Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1"

Transkript

1 IX Einführung... 1 Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Arbeitsangebot Budget- und Zeitbeschränkung Nutzenfunktion Haushaltsgleichgewicht Anspruchslohn, Erwerbsbeteiligung und Garantienutzen Unteilbares Arbeitsangebot, quasi-linearer Nutzen und Fixkosten der Arbeit Zusammenfassung Arbeitsnachfrage Kurzfristige Produktionsfunktion und Wertgrenzprodukt der Arbeit Firmengleichgewicht Arbeitsnachfrage der Firma Zusammenfassung Anhang Arbeitsmarkt Arbeitsmarktgleichgewicht und Arbeitsrecht Rationierung, unfreiwillige Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote Indifferenzkurven, Iso-Gewinnlinien und Kontraktkurve Unfreiwillige Arbeitslosigkeit und Pareto-Effizienz Zusammenfassung Empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Mikrozensus Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Standardisierte Arbeitslosenquoten Dynamik des Arbeitsmarktes Strom- und Bestandsgrößen Jobturnover Laborturnover Hysteresis und Rechtsordnung Zusammenfassung... 61

2 X Teil II: Friktionen und asymmetrische Information Matching Natürliche Rate der Arbeitslosigkeit Matching-Technologie Beveridge-Kurve Jobs, Vakanzen und Job-creation-Bedingung Jobsucher und Beschäftigte Lohnverhandlung Gleichgewicht und komparative Statik Suchgleichgewicht und Effizienz Lokale Schocks und Trennungsentscheidung Reservationsproduktivität und Rechtsordnung Arbeitslosenquote und Trennungsrate Jobs und Vakanzen Jobsucher und Beschäftigte Lohnverhandlung und Rechtsordnung Job-creation und Job-destruction Gleichgewicht und komparative Statik Zusammenfassung Anhang Lohnpolitik und nicht transferierbarer Nutzen Lohnsetzungsspiele und Lohndispersion Diamond-Paradoxon Bertrand-Gleichgewicht Reservationslohn Lohndispersion Gleichgewicht Monopson, Bertrand-Gleichgewicht und vollständige Konkurrenz Nicht transferierbarer Nutzen Reaktionsfunktionen Gleichgewicht und Arbeitslosenquote Zumutbare Beschäftigungen Zusammenfassung Anhang Effizienzlöhne Adverse Selektion Arbeitsmarktgleichgewicht mit einem Lohn Arbeitsmarktgleichgewicht mit mehreren Löhnen Moralischer Hasard Kontrollsysteme No Shirking Condition (NSC) Zusammenfassung Fairness Zusammenfassung

3 XI 8 Unvollständige Arbeitsverträge Nachverhandlung und Trennungsentscheidung Sequenz der Ereignisse und Entscheidungen Bilaterales Monopol Ex-post-Konkurrenz Investieren ohne Vertrag und Gesetz Effizient Investieren Kontrolle durch den Markt Investieren mit Vertrag Lohnbestimmungsrecht Festlohnvertrag Kündigungsschutz Trennungsentscheidung Investitionsentscheidung Lohndynamik Zusammenfassung Teil III: Institutionen des Arbeitsmarktes Gewerkschaften und Marktmacht Institutionen des Arbeitsmarktes Tarifautonomie, Tarifvertrag und Verhandlungsprozess Gewerkschaften Arbeitgeberverbände Ökonomische Theorie der Gewerkschaften Effizienzeigenschaften von Gewerkschaften Monopolgewerkschaft Right-to-manage-Ansatz Effiziente Verhandlungen Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen Zentralismushypothesen Zentralisierungsgrad und Beschäftigung Empirische Ergebnisse Zentralisierungsgrad und Rechtsordnung Insider-Outsider-Theorie Zusammenfassung Anhang

