c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;"

Transkript

1 Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter für einen Wert 13 Zeiger und Felder 14 µc-systemrchitektur Zeiger-Vrible: chr *p = &; Behälter für eine Referenz uf eine Vrible ein p c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeiger (Pointer) Eine Zeigervrible (Pointer) enthält ls Wert die Adresse einer nderen Vriblen Ein Zeiger verweist uf eine Vrible (im Speicher) Über die Adresse knn mn indirekt uf die Zielvrible (ihren Speicher) zugreifen Drus resultiert die große Bedeutung von Zeigern in C Funktionen können Vriblen des Aufrufers verändern 9 5 (cll-by-reference) Speicher lässt sich direkt nsprechen Effizienz durch Effizientere Progrmme Mschinennähe 3 14 Aber uch viele Probleme! Progrmmstruktur wird unübersichtlicher (welche Funktion knn uf welche Vriblen zugreifen?) Zeiger sind die häufigste Fehlerquelle in C-Progrmmen! Definition von Zeigervriblen Zeigervrible := Behälter für Verweise ( Adresse) Syntx (Definition): Typ * Bezeichner ; Beispiel int x = 5; x 5 int *; int y; = &x; y = *; ➋ y 5 ➋ c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 2 c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.2 Zeiger Definition 13 3

2 Adress- und Verweisopertoren Zeiger ls Funktionsrgumente Adressopertor: & x Der unäre &-Opertor liefert die Referenz ( Adresse im Speicher) der Vriblen x. Verweisopertor: * y Der unäre * -Opertor liefert die Zielvrible ( Speicherzelle / Behälter), uf die der Zeiger y verweist (Dereferenzierung). Es gilt: (* (& x)) x Der Verweisopertor ist die Umkehropertion des Adressopertors. Achtung: Verwirrungsgefhr (*** Ich seh überll Sterne ***) Ds * -Symbol ht in C verschiedene Bedeutungen, je nch Kontext 1. Multliktion (binär): x * y in Ausdrücken 2. Typmodifizierer: uint8_t *p1, *p2 typedef chr* CPTR in Definitionen und Deklrtionen Prmeter werden in C immer by-vlue übergeben 9 5 Prmeterwerte werden in lokle Vriblen der ufgerufenen Funktion kopiert Aufgerufene Funktion knn ttsächliche Prmeter des Aufrufers nicht ändern Ds gilt uch für Zeiger (Verweise) Aufgerufene Funktion erhält eine Kopie des Adressverweises [ GDI, II-89] Mit Hilfe des *-Opertors knn drüber jedoch uf die Zielvrible zugegriffen werden und diese verändert werden Cll-by-reference 3. Verweis (unär): x = *p1 in Ausdrücken Insbesondere 2. und 3. führen zu Verwirrung * wird fälschlicherweise für ein Bestndteil des Bezeichners gehlten. c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.2 Zeiger Definition 13 4 c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.3 Zeiger und Funktionen 13 5 Zeiger ls Funktionsrgumente (Forts.) Beispiel (Gesmtüberblick) Zeiger ls Funktionsrgumente (Forts.) void swp (int *, int *); int min() int =47, b=11; swp(&, &b); void swp (int *, int *) b ➍ ➋ void swp (int *, int *); int min() int =47, b=11; swp(&, &b); void swp (int *, int *) 47 b 11 tmp = *; ➋ * = *; * = tmp; ➍ tmp tmp

3 Zeiger ls Funktionsrgumente (Forts.) Zeiger ls Funktionsrgumente (Forts.) void swp (int *, int *); int min() int =47, b=11; swp(&, &b); 47 b 11 void swp (int *, int *); int min() int =47, b=11; swp(&, &b); 47 b 11 void swp (int *, int *) tmp void swp (int *, int *) tmp = *; ➋ * tmp Zeiger ls Funktionsrgumente (Forts.) Zeiger ls Funktionsrgumente (Forts.) void swp (int *, int *); int min() int =47, b=11; swp(&, &b); 47 b 11 void swp (int *, int *); int min() int =47, b=11; swp(&, &b); 11 b 11 void swp (int *, int *) tmp = *; ➋ * = *; * * tmp 47 void swp (int *, int *) tmp = *; ➋ * = *; tmp 47

