7.5.3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.5.3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien Wasser"

Transkript

1 7 Anhang Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien Wasser Massenänderung Tab. 7-1: Relative Massenänderung (Gravimetrie) der Bleche in Abhängigkeit der Temperatur, m/m [%(g/g)] T [ C] Ag Ag/Cu 92.2/7.8 %(g/g) Ag/Cu 72/28 %(g/g) 33-2, - 28,1-24, ,7-2,4-15,2 39-8,1-4, - 1,1 42-1,8 -,52,18 45,9,71,33 Tab. 7-2: Relative Massenänderung (Gravimetrie) der Bleche in Abhängigkeit der Versuchsdauer, p = 25 MPa, T = 42 C, Medium: H 2 O mit w(o 2 ) = 1,4 %(g/g). m/m [%(g/g)] t [h] Ag/Cu 92.2/7.8 %(g/g) Ag/Cu 72/28 %(g/g) 5,139,84 15,374, , ,245

2 7 Anhang 218 Massenänderung m/m [%(g/g)] 5,, , -1, Ag hängend Ag liegend -15, -2, -25, Temperatur [ C] Abb : Silber m/m [%(g/g)] 5,, , -1, -15, Ag/Cu 72/28 %(g/g) hängend Ag/Cu 72/28 %(g/g) liegend -2, -25, -3, Temperatur [ C] Abb : Abb. 7-9: Silber/Kupfer-Legierung 72/28 %(g/g) Relative Massenänderungen (Gravimetrie) der Bleche in Abhängigkeit der Temperatur, Vergleich hängender und liegender Proben,

3 7 Anhang 219 Massenänderung Tab. 7-3: Relative Massenänderung der Bleche (Gravimetrie), Vergleich hängender und liegender Proben, m/m [%(g/g)] T [ C] Ag Ag/Cu 92.2/7.8 %(g/g) Ag/Cu 72/28 %(g/g) hängend - 8,1-4, - 1,1 liegend - 1,4-8,9-8,1 Abtragsraten des Silbers (AAS-Daten) Tab. 7-4: Silberabtragsraten der Bleche (AAS-Daten) in Abhängigkeit der Temperatur, χ [mg Ag / (g Ag h)] T [ C] Ag Ag/Cu 92.2/7.8 %(g/g) Ag/Cu 72/28 %(g/g) 33 1,22 3,11 4, ,16 3,3 3,84 39,925 1,1,494 42,6,1,58 45,77,59,34

4 7 Anhang 22 Röntgendiffraktometrie Kupfer (Sinterprobe) Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Cu (2) Cu 2 O (22) Cu (22) Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Cu (2) Cu 2 O (22) Cu (22) 2θ [deg.] XRD θ/2θ 2θ [deg.] Cu Kα 1 Abb : T = 33 C (unterkritisch) Abb : T = 35 C (unterkritisch) Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Cu (2) Cu 2 O (22) Cu (22) Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Cu (2) Cu 2 O (22) Cu (22) 2θ [deg.] 2θ [deg.] Abb : T = 37 C (überkritisch) Abb : T = 39 C (überkritisch) Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Cu (2) Cu 2 O (22) Cu (22) 2θ [deg.] Abb : Abb. 7-1: T = 41 C (überkritisch) Diffraktogramme (XRD θ/2θ, Cu Kα1) des Kupfers (Sinterprobe), nur die intensitätsstärksten CuO-Reflexe wurden indiziert, p = 25 MPa, t = 24 h, Medium: H 2 O mit w(o 2 ) = 1,4 %(g/g).

