Von einer nationalen zu einer europäischen Straßengüterverkehrsstatistik in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von einer nationalen zu einer europäischen Straßengüterverkehrsstatistik in Österreich"

Transkript

1 Verkehr Von einer nationalen zu einer europäischen Straßengüterverkehrsstatistik in Österreich Darstellung und Analyse einer konsolidierten europäischen Straßengüterverkehrsstatistik Sylvia Scharl Thomas Karner Die nationale Erhebung für den Straßengüterverkehr erfolgt auf Basis des Nationalitätsprinzips, d.h. es werden nur in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge erfasst. Die Straßengüterverkehrserhebungen in den anderen Mitgliedstaaten der EU erfolgen auf die gleiche Weise. Durch die Zusammenführung der Daten aller Mitgliedstaaten durch Eurostat wird eine konsolidierte europäische Straßengüterverkehrsstatistik erstellt. Die statistischen Institutionen der einzelnen Mitgliedstaaten bekommen die zusammengeführten Datensätze von Eurostat übermittelt und können damit das Gesamtaufkommen im Straßengüterverkehr auf dem jeweiligen Hoheitsgebiet darstellen. Dieser Artikel zeigt den Weg, wie man von einer rein nationalen zu einer europäischen Straßengüterverkehrsstatistik in Österreich gelangen kann und analysiert dabei auch die derzeit gegebenen Einschränkungen einer solchen konsolidierten Statistik. Für das Jahr 2011 zeigte sich, dass bei einem Gesamttransportaufkommen von 441,9 Mio. t 77,1% (340,9 Mio. t) von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erbracht wurden. Das Transportaufkommen im Inlandverkehr war am bedeutendsten und machte dabei 313,1 Mio. t aus, wobei dieses fast zur Gänze (98,9%) auf in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge entfiel. Im Transitverkehr durch Österreich betrug das Transportaufkommen 44,7 Mio. t, bei einem Anteil ausländischer Güterkraftfahrzeuge von 96,0%. Einleitung Die Erfassung des Güterverkehrs auf Österreichs Straßen ist als Grundlage für verkehrspolitische und ökonomische Entscheidungen von zentraler Bedeutung und hat eine lange Tradition. Bis zum Jahr 1984 existierten jedoch keine umfassenden Rechtsgrundlagen. Die Erhebung beschränkte sich daher auf den fuhrgewerblichen Fernverkehr österreichischer Unternehmen. Um ein vollständigeres Bild des Straßengüterverkehrs zu erhalten, wurden zusätzliche Informationen aus der Außenhandelsstatistik (Auswertung des Merkmals Verkehrszweig an der Grenze ) herangezogen. Basierend auf dem Straßen- und Schienenverkehrsstatistikgesetz, BGBl. Nr. 142/1983, und der zeitgleich erlassenen Straßen- und Schienengüterverkehrsstatistikverordnung, BGBl. Nr. 290/1983, erfolgte die Straßengüterverkehrserhebung in den Jahren 1984 bis 1994 im Prinzip als Vollerhebung nach dem Territorialitätsprinzip; d.h. alle auf österreichischem Hoheitsgebiet von im In- oder Ausland registrierten Güterkraftfahrzeugen mit mehr als einer Tonne Nutzlast durchgeführten Fahrten wurden erfasst. 1 ) Die Unternehmen selbst bemerkten von der Straßengüterverkehrs- 1 ) Siehe dazu: Mannas, Friedrich (1998): Güterverkehrsstatistik in der EU. Statistische Nachrichten 5/1998, S. 379 ff. erhebung wenig, da die Zollämter z.b. den sechsten Durchschlag des zu verwendenden Frachtbriefes an das damalige Statistische Zentralamt übermittelten. Auf Basis dieser Informationen wurde dann die Statistik aufbereitet. Wenngleich dadurch der Straßengüterverkehr in Österreich umfassend dargestellt werden konnte, war diese Vollerhebung mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union und dem damit verbundenen Wegfall der Grenzkontrollen und der Erfassung der Frachtbriefe an den Grenzstationen nicht mehr möglich. Aus heutiger Sicht wäre die Durchführung einer solchen Vollerhebung allein durch den damit verbundenen exorbitanten administrativen Aufwand nicht mehr vorstellbar. Mit dem EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995 ergaben sich dann einige gravierende Änderungen in der Konzeption der Straßengüterverkehrserhebung. Basierend auf den gegebenen EU-Rechtsgrundlagen 2 ) sowie einer neuen nationalen 2 ) Richtlinie 78/546/EWG des Rates vom 12. Juni 1978 zur Erfassung des Güterkraftverkehrs im Rahmen einer Regionalstatistik (ABl. Nr. L 168 vom ) zuletzt geändert durch die Richtlinie 89/462/ EWG vom 18. Juli 1989 (ABl. Nr. L 226 vom , S. 8) sowie Verordnung (EG) Nr. 1172/98 des Rates vom 25. Mai 1998 über die statistische Erfassung des Güterkraftverkehrs (ABl. Nr. L 163 vom 6. Juni 1998), idf (EU) Nr. 70/2012 vom 18. Jänner 2012 (ABl. Nr. L 32/1 vom 3. Februar 2012) Statistische Nachrichten 12/2012 Verkehr

