Projektbericht über die Meilensteinphase 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbericht über die Meilensteinphase 1"

Transkript

1 Gesundheitsamt 1926Gesundheitsamt, 8510 Frauenfeld Warth, 8. Dezember 2011 Projekt des Kantons Thurgau Departement für Finanzen und Soziales Gesundheitsamt Ressort Aufsicht und Alter Projektbericht über die Meilensteinphase 1 Nachwuchsförderung für den Bildungsgang Pflege HF (Tertiärstufe) Verfasser: Max Mäder Experte für Berufsbildung und Berufsentwicklung im Pflegebereich Projektleiter Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld

2 Inhalt: 1. Der Bildungsgang Pflege HF und seine Bedeutung für die Pflegepersonalrekrutierung im Thurgauer Gesundheitswesen 2. Projektrahmen 2.1 Ausgangslage 2.2 Beschluss des Regierungsrates (RRB Nr. 373 vom 10. Mai 2011) 2.3 Nationales Projektumfeld 2.4 Interkantonale Freizügigkeit 2.5 Finanzierung der Bildungskosten ab Kantonales Projektumfeld 2.7 Projektinitialisierung 2.8 Projektziele und Meilensteine 3. Analyse der Ist-Situation 3.1 Positionierung des Bildungsgangs auf der Tertiärstufe B 3.2 Situation in den Nachbarkantonen, Zusammenzug 3.3 Bildungsgang Pflege HF im Kanton Thurgau 3.4 Stipendienmöglichkeiten für den Bildungsgang Pflege HF 3.5 Teilzeitausbildungen, Verkürzte Bildungsgänge und Ausbildungsverlängerungen 3.6 Förderbeiträge an Studierende welche beim Projektstart bereits in Ausbildung sind 3.7 Regelung bei Ausbildungsabbrüchen 3.8 Vorgespräche im Rahmen des Projektes 4. Projektkriterien 4.1 Definition der Anspruchsgruppen 4.2 Zusätzliches Rekrutierungsvolumen bzw. Mengengerüst 4.3 Beurteilungs- und Bewilligungsprocedere 4.4 SKOS-Richtlinien als Bemessungsgrundlage 4.5 Mengengerüst, Kosten, Kostenteiler und Kostenträger 4.6 Budget- und Abrechnungsmodus 4.7 Reporting und Controlling 5. Marketing, Medien, Veranstaltungen 6. Regelementsentwurf 7. Zusammenfassung Meilensteinbericht 1 Anhang 1: Anhang 2: Fallbeispiele als Berechnungsgrundlage Details zu den Umfragen in den Nachbarkantonen Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 2/21

3 1. Der Bildungsgang Pflege HF und seine Bedeutung für die Pflegepersonalrekrutierung im Thurgauer Gesundheitswesen Der Kanton Thurgau verfügt über ein gut ausgebautes Gesundheitssystem mit der ambulanten Leistungserbringung durch niedergelassene Ärzte und Spitex sowie stationär in den Spitälern, Kliniken und Heimen. Die Kleinräumigkeit des Kantons und die geographische Verteilung der genannten Leistungsanbieter ermöglichen der Wohnbevölkerung einen raschen Zugang zu qualifizierten Gesundheitsdienstleistungen in Wohnortnähe. Diese infrastrukturellen Grundlagen sind ein wesentlicher Faktor, damit der Kanton seinen gesetzlichen Auftrag zur Gesundheitsversorgung der Wohnbevölkerung wahrnehmen kann. Die wichtigste Voraussetzung um die Gesundheitsversorgung der Wohnbevölkerung in der heute geforderten Qualität zu sichern, ist das Vorhandensein von genügend qualifiziertem Fachpersonal. Dazu sind insbesondere auch die dipl. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner HF zu zählen. Die Pflegeleistungen sind für ein modernes Gesundheitswesen von marktentscheidender Bedeutung. Die Ausbildung von dipl. Pflegepersonal hat daher im Kanton Thurgau eine lange Tradition. Mit dem heutigen Bildungszentrum für Gesundheit (BfG) verfügt der Kanton über einen Ausbildungsanbieter, welcher eine hohe Ausbildungsqualität sichert. Mitentscheidend ist auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit zahlreichen Praktikumsbetrieben im Kanton und der Interessengemeinschaft für Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialwesen Thurgau (IBGS-TG). Aufgrund der Bundesverfassung wurden die Gesundheitsberufe im Jahr 2000 von der Kantons- in die Bundeshoheit überführt. Diese Situation hat die Rolle des Kantons Thurgau verändert. Die Ausbildungshoheit für die Gesundheitsberufe wurde 2003 vom Departement für Finanzen und Soziales (DFS) in das Departement Erziehung und Kultur (DEK) überführt. Dieses ist seitdem vollumfänglich für die Ausbildungsbelange auf der Tertiärstufe B zuständig. Allerdings sind die Vernetzungen zwischen den beiden genannten Departementen intensiv. Denn der gesetzliche Auftrag des DFS zur Gesundheitsversorgung der Wohnbevölkerung schliesst die Pflegeleistungen und damit die Erhaltung von qualifiziertem dipl. Pflegepersonal mit ein. Mit seinem Beschluss vom 10. Mai 2011 (RRB Nr.373) hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau die hohe Bedeutung der Pflegeausbildung erneut bestätigt und einen Förderbeitrag an die Ausbildungsentschädigung zur Sicherstellung der Rekrutierung für den Bildungsgang Pflege HF zugesichert. Der Kanton will ein zusätzliches Rekrutierungsreservoir erschliessen und berufserfahrene Männer und Frauen für den Bildungsgang Pflege HF gewinnen. Gleichzeitig reagiert er auf die zunehmende Konkurrenzsituation mit den Ausbildungsstätten in den Nachbarkantonen. Er sorgt für Rahmenbedingungen, welche den Thurgauerinnen und Thurgauern ermöglichen, ihre Pflegeausbildung wohnortnahe zu absolvieren. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 3/21

4 Oberstes Ziel der Massnahme ist, dass die Wohnbevölkerung im Kanton Thurgau weiterhin einen guten Zugang zu hochqualifizierten Gesundheits- bzw. Pflegeleistungen hat und, dass die Leistungsanbieter ihre Angebote gemäss Auftrag ausführen können. 2. Projektrahmen 2.1. Ausgangslage Die IBGS-TG hat mit Schreiben vom 21. Dezember 2007 dem Chef des DFS einen Antrag zur finanziellen Abgeltung seiner Tätigkeiten als Vertreterin der Ausbildungsbetriebe im Kanton eingereicht. Dieser hat den Antrag an das DEK weitergeleitet. Der Chef des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) hat diesen am 29. Januar 2008 erhalten. Er hat in einer Aktennotiz festgehalten, dass dieser Antrag nicht durch das DEK erledigt werden kann, sondern, dass das DFS dafür zuständig sei. Das DFS erteilte ab dem Jahr 2008 einen Leistungsauftrag an die IBGS-TG und übertrug ihr damit die Verantwortung für die Werbung in den Berufen des Gesundheitswesens. Die IBGS-TG verfolgt unter anderem das Ziel, die Rekrutierung im Bildungsgang Pflege HF mit zusätzlichen finanziellen Anreizen zu erhöhen. An der Zusatzfinanzierung sollen sich die Praktikumsbetriebe und der Kanton Thurgau beteiligen. Mit Datum vom 16. Februar 2010 hat die IBGS-TG in einem differenzierten Schreiben an den Chef des DFS einen Antrag für einen Förderbeitrag des Kantons Thurgau an die Ausbildungsentschädigung, zur Sicherstellung der Rekrutierung für den Bildungsgang Pflege HF sowie weitere tertiäre Gesundheitsausbildungen gestellt. Diesem zweiten Antrag folgte eine Aussprache zwischen dem Chef des DFS und Vertretungen der IBGS- TG, des BfG und des Gesundheitsamtes. Dieser Antrag wurde abschlägig beantwortet. Das DFS hat keinen direkten Ausbildungsauftrag zu erfüllen. Zuständig für die Rekrutierung und die Ausbildung sind, wie in allen anderen Berufen, die Leistungserbringer. Sie haben den ihnen übertragenen Leistungsauftrag zu erfüllen und die dafür notwendigen Massnahmen zu ergreifen. Als Regulierer hat der Kanton günstige Rahmenbedingungen zu setzen. Die Umsetzung obliegt den Leistungserbringern. Am 16. März 2011 reichte Kantonsrätin Barbara Kern eine einfache Anfrage mit folgendem Titel ein: Förderbeiträge des Kantons Thurgau an die Ausbildungsentschädigung zur Sicherstellung der Rekrutierung für den Bildungsgang Pflege HF. Sie hat damit das Anliegen der IBGS-TG, des BfG und weiterer interessierter Kreise in die politische Debatte eingebracht. Der Regierungsrat hat diese einfache Anfrage mit Beschluss vom 10. Mai 2011 grundsätzlich positiv beantwortet. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 4/21

5 2.2. Beschluss des Regierungsrates (RRB Nr. 373 vom 10. Mai 2011) Der Regierungsrat beschliesst: Die Beantwortung der einfachen Anfrage von Kantonsrätin Barbara Kern vom 16. März 2011 wird mit folgenden zentralen Aussagen genehmigt: Der Regierungsrat ist grundsätzlich zur Finanzierung eines Förderbeitrags an den Bildungsgang Pflege HF bereit. Allerdings hätten sich die Praktikumsbetriebe daran massgeblich zu beteiligen. Der Förderbeitrag könnte sich betragsmässig am Existenzminimum gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) orientieren. Er richtet sich an Studierende, welche älter sind als 25 Jahre oder an solche mit Unterstützungsverpflichtungen. Ein entsprechendes Förderprogramm soll zusammen mit den Listenspitälern sowie anderen Leistungserbringern durchgeführt und auch nach aussen kommuniziert werden Nationales Projektumfeld Beim Mangel an diplomiertem Pflegepersonal bzw. an qualifizierten Pflegeleistungen handelt es sich um ein nationales Problem mit unterschiedlicher regionaler Ausprägung und grosser Dringlichkeit. Ebenso unterschiedlich wird dem Problem der Ausbildungsentschädigung an die Studierenden bzw. der Abgeltung der Kantone an die Praktikumsbetriebe begegnet. Die Ausbildungsentschädigungen sind derzeit unattraktiv und entsprechen nach gängiger Einschätzung nicht der Produktivität der Studierenden während der Ausbildung Interkantonale Freizügigkeit Derzeit können die Studierenden den Kanton, in dem sie den Bildungsgang Pflege HF absolvieren wollen, nicht frei wählen. Wenn sie die Ausbildung nicht im Herkunftskanton absolvieren wollen, müssen sie erhebliche Ausbildungsbeiträge an die Bildungszentren selbst leisten. Diese Freizügigkeitshindernisse fallen allerdings in nächster Zeit weg. Dadurch wird ein erhöhter Abwanderungs- bzw. Konkurrenzdruck auf den Kanton Thurgau zukommen Finanzierung der Bildungskosten ab 2012 Am 21. Dezember 2007 hat das eidgenössische Parlament die Revision der Spitalfinanzierung gemäss KVG beschlossen. Die Kosten für Lehre und Forschung decken nur noch die Aufwendungen für universitäre Ausbildungen. Die anderen Ausbildungskosten, auch die Pflegeausbildung HF, werden somit Bestandteil der Tarife. Die Umsetzung erfolgt per 1. Januar Der Kanton Thurgau muss sich im Rahmen der Tarife mit 55 Prozent daran beteiligen Kantonales Projektumfeld Im Kanton Thurgau zeigen sich kaum entscheidende Hindernisse für die Umsetzung der Förderbeiträge. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Zielgruppe können gefun- Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 5/21