5 7 Anhang 221 Röntgendiffraktometrie Kupfer (Blech) 1 Cu (2) 1 8 Cu 2 O (111) Cu (2) 1 Cu 2 O (11) Korrosionsprodukte des Reaktormaterials Cu 2 O (2) Cu 2 O (22) Cu (22) Cu 2 O (11) Cu 2 O (2) Cu 2 O (22) Cu 2 O (331) Cu (22) Cu 2 O (222) Abb : T = 33 C (unterkritisch) Abb : T = 36 C (unterkritisch) 2 2 Cu 2 O (2) Cu (2) 2 1 Cu 2 O (2) Cu (2) 1 1 Cu 2 O (11) Cu 2 O (22) Cu (22) 1 Cu 2 O (11) Cu 2 O (22) Cu (22) Abb : T = 39 C (überkritisch) Abb : T = 42 C (überkritisch) 3 2 Cu (2) 1 Cu 2 O (11) Cu 2 O (2) Cu 2 O (22) Cu (22) Abb : Abb. 7-11: T = 45 C (überkritisch) Diffraktogramme (XRD θ/2θ, Cu Kα1 und Kα2) des Kupfers, nur die intensitätsstärksten CuO-Reflexe wurden indiziert,

6 7 Anhang 222 Röntgendiffraktometrie Silber/Kupfer-Legierung 92.2/7.8 %(g/g) (Blech) 7 3 Ag 2 O (111) Ag 2 O (1) Ag 2 O (2) Ag (2) Ag 2 O (22) Ag (22) Ag 2 O (311) Ag 2 O (222) 1 Ag (2) Ag (22) Abb : T = 33 C (unterkritisch) * Abb : T = 36 C (unterkritisch) Ag (2) Ag (22) Ag (2) Ag (22) Abb : T = 39 C (überkritisch) Abb : T = 42 C (überkritisch) Ag (2) Ag (22) CuO CuO Korrosionsprodukte des Reaktormaterials Abb : Abb. 7-12: T = 45 C (überkritisch) Diffraktogramme (XRD θ/2θ, Cu Kα1) der Silber/Kupfer-Legierung 92.2/7.8 %(g/g) (α-phase), nur die intensitätsstärksten CuO-Reflexe wurden indiziert, * Blech wurde liegend in den Reaktor eingebracht, vgl. Abb und S.78

7 7 Anhang 223 Röntgendiffraktometrie Silber/Kupfer-Legierung 72/28 %(g/g) (Blech) CuO (11) CuO (11) Abb : T = 33 C (unterkritisch) Abb : T = 36 C (unterkritisch) Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Ag (2) Cu 2 O (22) Ag (22) 1 Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Ag (2) Cu 2 O (22) Ag (22) Abb : T = 39 C (überkritisch) Abb : T = 42 C (überkritisch) 1 1 Cu 2 O (11) CuO (11) Cu 2 O (2) Ag (2) Cu 2 O (22) Ag (22) Abb : Abb. 7-13: T = 45 C (überkritisch) Diffraktogramme (XRD θ/2θ, Cu Kα1) der Silber/Kupfer-Legierung 72/28 %(g/g) ) (α-phase und β-phase), nur die intensitätsstärksten CuO-Reflexe wurden indiziert,

8 7 Anhang 224 Röntgendiffraktometrie Gold/Silber-Legierung 97.2/2.8 %(g/g) (Blech) Au/ Au/Ag (2) Au/Ag (22) Au/ Au/ Au/ Au/Ag (2) Au/Ag (22) Au/ Au/ Abb : T = 33 C (unterkritisch) Abb : T = 45 C (überkritisch) Abb. 7-14: Diffraktogramme (XRD θ/2θ, Cu Kα1) der Gold/Silber-Legierung 97.2/2.8 %(g/g), Vergleich hängender und liegender Bleche CuO (11) Ag 2 O (111) Ag 2 O (2) 1 1 CuO (11) Abb : Liegende Probe Abb : Hängende Probe Abb. 7-15: Diffraktogramme (XRD θ/2θ, Cu Kα1) der Silber/Kupfer-Legierung 72/28 %(g/g), nur die intensitätsstärksten Reflexe wurden indiziert, p = 25 MPa, T = 33 C, t = 65 h, Medium: H 2 O mit w(o 2 ) = 1,4 %(g/g).