2 Verkehr Verordnung 3 ) wurde nunmehr eine primärstatistische Stichprobenerhebung bei in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen (Nationalitätsprinzip) durchgeführt. Von 1995 bis 2005 bildete dabei die Arbeitsstätte den Auswahlrahmen bei der nur einmal jährlich durchgeführten Stichprobenziehung. Ab 2006 wurde ein neuer Stichprobenplan gewählt, welcher das registrierte Güterkraftfahrzeug in Kombination mit der Arbeitsstätte als Auswahleinheit festlegte. Der Umfang der Stichprobe reduzierte sich dabei um 86%, was eine weitere deutliche Respondentenentlastung bedeutete. Da seither gemäß diesem Stichprobenplan eine Ziehung für jedes Quartal erfolgt, sind die Meldewochen einer großen Arbeitsstätte nun unregelmäßig über ein Jahr verteilt, sodass saisonal bedingte Klumpungseffekte reduziert werden konnten. Es muss allerdings festgehalten werden, dass es z.b. bei regionaler Disaggregierung der zu größeren Stichprobenfehlern kommen kann. Territorialitätsprinzip vs. Nationalitätsprinzip in den Güterverkehrsstatistiken Die Güterverkehrsstatistiken werden in der Europäischen Union mit Ausnahme der Straßengüterverkehrsstatistik nach dem Territorialitätsprinzip erhoben, d.h. Fahrten und Beförderungen auf dem Hoheitsgebiet eines Landes werden beobachtet. Die Straßengüterverkehrsstatistik erfolgt gemäß den Vorschriften des Gemeinschaftsrechts jedoch nach dem Nationalitätsprinzip. Das bedeutet, dass im Rahmen der nationalen Erhebungen nur Fahrten von in den jeweiligen Mitgliedstaaten registrierten Lastkraftwagen und Sattelzugmaschinen erfasst werden. In Österreich werden daher nur Fahrten von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erhoben. Alle Fahrten von nicht in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen, die auf dem österreichischen Hoheitsgebiet stattfinden, werden somit nicht erhoben und stellen eine nationale Erfassungslücke dar. Allerdings werden die Fahrten von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen, die in anderen Staaten durchgeführt werden, sehr wohl als Sonstiger Auslandsverkehr erfasst. Entsprechend den EU-Rechtsgrundlagen erheben alle Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Liechtenstein, die Schweiz und Kroatien 4 ) den Güterverkehr, der von in dem jeweiligen Land registrierten Güterkraftfahrzeugen durchgeführt wird, egal auf welchem Hoheitsgebiet dieser stattfindet. Fünf Monate nach dem Beobachtungszeitraum sind die der nationalen Erhebungen in Form von Einzeldatensätzen - d.h. Daten betreffend einzelne Fahrzeuge (ohne die 3 ) Verordnung des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr über statistische Erhebungen im Bereich des Straßen- und Schienengüterverkehrs (Straßen- und Schienengüterverkehrsstatistik-Verordnung), BGBl. Nr. 393/ ) In weiterer Folge werden diese daher als an der Erhebung teilnehmende Staaten bezeichnet. Angabe des Namens, der Anschrift und des Kennzeichens), Fahrten und Güter - an Eurostat zu übermitteln. So erhält Eurostat von jedem einzelnen Mitgliedstaat die hochgerechneten Fahrten von Fahrzeugen dieses Landes gemeldet, die in anderen Ländern beginnen bzw. enden. Somit wird durch eine entsprechende Zusammenführung der Daten der einzelnen Mitgliedstaaten durch Eurostat eine konsolidierte Europäische Straßengüterverkehrsstatistik erstellt. Die durch Zusammenführung der nationalen Meldungen entstandenen Datensätze werden dann den Nationalen Statistischen Institutionen zur Verfügung gestellt. 5 ) Diese können hinsichtlich der für Österreich relevanten Daten von der STATISTIK AUSTRIA ausgewertet werden. 6 ) Rahmenbedingungen und Einschränkungen einer konsolidierten Straßengüterverkehrsstatistik Da die Daten für die konsolidierte Straßengüterverkehrsstatistik von unterschiedlichen nationalen Statistikinstituten erhoben wurden, sind folgende Einschränkungen bei der Interpretation der zu berücksichtigen: Unterschiedliche Erhebungsmethoden und Schwellenwerte Die Erhebungsmethoden und -instrumente der teilnehmenden Staaten sind teilweise recht unterschiedlich, da es auf Basis der EU-Rechtsgrundlagen keine genauen Vorgaben gibt. Eine Vereinheitlichung erfolgt ausschließlich über Empfehlungen. 7 ) Umfassende und detaillierte Angaben, wie die Erhebungen in den einzelnen teilnehmenden Staaten umgesetzt werden, können in einem Handbuch zum Straßengüterverkehr, das Eurostat zur Verfügung stellt, nachgelesen werden. 8 ) Der Schwellenwert für die Nutzlast bzw. das höchstzulässige Gesamtgewicht, ab wann ein Güterkraftfahrzeug in die Erhebung einzubeziehen ist, ist für die einzelnen Mitgliedstaaten zum Teil unterschiedlich. Der von der EU vorgegebene Grenzwert beträgt 3,5 t Nutzlast bzw. 6 t höchstzulässiges Gesamtgewicht, in einigen Ländern - wie z.b. Österreich - werden jedoch auch Kraftfahrzeuge mit weniger Nutzlast oder Gesamtgewicht erfasst. Was die Fragebogen selbst betrifft, so sind diese nicht vereinheitlicht. Alle Mitgliedstaaten bieten Papierfragebogen 5 ) Die Datensätze eines Berichtsjahres werden im Normalfall im August des Folgejahres an die Mitgliedstaaten übermittelt. Dabei handelt es sich um vorläufige, die erfahrungsgemäß von den endgültigen, welche bis zu einem Jahr später nachgereicht werden, nur unwesentlich abweichen. 6 ) Verordnung (EG) Nr. 6/2003 der Kommission vom 30. Dezember 2002 über die Verbreitung der Statistik des Güterkraftverkehrs (ABl. Nr. L 1/45 vom 4. Jänner 2003). 7 ) Road freight transport methodology - Reference Manual for the implementation of Council Regulation No 1172/98 on statistics on the carriage of goods by road Edition - Eurostat. 8 ) Methodologies used in surveys of road freight transport in Member States and Candidate Countries Edition - Eurostat. Verkehr Statistische Nachrichten 12/

