Entwicklungsumgebung. Übersicht. GNU Tools GCC & LD. Entwicklungsumgebung Überblick. Echtzeitsysteme 2 Vorlesung/Übung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsumgebung. Übersicht. GNU Tools GCC & LD. Entwicklungsumgebung Überblick. Echtzeitsysteme 2 Vorlesung/Übung"

Transkript

1 Entwicklungsumgeung Echtzeitsysteme 2 Vorlesung/Üung Peter Ulrich Wolfgng Schröder-Preikscht Üersicht GNU Tools ProOSEK nxtosek SMC Asint it Lehrstuhl für Informtik 4 Verteilte Systeme und Betriessysteme Friedrich-Alexnder Universität Erlngen-Nürnerg ulrich,wosch@cs.fu.de 1 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 2 Entwicklungsumgeung Üerlick GNU Tools GCC & LD gcc r.cxx.o c Werkzeug c liest Dtei und schreit Dtei weitere Infos: Info-Seite GCC: info gcc Info-Seite LD: info ld TriCore-GCC User's Guide: /proj/i4ezs/docs/compiler/gnutricore/usersguide.pdf spezielle Flgs für TriCore.ld trget. ld gd..exe.ld Werkzeug kontrolliert/ktiviert Werkzeug -mei -mcpu=tc1796 -mcpu8 -mcpu10 Auswhl der TriCore-Architektur es existieren verschiedene Instruktionssätze Workrounds für Silicon-Bugs Dtei indet Dtei ein mke.mk GNU Tools Appliction ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 3 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 4

2 GNU Tools GDB GNU Tools GDB weitere Infos: Info-Seite GDB: info gd TriCore-GCC User's Guide: /proj/i4ezs/docs/compiler/gnutricore/usersguide.pdf Funktionsweise Trget CPU OCDS tricore-jtgsrv tricore-gd CPU OCDS tricore-jtgsrv tricore-gd Trget CPU TriCore CPU Core Peripherl Control Processor (PCP) DMA - EZL (SS 2011) 5 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 6 GNU Tools GDB GNU Tools GDB CPU OCDS tricore-jtgsrv tricore-gd CPU OCDS tricore-jtgsrv tricore-gd Trget Trget On-Chip Deug Support Level 1 low-cost deugging Level 2 trcing (CPU, PCP, DMA) Level 3 TC1796 emultion device HW( 4)/SW Brekpoints (progrm/dt) RW memory + registers esteht us - OCDS System Control Unit (OSCU) - JTAG Deug Interfce (JDI) - Multi Core Brek Switch (MCBS) tricore-jtgsrv Proxy zwischen JTAG und GDB Trget tricore-jtgsrv: JTAG vi Prllelport tricore-jtgsrv GDB: TCP/IP Aufruf: tricore-jtgsrv -i <init_file> <port> - Progrmm: /proj/i4ezs/tools/gnutricore/in - Initilisierungsdten: /proj/i4ezs/tools/gnutricore/tricore/jtg_trgets ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 7 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 8

3 GNU Tools GDB ProOSEK Üerlick ProOSEK CPU OCDS tricore-jtgsrv tricore-gd.ld conf.oil.mk c Trget tricore-gd gd für TriCore Verindung zum tricore-jtgsrv: trget tricore-remote <port>.cxx gcc r.cxx.cxx.o Werkzeug c liest Dtei und schreit Dtei Werkzeug kontrolliert/ktiviert Werkzeug. ld..ld trget gd.exe Dtei indet Dtei ein mke.mk GNU Tools Appliction ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 9 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 10 ProOSEK ProOSEK Configurtor Implementierung des OSEK/OSEKtime Stndrds Internet: OSEK OS 2.2.3: /proj/i4ezs/docs/os/os223.pdf Time-Triggered OS 1.0: /proj/i4ezs/docs/os/ttos10.pdf Umgeungsvrile OSEK_BASE: CIP-Pool: /locl/proosek Lornetz: /usr/locl/proosek Workflow Configurtor Genertor.oil grfisches Konfigurtionswerkzeug Ergenis: Systemkonfigurtion (OIL-Dtei) Aufruf: CIP-Pool: /locl/proosek/in/proosek Lornetz: /usr/locl/proosek/in/conf os.cnf os.h os.c os.s cnf2orti os.orti ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 11 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 12