4 Zeiger ls Funktionsrgumente (Forts.) Einordnung: Felder (Arrys) [ Jv] void swp (int *, int *); int min() int =47, b=11; swp(&, &b); void swp (int *, int *) tmp = *; ➋ * = *; * = tmp; ➍ 11 b 47 ➍ tmp 47 Feldvrible := Behälter für eine Reihe von Werten desselben Typs Syntx (Definition): Typ Bezeichner [ IntAusdruck ] ; Typ Typ der Werte [=Jv] Bezeichner Nme der Feldvriblen [=Jv] IntAusdruck Beispiele: sttic uint8_t LEDs[ 8*2 ]; void f( int n ) uto chr [ NUM_LEDS * 2]; uto chr b[ n ]; Konstnter Gnzzhl-Ausdruck, definiert die Feldgröße ( Anzhl der Elemente). Ab C99 drf IntAusdruck bei uto-feldern uch vribel (d. h. beliebig, ber fest) sein. // constnt, fixed rry size [ Jv] // constnt, fixed rry size // C99: vrible, fixed rry size Feldinitilisierung c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.4 Felder Einführung 13 7 Feldzugriff Wie ndere Vriblen uch, knn ein Feld bei Definition eine initile Wertzuweisung erhlten uint8_t LEDs[4] = RED0, YELLOW0, GREEN0, BLUE0 ; int prim[5] = 1, 2, 3, 5, 7 ; Werden zu wenig Initilisierungselemente ngegeben, so werden die restlichen Elemente mit 0 initilisiert uint8_t LEDs[4] = RED0 ; // => RED0, 0, 0, 0 int prim[5] = 1, 2, 3 ; // => 1, 2, 3, 0, 0 Wird die explizite Dimensionierung usgelssen, so bestimmt die Anzhl der Initilisierungselemente die Feldgröße Syntx: Feld [ IntAusdruck ] Wobei 0 IntAusdruck < n für n = Feldgröße Achtung: Feldindex wird nicht überprüft häufige Fehlerquelle in C-Progrmmen Beispiel uint8_t LEDs[] = RED0, YELLOW0, GREEN0, BLUE0 ; LEDs[ 3 ] = BLUE1; for( unit8_t i = 0; i < 4; ++i ) sb_led_on( LEDs[ i ] ); [=Jv] [ Jv] uint8_t LEDs[] = RED0, YELLOW0, GREEN0, BLUE0 ; int prim[] = 1, 2, 3, 5, 7 ; LEDs[ 4 ] = GREEN1; // UNDEFINED!!! c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.4 Felder Einführung 13 8 c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.4 Felder Einführung 13 9