3 Verkehr an; einige Länder - darunter auch Österreich - bieten zusätzlich einen Web-Fragebogen bzw. eine andere Möglichkeit der elektronischen Datenübermittlung an. Hinsichtlich des Handbuchs von Eurostat muss jedoch kritisch angemerkt werden, dass die Beschreibungen der Erhebungsmethoden je nach Mitgliedstaat eine unterschiedliche Detailtiefe aufweisen. Manche Mitgliedstaaten führen z.b. als Besonderheit der Erhebung an, dass bestimmte Güterkraftfahrzeuge (z.b. Militärfahrzeuge oder landwirtschaftliche Fahrzeuge) - wie es ohnehin in der Verordnung zur Erfassung des Güterkraftverkehrs definiert ist - von der Erhebung ausgeschlossen sind. Andere führen dies nicht an, obwohl davon ausgegangen werden kann, dass bei deren nationalen Erhebungen diese Fahrzeuge ebenfalls nicht berücksichtigt werden. Es wäre daher wünschenswert, wenn Eurostat bei der Wartung dieses Handbuchs die Detailtiefe der Antworten der Mitgliedstaaten mehr aufeinander abstimmt, da so die Vergleichbarkeit der Erhebungsmethoden und damit die Möglichkeit einer Qualitätsbeurteilung verbessert werden könnte. Unterschiedliche Stichprobenfehler Da die Straßengüterverkehrserhebung in allen teilnehmenden Staaten in Form einer Stichprobenerhebung durchgeführt wird, basieren alle hier dargestellten auf Hochrechnungen. Um die statistische Genauigkeit dieser beurteilen zu können, ist es notwendig, Angaben über die entsprechenden Stichprobenfehler zu machen. Hinsichtlich der nationalen aus Österreich wird daher das nationale Konzept angewendet, d.h. wenn bei einzelnen Werten der Bereich des Stichprobenfehlers mehr als +/-20% (bei 95% statistischer Sicherheit) beträgt, wird dieser Wert in Klammern gesetzt. Für die hochgerechneten der anderen teilnehmenden Staaten variieren die Stichprobenfehler aufgrund der bereits beschriebenen unterschiedlichen Erhebungsmethoden sehr stark. Aus pragmatischen Gründen hat man sich daher entschlossen, hier als Qualitätsmerkmal für die Genauigkeit die Anzahl der dem jeweiligen Ergebnis zugrunde liegenden Stichprobenfahrzeuge heranzuziehen. Auf Basis des Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 6/2003 der Kommission vom über die Verbreitung der Statistik des Güterkraftverkehrs (ABl. 1/45 vom ) werden, die auf weniger als zehn Stichprobenfahrzeugen beruhen, als zu ungenau im statistischen Sinne betrachtet und daher nicht veröffentlicht. Keine Informationen über Drittländer Die Fahrten von nicht in einem EU-Land (Drittland), außer Norwegen, Liechtenstein, der Schweiz bzw. Kroatien, 9 ) registrierten Lastkraftwagen sind in dieser konsolidierten Statistik nicht enthalten. Dazu muss allerdings festgehalten 9 ) Norwegen nimmt seit 1999 an der Straßengüterverkehrserhebung teil, Liechtenstein seit 2005, die Schweiz und Kroatien seit werden, dass in Folge der EU-Ostweiterungen 2004 (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern) und 2007 (Bulgarien und Rumänien) im Wesentlichen alle für den Straßengüterverkehr in Österreich bedeutenden Staaten in den von Eurostat zur Verfügung gestellten Datensätzen enthalten sind. Keine Unterscheidung zwischen Inlands- und Auslands-tkm Hinsichtlich der Transportleistung (tkm) wird in den Eurostat-Tabellen keine Unterscheidung zwischen Inlands- und Auslands-Tonnenkilometer gemacht. Bei der Darstellung der nationalen zur Transportleistung wurden jedoch seit jeher die Inlands-tkm herangezogen, weil diese für die Interpretation des innerösterreichischen Verkehrsgeschehens notwendig sind. Um zukünftig auch bei den konsolidierten Statistiken zum Straßengüterverkehr eine Darstellung nach Inlands- und Auslands-tkm zu ermöglichen, plant die STATISTIK AUSTRIA, ein entsprechendes Schätzmodell zu erarbeiten. In diesem Modell soll das Verhältnis der Entfernungen der Inlands-NUTS-3-Regionen zu den wichtigsten österreichischen Grenzübergängen den Entfernungen der Auslands-NUTS-3-Regionen gegenübergestellt und entsprechend auf die tkm übertragen werden. Im Rahmen dieses Artikels kann daher derzeit nur eine Interpretation der Gesamttonnenkilometer erfolgen. Eingeschränkte Informationen zum Transitverkehr Angaben zum Transitverkehr liegen ausschließlich in einem der von Eurostat übermittelten Datensätze vor. Dieser enthält nur Informationen hinsichtlich Belade- und Entladeregion, Transitland, Meldeland und Lastfahrt/Leerfahrt. Zudem liegen als Einheiten nur die Tonnen und die Anzahl der Bewegungen, nicht jedoch die Tonnenkilometer vor. Der Transitverkehr kann daher nur eingeschränkt auf diese Merkmale dargestellt werden. So finden sich z.b. keine Angaben zum Transit hinsichtlich der beförderten Güterarten, der Entfernungsstufen oder der Unterscheidung Fuhrgewerbe vs. Werkverkehr. Rundungsfehler bei Gewichtseinheit Da die Gewichtseinheit der EU-Tabellen im Transportaufkommen ein Zentner (100 kg) ist bzw. bei der Transportleistung ein Tonnenkilometer, kommt es zu Rundungsfehlern, die dazu führen, dass die EU-Werte für in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge von den nationalen Werten leicht abweichen. Z.B. wurden 2010 für den grenzüberschreitenden Empfang 12, t und Mio. tkm (Inlands- und Auslands-tkm) national ausgewiesen, aus den Eurostat-Tabellen ergaben sich jedoch 12, t und Mio. t. In der Darstellung der wurde daher so vorgegangen, dass für die in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeuge die nationalen Werte ausgewiesen wurden und für alle anderen Mitgliedstaaten die Werte der Eurostat- Datentabellen Statistische Nachrichten 12/2012 Verkehr