4 ProOSEK Genertor ProOSEK cnf2orti Üersetzer: OIL-Dtei Implementierung Ergenis: Heder- und Implementierungsdteien os.h: Schnittstelle des OSEK-Lufzeitsystems - OSEK-API - konfigurtionsspezifische Konstnten os.c, os.s: Implementierung des OSEK-Lufzeitsystems - Vektortelle - Kontextwechsel os.cnf: Beschreiung der Konfigurtion - Stcks Aufruf: CIP-Pool: /locl/proosek/in/proosek -o <dir> <oil> Lornetz: /usr/locl/proosek/in/conf -o <dir> <oil> Üersetzer: os.cnf os.orti OSEK runtime informtion (ORTI) OSEK-Unterstützung für den Deugger Welcher Tsk läuft gerde? Welche Zustände hen die Tsks gerde? Welche Alrme sind ktiv? Welche Ressourcen sind gerde elegt? wird von gängigen Deuggern usgewertet Luterch Trce32 Hitex Tnto leider nicht: GDB Aufruf: CIP-Pool: /locl/proosek/in/proosek orti <cnf> <orti> Lornetz: /usr/locl/proosek/in/cnf2orti <cnf> <oil> ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 13 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 14 mke mke erforderliche Vrilen Info: info mke ProOSEK stellt ereits mke-dteifrgmente zur Verfügung: include $(OSEK_BASE)/mke/host.Linux folgende Vrilen müssen definiert sein: Vrile Beschreiung Wert OSEK_BASE Instlltionsverzeichnis von ProOSEK /locl/proosek BUILD_DIR Verzeichnis, in dem lle generierten Dteien gespeichert werden OIL_FILE OIL-Dtei, die die Systemkonfigurtion enthält FILE DEBUG Nme des Binärilds, ds erzeugt wird Üersetzerprmeter, der die Erzeugung von Deug- Informtion vernlsst -g CPU Welche CPU wird verwendet? TRICORE BOARD Welches Bord wird verwendet? TriBordTC1796 TOOL Welche Toolchin wird verwendet? gnu TOOLPATH CC_INCLUDE_USER Ds Bsisverzeichnis der Toolchin /proj/i4ezs/tools/ gnutricore Verzeichnis, ds enutzerdefinierte Heder enthält OBJS_USER Benutzerdefinierte Üersetzungseinheiten CC_OPT_USER Benutzerdefinierte Üersetzerprmeter LINK_OPT_USER LIBDIRS Benutzerdefinierte Binderprmeter Verzeichnisse mit enutzerdefinierten Biliotheken -gc-sections LIBS_USER Benutzerdefinierte Biliotheken ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 15 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 16

5 nxtosek - Üersicht Open Source OSEK Implementierung für den NXT TOPPERS/ATK OSEK API und TOPPERS/JSP Kern ECRoot C/C++ API für lejos NXJ Treier ISR / Tsk TOPPERS ATK/JSP (OSEK OS) Modifizierte NXT Firmwre / NXT BIOS AVR ARM7 ECRoot C/C++ API I/O Treier (GPT, IO, I²C, SPI, ) NXT Hrdwre Bluecore NXT Firmwre-Anpssung Drei Möglichkeiten für nxtosek Anwendungen: 1. John Hnsen's Enhnced NXT-Firmwre Belieig viele Anwendungen im NXT-Flsh Größeneschränkung pro Anwendung uf 64KB 2. NXT BIOS Nur eine Anwendung im NXT-Flsh Mximle Größe 224KB 3. Direktes Booten us dem RAM Eine Anwendung im NXT-RAM (flüchtig!) Mximle Größe 64KB, kein (lngsmer) Flsh Zugriff NeXTTool ermöglich flshen und Firmwre-Updte ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 17 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 18 nxtosek Werkzeugkette SMC Stte Mchine Compiler Verfügr für Windows und Linux Üersetzer: Zustndsutomten Quellcode mögliche Progrmmiersprchen: Jv, C++, C, Lu, Perl, Dot, GNU MAKE cygwin unter Windows orientiert sich n UML Sttechrts OSEK OIL prser/code genertor (Windows Binry) Mittels Wine unter Linux GNU ARM Crosscompiler NeXTTool Hochlden von Anwendung und Firmwre per USB Zustndsutomt modelliert Verhlten eines Ojekts Kopplung zwischen Anwendung und Zustndsutomt Methoden zw. Funktionsufrufe Anwendung Trnsitionen des Zustndsutomten Zustndsutomt Aktionen der Anwendung ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 19 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 20