6 den werden. Das BfG könnte das zusätzliche Volumen an Studierenden aufnehmen. Die Ausbildungsqualität am BfG und in den Praktikumsbetrieben ist anerkannterweise gut. Einzelne Praktikumsbetriebe könnten an Grenzen bezüglich ihrer Aufnahmekapazität stossen. Als Vorbedingung ist deren Zusicherung von Ausbildungskapazitäten und Mitfinanzierung einzuholen. Es müssten neue Praktikumsbetriebe gefunden werden oder es können neue Ausbildungsverbünde eingegangen werden. Betriebe, welche auf der Spitalliste aufgeführt sind und wenige Ausbildungsplätze im Bildungsgang Pflege HF anbieten, müssten sich überproportional an den Ausbildungskosten beteiligen. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind im KVG-TG vorhanden. Die IBGS-TG als Repräsentant der Praktikumsbetriebe könnte die optimale Umsetzung in der Praxis garantieren. Sie könnte, im Auftrag des DFS, im Rahmen eines Mandates, ein geordnetes Controlling und Reporting durchführen. Zum Vergleich wurden Informationen über die Besoldungsmodalitäten an der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil eingeholt. Deren Absolventinnen und Absolventen haben ebenfalls eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II abgeschlossen und sind mehrheitlich im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Sie sind, während der Ausbildung, gemäss den Anstellungsrichtlinien ihrer Stammkantone bzw. dem Fürstentum Lichtenstein angestellt und als Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten besoldet. Die Ansätze sind unterschiedlich, sie bewegen sich zwischen Fr und Fr pro Monat. Diese Gehälter werden in 13 Monatsraten ausbezahlt. Dabei ist zu beachten, dass diese Absolventinnen und Absolventen während der Polizeirekrutenschule oft mehr verdienen als in ihren Erstberufen. Was sich natürlich positiv auf die Attraktivität dieser Ausbildung auswirkt Projektinitialisierung Der unter Punkt 2.2 aufgeführte RRB ist die Rechtsgrundlage für das Projekt "Nachwuchsförderung dipl. Pflegefachfrauen und dipl. Pflegefachmänner HF auf Tertiärstufe im Kanton Thurgau" mit dem Ziel der Erhöhung der Rekrutierungsquote für diesen Bildungsgang mittels Förderbeiträgen des Kantons Thurgau an die Ausbildungsentschädigung. Mit Entscheid vom 19. August 2011 hat die Amtsleiterin des Gesundheitsamtes die Leitung des Projektes an Max Mäder, Warth, in der Rolle als externem Fachexperten, übertragen. Die Projektarbeit erfolgt innerhalb der Organisationseinheit des Gesundheitsamtes, beziehungsweise dem Ressort Aufsicht und Alter. Beim Projekttyp handelt es sich am ehesten um ein Innovationsprojekt. Typisch dabei ist, dass neue Lösungen und Verfahren gefunden werden müssen. Die Entscheidungswege sind politischen Argumentationen und Prozessen unterworfen und daher oft schwierig prognostizierbar und komplex. Es gibt für das Projekt wenig Erfahrungs- bzw. Bezugssysteme. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 6/21

7 2.8. Projektziele und Meilensteine Projektziele 1. Die Grundlagen für die Projektumsetzung durch die Praktikumsbetriebe, das BfG und weitere Organisationen gemäss RRB Nr. 373 sind zu Handen des Regierungsrates vorbereitet und zum Entscheid zu unterbreiten. Die Interessen und die Vorgaben der Auftraggeber, beziehungsweise der Stakeholder sind optimal berücksichtigt. 2. Die Zeitplanung ermöglicht einen Entscheid des Regierungsrates im Dezember Die Umsetzung erfolgt per Januar 2012, bzw. per Ausbildungsjahr 2012/2013. Die Projektdauer umfasst den Zeitraum von 2012 bis Während dieser Zeit muss ein regelmässiges Controlling und Reporting erfolgen. Das Projekt wird am Schluss vom Auftraggeber einer Gesamtevaluation unterzogen. Das Projekt betrifft ausschliesslich Studierende des Bildungsgangs Pflege HF, welche älter sind als 25 Jahre, und/oder nachweislich Unterstützungsverpflichtungen haben. Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung auf der Sekundarstufe II entweder auf dem berufs- oder dem schulgestützten Weg. Alle Studierenden anderer Bildungsgänge auf der Tertiärstufe, wie zum Beispiel Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten oder Radiologiefachfrauen und Radiologiefachmänner werden ausdrücklich von dieser Regelung ausgenommen Meilensteine Meilenstein 1 Beschreibung der Ausgangssituation im Kanton Thurgau sowie Projektrahmen, Analyse der Ist-Situation, Projektkriterien, Marktüberlegungen, sowie Erarbeiten eines Reglemententwurfs. Aufbau des Projektnetzwerkes und Verhandlungen mit den Projektpartnern. Meilenstein 2 Vernehmlassung bei den involvierten Partnern und Ausarbeitung des definitiven Projektvorschlags als Entscheidungsgrundlage für den Chef DFS bzw. den Entscheid des Gesamtregierungsrates. Meilenstein 3 Umsetzung in der Praxis gemäss Reglement sowie Monitoring, Reporting, und Controlling. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 7/21

8 Meilenstein 4 Abschlussphase mit Schlussbericht an den Chef DFS bzw. an den Gesamtregierungsrat per Studienjahr 2017/2018, sowie Entscheid über allfällige weiterführende Massnahmen. 3. Analyse der Ist-Situation 3.1. Positionierung des Bildungsgangs auf der Tertiärstufe B Eingangs ist festzuhalten, dass es sich bei der Berufslehre zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit FaGe nicht um eine Diplomausbildung in Pflege handelt. Es ist eine Berufslehre im Gesundheitswesen welche mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliesst. Dabei ist selbstverständlich, dass in dieser Lehre pflegespezifische Fächer unterrichtet werden. Ebenso selbstverständlich ist, dass diese Auszubildenden in den Lehrbetrieben Pflegeverrichtungen durchführen. Dies allerdings immer auf Anweisung und unter Aufsicht einer dipl. Pflegefachfrau eines dipl. Pflegefachmannes. Der Bildungsgang Pflege HF ist eine Erstausbildung in Pflege auf der Tertiärstufe B. Es gelten die Regeln der Schweizerischen Bildungssystematik welche vom Bund bzw. vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) reglementiert und überwacht werden. Bei diesem Bildungsgang handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Weiterbildung wie dies die höheren Berufsprüfungen oder die höheren Fachprüfungen an anderen höheren Fachschulen sind Situation in den Nachbarkantonen, Zusammenzug Wie eine vorläufige Auswertung der Umfrage bei ausgewählten Nachbarkantonen ergab, ist die Situation bezüglich der Ausbildungsentschädigung sehr unterschiedlich. Zudem werden die Entschädigungen teilweise nur während der Praktika ausbezahlt und nicht über die gesamte Ausbildungsdauer verteilt. Von den neun angefragten Kantonen haben die folgenden sechs bis Ende September geantwortet: Appenzell Innerhoden, Appenzell Ausserhoden, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen und Zürich. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass ein Förderbeitrag wie ihn der Kanton Thurgau plant, in den befragten Kantonen nicht praktiziert wird. Da die Studierenden grundsätzlich bei den Praktikumsbetrieben angestellt sind und von diesen entschädigt werden, steht es diesen auch frei, individuelle Entschädigungslösungen zu treffen. Das wird fallweise auch praktiziert. Alle befragten Kantone sind aber in irgendeiner Form an der Finanzierung der Bildungsgänge Pflege HF beteiligt. Die Abgeltungsregelungen zwischen den Kantonen und den Ausbildungsbetrieben sind vielfältig. Details zu den Umfragen sind im Anhang 2 aufgeführt. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 8/21

9 3.3. Bildungsgang Pflege HF im Kanton Thurgau Das BfG ist der alleinige Anbieter des Bildungsgangs Pflege HF im Kanton Thurgau. Es werden jährlich zwischen 50 und 60 Studierende in diesen Bildungsgang aufgenommen. Aufgrund der Erfahrungen in der Aufnahmekommission stellt die Rektorin fest, dass jährlich zwei bis fünf qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten nicht in den Bildungsgang aufgenommen werden können, weil die finanziellen Rahmenbedingen, bzw. die derzeitige, nicht marktgerechte Ausbildungsentschädigung dies verunmöglichen. Weiter werden Kandidatinnen und Kandidaten bereits auf der Stufe Berufsberatung für Erwachsene bzw. Laufbahnberatung auf andere Laufbahnen geführt, welche ihnen existenzsichernde Rahmenbedingungen ermöglichen. Diese Personen reichen am BfG gar kein Bewerbungsgesuch ein. Hinzu kommt, dass diese Personen, aufgrund ihrer differenzierten Biographien, oft länger im Beruf verweilen würden als jüngere Absolventinnen und Absolventen Stipendienmöglichkeiten für den Bildungsgang Pflege HF Der Bildungsgang Pflege HF ist für Studierende unentgeltlich. Das ist auch richtig, weil es sich um eine Erstausbildung in Pflege handelt. Bei den Studierenden sind die Voraussetzungen der Stipendiengesetzgebung in der Regel nicht erfüllt. Wer seine Situation abklären lassen will, muss ein entsprechendes Gesuch einreichen. Immer wird zuerst aber die finanzielle Situation der Eltern und die Möglichkeit einer Wohnsituation im Elternhaus evaluiert. Schon diese Forderung entspricht in der Regel nicht dem Alter und der Lebenssituation der Stipendiaten. Zudem bestimmen oft das Ausbildungsplatzangebot und die unregelmässige Arbeitszeit über den Wohnort. Bei den Interessentinnen und Interessenten handelt es sich um verheiratete Personen mit Unterstützungsverpflichtungen, oder um solche, welche bereits über eine mehrjährige andere Berufstätigkeit verfügen. Gerade für diese Quereinstiegerinnen und Quereinsteiger ist die derzeitige Ausbildungsentschädigung von Fr pro Monat unattraktiv. Sie liegt deutlich unter den Ansätzen der SKOS-Richtlinien Teilzeitausbildungen, berufsbegleitende Angebote, verkürzte Bildungsgänge und Ausbildungsverlängerungen Derzeit wird viel über Ausbildungsverkürzungen bzw. über Teilzeitausbildungen geredet. Allerdings sollten dabei die Überlegungen zu den Risiken einer sinkenden Ausbildungsqualität, vieler zusätzlicher Absenzen und einem zusätzlichen Bildungsaufwand in den Praktikumsbetrieben nicht vernachlässigt werden. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 9/21

10 Die Pflegeverantwortlichen der massgebenden Praktikumsbetriebe äusserten sich dezidiert gegen eine Teilzeitausbildung bzw. gegen berufsbegleitende Programme im Bildungsgang Pflege HF. Sie verweisen darauf, dass Kompetenzentwicklung auf Erfahrung in der Praxis und auf Kontinuität beruht. Sie können, nebst den heute schon vielfältigen Ausbildungsangeboten, keinen zusätzlichen Bildungsaufwand mehr verkraften. Somit ist davon auszugehen, dass während der Projektzeit keine Teilzeitausbildungen angeboten werden. Anders verhält es sich bei den verkürzten Bildungsgängen für Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit FaGe. Ihr Lehrabschluss gilt als sog. einschlägig. Der Bildungsgang Pflege HF wird daher für diese Berufsgruppe auf zwei Jahre verkürzt. Das bedeutet für dieses Projekt, dass der Förderbeitrag direkt für das 2. Studienjahr fällig wird. Bei Wiederholung wegen Nichtpromotion oder bei Ausbildungsverlängerungen aus anderen Gründen wie Krankheit etc. soll die Gewährung des Förderbeitrags bis zum Diplomabschluss weiter laufen Förderbeiträge an Studierende welche, beim Projektstart bereits in Ausbildung sind Laut Aussage der Rektorin des BfG sind derzeit 10 Personen in der Ausbildung welche den Kriterien für Förderbeiträge entsprechen würden. Sie sollen ebenfalls in diese Neuregelung miteinbezogen werden und Förderbeiträge erhalten Regelung bei Ausbildungsabbrüchen Ausbildungsabbrüche können in jeder Ausbildung vorkommen. Gründe wie Krankheit, Nichtpromotion, Mutterschaft oder falsche Berufswahl etc. können dafür verantwortlich sein. Eine Rückzahlung der Förderbeiträge ist in der Regel nicht vorzusehen Vorgespräche im Rahmen des Projektes In einer ersten Runde wurde mit folgenden Personen bzw. Gruppen ein Gespräch geführt: - Ueli Berger, Chef ABB - Marita Leichtle, Rektorin BfG - Franziska Mattes, Präsidentin IBGS-TG - Claudia Keller Grünenfelder, Abteilungsleiterin Stipendien DEK, (tel.) - Christine Isler, Soziale Dienste Seebachtal, Hüttwilen - Erwin Benker, Schulleiter, Polizeischule Ostschweiz (tel.) - Ausbildungskonferenz des BfG Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 10/21

11 Auf eine protokollarische Zusammenfassung wird an dieser Stelle verzichtet, weil die Ergebnisse in die verschiedenen Teile dieses Berichtes eingeflossen sind. Zudem sind die Positionen von U. Berger, M. Leichtle und F. Mattes aus früheren Stellungnahmen bekannt. 4. Projektkriterien 4.1. Definition der Anspruchsberechtigten Anspruchsberechtigt sind Männer und Frauen: - Welche älter sind als 25 Jahre und/oder - welche familiäre Verpflichtungen bzw. Unterhaltsverpflichtungen nachweisen können Die Personen müssen zudem im Kanton Thurgau wohnhaft sein und ihre Ausbildung im Kanton Thurgau absolvieren (Praktikumsbetrieb und Bildungszentrum) Zusätzliches Rekrutierungsvolumen bzw. Mengengerüst Das Projekt sieht vor, dass durch ein gezieltes Marketing zusätzliche Studierende rekrutiert werden können. Es wird mit einem Mengengerüst von ca. 13 bis 18 Studieren pro Jahr gerechnet, welche die Kriterien erfüllen. Dies entspricht einem voraussichtlichen zusätzlichen Rekrutierungsvolumen von 20%. Heute treten jährlich 2-5 Studierende, welche bezugsberechtigt wären, in den Bildungsgang ein. Mit dem Förderbeitrag würde diese Quote um Studierende jährlich angehoben. Über die gesamte Ausbildungsdauer von drei Jahren, kann mit einem voraussichtlichen zusätzlichen Mengengerüst von ca. 39 bis 54 Studierenden mit Förderbeiträgen gerechnet werden Beurteilungs- und Bewilligungsprocedere Grundsätzlich ist festzuhalten, dass der Bildungsanbieter (BfG) auf der Tertiärstufe B die Gesamtverantwortung für den Bildungsgang trägt. Das ungeachtet der Tatsache, dass die Studierenden von den Praktikumsbetrieben angestellt und entlöhnt werden. Am BfG wird der Entscheid über Aufnahme oder Ablehnung von Kandidatinnen und Kandidaten durch die Aufnahmekommission gefällt. In dieser Kommission sind auch die Praktikumsbetriebe vertreten. Durch diese optimale Konstellation besteht eine hohe Einigkeit betr. Aufnahme oder Ablehnung. Es wird daher folgende Praxis vorgeschlagen: 1. Der Praktikumsbetrieb klärt im Verlaufe seines Aufnahmeverfahrens ab, ob die Voraussetzungen für ein Gesuch um Förderbeiträge gegeben sind und ob alle Kriterien erfüllt werden. 2. Das Gesuch muss durch die Kandidatin bzw. den Kandidaten, anhand eines standardisierten Formulars beim Praktikumsbetrieb eingereicht werden. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 11/21

12 3. Der Praktikumsbetrieb entscheidet aufgrund der Vorgaben über die Bezugsberechtigung. Dieser Entscheid ist an den Aufnahmeentscheid zu knüpfen und soll rekursfähig sein. Es sollen die gleichen Rekursmittel gelten wie für den Aufnahmeentscheid. 4. Wird ein Gesuch positiv beantwortet, informiert der Praktikumsbetrieb mittels Kopie der Gesuchs- und der Bewilligungsunterlagen die Rektorin des BfG sowie die Geschäftsstelle der IBGS-TG SKOS-Richtlinien als Bemessungsgrundlage Eingans ist festzuhalten, dass die reguläre Ausbildungsentschädigung derzeit Fr pro Monat beträgt. Dieser Betrag wird jährlich 13 Mal ausbezahlt. Er unterliegt nicht der Indexierung. Die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) sind Empfehlungen zuhanden der Sozialhilfeorgane des Bundes, der Kantone, der Gemeinden, sowie der Organisationen der privaten Sozialhilfe. Sie orientieren sich am Existenzminimum. Die Ansätze dieser Richtlinien bilden eine Bemessungsgrundlage für die Höhe der Förderbeiträge. Hinzu kommen Ausbildungsauslagen wie sie für den Bildungsgang Pflege HF vorgegeben sind Beitragsberechnung und Kostenträger Es ist festzuhalten, dass die Förderbeiträge immer zusätzlich zur regulären Ausbildungsentschädigung zu entrichten sind. Grundsätzlich halten sich diesbezüglich alle Praktikumsbetriebe, auf Empfehlung der IBGS-TG, an die vorgängig genannte Höhe. Für den Praktikumsbetrieb welcher Förderbeiträge ausrichtet, besteht eine Deklarationspflicht gegenüber der Kontrollstelle. Drei Fallbeispiele mit Detailangaben bilden die Grundlage für die folgenden Berechnungen. Diese Fallbeispiele sind im Anhang 1 beigelegt. Sie beschreiben die häufigsten Situationen von Studierenden welche Förderbeiträge beanspruchen. Berechnungsgrundlagen Gerechnet wird mit 17 Studierenden pro Schuljahr. Ein Schuljahr beginnt jeweils im September Wo. 38 und endet im September Wo. 37 des Folgejahres. Das Schuljahr korrespondiert nicht mit dem Budget- bzw. Rechnungsjahr. Mengengerüst und Kosten pro Schuljahr 10 Studierende, Fallbeispiel 1 (10 x 13 x Fr. 1`842.00) Fr. 239` Studierende, Fallbeispiel 2 (4 x 13 x Fr. 1`926.00) Fr. 100` Studierende, Fallbeispiel 3 (3 x 13 x Fr ) Fr. 8` Total pro Schuljahr: Fr. 377' Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 12/21

13 Mengengerüst und Kosten über 3 Schuljahre 30 Studierende, Fallbeispiel 1 (3 x Fr. 239`460.00) Fr. 718' Studierende, Fallbeispiel 2 (3 x Fr. 100`152.00) Fr. 300` Studierende, Fallbeispiel 3 (3 x Fr. 38`259.00) Fr. 114` Total pro drei parallele Schuljahre: Fr. 1`113` Aufteilung der Förderbeiträge auf den Kanton Thurgau und auf die Praktikumsbetriebe über die 3 Ausbildungsjahre Die Förderbeiträge werden zu gleichen Teilen auf die beiden Kostenträger aufgeteilt: Studierende Kanton 50% Betriebe 50% Schuljahr 2012/ Studierende, Fallbeispiel 1 Fr. 119` Fr. 119` Studierende, Fallbeispiel 2 Fr. 50` Fr. 50` Studierende, Fallbeispiel 3 Fr. 19` Fr. 19` Total: ein Jahrgang (1. Studienjahr) Fr. 188` Fr. 188` Schuljahr 2013/2014 Total zwei Jahrgänge (1.,2. Studienjahr): Fr Fr Schuljahr 2014/2015 und Folgejahre bei Weiterführung Total drei Jahrgänge (1.,2.,3. Studienjahr): Fr Fr Total über drei Schuljahre (Ausbildung eines Jahrganges): Fr. 566` Fr. 566' Total über sechs Projektjahre (Ausbildung von drei Jahrgängen): (Sept bis Sept. 2018) Fr. 1` Fr. 1' Die Kosten pro Studierende bzw. Studierender und Ausbildungsjahr sind dem Anhang 1 zu entnehmen. Die Kosten für die Studienplätze beim BfG sind nicht Gegenstand dieser Berechnungen Budget- und Abrechnungsmodus Einleitend ist festzuhalten, dass die Obergrenze des Förderbeitrags pro Ausbildungsjahr festgelegt ist. Sollten sich die finanziellen Verhältnisse einer Bezugsberechtigten resp. eines Bezugsberechtigten verändern, kann auch der Förderbetrag erhöht, reduziert oder abgesetzt werden. Die Auszahlung des Förderbeitrags erfolgt im Rahmen des Budgets durch den Praktikumsbetrieb an die Berechtigten in 13 Monatsraten. Der Betrieb rechnet die ausbezahlten Beiträge einmal jährlich (per 31. Dezember) mit dem Gesundheitsamt ab. Die Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 13/21

14 Rechnung basiert auf einem vom Gesundheitsamt vorgegebenen Abrechnungsformular. Als Anhang werden eine Kopie des Gesuchs sowie das Formular mit der begründeten Bewilligung mitgeliefert. Die Rückerstattung der Förderbeiträge an die Praktikumsbetriebe erfolgt in der Regel 30 Tage nach Rechnungseingang. Die Studierenden erhalten den Förderbeitrag über die gesamte Ausbildungsdauer. Damit sie eine finanzielle Sicherheit bei Studieneintritt haben, ist für die Projektphase von drei Ausbildungsgängen über insgesamt sechs Jahre ein Gesamtprojektkredit der Kantonsbeiträge von Franken 1.7 Mio. beantragt. Dieser wird in Budgettranchen ausgelöst Reporting und Controlling Für das Reporting an das Gesundheitsamt bzw. an eine vom Gesundheitsamt beauftragte Stelle sind die Praktikumsbetriebe verantwortlich. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember. Die Unterlagen sind spätestens bis am 15. Januar des Folgejahres einzureichen. Die zuständige Stelle überprüft die Unterlagen und erstellt eine Jahresstatistik über sämtliche Abgeltungen, und die Praktikumsbetriebe. Das Reporting und Controlling umfasst nebst den Förderbeiträgen auch den jeweiligen Ausbildungsverlauf, den erfolgreichen Ausbildungsabschluss, die Ausbildungsverlängerungen und die Ausbildungsabbrüche etc. Zudem ist anzugeben, wo die bezugsberechtigte Person ihren ersten Arbeitsplatz nach Absolvierung der Ausbildung antritt. Weiter ist in der Finanzierungsvereinbarung mit den Bezugsberechtigten vorzusehen, dass sie ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung der Kontrollstelle unaufgefordert mitteilen, bei welchem Arbeitgeber und in welchem Anstellungsgrad sie beschäftigt sind. Zudem, aus welchen Gründern diese Personen vorübergehend oder definitiv nicht im Beruf tätig ist. 5. Marketing, Medien, Veranstaltungen Für dieses neue Angebot wird, im ersten Quartal 2012, in Kooperation von Gesundheitsamt, BfG, IBGS-TG und einem Marketingexperten ein eigenständiges Marketingkonzept ausgearbeitet. Dieses muss sich spezifisch an die potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten richten, welche den beschriebenen Anforderungen entsprechen. Methode und Organisation des Informationskonzeptes sind so zu wählen, dass Berufstätige und/oder Personen mit familiären Verpflichtungen unbürokratisch daran teilnehmen können. Insbesondere sind zeitgemässe digitale Instrumente wie Internet mit Social Media zu nutzen. 6. Reglementsentwurf Der Reglementsentwurf und die erforderlichen Formulare werden nach Genehmigung dieses Berichtes ausgearbeitet. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 14/21

15 7. Zusammenfassung Meilensteinbericht 1 Der Kanton Thurgau schafft mit dem Förderungsprojekt Anreize für Studierende welche bisher nicht in den Bildungsgang Pflege HF eintreten konnten. Er schafft dadurch optimale Rahmenbedingungen für die Ausbildung und er optimiert die Konkurrenzfähigkeit mit den Nachbarkantonen. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 15/21

16 Berechnungsmodelle für drei Fallbeispiele Anhang 1 Fallbeispiel 1 Geschlecht: Frau/Mann Alter: Über 25 Jahre, Zivilstand: Ledig Kinder: Keine Kinder, keine Unterhaltspflichten Studentin/Student Bildungsgang Pflege HF, 100% Erstausbildung in Pflege auf der Tertiärstufe Abgeschlossene Ausbildung auf der Sek. II Stipendienbezug nicht möglich Anrechenbare Auslagen pro Monat: Grundbedarf für eine Person Fr Wohnungsmiete Fr Obligatorische Krankenversicherung Fr Situationsbedingte Leistungen (Gestehungskosten) - Auswärtige Mittagessen (Fr. 9.50/Tag) Fr Reiseauslagen, GA Fr Auslagen für Bücher und Exkursionen Fr Zusätzliche externe Wohnkosten Fr Total Grundbedarfssicherung Fr. 2` Anrechenbares Einkommen pro Monat: Ausbildungsentschädigung (nicht indexiert) Fr. 1` Differenzbetrag pro Monat: Fr. 1` Förderbeitrag pro Schuljahr, inkl. 13. Ml. Fr. 22` Kommentar: Das ist die grösste Gruppe welche für Förderbeiträge in Frage kommt. Bei diesen Studierenden handelt es sich um Personen mit Schul- Berufs- und Lebenserfahrung. Da es keine reglementierte obere Altersgrenze für den Eintritt in den Bildungsgang gibt, ist die Altersspannbreite gross. Diese Personen müssen ein dem Alter und der Lebenssituation angepassten, ordentlichen Lebensstandard weiterführen können. Zu beachten ist zudem, dass diese Personen oft länger im Beruf verweilen als jüngere Abgängerinnen resp. Abgänger. Sie müssen, aufgrund der Arbeitszeiten, in der Nähe des Praktikumsbetriebes wohnen. Sie können oder wollen daher nicht mehr bei den Eltern wohnen und können von diesen meist auch nicht finanziell unterstützt werden. Demzufolge kann diese Forderung des Stipendienrechts zum vornherein nicht erfüllt werden. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 16/21

17 Fallbeispiel 2 Geschlecht: Frau/Mann Alter: Über 25 Jahre Zivilstand: Ledig/geschieden/getrennt Kinder: 2 Kinder, 7 und 9 jährig, allein erziehend Studentin/Student Bildungsgang Pflege HF, 100% Erstausbildung in Pflege auf der Tertiärstufe Abgeschlossene Ausbildung Sek. II Stipendienbezug nicht möglich Anrechenbare Auslagen pro Monat: Grundbedarf, 3 Personen Fr. 1` Wohnungsmiete Fr. 1` Obligatorische Krankenversicherung Fr Fremdbetreuung der Kinder Fr. 1` Situationsbedingte Leistungen (Gestehungskosten) - Auswärtige Mittagessen (Fr. 9.50/Tag) Fr Reiseauslagen, GA Studierende Fr Auslagen für Bücher und Exkursionen Fr Zusätzliche externe Wohnkosten Fr Total Grundbedarfssicherung: Fr. 5` Anrechenbares Einkommen pro Monat Ausbildungsentschädigung (nicht indexiert) Fr. 1` Prämienverbilligung (x 12) Fr Kinderzulagen (Fr x 12, pro Kind) Fr Familienzulage (Fr x 12) Fr Alimente für 2 Kinder Fr. 1` Total Einkommen pro Monat: Fr 3` Differenzbetrag pro Monat: Fr. 1` Förderbeitrag pro Schuljahr, inkl. 13. Ml. Fr. 25` Kommentar: Was die Personen und deren Lebenssituation betrifft gilt dasselbe wie bei Fallbeispiel 1. In diesem Fallbeispiel wird die Situation einer Person beschrieben welche finanziell von aussen unterstützt wird (Kinder- und Familienzulage). Es gibt aber auch Situationen in welchen Studierende Unterstützungsleistungen erbringen müssen. Details dazu werden aus den jeweiligen Gesuchen um Förderbeiträge ersichtlich. Im Grundbedarf sind auch Auslagen für angemessene Freizeitbeschäftigung eingerechnet. Bei den Kindern fällt der Betreuungsaufwand ins Gewicht. Zudem können bei den Kindern Zusatzversicherungen für Zahnbehandlungen etc. ins Gewicht fallen. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 17/21

18 Fallbeispiel 3 Geschlecht: Frau/Mann Alter: Über 25 Jahre Zivilstand: Verheiratet, lebt in ihrer Familie Kinder: 3 Kinder, 12,13 und 14 jährig Studentin/Student Bildungsgang Pflege HF, 100% Erstausbildung in Pflege auf der Tertiärstufe Abgeschlossene Ausbildung auf der Sek. II Stipendienbezug nicht möglich Anrechenbare Auslagen pro Monat: Grundbedarf für 5 Personen Fr. 2` Wohnungsmiete Fr. 1` Obligatorische Krankenversicherung Fr. 1` Fremdbetreuung der Kinder Fr Situationsbedingte Leistungen (Gestehungskosten) - Auswärtige Mittagessen (Fr. 9.50/Tag) Fr Reiseauslagen, GA Studierende Fr Auslagen für Bücher und Exkursionen Fr Externe Wohnkosten in Praktika Fr Total Grundbedarfssicherung: Fr. 6` Einkommen: Ausbildungsentschädigung (nicht indexiert) Fr. 1` Prämienverbilligung Fr Kinderzulagen (Fr x 12, pro Kind) Fr Familienzulage (Fr x 12) Fr Einkommen Ehegattin/Ehegatte (netto) Fr. 3` Total Einkommen pro Monat: Fr. 5` Differenzbetrag pro Monat: Fr Förderbeitrag pro Schuljahr inkl. 13. Ml. Fr. 12` Kommentar: Was die Personen und deren Lebenssituation betrifft gilt dasselbe wie bei den Fallbeispielen 1 und 2. Bei diesem Fallbeispiel wird die Situation einer Person beschrieben bei welcher der andere Ehepartner vollzeitlich berufstätig ist. Es wurde davon ausgegangen, dass die Frau den Bildungsgang Pflege HF absolvieren will und der Mann vollzeitlich berufstätig bleibt. Falls der Mann den Bildungsgang besuchen möchte ist davon auszugehen, dass die Frau nicht, oder nicht vollzeitlich erwerbstätig sein kann. Hinzu kommt, dass Frauen oft nicht vollzeitlich arbeiten können oder aufgrund der oft unterbrochenen Berufsbiographien kleinere Einkommen generieren. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 18/21

19 In diesen Situationen fallen auf der Einnahmenseite wesentliche Beiträge teilweise oder ganz weg. Details dazu werden aus den jeweiligen Gesuchen um Förderbeiträge ersichtlich sein und werden der Bewilligung unterliegen. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 19/21

20 Anhang 2 Beschreibung der Antworten der Kantone Der Kanton Appenzell Ausserrhoden weist darauf hin, dass es sich bei der Förderung um Belange der Praktikumsbetriebe handelt. Der Kanton Appenzell Innerrhoden leistet einen Kantonsbeitrag von jährlich Fr. 13` pro Studierende und Studierender. Das ergibt einen Betrag von Fr. 39` über drei Jahre. Dieser Betrag geht allerdings an das Bildungszentrum (BZGS St. Gallen) und nicht an die Studierenden in sinne eines Förderbeitrags. Im Kanton Zürich bezahlen die Praktikumsbetriebe den Studierenden, nach Schuljahr abgestufte Ansätze von Fr. 1` in ersten Jahr, Fr. 1` im zweiten Jahr und Fr. 1` im dritten Jahr. Derzeit werden weitere Fördermodelle untersucht. Es besteht eine Arbeitsgruppe Nachwuchswerbung Gesundheitsberufe. Der Kanton Schaffhausen weist in einem Dokument vom 19. April 2011 drauf hin, dass die Entlöhnung im Bildungsgang Pflege HF eine Eintrittshürde darstellt. Der Grundlohn über die gesamte Studiendauer von ca. Fr. 40` wird als nicht marktgerecht taxiert. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Stipendienberechtigung wegfällt. Die monatlichen Ansätze der Ausbildungsentschädigung betragen Fr. 1` im ersten Jahr, Fr im zweiten Jahr und Fr. 1` im dritten Jahr. Im Rahmen der Jahreskontrakte vergütet der Kanton den Spitälern einen Betrag zwischen Fr.2` und Fr.5` pro Studierende/Studierender. Der Kanton St. Gallen gewährt ab 2012 keine Förderbeiträge im Rahmen der neuen Spitalfinanzierung. Die Abgeltung für die Praktikumsbetriebe erfolgt im Rahmen der praktischen Ausbildung. Die Ansätze betragen Fr. 25' pro Ausbildungsjahr. Der Kanton kennt Förderbeiträge. Er gewährt diese je nach Situation und Antrag. Massgebend sind ebenfalls zur Hauptsache Alter und familiäre Kriterien. Beachtlich ist, dass in den Jahren 2009 bis 2011 zusätzliche Studierende rekrutiert werden konnten. Die Förderbeiträge fallen allerdings per weg. Berücksichtigt wird dann die veränderte Ausgangslage mit der neuen Spitalfinanzierung. Der Kanton führt allerdings eine Sensibilisierungskampagne zur Attraktivitätssteigerung der Gesundheitsberufe durch. Verschiedene übergeordnete Massnahmen zur Verbesserung der personellen Rahmenbedingungen sind mit der Umsetzung des Arbeitsgesetztes bzw. des neuen Personalgesetzes geplant. Der Kanton Graubünden hat in einem differenzierten Dossier die Problematik der Ausbildungsentschädigung aufgegliedert. Er hält auf Seite fest, dass die Entlöhnung nicht dem Wert der produktiven Leistung der Studierenden entspricht. Die Ausbildungsentschädigung sei unattraktiv und nicht marktgerecht. Die Reduktion der Ausbildungsent- Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 20/21

21 schädigung von den ehemaligen DN 2 Bildungsgängen zu den heutigen HF Bildungsgängen sei insbesondere für ältere Personen bzw. solche mit Unterstützungsverpflichtungen besonders unattraktiv. Er verweist allerdings auch auf die schmale wissenschaftliche Grundlage bezüglich des produktiven Nutzens von Studierenden im Bildungsgang Pflege HF. Der Kanton Graubünden sieht die Möglichkeit für Quereinsteigende oder für solche mit Unterstützungspflichtungen die Höhe der Ausbildungsentschädigungen an die Modalitäten der Polizeiausbildung anzupassen. Weitere Details können dem beigelegten Bericht entnommen werden. Zürcherstrasse 194a, 8510 Frauenfeld 21/21

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Dossier für Interessierte Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg. September 2015 Dossier für Interessierte. Berufsbegleitender Studiengang

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen 40.6 Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen Vom 7. September 04 (Stand. Januar 05) Die Fachgruppe Übersetzungswesen (kurz: Fachgruppe), gestützt auf Absatz der Verordnung vom 7. Mai 0 ) über

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Departement des Innern Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Spisergasse 41 9001 St.Gallen T 058 229

Mehr

Willy Müller Förderstiftung

Willy Müller Förderstiftung Antrag für Förderbeitrag Die Willy Müller Förderstiftung unterstützt und fördert junge Menschen in handwerklichen, gewerblichen oder Dienstleistungsberufen mit Stipendien und Darlehen in ihrer beruflichen

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Höhere Fachschule Pflege

Höhere Fachschule Pflege bz-gs Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Höhere Fachschule Pflege Aufnahmeverfahren DNI zu HF Berufsbegleitender Bildungsgang Erstellt: D.Hofer (Rektor) Freigegeben: Christoph Knoll (Direktor) Version:

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit und. und Finanzierung der Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Vereinbarung über die Zusammenarbeit und. und Finanzierung der Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens 8.8 Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Finanzierung der Ausbildungen für Berufe das Gesundheitswesens vom. Februar 996 ) Die Regierungen der Kantone Zürich, Glarus, Schaffhausen, Appenzell A. Rh.,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Bezug : Erl. v. 15. 6. 2010 (Nds. MBl. S. 615), zuletzt

Mehr

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden. Der Schulzahnarztdienst im Kanton Zug sieht für alle Kinder des Kindergartens sowie für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen während der Dauer der Schulpflicht eine jährliche obligatorische Untersuchung

Mehr

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Kurzfassung zum Schlussbericht Volkswirtschaftliche Beratung in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Reglement vom 27. September 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (RBG)

Reglement vom 27. September 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (RBG) KANTONALER FONDS ZUR FÖRDERUNG VON KRIPPENPLÄTZEN Kriterien für die Gewährung von Finanzhilfe für die Schaffung neuer Krippenplätze Gesetzliche Grundlage Gesetz vom 9. Juni 2011 über die familienergänzenden

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Nachholbildung berufsbegleitend Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Nachholbildung berufsbegleitend Landwirt (in) EFZ NBH berufsbegleitend Die berufsbegleitende EFZ-Nachholbildung

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Prämienverbilligungen im Kanton Zug AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug Achtung! Eingabefrist 30. April 2008 Informationen Berechnungshilfen Adressen Inhalt Adressen 2 Inhalt Allgemeines und Formulare 3

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) (Entwurf) vom. 1 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1 Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1 1. Rekrutierungssituation 1.1. Besetzung der Ausbildungsplätze 12% 22 88% Ja, in der Regel können die BO alle Ausbildungsplätze

Mehr

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico R 41.50.8 Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich (vom 1. Januar 010) 1, Der Regierungsrat,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz 3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz Ruedi Winkler Ruedi Winkler, mail@ruediwinkler.ch, www.ruediwinkler.ch Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Verordnung vom 12. Dezember 2006 Inkrafttreten: 01.01.2007 über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 101 des Gesetzes

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) Reglement über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) I. Allgemeines 1. Voraussetzungen Art. 1 Grundsätze Das Mitglied von LEADING SWISS AGENCIES muss: a) in der Schweiz domiziliert sein,

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1

Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1 Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1 Allein Erziehende, 2 Kinder, 7- und 9-jährig 70% erwerbstätig Erwerbseinkommen netto Fr. 2'100.00 Inkl. Kinderzulage Kinder- und Frauenalimente Fr. 1'600.00 Miete

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft 54. Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft Vom 6. Januar 999 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 46 des Landwirtschaftsgesetzes vom 8.

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Die Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz ist kaum bis gar nicht bekannt, wird aber

Mehr