5 Felder sind Zeiger Ein Feldbezeichner ist syntktisch äquivlent zu einem konstnten Zeiger uf ds erste Element des Feldes: rry &rry[0] Ein Alis kein Behälter Wert knn nicht verändert werden Über einen so ermittelten Zeiger ist ein indirekter Feldzugriff möglich Felder sind Zeiger Ein Feldbezeichner ist syntktisch äquivlent zu einem konstnten Zeiger uf ds erste Element des Feldes: rry &rry[0] Ein Alis kein Behälter Wert knn nicht verändert werden Über einen so ermittelten Zeiger ist ein indirekter Feldzugriff möglich Beispiel (Gesmtüberblick) int rry[5]; rry int rry[5]; rry int * = rry; int *ep; ep = &rry[0]; ➋ ➋ 1 ➍ int * = rry; int *ep; ep = &rry[0]; ➋ ep = &rry[2]; *ep = 1; ➍ ep ➋ ep = &rry[2]; ep c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.5 Syntktische Äquivlenz Felder sind Zeiger Ein Feldbezeichner ist syntktisch äquivlent zu einem konstnten Zeiger uf ds erste Element des Feldes: rry &rry[0] Ein Alis kein Behälter Wert knn nicht verändert werden Über einen so ermittelten Zeiger ist ein indirekter Feldzugriff möglich int rry[5]; int * = rry; rry c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.5 Syntktische Äquivlenz Zeiger sind Felder Ein Feldbezeichner ist syntktisch äquivlent zu einem konstnten Zeiger uf ds erste Element des Feldes: rry &rry[0] Diese Beziehung gilt in beide Richtungen: *rry rry[0] Ein Zeiger knn wie ein Feld verwendet werden Insbesondere knn der [ ] - Opertor ngewndt werden 13 9 Beispiel (vgl ) uint8_t LEDs[] = RED0, YELLOW0, GREEN0, BLUE0 ; int *ep; ep = &rry[0]; ➋ ep = &rry[2]; *ep = 1; ➍ ep *ep LEDs[ 3 ] uint8_t *p = BLUE1; = LEDs; for( unit8_t i = 0; i < 4; ++i ) sb_led_on( p[ i ] ); c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.5 Syntktische Äquivlenz c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.5 Syntktische Äquivlenz 13 11

6 Rechnen mit Zeigern Im Unterschied zu einem Feldbezeichner ist eine Zeigervrible ein Behälter Ihr Wert ist veränderbr Neben einfchen Zuweisungen ist dbei uch Arithmetik möglich int rry[3]; int * = rry; ++; ➋ ++; int rry[5]; = rry; rry ➋ (+3) &[3] Bei der Zeigerrithmetik wird immer die Größe des Objekttyps mit berücksichtigt. Zeigerrithmetik Opertionen Arithmetische Opertionen ++ Prä-/Postinkrement Verschieben uf ds nächste Objekt Prä-/Postdekrement Verschieben uf ds vorngegngene Objekt +, Addition / Subtrktion eines int-wertes Ergebniszeiger ist verschoben um n Objekte Subtrktion zweier Zeiger Anzhl der Objekte n zwischen beiden Zeigern (Distnz) Vergleichsopertionen: <, <=, ==, >=, >,! = 7 3 Zeiger lssen sich wie Gnzzhlen vergleichen und ordnen c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.6 Zeigerrithmetik Felder sind Zeiger sind Felder Zusmmenfssung In Kombintion mit Zeigerrithmetik lässt sich in C jede Feldopertion uf eine äquivlente Zeigeropertion bbilden. Für int i, rry[n], * = rry; mit 0 i < N gilt: rry &rry[0] &[0] *rry rry[0] * [0] *(rry + i) rry[i] * ( + i) [i] rry++ ++ Fehler: rry ist konstnt! Umgekehrt können Zeigeropertionen uch durch Feldopertionen drgestellt werden. Der Feldbezeichner knn ber nicht verändert werden. c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.6 Zeigerrithmetik Felder ls Funktionsprmeter Felder werden in C immer ls Zeiger übergeben Cll-by-reference sttic uint8_t LEDs[] = RED0, YELLOW1; void enlight( uint8_t *rry, unsigned n ) for( unsigned i = 0; i < n; ++i ) sb_led_on( rry[i] ); void min() enlight( LEDs, 2 ); uint8_t moreleds[] = YELLOW0, BLUE0, BLUE1; enlight( moreleds, 3); [=Jv] R 0 Y 0 G 0 B 0 R 1 Y 1 G 1 B 1 Informtionen über die Feldgröße gehen dbei verloren! Die Feldgröße muss explizit ls Prmeter mit übergeben werden In mnchen Fällen knn sie uch in der Funktion berechnet werden (z. B. bei Strings durch Suche nch dem bschließenden NUL-Zeichen) c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.6 Zeigerrithmetik c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.7 Felder ls Funktionsprmeter 13 15

