Die Hermeneutik des ersten Teils der christlichen Bibel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Hermeneutik des ersten Teils der christlichen Bibel"

Transkript

1 Das Werk eignet sich als Einführung und als Lehrbuch für Studierende der evangelischen Theologie und Religionspädagogik. Dr. Achim Behrens ist Professor für Altes Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel bei Frankfurt. ISBN ISBN: Achim Behrens Das Alte Testament verstehen Mit welchem Recht lesen Christen das Alte Testament als Urkunde ihres Glaubens? Erst im Neuen Testament findet sich der zentrale Inhalt des christlichen Glaubens die Person Jesus Christus. Klassische Lösungen, nach denen das Alte Testament eine»verheißung«ist, die dann im NT»erfüllt«würde, sind umstritten. Mit der Frage»Wie können Christen das Alte Testament verstehen?«beschäftigt sich die Hermeneutik des AT. Das Buch führt in diese Fragestellung ein, indem markante Forscherpositionen des 20./21. Jahrhunderts dargestellt und kritisch analysiert werden. Beispieltexte ermöglichen, die Theorien am biblischen Wortlaut nachzuvollziehen. Achim Behrens Das Alte Testament verstehen Die Hermeneutik des ersten Teils der christlichen Bibel

2 + YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 6 0JNLFJSTNH## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.. #!! ABR!JRS!3FQMFNFTSJK,## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.2.+.## D^kf^g^nmbd7#@Zl#R^klm^a^g#o^klm^a^g## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# ##@Zl#R^klm^a^g#o^klm^am#lb\a#gb\am#ohg#l^e[lm##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.2.+.+/##Akde k^g#ng]#r^klm^a^g##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy# ##rhko^klm g]gbl#ng]#a^kf^g^nmbl\a^k#vbkd^e## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# ##OikZ\a^#ng]#C^l\ab\am^##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.6.+/## Pa^heh`bl\a^#D^kf^g^nmbd## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /-.+/+.##SZl#blm#Pa^heh`b^<#K]^k7#GZgg#fZg#Chmm#o^klm^a^g<##YYYYYYYYYYYYYYYY# /-.+/+/##CeZn[^g#ng]#R^klm^a^g##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /..+/+0##R^klm^a^g#ng]#o^klmZg]^g#p^k]^g## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# //.+/+1##R^klm^a^g#ng]#Ghg_^llbhg#YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# //.+0## >b[ebl\a^#d^kf^g^nmbd##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy# /0.+0+.##%G&^bg#>n\a#pb^#c^]^l#Zg]^k^##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /0.+0+/##Chmm^lphkm#bf#I^gl\a^gphkm## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /2.+0+0##C^l\ab\am^#ng]#C^`^gpZkm#{#Obgg#ng]#>^]^nmng`##YYYYYYYYYYYYYYYYYY# /2.+0+1##=nmhk#{#S^kd#{#N^sbib^gm## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /3.+1## D^kf^g^nmbd#]^l#=em^g#P^lmZf^gml##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /4.+1+.##@Zl#a^kf^g^nmbl\a^#Lkh[e^f#]^l#=P##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /4.+1+/# SZl#blm#]Zl#=em^#P^lmZf^gm<##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /5.+1+0##=em^l#P^lmZf^gm#{#D^[k bl\a^#>b[^e<##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy# 0.