9 7 Anhang 225 Röntgendiffraktometrische Auswertung: Massenanteile Tab. 7-5: Massenanteile (Rietveld-Analyse) der Kupfer-Sinterproben in Abhängikeit der Temperatur, p = 25 MPa, t = 24 h, Medium: H 2 O mit w(o 2 ) = 1,4 %(g/g). w [%(g/g)] T [ C] Cu Cu 2 O CuO Cu 2 O / CuO 33 11, 69,5 19,5, ,2 48,6 46,2, ,4 56, 38,6, ,6 57,4 36,,6 41 2,2 35,6 62,2 1,75 Röntgendiffraktometrische Auswertung: Gitterkonstanten Tab. 7-6: Gitterkonstanten der unbehandelten Bleche. Metall bzw. Legierung w [%(g/g)] Ag Ag/Cu Ag/Cu 72/28 Cu Au/Ag α-phase α-phase β-phase 92.2 / / / 91.9 a [Å] Berechnung 4,68(2) a 4,27(1) b 4,19(9) b 3,638(2) b 3,615() a 4,79() b a [Å] Experiment 4,88(8) 4,88() 4,8() 3,637(7) 3,616(3) 4,79(2) a JCPDS-ICCD-Datenbank [JCPDS96] b Vegard-Regel

10 7 Anhang 226 Röntgendiffraktometrische Auswertung: Gitterkonstanten Tab. 7-7: Gitterkonstanten der Bleche, p = 25 MPa, T = 45 C, t = 65 h, Medium: H 2 O. Metall bzw. Legierung w [%(g/g)] Ag Ag/Cu Ag/Cu 72/28 Cu Au/Ag α-phase α-phase β-phase 92.2 / / / 91.9 a [Å] 4,87(1) 4,89(2) 4,83(1) vorhanden * 3,618(3) 4,79(1) * wenige intensitätsschwache Reflexe Tab. 7-8: Gitterkonstanten der Bleche in Abhängigkeit der Temperatur, Metall bzw. Legierung Ag Ag/Cu Ag/Cu 72/28 α-phase α-phase β-phase w [%(g/g)] 92.2 / / / 91.9 T [ C] a [Å] 33 4,9(3) 4,86(9) ,88(5) 4,89(5) ,89(6) 4,9(4) 4,87(3) ,88(9) 4,89(5) 4,87(9) ,89(1) 4,89(6) 4,88(8) ---

11 7 Anhang 227 Röntgendiffraktometrische Auswertung: Gitterkonstanten Tab. 7-9: Gitterkonstanten der Bleche in Abhängigkeit der Versuchsdauer, p = 25 MPa, T = 42 C, t = 65 h, Medium: H 2 O mit w(o 2 ) = 1,4 %(g/g). Metall bzw. Legierung Ag/Cu Ag/Cu 72/28 α-phase α-phase β-phase w [%(g/g)] 92.2 / / / 91.9 t [h] a [Å] 5 4,87(5) 4,83(3) vorhanden * 15 4,88(2) 4,83(6) vorhanden * 3 4,83(4) ,83(7) --- * nicht genügend Reflexe vorhanden

12 228 7 Anhang Rasterelektronenmikroskopie Kupfer (Sinterprobe) 1 µm Abb : T = 33 C (unterkritisch) 1 µm Abb : T = 35 C (unterkritisch) 1 µm Abb : T = 37 C (überkritisch) 1 µm Abb : T = 39 C (überkritisch) 1 µm Abb : T = 41 C (überkritisch) Abb. 7-16: SEM-Aufnahmen des Kupfers (Sinterprobe), p = 25 MPa, t = 24 h, Medium: H2O mit w(o2) = 1,4 %(g/g).

13 7 Anhang 229 Rasterelektronenmikroskopie Kupfer (Blech) Abb : T = 33 C (unterkritisch) Abb : T = 36 C (unterkritisch) Abb : T = 39 C (überkritisch) Abb : T = 42 C (überkritisch) Abb : Abb. 7-17: T = 45 C (überkritisch) SEM-Aufnahmen des Kupfers,

14 23 7 Anhang Rasterelektronenmikroskopie Silber/Kupfer-Legierung 92.2/7.8 %(g/g) (Blech) Abb : T = 33 C (unterkritisch) Abb : T = 36 C (unterkritisch) Abb : T = 39 C (überkritisch) Abb : T = 42 C (überkritisch) Abb : T = 45 C (überkritisch) Abb. 7-18: SEM-Aufnahmen der Silber/Kupfer-Legierung 92.2/7.8 %(g/g) (α-phase), p = 25 MPa, t = 65 h, Medium: H2O mit w(o2) = 1,4 %(g/g).

15 231 7 Anhang Rasterelektronenmikroskopie Silber/Kupfer-Legierung 72/28 %(g/g) (Blech) Abb : T = 33 C (unterkritisch) Abb : T = 36 C (unterkritisch) Abb : T = 39 C (überkritisch) Abb : T = 42 C (überkritisch) Abb : T = 45 C (überkritisch) Abb. 7-19: SEM-Aufnahmen der Silber/Kupfer-Legierung 72/28 %(g/g) (α-phase und β-phase), p = 25 MPa, t = 65 h, Medium: H2O mit w(o2) = 1,4 %(g/g).

3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien 108

3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien 108 3 Verhalten der Katalysatoren in überkritischen Medien 108 Die Kupferprobe mit dem grössten CuO-Anteil bei 360 C zeigt im Gegensatz zu allen anderen Proben keine Oberfläche, deren Rauhigkeit nur durch

Mehr

2.2 Silber- und Kupfer-Sinterkörper

2.2 Silber- und Kupfer-Sinterkörper 2 Katalytisch aktive Materialien 34 2.2 Silber- und Kupfer-Sinterkörper In den Hochdruckanlagen für Partialoxidationen in überkritischen Medien sollen Silber und Kupfer-Vollmetallkatalysatoren mit möglichst

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung an Pulvern

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Darstellung des Messings Cu 2 Zn Darstellung des Messings Cu 2 Zn Andreas J. Wagner 7. Juli 2004 1 Theorie Legierungen sind intermetallische Verbindungen. Im beschriebenen Versuch war es das Ziel, ein Messing 1 der Zusammensetzung Cu

Mehr

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen b) winit ebenfalls ein Speichermineral ist, c) enit mit Wasser und Rest-Anhydrit zur Bildung von Ettringit beiträgt. 2) Bei Abmischung P30 ist der ganze enit mit dem Calciumsulfat und Wasser zu Ettringit

Mehr

Materialcharakterisierung an Messing- Legierungen, Computertomographie zur Gefügebeurteilung

Materialcharakterisierung an Messing- Legierungen, Computertomographie zur Gefügebeurteilung DACH-Jahrestagung 12 in Graz - Poster Materialcharakterisierung an Messing- Legierungen, Computertomographie zur Gefügebeurteilung Lothar SPIESS * ; Marcus WILKE ** ; Anke KAIS ** ; Gerd TEICHERT ** *

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr Universität Regensburg Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. G. Schmeer 18. Juli 27 Bitte füllen Sie zuerst dieses Deckblatt aus, das mit Ihren Lösungen abgegeben werden muss....

Mehr

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei. n λ = 2 d sinθ

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei. n λ = 2 d sinθ Versuch Nr. 2 Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei Einleitung: Die Pulverbeugung ist eine der wichtigsten Methoden zur Charakterisierung

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Dipl. Physiking. Ingo Zahn (Inspektionsdienstleistungen; LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH)

Dipl. Physiking. Ingo Zahn (Inspektionsdienstleistungen; LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH) Klärung der unterschiedlichen Verarbeitungseigenschaften von Rundprofilen aus TiAl6V mit Hilfe der sin²ψ - Eigenspannungsanalyse in Kombination mit Methoden der zerstörenden Werkstoffprüfung Dipl. Physiking.

Mehr

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten des Instituts für Physikalische Chemie Röntgendiffraktometrie Phasenidentifikation - Quantifizierung von Phasen in zusammengesetzten Proben

Mehr

Röntgenspektroskopie

Röntgenspektroskopie Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil B Röntgenspektroskopie Versuch 6 Betreuer Daiske Tornier Gruppe 2 W.Bender (walter.bender@rwth-aachen.de), J.Luckas (c.hihiro@gmx.de) Inhaltsverzeichnis

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i n k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i n k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i n k c h a p t e r þÿ 1 7. J u n i 2 0 1 6 E r f a h r u n g s b e r i c h t d e s W e t t a n b i e t e r b e t - a t - h o m e m i t V i d e o z u d e n G r o ß e

Mehr

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Durch Untersuchung festgestellt von Dipl.-Ing. F. Michel Direktor der

Mehr

Forschungsverbund Katalyse II (FORKAT II) Teilprojekt A3. Katalytische Oxidation an interstitiellen Übergangsmetall- Verbindungen

Forschungsverbund Katalyse II (FORKAT II) Teilprojekt A3. Katalytische Oxidation an interstitiellen Übergangsmetall- Verbindungen Forschungsverbund Katalyse II (FORKAT II) Teilprojekt A3 Katalytische Oxidation an interstitiellen Übergangsmetall- Verbindungen Projektleitung: Prof. Dr. Drs. W. A. Herrmann, Dr. Hammer SKW Trostberg

Mehr

Ein besonderes Element

Ein besonderes Element Ein besonderes Element 1 Kupfer in der Schule Kupfer OS RedOx-Reaktionen Sekundarstufe 1 Rohstoffgewinnung Metalle Kupferrecycling/ Elektrolyse 2 Gliederung: 1. Historische Aspekte 2. Technische Darstellung

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

IL3 Innenlage 35µm Kupfer. 1x1080 FR4 1x2116 FR4 Bot L4 Außenlage 35µm Kupfer

IL3 Innenlage 35µm Kupfer. 1x1080 FR4 1x2116 FR4 Bot L4 Außenlage 35µm Kupfer 4-Lagen Multilayer 0,80mm 35µ/35µ Standard Top L1 Außenlage 35µm Kupfer 1x2116 FR4 173µm 1x1080 FR4 IL2 Innenlage 35µm Kupfer 300µm FR4 IL3 Innenlage 35µm Kupfer 1x1080 FR4 173µm 1x2116 FR4 Bot L4 Außenlage

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o. u k L o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o. u k L o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o. u k L o g i n c h a p t e r þÿ, C r i c k e t - M a t a d o r B B Q s O n e - D a y C u p b e t - a t - h o m e. 7. 7 0.. A k t u e l l e I n f o r m a t i o n e

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Sebastian Pfitzner. Mai 13 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (5577) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Jacob Michael Budau Versuchsdatum:

Mehr

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände 1. Aufgaben 1. Für die Stoffe - Metall (Kupfer) - Legierung (Konstantan) - Halbleiter (Silizium, Galliumarsenid) ist die Temperaturabhängigkeit des elektr.

Mehr

T3 Wärmekapazität. Christian Müller Jan Philipp Dietrich

T3 Wärmekapazität. Christian Müller Jan Philipp Dietrich Christian Müller Jan Philipp Dietrich T3 Wärmekapazität Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Werte und Grafiken, Bestimmung der Mischtemperatur c) Diskusion über die Materialien der Versuchskörper d) Berechnung

Mehr

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Reziproke Gitter, Millersche- Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor,

Mehr

Materialanalytik. Praktikum

Materialanalytik. Praktikum Materialanalytik Praktikum Röntgenbeugung B503 Stand: 15.04.2015 Ziel: Anhand von Röntgenbeugungsuntersuchungen sollen folgende Bestimmungen durchgeführt werden: Identifikation zweier unbekannter Reinelemente

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint É RETTSÉGI VIZSGA 0. október 7. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM Die Arbeit ist anhand

Mehr

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Eric Parzinger / Jens Repp Kontakt: eric.parzinger@wsi.tum.de / jens.repp@wsi.tum.de Blatt 3, Besprechung: 7. und 14.5.214

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r þÿ b e t a t h o m e n o d e p o s i t b o n u s c o d e n o v o l i n e o n l i n e c a s i n o W o l l t e s p i e l e n. e n t d e c k e n S i e

Mehr

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor:

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: Fragenkatalog 11 Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: 1. Geben Sie zwei Möglichkeiten an, mit denen Sie Untergrundkompensation in der AAS betreiben können

Mehr

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J} 9 Der Satz über implizite Funktionen 41 9 Der Satz über implizite Funktionen Wir haben bisher Funktionen g( von einer reellen Variablen immer durch Formelausdrücke g( dargestellt Der Zusammenhang zwischen

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d u n g k o s t e n l o s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d u n g k o s t e n l o s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d u n g k o s t e n l o s c h a p t e r þÿ J a c k p o t s e i n i g e s p i e l e d e r d e n b e g r i f f k l a s s i s c h e b l a c k j a c k b e t a t h

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Wasserstoff Thema 2 Organische Verbindungen und ihr Reaktionsverhalten

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17192-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2015 bis 26.03.2018 Ausstellungsdatum: 03.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

TEP Diffraktometrische Debye-Scherrer Diagramm (Bragg-Brentano Geometrie) von Pulverproben der drei kubischen Bravais Gitter

TEP Diffraktometrische Debye-Scherrer Diagramm (Bragg-Brentano Geometrie) von Pulverproben der drei kubischen Bravais Gitter Diffraktometrische Debye-Scherrer Diagramm TEP 5.4.1- Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Monochromatisierung von Röntgenstrahlung, Kristallstrukturen, Bravais-Gitter, Reziproke Gitter,

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Mehrphasendiffusion in Metallen

Mehrphasendiffusion in Metallen Prozesstechnik-Übung, Wintersemester 2008-2009 Mehrphasendiffusion in Metallen 1 Versuchsziel Das Diffusionsverhalten fester metallischer Stoffe soll am Beispiel Cu-Zn untersucht werden. 2 Theoretische

Mehr

Decoupling in der Sozialpolitik

Decoupling in der Sozialpolitik Research Programme SocialWorld World Society, Global Social Policy and New Welfare States University of Bielefeld, Germany Institute for World Society Studies Julia Hansmeyer Decoupling in der Sozialpolitik

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik Kapitel 1 bis inklusive 2.3 1. Zu Kapitel 1 Wie viele Atome enthält eine Kupfermünze mit einer Masse von 3,4g benutzen Sie eine Masse von 63,5 atomaren

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o B o n u s 1 0 0 c h a p t e r þÿ m i t A p p l e P a y k o n t a k t l o s, i n d e m d a s i P h o n e o d e r d i e A p p l e W a t c h a n d a s. 3 1 M a

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Schnelle, zerstörungsfreie Metallanalysen vor Ort werden immer wieder von der EMPA verlangt. Dabei

Mehr

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN.

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. Ausgearbeitet von Ansgar Preuss Fsmt 2005 Für das Wiki

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U f

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U f en U f Protokoll 12-002683-PR08 Blendrahmen Metall Blendrahmen Metall Ansichtsbreite B in mm: 76.4 Blendrahmen Profilquerschnitt, Dicke in mm: 95 von en QM 339 Abschlüssen - Berechnung des en U f = 1,6

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Titan Ti OTTO FUCHS KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 OTTO FUCHS Titan und OTTO FUCHS Geschmiedete Titanwerkstoffe haben eine Reihe herausragender

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Hartmetall-Sägezahnplatten für Kreissägeblätter

Hartmetall-Sägezahnplatten für Kreissägeblätter Über uns Hartmetall-Sägezahnplatten für Kreissägeblätter Qualität, Eigenschaften und Anwendungsbereiche ISO-Code Dichte Härte T.R.S g/cm³ HRA Rtr15 Mpa Eigenschaften Empfohlen für: Verschleißfestigkeit

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Heterogene Keimbildung

Heterogene Keimbildung Heterogene Keimbildung - heterogene Keimbildung ist der allgemeinste Fall, da sich der Einfluss von Grenzflächen praktisch nicht ohne weiteres ausschalten lässt. - Voraussetzung: Benetzbarkeit Eigentlicher

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche THEMEN Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 23. März 2006 Colonia de Sant Jordi Ing. Matthias Bauer THEMEN Alternative Oberflächen

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Fokus Vorstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs mit verschiedenen Faservolumengehalten

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Mehr

Reibahlen - Aufbohrer Reamers - Core drills

Reibahlen - Aufbohrer Reamers - Core drills Reibahlen - Aufbohrer Reamers - Core drills Inhaltsverzeichnis Index Werkzeug Gruppe 4: Reibahlen - Aufbohrer Tools Group 4: Reamers - Core drills Id. Nr. Code Seite Page Einführung Introduction 269 275

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

F7: Statistik und Radioaktivität

F7: Statistik und Radioaktivität Grundpraktikum F7: Statistik und Radioaktivität Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Metalle und Metalllegierungen

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG HORIZONTALE STRANGGUSS-ANLAGE Kühlsystem Graphitkokille Erstarrungsfront Strangguss ist ein metallurgischer Prozess, mit kontinuierlicher

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung 1. Vorgeschichte Die Leitung für Kaltwasser war unter Putz verlegt worden. Ein Nässefleck in der Wand ließ auf die Bildung eines Lecks schließen. Nach dem Ausbau

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Merkmale der Kugelgelenke

Merkmale der Kugelgelenke Aufbau und Merkmale Abb.1 Aufbau des Kugelgelenks BL Das Kugelgelenk besteht aus einer hochgenauen Wälzlagerkugel aus Stahl, die im Druckgussverfahren mit dem Gehäusematerial umgossen wird. Anschließend

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote Alu WIG-Schweißstäbe 1450 EN ISO (S Al 1450) Wst.-Nr. (3.0805) Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Schweißstäbe und Drahtelektroden zum WIG- und MIG-Schweißen von Reinaluminium Kornverfeinerung im Schweißgut

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

3. Berechnung der molaren Verbrennungsenthalpie. 4. Berechnung der Standardreaktionsenthalpie für die Hydrierung von Phthalsäureanhydrid

3. Berechnung der molaren Verbrennungsenthalpie. 4. Berechnung der Standardreaktionsenthalpie für die Hydrierung von Phthalsäureanhydrid Verbrennungswärme Aufgaben: 1. Ermittlung der Wärmekapazität des Kalorimeters durch Verbrennen einer Eichsubstanz. 2. Bestimmung der spezifischen Verbrennungswärmen von Phthalsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid.

Mehr

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000):

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Programm Eva Inhalt: - Auswertung von Pulverdiffraktogrammen im Format *.raw (Siemens D5000) - PDF-2 Datenbank (Pulverdiffraktogramme, kristallographische

Mehr

Maßeinheiten der Wärmelehre

Maßeinheiten der Wärmelehre Maßeinheiten der Wärmelehre Temperatur (thermodynamisch) Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: T für Temp.-punkte, ΔT für Temp.-differenzen Kelvin K 1 K ist der 273,16te Teil der (thermodynamischen)

Mehr

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1 Thema Bereiche Seite Ladung Berechnung - Spannung allgemeine Definition - Berechnung - Definition über Potential - Stromstäre Berechnung über Ladung - Stromdichte Berechnung - Widerstand Berechnung allgemein

Mehr