7 Felder ls Funktionsprmeter (Forts.) Felder werden in C immer ls Zeiger übergeben Cll-by-reference Wird der Prmeter ls const deklriert, so knn die Funktion die Feldelemente nicht verändern Guter Stil! void enlight( const uint8_t *rry, unsigned n ) Um nzuzeigen, dss ein Feld (und kein Zeiger uf Vrible ) erwrtet wird, ist uch folgende äquivlente Syntx möglich: void enlight( const uint8_t rry[], unsigned n ) [=Jv] [ Jv] Achtung: Ds gilt so nur bei Deklrtion eines Funktionprmeters Bei Vriblendefinitionen ht rry[] eine völlig ndere Bedeutung (Feldgröße us Initilisierungsliste ermitteln, 13 8 ) c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.7 Felder ls Funktionsprmeter Zeiger uf Zeiger Ein Zeiger knn uch uf eine Zeigervrible verweisen int x = 5; int * = &x; int **p = &; /* ** p = 5 */ x 5 p Wird vor llem bei der Prmeterübergbe n Funktionen benötigt Zeigerprmeter cll-by-reference übergeben (z. B. swp()-funktion für Zeiger) Ein Feld von Zeigern übergeben Felder ls Funktionsprmeter (Forts.) Die Funktion int strlen(const chr *) us der Stndrdbibliothek liefert die Anzhl der Zeichen im übergebenen String void min() const chr *string = "hllo"; // string is rry of chr sb_7seg_shownumber( strlen(string) ); Dbei gilt: Implementierungsvrinten Vrinte 1: Feld-Syntx int strlen( const chr s[] ) int n=0; while( s[n]!= 0 ) n++; return n; "hllo" h l l o \ Vrinte 2: Zeiger-Syntx int strlen( const chr *s ) const chr *end = s; while( *end ) end++; return end - s; c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.7 Felder ls Funktionsprmeter Zeiger uf Funktionen Ein Zeiger knn uch uf eine Funktion verweisen Dmit lssen sich Funktionen n Funktionen übergeben Funktionen höherer Ordnung Beispiel // invokes job() every second void doperiodiclly( void (*job)(void) ) while( 1 ) job(); // invoke job for( voltile uint16_t i = 0; i < 0xffff; ++i ) ; // wit second void blink( void ) sb_led_toggle( RED0 ); void min() doperiodiclly( blink ); // pss blink() s prmeter c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.8 Erweiterte Zeigertypen c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.8 Erweiterte Zeigertypen 13 19

8 Zeiger uf Funktionen (Forts.) Syntx (Definition): Typ ( * Bezeichner )( FormlePrm opt ); (sehr ähnlich zur Syntx von Funktionsdeklrtionen) 9 3 Typ Bezeichner Rückgbetyp der Funktionen, uf die dieser Zeiger verweisen knn Nme des Funktionszeigers FormlePrm opt Formle Prmeter der Funktionen, uf die dieser Zeiger verweisen knn: Typ 1,..., Typ n Ein Funktionszeiger wird genu wie eine Funktion verwendet Aufruf mit Bezeichner ( TtPrm ) 9 4 Adress- (&) und Verweisopertor (*) werden nicht benötigt 13 4 Ein Funktionsbezeichner ist ein konstnter Funktionszeiger void blink( uint8_t which ) sb_led_toggle( which ); void min() void (*myfun)(uint8_t); // myfun is pointer to function myfunc = blink; // blink is constnt pointer to function myfun( RED0 ); // invoke blink() vi function pointer blink( RED0 ); // invoke blink() c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.8 Erweiterte Zeigertypen Zeiger uf Funktionen (Forts.) Funktionszeiger werden oft für Rückruffunktionen (Cllbcks) zur Zustellung synchroner Ereignisse verwendet ( Listener in Jv) // Exmple: synchronous button events with libspicbord #include <vr/interrupt.h> // for sei() #include <7seg.h> // for sb_7seg_shownumber() #include <button.h> // for button stuff // cllbck hndler for button events (invoked on interrupt level) void onbutton( BUTTON b, BUTTONEVENT e ) sttic int8_t count = 1; sb_7seg_shownumber( count++ ); // show no of button presses if( count > 99 ) count = 1; // reset t 100 void min() sb_button_registerlistener( // register cllbck BUTTON0, BTNPRESSED, // for this button nd events onbutton // invoke this function ); sei(); // enble interrupts (necessry!) while( 1 ) ; // wit forever c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.8 Erweiterte Zeigertypen 13 21