3 , $!! 2FRDIJDISLJDIF!=SBSJONFN!EFQ!1QBHFRSFLLTNH##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /+.+.##RhkZnll^msng`^g##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 00 YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /+.+1##R^ka^b ng`#ng]#ak_ eeng`#{#]zl#izmma nl^ozg`^ebnf##yyyyyyyyyyyyyyy# 04 /+.+2##D^bel`^l\ab\am^#{#]Zl#HndZl^oZg`^ebnf##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 05 /+.+3##Priheh`b^#{#LZnenl## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 06 /+.+4##=ee^`hkb^#{#]^k#D^[k ^k[kb^_##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy# 1- /+/## Rhg#]^g#_k a^g#?akblm^g#[bl#snf#ibmm^ezem^k##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy# 1. /+/+.##IZk\bhg#{#]b^#Gbk\a^#mkbmm#]Zl#Ak[^#Zg## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 1. /+/+/##N^`neZ#"]^b#{#]b^#^klm^g#FZakang]^km^## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 1/ 11 /+0## Rhg#]^k#N^_hkfZmbhg#[bl#snk#C^`^gpZkm##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 14 /+0+.##vVnk \d#sn#]^g#mn^ee^g$z#{#dnfzgblfnl#ng]#hnma^kl#n^_hkfzmbhg## YYY# 14 /+0+/##Labeheh`b^#ng]#EglibkZmbhg#{#Ghg_^llbhgZeblb^kng`#ng]#Kkmah]hqb^## YYYY# 16 /+0+0##v>b[ebl\a^#Pa^heh`b^z#{#Lb^mblfnl#ng]#=n_de kng`## YYYYYYYYYYYYYYYYY# 2. /+0+1##.5+#ng]#.6+#Fa+7#Agmlm^ang`#ng]#Agm_Zemng`#^bg^k#ablmhkbl\a*dkbmbl\a^g## I^mah]^##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 2/ YYYYYYYYYYYYYYYYY# 22 %!! 7[RTNHRBNRZSXF!JN!EFQ!NFTFQFN!>IFOLOHJF!# YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# ## R^ka^b ng`#ng]#ak_ eeng`## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# #0+.+/##R^ka^b km^el##yyyyyyyyyyyyyyyyyy# ##Ak_ 4/ ng`#]^l#i^llbzl#bf#=p## YYYYYY# 44 0+/## Priheh`b^## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# 52 0+/+.##Priheh`b^#Zel#=gZeh`b^#{#]b^#Lhlbmbhg#DZgl#SZem^k#She l## YYYYYYYYYYYY# 54 0+/+/# ## YYYYYYYYYYY# 61 0+/+0##>b[ebl\a*^q^`^mbl\a^k#Efinel7#=[kZaZf#Zel#>^blib^e#]^l#CeZn[^gl# bf#jp##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy#.--

4 - 0+0## Aqblm^gsbZe^#Egm^kik^mZmbhg##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# ##I^ll^g#Zf#IZ lmz[#]^l#?akblmeb\a^g#{#]b^#lhlbmbhg## =gmhgbnl#d+#f+#cngg^p^`l## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# /##>b[ebl\a^#Pa^heh`b^#Zel#p^km[^sb^a^g]^#Aq^`^l^#{#]b^#Lhlbmbhg# IZg_k^]#K^fbg`l##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# ##>b[ebl\a*^q^`^mbl\a^k#Efinel7#vCeZn[^#ng]#Hb^[^z#bf#=em^g#ng]## J^n^g#P^lmZf^gm## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#./1 0+1## C^kaZk]#ohg#NZ]l##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.0. DZkmfnm#C^l^l##YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# ##>b[ebl\a*^q^`^mbl\a^k#Efinel7#=em^l#ng]#J^n^l#P^lmZf^gm#bg## ma^heh`bl\a^k#n^!^qbhgl`^l\ab\am^##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy# ## D^kf^g^nmbd#]^l#=P#bf#C^lik \a#fbm#]^f#fn]^gmnf##yyyyyyyyyyyyyyy# ##=em^l#h]^k#vAklm^lz#P^lmZf^gm#{#]b^#Lhlbmbhg#Akb\a#V^g`^kl## YYYYYYYYYYY#.20 BkZgd#?k l^fzggl##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy# ##Abg_ akng`#bg#c ]bl\a^#>b[^eznle^`ng`## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.36 &!! -NNZIFQTNHFN!#YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY# ## D^kf^g^nmbd#]^l#=em^g#P^lmZf^gml#Zel#ma^heh`bl\a^l#Qgm^k_Zg`^g## YYYYY# ## RhkZnll^msng`^g#snk#S^bm^kZk[^bm## YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.46 YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY#.52 >be]jn^ee^ggz\ap^bl##yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy#.54

5 .