6 SMC - Workflow SMC - Syntx %clss TheOject %heder TheOject.h.h.sm.c SM Heder SMC.h.c SM Impl..h.c c Werkzeug c liest Dtei und schreit Dtei Dtei indet Dtei ein Dtei referenziert Funktionen, die in Dtei definiert sind Zustnd A Zustnd B TrnsBA(Arg A)[gurdBA(A)] %strt SM::ZustndA %mp SM ZustndA Entry ZustndB Exit TrnsBA(A: Arg) [gurdba(a)] ZustndA App. Heder App. Impl. Oject Heder Oject Impl. ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 21 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 22 SMC - Syntx SMC - Syntx %clss TheOject %heder TheOject.h %clss TheOject %heder TheOject.h Zustnd A Zustnd B TrnsBA(Arg A)[gurdBA(A)] %strt SM::ZustndA %mp SM ZustndA Entry ZustndB Exit TrnsBA(A: Arg) [gurdba(a)] ZustndA Zustnd A Zustnd B TrnsBA(Arg A)[gurdBA(A)] %strt SM::ZustndA %mp SM ZustndA Entry ZustndB Exit TrnsBA(A: Arg) [gurdba(a)] ZustndA ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 23 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 24

7 SMC - Syntx SMC - Syntx %clss TheOject %heder TheOject.h %clss TheOject %heder TheOject.h Zustnd A Zustnd B TrnsBA(Arg A)[gurdBA(A)] %strt SM::ZustndA %mp SM ZustndA Entry ZustndB Exit TrnsBA(A: Arg) [gurdba(a)] ZustndA Zustnd A Zustnd B TrnsBA(Arg A)[gurdBA(A)] %strt SM::ZustndA %mp SM ZustndA Entry ZustndB Exit TrnsBA(A: Arg) [gurdba(a)] ZustndA ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 25 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 26 SMC Progrmmierschnittstelle SMC Progrmmierschnittstelle SMC modelliert ds Verhlten von Ojekten ojekt-siertes Progrmmieren in C SMC modelliert ds Verhlten von Ojekten ojekt-siertes Progrmmieren in C #include <TheOject.h> Definition des Ojekts struct TheOject theoject; #include <SM_sm.h> struct TheOject ; void TheOject_enterA(struct TheOject *oj) void TheOject_ void TheOject_exitB(struct TheOject void *oj) TheOject_ void TheOject_ActionBA(); void TheOject_ActionBA(struct TheOject int gurdba(arg *oj,arg A) ); int gurdba(arg ) ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 27 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 28

8 SMC Progrmmierschnittstelle SMC Progrmmierschnittstelle SMC modelliert ds Verhlten von Ojekten ojekt-siertes Progrmmieren in C SMC modelliert ds Verhlten von Ojekten ojekt-siertes Progrmmieren in C #include <TheOject.h> #include <TheOject.h> struct TheOject theoject; ds Ojekt void TheOject_enterA(struct TheOject *oj) void TheOject_exitB(struct TheOject *oj) void TheOject_ActionBA(struct TheOject *oj,arg A) struct TheOject theoject; der Zustndsutomt void TheOject_enterA(struct TheOject *oj) void TheOject_exitB(struct TheOject *oj) void TheOject_ActionBA(struct TheOject *oj,arg A) int gurdba(arg ) int gurdba(arg ) ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 29 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 30 SMC Progrmmierschnittstelle SMC Progrmmierschnittstelle SMC modelliert ds Verhlten von Ojekten ojekt-siertes Progrmmieren in C SMC modelliert ds Verhlten von Ojekten ojekt-siertes Progrmmieren in C #include <TheOject.h> #include <TheOject.h> struct TheOject theoject; struct TheOject theoject; void TheOject_enterA(struct TheOject *oj) void TheOject_exitB(struct TheOject *oj) void TheOject_ActionBA(struct TheOject *oj,arg A) void TheOject_enterA(struct TheOject *oj) void TheOject_exitB(struct TheOject *oj) void TheOject_ActionBA(struct TheOject *oj,arg A) int gurdba(arg ) Implementierung des Aktionen Opertionen uf dem Ojekt this-zeiger wird explizit üergeen int gurdba(arg ) Gurds sind glole Funktionen Rückgewert ist ein Whrheitswert ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 31 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 32