Überblick: Teil C Systemnahe Softwareentwicklung

Überblick: Teil C Systemnahe Softwareentwicklung Überblick: Teil C Systemnahe Softwareentwicklung 12 Programmstruktur und Module 13 Zeiger und Felder 14 µc-systemarchitektur Einordnung: Zeiger (Pointer) Literal: a Darstellung eines Wertes a 0110 0001

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Systemnhe Progrmmierung in C (SPiC) Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Jürgen Kleinöder, Dniel Lohmnn Lehrstuhl für Informtik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Mechanismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Parameter ja mit Hilfe von Zeigern Funktionswert nein ja globale Variablen ja ja

Mechanismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Parameter ja mit Hilfe von Zeigern Funktionswert nein ja globale Variablen ja ja 2 Kurzeinführung in die Progrmmiersprche C 2.7 Progrmmstruktur & Module 10 Werteustusch zwischen Funktionen Mechnismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Prmeter j mit Hilfe von Zeigern Funktionswert

Mehr

2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module. 2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module

2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module. 2 Kurzeinführung in die Programmiersprache C 2.7 Programmstruktur & Module 2 Kurzeinführung in die Progrmmiersprche C 2.7 Progrmmstruktur & Module 10 Werteustusch zwischen Funktionen Mechnismus Aufrufer Funktion Funktion Aufrufer Prmeter j mit Hilfe von Zeigern Funktionswert

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber 1) Welche Antworten zur Operatorüberladung sind richtig? (1) a) C++ - Operatoren können zusammen mit Objekten funktionieren b) C++ - Operatoren wird

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7 KeePass Anleitung 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass KeePass unter Windows7 2.0 Installation unter Windows7 2.1 Erstellen einer neuen Datenbank 2.2 Speichern von Benutzernamen und Passwörtern 2.3 Sprache

Mehr

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Seite 1 / 5 V5.32 Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Erweiterungsmodul für ds ELV-TimeMster Komplettsystem Hndbuch und Beschreibungen Ab der Version 5 befinden sich die Kurznleitung und ds gesmte Hndbuch ls

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

16.3 Unterrichtsmaterialien

16.3 Unterrichtsmaterialien 16.3 Unterrichtsmterilien Vness D.l. Pfeiffer, Christine Glöggler, Stephnie Hhn und Sven Gembll Mteril 1: Alignieren von Nukleotidsequenzen für die Verwndtschftsnlyse Für eine Verwndtschftsnlyse vergleicht

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Quick Guide Trainer. Fairgate Vereinssoftware. Zürich Oberland Pumas Postfach 64 8330 Pfäffikon ZH info@zo-pumas.ch www.zo-pumas.ch.

Quick Guide Trainer. Fairgate Vereinssoftware. Zürich Oberland Pumas Postfach 64 8330 Pfäffikon ZH info@zo-pumas.ch www.zo-pumas.ch. Fairgate Vereinssoftware Quick Guide Trainer Login Einloggen unter: http://my.fairgate.ch/zop/ Falls noch kein Passwort vorhanden ist, muss dieses angefordert werden. Dafür deine E-Mails Adresse in das

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union Datentypen: Enum, Array, Struct, Union C-Kurs 2013, 2. Tutorium Freitagsrunde http://wiki.freitagsrunde.org 10. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Wichtige Einstellungen im + Um zu prüfen, welche Version Sie nutzen Einstellungen: Klicken Sie im Menü INTERNETOPTIONEN Extras [oder Tastenkürzel

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil!