4 Verkehr Genauigkeit der Daten Die Daten, die von Eurostat verarbeitet werden, sind sehr umfangreich und werden aus diesem Grund vor Versendung der konsolidierten Daten an die nationalen statistischen Institutionen in mehrere kleinere Tabellen aufgespalten. Dadurch kommt es jedoch zu leichten Differenzen zwischen den einzelnen Tabellen. Während in einem Großteil der Tabellen Start- und Zielort des Transports nur auf Staatenebene (NUTS 0) betrachtet werden kann, gibt es eine Tabelle mit tieferer regionaler Gliederung auf Ebene der Unterteilung von Grundverwaltungseinheiten (NUTS-3-Ebene). In dieser Tabelle werden auch Fahrten mit mehreren Beoder Entladeorten einzeln ausgewiesen, während in den anderen Tabellen nur der letzte Entladeort zählt. Tritt nun eine Fahrt auf, bei der in mehreren Staaten etwas entladen wurde, dann kommt es zu Unterschieden in den Summenzahlen der Tabellen. Aus diesem Grund basieren die Analysen und Auswertungen so weit wie möglich auf den Zahlen der tiefer gegliederten Tabelle (NUTS-3-Ebene); nur in jenen Fällen wo keine Daten in dieser Tabelle vorhanden sind, wird auf die nach NUTS 0 gegliederten Tabellen zurückgegriffen. Vor 2006 nur eingeschränkte Daten vorhanden Weiters ist zu beachten, dass aufgrund der bereits erwähnten Erweiterungen der Europäischen Union in den Jahren 2004 und 2007 erst ab dem Jahr 2006 die Daten aller 27 derzeitigen Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen. Bulgarien und Rumänien wurden zwar erst 2007 EU-Mitglieder, lieferten jedoch bereits seit 2006 Daten. Ein Vergleich der Daten über einen bestimmten Zeitraum sollte daher erst ab 2006 erfolgen. Seit 2008 stehen zudem auch Daten für die Schweiz und Kroatien zur Verfügung. Fazit Trotz all dieser Einschränkungen ist die genauere Betrachtung der der konsolidierten europäischen Güterverkehrsstatistik in jeder Hinsicht wertvoll, da so zumindest schätzungsweise Aussagen über das tatsächliche Transportaufkommen auf Österreichs Straßen - insbesondere auch des Transits - gemacht werden können. Die nationalen allein geben sicherlich ein detailliertes Bild über den Straßengüterverkehr, der von österreichischen Unternehmen durchgeführt wird, und erlauben im Speziellen Aussagen über die Leistungen des österreichischen Fuhrgewerbes. Darüber hinaus ist es aber aus ökonomischen, verkehrspolitischen und nicht zuletzt ökologischen Gründen wichtig, auch Aussagen über das gesamte Transportaufkommen auf Österreichs Straßen zu treffen. Konsolidierte Straßengüter verkehrsstatistik Gesamtüberblick Im Jahr 2011 wurde ein Transportaufkommen von insgesamt 441,9 Mio. t auf Österreichs Straßen befördert (vgl. Tabelle 1). 77,1% (340,9 Mio. t) dieses Transportaufkommens entfielen dabei auf in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge. Betrachtet man die einzelnen Verkehrsbereiche, so zeigt sich, dass der Inlandverkehr, der insgesamt mit 316,7 Mio. t den größten Anteil des Transportaufkommens ausmachte, zu 98,9% (313,1 Mio. t) von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erbracht wurde. Im grenzüberschreitenden Empfang (42,6 Mio. t) und im grenzüberschreitenden Versand (37,9 Mio. t) war dieser Anteil des Transportaufkommens mit 29,8% (12,7 Mio. t) und 35,0% (13,3 Mio. t) deutlich geringer. Transportaufkommen, beladene Fahrten, Leerfahrten und Transportleistung in Österreich 2011 Tabelle 1 Datenquelle, Einheit Transportaufkommen in Tonnen Inlandverkehr Grenzüberschreitender Empfang Grenzüberschreitender Versand Nationale Konsolidierte europäische Anteil Österreich in % 98,9 29,8 35,0 4,0 77,1 Beladene Fahrten in Nationale Konsolidierte europäische Anteil Österreich in % 98,9 27,0 33,6 3,2 80,2 Leerfahrten in Nationale Konsolidierte europäische Anteil Österreich in % 96,8 45,4 27,7 13,7 90,8 Transportleistung in Mio. Tonnenkilometer Nationale Inlands-tkm Auslands-tkm Konsolidierte europäische Anteil Österreich in % 96,4 26,3 29,7-49,3 Transit Gesamt Verkehr Statistische Nachrichten 12/

5 Verkehr Zum Transitverkehr (44,7 Mio. t) trugen in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge mit 4,0% (1,8 Mio. t) kaum bei; das Transportaufkommen im Transit wurde beinahe nur, nämlich zu 96,0% (42,9 Mio. t), von nicht in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erbracht. Hinsichtlich der beladenen Fahrten zeigt sich insgesamt ein sehr ähnliches Bild. Von den insgesamt 32,3 Mio. beladenen Fahrten wurden 80,2% (25,9 Mio.) von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen durchgeführt. Der Anteil war im Inlandverkehr (98,9%) am größten; weit geringer war er beim grenzüberschreitenden Versand (33,6%) und Empfang (27,0%) sowie im Transit (3,2%). Bei den Leerfahrten änderte sich dieses Verhältnis jedoch ein wenig. Von den insgesamt 18,8 Mio. durchgeführten Leerfahrten entfielen 90,8% (ca. 17 Mio.) auf in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge. Damit war der österreichische Anteil um rund zehn Prozentpunkte höher als bei den beladenen Fahrten. Analysiert man die Leerfahrten getrennt nach Verkehrsbereichen, so ist augenfällig, dass 45,4% (0,3 Mio.) der insgesamt 0,7 Mio. Leerfahrten im grenzüberschreitenden Empfang von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erbracht wurden. Die Interpretation der Tonnenkilometer ist insofern nur eingeschränkt möglich, da für die konsolidierten europäischen einerseits nur die Gesamt-tkm zur Verfügung stehen - d.h. keine Differenzierung nach Inlands- und Auslands-tkm - und andererseits keine Zahlen für den Transitverkehr vorhanden sind. Stellt man die national erhobenen Inlands- und Auslands-tkm gegenüber, so ist beim grenzüberschreitenden Empfang und Versand sowie beim Transit zu erkennen, dass der Anteil der Auslands-tkm jeweils ca. zwei Drittel (bzw. vier Fünftel beim Transit) ausmachte. Dies ist vermutlich dadurch zu erklären, dass die im Ausland zurückgelegten Entfernungen a-priori größer sind als die in Österreich zurückgelegten. Gesamttransportaufkommen in Österreich In Grafik 1 ist die Entwicklung des gesamten Transportaufkommens im Straßengüterverkehr in Österreich für die Jahre 2006 bis 2011 dargestellt. Weiters sind darin die Anteile des von in Österreich bzw. nicht in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erbrachten Transportaufkommens ersichtlich. Aus der Grafik lassen sich einige Aussagen ablesen: Der Anteil der nicht in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeuge am Transportaufkommen auf Österreichs Straßen nahm zwischen 2006 und 2011 um fast 6 Prozentpunkte zu. Während der Anteil dieser Fahrzeuge 2006 noch rund 17% ausmachte, stieg er bis 2011 auf knapp 23%. Der durch die Finanzkrise im Jahr 2008 verursachte Einbruch ist deutlich zu erkennen. Der Spitzenwert von mehr als 470 Mio. t im Jahr 2008 konnte auch im Jahr 2011 (ca. 440 Mio. t) nicht erreicht werden. Betroffen von diesem Rückgang waren zu nahezu gleichen Anteilen sowohl österreichische als auch europäische Güterkraftfahrzeuge. Transportaufkommen im Straßengüterverkehr in Österreich Grafik 1 in Tonnen Entwicklung in Tonnen in % Verteilung in Prozent Österreich (AT) Konsolidierte Daten (außer AT, CH, HR) Schweiz (CH) + Kroatien (HR) 1020 Statistische Nachrichten 12/2012 Verkehr