6 6IKPIKM / ]^l# \akblmeb\a^g# CeZn[^gl)#]b^# Qkdng]^)#]b^#]b^# em^lm^g# JZ\akb\am^g# [^k#]^g#chmm#^gma em)#]^g#?akblmbgg^g#ng]#?akblm^g#zel#o\a i_^k)#ake l^k# ng]#rhee^g]^k#[^d^gg^g+#@zl#=em^#p^lmzf^gm#^ks aem#ohg#]b^l^f#chmm+#ak#azm#]b^#s^em# ^kl\az ^g#ng]#]b^#i^gl\a^g#sn#l^bg^f#a[^g[be])#lh#lz`^g#^l#]b^#^klm^g#gzibm^e#]^k# C^g^lbl)#]^l#^klm^g#>n\a^l#Ihl^+#@b^l^k#Chmm#aZm#ElkZ^e#sn#l^bg^f#Rhed#^kp aem#ng]# ^l#]nk\a#^bg^#lizgg^g]^#ng]#]kzfzmbl\a^#c^l\ab\am^#abg]nk\a#[^`e^bm^m+#@b^l^k#chmm# k^]^m#]nk\a#]b^#lkhia^m^g+#@b^#llzef^g#zgmphkm^g#zn_#]zl#n^]^g#chmm^l#ng]#[kbg`^g# ]Zl#f^gl\aeb\a^#H^[^g#fbm#Zee^g#l^bg^g#BZ\^mm^g#ohk#]b^l^g#Chmm+#@Zl#J^n^#P^lmZf^gm# [^s^n`m)#pb^#^[^g#]b^l^k#chmm)#]^k#ohka^k#zn_#vob^e^ke^b#s^bl^#`^k^]^m#azmz#%d^[k#.).&)# ]Zgg#bg#?akblmnl#I^gl\a#pbk]+#@Z# g^m#lb\a#]^k#cezn[^#elkz^el#_ k#]b^#`zgs^#s^em+#f^msm# Z[^k#a k^g#zn\a#]b^#`ezn[^g]^g#?akblm^g#znl#]^k#`zgs^g#i^gl\aa^bm#]b^#shkm^#]^l#=e* m^g#p^lmzf^gml#g^n+#@b^l^#shkm^#chmm^l)#]b^#nklik g`eb\a#sn#elkz^e#`^lz`m#pnk]^g)#lbg]# Shkm#Chmm^l#Zn\a#_ k#]b^#c^f^bg]^#]^k#?akblmbgg^g#ng]#?akblm^g+#@b^l#blm#^b`^gmeb\a# ^bg#ng`ezn[eb\a^k#rhk`zg`7#@zl#lh`^gzggm^#v=em^#p^lmzf^gmz#] k_m^#phae#]zl#^bgsb`^# >n\a#l^bg)#]zl#l\ahg#0---#fzak^#zem#blm#ng]#lb\a#bff^k#gh\a#bg#_zlm#c^]^f#dznlazem#"g* ]^m+#@b^l^l#h^ak[n\a#pbee#`^gzn#]b^l^g#rhk`zg`#[^]^gd^g)#pb^#g feb\a#znl#]^f#=em^g# ng]#]^f#j^n^g#p^lmzf^gm#]b^#^bg^#>b[^e#pnk]^#ng]#pzl#^l#[^]^nm^m)#]zll#i^gl\a^g# lb\a#a^nm^#gh\a#]zkzn_#[^sb^a^g+#@b^l^l#jz\a]^gd^g#pbk]#ab^k#ngm^k#]^f#omb\aphkm# D^kf^g^nmbd#[^mkb^[^g+#D^kf^g^nmbd#_kZ`m#]ZgZ\a)#pb^#R^klm^a^g#f `eb\a#blm+#@z[^b# `^am#^l#nf#gb\am#p^gb`^k#zel#nf#]^g#g^kg#zee^k#\akblmeb\a^g#pa^heh`b^8#]^gg#]zl#r^k* lm^a^g#]^l#n^]^gl#ohg#chmm#ng]#]zl#r^klm g]eb\afz\a^g#]b^l^l#n^]^gl#_ k#zg]^k^#blm# ]b^#=n_`z[^#]^k#pa^heh`b^+#s^gg#bf#bhe`^g]^g#zelh#gz\a#]^f#r^ka emgbl#]^k#[^b]^g# P^lmZf^gm^#]^k#>b[^e#`^_kZ`m#pbk])#]Zgg#aZg]^em#^l#lb\a#gnk#l\a^bg[Zk#nf#^bg^#ma^heh* `bl\a^#abgs^e_kz`^+#>^mkh ^g#lbg]#]b^#ckng]ez`^g#]^l#\akblmeb\a^g#cezn[^gl# [^k#[b[ebl\a^#d^kf^g^nmbd#gb\am#gnk#abe_k^b\a)#lhg]^kg# ng^ke lleb\a#_ k#zee^)#]b^#lb\a#fbm#\akblmeb\a^k#pa^heh`b^#[^l\a _mb`^g#phee^g+ =g#]b^l^k#om^ee^#f \am^#b\a#zee^g#]zgd^g)#]b^#snf#agmlm^a^g#]b^l^l#>n\a^l#[^b`^mkz* `^g#az[^g+#vn^klm#lkh_+#@k+#=g]k^zl#sz`g^k)#]^k#]zl#lkhc^dm#zg`^k^`m#azm#ng]#f^bg#