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil! SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil! Funktion Dokumente Das Team von SF-RB erreichen Sie unter: email: Office@SF-Software.com

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 WS 2014/15 Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 7. Arrays

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 7. Arrays Grundlgen der Progrmmierung Prof. H. Mössenböck 7. Arrys Eindimensionle Arrys Arry = Tbelle gleichrtiger Elemente [0] [1] [2] [3] Nme bezeichnet ds gesmte Arry Elemente werden über Indizes ngesprochen

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C Übersicht Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder Rückblick Vereinbarung von Feldern: typ name [anzahl]; typ name = {e1, e2, e3,..., en} Die Adressierung von Feldelementen beginnt bei 0 Die korrekte

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei). 1. Lohnartendefinitionen: Zuerst müssen Sie für jede unterschiedliche Schnittberechnung eine eigene Lohnart anlegen oder die bestehenden Nichtleistungslohnarten (Urlaub, Krankheit, Feiertag) entsprechend

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die

Mehr

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Hyperlink-Erstellung in InDesign für Hyperlink-Erstellung in InDesign für Übersicht Sie können in InDesign Hyperlinks erstellen, sodass nach einem Export in eine Adobe PDF- oder SWF-Datei die Benutzer über einen Klick auf den Link zu anderen

Mehr

KOSTENTRÄGER VERWALTUNG / ZUWEISUNG

KOSTENTRÄGER VERWALTUNG / ZUWEISUNG KOSTENTRÄGER VERWALTUNG / ZUWEISUNG WUSSTEN SIE SCHON, DASS Sie im Würth Online-Shop Kostenträger hinterlegen bzw. zuweisen und vorbelegen können? Und so geht s: 1 KOSTENTRÄGERVERWALTUNG KOSTENTRÄGER ANLEGEN

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Vereinsverwaltung DFBnet Verein. Anleitung Familienbeiträge und Gemeinschaften

Vereinsverwaltung DFBnet Verein. Anleitung Familienbeiträge und Gemeinschaften Vereinsverwaltung DFBnet Verein Anleitung Familienbeiträge und Gemeinschaften 26.02.2014 Inhaltsverzeichnis 1 WICHTIGE ERLÄUTERUNGEN... 3 1.1 Familienbeitrag... 3 1.2 Familienzugehörigkeiten... 3 2 FAMILIENBEITRAG...

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

Scala kann auch faul sein

Scala kann auch faul sein Scala kann auch faul sein Kapitel 19 des Buches 1 Faulheit Faulheit ( lazy evaluation ) ist auch in C oder Java nicht unbekannt int x=0; if(x!=0 && 10/x>3){ System.out.println("In if"); } Nutzen der Faulheit?

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften Inhaltsverzeichnis: 1. SEPA-Umstellungshilfe Seite 2-4 2. Ändern einer bestehenden Lastschrift Seite 5 3. Anlegen einer

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können. Datensicherung Jack Inhalt Allgemeines Warum muss eine Datensicherung durchgeführt werden Wohin werden Daten gesichert Was soll von Jack alles gesichert werden Vorbereitungen zur Datensicherung Datensicherung

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

GOtoSPORT.CH Internetplattform

GOtoSPORT.CH Internetplattform GOtoSPORT.CH Internetplattform Verwalten Sie die Ausschreibungen Ihrer Sportveranstaltungen mit GOtoSPORT.ch Grundgedanke Über die Internetplattform GOtoSPORT.ch werden Sportveranstaltungen publiziert.

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können. Datensicherung Jack Inhalt Allgemeines Warum muss eine Datensicherung durchgeführt werden Wohin werden Daten gesichert Was soll von Jack alles gesichert werden Vorbereitungen zur Datensicherung Datensicherung

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr