Fall A: Thermalzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall A: Thermalzentrum"

Transkript

1 Musterlösung Fall A Internetveranstaltung Raumplanungsrecht Vorname, Name Adresse PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. Fall A: Thermalzentrum Inhaltsverzeichnis: I. SACHVERHALT II II. FRAGEN II III. SACHVERHALTSDARSTELLUNG IV IV. FALLBEARBEITUNG 1 1. Raumplanerische Massnahmen der Gemeinden 1 2. Eigentumsbeschränkungen durch Zonenplan 2 a. Gesetzliche Grundlage 2 b. Schwere des Eingriffs 2 a.a. Variante 1 3 b.b. Variante 2 3 c. Unterschied zwischen schwerem und leichtem Eingriff 4 3. Teilgarantien der Eigentumsgarantie 5 4. Weiterer Grundrechtsaspekt 5 5. Vorgehen der Gemeinde bei Verweigerung 6 a. Vorgehen der Gemeinde 6 b. Voraussetzungen der formellen Enteignung 7 a.a Gesetzliche Grundlage 7 b.b Öffentliches Interesse 7 c.c Verhältnismässigkeit 7 6. Entschädigungsrechtliche Probleme 7 a. Bei Festsetzung von Kurzone und Überbauungsplan 7 b. Bei Weigerung in der Mitwirkung durch Betroffene 8 I

2 I. Sachverhalt Die Gemeinde X. will die neu entdeckten Thermalquellen erschliessen. Sie steht damit vor der Aufgabe, die bauliche Entwicklung auf die Bedürfnisse des im Entstehen begriffenen Kurzentrums abzustimmen. Die Gemeindeversammlung erliess eine Ergänzung zum Zonenplan, die von der kantonalen Behörde genehmigt wurde. Die neu geschaffene Kurzone wird in der Zonenordnung wie folgt geregelt: «Die Kurzone dient der Kurortentwicklung. Es sind nur Bauten zugelassen, die dem Bade- und Kurbetrieb dienen und diesen nicht stören, wobei an die Störfreiheit besonders strenge Anforderungen gestellt werden. Es soll nach einer einheitlichen städtebaulichen Konzeption überbaut werden. Als Grundlage für die Überbauung wird ein Überbauungsplan erlassen.» Der Überbauungsplan wurde von der Gemeindeversammlung und von der kantonalen Behörde gleichzeitig mit dem Zonenplan verabschiedet. Siegmund Berger ist Eigentümer der Grundstücke Nr. 716 und Nr. 945, die bisher in einer nicht erschlossenen Bauzone lagen und neu in die Kurzone eingewiesen wurden. Die erstgenannte Parzelle, die mehr als 10'000 m2 umfasst, ist nach dem Überbauungsplan dem Kurpark vorbehalten und soll dementsprechend nicht überbaut werden. Die Parzelle Nr. 945 liegt nordwestlich davon in der Nähe der Bodenwehrstrasse, die das Kurgebiet von der im Norden anschliessenden Gewerbe- und Wohnhauszone trennt; sie hat nach dem Überbauungsplan zusammen mit Nachbarparzellen ein grosses Hotel aufzunehmen. Berger beabsichtigt, auf dem Grundstück Nr. 716 einen Neubau mit Restaurant und Gästezimmern zu erstellen. Der Gemeinderat X. wies das Baugesuch ab, weil es dem Überbauungsplan widerspreche. Berger führt dagegen Beschwerde an den Regierungsrat. Er focht auch die Zonenordnung an und verlangte, es sei von der Ausscheidung einer Kurzone abzusehen, allenfalls seien seine Parzellen Nr. 716 und 945 der Gewerbe- und Wohnhauszone zuzuweisen. II. Fragen 1. Sind die Gemeinden im Kanton Y. befugt, derartige raumplanerische Massnahmen zu erlassen? Legen Sie Ihren Überlegungen die Rechtsordnung Ihres Wohnkantons (= «Y.») zu Grunde. (nennen Sie einleitend den Kanton) 2. Angenommen, die Gemeinden seien dazu befugt (Frage 1): a) Bildet der Zonenplan eine genügende gesetzliche Grundlage für Eigentumsbeschränkungen, wie die Kurzone sie enthält? b) Stellt die Zuweisung der Grundstücke von Siegmund Berger in die Kurzone einen schweren Eingriff in die Eigentumsgarantie dar? c) Was bedeutet die Unterscheidung zwischen schweren und weniger schweren Eingriffen für die gesetzliche Grundlage? Untersuchen sie die Frage getrennt nach den beiden Parzellen Nr. 716 und Nr Welche Teilgarantien enthält die Eigentumsgarantie und was bedeuten sie im Einzelnen? 4. Berger will, dass seine Grundstücke wie die Nachbargrundstücke jenseits der Bodenwehrstrasse der Gewerbe- und Wohnhauszone zugewiesen werden. Er macht geltend, dass örtlich und damit planerisch kein Unterschied bestehe zwischen den Arealen diesseits und jenseits der Bodenwehrstrasse. Welches Grundrecht ruft er damit an und hat er Chancen, mit seiner Argumentation durchzudringen? 5. Angenommen, die Kurzone werde auf den Grundstücken von Berger rechtskräftig: Wie hat die Gemeinde vorzugehen, wenn Berger sich weigert, beim Bau des Hotels auf sei- II

3 ner Parzelle Nr. 945 mitzuwirken oder die Parzelle für den Bau des Hotels zur Verfügung zu stellen? Welche Voraussetzungen hat die Gemeinde dabei zu beachten? 6. Welche entschädigungsrechtlichen Fragen ergeben sich a) durch die rechtskräftige Festsetzung von Kurzone und Überbauungsplan? b) in dem Fall, der in Ziffer 5 beschrieben ist? III