9 SMC Verwendung SMC Advnced SMC modelliert ds Verhlten von Ojekten ojekt-siertes Progrmmieren in C Defult-Trnsitionen und -Zustände #include <SM.h> Verschchtelte Zustndsutomten Aildung uf push()/pop() int min() Arg B; /* initilisieren */ SMContext_Init(&_fsm,&theOject); /* Trnsitionen ktivieren */ SMContext_TrnsBA(&_fsm,B); lles weitere uf: Instlltion: /proj/i4ezs/tools/smc return 0; ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 33 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 34 WCET-Anlyse: Asint it Aufge Sttische Bestimmung der mx. Ausführungszeit Pfd: /locl/it_tricore Dokumenttion: $Pfd/shre/doc/it_tricore Verwendung: erstunlich einfch it strten: /locl/it_tricore/in/ittricore Progrmm uswählen - Progrmm muss vollständig geunden sein - Progrmm sollte im internen Speicher liegen Annottionen für Schleifengrenzen hinzufügen Anlyse mit Ctrl-A strten Inetrienhme der Hrdwre Lden/Ausführen/Deuggen von Progrmmen Ausge eines Signl üer einen I/O-Pin Unter Verwendung der loßen GNU Toolchin ProOSEK / nxtosek Bestimmung der WCETs für usgewählte Funktionen/Prozeduren Beispiel: Annottionen für Schleifengrenzen clock exctly 150 MHz; compiler "tricore-gcc"; loop STOPWATCH_Init +1 loops mx 3 egin; ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 35 ulrich,scheler,wosch@cs.fu.de - EZL (SS 2011) 36

Entwicklungsumgebung

Entwicklungsumgebung Entwicklungsumgebung Echtzeitsysteme 2 Vorlesung/Übung Fabian Scheler Lehrstuhl für Informatik IV Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg http://www4.cs.fau.de/~scheler

Mehr

Entwicklungsumgebung

Entwicklungsumgebung Entwicklungsumgebung Echtzeitsysteme 2 Vorlesung/Übung Fabian Scheler Michael Stilkerich Wolfgang Schröder-Preikschat Lehrstuhl für Informatik IV Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander

Mehr

2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module. 2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module

2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module. 2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module 2 Kurzeinführung in die Progrmmiersprche C 2.7 Progrmmstruktur & Module 10 Werteustusch zwischen Funktionen Mechnismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Prmeter j mit Hilfe von Zeigern Funktionswert

Mehr

Mechanismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Parameter ja mit Hilfe von Zeigern Funktionswert nein ja globale Variablen ja ja

Mechanismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Parameter ja mit Hilfe von Zeigern Funktionswert nein ja globale Variablen ja ja 2 Kurzeinführung in die Progrmmiersprche C 2.7 Progrmmstruktur & Module 10 Werteustusch zwischen Funktionen Mechnismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Prmeter j mit Hilfe von Zeigern Funktionswert

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1)

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Ü1-2 Speicherverwaltung Andreas Ziegler, Stefan Reif, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

Wer möchte, kann sein Programm auch auf echter Hardware testen

Wer möchte, kann sein Programm auch auf echter Hardware testen U4 3. Übungsaufgabe U4 3. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-μC Register I/O-Ports AVR-Umgebung Peripherie U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

Assembler - Einleitung

Assembler - Einleitung Assembler - Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Einleitung 1/19 2008-04-01 Teil 1: Hochsprache

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

LR(k)-Parser. CYK-Algorithmus ist zu langsam.

LR(k)-Parser. CYK-Algorithmus ist zu langsam. LR(k)-Prser Ziele: Effizienter (und deterministischer) Test, ob ein gegebenes Wort w in der Sprche L(G) enthlten ist. Flls j: Konstruktion des Syntxbums Flls nein: Hinweise zum Fehler CYK-Algorithmus ist

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control Center

Mehr

Skript zum Labor Maschinenkonstruktion. Konzipieren mechatronischer Produkte: Modellbasierte Programmierung eines Mikroroboters

Skript zum Labor Maschinenkonstruktion. Konzipieren mechatronischer Produkte: Modellbasierte Programmierung eines Mikroroboters Skript zum Labor Maschinenkonstruktion Konzipieren mechatronischer Produkte: Modellbasierte Programmierung eines Mikroroboters Sommersemester 2012 1. Einführung 1.1. Modellbasierte Entwicklung mechatronischer

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB. Programmieren in C/C++ und MATLAB. Sebastian Bauer Sven Willert Sabine Schmidt

Programmieren in C/C++ und MATLAB. Programmieren in C/C++ und MATLAB. Sebastian Bauer Sven Willert Sabine Schmidt Progrmmieren in C/C und MATLAB Sestin Buer Sven Willert Sine Schmidt Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Sestin Buer Institut für Geowissenschften Progrmmieren in C/C und

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Hnuh für en Shnellstrt Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.1 In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC Embedded Computing Conference 30. August 2011 Michael Roth Ablauf Vorstellung IME Motivation Vorstellung einiger OpenSource Mikrokontroller Evaluation

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen G. Kemnitz 24. November 2016 Inbetriebnahme der Mikrorechnerbaudruppe 1. Anschluss 5V-Netzteil 2. Anschluss Programmer 3. Einschalter 4. Eingabeschalter

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 7. Arrays

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 7. Arrays Grundlgen der Progrmmierung Prof. H. Mössenböck 7. Arrys Eindimensionle Arrys Arry = Tbelle gleichrtiger Elemente [0] [1] [2] [3] Nme bezeichnet ds gesmte Arry Elemente werden über Indizes ngesprochen

Mehr

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266 Dennis Hoffmann Mittwoch, 11.01.2017 08:30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Inhalt Mikrocontroller ESP8266 Entwicklungsumgebung Firmware Beispiele Projekte

Mehr

U5-2 Register beim AVR-µC

U5-2 Register beim AVR-µC U5 4. Übungsaufgabe U5 4. Übungsaufgabe U5-2 Register beim AVR-µC U5-2 Register beim AVR-mC Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC 1 Überblick Register Beim AVR µc sind die Register: I/O Ports Interrupts

Mehr

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola

Embedded OS-9 auf RISC-Prozessoren von Motorola Firmenporträt BALS Werner BALS Hardware & Software Wielinger Str. 20 D-82340 Feldafing Tel.:+49 8157 900491 Fax:+49 8157 900492 email: wernerb@cube.net OS-9-Systemlösungen für embedded-applikationen OS-9-Systemportierungen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Krlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Progrmmierprdigmen Sprchtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Üungsleiter: Mtthis Brun Lösung zu Üungsltt 1 Ausge: 18.04.2012

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Making the Internet of Things

Making the Internet of Things DARIUSH FOROUHER ITI Uni Lübeck DANIEL LOOS 3. Sem. MLS Making the Internet of Things EIN ÜBERBLICK ÜBER PHYSICAL COMPUTING PLATTFORMS Das Internet der Dinge Inhalt Übersicht Arduino Raspberry PI Andere

Mehr

Die Entwicklungsumgebung. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Die Entwicklungsumgebung. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber Die Entwicklungsumgebung Labor Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 19.04.2011 Inhalt 1 Das Keil MCB1700 Board...2 2 Keil ARM MDK Toolchain...3 2.1 Projekterstellung...3

Mehr

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz Smart Metering im Haushalt Softwarelösungen Matthias Aebi, AG / digitalstrom Allianz Über 27 150 9001 1'000'000 500 Innovation 2 Smart? «Smart»? Regelmässige Übertragung von Strom- Gesamtverbrauchs-Messwerten

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Control Unit Professor Dr. Johnnes Horst Wolkerstorfer Cerjk, 9.2.25 RNO VO3_controlunit Üersicht Motivtion Control Unit Digitle Schltungen Komintorische Logik Seuentielle Logik Finite-Stte Mchines Professor

Mehr

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm U4 4. Übungsaufgabe U4 4. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC Register I/O Ports Interrupts AVR-Umgebung U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen. Üungen zur Vorlesung Technische Informtik I, SS 2 Strey / Guenkov-Luy / Prger Üungsltt 3 Asynchrone Schltungen / Technologische Grundlgen / Progrmmierre Logische Busteine Aufge : Diskutieren Sie die Unterschiede

Mehr

Embedded Touch Panel PC OTP/57V

Embedded Touch Panel PC OTP/57V Embedded Touch Panel PC OTP/57V 19 / 3HE Operator Touch Panel System 5.7 VGA LCD, Touch Screen für X86: Linux / Java oder ARM: Web Applications Beschreibung Kompakter Touch Panel PC für moderne HMI Anwendungen

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr

ITF Funktionsbeschreibung

ITF Funktionsbeschreibung ITF Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung des CMFnet ITF Frmeworks (utomtisiertes Testen) Autor: CMFnet GmbH Version: 1.0 Dtum: 09.03.2010 CMFnet GmbH Bernstrsse 60 CH-8952 Schlieren Tel. +41 43

Mehr

EY-BU 292: novanet-ethernet-schnittstelle, modunet292

EY-BU 292: novanet-ethernet-schnittstelle, modunet292 Produktdtenltt 96.015 EY-BU 292: --Schnittstelle, Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz SAUTER EY-modulo 2 integriert in eknnte IP-Technologie Eigenschften Teil der SAUTER EY-modulo 2 Systemfmilie Buszugngsgerät

Mehr

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme A Digitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Revision. Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

Installation & Usage. Version 1.0. estickflashtool

Installation & Usage. Version 1.0. estickflashtool Installation & Usage Version 1.0 estickflashtool Allgemeines Der estick ist ein USB basiertes Entwicklungs-Board für Atmel AT90USB162 Mikro-controller. Einfache, anschauliche Anwendungen und Beispiele

Mehr

Hot Forth Ein verteiltes Thermometer. Egmont Woitzel FORTecH Software GmbH

Hot Forth Ein verteiltes Thermometer. Egmont Woitzel FORTecH Software GmbH Hot Forth Ein verteiltes Thermometer Egmont Woitzel FORTecH Software GmbH Hot Forth - Überblick (2/14) Projekt Anforderungen Hardware Vision Architektur Einige Details Ausblick Hot Forth Projekt Zementdrehofen

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung EsyMP Slide Converter Bedienungsnleitung Inhltsverzeichnis 2 Übersicht über EsyMP Slide Converter EsyMP Slide Converter - Übersicht... 4 Unterstützte Dteitypen für EsyMP Slide Converter... 4 Instlltion

Mehr

pdfapilot Server Handbuch

pdfapilot Server Handbuch pdfpilot Server Hndbuch Hndbuch Seite 2 Hndbuch Letzte Änderung: 13. Dezember 2011 2009-2011 by clls softwre gmbh, Berlin, Germny All rights reserved Alle Rechte vorbehlten Alle Wrenzeichen sind Eigentum

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Profiling und Coverage mit GNU und Bare Embedded Systems

Profiling und Coverage mit GNU und Bare Embedded Systems Profiling und Coverage mit GNU und Bare Embedded Systems Life is too short for bad tools! Prof. Erich Styger erich.styger@hslu.ch +41 41 349 33 01 Coverage und Profiling Coverage: Analyse der Testabdeckung

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundegriffe der Informtik Einheit 14: Endliche Automten Thoms Worsch Krlsruher Institut für Technologie, Fkultät für Informtik Wintersemester 2009/2010 1/56 Üerlick Erstes Beispiel: ein Getränkeutomt

Mehr

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009 Einführung Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2009 Übungsaufgaben 1 Entwickeln

Mehr

C++ Templates - eine kleine Einführung. Funktionstemplates. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm. 20. Oktober 2008

C++ Templates - eine kleine Einführung. Funktionstemplates. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm. 20. Oktober 2008 Überblick 1 Allgemein C++ Templates - eine kleine Einführung Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy.

Einführung in JAVA. Viele Höhen und Tiefen Java war schon einmal nahezu tot. Heute extrem weit verbreitet vom Supercomputer bis hin zum Handy. Small History Machine Virtual Machine (VM) Komponenten der VM Entwicklungswerkzeuge JDK Woher bekommt man JDK Wie installiert man JDK Wie benutzt man JDK Entwicklungsumgebungen Java 23. May 1995: John

Mehr

1 Zeiger als Funktionsargumente. U3-1 einfache swap_double Funktion. 1 Zeiger als Funktionsargumente. 1 Zeiger als Funktionsargumente.

1 Zeiger als Funktionsargumente. U3-1 einfache swap_double Funktion. 1 Zeiger als Funktionsargumente. 1 Zeiger als Funktionsargumente. U3 3. Üung U3 3. Üung 1 Zeiger l Funktionrgumente U3-1 einfche wp_doule Funktion Aufge 2 U3-1 einfche wp_doule Funktion Prmeter werden in C y-vlue üergeen die ufgerufene Funktion knn den ktuellen Prmeter

Mehr

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren Mario Haustein Chemnitzer Linux User Group 10. Februar 2012 Mario Haustein (CLUG) AVR-Mikrocontroller 10. Februar 2012 1 / 21 1. Die Architektur 2. AVR in

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Hier beginnen DCP-7055W / DCP-7057W /

Hier beginnen DCP-7055W / DCP-7057W / Instlltionsnleitung Hier eginnen DCP-7055W / DCP-7057W / DCP-7070DW Lesen Sie die Broschüre zu Sicherheitshinweisen und Vorschriften, evor Sie ds Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie nschließend diese Instlltionsnleitung

Mehr

Erster Schritt Vom Herunterladen bis zum Programmieren

Erster Schritt Vom Herunterladen bis zum Programmieren Erster Schritt Vom Herunterladen bis zum Programmieren Revision vom 27.07.2012 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Herunterladen 4 3. Installation 5 4. Atmel Studio 6 6 4.1. Neues Projekt 7 4.2. Hinzufügen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Fahrzeug

Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Fahrzeug Informationstag "Das Automobil als ITSicherheitsfall" Berlin, Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Hakan Cankaya, ESCRYPT GmbH, Berlin Apps im Auto Auf dem Weg zu

Mehr

Überblick: Teil C Systemnahe Softwareentwicklung. Speicherorganisation. Speicherorganisation (Forts.) 12 Programmstruktur und Module

Überblick: Teil C Systemnahe Softwareentwicklung. Speicherorganisation. Speicherorganisation (Forts.) 12 Programmstruktur und Module Üerlik: Teil C Systehe Softwreetwiklug 12 Progrstruktur ud Module 13 Zeiger ud Felder 14 µc-systerhitektur 15 Neeläufigkeit 16 Speiherorgistio 17 Zusefssug Speiherorgistio it ; it = 1; ost it = 2; void

Mehr

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans...

Zum Abschluss wird gezeigt, wie aus einem C++ Quell-Programm ein ausführbares Programm erzeugt wird. 1. Installation von NetBeans... Erste Schritte Dieser Teil der Veranstaltung gibt einen ersten Eindruck der Programmierung mit C++. Es wird ein erstes Gefühl von Programmiersprachen vermittelt, ohne auf die gezeigten Bestandteile genau

Mehr

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5 Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5 Sie planen eine neue Applikation, wissen aber noch nicht, ob eine einfache

Mehr

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome. Herstsemester 2, Institut für Informtik IFI, UZH, Schweiz Modul 3: Schltnetze Informtik I Modul 3: Schltnetze Einführung in die formlen Grundlgen logischer Beschreiungen Boolesche Alger, Schltlger Vorussetzende

Mehr

Lieferumfang. Mobiler Wireless-G USB-Adapter USB Extension Base mit integriertem USB-Kabel (2 m) Eine Installations-CD-ROM mit Benutzerhandbuch

Lieferumfang. Mobiler Wireless-G USB-Adapter USB Extension Base mit integriertem USB-Kabel (2 m) Eine Installations-CD-ROM mit Benutzerhandbuch A Division of Ciso Systems, In. Lieferumfng Moiler Wireless-G USB-Adpter USB Extension Bse mit integriertem USB-Kel (2 m) Eine Instlltions-CD-ROM mit Benutzerhnduh Kurznleitung 2,4 GHz 802.11g Wireless

Mehr

McAfee Firewall Enterprise, Multi Firewall Edition

McAfee Firewall Enterprise, Multi Firewall Edition Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise, Multi Firewll Eition Version 8.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise, Multi

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die

Mehr

HINWEIS Falls nicht anders angegeben, zeigen die Abbildungen in diesem Handbuch den ADS-2600We. auspacken und Lieferumfang überprüfen.

HINWEIS Falls nicht anders angegeben, zeigen die Abbildungen in diesem Handbuch den ADS-2600We. auspacken und Lieferumfang überprüfen. Instlltionsnleitung ADS-2100e / ADS-2600We Hier strten ADS-2100e ADS-2600We Brother Industries, Ltd. 15-1, Neshiro-cho, Mizuho-ku, Ngoy 467-8561, Jpn Vielen Dnk, dss Sie sich für Brother entschieden hen.

Mehr

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE 754 Standard festgelegt. Es stehen sogenannte einfach

Mehr

Debugging mit uclinux auf ARM-Prozessoren

Debugging mit uclinux auf ARM-Prozessoren Debugging mit uclinux auf ARM-Prozessoren Thema der Diplomarbeit betreut durch Steffen Köhler 15.06.2005 TU Dresden, Institut für Technische Informatik 1 µclinux µ für micro und C für Controller sprich:

Mehr

C++ Templates - eine kleine Einführung. Allgemein. Funktionstemplates. Allgemein. Funktionstemplates. Klassentemplates

C++ Templates - eine kleine Einführung. Allgemein. Funktionstemplates. Allgemein. Funktionstemplates. Klassentemplates Überblick C++ Templates - eine kleine Einführung Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Betriebssysteme VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Henning Schild Dresden, 5.2.2009 Definition Einführung von Abstraktionsschichten

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Technische Daten 16-Bit RISC Architektur bis zu 16 Mhz Vcc: 1,8-3,6V 64 KB FRAM 2 KB SRAM 7 Schlafmodi 5 16-Bit

Mehr

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011

Sicheres C Programmieren in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Sicheres C in Embedded Systemen ARM II (ARM7TMDI [1] ) Wintersemester 2010-2011 Dipl. Ing. (FH) Ebrecht Roland, Infineon Technologies AG M.Eng (Electronic Systems) Güller Markus, Infineon Technologies

Mehr

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Bibliotheks-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Bibliotheks-basierte Virtualisierung (WS15/16)

Mehr

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In

Mehr

Einige Grundlagen zu OpenMP

Einige Grundlagen zu OpenMP Einige Grundlagen zu OpenMP Stephanie Friedhoff, Martin Lanser Mathematisches Institut Universität zu Köln 22. Juni 2016 Überblick Was ist OpenMP? Basics Das OpenMP fork-join-modell Kompilieren und Ausführen

Mehr

Embedded-Linux-Seminare. Toolchains

Embedded-Linux-Seminare. Toolchains Embedded-Linux-Seminare Toolchains http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de Kopier-Rechte

Mehr

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:

Mehr

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Seite 1 / 5 V5.32 Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Erweiterungsmodul für ds ELV-TimeMster Komplettsystem Hndbuch und Beschreibungen Ab der Version 5 befinden sich die Kurznleitung und ds gesmte Hndbuch ls

Mehr

Connecting Android. Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden. Alexander Dahmen Dominik Helleberg

Connecting Android. Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden. Alexander Dahmen Dominik Helleberg Connecting Android Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden Alexander Dahmen Dominik Helleberg Speaker Dominik Helleberg Mobile Development Android / Embedded Tools http://dominik-helleberg.de/+

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de

Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Das Build Tool Ant Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation Bei der Übersetzung und Pflege von Software treten viele, gleich bleibende Arbeitsschritte auf. Übersetzen des Codes

Mehr

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen?

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? JULIA SCHILLING SSV EMBEDDED SYSTEMS HEISTERBERGALLEE 72 D-30453 HANNOVER WWW.SSV-EMBEDDED.DE Ethernet

Mehr

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung EsyMP Slide Converter Bedienungsnleitung Inhltsverzeichnis 2 Übersicht über EsyMP Slide Converter EsyMP Slide Converter - Übersicht... 4 Unterstützte Dteitypen für EsyMP Slide Converter... 4 Instlltion

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Vorlesung Rechnersysteme II

Vorlesung Rechnersysteme II Vorlesung Rechnersysteme II Kapitel 3 System-on-Chip Kits Christian Hochberger, TU Darmstadt System-on-Chip Kits Begriff System-on-Chip Komponenten eines SoC-Kits FPGA-Spezifika eine SoC-Kits MP-SoCs Beispiele

Mehr

Wie erfahre ich, welches Programm ich verwenden muss? 1. Wie kann ich meine Videobänder auf eine Disc übertragen? 5

Wie erfahre ich, welches Programm ich verwenden muss? 1. Wie kann ich meine Videobänder auf eine Disc übertragen? 5 hp dvd writer Wie... Inhlt Wie erfhre ich, welches Progrmm ich verwenden muss? 1 Deutsch Wie knn ich eine Disc kopieren? 2 Wie knn ich meine änder uf eine Disc üertrgen? 5 Wie knn ich einen DVD-Film erstellen?

Mehr

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006 Millenium 3 Kommuniktionsshnittstelle M3MOD Benutzerhnuh er Betriesunterlgen 04/2006 160633103 Üerlik Hilfe zur Verwenung er Betriesunterlgen Einleitung Die Betriesunterlgen sin eine von er Progrmmierumgeung

Mehr

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de Mark Fink at VHS Augsburg 2014 mark@mark-fink.de Mark Fink Testautomation & PerformanceEngineering Finance, Telco, Logistic Mark Fink Webmaster for Media-Site Open-Source @ Github Robotics Mein aktuelles

Mehr