PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern"

Transkript

1 Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, , München PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern H.-J. Odenthal, H. Pfeifer. Einleitung IOB - Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen, Kopernikusstr. 6, 5274 Aachen Die Verbesserung von Prozessen der Stahlherstellung setzt eine gute Kenntnis des Energieund Stofftransports, der Reaktionskinetik und der Strömungsprozesse voraus. Die Schmelzenströmung im Stranggießverteiler (Tundish), der den diskontinuierlichen Prozess der Pfannenmetallurgie mit dem kontinuierlichen Stranggießen verbindet, ist maßgeblich für den Reinheitsgrad, d. h. für die Anzahl nichtmetallischer Einschlüsse (z. B. Al 2 O 3, SiO 2 ) im Endprodukt verantwortlich. Die Anforderungen an die Strömung im Verteiler sind eine optimale Verweilzeitverteilung des Stahls, eine gute Durchmischung bei gleichzeitig nicht zu hoher Turbulenz, damit sich die Einschlüsse in der Schlacke abscheiden, sowie die Vermeidung von Totraumgebieten oder Kurzschlussströmungen. Dies wird i. A. realisiert durch feuerfeste Einbauten, wie z. B. Dämme und Wehre, die im Verteiler eingesetzt werden und zur passiven Strömungsführung dienen. Dabei muss beachtet werden, dass hohe Geschwindigkeiten und Turbulenzen zu folgenden unerwünschten Effekten führen [6, 7]: Der energiereiche Pfannengießstrahl wird am Verteilerboden umgelenkt und strömt an den benachbarten Seitenwänden mit hoher Geschwindigkeit aufwärts, was zur Wellenbildung an der freien Schmelzenoberfläche führt (vgl. Odenthal und Pfeifer []). Hierdurch kann es zur Emulgierung von Schlacke kommen. Im Bereich um das Schattenrohr wird durch die Entrainmentwirkung des Pfannengießstrahls Schlacke in die Schmelze transportiert. Die an den Seitenwänden aufwärts strömende Schmelze fließt an der Oberfläche in die Verteilermitte und wird dort wieder abwärts gelenkt. Als Folge dieser Schmelzenbewegung bildet sich ein gegenläufiges Doppelwirbelsystem, dessen Intensität in Richtung zum Tauchausguss abnimmt [, 3]. Diese Wirbelformation zieht Schlacke in die Schmelze ein und wirkt sich störend auf die Abscheidung nichtmetallischer Partikel aus. Infolge der Oberflächenwellen bilden sich in der Mischungsschicht zwischen Schlacke und Schmelze instabile Wirbelstrukturen aus, die zum Mitreißen von Schlacke in die Schmelze führen. Geschehen diese Vorgänge am Verteilerausguss, so gelangen Schlackenpartikel unmittelbar in die Kokille. Ebenso ist ein Aufreißen der normalerweise geschlossenen Schlackenschicht mit anschließender Reoxidation der Schmelze möglich. Der mit hoher Geschwindigkeit eintretende Pfannengießstrahl verursacht eine erhöhte Erosion der feuerfesten Verteilerausmauerung. Generell stören hochfrequente Wirbel die Partikelabscheidung, insbesondere die von Partikeln mit einem Durchmesser unter ca. 5 m [7]. Durch Turbulenz induzierte, instationäre Betriebszustände, beispielsweise durch Änderung der Mischungsintensität oder Temperatur, können sich bis in die Kokille auswirken und dort zu einer Qualitätsänderung der Bramme führen.

2 Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, , München 2 Die Ausbildung von Kurzschlussströmungen wird unterstützt. Hierbei fließt die Schmelze unmittelbar vom Schatten- zum Tauchrohr, wodurch sich die Abscheidezeit für nichtmetallische Teilchen verringert. Beim Füllen des Verteilers kommt es zu Spritzvorgängen (Splashing) der Schmelze, verursacht durch den Pfannengießstrahl. In den 8er Jahren kamen flache Prallplatten (Impact Pads) unter dem Schattenrohr zum Einsatz, die vor Erosion schützen und die Standzeiten erhöhen sollten. Die sukzessive Verbesserung der Prallplatten führte Anfang der 9er Jahre zu den in Bild gezeigten Turbostoppern mit umlaufender Innenkante. Im stationären Gießbetrieb besteht seine Aufgabe darin, den Pfannengießstrahl in sich zurück zu lenken, dadurch Wirbel und Turbulenzen zu vermindern und infolge der damit verbundenen, höheren Energiedissipation im Eingießbereich die Abscheidebedingungen im übrigen Verteiler zu optimieren. Im instationären Betrieb, wie z. B. während des Pfannenwechsels, sollen die durch den Gießstrahl induzierten Verwirbelungen und Spritzer verringert Bild : Prinzip des Turbostoppers werden. In der Industrie werden auch rechteckige oder trapezförmige Turbostopper aus Feuerfestmaterial (ca. 8 % Al 2 O 3, MgO) eingesetzt. Ein optimal ausgelegter Turbostopper erfüllt folgende Funktionen: Der Gießstrahl wird abgebremst und gedämpft. Dadurch werden Bereiche hoher Strömungsgeschwindigkeit bzw. großräumiger Wirbelbildung reduziert und es bildet sich ein homogenerer Schmelzenfluss. Der in sich zurück gelenkte, aufwärts strömende Gießstrahl teilt sich an der Oberfläche auf und transportiert die Schlacke radial vom Gießstrahl weg, wodurch der Schlackeneintrag verringert wird (Bild ). Durch die nach oben gerichtete Strömung wird der Weg der Einschlüsse bis zur Abscheidung in die Schlacke verkleinert. Erosionsschutz des Verteilerbodens und Erhöhung der Verteilerlebensdauer. Erhöhung des Kolbenstromanteils und Homogenisierung hinsichtlich der Temperaturverteilung. Optimierung der Verweilzeitverteilung, z. B. um die minimale Verweilzeit des Stahls im Verteiler zu erhöhen. Vermeidung von Splashing und Verringerung instationärer Strömungen während des Pfannenwechsels. 2. Versuchsaufbau Der in Bild 2 gezeigte Wassermodell-Versuchsstand des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik ist für Untersuchungen von Stranggießverteilern bis zu 6 t sowie Ausgusssystemen und Kokillen im Maßstab : konzipiert. Der im geschlossenen Kreislauf maximal geförderte Volumenstrom beträgt 35 m 3 /h. Aktuell werden Messungen an einem Plexiglas- Verteilermodell im Maßstab :.7 als Zwischenschritt vom :4 Modell [,2,3] auf ein : Modell durchgeführt. Die geometrischen Daten des Verteilers sind in Tabelle zusammengestellt. Schattenrohr und Stopfensystem sind frei verstellbar, um deren Einfluss auf die Strö-

3 FlowMap-System Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, , München 3 mung abzuschätzen. Die Position der verwendeten Turbostopper und das gewählte Koordinatensystem sind ebenso in Bild 2 eingetragen. Schattenrohr d S Stopfenregelung Messwert Regelung Laser CCD-Kamera PIV-Prozessor Eingabe-Buffer z L 2 d Turbostopper h Stopfen x Drossel Rückschlagventil Synchronisation Korrelation L d TR Tauchrohr PID-Regler V Soll V Ist IEEE-Bus PC PIV-System Vorratsbehälter ( Liter) Schieber M Pumpe Bild 2: Versuchsaufbau des Wassermodell-Verteilers (Maßstab :.7) mit PIV-Anlage AD-Wandler PC 2 (Labview) Messwerterfassung In Anlehnung an industriell eingesetzte Turbostopper wurden drei PVC-Modelle angefertigt. Bild 3 zeigt deren Abmessungen für den Maßstab Bezeichnung Abk. Wert :. Für die Anwendung im :.7-Verteiler wurden Bodenlänge L.85 m entsprechend verkleinerte Geometrien gewählt. Maximale Länge L 2.96 m Um die Strömung möglichst einfach zu gestalten, Bodenbreite B.46 m wurden runde Turbostopper untersucht. Bei ansonsten gleichen Abmessungen wurde der Aus- Maximale Breite B 2.57 m Füllstandshöhe h.47 m trittswinkel der umlaufenden Innenkante von 9 Schattenrohrdurchm. d.4 m bis variiert, wodurch sich auch das Öffnungsverhältnis = d/d ändert (Bild Schattenrohrlänge l.7 m 3). Tauchrohrdurchm. d TR.45 m Für die laseroptischen Messungen kamen ein 2D- Tauchrohrlänge l TR.8 m PIV und ein 3D-LDA-System, beide von der Fa. Stopfendurchmesser d S.8 m Dantec, zum Einsatz. Das 2D-PIV FlowMap- System besteht aus zwei gepulsten Nd:YAG- Tabelle : Verteilerabmessungen Lasern mit je 4 mj Leistung bei einer Pulsrate von 5 Hz und einer Pulsdauer von 4.3 ns. Die Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 532 nm wurden über einen Lichtführungsarm und eine 3 -Zylinderlinse in den Verteiler geleitet. Die Aufnahmen erfolgten mit einer Kodak Megaplus ES. k x k-ccd-kamera mit einem 24-5 mm-nikon Objektiv. Die in der xz-ebene aufgenommen PIV-Bilder mit einer Ausschnittsgröße von ca. 4 mm x 4 mm wurden mit Fenstergrößen von 64 Pixel x 64 Pixel bei 5 %iger Überlappung ausgewertet. Die Zeitverzögerung zwischen zwei Pulsen eines Doppelbildes wurde an die jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten angepasst und betrug - 3 ms. Pro Bildsequenz wurden Doppelbilder mit einer Zeitfolge von.33 s aufgenommen und die Daten u. a. mit einem Moving-Average-Verfahren validiert.

4 Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, , München 4 a) b) c) Bild 3: Turbostopper im Maßstab :; a) 9 -Kante, =.63 b) 45 - Kante, =.82 c) -Kante, = Die 3D-LDA-Anlage besteht aus einem 5 W Argon-Ionen-Laser, einer 3D-FiberFlow Optik mit zwei Faseroptiken, Monomode-Glasfasern und Transmitterbox zur Einkopplung der Laserstrahlen (3 Strahlenpaare mit Wellenlängen von nm, 488. nm und 54.5 nm), FVA- Real Time Korrelatoren und einem.5 m x. m x. m Traversiersystem. Das im Messvolumen an den Partikeln gestreute Licht wird im Rückstreubetrieb von den Optiken empfangen und über die Glasfasern sowie Farbfilter den Photomultipliern zugeführt. Zur Strömungsvisualisierung steht eine weitere Glasfaser mit Zylinderlinse zur Verfügung. Um erste Erfahrungen mit der Anlage zu machen und zum besseren Vergleich mit den 2D-PIV- Messungen wurden im ersten Schritt nur zweidimensionale LDA-Messungen durchgeführt. Das Messvolumen hat in der vorliegenden Konfiguration eine Länge von ca. 9 mm in y- Richtung und einen Durchmesser von.4 mm, der Interferenzstreifenabstand ist 2.2 m. An jedem Messort wurden 2 Samples im Koinzidentbetrieb aufgenommen, aus denen die Mittel- und Schwankungswerte ermittelt wurden. Um Messfehler durch Partikelbiasing auszuschließen, wurden die Momentanwerte mit der Partikelverweilzeit im Messvolumen gewichtet. Als Tracer kamen Polyamidpartikel mit einem Durchmesser von ca. m (PIV) bzw. 5 m (LDA) und einer Dichte von.2 g/cm 3 zum Einsatz. 3. Ergebnisse Bild 4 zeigt die mit PIV gemessenen Geschwindigkeiten im Mittelschnitt (y/b = ) des :.7- Verteilers ohne Turbostopper bei V V 3.82 l/ s. Die vom Boden gemessene Ein- TR tauchtiefe des Schattenrohres ist z /h =.8. Die Koordinaten sind mit den Abmessungen aus Tabelle normiert worden. Das Vektordiagramm besteht aus drei nebeneinander liegenden PIV-Bildern von jeweils Einzelmessungen. Die Re-Zahl, gebildet mit dem hydraulischen Durchmesser des durchströmten Verteilerquerschnitts, beträgt Re = 8, was der Re-Zahl des Originalverteilers mit flüssigem Stahl entspricht. Die in der Literatur oft angegebene Fr-Ähnlichkeit kann nicht gleichzeitig eingehalten werden (Fr Stahl = 5.9-6, Fr Wasser =.36-6 ), wurde jedoch ebenfalls untersucht. Als Ergebnis ist zu vermerken, dass die charakteristischen Strömungsformen bei der Re- und Fr-Ähnlichkeit nahezu gleich sind. In Bild 4 ist zu sehen, dass die Strömungsstrukturen, wie z. B. das Rezirkulationsgebiet in der Verteilermitte mit Wirbelzentrum bei x/l =.55 und z/h = sowie die im Mittelschnitt nicht zu erkennende Kurzschlussströmung entlang der Seitenwände ähnlich denen sind, die am verkleinerten :4-Modell mittel PIV gemessen wurden []. Die mittlere Durchströmgeschwindigkeit durch den Verteiler ist.6 m/s. Ebenso wird der durch den eintretenden Gießstrahl induzierte Doppelwirbel, dessen Wirbelachsen mit der x-achse zusammenfallen,

5 z/h Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, , München 5 sehr gut wiedergegeben, wie Messungen in der yz-ebene zeigen. Ein Einfluss des Stopfens auf die Strömung im Mittelschnitt ist nicht festzustellen, allerdings haben Untersuchungen gezeigt, dass die Ausbildung des Abflusswirbels am Tauchrohr durch den Stopfen unterdrückt wird Schattenrohr x/l m/s Stopfen Tauchrohr Bild 4: PIV-Geschwindigkeitsmessung im Mittelschnitt (y/b = ) des Verteilers (M :.7); V V 3.82 l/ s, Re 8 6, Fr.36, z /h =.8 TR V TR Bild 5 zeigt den generellen Einfluss von Turbostoppern, die unter dem Schattenrohr positioniert werden. Der mit einer mittleren Geschwindigkeit von 3.4 m/s in den Tundish eintretende Wasserstrahl verliert an Geschwindigkeit, prallt als Staupunktströmung auf den Boden des Turbostoppers auf und wird durch die spezielle Formgebung in sich zurück gelenkt. In allen Fällen dringt der Freistrahl bis zum Stopperboden vor, d. h. es bildet sich kein Wasserpolster, das zu einer vorzeitigen Umlenkung des Freistrahls über dem Turbostopper führen würde. Infolge des kleinen Öffnungsverhältnisses von =.63 der Variante gemäß Bild 3a und der Verdrängungswirkung des Freistrahls fließt das Wasser im Bereich 6 < z/h <.54 radial nach außen (Bild 5a). Im darüber liegenden Gebiet ist dann deutlich eine Entrainmentwirkung zu erkennen, wodurch die Aufwärtsströmung zum Freistrahl gezogen wird. Bei allen Konfigurationen entsteht ein Gegenstrom mit Wirbelbildung, der die kinetische Energie des Wasserstrahls verringert. Allerdings ist die Umlenkung innerhalb des Turbostoppers umso effizienter, je stärker dessen Kante geneigt ist. Während für die Variante mit 9 -Kante (Bild 5a) die mittlere Aufwärtsströmung rings um den Freistrahl mit lediglich etwa 8 m/s erfolgt, sind die Vertikalgeschwindigkeiten bei den Varianten mit 45 - und - Kante (Bilder 5b, c) deutlich höher; sie betragen ca..4 m/s bzw..5 m/s. Die geringe Aufwärtsbewegung beim 9 -Turbostopper äußert sich sowohl gegenüber der Konfiguration ohne Turbostopper (Bild 4) als auch gegenüber den beiden anderen Varianten (Bilder 5b, c) in einer wesentlich ruhigeren Wasseroberfläche. Die systematische Änderung der Turbostopperkante in den Bildern 5a-c verdeutlicht eindrucksvoll, dass bei ansonsten gleichen Randbedingungen große Bereiche hoher Geschwindigkeit auftreten. Dadurch bilden sich an der freien Oberfläche Wellen mit z. T. schwankendem, d. h. instationärem Wasserspiegel. Dies bedeutet, das z. B. der Einbau eines einfachen Gießtopfes, einer Prallplatte oder einer Stufe, wie sie häufig im Gießbetrieb eingesetzt werden, nicht dazu geeignet sind, Wirbel und Turbulenzen abzubauen bzw. die Abscheidung nichtmetallischer Partikel zu verbessern. Strömungsvisualisierungen mittels der Lichtschnittmethode zeigen, dass sowohl das bekannte Rückströmgebiet in der Verteilermitte als auch der Doppelwirbel durch den Turbostopper vermieden werden. Dies gilt auch für Spritzvorgänge während des Füllvor-

6 z/h z/h z/h Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, , München 6 gangs. Gleichzeitig bildet sich eine moderate Aufwärtsströmung, die die Abscheidung der nichtmetallischen Partikel unterstützt. a) V m/s b) m/s x/l x/l c) m/s x/l Bild 5: PIV-Geschwindigkeitsmessung im Mittelschnitt (y/b = ) des Verteilers (M :.7); V V TR 3.82 l/ s, Re 8 6, Fr.36, z /h =.8 a) 9 -Kante b) 45 -Kante c) -Kante Bild 6 zeigt exemplarische Geschwindigkeits- und Turbulenzverteilungen aus LDA- Messungen im Mittelschnitt des Turbostoppers mit 9 -Kante. Die Versuchsbedingungen sind identisch mit denen der PIV-Messungen. Es wurde ein Messraster mit 25 Punkten x 22 Punkten verwendet. Die Übereinstimmung der mittleren Geschwindigkeiten mit den PIV- Resultaten aus Bild 5a ist sehr gut. So wird z. B. die Lage des oberen linken Wirbelzentrums mit x/l = und z/h =.72 korrekt wiedergegeben. Aufgrund der aufwändigen PIV- Datenvalidierung, bei der Fehlvektoren eliminiert und das Vektorfeld durch eine Moving Average Validierung geglättet wurde, erscheinen die PIV-Strukturen regelmäßiger. Die Turbulenzintensitäten u rms und w rms sind als Graustufenverteilung dargestellt, die höchsten Werte treten direkt über der Öffnung des Turbostoppers auf, wo die Strahlumlenkung erfolgt. Die Maxima betragen etwa.32 m/s für die Horizontal- und.68 m/s für die Vertikalkomponente. Die Turbulenz außerhalb des Freistrahls ist gering.

7 z/h z/h Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, , München 7 Frame 5 Jun 2 Tundishkontur :.7-Modell Frame 5 Jun 2 Tundishkontur :.7-Modell a) m/s b) m/s u RMS in m/s w RMS in m/s x/l x/l Bild 6: LDA-Geschwindigkeits- und Turbulenzmessungen im Mittelschnitt (y/b = ) des Verteilers (M :.7); V V TR 3.82 l/ s, Re 8 6, Fr.36, z /h =.8 Anhand der PIV- und LDA-Messungen an Wassermodellen lassen sich erste Schlussfolgerungen für den effizienten Einsatz von Turbostoppern in Stranggießverteilern ziehen. So ist es wichtig, dass Turbostopper den Gießstrahl vollständig in sich zurückführen, da ansonsten eine große Aufwärtsströmung mit unerwünschten Oberflächenwellen induziert wird. Wie Saylor und Bolgner [6] zeigen, kann beim Einsatz von Turbostoppern auf den zusätzlichen Einbau von Dämmen/Wehren bei nahezu gleich bleibender Produktqualität verzichtet werden. Weiterführende Messungen für andere Geometrien (eckig, trapezförmig), Öffnungsverhältnisse sowie außermittig eintretende Gießstrahlen werden zukünftig am IOB durchgeführt. Während die PIV-Technik schnell zu aussagekräftigen Resultaten - auch instationärer Phänomene - führt, lassen sich mittels LDA detaillierte Turbulenzmessungen durchführen. Beide Verfahren ergänzen sich gegenseitig und liefern wertvolle Informationen hinsichtlich der Validierung von numerischen CFD-Simulationen (Turbulenzmodellierung, Lösungsalgorithmen etc.), die parallel am IOB vorgenommen werden. 4. Literatur [] Odenthal, H.-J., Pfeifer, H.: Anwendung der Particle Image Velocimetry zur Optimierung metallurgischer Prozesse, 7. GALA Fachtagung, Saint-Louis, , S [2] Odenthal, H.-J., Pfeifer, H.: Strömungsuntersuchungen in Wassermodellen metallurgischer Reaktoren durch die Particle Image Velocimetry, Arbeitssitzung der GVC-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Hochtemperaturtechnik, Würzburg, [3] Pfeifer, H., Odenthal, H.-J.: Strömungsuntersuchungen für Prozesse der Stahlherstellung, 5. Aachener Stahlkolloquium - Metallurgie von Stahl und Eisen, Aachen, [4] Sahai, Y., Emi, T.: Physical modeling of melt flow in continuous casting tundishes, Current Advances in Materials and Processes, Vol. 9, No., 996, p [5] Sahai, Y., Emi, T.: Criteria für water modeling of melt flow and inclusion removal in continuous casting undishes, ISIJ International, Vol. 36, No. 9, 996, p [6] Saylor, K., Bolger, D.: Preventing turbulence in the tundish, Steel Technology International, 996, p [7] Saylor, K.: Patent US535855, Turbulence inhibiting tundish and impact pad and method of using, 994

Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung

Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung Fluent Anwendertreffen 2, Bingen, 7.-8.9.2 Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung Einleitung R. Bölling, H.-J. Odenthal, R. Koitzsch,

Mehr

Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit Turbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden

Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit Turbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden 9. GALA Fachtagung, Shaker Verlag, Winterthur, 8.-2.9.2, S. 4.-8 Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit rbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden H.-J. Odenthal, R. Bölling,

Mehr

Untersuchung instationärer und thermischer Strömungseffekte in Stranggießverteilern

Untersuchung instationärer und thermischer Strömungseffekte in Stranggießverteilern 1 GALA Tagung, Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Shaker,1-12922, Rostock, 451-11 Untersuchung instationärer und thermischer Strömungseffekte in Stranggießverteilern H-J Odenthal, R Bölling, H

Mehr

Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R. Bölling, H.-J. Odenthal, H.

Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R. Bölling, H.-J. Odenthal, H. FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/26922 Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R Bölling, H-J Odenthal, H Pfeifer Institut für Industrieofenbau

Mehr

Spezielle Anwendungen der PIV-Technik zur Simulation flüssiger Schmelzen

Spezielle Anwendungen der PIV-Technik zur Simulation flüssiger Schmelzen Spezielle Anwendungen der PIV-Technik zur Simulation flüssiger Schmelzen PD Dr.-Ing. H.-J. Odenthal RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik - IOB Kopernikusstraße 6, 5274 Aachen Seminar

Mehr

Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen

Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen Fluent Anwendertreffen 2, Bingen,8-992, S A2-8 Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen R Bölling, H-J Odenthal, H Pfeifer Institut für Industrieofenbau

Mehr

Physikalische Strömungssimulation in Hochkonvektionsöfen

Physikalische Strömungssimulation in Hochkonvektionsöfen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. - 7. September 2006, PTB Braunschweig Physikalische Strömungssimulation in Hochkonvektionsöfen J.-P. Simoes, R. Bölling, H. Pfeifer RWTH Aachen,

Mehr

STRÖMUNGSUNTERSUCHUNGEN AN EINEM HAZELETT-CASTER FÜR DAS BANDGIEßEN VON KUPFER

STRÖMUNGSUNTERSUCHUNGEN AN EINEM HAZELETT-CASTER FÜR DAS BANDGIEßEN VON KUPFER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 2004, Universität Karlsruhe STRÖMUNGSUNTERSUCHUNGEN AN EINEM HAZELETT-CASTER FÜR DAS BANDGIEßEN VON KUPFER H.-J. Odenthal, H. Pfeifer

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades

Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades Refractory solutions to improve steel cleanliness Marcos Tomas, Marcus Kirschen, Jens Rotsch, Gavin McIlveney und Gernot Hackl Die steigende

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1 Publications Books Kfz-Totwasserströmungen mit Fahrbahnwechselwirkung und aktiver Strömungsbeeinflussung zur Widerstandsreduktion, Dissertationsschrift, Fachbereich

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage

Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage C. Ohler, H.-J. Odenthal, H. Pfeifer RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Mehr

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern

Mehr

Particle Image Velocimetry bei hydrodynamischen Instabilitäten

Particle Image Velocimetry bei hydrodynamischen Instabilitäten Particle Image Velocimetry bei hydrodynamischen Instabilitäten Instabilitäten im Cavity Instabilität ist der Mechanismus mit dem eine Flüssigkeit starken Kräften begegnet und neue Strömungsformen bildet

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28. Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC

Mehr

Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation

Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation H.-J. Odenthal 22.06.2012, Aachen 1 22.06.2012 J. Odenthal Mitglieder 30 Mitglieder aus 12 Industrieunternehmen und 11 Instituten aus 8 Hochschulen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

PIV IN EINER SCHNELL ROTIERENDEN TURBOMASCHINE

PIV IN EINER SCHNELL ROTIERENDEN TURBOMASCHINE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 2004, Universität Karlsruhe PIV IN EINER SCHNELL ROTIERENDEN TURBOMASCHINE Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen, Dipl.-Ing. C. Heilmann, Dipl.-Ing.

Mehr

Smear in CCD-Sensoren

Smear in CCD-Sensoren Smear in CCD-Sensoren 1. Übersicht und Funktionsweise 1.1. Interline-Transfer-Sensor Aufbau des Sensors abgedunkelte lichtempfindliche Sensorfläche Der Sensor ist in Belichtungs- und Speicherbereiche unterteilt.

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Europäisches Patentamt. European Patent Office Office europeen des Veröffentlichungsnummer: EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt. European Patent Office Office europeen des Veröffentlichungsnummer: EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets @ Veröffentlichungsnummer: 0 1 5 4 701 A1 @ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 84115149.1 Int. CI.*: G 01 J 3/28, G

Mehr

Praktikum GI Gitterspektren

Praktikum GI Gitterspektren Praktikum GI Gitterspektren Florian Jessen, Hanno Rein betreut durch Christoph von Cube 9. Januar 2004 Vorwort Oft lassen sich optische Effekte mit der geometrischen Optik beschreiben. Dringt man allerdings

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG 02.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Versuchsaufbau

Mehr

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen 9. Internationale EMATEM-Sommerschule Freitag, 20. September 2013 Dr. Thomas Eichler / Martin Straka (PTB

Mehr

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Kategorisierung von Partikelmessverfahren Kategorisierung von Partikelmessverfahren Lehrstuhl für Microtrac-Workshop Partikelanalyse, 30. März 2017 Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Genauigkeit Art der und Messwertermittlung

Mehr

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung EINLEITUNG Der Coordinator ist ein Programm, das die Kalibrierungsprozedur des Rangers vereinfacht und beschleunigt. Kalibrierte 3D-Daten sind entscheidend, wenn korrekte Positionen, Größen, Weite und

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Linsen und Linsenfehler

Linsen und Linsenfehler Linsen und Linsenfehler Abb. 1: Abbildung des Glühfadens einer Halogenlampe durch ein Pinhole Geräteliste: Pinhole (

Mehr

Thermografie-Aufnahmen

Thermografie-Aufnahmen Thermografie-Aufnahmen Musikschule Zehlendorf Leo-Borchard Martin-Buber-Str. 21 14163 Berlin Thermografie-Aufnahmen vom 5.12.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Musikschule Zehlendorf Leo-Borchard Martin-Buber-Str.

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 27, Rostock HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER HYDRAULIC CONVERTER FOR LASER DOPPLER FLOWMETER Sławomir Zator

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

VISUELLE UNTERSUCHUNG TURBULENTER JET-STRÖMUNG UNTER PASSIVER BEEINFLUSSUNG

VISUELLE UNTERSUCHUNG TURBULENTER JET-STRÖMUNG UNTER PASSIVER BEEINFLUSSUNG Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock VISUELLE UNTERSUCHUNG TURBULENTER JET-STRÖMUNG UNTER PASSIVER BEEINFLUSSUNG VISUAL INVESTIGATIONS OF PASSIVE CONTROL OF

Mehr

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Für Ihre Schießanlagen POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Dr. Karl-Heinz Albert Goldgrubenstr. 38 61440 Oberursel Tel. / Fax: (06172) 99 77 68 E-Mail: albert@albert-adhesives.eu www.albert-adhesives.eu POLY SAFE

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Benjamin Pardowitz, Ulf Tapken, Lars Enghardt DLR, Institut für Antriebstechnik, Abt. Triebwerksakustik

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 9.7.2007 9:00 Uhr bis 11.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit Worten

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

zuverlässig - schnell - individuell AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN

zuverlässig - schnell - individuell AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN 1. Einsatzbereich Hydraulischer Weichen Definition Eine Hydraulische Weiche ist ein Behälter, der vom

Mehr

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen CFD simulation of a flow disturber in a pipe and

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln Praktikumsanleitung: Holografie Versuch 4: Hologrammkopie 1 Versuchsziel Ziel dieses

Mehr

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Jelena Aleksic*, Janusz A. Szymczyk**, Alfred Leder*** * Institut für Energie und Umwelt e.v. ** Fachgebiet für Strömungslehre

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Ausgangslage: Die Anlage Nr. 5 besteht aus einem Wasserkreislauf, dem nach der Pumpe Flockungsmittel und Aktivkohle zudosiert, dann

Mehr

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenstrommessungen eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenmessung Bestimmung des Volumens für: Flüssigkeiten a) Messturbine

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Aufgabensammlung. zum. RCL "Fotoeffekt"

Aufgabensammlung. zum. RCL Fotoeffekt Aufgabensammlung zum RCL "Fotoeffekt" S. Gröber Technische Universität Kaiserslautern März 2009 Inhaltsverzeichnis I. Aufgaben 1. Intensität von Licht 2 2. Versuchsaufbau zum RCL Fotoeffekt 2 3. Einsteinsche

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION PROPERTIES OF LARGE-SCALE CIRCULATIONS IN THERMAL CONVECTION E. Lobutova, R. du Puits, C. Resagk Technische Universität Ilmenau,

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042443A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 443 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 443.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016 CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher BAWKolloquium 15. September 2016 Inhalt Aufgabenstellung, Randbedingungen Vorstudie Optimierung einer ausgewählten Variante Einfluss

Mehr

Welleneigenschaften von Elektronen

Welleneigenschaften von Elektronen Seite 1 von 7 Welleneigenschaften von Elektronen Nachdem Robert Millikan 1911 die Ladung des Elektrons bestimmte, konnte bald auch seine Ruhemasse gemessen werden. Zahlreiche Experimente mit Elektronenstrahlen

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 009/0, 606 VO+UE Univ Prof Dr Christoph Dellago ) Berechnen Sie cos (06) ohne Verwendung der Winkelfunktionen des Taschenrechners auf 4

Mehr

Interferenz von Schallwellen

Interferenz von Schallwellen Interferenz von Schallwellen Das Wort Interferenz verbindet man meist mit dem Doppelspaltversuch der Optik. Der zeigt, dass sich Licht wie eine Welle verhält. Trifft der Berg einer Welle aus dem einen

Mehr

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss Arbeitsgruppe 7.5: Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Aktuelle Untersuchungen in der Strömungsmesstechnik, 17.0.015, PTB Braunschweig LASER-optisches

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W High-Speed Lasermarkierung für industrielle Anwendungen Klasse 4 Faserlaserkopf zur Markierung von Metallen und Kunststoffen Einfache Integration in bestehende Prozesse Laser Laser Gepulster Yb-Faserlaser,

Mehr

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation M. Elling, F. Hengerer, S. Hauschild, H. B. Dick Fragestellung Im Rahmen der folgenden Studie wurde der Nah- und Fernvisus

Mehr

Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA)

Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA) Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA) Drall-Tropfenabscheider (DTA) Tropfenabscheider leisten einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung von Emissionsvorschriften. Als Bestandteil in Gaswaschanlagen

Mehr

DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN

DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN Hinter jeder Druckreduzierung von entsteht eine Nachverdampfung. D.h., aus 100% wird je nach Druckunterschied z.b. 80 % mit 20 %. Die Menge des entstehenden es

Mehr

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau ualitätskontrolle von asseren H4 1 Die asseren Die kleinen asseren im Haushalt sind im Prinzip kleine asserturbinen, das Schaufelrad wird vom, durch das Gerät strömende asser, angetrieben Die Zahl der

Mehr

Messung kleiner Volumenströme

Messung kleiner Volumenströme Messung kleiner Volumenströme ( in Mikroleitungen, hydraulisch 1...1µm) D. Petrak Technische Universität Chemnitz Institut für Mechanik und Thermodynamik Professur Strömungsmechanik 1 Inhalt Messung kleiner

Mehr

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2 Wind/Strömung Inhalt Wind und Strömung... 2 Strömung... 2 Strömungsfeld, stationäre Strömung... 2 Reibungsfreie Strömung... 2 Laminare Strömung... 2 Beaufort... 2 Temperaturstrahlung... 3 Strahlungsgesetze...

Mehr