4 III. Sachverhaltsdarstellung Gewerbeund Wohnzone Bodenwehrstrasse Parzelle Nr. 945 Kurpark Parzelle Nr. 716 Kurzone IV

5 IV. Fallbearbeitung 1. Raumplanerische Massnahmen der Gemeinden Frage: Sind die Gemeinden im Kanton Y. befugt, derartige raumplanerische Massnahmen zu erlassen? Legen Sie Ihren Überlegungen die Rechtsordnung Ihres Wohnkantons (= «Y.») zu Grunde. (nennen Sie einleitend den Kanton) Gemeinden sind in der Schweiz nach Art. 50 BV autonom. Der Umfang der Autonomie ist vom jeweiligen kantonalen Recht gegeben (Art. 50 BV). Mein Wohnkanton Y. ist Zürich, weshalb ich mich auf das Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht vom 7. September 1975 (Planungs- und Baugesetz / PBG-ZH) [LS 700.1] stütze. Dieses Gesetz legt gemäss 1 Abs. 1 PBG-ZH für das Kantonsgebiet die Ziele und Zwecke der Raumplanung sowie die Planungsmittel fest und regelt die Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung. Die politischen Gemeinden im Kanton sind nach 2 lit. c PBG-ZH für die Festsetzung kommunaler Pläne zuständig bzw. unterstehen der Planungspflicht ( 8 PBG-ZH). Sie erlassen eine Bau- und Zonenordnung ( 45 Abs. 1 PBG-ZH). Diese regelt gemäss 46 Abs. 1 PBG-ZH unter Vorbehalt eidgenössischen und kantonalen Rechts sowie des kantonalen Richtplans (vgl. 32 Abs. 1 und 16 PBG-ZH) 1 die Überbaubarkeit und Nutzweise der Grundstücke. Die Bau- und Zonenordnung teilt das gesamte Gemeindegebiet durch einen Zonenplan rechtsverbindlich in Bau-, Erholungs-, Freihalte- und Reservezonen ein ( 46 Abs. 2 PBG-ZH). Der in 46 Abs. 2 PBG-ZH erwähnte Zonenplan ist ein Rahmennutzungsplan 2. Die Kurzone ist eine Bauzone, deren Festsetzung eine Massnahme auf Stufe des Zonenplans ist. Für den Kanton Zürich gilt, dass die Aufzählung der Unterteilung der Bauzone in 48 Abs. 2 PBG-ZH in Kernzonen; Quartiererhaltungszonen; Zentrumszonen; Wohnzonen; Industrie- und Gewerbezonen; Zonen für öffentliche Bauten abschliessend ist. Daraus ergibt sich, dass die Gemeinden keine eigenen Zonentypen wie z.b. eine Kurzone schaffen dürfen. Die Gemeinde hat in einem Fall wie dem vorliegenden die Teilflächen der Kurzone den geeigneten und erlaubten Nutzungszonen zuzuweisen wie z.b. den Hotelbau der Zentrumszone und den Kurpark in die Freihalte- oder Erholungszone 3. Neben dem Erlass von Rahmennutzungsplänen steht es den Zürcher Gemeinden frei, auf einer zweiten Nutzungsplanstufe auch detaillierte Sondernutzungspläne zu erlassen. Der im vorliegenden Fall erwähnte Überbauungsplan ist ein Sondernutzungsplan, bei dem es sich nach der Terminologie des PBG-ZH entweder um eine Arealüberbauung ( 69 PBG-ZH) oder einen Gestaltungsplan ( 46 Abs. 3 und 83 ff. PBG-ZH) handelt. Ihnen ist gemein, dass sie den zugrundeliegenden Rahmennutzungsplan präzisieren oder abändern und je nachdem mit einer Baupflicht versehen sein können 4. Zur Anpassung bzw. Änderung der Pläne enthält 9 Abs. 2 PBG-ZH die folgende Aussage: Die Planungen sind neuen Erkenntnissen und Entwicklungen anzupassen, soweit Rechtssicherheit und Billigkeit es zulassen. Übergeordnet hält das Bundesgesetz vom 22. Juni 1979 über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) [SR 700] in Art. 21 Abs. 2 fest, dass Nutzungspläne 1 Vgl. zum Verhältnis des Nutzungsplans zum Richtplan: RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 90 f. 3 Vgl. BEZ 1994 Nr RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 104 ff. 1

6 überprüft und nötigenfalls angepasst werden können, wenn sich die Verhältnisse erheblich geändert haben. Im Kanton Zürich haben die Gemeinden die Befugnis Rahmen- und Sondernutzungspläne zu erlassen bzw. diese im Rahmen des übergeordneten Rechts abzuändern. 2. Eigentumsbeschränkungen durch Zonenplan a. Gesetzliche Grundlage Frage: Bildet der Zonenplan eine genügende gesetzliche Grundlage für Eigentumsbeschränkungen, wie die Kurzone sie enthält? Rahmen- und Sondernutzungspläne sind Nutzungspläne im Sinne von Art. 14 ff. RPG. In ihnen wird festgelegt, wie der Boden effektiv genutzt werden kann (Art. 14 Abs. 1 RPG). Zweck, Ort und Ausmass der zugelassenen Bodennutzung werden parzellenscharf und für die Grundeigentümer unmittelbar verbindlich festgehalten (vgl. Art. 21 Abs. 1 RPG) 5. Nutzungspläne entstehen in einem gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen. Das Verfahren der Ergänzung oder Änderung von Nutzungsplänen erfolgt auf die selbe Weise wie der erstmalige Erlass. Sie werden unter Information und Mitwirkung der Bevölkerung erarbeitet bzw. geändert (Art. 4 Abs. 2 RPG) 6 und werden öffentlich aufgelegt (Art. 33 Abs. 1 RPG). Vor dem Planentscheid wird der Bevölkerung Gelegenheit gegeben werden, sich zu äussern. Die öffentliche Planauflage dient also dem rechtlichen Gehör (vgl. Art. 29 Abs. 2 BV). Der darauf folgende Planbeschluss erfolgt i.d.r. durch den Gemeindegesetzgeber (Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament). Anschliessend muss der Nutzungsplan durch den Kanton genehmigt werden (Art. 26 Abs. 1 RPG) und erlangt mit dieser Genehmigung Gültigkeit (Art. 26 Abs. 3 RPG). Die Genehmigungspflicht soll sicherstellen, dass die raumplanungsrechtlichen Grundsätze und der kantonale Richtplan respektiert werden. (Art. 26 Abs. 2 RPG) 7. Das Verfahren zum Erlass von Nutzungsplänen ist demokratischer Art und weist Ähnlichkeit mit dem Gesetzgebungsverfahren auf 8. Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung ist der Nutzungsplan ein Rechtsgebilde eigener Art, der jedoch einem generellen Erlass gleichgesetzt werden kann 9. Wenn das vorgeschriebene Verfahren zum Erlass bzw. der Änderung des Zonenplans eingehalten wurde, bildet dieser eine genügende gesetzliche Grundlage für die in Frage stehenden Eigentumsbeschränkungen. b. Schwere des Eingriffs 5 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 76 f. 7 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 107 ff. 8 Vgl. dazu: RUCH ALEXANDER, Einführung in das öffentliche Recht, Skript zur Vorlesung Grundzüge des Rechts Teil II, Aufl. 2008, S. 65 ff. 9 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 112 ff. m.h.a. BGE 108 Ib

7 Frage: Stellt die Zuweisung der Grundstücke von Siegmund Berger in die Kurzone einen schweren Eingriff in die Eigentumsgarantie dar? Ein schwerer Eigentumseingriff liegt vor, wenn Eigentum zwangsweise entzogen wird oder der voraussehbare künftige Gebrauch des Eigentumsrechts untersagt, verunmöglicht oder in besonders gewichtiger Weise eingeschränkt wird 10. Um die Schwere des Eingriffs festzustellen, müssen Bergers Nutzungsmöglichkeiten vor und nach der Anpassung des Zonenplans verglichen werden. Seine beiden Parzellen lagen nach alter Ordnung in einer nicht erschlossenen Bauzone. Damit Land überbaut werden kann, muss es erschlossen sein. Land ist gemäss Art. 19 Abs. 1 RPG erschlossen, wenn für die spezifische Nutzung eine hinreichende Zufahrt besteht und die nötigen Wasser-, Energie- und Abwasserleitungen so nahe heranführen, dass ein Anschluss ohne erheblichen Aufwand möglich ist. Nur wenn erschlossenes, d.h. baureifes Land vorliegt, hat man nach Art. 22 Abs. 2 lit. b RPG Anspruch auf die Erteilung einer Baubewilligung 11. a.a. Variante 1 Wird nicht baureifes Land von einer Bau- in eine Nichtbauzone umgezont, geht die bundesgerichtliche Rechtsprechung tendenziell davon aus, dass kein schwerer Eigentumseingriff vorliegt. Folgt man dieser Tendenz, handelt es sich für beide Parzellen von Berger um leichte Eingriffe. Berger hätte nach alter Ordnung nicht bauen können, er kann es auch nach der Zuteilung seiner Parzellen nicht, bzw. hat sogar den Vorteil, dass er Parzelle Nr. 945 überbauen wird können, wenn auch nur im Rahmen des Überbauungsplanes 12. b.b. Variante 2 Es gibt auch die andere Tendenz, wonach es denkbar ist, dass Bergers Erwartungen in die Ü- berbaubarkeit seiner Grundstücke vor der Zonanplanänderung intakt waren. Seine Parzellen wurden ursprünglich der Bauzone zugeteilt, was Erwartungen in die Überbaubarkeit nach sich zieht. Der Planungshorizont für Bauzonen beträgt nach Art. 15 lit. b RPG 15 Jahre. Es ist nicht bekannt, wie viel Zeit seit Inkrafttreten des alten Zonenplans verstrichen ist. Die Möglichkeit besteht, dass Berger in naher Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Parzellen hätte überbauen können 13. In einem solchen Fall wirkt sich die Ergänzung des Zonenplans wie folgt aus: Die Parzelle Nr. 716 ist neu dem Kurpark vorbehalten, was für Berger faktisch ein Nutzungs- und Bauverbot bedeutet. Es ist nicht absehbar, ob Berger die Parzelle jemals wird nutzen können. Das zeitlich unbeschränkte Verbot erscheint als schwerer Eingriff. 14. Die Parzelle Nr. 945 kann unter dem Regime des neuen Zonenplans überbaut werden, jedoch schreibt der Gestaltungsplan ein Hotel vor. Es werden Berger demnach bestimmte Nutzungsarten wie z.b. der Bau eines Restaurants oder Wohnungen verwehrt, doch eine wirtschaftliche Nutzung ist möglich. Solche Vorschriften bestimmter Nutzungsarten werden nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung nicht als schwere Eingriffe qualifiziert RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 195 ff. 12 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 55, 133 ff. 13 Vgl. BGE 131 II 728 S. 732 ff. E. 2.4 ff. (Wetzikon). 14 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 135; BGE 109 Ib 20 E. 4.a S. 22 f. 15 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 55 m.h.a. BGE 115 Ia 378 ff; 110 Ia 169; 110 Ib 139; 104 Ia

8 Die Wahl der Variante hängt vom Einzelfall ab. Folgt man der einen Tendenz, so liegt für beide Parzellen ein leichter Eingriff vor, weil vor der Revision des Zonenplans keine Baureife der betroffenen Grundstücke gegeben war. Geht man davon aus, dass Bergers Erwartungen in die Überbaubarkeit zu Recht intakt waren, liegt bezüglich Parzelle Nr. 716 ein schwerer Eingriff und bei Parzelle Nr. 945 lediglich ein leichter Eingriff vor. c. Unterschied zwischen schwerem und leichtem Eingriff Frage: Was bedeutet die Unterscheidung zwischen schweren und weniger schweren Eingriffen für die gesetzliche Grundlage? Untersuchen sie die Frage getrennt nach den beiden Parzellen Nr. 716 und Nr Art. 36 BV enthält die Voraussetzungen, die eingehalten werden müssen, wenn der Staat in Grundrechte eingreift. Art. 36 Abs. 1 Satz 1 BV erfordert, dass Einschränkungen von Grundrechten auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen. Das heisst, die Einschränkung muss in einem generell abstrakten Rechtssatz vorgesehen sein. Handelt es sich um einen schweren Eingriff, muss dies klar und eindeutig in einem Gesetz im formellen Sinn enthalten sein (vgl. Art. 36 Abs.1 Satz 2 BV) 16. Für weniger schwerwiegende Eingriffe genügt eine Verordnung, die sich ihrerseits auf ein vom Gesetzgeber erlassenes Gesetz stützt 17. Eine Ausnahme bildet die polizeiliche Generalklausel. Bei Vorliegen einer unmittelbar drohenden schweren Gefährdung darf ohne gesetzliche Grundlage in Grundrechte eingegriffen werden (vgl. Art. 36 Abs. 1 Satz 3 BV) 18. Wie dargestellt werden Nutzungspläne gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung generellen Erlassen gleichgesetzt 19. Die Zonenplanergänzung wurde gemäss Sachverhalt von der Gemeindeversammlung, also der Legislative der Gemeinde verabschiedet. Demnach liegt mit der vorgenommenen Zonenplanänderung ein generell abstrakter Rechtssatz im formellen Sinn vor, der als Grundlage für leichte Einschränkungen genügt. Bei Parzelle Nr. 716 liegt je nach Ansicht ein schwerer Eingriff vor 20. Gleichzeitig mit dem Zonenplan wurde gemäss Sachverhalt der Überbauungsplan erlassen. Ein Überbauungsplan enthält i.d.r. sehr detaillierte Vorschriften bezüglich Art und Zahl der Bauten. Für eine Arealüberbauung bestimmt z.b. 71 Abs. 2 PBG-ZH dass diese die Beziehung zum Ortsbild sowie zur baulichen und landschaftlichen Umgebung zu enthalten hat; kubische Gliederung und architektonischer Ausdruck der Gebäude; Lage, Zweckbestimmung, Umfang und Gestaltung der Freiflächen; Wohnlichkeit und Wohnhygiene; Versorgungs- und Entsorgungslösung; Art und Grad der Ausrüstung. Ein Gestaltungsplan hat nach 83 Abs. 1 PBG-ZH für bestimmt umgrenzte Gebiete Zahl, Lage, äussere Abmessungen sowie die Nutzweise und Zweckbestimmung der Bauten bindend festzulegen. Der Überbauungsplan enthält somit genügend bestimmte Vorschriften für einen schweren Eingriff in das Eigentumsrecht. 16 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 54 f. 18 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht,, Aufl. 2009, S Vgl.: 2. a. Gesetzliche Grundlagen 20 Vgl.: 2. b. Schwere des Eingriffs 4

9 Sowohl für den leichten wie für den schweren Eingriff bestehen genügende gesetzliche Grundlagen, sofern die Planänderung ohne Verfahrensfehler vorgenommen wurde. 3. Teilgarantien der Eigentumsgarantie Frage: Welche Teilgarantien enthält die Eigentumsgarantie und was bedeuten sie im Einzelnen? Bei der Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) wird durch die Lehre und Praxis unterschieden zwischen der Instituts-, Bestandes- und Wertgarantie. Die Institutsgarantie ist an den Gesetzgeber gerichtet und stellt sicher, dass das Rechtsinstitut des Eigentums als solches nicht ausgehöhlt wird. Sie schützt den unantastbaren Wesensbereich oder Kerngehalt der Eigentumsgarantie (vgl. Art. 36 Abs. 4 BV). Jedermann hat das Recht, Eigentum zu erwerben, zu halten und zu veräussern 21. Die Bestandesgarantie schützt die konkreten, individuellen Vermögensrechte des Einzelnen vor staatlichen Eingriffen und Beschränkungen. Angesprochen sind der Gesetzgeber und die Rechtsanwender, also die Verwaltung und Gerichte. Geschützt sind nicht nur das Eigentum im sachenrechtlichen Sinn, sondern auch der Besitz, Immaterialgüterrechte und wohlerworbene Rechte 22. Die Wertgarantie sichert dem Grundrechtsträger bei öffentlichrechtlichen Eigentumsbeschränkungen die volle Entschädigung zu, falls sich eine Enteignung bzw. eine schwere Eigentumsbeschränkung als rechtmässig erweisen 23. Die Eigentumsgarantie beinhaltet die Instituts-, Bestandes, und Wertgarantie, welche einen umfassenden Schutz vor ungerechtfertigten Eingriffen des Staats in das Eigentum bieten. 4. Weiterer Grundrechtsaspekt Frage: Berger will, dass seine Grundstücke wie die Nachbargrundstücke jenseits der Bodenwehrstrasse der Gewerbe- und Wohnhauszone zugewiesen werden. Er macht geltend, dass örtlich und damit planerisch kein Unterschied bestehe zwischen den beiden Arealen. Welches Grundrecht ruft er damit an und hat er Chancen, mit seiner Argumentation durchzudringen? Berger ist der Meinung, dass seine Grundstücke auch der Gewerbe- und Wohnhauszone zugeteilt werden sollen. Er fühlt sich gegenüber den Nachbarn ungleich behandelt. Art. 8 BV enthält den Grundsatz der Rechtsgleichheit. Danach müssen gleiche Sachverhalte gleich behandelt werden, soweit die Gleichheit im betreffenden Bereich rechtlich von Bedeutung 21 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 50 f.; BGE 105 Ia 134 E. 3 S. 139 f. 22 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 51 ff.; BGE BGE 128 I 129 E S. 133 f.; 120 Ia 121 E. 1 b, 105 Ia 46 E. 1 c. 23 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S

10 ist. Umgekehrt müssen Differenzierungen getroffen werden, soweit die Ungleichbehandlung im betreffenden Bereich rechtlich von Bedeutung ist. Ein Erlass, der rechtliche Unterscheidungen trifft, für die sich kein sachlicher, vernünftiger Grund anführen lässt, verletzt demnach den Grundsatz der Rechtsgleichheit, das gleiche gilt für einen Erlass der keine Unterscheidungen trifft, wo solche angebracht sind 24. Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung hat das Rechtsgleichheitsgebot nach Art. 8 BV im Planungsbereich nur abgeschwächte Bedeutung. Ein Grundeigentümer hat keinen Anspruch darauf, aus Art. 8 BV beim Erlass oder der Änderung einer Zonenordnung gleich behandelt zu werden wie andere Grundeigentümer, die von einer Raumplanungsmassnahme berührt werden. Die Ortsplanung hat die Aufgabe, Zonen zu bilden und irgendwo abzugrenzen. Grundstücke ähnlicher Lage und ähnlicher Art können bau- und zonenrechtlich völlig verschieden behandelt werden. Soweit die Planung sachlich vertretbar, d.h. nicht willkürlich ist, entspricht sie Art. 8 BV 25. Vorliegend bestehen keine Hinweise, dass die Einteilung der Zonen willkürlich erfolgte (vgl. Art. 9 BV). Dies wäre nur der Fall, wenn die ungleiche Behandlung der betroffenen Parzellen jeder vernünftigen Planung widerspricht oder wenn dem Vorgehen der Behörde offensichtlich unzulässige sachfremde Überlegungen zugrunde liegen 26. Berger s Chancen, mit der Berufung auf Art. 8 BV durchzudringen, sind nicht gut. 5. Vorgehen der Gemeinde bei Verweigerung Frage: Angenommen, die Kurzone werde auf den Grundstücken von Berger rechtskräftig: Wie hat die Gemeinde vorzugehen, wenn Berger sich weigert, beim Bau des Hotels auf seiner Parzelle Nr. 945 mitzuwirken oder die Parzelle für den Bau des Hotels zur Verfügung zu stellen? Welche Voraussetzungen hat die Gemeinde dabei zu beachten? a. Vorgehen der Gemeinde Es steht der Gemeinde frei, die Parzelle Nr. 945 von Berger zu erwerben. Die Gemeinde und Berger können demnach einen privatrechtlichen Kaufvertrag (Art. 216 OR) abschliessen. Voraussetzung ist, dass sie sich über die Entschädigung und andere relevante Punkte einig werden. Das Eigentum an Parzelle Nr. 945 geht mit der Änderung im Grundbuch an die Gemeinde über (Art. 656 Abs. 1 ZGB). Werden sich die Parteien nicht einig und will die Gemeinde das Hotel errichten, kann sie zu den Mitteln der Landumlegung oder Enteignung greifen. Die Landumlegung (Art. 20 RPG) dient der Verwirklichung der Nutzungspläne. Hat die Gemeinde Parzellen, die im Wert der Parzelle Nr. 945 entsprechen, kann sie einen Zwangsabtausch vornehmen. Berger wird hierbei ein Grundstück gleichwertigen Landes zugeteilt Vgl. dazu: RUCH ALEXANDER, Einführung in das öffentliche Recht, Skript zur Vorlesung Grundzüge des Rechts Teil II, Aufl. 2008, S. 100 f. 25 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 62; BGE 116 Ia 195 E. 3c und d; 202 E. 2b mit Hinweisen; 114 Ia 254 E. 4a S. 257; 107 Ib 339 E. 4a. 26 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 62; BGE 107 Ib 334 E. 4 S RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 103 f. 6

11 b. Voraussetzungen der formellen Enteignung Bei der formellen Enteignung geht das Eigentum vom bisherigen Eigentümer Berger unter der Voraussetzung der vollen Entschädigung (Art. 26 Abs. 2 BV) an die Gemeinde über. Eine formelle Enteignung ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden: a.a Gesetzliche Grundlage Die Möglichkeit der formellen Enteignung muss, da sie ein schwerer Eingriff in die Eigentumsrechte ist, ausdrücklich in einem formellen Gesetz festgehalten sein. Der Bund und sämtliche Kantone verfügen über entsprechende Enteignungsgesetze 28. Im Kanton Zürich ist es das Gesetz betreffend die Abtretung von Privatrechten vom 30. November 1879 (AbtrG) [LS 781], womit die gesetzliche Grundlage vorliegend gegeben ist. b.b Öffentliches Interesse Das Enteignungsrecht kann nur geltend gemacht werden, wenn und soweit es zur Erreichung eines im öffentlichen Interesse liegenden Zwecks notwendig ist. Es ist durchaus denkbar, dass es sich bei der Kurzone gemäss Gemeindereglement um eine Zone im öffentlichen Interesse handelt und dass auch der Bau eines Hotels in der Kurzone im öffentlichen Interesse ist 29. Zu beachten ist jedoch, dass der Hotelbau per se nicht im öffentlichen Interesse liegt. c.c Verhältnismässigkeit Die Verhältnismässigkeit der formellen Enteignung verlangt die Eignung, Erforderlichkeit und Zumutbarkeit der Massnahme. Die Enteignung ist an sich geeignet, um das im öffentlichen Interesse stehende Ziel, die Kurzone und den darin enthaltenen Bau des Hotels, zu erreichen 30. Unter dem Aspekt der Erforderlichkeit muss geprüft werden, ob nicht mittels einer gleichermassen geeigneten aber milderen Anordnung das Ziel ebenso erreicht werden kann. Steht für den Hotelbau anderes gemeindeeigenes Land zur Verfügung, wäre die Enteignung nicht erforderlich. Zudem darf nur soviel Eigentum enteignet werden, wie für die Realisierung des Projektes nötig ist. Der Sachverhalt enthält keine Angaben darüber, dass die Gemeinde über weiteres Land verfügen würde oder sich der Bau anders realisieren lassen würde, womit davon ausgegangen werden kann, dass die Voraussetzung der Erforderlichkeit erfüllt ist. Die Zumutbarkeit verlangt, dass der Eingriff in die Rechtstellung des Privaten im Vergleich der verfolgten öffentlichen Interessen nicht unangemessen schwer wiegt 31. Vorliegend rechtfertigt das öffentliche Interesse den Eingriff. Scheitert ein einvernehmlicher Kauf, kann die Gemeinde das Eigentum an Parzelle Nr. 945 auf dem Weg einer formellen Enteignung erwerben. 6. Entschädigungsrechtliche Probleme a. Bei Festsetzung von Kurzone und Überbauungsplan 28 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 54 ff.; RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 56 f.; RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 57 f.; 130 f. 31 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S

12 Frage: Welche entschädigungsrechtlichen Fragen ergeben sich durch die rechtskräftige Festsetzung von Kurzone und Überbauungsplan? Berger ist durch die Festsetzung der Kurzone eigentumsrechtlich (Art. 26 BV) berührt, auch wenn die beiden Parzellen nach wie vor in seinem Eigentum stehen, d.h. kein Eigentumsübergang an die Gemeinde stattgefunden hat. Ist die Zonenänderung rechtmässig unter Beachtung von Art. 36 BV erfolgt, liegt eine zulässige öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkung vor 32. Je nachdem, ob es sich um einen leichten oder schweren Eingriff handelt, ziehen die Eigentumsbeschränkungen eine Entschädigungspflicht der Gemeinde nach sich 33. Wenn dem Eigentümer der bisherige oder ein voraussehbarer künftiger Gebrauch einer Sache untersagt oder in einer Weise eingeschränkt wird, die besonders schwer wiegt, weil der betroffenen Person eine wesentliche aus dem Eigentum fliessende Befugnis entzogen wird, liegt eine materielle Enteignung vor. Geht der Eingriff weniger weit, wird dennoch eine materielle Enteignung angenommen, falls einzelne Personen so betroffen werden, dass ihr Opfer gegenüber der Allgemeinheit unzumutbar erscheint. Es wäre mit der Rechtsgleichheit nicht vereinbar, wenn dafür keine Entschädigung geleistet würde 34. Für materielle Enteignungen ist auf Grundlage von Art. 5 Abs. 2 RPG die volle Entschädigung zu entrichten (vgl. auch Art. 26 Abs. 2 BV). Bezüglich Parzelle Nr. 716 liegt wie oben dargestellt im einem Fall ein schwerer Eingriff vor 35. Hier ist die volle Entschädigung geschuldet ist. Nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung ist die Entschädigung für die materielle Enteignung nach dem Verkehrswert festzulegen, den das belastete Grundstück im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Eigentumsbeschränkung hat 36. Es ist demnach der Zeitpunkt, in dem die Zonenplanänderung in Kraft getreten ist, massgebend. Folgt man der Tendenz des Bundesgerichts oder geht man davon aus, dass Berger durch den ursprünglichen Nutzungsplan berechtigte Erwartungen betreffend Überbaubarkeit hatte, liegt entweder bei beiden Parzellen, im zweiten Fall nur bei Parzelle Nr. 945, ein leichter Eingriff vor 37. Die Beschränkung der aus dem Eigentum fliessenden Rechte ist nicht derart intensiv, dass sie einer Enteignung gleichkäme. Der Eingriff bleibt deshalb entschädigungslos. Je nachdem welche Variante man vertritt, erhält Berger für die Umzonung der Parzelle Nr. 716 eine Entschädigung. Für Parzelle Nr. 945 ist unabhängig der Varianten keine Entschädigung geschuldet. b. Bei Weigerung in der Mitwirkung durch Betroffene Frage: Welche entschädigungsrechtlichen Fragen ergeben sich in dem Fall, der in Ziffer 5 beschrieben ist? Kommt es, wie unter Ziffer 5 beschrieben, zu einer formellen Enteignung, wird das Eigentum von Parzelle Nr. 945 durch einen Hoheitsakt, in der Regel eine Verfügung, einseitig entzogen und auf den Enteigner, hier die Gemeinde, übertragen. Die formelle Enteignung darf nur gegen volle Entschädigung erfolgen (Art. 26 Abs. 2 BV). 32 Vgl. zu den Voraussetzungen von Art. 36 Abs. 1 3 BV: RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2007, S. 54 ff. 33 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S Vgl. BGE 123 II 481 E. 6a S. 487; 121 II 417 E. 4a S Vgl. oben: 2. b. b.b. Schwere des Eingriffs bei berechtigten Erwartungen 36 Vgl. BGE 114 Ib 111 E. 2a, 122 f., 283, 293 f. E. 5, je mit Hinweis auf weitere Urteile 37 Vgl. 2. b. S. 3. 8

13 Der Übergang des Eigentums wird in einem förmlichen Verfahren abgewickelt. Die Kantone kennen unterschiedliche Regelungen für das Verfahren der formellen Enteignung, jedoch sind diese in den meisten Fällen ähnlich denjenigen, die im Bundesgesetz vom 20. Juni 1930 über die Enteignung (EntG) [SR 711] festgehalten sind, welches zur Anwendung kommt bei Enteignungen des Bundes 38. Es ist die volle Entschädigung geschuldet und Berger ist wirtschaftlich so zu stellen, als ob die Enteignung nicht stattgefunden hätte (Art. 19 EntG). Massgebend für die Entschädigung ist der durchschnittliche Verkehrswert (Art. 20 EntG) zum Zeitpunkt der Übernahme des Landes durch die Gemeinde 39. Kommt man zum Schluss, dass bei Parzelle Nr. 945 vorgängig durch die Umzonung ein schwerer Eingriff vorliegt, die einer materiellen Enteignung gleich kommt, erfolgt zuerst das Verfahren wegen materieller Enteignung mit Entschädigung des Verkehrswerts zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Zonenplanänderung 40. Bezahlt wird hierbei die Differenz zwischen dem Verkehrswert der Parzelle in der Wohnzone und dem Verkehrswert der Parzelle in der Kurzone. Will die Gemeinde später das Hotel errichten, kann sie das Grundstück formell enteignen. Für die Entschädigung muss im Schätzungsverfahren der Restwert der in der Kurzone gelegenen Parzelle Nr. 945 ermittelt werden. Allfällige Preisschwankungen, die der Verkehrswert seit der materiellen Enteignung erfahren hat, werden dabei berücksichtigt. Vorname, Name Ort, Datum 38 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 131 f. 39 RUCH ALEXANDER, Raumplanungs- und Baurecht, Skript, Aufl. 2009, S. 131; BGE 114 IB 112 E. 7 c S Vgl. dazu oben 5.a. Ausführungen zu materieller Enteignung bei Parzelle Nr

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie Eigentumsgarantie Persönlicher Schutzbereich Natürliche und juristische Personen Inländische und ausländische Personen Bei natürlichen Personen = Staatsangehörigkeit Bei juristischen Personen = Sitz oder

Mehr

Fall C: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen

Fall C: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Raumentwicklungsrecht Vorname, Name und Umwelt Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall C: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Inhaltsverzeichnis: I. Sachverhalt...III

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Vorlesungen vom 6. und 9. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Die Wirtschaft in der BV Grundsatz

Mehr

Merkblatt. Entschädigungspflicht bei Auszonungen. 1. Vorbemerkungen

Merkblatt. Entschädigungspflicht bei Auszonungen. 1. Vorbemerkungen Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Frauenfeld, im November 2015 0779/2015-002/DBU Merkblatt Entschädigungspflicht bei Auszonungen 1. Vorbemerkungen Am 1. Mai 2014 setzte der Bundesrat das

Mehr

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Vortrag von Prof. Dr. Arnold Marti, Schaffhausen/Zürich Tagung SGA vom 4. September 2015 (Enteignung Recht u.entschädigung)

Mehr

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen!

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen! Schriftliche Prüfung G r u n d z ü g e d e s R e c h t s ; Ü b u n g e n z u m R e c h t ( G r u n d z ü g e u n d B a u r e c h t ) 851-0710-00 D-ARCH (BA) Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt

Mehr

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Wirtschaftsfreiheit Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Freie Wahl des Berufs (inkl. Zugang und Ausübung) im Privatsektor Träger Schweizerinnen und Schweizer

Mehr

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen 700.00 Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) vom. Juli 08 Der Kantonsrat Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Grundlagen Art. Gestützt auf das Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Dezember 979 (Raumplanungsgesetz,

Mehr

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov. Die einzelnen Freiheitsrechte III Vorlesungen vom 30. Okt./3. Nov. 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Funktion und Zielsetzung der Eigentumsgarantie und der Wirtschaftsfreiheit verstehen

Mehr

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen Einbezug von Altbauten in Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 08. März 2012 Roland Polentarutti, Leiter Rechtsdienst HBD Übersicht 1. Bauliche Ausgangslage 2. Rechtliche

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht AVR 15 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen 29 2 Eigentumsbeschränkungen 29 Öffentlich-rechtliche Eingriffe in das Eigentum Formelle Enteignung

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN

ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN Never for ever, CUREM horizonte, 17. September 2014, Zürich Lukas Bühlmann, Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, VLP-ASPAN Hohe raumplanerische Komplexität Föderalistisches

Mehr

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 22. Januar 2008 Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Binder Rechtsanwälte, Baden und Aarau www.binderlegal.ch

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Eigentumsgarantie 27 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Eigentumsgarantie

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Vorlesungen vom 4. und 7. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Seite 1 Einleitung: Fall aus Reader Zürcher Taxifall (Entscheid 2C_940/2010) Die

Mehr

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 06.12.2016 Seite 1 Prüfungsplan online (mit UZH Login) http://www.rwi.uzh.ch/de/lehreforschung/obas/oa-seferovic/lv/rs0.html

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: BDV-Nr. Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044 315 13 99 info@skw.ch32249-12.2.2002

Mehr

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht 4. Teil : Grundrechte 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte 24 Träger und Adressaten der Grundrechte 25 Einschränkung von Grundrechten 26 Einzelne Grundrechte

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 8. Koordinationsrechtliche Fragen Inhaltsverzeichnis 8 KOORDINATION 3 8.1 Einleitung 3 8.2 Baubewilligungsverfahren (ohne Einsprachen)

Mehr

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht 24. Oktober 2014 1 Literatur/Entscheide Vorbereitung: Skript, 7; BGE 112 Ib 531 ff.; BGE 119 II 411 ff.; BGE 128 II 368 ff.; BGer 1C_27/2009 weiterführende Literatur:

Mehr

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Analyse des Sachverhalts: kantonale Rekursinstanz bewilligt dauernde Verlängerung der Schliessungsstunde gemäss Rekurs Unternehmen A: ganzjährig Donnerstag/Sonntag

Mehr

Fachordner Wasserbau 380 Landerwerb

Fachordner Wasserbau 380 Landerwerb 381 Allgemeines/Begriffe Seite 1 Allgemeines Landerwerb durch die öffentliche Hand ermöglicht eine dauerhafte Sicherung des Gewässerraums. Daher ist der Kanton an Land interessiert, das im Perimeter von

Mehr

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Die Privatschule Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer Eckpunkte des Sachverhalts I A, B und C sind Eigentümer je einer LiegenschaQ in der Gemeinde X Die drei LiegenschaQen befinden sich in unmihelbarer

Mehr

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht 12. Oktober 2018 1 Vorbereitung Skript, 7 Botschaft zur Änderung des BG über die Enteignung vom 1. Juni 2018, BBl 2018 4713 ff. BGE 112 Ib 531 ff. BGE 119 II 411

Mehr

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ S D - B A U G ( G ), G e o m a t i k u n d P l a n u n g

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ S D - B A U G ( G ), G e o m a t i k u n d P l a n u n g Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ 851-0703-01S D - B A U G ( G ), G e o m a t i k u n d P l a n u n g Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung,

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Natur- und Heimatschutz Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Baudenkmäler und archäologische Denkmäler 2.1 Zweistufige Unterschutzstellung 2.2 Unterschutzstellung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 14 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Eigentumsgarantie 27 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Eigentumsgarantie

Mehr

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht 851-0720-00J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich

Mehr

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN (kommunales Zweitwohnungsgesetz) (komzwg) Gemeinde Celerina / Kommunales Zweitwohnungsgesetz / Stand Dezember 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) Nr. 4 (1991); Ausgabe 1992 Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Bezugsquelle

Mehr

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011 3.60.1 Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten vom 7. Juli 2011 Gültig ab 1. Juli 2011 - 2 - Art. 1 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen zum Ausgleich von Planungsmehrwerten sind - das Bundesgesetz

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen

Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen vom 29. Juni 1981 Inhaltsverzeichnis Artikel I. Autoabstellplätze Erstellungspflicht...1 Festlegung von Anzahl, Ausmass und Zweckbestimmung...2

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit Rechtsgleichheit Personeller Anwendungsbereich (Art. 8 BV) Grundrechtsträger o Alle natürlichen Personen («alle Menschen») o Über den Wortlaut hinaus auch juristische Personen Grundrechtsbindung o Rechtsanwendende

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Raumentwicklungsrecht und Umwelt - Fall C. Internetveranstaltung Name Raumplanungsrecht PLZ, Ort

Raumentwicklungsrecht und Umwelt - Fall C. Internetveranstaltung Name Raumplanungsrecht PLZ, Ort Internetveranstaltung Vorname, Name Raumplanungsrecht Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall C: Planungszone Inhaltsverzeichnis: I. SACHVERHALT II II. FRAGEN III III. FALLBEARBEITUNG

Mehr

Teilrevision Baugesetz

Teilrevision Baugesetz Kanton Graubünden Gemeinde Zillis - Reischen Teilrevision Baugesetz Artikel 3 Artikel 3A Artikel 11 Boden- und Baulandpolitik Regelung zur Sicherung der Baulandverfügbarkeit Zonenschema Von der Gemeindeversammlung

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ 23. Mai 2016 grün = inhaltliche Änderungen gegenüber Fassung vom 15. Februar 2016 (Version erste Mitwirkungauflage) GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz) I.

Mehr

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Stadt Zürich Geomatik + Vermessung Weberstrasse 5 8004 Zürich Tel. 044 412 42 56 Fax 044 270 90 46 www.stadt-zuerich.ch/geoz geodaten@zuerich.ch ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Geomatik

Mehr

T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n

T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n KANTON ZÜRICH GEMEINDE GEROLDSWIL T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n BAU- und ZONENORDNUNG Von der Gemeindeversammlung festgesetzt am: 20. Juni 1994

Mehr

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018 Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 7. September 08 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Verhältnis zum Baugesetz...

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern Inhaltsverzeichnis 1. Nutzungspläne 2 2. Bebauungsplan 2 2.1 Gegenstand 2 2.2. Inhalt und Form 2 2.3 Verhältnis zum Zonenplan sowie zum Bau- und Zonenreglement

Mehr

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Thomas Furrer, Stadtrat, Ressortvorsteher Bau, Liegenschaften Rapperswil-Jona 13 Ausgangslage Geltendes

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Fall 5 Industrielle Werke und das Sprudelwasser

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines Zweck Art. 1 1 Der vorliegende Erlass bezweckt eine Anpassung der bestehenden kommunalen Regelung betreffend Förderung des Erst-

Mehr

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand 9.7 Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand Vom 5. Juni 99 (Stand. Januar 997) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 7 quater, 40, 68 und 4 Absatz des Planungs- und Baugesetzes

Mehr

3. Teil Aufgaben des Staates

3. Teil Aufgaben des Staates Grundzüge des Rechts (V 851-0708-00) - Übersicht 3. Teil Aufgaben des Staates Die Kompetenzordnung Grundsätze der Aufgabenerfüllung Kontrolle der Verwaltung Verantwortlichkeit Art. 3 BV Kantone Die Kantone

Mehr

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen.

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen. 5 Gesetz über die Abgeltung von Planungsmehrwerten Entwurf vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 6 Absatz und 6 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98, beschliesst:

Mehr

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Planungs- und Mitwirkungsbericht Kanton Graubünden Gemeinde Zernez Planungs- und Mitwirkungsbericht Teilrevision Nutzungsplanung Lavin, Parzellen Nr. 3253 und 3251 Mitwirkungsauflage Impressum Auftraggeber Gemeinde Zernez, 7530 Zernez

Mehr

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Schulung vom lic.iur. Christin Kaiser MLaw Beatrice Kempf MLaw Raphael Manser lic.iur. Stephan Schärer Inhalt 1. Ausgangslage 2. Systematik des PBG 3. Bauverordnung

Mehr

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) Version: Gemeinderatsbeschluss Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) gültig ab INHALTSVERZEICHNIS Ingress A Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Zweck B. Allgemeine

Mehr

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Für die Grundwasserfassungen Löli/Remeli (41.A.4-7) der Wasserversorgung Pratteln mit zugehörigem Schutzzonenplan 1: 2 500 Grundlage: Musterschutzzonenreglement

Mehr

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau lic. iur. Felix Weber, Rechtsanwalt Seite 1 Planungsrechtliche Mehrwertabgabe Um was geht es? Neue Nutzungsplanung Schärer Rechtsanwälte

Mehr

Raumentwicklungsrecht und Umwelt, Internet-Vorlesung. Skriptblock 2. Sehr geehrte Studierende

Raumentwicklungsrecht und Umwelt, Internet-Vorlesung. Skriptblock 2. Sehr geehrte Studierende Prof. Dr. iur. Alexander Ruch ETH Zürich HS 2009 Raumentwicklungsrecht und Umwelt, Internet-Vorlesung Skriptblock 2 Sehr geehrte Studierende Wir hoffen, dass Sie von Block 1 profitiert haben und dass er

Mehr

Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn

Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn Raumentwicklungsrecht Vorname, Name und Umwelt Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufnahme im kantonalen

Mehr

Block 5 ist am 4. Dezember 2009 abgeschlossen worden. Im Folgenden veröffentlichen wir unsere Kommentare.

Block 5 ist am 4. Dezember 2009 abgeschlossen worden. Im Folgenden veröffentlichen wir unsere Kommentare. Prof. Dr. iur. Alexander Ruch ETH Zürich HS 2009 Raumentwicklungsrecht und Umwelt - Internet-Veranstaltung Block 5 - Kommentare Sehr geehrte Studierende Block 5 ist am 4. Dezember 2009 abgeschlossen worden.

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz (KZWG)) Von der Urnenabstimmung beschlossen am: 27. November 2016 Sigi Asprion Gemeindepräsident Gabi Bogner Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA

GEMEINDE SALOUF. Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA GEMEINDE SALOUF Reglement über den Verkauf und die Abgabe von Grundstücken im Baurecht in den Gebieten DAVOS-CLAVO UND GNEIDA A. Allgemeines 1. Das vorliegende Reglement regelt die generellen Voraussetzungen,

Mehr

Juristische Interpretation ist nicht denken des Vorgedachten, sondern Zu-Ende-Denken eines Gedachten Gustav Radbruch

Juristische Interpretation ist nicht denken des Vorgedachten, sondern Zu-Ende-Denken eines Gedachten Gustav Radbruch Juristische Interpretation ist nicht denken des Vorgedachten, sondern Zu-Ende-Denken eines Gedachten Gustav Radbruch PD Dr. August Mächler Gesetzgebung Rechtsanwendung Vollstreckung OR, ZGB Zivilprozess

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 3 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 5 des Verwaltungsrechts

Mehr

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Amt für Raumentwicklung Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Gemeindeorientierung vom 15. November 2017 Tagungszentrum Arenenberg, 8:30 bis 11:45 Uhr Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für Raumentwicklung

Mehr

Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013

Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013 Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013 Aufgabe 1 (40 Punkte) 1 (Juristische) Bedeutung der Unterscheidung Bei öffentlich-rechtlichen Eingriffen ins Eigentum unterscheidet man zwischen

Mehr

Parkierungsreglement. Für das Parkieren auf öffentlichem Grund und auf Liegenschaften im Eigentum der Gemeinde Rümlang

Parkierungsreglement. Für das Parkieren auf öffentlichem Grund und auf Liegenschaften im Eigentum der Gemeinde Rümlang Parkierungsreglement Für das Parkieren auf öffentlichem Grund und auf Liegenschaften im Eigentum der Gemeinde Rümlang Parkierungsreglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen 3 2. Parkierungssysteme

Mehr

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Gemeinde Wallisellen Gemeindeversammlung vom 25. September 2017 Zentralstrasse 9, Postfach, 8304 Wallisellen Telefon 044 832 61 11 praesidialabteilung@wallisellen.ch

Mehr

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Baureglement Art. 46 bis Art. 48d GBR 25. Juli 2012 Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP- 110308.doc Einwohnergemeinde Grindelwald 2 Art. 46 Erstwohnungsanteil a

Mehr

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung Kanton Zürich Spielräume der Kantone in der Gesetzgebung und der Rechtsanwendung VUR-Jahrestagung, 16. Juni 2016 Dr. iur. Jeannette Kehrli, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Auftrag zur Festlegung

Mehr

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und VEREINBARUNG zwischen Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz 1 9220 Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und Politische Gemeinde Bischofszell, Rathaus Marktgasse 11 9220 Bischofszell (nachfolgend

Mehr

Einführung in die Landschaftsentwicklung Raumplanung. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

Einführung in die Landschaftsentwicklung Raumplanung. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung Einführung in die Landschaftsentwicklung Raumplanung Sven-Erik Rabe Enrico Celio rabes@ethz.ch ecelio@ethz.ch Rabe & Celio Landschaftsentwicklung 08.03.2019 1 Instrumente des Bundes Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

Mehr

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen Ziele des ÖREB-Katasters Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung der KPK 03. Juli 2013 in Bern Bernhard Künzler Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Agenda Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben

Mehr

Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren

Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren Die Verdichtung des bebauten Umfelds und ihr Einfluss auf den rechtlichen Verkehr Weiterbildungsseminar der Stiftung Schweizer Notariat vom 21. August 2017 Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren

Mehr

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis? Markus Ritter Präsident Schweizer Bauernverband Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis? Universität Luzern 04.09.2015 Disposition Ausgangslage / Übersicht Enteignen nur wenn und was nötig ist!

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO A) Meldeverfahren B) Privatrechtliche Baueinsprache C) Unterschreitung Grenzabstände Dr. iur. Gieri Caviezel, Rechtsanwalt und Notar, Chur

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Gemeinderatsbeschluss vom 06.12.2011 Der Gemeinderat von Grindelwald erlässt gestützt auf Art. 48d Baureglement in Verbindung mit Art. 50

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan Kanton Uri Anpassung Staudammerhöhung Göscheneralpsee Prüfungsbericht 19. Oktober

Mehr

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri 24. Mai 1993 Einwohnergemeinde Oberägeri 851.1 851.1 VORSCHRIFTEN ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG IN OBERÄGERI INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Grundsatz 2 Art.

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung Revision Orts- und Zonenplanung Informationsveranstaltung 5. Januar 2016 Gegenstand der Revision Zur Vorprüfung und Mitwirkung gelangen: Bau- und Zonenreglement (BZR) Gesamtzonenplan Gegenstand der Revision

Mehr

Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen. Alexander Rey

Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen. Alexander Rey Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 27. Mai 2010 Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen Alexander Rey Binder Rechtsanwälte,

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Teil C Parkplatz-Verordnung

Teil C Parkplatz-Verordnung Kanton Zürich Stadt Opfikon Revision Ortsplanung 2003 Juli 2003 Teil C Parkplatz-Verordnung Vom Gemeinderat festgesetzt am 7. Juli 2003 Verfügung Baudirektion des Kantons Zürich vom 18. Februar 2004 ARV

Mehr

Beschlüsse der Bundesversammlung

Beschlüsse der Bundesversammlung Beschlüsse der Bundesversammlung Bundesverfassung (Art. 140 Abs. 1 lit. a) Bundesgesetz (Art. 163 Abs. 1) (Art. 163 Abs. 1) Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2) Ausnahme: dringlich (Art. 165) Regel: nicht

Mehr

Einwohnergemeinde Gemeinderat. Grundsätze Mehrwertabschöpfung

Einwohnergemeinde Gemeinderat. Grundsätze Mehrwertabschöpfung Einwohnergemeinde Gemeinderat Grundsätze Mehrwertabschöpfung 1 Rechtsgrundlagen Grundsatz Art.1 Rechtsgrundlagen für den Ausgleich von Planungsvorteilen bilden a) Das Bundesgesetz über die Raumplanung

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss. Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot

Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss. Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester 2012 Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot Ausgangslage Projektierte Autobahn (2015) Grundstück von

Mehr

Regulatorische Rahmenbedingungen zur Mobilisierung des Grundeigentums Der mobile Boden, CUREMhorizonte, 30. Oktober 2017, Zürich

Regulatorische Rahmenbedingungen zur Mobilisierung des Grundeigentums Der mobile Boden, CUREMhorizonte, 30. Oktober 2017, Zürich Regulatorische Rahmenbedingungen zur Mobilisierung des Grundeigentums Der mobile Boden, CUREMhorizonte, 30. Oktober 2017, Zürich Forum Raumwissenschaften, 6. November 2014, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor

Mehr