7 '& -/4 -/1 a^kf^g^nmbl\a^l#jz\a]^gd^g#l\ahg#l^bm#fzaks^agm^g#zel#c^lik \alizkmg^k#[^`e^bm^m+# Abg#AqmkZ]Zgd#`^am#Zg#]b^#Omn]b^k^g]^g#]^k#Pa^heh`b^)#]b^#bf#Ohff^kl^f^lm^k#/-..# fzg\a^#lzllz`^#]b^l^l#>n\a^l#fbm#fbk#]nk\a`^likh\a^g#ng]#zn_#omhei^klm^bg^#abg`^* pb^l^g#az[^g)#zel#]z#lbg]7#pahfzl#>^g^d^)#d^bgs#db^lm^kfzgg)#=e^qzg]^k#n^bmfzr^k)# Obfhg#RhedfZk#ng]#Bkbms#ohg#D^kbg`+#B k#ghkk^dmnk^g#]^l#izgnldkbiml#]zgd^#b\a# GZkbg#GZgma*>^ak^gl#ng]#Eg`^#GkZgs+ IVYfifgY`#]a#I_hcVYf#.,--# # # # # ###;W\]a#<Y\fYbg

8 5( R5"3X<KR( '.+ 51'?5/4B: =?1 <Y[f]ZZgYf` ihyfib[yb#nia#^yky]`][yb#mh]w\kcfh#"bxyb#g]w\#uiz#xyf#zyhh## \Yfjcf[Y\cVYbYb#MY]hY* - =gzeh`b^####54)#56)#+")#6.{61)#63)#66_+)#.-/)#.-1)#./1)#.02)#.04)#.44. >^d^ggmgbl,ghg_^llbhg####//)#$%)#/1)#11)# 2-)#40)#..-)#..2)#.2.)#.35 >b[ebz#d^[kzb\z##%>d&#ng]#o^imnz`bgmz# %HTT&####$+)#0-)#0/_+)#04)#10)#23)# 44)#63)#.-/)#..- +)#.02)#.2/)#.3-)#.33_+ 0 Ade^dmbl\a^k#C^[kZn\a#]^l#=P####(()#34)#.00)#.03 Al\aZmheh`b^####(#)#3/_+)#42)#6.)#.-6_+)#.1/ 2 C^l\ab\am^####6)#..)#.0)#.3)#.6{//)#/2)#0.)# 00_+)#04_+)#12)#2/_+)#22{25)#3-_+)# 30_+)#33)#36)#40)#)&)#42{45)#5/)#55)# 6.)#63)#65)#.-2)#..1)#./-_+)#./4)#.0-_+)#.01 +)#.05)#.2.)#.26)#.32)#.43_+ C^l^ms#ng]#AoZg`^ebnf####$&)#/4)#31)#./1_+)#./6 3 Dblmhkbl\a*dkbmbl\a^#Aq^`^l^####/2)#/4)#'%)# 21)#24)#6-)#62_+)#66)#.-5)#..6)#.43 4 EglibkZmbhg####/1)#15_+)#'")#21 +)#.31 6 GZghg####/2)#/6)#0/)#1._+)#&%)#11)#2-)#22_+)# 62_+)#66)#.06 +)#.10)#.33_+ Ghgmbgnbm m#ng]#@bldhgmbgnbm m####00)#03)# 06)#42)#6.)#.-5)#.1-_+)##(* 8 Ibmm^#]^l#=em^g#P^lmZf^gml####14_+)#./-)# #$#)#.// +)#.02)#.34 9 JhkfZmbobm m#]^k#>b[^e####2-)###&)#.45? [^keb^_^kng`#ng]#j^nbgm^kik^mzmbhg#### /-)#/2_+)#02 +)#06)#1/_+)#20 +)#3-)# 61_+)##%%)#.01)#.03 +)#.1-)#.14)#.16_+)#.22

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Altes Testament und christliche Gemeinde

Altes Testament und christliche Gemeinde Altes Testament und christliche Gemeinde Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 10 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Einführung in die biblische und systematische Theologie Lehrveranstaltung 1: FT Präsenzteil: VZ: 50 % Betreuter Teil: VZ: 50 % Grundlagen systematischer Theologie I wenden Theologie zur Klärung und Vertiefung des eigenen Glaubens an; (W2) kennen die theologischen