4 XII 10 Arbeitslosenversicherung Institutionelle Aspekte der Arbeitslosenversicherung Wer ist arbeitslos? Elemente der deutschen Arbeitslosenversicherung (ALV) Private oder staatliche Arbeitslosenversicherung? Vollständige Information Adverse Selektion Staatliche Arbeitslosenversicherung Suchdauer, Partizipationsentscheidung und Arbeitslosenunterstützung 241 Zusammenfassung Anhang Öffentliche Fürsorge und das Abstandsproblem Negative Einkommenssteuer oder Steuergutschrift? Ökonomische Theorie der öffentlichen Fürsorge Wohlfahrtsökonomie Vertragstheorie Wohlfahrtsstaat und Abstandsproblem Fürsorge- und Abstandsproblem Abstandsproblem I Abstandsproblem II Abstandsproblem III Konsistenzprobleme der öffentlichen Fürsorge Zusammenfassung Anhang Kündigungsschutz Institutionelle Aspekte des Kündigungsschutz Warum ein staatlicher Kündigungsschutz? Juristische Kündigungsschutztheorien Asymmetrische Informationen Externe Effekte Mikroökonomische Theorie des Kündigungsschutz Kündigungsfristen und Verdienstsicherung Bestandsschutz und Abfindungen Einfluss des Kündigungsschutz auf die Beschäftigung Neutralität des Kündigungsschutz Volatilität der Arbeitsnachfrage Zusammenfassung Anhang

5 XIII Teil IV: Kapitalmangel und Technischer Fortschritt Kapitalmangel und Lohnschere Kapitalstock und Beschäftigung Anpassungskosten Anpassungspfad und Steady state Zeit und Technologie Gewinn und Kapitalbildung Steady state Zusammenfassung Ausgeglichenes Wachstum Beschäftigungsschwelle und Technischer Fortschritt Kompensationsmechanismen Natürliche Arbeitslosigkeit im Wachstumsgleichgewicht Zusammenfassung Schöpferische Zerstörung Eintritt, Innovation, Match und Stilllegung Beveridge-Kurve und Faktormarktgleichgewicht Marktwert einer produzierenden Firma Eintrittsentscheidung Wachstum und Arbeitslosigkeit Zusammenfassung Anhang Schluss: Zur Neuen Politischen Ökonomie des Arbeitsmarktes Medianwählertheorem Funktionen und Einfluss der Arbeitsmarktinstitutionen Gewinner und Verlierer der Arbeitsmarktrigiditäten Reformchancen und ideologische Bindungen Die Krisenhypothese Welchen Arbeitsmarkt wünscht sich der Medianwähler? Rechenregeln Literaturverzeichnis Glossar Stichwortverzeichnis

Neue Arbeitsmarkttheorien

Neue Arbeitsmarkttheorien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Arbeitsmarkttheorien Thomas Wagner, Elke J. Jahn 2., vollständig

Mehr

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19 Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik 3 1.1 Überblick über das Arbeitsmarktgeschehen, Fragen an die Arbeitsmarktökonomik und Aufbau dieses

Mehr

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung I 1.1 Warum

Mehr

Arbeitsmarkttheorien

Arbeitsmarkttheorien Wemer Sesselmeier Lothar Funk Bemd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.............................................

Mehr

Such- und Matching-Modelle. Wintersemester 2013/14

Such- und Matching-Modelle. Wintersemester 2013/14 Such- und Matching-Modelle Wintersemester 2013/14 Arbeitsmarktökonomik Dennis J. Snower 1 Grundlegende Idee Job Vernichtung Arbeitslose Angestellte Matching Funktion: Freie Stellen Der Matching- Prozess

Mehr

Beschäftigungs theorie

Beschäftigungs theorie Oliver Landmann Jürgen Jerger Beschäftigungs theorie Mit 67 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Einleitung 1 Zielsetzung und Abgrenzung 1 Zum Aufbau des Buches 3 Hinweise zur Verwendung des Buches 6 Kapitel

Mehr

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62 Vorwort VII IX 1 Das Wichtige zuerst 1 1.1 Die Hauptfragen 1 1.2 Der Weg zu den Antworten 4 1.2.1 Entscheiden heißt auswählen, auswählen heißt verzichten... 4 1.2.2 Kosten sind Opportunitätskosten 5 1.2.3

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB)

ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB) ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 April 2018 und Ergänzungen 2 Abstract Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die modelltheoretisch fundierte

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Gewerkschaften und Marktmacht

Gewerkschaften und Marktmacht 1 Kapitel 9: Gewerkschaften und Marktmacht Die sind in Quizfragen und Rechenaufgaben unterteilt. Bei den Quizfragen ist jede der aufgeführten Antworten entweder zutreffend oder nicht. Was zutrifft, haben

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mit aktuellen Fallstudien Von Professor Dr. Gernot Sieg Technische Universität Braunschweig 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Auflage. Kapitel III: Arbeitslosigkeit

5. Auflage. Kapitel III: Arbeitslosigkeit Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel III: Inhaltsverzeichnis Kosten von : Link Link geringeres BI finanzielle Einbußen insbes. bei den Arbeitslosen

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie Reihe: Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Erik Gawel, UFZ/Universität Leipzig, Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wiebke Störmann,

Mehr

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Aufgabe 1 Arbeitsangebot- und Arbeitsnachfrage in einer Industrie sind durch folgende Gleichungen bestimmt S : E = 200w D : E = 2000 200w 1. Wie gross ist die Beschäftigung

Mehr

Kapitel 7: Effizienzlöhne

Kapitel 7: Effizienzlöhne Aufgaben II-7 1 Kapitel 7: Effizienzlöhne Die Aufgaben sind in Quizfragen und Rechenaufgaben unterteilt. Bei den Quizfragen ist jede der aufgeführten Antworten entweder zutreffend oder nicht. Was zutrifft,

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Insider-Outsider-Theorie

Insider-Outsider-Theorie nsider-outsider-theorie Lindbeck/Snower (1988): Arbeitnehmer zerfallen in drei Gruppen: 1) nsider Beschäftigte, die schon eingearbeitet sind 2) Entrants Beschäftigte, die sich noch in Einarbeitung befinden

Mehr

Kapitel 4: Empirische Aspekte des Arbeitsmarktes

Kapitel 4: Empirische Aspekte des Arbeitsmarktes 1 Kapitel 4: Empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Die Aufgaben sind in Quizfragen und Rechenaufgaben unterteilt. Bei den Quizfragen ist jede der aufgeführten Antworten entweder zutreffend oder nicht.

Mehr

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann Makroökonomik Bearbeitet von Frank C. Englmann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XIV, 438 S. Paperback ISBN 978 3 17 019190 7 Format (B x L): 17,8 x 24,5 cm Gewicht: 867 g Wirtschaft > Volkswirtschaft > Makroökonomie

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn Arbeitsmarkt Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn Nachfrage - Elastizitäten Besonderheiten: Geringfügig Beschäftigte: -2,04 Internationalisierung:

Mehr

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER THOMAS SCHLEIERMACHER ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER Humankapitaltheoretische Ursachenanalyse und Instrumente einer Reduzierung der Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter auf dem bundesdeutschen

Mehr

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hans Jürgen Ramser Verteilungs theorie Mit 52 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo , INHALTSVERZEICHNIS I.' EINFÜHRUNG 1. Das Verteilungsproblem als Gegenstand ökonomischer

Mehr

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie von Prof. Dr.

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Gregory N. Mankiw /Mark P. Taylor/ Andrew Ashwin Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Übersetzt von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Gewerkschaften Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 33 Einführung Gewerkschaften bzw. Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgebervertretungen

Mehr

U = U ( Arbeitseinsatz, Lohn)

U = U ( Arbeitseinsatz, Lohn) Lohnkostenbedingte Arbeitslosigkeit Das optimale (oder gleichgewichtige) Lohnniveau führt nicht zur Räumung des Arbeitsmarktes es handelt sich also nicht um das Gleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie Von Professor Dr. Michael Heine und Professor Dr. Hansjörg Herr 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik Giacomo Corneo Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik 44 überarbeitete Auflage Mohr Siebeck XI I Institutionen und Kennziffern der öffentlichen Ausgaben 1 1.1 Der öffentliche Sektor 3 1.2 Der Haushaltsplan

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte... Auf einen Blick Über den Autor... 20 Einleitung... 21 Teil I: Die Grundlagen... 29 Kapitel 1: Mikroökonomik die Grundlagen.... 31 Kapitel 2: Das Standardmodell vollkommene Konkurrenz.... 43 Kapitel 3:

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Interdependenz und die Handelsvorteile

Interdependenz und die Handelsvorteile XXI Einführung Zehn volkswirtschaftliche Regeln Wie Menschen Entscheidungen treffen Wie Menschen zusammenwirken Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Volkswirtschaftliches Denken Der Ökonom als

Mehr

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1 Mindestlohn Westfälische Wilhelms-Universität Wintersemester 2008/09 Topics in Economics Dozent: Dr. Jörg Lingens Referenten: Thorsten Luig und Hendrik Steingröver 05.11.2008 Mindestlohn: Theorie und Empirie

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1 Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1 Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung

Mehr

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap.

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap. Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information (7.11.11, Kap. 18, 15, Plus) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 6 1 6 1 Nehmen Sie an, die Höhe des Lohnes hänge positiv

Mehr

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage. Lutz Arnold Makroökonomik Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt I Einleitung 1 1.1 Wozu Makroökonomik? 1 1.2 BIP und Inflation

Mehr

GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG

GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG HORST SIEBERT GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Fünf Millionen Arbeitslose 15 Zunehmender Sockel der Arbeitslosigkeit 15 Das Ziel der Vollbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktgleichgewicht (Teil 1) Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 35 Überblick 1. Gleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb 2. Gleichgewicht

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Neunte, verbesserte Auflage mit 106 Abbildungen 4^ Springer Inhaltsverzeichnis Definition der Variablen Erstes Buch: Grundlagen Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell Inhaltsverzeichnis Teil I Das Grundmodell 1 Grundgedanken... 3 1.1 VierökonomischePrinzipien... 3 1.1.1 Individualismus... 3 1.1.2 Rationalitätsprinzip............................... 4 1.1.3 Pareto-Prinzip...

Mehr

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 2 VWL-Spezialisierung

Mehr

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen Florian Steinmüller Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich Akteurskonstellationen zwischen Exekutive, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ^ Springer VS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Martin Kroger Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Theoretische Begründung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Gliederung Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Steffen J. Roth VWL für Einsteiger Eine anwendungsorientierte Einführung mit 61 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Vorgehensweise VII Inhaltsverzeichnis XI Abbildungs-

Mehr

Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in Zeiten der Rezession

Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in Zeiten der Rezession Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in Zeiten der Rezession Josef Zweimüller, Universität Zürich eeecon Lecture, Innsbruck, 1. Oktober 2014 1/ 48 2/ 48 Österreich: Arbeitslosigkeit nimmt zu 3/

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Übungsbuch MikroÖkonomie

Übungsbuch MikroÖkonomie Alan Hippe / Andreas Holz / Bernhard Falk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Übungsbuch MikroÖkonomie

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Arbeitslosigkeit (Kapitel 3)

Arbeitslosigkeit (Kapitel 3) Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Arbeitslosigkeit (Kapitel 3) Fakten: - Arbeitslosenquote (steigt bei Rezessionen) - Arbeitslosigkeit als individuelles und als gesellschaftliches Problem

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

XIX. Inhaltsübersicht

XIX. Inhaltsübersicht XIX Inhaltsübersicht Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken... 23 Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile... 57 Teil II Angebot

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII Symbolverzeichnis XIX A Einleitung 1 B Theoretischer Rahmen 9 B. 1

Mehr

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Bachelor FB IV Universität Trier 03.06.2014 Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 1 Spezialisierung Teil A und B 03.06.2014 Spezialisierung

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsnachfrage Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 39 Arbeitsnachfrage Abgeleitete Nachfrage: Arbeit ist ein Inputfaktor, der nachgefragt

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Arbeitsmarktökonomik. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Arbeitsmarktökonomik. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.11 Arbeitsmarktökonomik 1 Arbeitsmarkt Markt den Produktionsfaktor Arbeit Zusammentreffen von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage Funktionsweise des Arbeitsmarktes entspricht

Mehr

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Folie 1 6.2 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren,

Mehr

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Prof. Dr. Frank Heinemann. 9. Arbeitsmarkt. nicht klausurrelevant. Arbeitsmarkt

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Prof. Dr. Frank Heinemann. 9. Arbeitsmarkt. nicht klausurrelevant. Arbeitsmarkt Vorlesung AVWL II Makroökonomik Prof. Dr. Frank Heinemann 9. Arbeitsmarkt nicht klausurrelevant Arbeitsmarkt Literatur - Burda/Wyplosz: Makroökonomie Eine europäische Perspektive. Vahlen 1994, Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen:

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 20/2) Der Arbeitsmarkt Inhalt Ziel: Übergang zur mittleren Frist: Bestimmung des Preisniveaus am Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.

Dissertation. zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Integration eines dynamisierten Effizienzlohnmodells in ein endogenes Wachstumsmodell mit Anpassungsdynamik Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

2 Güter-Fall: nimmt er

2 Güter-Fall: nimmt er 73 74 9. Das bilaterale Monopol Entscheidungsträger, die voneinander "abhängig" sind Duopol Bilateraltes Monopol Nachfrage (passiv) Anbieter Nachfrager (gleichzeitig (gleichzeitig Nachfrager) Anbieter)

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Makroökonomik und neue Makroökonomik Springer-Lehrbuch Makroökonomik und neue Makroökonomik von Bernhard Felderer, Stefan Homburg 8., neu bearb. Aufl. Makroökonomik und neue Makroökonomik Felderer / Homburg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 9.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Internationale Aspekte der Umweltpolitik Wilhelm Althammer Internationale Aspekte der Umweltpolitik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Symbole VII XIII Einleitung und Überblick 1 Kapitel 1 Internationale Umweltprobleme: Eine

Mehr

Patentschutz und Innovation

Patentschutz und Innovation Christoph Kilchenmann Patentschutz und Innovation Eine ökonomische Analyse aus globaler und nationaler Sicht A 261639 PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt am Main New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ökonomie der öffentlichen Unternehmen

Ökonomie der öffentlichen Unternehmen Ökonomie der öffentlichen Unternehmen Eine institutionelle Analyse der Staatswirtschaft Dr. Charles Beat Blankart Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Bundeswehr München Verlag Franz

Mehr

3 Das aggregierte Angebot

3 Das aggregierte Angebot Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Arbeitslosigkeit und Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmärkten

Arbeitslosigkeit und Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmärkten Arbeitslosigkeit und Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmärkten Burkhard Erke Arbeitslosigkeit und Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmärkten Eine makroökonomische Analyse auf der Grundlage der Effizienzlohntheorie

Mehr

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser. Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser. 1 Einführung 1.1 Problemstellung 1 1.2 Grundbegriffe 4 1.3 Methodische Grundlagen 8 2 Haushaltstheorie 2.1

Mehr

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel Ziele der Arbeitsmarktpolitik Vollbeschäftigung Jeder, der zu den herrschenden Bedingungen Arbeit anbietet, bekommt binnen angemessener Frist einen Arbeitsplatz angeboten (Franz, 2003) Beschäftigtenanteil

Mehr

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre 1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Canther Volkswirtschaftslehre 1 Grundlegende

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur BM Einführung in die Volkswirtschaftslehre Wintersemester

Mehr

Auswirkungen auf die Lohnverteilung? die Beschäftigung? die Produktivität? die Güterpreise? die Gewinnsituation der Unternehmen? die Armut?

Auswirkungen auf die Lohnverteilung? die Beschäftigung? die Produktivität? die Güterpreise? die Gewinnsituation der Unternehmen? die Armut? Effekte eines Mindestlohnes Auswirkungen auf die Lohnverteilung? die Beschäftigung? die Produktivität? die Güterpreise? die Gewinnsituation der Unternehmen? die Armut? 25 Wirkungen auf die Lohnverteilung

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2013 8.8.2013 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan

Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm nein danke! 8. Forum Arbeitsmarkt Lübeck, 23. März 2011 Gesine Stephan Der Wirtschaftsnobelpreis und die Nobelpreisträger 2010 Gestiftet von der Schwedischen Reichsbank

Mehr

Thema 4. Arbeitslosigkeit. Holger Bonin. Juli 2004

Thema 4. Arbeitslosigkeit. Holger Bonin. Juli 2004 Sommersemester 2004 Theorie und Politik des Arbeitsmarktes Thema 4 Arbeitslosigkeit Holger Bonin Juli 2004 Warum ist Arbeitslosigkeit ein Problem? Arbeitslosigkeit bewirkt Verlust von Humankapital bei

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der Arbeitslosenquote 6.3 Wie Löhne bestimmt werden 6.4 Wie Preise festgesetzt

Mehr

Überblicksvorlesung zum Problemfeld Politik und Wirtschaft

Überblicksvorlesung zum Problemfeld Politik und Wirtschaft Überblicksvorlesung zum Problemfeld Politik und Wirtschaft Zur politische Ökonomie des Arbeitsmarktes Wiederholungssitzung 08.12.2003 Literatur zur Vorlesung I Altmann, Jörn (2000): Wirtschaftspolitik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Einführung Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn Einführung Was ist das IZA? Zur Vorlesung: Organisatorische

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Arbeitsmarkt 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der 6.3 Wie Löhne bestimmt werden 6.4

Mehr