6 Verkehr Der Anteil des Transportaufkommens, das von Güterkraftfahrzeugen aus der Schweiz bzw. Kroatien erbracht wurde, betrug im Schnitt 0,8% des Gesamttransportaufkommens und war damit vergleichsweise gering. Anteile der einzelnen Verkehrsträger am Transportaufkommen in Österreich 2011 In Grafik 2 sind die Anteile der einzelnen Verkehrsträger am Gesamttransportaufkommen (624,2 Mio. t) in Österreich 2011 dargestellt. Transportaufkommen in Österreich 2011 Anteile der einzelnen Verkehrsträger Grafik 2 Transportaufkommen im Straßengüterverkehr in Österreich 2011 nach Entfernungsstufen Tabelle 2 Entfernungsstufen Hinsichtlich des Anteils in Österreich registrierter Güterkraftfahrzeuge am Transit, der im Durchschnitt 29,8% betrug, war dieser für den grenzüberschreitenden Empfang aus Italien nach Österreich mit ca. 47,5% am größten. Diese Anteile lagen auch für die Schweiz und Liechtenstein (38,0%) sowie Deutschland (36,8%) über dem Durch- Inlandverkehr Grenzüberschreitender Empfang Grenzüberschreitender Versand Gesamt Bis 49 km Tonnen % AT 99,4 20,4 48,9 97, km Tonnen % AT 98,5 34,4 43,4 88, km Tonnen % AT 95,0 35,2 38,3 63,7 500 km und mehr Tonnen % AT 84,3 24,2 28,4 27,8 Gesamt Tonnen % AT 98,8 29,7 35,0 85,3 - Für die Entfernungsstufen werden von Eurostat keine Angaben zum Transitaufkommen übermittelt. 17% 2% 10% 16% Straße AT (340,9 Mio. t) Straße konsolidierte Daten außer AT (101,0 Mio. t) Schiene (107,6 Mio. t) 55% Donau (9,9 Mio. t) Rohrleitungen (64,6 Mio. t) Der Straßengüterverkehr hatte mit insgesamt 70,8% (441,9 Mio. t) den mit Abstand größten Anteil am Transportaufkommen auf österreichischem Hoheitsgebiet. 54,6% (340,9 Mio. t) entfielen auf in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge und 16,2% (101,0 Mio. t) auf Güterkraftfahrzeuge, die in anderen EU-Mitgliedstaaten (inkl. Norwegen, Liechtenstein, Schweiz und Kroatien) registriert waren. Der Gütertransport, der insgesamt auf der Schiene erbracht wurde, lag mit 17,2% (107,6 Mio. t) an zweiter Stelle; es folgte der Transport mittels Rohrleitungen, der 10,4% (64,6 Mio. t) ausmachte. Vergleichsweise gering war das Transportaufkommen auf der Donau, das nur rund 1,6% (9,9 Mio. t) betrug. Das Transportaufkommen in der Zivilluftfahrt betrug insgesamt nur rund 0,2 Mio. t und kann daher in der Grafik nicht dargestellt werden. Zurückgelegte Entfernungen im Straßengüterverkehr Analysiert man nun den Straßengüterverkehr zusätzlich nach Entfernungsstufen - also den pro Fahrt zurückgelegten kategorisierten Kilometern -, so zeigt sich (siehe Tabelle 2), dass das Transportaufkommen zu 60,3% auf Strecken unter 50 Kilometern zurückgelegt wurde. Der Anteil an Strecken zwischen 50 und 149 Kilometern bzw. zwischen 150 und 499 Kilometern betrug jeweils rund 15%, während sich der Anteil an Strecken, die 500 Kilometer und mehr ausmachten, auf 8,7% belief. Der Anteil der in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeuge nahm dabei kontinuierlich ab: Während er bei Fahrten unter 50 Kilometer 97,9% betrug, machte er bei Fahrten, die 500 Kilometer und mehr ausmachten, nur mehr 27,8% aus. Die Analyse von Grafik 2 und Tabelle 2 verdeutlicht zwei Sachverhalte: Zum einen zeigt der große Anteil von Fahrten, deren Entfernung weniger als 50 Kilometer beträgt, dass dem Wunsch, Güterverkehre von der Straße auf andere Verkehrsträger zu verlagern, offensichtlich natürliche Grenzen gesetzt sind, da es kaum möglich sein wird, solche kurzen Fahrten auf die Schiene oder das Schiff zu verlegen. Zum anderen wird deutlich, dass Fahrten, die über weitere Distanzen führen, zu größeren Anteilen von nicht in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen auf österreichischem Hoheitsgebiet durchgeführt werden. Grenzüberschreitender Empfang und Versand In Grafik 3 ist der grenzüberschreitende Empfang in Österreich im Straßengüterverkehr dargestellt. Mit großem Abstand war Deutschland mit einem Transportaufkommen von 21,0 Mio. t das wichtigste Versandland für in Österreich empfangene Güter. Danach kamen Italien (4,5 Mio. t), Ungarn (3,3 Mio. t), Tschechien (3,2 Mio. t), Slowenien (2,0 Mio. t), die Slowakei (1,7 Mio. t), Polen (1,3 Mio. t) sowie die Schweiz und Liechtenstein (1,2 Mio. t). Das Transportaufkommen im grenzüberschreitenden Empfang dieser Länder zusammengerechnet war mit insgesamt ca. 17,1 Mio. t jedoch noch unter dem Wert für Deutschland angesiedelt. Verkehr Statistische Nachrichten 12/

7 Verkehr Grenzüberschreitender Empfang und Versand im Straßengüterverkehr in Österreich 2011 Grafik 3 Güterempfang in Tonnen Land t % AT DE IT HU CZ SI SK PL CH+LI NL FR BE ES HR RO SE UK BG 98 0 DK Güterversand in Tonnen Land t % AT DE IT CH+LI HU CZ SI PL SK FR NL HR BE ES UK RO DK SE RU 85 3 GR Statistische Nachrichten 12/2012 Verkehr