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Mit dem hier vorliegenden Dokument möchten wir Ihnen eine mögliche Richtschnur für die Katechumenatsvorbereitung an die Hand geben. Aufgrund der

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 29/205 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes

Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes Petersdom und Hauptsynagoge in Rom Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes Das Profil des Jüdisch-Christlichen Cattedra per la Teologia del Popolo di Dio presso la Pontificia Università Lateranense

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Kurzstudium für Quereinsteiger. Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel)

Kurzstudium für Quereinsteiger. Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel) Kurzstudium für Quereinsteiger Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel) Riehen, 2014 STH Basel Kurzstudium für Quereinsteiger 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 3 2. Zulassung... 3 3.

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 Markgrafen Gymnasium G.Siebert Gymnasiumstr.1-3 M. Kloppenborg 76227 Karlsruhe A. Trick Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 30. August 2009 / 13.8.2010 Kerncurriculum Katholische Religion

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische Religionslehre Klasse 3/4 Landesinstitut für Schulentwicklung Das Reich Gottes ist da! Gleichnisse Jesu Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Einführungsmodul BA-Ein Das Modul führt in die Grundlagen des Theologiestudiums ein. In der interdisziplinären Einführungsübung werden in einem Vorlesungsteil

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Die Evangelische Allianz in Deutschland Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Über diese Frage hätte man vor einigen Jahren noch gelächelt. Ein gemeinsames

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Zusammengestellt von Annebelle Pithan Die Veranstaltungsübersicht heißt zunächst Arbeitplan, ab Sommersemester

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15 Christen und Muslime 3 Vorwort... 9 Theologische Einführung... 11 Leben im Dialog... 11 Didaktischer Leitfaden... 14 Didaktische Grundüberlegungen... 14 Das Leitungsteam... 15 Die Gruppe... 15 Die Kursmaterialien...

Mehr

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Jahrgangstufe 5/6 Eingeführtes Lehrbuch: W.Trutwin Zeit der Freude Leitmotiv: Miteinander unterwegs -

Mehr

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Beschlossen am 8. Oktober 2011 vom Evangelisch-theologischen Fakultätentag, zustimmend beraten am 21./22. März 2012 von der Kirchenkonferenz

Mehr

Einführung (Psalm 1,1-3)

Einführung (Psalm 1,1-3) Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Seite 1 Einführung (Psalm 1,1-3) 1. Wie glücklich ist ein Mensch, der sich nicht verführen lässt von denen, die Gottes Gebote missachten, der nicht dem Beispiel gewissenloser

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

A 113 B#07. [Welt und Umwelt der Bibel] Anbieter: Katholische Theologie/Religion. [Einführung in die biblischen Texte]

A 113 B#07. [Welt und Umwelt der Bibel] Anbieter: Katholische Theologie/Religion. [Einführung in die biblischen Texte] MTheol KaTh 2015 Katholische Theologie A 113 B A 113 B#01 Einführung in die Theologie aus biblischer icht erantwortlich: Katholische Theologie/Religion O-hase Angebot: alle 2 emester Dauer: 2 emester 15

Mehr

Karl-Heinz Vanheiden

Karl-Heinz Vanheiden Karl-Heinz Vanheiden (Jg.1948) studierte von 1968 1971 Physik an der Universität Halle/Saale. Seit 1975 ist er Lehrer an der Bibelschule in Burgstädt/Sachsen und seit 1989 als Bibellehrer im Reisedienst

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Evangelische Religion" - zu Anlage II.13 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF UV 1 Kompetenzbereiche (vgl. Übergeordnete Kompetenzerwartungen; Tabelle im Anhang mit Zuordnung) Sachkompetenz: SK 1/ 2/ 5 Methodenkompetenz: MK 3/4/7 Urteilskompetenz:

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Basismodul Religion gestalten und kommunizieren (36-BM3)

Basismodul Religion gestalten und kommunizieren (36-BM3) Basismodul Religion gestalten kommunizieren (36-BM3) Systematische Theologie Religionspädagogik Universität Bielefeld Arbeitsbereich Systematische Theologie Religionspädagogik Juni/Oktober 2013 Das Basismodul

Mehr

Was jeder vom Islam wissen muß

Was jeder vom Islam wissen muß Was jeder vom Islam wissen muß Herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloher

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Bachelor-Studiengang Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Pflichtmodul AT/NT 1 8 CP 1. Grundkurs Einführung in das Studium des Neuen Testaments 2. Grundkurs Einführung in das Studium des

Mehr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Zur Einführung Sie finden hier Zeichnungen, Fotos, Gemälde und Schablonen aus dem Band Religionsunterricht praktisch, 1. Schuljahr, herausgegeben

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Theologische Existenz heute!

Theologische Existenz heute! Theologische Existenz heute! Oder: Woraufhin eigentlich Theologie studieren? Heilsbronn, 13. Dezember 2008 Überblick 1. Theologische Existenz heute! Sprüche dreier höherer theologische Semester zur Sache

Mehr

Erfahrung - Religion - Glaube

Erfahrung - Religion - Glaube Jürgen Lott Erfahrung - Religion - Glaube Probleme, Konzepte und Perspektiven religionspädagogischen Handelns in Schule und Gemeinde Ein Handbuch Deutscher Studien Verlag Weinheim 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Hinweise: Drei Module müssen gewählt werden: 1. Ein Modul aus der Biblischen Theologie (entweder WSM I oder WSM II) 2. Ein Modul aus

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Kirchentag 2011

Unterrichtsmaterial zum Kirchentag 2011 ...da wird auch dein Herz sein Kirchentag Dresden 2011 Unterrichtsmaterial Sekundarstufe 2 S. 1 Unterrichtsmaterial zum Kirchentag 2011 Sekundarstufe 2 da wird auch dein Herz sein. Mt 6,21b 1. Thematische

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Symbole in der christlichen Religion

Symbole in der christlichen Religion Symbole in der christlichen Religion Name:.. Ökumenischer Religionsunterricht 5. Klasse 2015_2016 F I S C H Der Fisch ist das... Die Buchstaben des griechischen Wortes "Fisch" (... ) stehen als Abkürzung

Mehr

Gott kann nicht sterben

Gott kann nicht sterben Gott kann nicht sterben Wider die falschen Alternativen in Theologie und Gesellschaft R. Piper & Co. Verlag München Unseren Söhnen Michael Christoph Thomas Sebastian #Bedenke, mein Sohn: Vielleicht ist

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

Phil 4,

Phil 4, Phil 4,4-7 21. 12. 2003 1 4. Advent Freut euch in dem Herrn, und abermals sage ich euch: Freut euch! Was für eine Ermunterung heute am 4. Advent. In mir kommen 2 sehr unterschiedliche Gedanken hoch, wenn

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Von der Freiheit eines indischen Christenmenschen

Von der Freiheit eines indischen Christenmenschen Von der Freiheit eines indischen Christenmenschen Ein Appell an die indischen Kirchen, prophetisch zu handeln und das Kastensystem im eigenen Denken zu überwinden. Ein Christenmensch ist ein freier Herr

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. GemeindeBlatt Gemeinde der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1. Quartal Januar - März 2013 Kleiner Rückblick:

Mehr

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist. Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube k e i n e Buchreligion ist. Es gibt vieles, das wir nicht wissen Joh.21,25 (NLB) Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Hinweise für die Abiturientinnen und Abiturienten Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Katholische Religionslehre 270 Minuten einschließlich Auswahlzeit

Mehr

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Evangelische

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Den internationalen Klassiker aus England gibt es auch in einer Jugend-Version.

Den internationalen Klassiker aus England gibt es auch in einer Jugend-Version. Jugendalpha Den internationalen Klassiker aus England gibt es auch in einer Jugend-Version. Überblick Wer einen Alpha-Kurs durchführt, bietet Interressierten die Möglichkeit, Erfahrungen mit Gott zu machen.

Mehr

Leseprobe. Die zehn Gebote. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de. 20 Seiten, 14 x 17 cm, farbige Abbildungen, Broschur ISBN 9783746236803

Leseprobe. Die zehn Gebote. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de. 20 Seiten, 14 x 17 cm, farbige Abbildungen, Broschur ISBN 9783746236803 Leseprobe Die zehn Gebote 20 Seiten, 14 x 17 cm, farbige Abbildungen, Broschur ISBN 9783746236803 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Vorläufiges (Stand: 10. Oktober 2016) Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Studiengang Evangelische Religionspädagogik Herausgeber: Der Rektor der Evangelischen Hochschule Berlin Vorwort Die Evangelische

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Exaudi) Gnade sei mit uns von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für die Osterzeit (Exaudi) Gnade sei mit uns von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für die Osterzeit (Exaudi) Kanzelgruß: Gemeinde: Gnade sei mit uns von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns für diese Predigt unter Gottes Wort und lesen

Mehr