E-Business-Standards

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Business-Standards"

Transkript

1 E-Business-Standards Arne Handt Freie Universität Berlin Institut für Informatik AG Netzbasierte Informationssysteme

2 Inhalt Motivation und Systematisierung Vorstellung von E-Business-Standards Produktidentifikation Produktklassifikation Katalogaustausch Transaktionen Geschäftsprozesse 2

3 Wozu Standards im E-Business? E-Business umfasst geschäftsbezogenen Datenaustausch Mensch-Maschine sowie Maschine-Maschine Standards legen fest, wie Daten ausgetauscht werden Produktinformationen, Bestellungen, Rechnungen, Dazu legen sie fest Terminologien, Datenformate, Protokolle, 3

4 Unterscheidung von Standards Gegenstandsbereich Technisch, z.b. SOAP für Nachrichtentransport Fachlich, z.b. EDIFACT für Nachrichteninhalt Branchenbezug Branchenspezifisch, z.b. ISBN für Bücher Branchenübergreifend, z.b. GTIN für alle Arten von Produkten Orientierung Datenorientiert, z.b. GTIN für Produktidentifikation Prozessorientiert, z.b. ebxml für Geschäftsprozesse Nach: J.Quantz, T. Wichmann: E-Business-Standards in Deutschland. Studie, Berlecon Research,

5 Gegenstandsbereiche fachlicher Standards Produktidentifikation Wie werden Produkte identifiziert? Produktklassifikation & -beschreibung Wie werden die Eigenschaften von Produkten ausgedrückt? Katalogdatenaustausch Wie werden die Produktangebote ausgetauscht? Transaktionen Wie werden Geschäftsdokumente ausgetauscht? Geschäftsprozesse Wie werden Geschäftsprozesse abgewickelt? 5

6 Use Cases für fachliche Standards Phasen für Geschäftstransaktionen (gekürzt): Bedarfsfeststellung Informationserhebung über Produkte, Anbieter, Preise, etc. Auswahl nach Angeboten, Katalogen, Angeboten, etc. Bestellung/Kauf Lieferung & Rechnungslegung Nach: J.Quantz, T. Wichmann: E-Business-Standards in Deutschland. Studie, Berlecon Research, 2003 Produktidentifikation Klassifikation & Beschreibung Katalogdaten Transaktionen Geschäftsrozesse 6

7 E-Business-Stack Fachliche Standards Geschäftsprozesse (ebxml, RosettaNet, ) Transaktionen (EDIFACT, opentrans, ) Katalogaustausch (BMEcat, xcbl, ) Klassifikation/Beschreibung (ecl@ss, DIN, ) Technische Standards Workflow (BPEL4WS, WSCI, UML, ) Nachrichten (SOAP, JMS, ) Sicherheit (SSL, ACL/LDAP, ) Transportprotokolle (HTTP, FTP, SMTP, ) Produktidentifikation (EAN-UCC, ISBN, ) Basisformate (ASCII, UNICODE, XML, ) Nach: J.Quantz, T. Wichmann: E-Business-Standards in Deutschland. Studie, Berlecon Research,

8 Systematisierung von fachlichen Standards Nach: J.Quantz, T. Wichmann: E-Business-Standards in Deutschland. Studie, Berlecon Research,

9 Inhalt Motivation und Systematisierung Vorstellung von E-Business-Standards Produktidentifikation Produktklassifikation Katalogaustausch Transaktionen Geschäftsprozesse 9

10 Produktidentifikation Global Trade Item Number Global Mantelstandard für Artikelnummern und Nachfolger von UPC (Universal Product Code) Verbreitet in den USA und Kanada EAN (European Article Numbering) Weltweite Verbreitung außerhalb der USA Darstellung als Strichcode und als Ziffernfolge (EAN13): Identifiziert sowohl Produkte als auch Dienstleistungen 10

11 Produktklassifikation Branchenübergreifend UN/SPSC) Branchenspezifisch (ETIM, Entwickelt durch Zusammenschluss aus der Industrie Starke Verbreitung im deutschsprachigem Raum Zunehmend internationale Bedeutung In sechs Sprachen verfügbar Künftig Zweigstellen in den USA und China Drei Komponenten Hierarchische Klassifikation mit 4 Ebenen ca Produktklassen Merkmale (Beschreibungseigenschaften), ca Werte (konkrete Ausprägungen von Eigenschaften) 11

12 Hierarchische Struktur von 19 Informations-, Kommunikations-, und Medientechnik Hardware Kommunikationstechnik Telekommunikationsgerät Mobiltelefon [s] Sachgebiet Hauptgruppe Gruppe Untergruppe Funkgerät [s] Telefone (Zubehör) Empfangstechnik... Hersteller Produkt Typ Produkt Name EAN Code usw. Schlagworte hier: Walkie Talkie Cityfunk Betriebsfunk Merkmale 12

13 Weitere Klassifikationsstandards UN/SPSC (United Nations Standard Products and Services Code) Branchenübergreifend Weltweite Verbreitung, vor allem in Amerika Hierarchische Klassifikation mit 5 Ebenen (ohne Merkmale) Branchenspezifische Standards Bessere Erfassung branchenspezifischer Besonderheiten ETIM (Elektro Technisches Informations Modell) Elektroindustrie proficl@ss Bau, Gebäudetechnik, Industriebedarf 13

14 Katalogdatenaustausch Branchenspezifische Austauschformate (DATANORM) EDIFACT-Nachrichten: PRICAT, PRODAT XML-basierte Formate: BMEcat, xcbl, cxml 14

15 DATANORM Verbreitung in Sanitär- und Elektrobranche CSV-Format mit Trennzeichen (;) Aktuelle Fassung von 1999 Beispiel: A;N; ;01;Kupferdichtung f.manometerventile;;1;0;stck;70;454;zg0; ; A;N; ;01;Wassersackrohr 1/2",Trompetenform;;1;0;Stck;790;454;ZG0; ; A;N; ;01;Wassersackrohr 1/2",U-Form;;1;0;Stck;610;454;ZG0; ; 15

16 Extensible Markup Language (XML) Basisformat ASCII/UNICODE definieren den Zeichenvorrat XML definiert die zugrundeliegende Struktur der Daten XML legt nicht fest, was gültige Namen und Werte sind und erst recht nicht die Bedeutung! Tag (Etikett) Attribut <ARTICLE_PRICE_DETAILS> <ARTICLE_PRICE price_type="net_list"> <PRICE_AMOUNT>99</PRICE_AMOUNT> <PRICE_CURRENCY>DEM</PRICE_CURRENCY> </ARTICLE_PRICE> <ARTICLE_PRICE price_type="net_list"> <PRICE_AMOUNT>50.61</PRICE_AMOUNT> <PRICE_CURRENCY>EUR</PRICE_CURRENCY> </ARTICLE_PRICE> </ARTICLE_PRICE_DETAILS> <PRICE_AMOUNT>99</PRICE_AMOUNT> <ARTICLE_PRICE price_type="net_list"> 16

17 Anwendungen ohne Ende <html xmlns=" xml:lang="en-us" lang="en-us"> <rdf:rdf <head profile=" xmlns:dc=" <SAPPurchaseOrder> <meta http-equiv="content-type" xmlns:h=" <xsl:stylesheet content="text/html; charset=utf-8" /> <title>world <EDI_DC> xmlns:hr=" version="1.0 Wide Web Consortium</title> <link id="meta" xmlns:rdf=" <dummy>_dc xmlns:xsl=" rel="rel:meta" </dummy> href=" xmlns:rdfs=" <mandat>200</mandat> xmlns=" <xsl:strip-space /> <link rel="meta" xmlns=" <docnum> </docnum> elements="doc chapter section"/> href="/overview-about.rdf" /> <channel <xsl:output <docrel>30c</docrel> rdf:about=" method="xml" indent="yes" encoding="iso " /> <title>world <xsl:template <status>30</status> Wide match="doc"> Web Consortium</title> Webseiten <description>leading <doctyp>zorder01</doctyp> <html> (XHTML) the Web to Its Full Potential...</description> <link> <direct>1</direct> <head> <dc:date> </dc:date> <rcvpor>auxeiaj <title> </rcvpor> <items> <rcvprt>li</rcvprt> <xsl:value-of select="title"/> <rdf:seq> <rcvprn>m0tsb9 </title> </rcvprn> <rdf:li </head> rdf:resource=" <rdf:li <body> <xsl:apply-templates/> rdf:resource=" </body> Newsticker (RSS) </html> </xsl:template> Geschäftsdokumente (IDOC/XML) Dokumenttransformation (XSLT) 17

18 BMEcat Initiative vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) Einsatz vor allem im deutschsprachigem Raum XML-basierter Standard Ist frei im Internet verfügbar: Spezifikation, DTDs, XML-Schema 18

19 Datenbereiche im BMEcat-Standard Kopfdaten (Metainformationen) Kontrollinformationen Angaben zum Kunden / Lieferanten Artikeldaten Identifikation (Artikelnummer, EAN, ) Beschreibung Bestellinformationen (z.b. Bestelleinheit) Preise (Kundenendpreis, Listenpreis) Multimediale Zusatzdaten (Bilder, PDF-Dateien) Katalogdokument Kopfdaten Kopfdaten Artikeldaten Artikeldaten Strukturdaten Strukturdaten Strukturdaten 19

20 Beispiel: Artikelinformation in BMEcat (1) <ARTICLE> <SUPPLIER_AID>74653</SUPPLIER_AID> <ARTICLE_DETAILS> <DESCRIPTION_SHORT> Freizeithose lang </DESCRIPTION_SHORT> <DESCRIPTION_LONG> Die legere Baumwoll-Freizeithose fuer den Mann. </DESCRIPTION_LONG> </ARTICLE_DETAILS> <ARTICLE_ORDER_DETAILS> <ORDER_UNIT>PK</ORDER_UNIT> <CONTENT_UNIT>C62</CONTENT_UNIT> <NO_CU_PER_OU>1</NO_CU_PER_OU> </ARTICLE_ORDER_DETAILS> 20

21 Beispiel: Artikelinformation in BMEcat (2) <ARTICLE_PRICE_DETAILS> <ARTICLE_PRICE price_type="net_list"> <PRICE_AMOUNT>99</PRICE_AMOUNT> <PRICE_CURRENCY>DEM</PRICE_CURRENCY> </ARTICLE_PRICE> <ARTICLE_PRICE price_type="net_list"> <PRICE_AMOUNT>50.61</PRICE_AMOUNT> <PRICE_CURRENCY>EUR</PRICE_CURRENCY> </ARTICLE_PRICE> </ARTICLE_PRICE_DETAILS> <MIME_INFO> <MIME> <MIME_TYPE>image/jpeg</MIME_TYPE> <MIME_SOURCE>freizeit_hose.jpg</MIME_SOURCE> <MIME_PURPOSE>normal</MIME_PURPOSE> </MIME> </MIME_INFO> </ARTICLE> Einbindung multimedialer Zusatzdaten 21

22 Transaktion Zwei Gruppen von Standards: EDI-Standards (EDIFACT) XML-basierte Standards (xcbl, cxml) Überlappung mit den anderen Standardklassen Definieren auch Austausch von Katalogdaten (xcbl, cxml, EDIFACT) Prozessstandards (RosettaNet) Semantik Drei Ebenen der Standardisierung: Syntax Transport 22

23 EDI und EDI-Standards Klassisches EDI (Electronic Data Interchange) Transport über Value Added Networks (VANs) Transport EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport) Branchenübergreifender Standard Regeln über den Aufbau und Codierung von Nachrichten Verschiedene Nachrichtetypen (ca. 200) u.a.: ORDERS (Bestellung) Semantik INVOIC (Rechnung) PRODAT (Produktdaten), PRICAT (Produktkataloge) Syntax Zahlreiche Subsets (Auswahl von Nachrichten) EANCOM (Konsumgüterbranche) ODETTE (Kfz-Industrie) EDIFICE (Elektronikindustrie) 23

24 Beispiel einer EDIFACT-Nachricht EDIFACT-Nachricht vom Typ INVOIC (Rechnung) UNA:+,? 'UNB+UNOA:2+FHPEDAL+HUBERGMBH : 'UNH+INVOIC0001+INVOIC:D:93A:UN'BGM 'DTM 'RFF+ON+O 'DTM :102'NAD+SE++Fahrradhandel Pedal++Waginge rstr. 5+München 'NAD+BY++Huber GmbH++Obstgas se 2+München 'LIN 'IMD+F++:::Fahr rad, Damen'QTY+47:1:PCE'MOA+66:750'PRI+AAA:750'LIN 'IMD+F++:::Luftpumpe, Stand-'QTY+47:1: PCE'MOA+66:19,9'PRI+AAA:19,9'LIN 'IMD+F ++:::Ersatzventil'QTY+47:3:PCE'MOA+66:7,5'PRI+AAA: 2,5'UNS+S'MOA+79:777,4'MOA+124:124,38'MOA+128:901, 78'TAX+7+VAT+++:::16+S'UNT+28+INVOIC0001'UNZ ' Kompaktes Datenformat Dieselbe Nachricht lässt sich auch problemlos in XML darstellen. 24

25 xcbl (XML Common Business Library) Initiiert von B2B-Softwarehersteller Commerce One Sammlung von XML-Spezifikationen für Geschäftsdokumente Produktbeschreibungen (Produktkataloge) Bestellungen Rechnungen Aktuelle Version xcbl 4.0 verwendet XML Schema (XSDL) Bibliothek mit vordefinierten Dokumenten Erstellung eigener Dokumente mit Hilfe der xcbl- Komponentenbibliothek Semantik Syntax xcbl macht keine Angaben über Transport der Dokumente 25

26 cxml (Commerce XML) Austausch von katalogbezogenen und bestellungsrelevanten Daten. Initiiert von B2B-Softwarehersteller Ariba Besteht aus: XML-Schema basierter Sprache Einem Protokoll für Online-Transaktionen Semantik Syntax Transport Zwei Kommunikationsmodelle: request response (über HTTP) one-way (über HTTP oder andere Protokole) 26

27 EDI-Standards vs. XML-Standards Semantik EDI: Umfangreiche und detaillierte Semantik, jahrelang im Einsatz XML: Weniger detaillierte und erprobte Semantik, Einbindung von Multi Media Daten Syntax EDI: Kompakte Syntax, teure proprietäre Tools XML: Menschenlesbare Syntax, Open Source Tools und APIs Transport EDI meist über VANs: Teurer, sicherer XML meist über Web: Billiger, eventuell unsicherer 27

28 WebEDI EDIFACT/ EDI HTML/ HTTP Warenwirtschaftssystem Web-Server Web-Browser 28

29 Nutzung von EDI (2003) EDI wird von zwei Dritteln der befragten Unternehmen genutzt. 70% der EDI-Nutzer sind überzeugt, dass EDI auch in Zukunft für sie eine Rolle spielen wird. WebEDI wird von einem Drittel der EDI-Nutzer in Anspruch genommen. Für die Zukunft sind deutliche Zuwachse zu erwarten. Bei neuen Projekten bevorzugt ein Viertel der EDI-Nutzer XML-basierte Lösungen. Ein Ersatz von EDI-Lösungen wird aber kaum angestrebt. Quelle: Berlecon Research

30 Geschäftsprozesse Definieren: Aufbau der Nachrichten Transport der Nachrichten Komplette Geschäftsprozesse Rollen und Verantwortung der Geschäftsteilnehmer Sequenzen von Nachrichten Automatisierung der Geschäftsprozesse Fachliche Ausrichtung ARIS EPK RosettaNet ebxml Technische Ausrichtung WSFL BPEL4WS 30

31 XML-Framework ebxml (Electronic Business XML) Gemeinsames Projekt von OASIS und UN/CEFACT Ziel: Entwurf von offenen technischen Spezifikationen für einheitlichen, weltweiten, konsistenten Austausch elektronischer Geschäftsdaten Basis für dynamische Geschäftsbeziehungen Unterstützung der Suche nach neuen Geschäftspartnern Automatisierung der Abstimmungen zwischen Unternehmen Automatische Konfiguration der Kommunikationssysteme Senkung der Eintrittsbarrieren zum E-Business Netzwerk vieler, flexibel verbundener Unternehmen 31

32 Komponenten von ebxml Business Process Specification Scheme (BPSS) Generisches Metamodell zur Beschreiung von Geschäftsprozessen Collaboration Protocol Profile (CPP) und Agreement (CPA) CPP (Def. von Geschäftsprozessen, Formate von Geschäftsdokumenten, Protokolle, usw.) Aus den CPPs der Geschäftspartner entsteht ein CPA virtueller Vertrag Registries und Repositories CPPs, CPAs als signierte XML-Dokumente Core Components (CC) Lassen sich zu beliebigen Nachrichten zusammensetzen Messaging Service (ebms) Aufbau und Versenden von Nachrichten Technisch basiert auf SOAP with Attachements 32

33 ebxml: Ablaufbeispiel Quelle: 33

34 Zusammenfassung Unterscheidung von E-Business-Standards fachlich vs. technisch branchenspezifisch vs. branchenübergreifend datenorientiert vs. prozessorientiert Gegenstandsbereiche fachlicher Standards Produktidentifikation Produktklassifikation & -beschreibung Katalogaustausch Transaktionen Geschäftsprozesse 34

35 Zusammenfassung EDI-Standards Weit verbreitet Detailliert spezifizierte Semantik Katalogdatenaustausch und Transaktionen XML-Standards Einheitliches, (prinzipiell) menschenlesbares Format Reiches Angebot an Werkzeugen und APIs Einsatzgebiete: Katalogdatenaustausch Transaktionen Geschäftsprozesse Verbindung von EDI-Semantik mit XML-Syntax erfolgsversprechend 35

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus.

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus. Gefördert durch das BMEcat vs. opentrans Präsentation der IW Consult GmbH Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH www.prozeus.de Arten von ebusiness-standards www.prozeus.de 2 ebusiness-standards

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347

Mehr

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

E-Procurement besser elektronisch einkaufen E-Procurement besser elektronisch einkaufen Starten Sie durch mit E-Business-Lösungen von Sonepar There is E-Business or out of business, so Larry Ellison, Gründer von Oracle. Und in der Tat hat E-Business

Mehr

Oliver Olbrich Das ebxml Projekt Entstand 1999 in einer gemeinsamen Initiative von OASIS (Organisation for the Advancement of Structured Information Standards) und UN/CEAFACT (United Nations Center for

Mehr

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print BMEcat was wie - warum Heiko Dehne Industrie 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Katalog Start Software Service Vertrieb Beratung Schulung e-procat mediando Klassifizierung Beratung ERP Datenanalyse

Mehr

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen Referent: Jan Freitag Warum EDI? Internet bedeutender Wirtschaftsfaktor Nur wenige Unternehmen steuern Geschäftsprozesse über das Internet

Mehr

Katalogaustauschformate auswählen und einsetzen

Katalogaustauschformate auswählen und einsetzen Katalogaustauschformate auswählen und einsetzen Themeneinführung Frank Scherenschlich, Class.Ing Köln, der 21.06.2010 Class.Ing Ingenieurpartnerschaft für Mediendatenmanagement Scherenschlich & Rukavina

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved. EDI / Ein Überblick EDI / Was ist das? Ihre Vorteile Einsparpotentiale Ansprechpartner EDI / Was ist das? EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen von

Mehr

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT Peter Buxmann, Erik Wüstner Technische Universität Freiberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik http://www.wiwi.tu-freiberg.de/wi http://www.x-act.org Agenda 1. Von EDI zu XML/EDI 2. Offene Standards und

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Integrierte Geschäftskommunikation

Integrierte Geschäftskommunikation Integrierte Geschäftskommunikation INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

E-Business-Standards in Deutschland

E-Business-Standards in Deutschland E-Business-Standards in Deutschland Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven Dr. Katrin Schleife, Analystin Berlecon Research GmbH 3. PROZEUS KongressMesse 28. Januar 2010, Stuttgart Inhalte der Studie

Mehr

Referenzmodell für den Austausch von Produktklassifikationssystemen im E-Business

Referenzmodell für den Austausch von Produktklassifikationssystemen im E-Business Nürnberg 10. September 2002 Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik 2002 Referenzmodell für den Austausch von Produktklassifikationssystemen im E-Business Jörg Leukel, Volker Schmitz, Frank-Dieter Dorloff

Mehr

Elektronischer Nachrichtenaustausch

Elektronischer Nachrichtenaustausch Elektronischer Nachrichtenaustausch Vom Katalog bis zur Rechnung - Mehrwerte für Industrie und Handel - www.nexmart.ch Christoph Drechsler Seit 2000 Projektleiter und Geschäftsführer für Katalogund Bestellplattformen

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Generierung von elektronischen Katalogen mit dem ecatdesigner. Semaino Technologies GmbH

Generierung von elektronischen Katalogen mit dem ecatdesigner. Semaino Technologies GmbH Generierung von elektronischen Katalogen mit dem ecatdesigner Semaino Technologies GmbH Übersicht 1. Elektronischer Katalog Was ist drin Welche Standards gibt es 2. Wie hilft der ecatdesigner bei der Erstellung

Mehr

E-Business-Standards in Deutschland

E-Business-Standards in Deutschland E-Business-Standards in Deutschland Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven Ein Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Endbericht (Kurzfassung) Berlin, April 2003 Analysten:

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

e-f@cts Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

e-f@cts Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Aktualisierte Ausgabe Nr. 15 Februar 2006 e-f@cts zum Informationen E-Business Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Schwerpunkt E-Business erleichtert eine Vielzahl von Geschäftsprozessen.

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Mengen Mittlere

Mehr

Integrated Procurement

Integrated Procurement Integrated Procurement Titel des Lernmoduls: Integrated Procurement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.3 Zum Inhalt: Integrated Procurement als eine Beschaffungsart mit höherer

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Duale Zustellung Version 1.0.0, 14.08.2007 DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Your EDI Competence Center

Your EDI Competence Center Your Mit EDI (Electronic Data Interchange) bieten wir Ihnen einen speziellen Service rund um die Datenübertragung in Ihrem Umfeld. Mit Hilfe festgelegter Nachrichtenstandards ermöglichen wir Ihnen die

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg.

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg. Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution Düsseldorf, 17.11.2015 Udo Sohn, Leitung strategischer Einkauf/ IT- Leitung, P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft 1

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter Willkommen PROZEUS IT-Dienstleister Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards Wolfram Schlüter SystemHaus Schlüter Am Bahnsteig 2a 09224 Chemnitz www.comdata.info w.schlueter@comdata.info

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

GS1 Solutions. EDI/eCommerce. Einführung in den elektronischen Datenaustausch. 2., vollständig überarbeitete Auflage

GS1 Solutions. EDI/eCommerce. Einführung in den elektronischen Datenaustausch. 2., vollständig überarbeitete Auflage Vo rs ch au zur Publikation GS1 Solutions EDI/eCommerce Einführung in den elektronischen Datenaustausch 2., vollständig überarbeitete Auflage Inhalt Einführung 3 Das GS1-System: Umfassend und integrativ

Mehr

Automatisiertes Publizieren - Der kleine Unterschied im Crossmedia Publishing macht sich bezahlt

Automatisiertes Publizieren - Der kleine Unterschied im Crossmedia Publishing macht sich bezahlt Automatisiertes Publizieren - Der kleine Unterschied im Crossmedia Publishing macht sich bezahlt Einmal erfassen in allen Medien veröffentlichen (Druck, Internet, CD,...) sypress ist ein umfassendes Database

Mehr

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards M-Days Expertenforum Industrie 4.0 und estandards Frankfurt, den 14. Mai 2014 Ansprechpartner:

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Maryam Amiri, Susanne Knecht. Endpräsentation

Maryam Amiri, Susanne Knecht. Endpräsentation Maryam Amiri, Susanne Knecht Endpräsentation Agenda 2 Exkurs: Rosettastein RosettaNet Organisation Standard RosettaNet Implementation Framework RNIF Adapter Nachrichtentypen Partner Interface Processes

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Und Name Straße PLZ und Ort BDEW Codenummer Vertragsbeginn

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung Vo rs ch au zur Publikation TEIL 1 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 1: Anbindung

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 Electronic Data Interchange (EDI) Definition "Unter EDI wird der interventionsfreie Austausch strukturierter Daten verstanden, die unter Nutzung

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten Erfahrung mit edi@energy Felix Korb, OFFIS Institut für Informatik

Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten Erfahrung mit edi@energy Felix Korb, OFFIS Institut für Informatik Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten Erfahrung mit edi@energy Felix Korb, OFFIS Institut für Informatik Berliner Energietage Erfahrungen mit edi@energy Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS Ralf Wiegand Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Wirtschaftsforum E-Manufacturing & Supply, Berlin, 14. September

Mehr

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards M-Days Expertenforum Industrie 4.0 und estandards Frankfurt, den 14. Mai 2014 Ansprechpartner:

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

ET-Connector Produktreihe

ET-Connector Produktreihe ET-Connector Produktreihe Die Integration aller Unternehmenslösungen über Unternehmensgrenzen hinweg ist die Herausforderung der Gegenwart ET-Produktreihe Der Zwang zur Kostensenkung ist derzeit in allen

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar EDI zur Optimierung von Geschäftsprozessen: Herausforderungen für KMU Einfach gelöst mit EDI! Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Jan

Mehr

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Zwischen Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH, Markstraße 18, 38154 Königslutter (Name, Adresse) und (Name, Adresse)

Mehr

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Meerane

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln Wer ist Elektro-Material AG (EM) Gehört zu Rexel Group 9 Niederlassungen 650 Mitarbeiter 250 000 gelistete Artikel 50 000 Lagerartikel Partner von 900 Lieferanten 95 % garantierte Lieferbereitschaft E-Shop

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

opentrans-standard XML-Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr

opentrans-standard XML-Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr opentrans-standard XML-Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr Nico Weiner, Fraunhofer IAO Köln, 20.05.2009 Vorgehen 2. opentrans Daten und Fakten 3. Die Praxis und die Idee der Branchenerweiterung

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

ISO 20022 im Überblick

ISO 20022 im Überblick Inhaltsverzeichnis Was ist ISO 20022? 2 Wo sind die ISO-20022-Nachrichten veröffentlicht? 2 Welche Bereiche umfasst ISO 20022? 2 Welche Bedeutung hat ISO 20022 für die Standardisierung? 3 Welche Bedeutung

Mehr

Datenempfang von crossinx

Datenempfang von crossinx Datenempfang von crossinx Datenempfang.doc Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 AS2... 3 3 SFTP... 3 4 FTP (via VPN)... 4 5 FTPS... 4 6 Email (ggf. verschlüsselt)... 5 7 Portalzugang über

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Stock and Order Management

Stock and Order Management Stock and Order Management Überblick - 1 - Vorteile des OMNITRACKER Stock and Order Managements Bedarfsmeldungen der Kunden werden direkt im Webshop erfasst. Der gesamte Bestell- und Lieferzyklus kann

Mehr

Formatbeschreibung Barcodelisten

Formatbeschreibung Barcodelisten Formatbeschreibung Barcodelisten Version 1.4 erstellt von: Georg Weiß LOOK4 COMPANY GmbH Klarastraße 34 79106 Freiburg am: 15.03.2007 Letzte Änderung im Format: Letzte Überarbeitung der Beschreibung: 16.05.2007

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

PROZEUS Monitoring ebusiness-standards im Mittelstand 2007. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

PROZEUS Monitoring ebusiness-standards im Mittelstand 2007. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand PROZEUS Monitoring ebusiness-standards im Mittelstand 2007 PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand 2 ebusiness-standards im Mittelstand Wettbewerbsfaktoren in der globalen Wirtschaft Die Fähigkeit,

Mehr

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Version 1.0 August 2006 Copyright 2006 EDItEUR Limited. Alle

Mehr

Mangelnde Interoperabilität führt dazu: EDA / Brussels EURELECTRIC 22.01.2015

Mangelnde Interoperabilität führt dazu: EDA / Brussels EURELECTRIC 22.01.2015 Mangelnde Interoperabilität führt dazu: 1 Yin-Yang-Yong Harmonisierung einheitlicher Prozesse, Datenformate, und Kommunikationsprotokolle 2 EDA Standardisierter Datenaustausch für die österreichische Energiebranche

Mehr

EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick:

EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick: Seite 1 PROTAKT Speziallösung EDI Connect Auf einen Blick: EDI CONNECT für Microsoft Dynamics NAV Elektronischer Datenaustausch ganz effizient und einfach über Ihr Microsoft Dynamics NAV System. Vollständige

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Tutorium Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Präsentation der Sitzung vom 12. Mai 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Erstellen und Bearbeiten von Webseiten mit dem HTML-Editor

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

ORDERS - Bestellung Daily-Standard

ORDERS - Bestellung Daily-Standard ORDERS - Bestellung Daily-Standard Message Type: Message Version: Directory Version: Responsible Agency: ORDERS 008 (EANCOM) D.96A Daily Service Tiefkühllogistik Gesellschaft m.b.h. & Co. KG Date Released:

Mehr

Lieferant. (Name, Adresse)

Lieferant. (Name, Adresse) Seite 1 von 6 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Premnitz GmbH

Mehr

WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller

WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller Vo rs ch au zur Publikation TEIL 2 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 2:, Anbindung

Mehr

B2B für meine Geschäftspartner

B2B für meine Geschäftspartner B2B für meine Geschäftspartner Michael Stapf Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Frankfurt Schlüsselworte B2B, Business-to-Business, Geschäftspartnerintegration, Elektronische Geschäftskommunikation Einleitung

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. Sanktionsprüfung was ist das? Nach den Anschlägen des

Mehr

Sonstige Marktregeln

Sonstige Marktregeln Sonstige Marktregeln Kapitel 7 Elektronischer Austausch von Netzabrechnungsdaten Version 1.4 Dokument-Historie Version Release Veröffentlichung Inkrafttreten Anmerkungen 1 0 31.08.2007 01.11.2007 Erstversion

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar Start: 9:30 Uhr Sprecher: EDI aas - Leichter Einstieg in den effizienten Datenaustausch Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Agenda

Mehr

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG -lich Willkommen Inhalt 2 - Lösungskonzept - Schnell, einfach, günstig Olivier Ferilli, Sales Executive Conextrade 1 1. Unternehmen 3 SUPRAG AG, Zürich

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. VEREINBARUNGEN ZUR DATENÜBERTRAGUNG... 3 3. AUFBAU DER NACHRICHT... 4 3.1. ÜBERTRAGUNGSKOPF

Mehr