8 Verkehr schnitt. Für alle anderen Länder waren die Anteile deutlich geringer und lagen in einigen Fällen (z.b. Ungarn mit 14,9%, Slowenien mit 10,6%, Slowakei mit 8,3% oder Polen mit 4,3%) sogar unter 20%. Grafik 3 zeigt auch den grenzüberschreitenden Versand aus Österreich. Mit einem Transportaufkommen von 15,0 Mio. t war Deutschland das wichtigste Ziel für aus Österreich versendete Güter im Straßenverkehr. Mit 7,1 Mio. t lag Italien an zweiter Stelle; danach folgten in absteigender Reihenfolge die Schweiz und Liechtenstein (2,5 Mio. t), Ungarn (2,3 Mio. t), Tschechien (2,2 Mio. t), Slowenien (2,0 Mio. t), Polen (1,3 Mio. t) und die Slowakei (1,2 Mio. t). Während der durchschnittliche Anteil des Transportaufkommens, das von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erbracht wurde 35,0% betrug, war dieser Anteil bei den Zielländern Schweiz und Liechtenstein (64,7%), Schweden (47,7%), Italien (45,2%) sowie Deutschland (42,0%) deutlich höher. Ansonsten lag dieser Anteil unter dem Durchschnittswert und war bei einigen Ländern weitaus niedriger (z.b. Polen 2,6%, Tschechien 10,2% oder Ungarn 14,0%). Transitverkehr Da der Anteil am Transportaufkommen im Transitverkehr durch in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge nur 4,0% (1,8 Mio. t) betrug, sind relevante Aussagen über den gesamten Transitverkehr (44,7 Mio. t) nur auf Basis einer konsolidierten Straßengüterverkehrsstatistik möglich. In diesem Zusammenhang ist es besonders interessant zu analysieren, wie diese Verkehrsströme im Konkreten aussahen, d.h. welche Länder zum Transit durch Österreich beitrugen. In Grafik 4 wurden diese Verkehrsströme für die bedeutendsten Versandstaaten dargestellt. Transitverkehr im Straßengüterverkehr in Österreich 2011 nach Versandstaaten Grafik 4 Versandstaaten Zielstaaten t t 1 Mio. t 2 Mio. t 5 Mio. t 10 Mio. t Deutschland Italien t t Osteuropa Benelux-Länder t t Verkehr Statistische Nachrichten 12/

9 Verkehr Der Versand aus Deutschland (12,5 Mio. t), der durch Österreich transitierte, ging zu 53,8% (6,7 Mio. t) nach Italien. Andere wichtige Empfangsstaaten dieses Transits waren Ungarn (1,6 Mio. t), die Schweiz und Liechtenstein (1,1 Mio. t), Slowenien (0,9 Mio. t) und Rumänien (0,7 Mio. t). Der Versand aus Italien (13,0 Mio. t) durch Österreich ging zu 54,3% (7,0 Mio. t) wiederum nach Deutschland. Abgesehen von Polen (2,4 Mio. t) und Tschechien (1,0 Mio. t), war der übrige Versand aus Italien ziemlich breit in die anderen Empfangsstaaten gestreut. Fasst man die osteuropäischen Staaten zusammen, so betrug das Transportaufkommen, das im Transitverkehr durch Österreich führte, 13,8 Mio. t. Mehr als 63,5% davon hatten Deutschland (4,5 Mio. t) oder Italien (4,2 Mio. t) als Ziel; 8,2% (1,1 Mio. t) wurden nach Frankreich versendet. 1,7 Mio. t (12,3%) dieses Transportaufkommens hatten wieder einen osteuropäischen Staat als Ziel. Der Versand aus den Benelux-Staaten (Belgien, Niederlande und Luxemburg), der durch Österreich transitierte, machte ein Transportaufkommen von rund 2,3 Mio. t aus. Die wichtigsten Empfangsländer waren dabei Italien (0,7 Mio. t), Ungarn und Rumänien (beide jeweils rund 0,4 Mio. t). Güterarten gemäß NST 2007 Die Güterarten, die im Berichtsjahr 2011 am meisten zum Transportaufkommen beitrugen, waren den NST-2007-Abteilungen 3 Steine, Erden, Bergbauerzeugnisse; Torf (136,8 Mio. t), 9 Sonst. Mineralerzeugnisse (49,1 Mio. t), 6 Holzwaren, Papier/-waren; Datenträger (34,4 Mio. t), 4 Nahrungs- und Genussmittel (31,2 Mio. t) und 1 Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (24,8 Mio. t) zuzuordnen. Beim Inlandverkehr lag der nationale Anteil für alle Güterabteilungen zwischen 94,1% (10 Metalle und Halbzeug; Metallerzeugnisse ) und 99,7% (17 Umzugsgut/nicht marktbestimmte Güter ). Beim grenzüberschreitenden Empfang bzw. Versand variierte dieser Anteil jedoch stärker. Der durchschnittliche Anteil der österreichischen Güterkraftfahrzeuge am Transportaufkommen im grenzüberschreitenden Empfang betrug 29,7% (12,7 Mio. t). Betrachtet man jedoch die einzelnen Abteilungen der NST 2007, so zeigt sich, dass dieser Anteil stark variierte. Einen deutlich größeren nationalen Anteil wiesen die Abteilungen 17 Umzugsgut/nicht marktbestimmte Güter (87,9%), 7 Kokerei- und Mineralölerzeugnisse (78,1%), 2 Kohle; rohes Erdöl und Erdgas (63,0%) sowie 13 Möbel, Schmuck und sonst. Erzeugnisse (45,0%) auf, während diese Anteile bei den Abteilungen 15 Post, Pakete (1,2%), 12 Fahrzeuge (5,2%) 8 Chem. Erzeugnisse, Spalt- und Brutstoffe (8,1%), 11 Maschinen, Ausrüstungen, Geräte a.n.g. (13,1%) und 5 Textilien und Bekleidung; Leder/-waren (14,1%) z.t. deutlich geringer waren. Beim grenzüberschreitenden Versand lag der nationale Anteil mit 35,0% etwas höher als beim grenzüberschreitenden Empfang (29,7%). Allerdings variierten auch hier die Anteile zwischen den einzelnen NST-2007-Abteilungen sehr stark. In den Abteilungen 17 Umzugsgut/nicht marktbestimmte Güter (84,2%), 13 Möbel, Schmuck und sonstige Erzeugnisse (63,8%), 1 Land- und Forstwirtschaft; Fischerei Transportaufkommen in Österreich 2011 nach Güterarten in Tonnen Tabelle 3 Kapitel des NST 2007 Konsolidierte europäische Inlandverkehr Grenzüberschreitender Empfang Grenzüberschreitender Versand Nationale Anteil AT in % Konsolidierte europäische Nationale Anteil AT in % Konsolidierte europäische Nationale 01 Land- und Forstwirtschaft; Fischerei , , ,8 02 Kohle; rohes Erdöl und Erdgas G 680 G ,0 G 2 G 03 Steine, Erden, Bergbauerzeugnisse; Torf , , ,5 04 Nahrungs- und Genussmittel , , ,4 05 Textilien und Bekleidung; Leder/-waren , , ,2 06 Holzwaren, Papier/-waren; Datenträger , , ,9 07 Kokerei- und Mineralölerzeugnisse , , ,0 08 Chem. Erzeugnisse; Spalt- und Brutstoffe , , ,9 09 Sonstige Mineralerzeugnisse , , ,8 10 Metalle und Halbzeug; Metallerzeugnisse , , ,4 11 Maschinen, Ausrüstungen, Geräte a.n.g , , ,2 12 Fahrzeuge , , ,6 13 Möbel, Schmuck und sonstige Erzeugnisse , , ,8 14 Sekundärrohstoffe; Abfälle , , ,6 15 Post, Pakete , , ,3 16 Geräte/Material für die Güterbeförderung , , ,4 17 Umzugsgut/nicht marktbestimmte Güter , , ,2 18 Sammelgut , , ,8 19 Nicht identifizierbare Güter , , ,2 20 Sonstige Güter a.n.g. G G - - Gesamt , , ,0 - Für die Kapitel des NST 2007 werden von Eurostat keine Angaben zum Transitaufkommen übermittelt. - G= Geheim (weniger als zehn Stichprobenfahrzeuge). Anteil AT in % 1024 Statistische Nachrichten 12/2012 Verkehr

10 Verkehr (57,8%) sowie 3 Steine, Erden, Bergbauerzeugnisse; Torf (47,5%) war der nationale Anteil deutlich größer, während er in den Abteilungen 15 Post, Pakete (2,3%), 12 Fahrzeuge (5,6%) und 8 Chem. Erzeugnisse, Spalt- und Brutstoffe (10,9%) niedriger ausfiel. Fuhrgewerblicher und Werkverkehr Das Transportaufkommen im Rahmen des fuhrgewerblichen Verkehrs machte 2011 rund 244,1 Mio. t aus. Im Werkverkehr war das Transportaufkommen mit 153,3 Mio. t um rund 90 Mio. t geringer. Allerdings ist anzumerken, dass 96,6% des Transportaufkommens im Werkverkehr (148,1 Mio. t) von in Österreich registrierten Güterkraftfahrzeugen erbracht wurden, während dieser Anteil im fuhrgewerblichen Verkehr nur 78,3% (191,0 Mio. t) ausmachte. Dieser Unterschied kam vor allem durch das erbrachte Transportaufkommen im grenzüberschreitenden Empfang (37,0 Mio. t bzw. Anteil AT 27,5%) und Versand (32,9 Mio. t bzw. Anteil AT 30,4%) zustande. Transportaufkommen im fuhrgewerblichen und im Werkverkehr in Österreich 2011 Tabelle 4 Fuhrgewerbe Datenquelle Inland - verkehr Empfang Versand Gesamt in Tonnen Nationale Konsolidierte europäische Anteil AT in % 98,1 27,5 30,4 78,3 Werkverkehr Datenquelle Inlandverkehr Empfang Versand Gesamt in Tonnen Nationale Konsolidierte europäische Anteil AT in % 99,7 43,9 65,4 96,6 Hinsichtlich des Inlandverkehrs war der Anteil des durch in Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge erbrachten Transportaufkommens für Fuhrgewerbe (98,1%) und Werkverkehr (99,7%) ungefähr gleich groß. Summary The national survey for road freight statistics is based on the nationality principle, i.e. only data from goods road vehicles registered in Austria is collected. In other member states the survey for road freight statistics is conducted in an analogous manner. Eurostat collects this data from all member states and compiles consolidated European road freight statistics. These datasets are also transmitted to the respective National Statistical Institutes. It is therefore possible, to calculate the total of the road freight transport for each sovereign territory. This article shows the path taken from national to European road freight transport statistics in Austria and also analyses current limitations of such consolidated statistics. In 2011 the total transport volume added up to million tonnes, whereof about 77.1 per cent (340.9 million t) were conveyed by goods road vehicles registered in Austria. Most prominent was the inland transport (313.1 million t), which had an Austrian proportion of 98.9 per cent. The transport volume of transit in Austria (44.7 million t) was mainly carried (96.0 per cent) by goods road vehicles from other states participating in this survey. Verkehr Statistische Nachrichten 12/

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Präsentation von Michael Gierke,, bei den 32. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN 16. Januar 2012 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2011 WEITER GESUNKEN Am 1. Januar 2012 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen im H II - m /1 Kennziffer: H2023 201 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4 Statistisches Bundesamt Fachserie 8 Reihe 1.4 Verkehr Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 29. Oktober 2015 Artikelnummer: 2080140137004

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2. Januar 203 PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 202 Am. Januar 203 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung Statistisches Bundesamt Fachserie 8 Reihe 1.4 Verkehr Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.12.2014 Artikelnummer: 2080140127004 Ihr Kontakt

Mehr

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Toni Eder, Bundesamt für

Mehr

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 1/18 I. Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr Der seit Anfang Juli 1994 bestehende europäische Versicherungsbinnenmarkt, welcher

Mehr

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Im- und Export nach Waren (Teil 1) Im- und Export nach Waren (Teil 1) In absoluten Zahlen und Anteile, 2008 Import, in Mrd. Euro insgesamt: 818,6 chemische Erzeugnisse Erdöl und Erdgas 82,3 (10,0%) 94,8 (11,6%) Kraftwagen und Kraftwagenteile

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012 ch Stiftung Oktober 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Studierendenmobilität... 3 a. Allgemeine Informationen... 3 b. Outgoing-Studierende... 5 i. Hochschulen...

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Juni 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,7% In der EU auf 3,1% gesunken

Juni 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,7% In der EU auf 3,1% gesunken SPERRFRIST: Donnerstag, 14. Juli 2011-11:00 Uhr MEZ 104/2011-14. Juli 2011 Juni 2011 Jährliche Inflationsrate im unverändert bei 2,7% In der EU auf 3,1% gesunken Die jährliche Inflationsrate im 1 lag im

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Erasmus in Österreich

Erasmus in Österreich Erasmus in Österreich Statistischer Überblick (Stand: September 216) Studierendenmobilität a) Teilnehmende Studierende (Europa und Österreich) bis zum Studienjahr b) Zahl der teilnehmenden Länder am Erasmus-Programm

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? 14/08/2007-17/09/2007 373 Antworten Teilnahme Land DE Deutschland 57 (15.3%) PL Polen 49 (13.1%) DK Dänemark 43 (11.5%) CZ Tschechische Republik 36 (9.7%)

Mehr

Arlberg 2009 St. Jakob (S16)

Arlberg 2009 St. Jakob (S16) Lage: Die Erhebungsstelle am Arlberg befand sich jeweils in Fahrtrichtung direkt bei der Mautstelle St. Jakob an der S16. Stichprobenumfang: Zwischen dem 6. April 2009 und dem 2. November 2009 wurden an

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/ Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne hat sich zum dritten Mal in Folge leicht

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen 178/2013-28. November 2013 Toursachen in der EU28 im Jahr 2010 Kreislaufsystems sind die häufigste Toursache bei Männern und Frauen im Alter von 65 Jahren und älter Bei der älteren Bevölkerung der EU28,

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Chemnitz Abteilung Berufsbildung Herrn Andrè Pollrich Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus

Mehr

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht? Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht? DGB /FES Internationale Tagung Mindestlohn hilft allen und überall Berlin, 7. Oktober 2013 Inhalt 1. Mindestlohnsysteme in

Mehr

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich Transport/Bahn/Wettbewerb/Verbraucher/Österreich/Schienen Control 4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich Österreich unter den EU Mitgliedstaaten

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

BME-Preisspiegel. Frachten. Leseprobe. Preisentwicklung Analyse Prognosen. Straßengüterverkehr national und international.

BME-Preisspiegel. Frachten. Leseprobe. Preisentwicklung Analyse Prognosen. Straßengüterverkehr national und international. BME-Preisspiegel Frachten Straßengüterverkehr national und international Leseprobe Preisentwicklung Analyse Prognosen n e t BMEnet GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Management Summary... 4 2.1

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen

Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen 1 Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen Patentanmeldungen (2008-2012) je Mio. Einwohner logarithmiert SE FI DE DK NL 1000,0 FR BE AT IE SI IT UK CY EE ES 100,0 LV HU CZ

Mehr

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung und Unternehmensgröße Befunde auf der Grundlage von CVTS3 Friederike Behringer, Gudrun Schönfeld Bonn, Februar 2011 1 Vorbemerkung Im Folgenden

Mehr

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren - Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, - Halle, am 27. November 2007 Die europäische Idee "... Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten.... Der erste Schritt bei der Neubildung der europäischen

Mehr

Straftaten und Justizwesen

Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Straftaten und Justizwesen Registrierte Straftaten, Polizisten und Strafgefangene je, ausgewählte europäische Staaten, verschiedene Jahre 15.005 Schweden 78 191 Polizisten (2006)

Mehr

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP? Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche Was ist das ECP? ECP = Europäisches Wirtschafts- Vergleichsprogramm (European Comparison Programme) Die Organisation des ECP Gemeinsames Arbeitsprogramm zwischen

Mehr

Kfz-Kennzeichen in Europa

Kfz-Kennzeichen in Europa Kfz-Kennzeichen in Europa Auf dieser und den folgenden Seiten sind in alphabetischer Reihenfolge die Kfz-Kennzeichen der einzelnen europäischen Staaten aufgelistet. Zu je einem Bild erhält man auf der

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2142-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Güterverkehr auf der Donau

Güterverkehr auf der Donau Brigitte Weninger Direktion Unternehmen Wien 16. Juni 2011 Güterverkehr auf der Donau Binnenschifffahrtsstatistik in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen Inhalt Binnenschifffahrt als Teil

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen Nr. 12/2011 17. Mai 2011 Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen Steigerung Gewinn (vor Steuern) um 7,0 Prozent auf 142,8 Mio.

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012 10. September 2012 PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren

Mehr

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014 Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 214 Sabine Wukovits 1 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne zeigte nach drei Jahren

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Erscheinungsdatum: 9. April 2010 Liebe Leserinnen und Leser, auch in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Kulturstatistik Die Kulturwirtschaft und kulturelle Aktivitäten in der EU27 In der EU27 fast fünf Millionen Menschen im Kulturbereich beschäftigt

Kulturstatistik Die Kulturwirtschaft und kulturelle Aktivitäten in der EU27 In der EU27 fast fünf Millionen Menschen im Kulturbereich beschäftigt STAT/07/146 29. Oktober 2007 Kulturstatistik Die Kulturwirtschaft und kulturelle Aktivitäten in der EU27 In der EU27 fast fünf Millionen Menschen im beschäftigt Die Kultur spielt im Alltag der EU-Bürger

Mehr

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke Deutscher Bundestag Drucksache 17/5751 17. Wahlperiode 05. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - Mio - 18.000 17.000 16.000 2016 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise Fragen und Antworten Was möchten Sie bekanntgeben? TomTom WORK gibt die Verfügbarkeit der neuen TomTom WEBFLEET-Tarife und deren Preise bekannt. Die neuen Tarife

Mehr

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22.

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22. albanien - al Fläche : 29.000 km 2 3,4 Millionen Dichte: 119 Einwohner/km 2 andorra - and Fläche : 468 km 2 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 belgien - b Fläche : 30.500 km 2 10,1 Millionen Dichte:

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN

SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN ZWISCHENSTAATLICHE SOZIALVERSICHERUNG IM VERHÄLTNIS ZU 43 STAATEN A) Bilaterale Abkommen Die internationalen Beziehungen Österreichs auf dem Gebiet der Sozialversicherung

Mehr

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien (Berichtszeitraum: 2013-2014) Umsetzung des EU-Rechts Mit einem Umsetzungsdefizit in Bezug auf den Binnenmarkt von 1,1 % (14 Richtlinien) zählt

Mehr

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV) DHL Express Germany GmbH Heinrich-Brüning-Str. 5 53113 Bonn Datum Oct 25, 2013 Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr