt. Das Voluen könnte an z. B. it eine Zollstock essen. - den Druck des Gases essen. Einheit: [] = Pa. Der Druck des Gases ist die Kraftwirkung ro Fläche, die die Gasbereiche (besser Gasvolueneleente) aufeinander ausüben. Ist die Kraftwirkung null, ist auch der Druck = 0 Pa. Man bezeichnet diesen Druck als Absolutdruck. Der Druck resultiert aus einer Belastung der Systegrenze und aus de Eigengewicht des betrachteten Stoffes i Erdschwerefeld. Das Eigengewicht wird bei Gasen eistens vernachlässigt. Drücke isst an it eine Manoeter (Achtung: Differenzdrücke). - die Teeratur des Gases essen. Einheit: [t] = C. Die Teeratur des Gases isst an it eine Theroeter. - die Masse des Gases essen. [] = kg. Die Masse wird it einer Waage bestit. Wir untersuchen nun, wie sich das Voluen verhält, wenn wir eine der restlichen Größen verändern und die anderen unverändert lassen. Zunehender Druck: = const 1 V ~ T = const V abnehende Masse: = const V ~ t = const V = const V ~ t = const abnehende Teeratur: für t 0 geht das Voluen nicht gegen null t V Bild 4: Proortionalitäten Zwischen der Teeratur und de Voluen liegt keine direkte Proortionalität vor. Man kann bei Exerient aber feststellen, dass ein linearer Zusaenhang zwischen de Voluen und der Teeratur besteht, dass aber der Graf der Funktion V = f(t) nicht durch den Koordinatenursrung verläuft. Dies ist auch einleuchtend, da an den Teeraturnullunkt der Celsius-Skala völlig willkürlich gewählt hat. Dait wir eine direkte Proortionalität zwischen der Teeratur und de Voluen erhalten, definieren wir eine neue Teeraturskala it eine neuen Teeraturnull- 4

5 unkt. Man bezeichnet diese Teeratur V als Teeratur des idealen Gastheroeters 15 it de Forelzeichen T und der Einheit Kelvin. [T] = K. Dies entsricht einer Verschiebung des Koordinatenursrunges nach links u die Teeratur t = 273,15 C. Zwischen den beiden Koordinaten gilt der Zusaenhang: -273,15 C V 0 C T t Bild 5: Kelvin-Teeraturskala {T} = {t} 273,15 t in C, T in K Verwenden wir also als Teeratur die Teeratur des idealen Gastheroeters T erhalten wir eine direkte Proortionalität zu Voluen: V ~ T. Für T = 0 K ist das Voluen gleich null. Wir haben dait quasi eine absolute Teeratur definiert. Fassen wir die Ergebnisse zusaen erhalten wir: V ~ T. Mit de Proortionalitätsfaktor R i erhalten wir das Stoffgesetz, die therische Zustandsgleichung des idealen Gases zu: V = R i T. (Gl 1) Diese Gleichung heißt therische Zustandsgleichung, weil in ihr nur therische Zustandsgrößen vorkoen. R i ist ein Stoffwert, dass heißt, dass er für unterschiedliche Stoffe unterschiedliche Werte annit. Er wird als sezielle Gaskonstante bezeichnet. Die Einheit der seziellen Gaskonstante können wir it einer Einheitengleichung herleiten: [R i ] = 3 3 [ ] [ V ] Pa N = = 2 [ ] [ T ] kg K kg K [R i ] = J kg K. (Gl 2) Ein Gas, dass it diese Stoffgesetz beschrieben wird, bezeichnet an als ideales Gas. Reale Gase verhalten sich in weiten Druckbereichen annähernd nach diese 15 Baehr, H. D.: Therodynaik. 10. Aufl., Berlin 2000 S. 38 und S. 130, Als Forelzeichen verwendet Baehr Θ (Theta). 5

6 Stoffgesetz. Erst bei Gasen unter sehr hohen Drücken ist dieses Stoffgesetz nicht ehr verwendbar. Die therische Zustandsgleichung für ideale Gase stellt eine Zuordnungsvorschrift zwischen verschiedenen hysikalischen Größen her, sie ist also eine Größengleichung: G = f(g 1, G 2,...). Die Begrifflichkeiten in Zusaenhang it hysikalischen Größen wird hier vorausgesetzt. Die Arbeitsweise it Größengleichungen sind auf de beigefügten Merkblatt zusaengetragen. Für die Stoffenge n = 1 kol nit die therische Zustandsgleichung folgende Gestalt an: V = R i T = nm = 1 kol M V = nv = 1 kol V 1 kol V = 1 kol M RT i V = M RT. (Gl 3) Da das Voluen V für alle idealen Gase unter gleichen Bedingungen (gleiche Teeratur, gleicher Druck) gleich groß ist (Gesetz von Avogadro) hat die Größe: V = R (Gl 4) T für alle idealen Gase einen gleich großen Wert, der als olare Gaskonstante R bezeichnet wird. Ihr Zahlenwert kann durch Einsetzen des hysikalischen Norzustandes ( = 101,325 kpa,t = 273,15 K ) bestit werden: n n i J R = 8314,47. (Gl 5) kol K Durch Vergleich von Gleichung 3 und 4 erhält an den Zusaenhang: R = MR (Gl 3) i und it: = nm nr = R. (Gl ) i Setzt an die Beziehung in die therische Zustandsgleichung ein, nit diese folgende Gestalt an: V = n RT. (Gl 7)

7 Forales Arbeiten Regeln zu foralen Arbeiten: Die in der Aufgabenstellung gegebenen Größenwerte werden it Forelzeichen entweder nur aufgelistet oder aber in grafische Darstellungen (z. B. Fließbilder) oder in Diagrae eingetragen. Das Forelzeichen der gesuchten hysikalischen Größe/Größen wird bestit. Es wird eine Forel ausgesucht, in der die gesuchte hysikalische Größe vorkot. Hinter den Grundgleichungen und Definitionsgleichungen ier deren Benennung angeben! Große Buchstaben von kleinen Buchstaben durch Serifen 1 unterscheiden. Foreln sollen ier in der gleichen For angeben werden und dann je nach Bedarf in die gewünschte For ugestellt werden. z. B. V = R i T therische Zustandsgleichung des idealen Gases nicht v = R i T oder c = n C nicht C = M c Foreln werden solange ugefort, bis auf der linken Seite nur noch die gesuchte Größe steht und auf der rechten Seite nur noch bekannte Größen stehen. Alle Größen werden it Zahlenwert und Einheit eingesetzt. Nur SI-Basiseinheiten oder abgeleitete SI-Einheiten einsetzen ohne Vorsätze für deziale Vielfache oder Teile (Ausnahe: kg und kol; nicht MPa sondern 10 Pa). Abgeleitete Einheiten, die i Nenner stehen und als Bruch geschrieben sind, gleich als Kehrwert it in den Zähler schreiben. Erst zu Schluss Werte in den Rechner geben. Einheitenkontrolle Ergebnis zweial unterstreichen. Anzahl der aussagefähigen Stellen überlegen. Plausibilitätskontrolle Aufgaben, die einen therischen Zustand eines idealen Gases behandeln werden von denen, die eine Zustandsänderung behandeln unterschieden! Die Zustandsgrößen erhalten bei einer Zustandsänderung i Ausgangszustand den Index 1 i Endzustand den Index 2. Falls sich die Zustandsgröße nicht ändert, erhält sie keinen Index. Zustandsänderungen ier it zwei Benennungen angeben (z. B. isothere Exansion). 1 Se ri fe die; -, -n (eist Plural) <niederl.-engl.>: (Druckw.) kleiner, abschließender Querstrich a oberen oder unteren Ende von Buchstaben 7

8 Aufgabe 1 I 1-4 Ein geschlossener Behälter it eine Voluen von 10 3 ist it gasförigen Argon (ideales Gas, R i = 208,1 J/(kg K) ) gefüllt. Das Argon hat eine Teeratur von 20 C und einen Druck von 2 MPa. Berechnen Sie die Masse des i Behälter befindlichen Argons. Aufgabe 2 Ein geschlossener Behälter ist it kg Stickstoff gefüllt, das eine Teeratur von 20 C und eine Druck von 100 kpa hat. Ein zweiter geschlossener Behälter ist it 4 kg Stickstoff gefüllt, das auch eine Teeratur von 20 C aber einen Druck von 2 MPa hat. Die beiden Behälter sind durch eine dünne Rohrleitung iteinander verbunden. Durch das Öffnen eines Trennschieber in der Rohrleitung findet ein Druckausgleich statt. I sich einstellenden Gleichgewichtszustand hat der Stickstoff (ideales Gas, R i = 29,8 J/(kg K) ) wieder eine Teeratur von 20 C. Berechnen Sie den Druck des Stickstoffes nach de Ausgleichsvorgang. Aufgabe 3 In eine geschlossenen Zylinder befindet sich 0,5 kg Heliu (ideales Gas, R i = 2077,3 J/(kg K) ) bei 20 C. Durch Beheizung wird die Teeratur des Helius, bei eine konstant bleibenden Druck von200 kpa, auf 100 C erhöht. Berechnen Sie die Voluenänderung. Aufgabe 4 I 1-5 Der Druck in einer it Luft (ideales Gas, R i = 287,2 J/(kg K)) gefüllten, geschlossenen Unterdruckkaer (Voluen 2 3 ) soll, bei einer konstant bleibenden Teeratur von 2 C, u 30 kpa verringert werden. Welche Luftasse uss der Kaer entnoen werden? Aufgabe 5 I 1-3 Gegeben ist ein it Luft (ideales Gas) gefüllter Behälter (Voluen 10 3 ). Bei einer konstant bleibenden Teeratur von 20 C werden weitere 50 kg Luft in den Behälter gefüllt. Wie groß ist die dabei auftretende Druckänderung? Aufgabe Ein geschlossener Behälter it eine Voluen von 5 3 ist it Heliu (ideales Gas) gefüllt. Das Heliu hat eine Teeratur von 25 C und einen Druck von 5 MPa. Welche Stoffenge Heliu befindet sich i Behälter? Aufgabe 7 I 1-21 Wie groß sind Voluen, sezifisches Voluen und Dichte von 5 kg Luft (ideales Gas) bei de Druck 400 kpa und der Teeratur 82 C? 8

9 Aufgabe 1 Ein geschlossener Behälter it eine Voluen von 10 3 ist it gasförigen Argon (ideales Gas, R i = 208,1 J/(kg K) ) gefüllt. Das Argon hat eine Teeratur von 20 C und einen Druck von 2 MPa. Berechnen Sie die Masse des i Behälter befindlichen Argons. Gegeben: R i (Ar)= 208,1 J/(kg K) Gesucht: Argon, ideales Gas V = 10 3 = 2 MPa = 20 C t 17 : (Gl 2.3) V = R i T : (R i T) = = V R T i T 2.1 R i = 208,1 J/(kg K) 2 10 Pa 10 3 kg K 208, 1 293, 15 K J = 327,84 kg N 2 N 17 DIN : S. 9 Behälter 9

10 Aufgabe 2 Ein geschlossener Behälter ist it kg Stickstoff gefüllt, das eine Teeratur von 20 C und eine Druck von 100 kpa hat. Ein zweiter geschlossener Behälter ist it 4 kg Stickstoff gefüllt, das auch eine Teeratur von 20 C aber einen Druck von 2 MPa hat. Die beiden Behälter sind durch eine dünne Rohrleitung iteinander verbunden. Durch das Öffnen eines Trennschieber in der Rohrleitung findet ein Druckausgleich statt. I sich einstellenden Gleichgewichtszustand hat der Stickstoff (ideales Gas, R i = 29,8 J/(kg K) ) wieder eine Teeratur von 20 C. Berechnen Sie den Druck des Stickstoffes nach de Ausgleichsvorgang. Gegeben: R i (N 2 ) = 29,8 J/(kg K) Stickstoff, ideales Gas A1 = kg t A1 = t = 20 C A1 = 100 kpa t 2 = t = 20 C Stickstoff, ideales Gas B1 = 4 kg t B1 = t = 20 C B1 = 2 MPa Gesucht: 2 Das Voluen ist eine extensive Zustandsgröße: V V 2 = A + V B (Gl 2.3) V = R i T : V = i T R R V 2 = A1 i T R + B1 i T RT = A1 2 i B1 2 Die Masse ist eine extensive Zustandsgröße: 2 = A1 + B1 ( A1+ B1) Ri T = A1 R i T R + B1 i T A1 B1 2 A1 B1 2 = ( A B ) + + A1 B1 B1 A1 0, 1 10 Pa 2 10 Pa kg 2 10 Pa + 4 kg 0,1 10 Pa 2 = ( kg + 4 kg) 2 =2,5 kpa 18 DIN : , S. 9 Behälter 19 DIN 2481 : , S. 3, Nr. 5.12, nicht brennbares Gas 20 DIN : , S. 2 Abserraratur allgeein 10

11 Aufgabe 3 In eine geschlossenen Zylinder befindet sich 0,5 kg Heliu (ideales Gas, R i = 2077,3 J/(kg K) ) bei 20 C. Durch Beheizung wird die Teeratur des Helius, bei eine konstant bleibenden Druck von 200 kpa, auf 100 C erhöht. Berechnen Sie die Voluenänderung. Gegeben: R i (He) = 2077,3 J/(kg K) Gesucht: V 2 V 1 Heliu, ideales Gas = 0,5 kg t 1 = 20 C = 200 kpa = 100 C t 2 Isobare Wärezufuhr : (Gl 2.3) V 2 = R i T 2 (Gl 2.3) V 1 = R i T 1 - (V 2 - V 1 ) = R i (T 2 T 1 ) : V 2 V 1 = R T ( T ) i 2 1 T 2.1 R i (He) = 2007,3 J/(kg K) 0,5 kg 2077,3 J V 2 V 1 = 0,2 10 Pa kg K V 2 V 1 = 0, K N N 2 11

12 Aufgabe 4 Der Druck in einer it Luft (ideales Gas, R i = 287,2 J/(kg K) ) gefüllten, geschlossenen Unterdruckkaer (Voluen 2 3 ) soll, bei einer konstant bleibenden Teeratur von 2 C, u 30 kpa verringert werden. Welche Luftasse uss der Kaer entnoen werden? Gegeben: R i = 287,2 J/(kg K) Gesucht: Luft, ideales Gas V = 2 3 t = 2 C = - 30 kpa : (Gl 2.3) 2 V = 2 R i T (Gl 2.3) 1 V = 1 R i T - ( 2-1 ) V = ( 2 1 ) R i T : ( R i T ) 2 1 = 2 1 = ( ) 2 1 V RT 2 1 = - 0,98 kg i T 2.1 R i = 287,2 J/(kg K) Pa 2 3 kg K N 2 287, 2 299, 15 K J N 12

13 Kontrollfragen: 1. Welches ist das zentrale Thea der Therodynaik? 2. Was ist eine Zustandsgleichung? 3. Erläutern Sie die Arbeitsweise der klassischen Therodynaik. 4. Erläutern Sie die Arbeitsweise der statistischen Therodynaik. 5. Was ist ein Kontinuu?. Wann werden zwei Größen als direkt roortional bezeichnet? 7. Wann werden zwei Größen als ugekehrt roortional bezeichnet? 8. Wie lautet der zahlenäßige Zusaenhang zwischen der Celsius-Teeraturskala und der Skala der Teeratur des idealen Gastheroeters? 9. Wie lautet die therische Zustandsgleichung des idealen Gases? 10. Welche Einheit hat die sezielle Gaskonstante? 11. Was ist ein ideales Gas? 12. Waru bezeichnet an die Zustandsgleichung als therische Zustandsgleichung? 13

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve Labor Therodynaik Zur Theorie - die I Zweihasengebiet liegt siedende Flüssigkeit zusaen it ihre gesättigten Daf vor. Der Druck eines solchen Systes ist auf einer Isothere konstant. Man kann also i Zweihasengebiet

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002 Versuchsaufbau: Messkolben Schlauch PI Barometer TI 1 U-Rohr-Manometer Wasser 500 ml Luft Pyknometer 2 Bild 1: Versuchsaufbau Wasserbad mit Thermostat Gegeben: - Länge der Schläuche insgesamt: 61,5 cm

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung) 5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Chemische Thermodynamik: Grundlagen

Chemische Thermodynamik: Grundlagen Cheische herodynai: Grundlagen Marosoische Größen aros. Obserable in aros. Syste Intensie Größen (engenunabhängig): Druc eeratur Magnetfeld H r Magnetisierung M r Eletrisches Feld E r... Etensie Größen

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist Warum Natural AnalyticsTM wichtig ist Wir sind alle geborene Analytiker. Die Menschheit entwickelte sich in einer Welt voll komplexer Informationen und wichtiger Entscheidungen. Wir erkennen Muster und

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr