Einführung in die Landschaftsentwicklung Raumplanung. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Landschaftsentwicklung Raumplanung. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung"

Transkript

1 Einführung in die Landschaftsentwicklung Raumplanung Sven-Erik Rabe Enrico Celio Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

2 Instrumente des Bundes Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

3 Konzepte und Sachpläne (Art. 13 RPG) I Wichtigstes Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes Erarbeitung durch die sachzuständigen Bundesstellen in Kooperation mit dem ARE, anderen Bundesstellen und den betroffenen Kantonen Zeigen Sachziele und deren Abstimmung untereinander sowie mit den Raumordnungszielen auf Prioritätensetzung und Wahl der Mittel bei der räumlichen Aufgabenumsetzung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

4 Konzepte und Sachpläne (Art. 13 RPG) II Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

5 Konzepte und Sachpläne (Art. 13 RPG) II Sachplan Fruchtfolgeflächen (FFF) Sachplan Verkehr (mehrere Teilbereiche) Sachplan Übertragungsleitungen Sachplan Geologische Tiefenlager Sachplan Rohrleitungen Sachplan Militär Raumkonzept Schweiz Landschaftskonzept Schweiz Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

6 Umweltschutz und Raumplanung Aufgaben der Raumplanung Bund Beispiel: Sachplan Verkehr, Teil Programm Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

7 Umweltschutz und Raumplanung Aufgaben der Raumplanung Bund Beispiel: Sachplan Verkehr, Teil Programm Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

8 Umweltschutz und Raumplanung Aufgaben der Raumplanung Bund Beispiel: Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Strasse (SIN) Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

9 Umweltschutz und Raumplanung Aufgaben der Raumplanung Bund Beispiel: Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Strasse (SIN) Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

10 Umweltschutz und Raumplanung Aufgaben der Raumplanung Bund Bsp: Sachplan Verkehr, SIN, OB 1.1 Zürich Nord Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

11 Umweltschutz und Raumplanung Aufgaben der Raumplanung Bund Bsp: Sachplan Fruchtfolgeflächen Umsetzung Kanton Kanton Bern 2019 Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

12 Instrumente der Kantone Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

13 Die wesentlichen Aspekte der Richtplanung (nach RPG) 1. Regelungszusammenhänge Richtplanung = Sache der Kantone Abstimmung der innerkantonalen Planung (zwischen Gemeinden sowie Gemeinden und Kantonen) Abstimmung zwischen Kantonen und Bund ist durch das RPG zwingend vorgeschrieben: Genehmigung kantonaler Richtpläne Bereinigungsverfahren bei Uneinigkeit Verpflichtung des Bundes, seine Konzepte, Sachpläne und Bauvorhaben rechtzeitig in der Richtplanung der Kantone einfliessen zu lassen Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

14 Die wesentlichen Aspekte der Richtplanung (nach RPG) Richtplanung und Nutzungsplanung lassen sich nicht voneinander trennen, da die Richtplanung Nutzungspläne koordiniert. Jedoch sind die Funktionen der Richtplanung andere als die der Nutzungsplanung. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

15 Die wesentlichen Aspekte der Richtplanung (nach RPG) Darstellung der Richtpläne Richtplantext Richtplankarte KT Luzern 2016: Zugriff am Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

16 Die wesentlichen Aspekte der Richtplanung (nach RPG) 2. Funktionen und Inhalte der Richtpläne Funktionen: Aufzeigen der erstrebenswerten Raumstruktur (Raumordnung), Verkehrsstruktur, Siedlungsstruktur, Landschaftsstruktur etc. Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten entsprechend der erstrebenswerten Raumstruktur Koordination der Nutzungspläne gemäss anzustrebender Raumstruktur Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

17 Die wesentlichen Aspekte der Richtplanung (nach RPG) Inhalt: Konzepte: ausformulierte Zielvorstellungen über anzustrebende Raumstruktur und Massnahmen Programm: zeitlicher Ablauf der zu ergreifenden Massnahmen unter dem Aspekt der Finanzierung der Massnahmen Inhalt der Richtpläne nach RPG: Konzept der erstrebenswerten Raumstruktur Programm über die zeitliche Folge von Aufgabenerfüllung und Mitteleinsatz Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

18 Die wesentlichen Aspekte der Richtplanung (nach RPG) Inhaltskategorien: Vororientierung: Kenntnis über Projekt welches erheblich raumwirksam ist welches einen räumlichen Koordinationsbedarf auslöst dessen Realisierung langfristig erst geplant ist Zwischenergebnis Festsetzung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

19 Die wesentlichen Aspekte der Richtplanung (nach RPG) 3. Verbindlichkeit und Erlass der Richtpläne Verbindlichkeit: Richtpläne sind behördenverbindlich, das heisst, sie sind verbindlich für: alle administrativen Behörden Parastaatliche Organisationen (Meliorations Genossenschaften etc.) Bedeutung der Behördenverbindlichkeit: Planinhalt und -aussagen unterliegen dem Ermessen der Behörden Planinhalt ist pflichtgemäss zu berücksichtigen Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

20 Planungssystematik Sachpläne Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

21 Instrumente der kommunalen Raumplanung Leitbilder, Grundsätze, Konzepte (Richtplan) Nutzungsplan (Bauordnung und Zonenplan) Rahmennutzungsplan: Zonenplan Sondernutzungspläne: Gestaltungsplan Überbauungsplan Erschliessungsplan Quartierplan Werkplan Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

22 Nutzungsplanung Zweck der Nutzungspläne: Nutzungspläne regeln Zweck, Ort und Mass der zugelassenen Bodennutzung. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

23 Die wesentlichen Aspekte der Nutzungsplanung 1. Regelungszusammenhänge Nutzungspläne = örtlich begrenzte Raumordnung Übereinstimmung der Nutzungspläne mit den Richtplänen Nutzungspläne dürfen der Richtplanung vorangehen Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

24 Die wesentlichen Aspekte der Nutzungsplanung 2. Funktionen und Inhalt der Nutzungspläne Lokalisierung und Dimensionierung der gesetzlich zulässigen Nutzungen: Grenze der wirtschaftlichen Ausbeutbarkeit Zonenordnung und Infrastrukturerschliessung Nutzungsplanung = Konzept und Programm Abstimmung auf Finanzplanung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

25 Die wesentlichen Aspekte der Nutzungsplanung Bauordnung der Gemeinde Wimmis Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

26 Die wesentlichen Aspekte der Nutzungsplanung 3. Verbindlichkeit und Wirkung der Nutzungsplanung Die in der Nutzungsplanung geregelte Bodennutzung ist verbindlich für: Private und Behörden, die wie Private handeln Behörden (hoheitliches Handeln) Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

27 Die wesentlichen Aspekte der Nutzungsplanung Wirkung der Nutzungspläne: Bauwerke müssen zonengerecht sein Alle Bauwerke und Anlagen bedürfen einer Bewilligung Nicht zonengerechte Bauten bedürfen einer Ausnahmebewilligung Nutzungspläne können zu Eigentumsbeschränkungen führen (Planungsmehrwert) Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

28 Die wesentlichen Aspekte der Nutzungsplanung 4. Verfahren und Zuständigkeit Das Verfahren der Nutzungsplanfestlegung und -verwirklichung ist Sache der Kantone. Das kantonale Recht schreibt vor, wer Nutzungspläne festlegt, genehmigt, überprüft und ändert. Bauzonen erschliesst. Landumlegungen einleitet und durchführt. Baubewilligungen erteilt, überprüft und ändert. Planungszonen festlegt, überprüft, verlängert und ändert. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

29 Die wesentlichen Aspekte der Nutzungsplanung Normalfall: Die Gemeinden sind zuständig für die Durchführung der Nutzungsplanung Die Kantone genehmigen und überprüfen die Nutzungsplanung der Gemeinden Die Kantone behalten sich in bestimmten Sachbereichen die Nutzungsplanung vor z. B. Landwirtschaftszone im Kanton Zürich z. B. Schutzzone Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

30 Sondernutzungsplanung Zone mit Planungspflicht Überbauungsordnung gezielter Einfluss auf die Gestaltung besonders heikler Areale oder auf die Ortsentwicklung besonders wichtiger Gebiete Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

31 Sondernutzungsplanung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

32 Sondernutzungsplanung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

33 Sondernutzungsplanung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

34 Sondernutzungsplanung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

35 Sondernutzungsplanung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

36 Einführung in die Landschaftsentwicklung Landmanagement Sven-Erik Rabe Enrico Celio Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

37 Landneuordnung Landneuordnung Umfasst eine Neuordnung des Grundeigentums und bezweckt die Schaffung von optimalen Verhältnissen für eine bestimmte Nutzung innerhalb eines umgrenzten Gebiets. Ist grundeigentümerverbindlich und ermöglicht Eingriffe in das Grundeigentum. Umsetzungs-(Realisierungs-)instrument der Raumplanung, da eine optimale bestimmungsgemässe Bodennutzung (rechtlich zulässige Nutzung) ermöglicht wird. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

38 Landneuordnungsverfahren Über alle Zonen Gesamtumlegung Landerwerbsumlegung Privatrechtlicher Grundstückstausch Einfache Grenzbereinigung Ländlicher Raum Gesamtmelioration Güterzusammenlegung Waldzusammenlegung Rebbergmelioration Kieslandumlegung Baugebiet Baulandumlegung (Quartierplan) Erschliessungsumlegung Baulandumlegung mit Gestaltungsplan Gebietssanierung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

39 Funktionen der Landneuordnung Arrondierung Hof A A A A A A Wirtschaftsparzellen Ziel Landwirtschaftsgebiet: Arbeitsrationalisierung Massnahme: Optimierung von Anzahl, Grösse, Form und Lage (Hofdistanz) der Wirtschaftsparzellen Ziel Bauland: Erstellung der Baureife Massnahme: Zonenkonform überbaubare Parzellen schaffen und Erschliessung erstellen Rabe & Celio Landschaftsentwicklung Eigene Darstellung

40 Arrondierung Beispiel: Landwirtschaft Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

41 Arrondierung Beispiel: Erschliessung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

42 Arrondierung Beispiel: Erschliessung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

43 Funktionen der Landneuordnung Landbeschaffung Solidaritätsprinzip A F A B F F B C G H C D S G H D I E K E K I Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

44 Funktionen der Landneuordnung Beispiel: Landbeschaffung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

45 Funktionen der Landneuordnung Beispiel: Landbeschaffung Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

46 Funktionen der Landneuordnung Beispiel: Entflechtung bei Grundwasserschutzzone Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

47 Funktionen der Landneuordnung Beispiel: Entflechtung Bachparzelle Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

48 Eigentumsgarantie Art. 26 BV: Eigentum als Grundrecht verankert Institutsgarantie Bestandsgarantie Wertegarantie Verfügungsrecht Gründe für einen Eingriff ins private Grundeigentum Öffentliches Interesse (z.b. neue Eisenbahnlinie) Private Interessen/Grundrechte Dritter (z.b. bessere Arrondierung für eine optimale, bestimmungsgemässe Nutzung des Raums). Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

49 Einschränkung von Grundrechten Formelle Enteignung Eigentumsübergang auf einen öffentlichen Grundeigentümer Materielle Enteignung Eigentumsbeschränkung, die einer Enteignung gleichkommt Art. 36 BV: Gesetzliche Grundlage Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeit Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist volle Entschädigung zu leisten. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

50 Prinzipien der Landneuordnung Realersatzprinzip (aus Bestandsgarantie) Land einwerfen Neuzuteilung Alter Bestand Neuer Bestand Rabe & Celio Landschaftsentwicklung Eigene Darstellung

51 Prinzipien der Landneuordnung wertgleicher Realersatz (aus Wertgarantie) m 2 à 4 CHF/m m 2 à 5 CHF/m 2 Bewertung des alten und des neuen Bestandes Ähnlichkeitsprinzip: ähnliche Lage und Beschaffenheit Geldausgleich Rabe & Celio Landschaftsentwicklung Eigene Darstellung

52 neue Kantonsstrasse 1000 Prinzipien der Landneuordnung Prozentabzug: Solidaritätsprinzip Prozentabzug für Kantonsstrasse Kanton 400 Perimeterfläche: a Landbedarf neue Strasse: a Eigenland Kanton: 400 a Beschaffungsbedarf: 600 a aus a Gemeinde 400 Prozentabzug auf alle Flächen 6.25% Eigentümer S 400 Entschädigung zum Verkehrswert Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

53 aufzuheben Prinzipien der Landneuordnung Prozentabzug: Solidaritätsprinzip Prozentabzug für Flurwege Kanton 400 Gemeinde 400 Perimeterfläche: a Landbedarf neue Flurwege: 600 a Aufzuhebende Flurwege: 200 a Beschaffungsbedarf: 400 a aus a Prozentabzug auf alle Flächen 4.08% entschädigungslos Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

54 Zusammenfassung Ausgangslage Enteignung A = m 2 F = m 2 A = m 2 F = 836 m m 2 B = m 2 C = m 2 D = m 2 E = m 2 G = m 2 H = m 2 I = m 2 K = m 2 B = m 2 C = m 2 D = m 2 E = m 2 S = 1`000 m 2 G = 836 m m 2 H = 836 m m 2 I = 836 m m 2 K = 836 m m 2 Landneuordnung mit Prozentabzug Landneuordnung mit Realersatz A = B = F = m m m 2 C = m 2 E = m 2 D = m 2 K = m 2 S = 1`000 m 2 G = m 2 H = m 2 I = m 2 A = m 2 B = m 2 C = m 2 D = m 2 E = m 2 K = 500 m 2 G = 1`000 m 2 F = m 2 H = m 2 I = m 2 K = 700 m 2 Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Raum- und Landschaftsplanung GZ 1

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Raum- und Landschaftsplanung GZ 1 2. Raumplanung als staatliche Aufgabe Raum- und Landschaftsplanung GZ 1 Hierarchie der Rechtsnormen in der Schweiz Die Verfassung als Grundgesetz der Schweiz Die Gesetze dienen der näheren Ausführung einzelner

Mehr

7. Raumplanungsaufgaben auf Kantonsebene I. Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1

7. Raumplanungsaufgaben auf Kantonsebene I. Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1 7. Raumplanungsaufgaben auf Kantonsebene I Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1 Raumplanung auf kantonaler Ebene Kantonales RPG Kantonales Raumordnungskonzept/ Raumentwicklungskonzept Strategische Ebene

Mehr

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene 5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene Rolf Sonderegger Fischbach, LU, https://bit.ly/2q7e26x Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1 Übersicht der Raumplanungssystematik in der Schweiz Bund Erarbeitung

Mehr

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan Bernhard Fischer Abteilung Raumentwicklung 24.02.2015 Richtplan Grundzüge (RPG) Art. 8 Mindestinhalt

Mehr

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Stadt Zürich Geomatik + Vermessung Weberstrasse 5 8004 Zürich Tel. 044 412 42 56 Fax 044 270 90 46 www.stadt-zuerich.ch/geoz geodaten@zuerich.ch ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Geomatik

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN

ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN ROLLENDE PLANUNG BEI AREALENTWICKLUNGEN Never for ever, CUREM horizonte, 17. September 2014, Zürich Lukas Bühlmann, Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, VLP-ASPAN Hohe raumplanerische Komplexität Föderalistisches

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Schulung vom lic.iur. Christin Kaiser MLaw Beatrice Kempf MLaw Raphael Manser lic.iur. Stephan Schärer Inhalt 1. Ausgangslage 2. Systematik des PBG 3. Bauverordnung

Mehr

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Übersicht IRL-Tagung ETH-Zürich Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Jörg Amsler, Dipl. Kult. Ing. ETH / SIA

Mehr

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016 Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016 Ziele des heutigen Abends Information über Entwurf des kommunalen Richtplans Start der öffentlichen Auflage, im Rahmen derer

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück Agenda Begrüssung Carina Brüngger, Gemeinderätin Finanzen und Volkswirtschaft Vortrag zur Andreas Hürlimann, Gemeinderat Bau und Umwelt Gemeinde Steinhausen

Mehr

ANHANG 4. Konkordanztabellen. 1. Geordnet nach E-KRG / E-KRVO

ANHANG 4. Konkordanztabellen. 1. Geordnet nach E-KRG / E-KRVO ANHANG 4 Konkordanztabellen 1. Geordnet nach E-KRG / E-KRVO E-KRG KRG 73 KRVO 86 I. ALLGEMEINES 1 Gegenstand 1 2 Planungspflicht 2 3 Planungsträger 4,46,50 4 Information, Mitwirkung, kooperative Planung

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen Ziele des ÖREB-Katasters Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung der KPK 03. Juli 2013 in Bern Bernhard Künzler Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Agenda Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben

Mehr

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung Erste Ansätze auf Basis FSU-Arbeitsgruppe Sektion Kanton Zürich CUREM Forum Raumwissenschaften «Im Interesse der Mehrheit: Veränderung kleinteiliger Grundeigentumsstrukturen»

Mehr

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Jahrestagung 2018 Europäisches Bodenbündnis LESA 20. Juni 2018 Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner und Leiter

Mehr

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen Peter Hettich Prämisse «Eine Lockerung des Umweltschutz- und Gewässerschutzrechts wird damit [mit der Energiestrategie] jedoch

Mehr

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Planung I Folie 1

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Planung I Folie 1 2. Raumplanung als staatliche Aufgabe Planung I Folie 1 2. Raumplanung als staatliche Aufgabe Übergeordnete Aufgaben (Skript: Kap. 1.2.3) Gesetzliche Verankerung (Skript: Kap. 2.1-2.2) Drei Prinzipien

Mehr

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG Bern 3., 10. und 17. November 2015 EA N M EL D : S S U L H SC BER M E T P E S 3 0. 5 201 KURSZIELE Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 8. Koordinationsrechtliche Fragen Inhaltsverzeichnis 8 KOORDINATION 3 8.1 Einleitung 3 8.2 Baubewilligungsverfahren (ohne Einsprachen)

Mehr

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen!

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen! Schriftliche Prüfung G r u n d z ü g e d e s R e c h t s ; Ü b u n g e n z u m R e c h t ( G r u n d z ü g e u n d B a u r e c h t ) 851-0710-00 D-ARCH (BA) Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt

Mehr

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Inhalt Tagung ETHZ Landmanagement für Infrastrukturanlagen Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung Dr. Fritz Wegelin Vizedirektor Bundesamt für Raumentwicklung

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Amt für Raumentwicklung Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Gemeindeorientierung vom 15. November 2017 Tagungszentrum Arenenberg, 8:30 bis 11:45 Uhr Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für Raumentwicklung

Mehr

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Inhalt Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel LuzernPlus Regionaler Teilrichtplan Detailhandel Öffentliche Auflage 11.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterungen... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Verbindlichkeit... 3 1.3 Bestandteile des Richtplans...

Mehr

Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen Teilrichtplan zur baulichen Nutzung der Landwirtschaftszone

Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen Teilrichtplan zur baulichen Nutzung der Landwirtschaftszone Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen 15 2. Teilrichtplan zur baulichen Nutzung der Landwirtschaftszone Genehmigte Fassung Mai 2002 Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen 16

Mehr

Revision Kantonaler Richtplan

Revision Kantonaler Richtplan Titelfolie Revision Kantonaler Richtplan Fassung Regierungsrat 2009 / Raumplanungsprozess Medienkonferenz, 27. August 2009 Ueli Hofer, Chef ARP Zeitplan 2 Neue Themen Siedlung Agglomerationsprogramme/Metropolitanraum

Mehr

Fall A: Thermalzentrum

Fall A: Thermalzentrum Musterlösung Fall A Internetveranstaltung Raumplanungsrecht Vorname, Name Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall A: Thermalzentrum Inhaltsverzeichnis: I. SACHVERHALT II

Mehr

Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi

Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi Praxisbeispiel 2. Teil Landmanagement Überblick o Ablauf der bisherigen Planungsarbeiten o Analyse der Problemstellungen o Quartierplanpflicht o Erschliessungsplanung

Mehr

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes UTA Comunova AG Martin Hitz, Geschäftsleiter / Partner Seite 2 Seite 3 UTA Gruppe - Anlass 1 Bevölkerungsentwicklung im Kanton Aargau 700000 600000 500000 2008-2025:

Mehr

Rechtliche und raumplanerische Grundlagen

Rechtliche und raumplanerische Grundlagen Halteplätze für Jenische, Sinti und Roma Rechtliche und raumplanerische Grundlagen Tagung Schweizerischer Gemeindeverband und Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende, 26. Januar 2018, Bern Lukas Bühlmann,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie Eigentumsgarantie Persönlicher Schutzbereich Natürliche und juristische Personen Inländische und ausländische Personen Bei natürlichen Personen = Staatsangehörigkeit Bei juristischen Personen = Sitz oder

Mehr

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Richtplananpassung Siedlungsgebiet DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Richtplananpassung Siedlungsgebiet aargausüd impuls Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategie Kanton Aargau 3. Eckpfeiler Richtplankapitel

Mehr

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan Kanton Uri Anpassung Staudammerhöhung Göscheneralpsee Prüfungsbericht 19. Oktober

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz 4. Nationale Ackerbautagung 23. Januar 2017 Referat von Pierre-Alain Rumley, Geograf, Städteplaner 1. Ziele und Grundsätze der Raumordnung (materieller Gehalt

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Raumentwicklung Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV 3003 Bern, Mai 2004 - 2 - Inhalt

Mehr

Kurs 13./20./27. März 2019 Winterthur. Einführung in die Raumplanung

Kurs 13./20./27. März 2019 Winterthur. Einführung in die Raumplanung Kurs 13./20./27. März 2019 Winterthur Einführung in die Raumplanung Anmeldeschluss 20. Februar 2019 Kursziele Haben Sie beruflich mit Raumplanung zu tun, sind aber mit diesem Gebiet noch wenig vertraut?

Mehr

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung. Zug 6., 13. und 20. November 2014

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung. Zug 6., 13. und 20. November 2014 Einführungskurs Einführung in die Raumplanung Zug 6., 13. und 20. November 2014 Kursziele Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem Tätigkeitsgebiet noch wenig vertraut? Sind

Mehr

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S) Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S) BVR-Kongress 9. November 2018 1 RPG: Inkraftsetzung am 1. Mai 2014 Übergangsbestimmungen geben 5 Jahre Zeit ab 1. Mai

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) 1 700 vom 22. Juni 1979 (Stand am 1. August 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 22 quater

Mehr

Bauen im lärmbelasteten Gebiet

Bauen im lärmbelasteten Gebiet Bauen im lärmbelasteten Gebiet Interessenabwägung nach Art. 31 Abs. 2 LSV Dr. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Fachtagung Cercle Bruit, 18. September 2009, Luzern Freitag, 18. September 2009 1 Einleitung

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 6. Richtplan Inhaltsverzeichnis 6 RICHTPLAN 3 6.1 Kantonaler Richtplan 3 6.1.1 Einleitung 3 6.1.2 Aufgabe des kantonalen Richtplans

Mehr

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Vortrag von Prof. Dr. Arnold Marti, Schaffhausen/Zürich Tagung SGA vom 4. September 2015 (Enteignung Recht u.entschädigung)

Mehr

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht?

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht? 1 Schweizerische Baurechtstagung 2017 Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht? Rudolf Muggli, Rechtsanwalt, AD!VOCATE Bern Die Themen 2 1. Warm up: Ziele und Grundsätze der Raumplanung 2. Fokus RPG

Mehr

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 1 Inhalt 1. Ortsplanungsrevision 1992 2. Revision KRIP 2016 3. Konsequenzen der Umsetzung des KRIP für Biel-Benken 4. Getroffene

Mehr

Stand der Richtplanung SG

Stand der Richtplanung SG Stand der Richtplanung SG Seite 1 Gesamtüberarbeitung Richtplan Mitwirkung Gemeinden und Regionen Kantonale Foren Gemeindegespräche; Oktober bis Dezember 2014 Regionalforen; Januar und Februar 2015 Koordinationsblatt

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Raumentwicklung Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV 3003 Bern, 10.3.03 - 2 - Inhalt

Mehr

Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn

Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn Raumentwicklungsrecht Vorname, Name und Umwelt Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufnahme im kantonalen

Mehr

in die Raumplanung 16./23./30. März 2017, Bern

in die Raumplanung 16./23./30. März 2017, Bern Einführung in die Raumplanung 16./23./30. März 2017, Bern Anmeldeschluss 20. Februar 2017 Kursziele Haben Sie beruflich mit Raumplanung zu tun, sind aber mit diesem Gebiet noch wenig vertraut? Sind Sie

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

ANPASSUNGEN, FORTSCHREIBUNGEN UND REDAKTIONELLE TEXTBEREINIGUNGEN 2000

ANPASSUNGEN, FORTSCHREIBUNGEN UND REDAKTIONELLE TEXTBEREINIGUNGEN 2000 BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN RICHTPLANUNG KANTON SOLOTHURN ANPASSUNGEN, FORTSCHREIBUNGEN UND REDAKTIONELLE TEXTBEREINIGUNGEN AM RICHTPLAN (STAND 26. JANUAR ) Solothurn, im November

Mehr

Raumplanungstreff 2017

Raumplanungstreff 2017 Raumplanungstreff 2017 Herzlich willkommen! 11. Mai 2017 Raumplanungstreff 2017 1 Begrüssung, Ablauf, Zielsetzungen Einleitende Bemerkungen 11. Mai 2017 Raumplanungstreff 2017 2 Programm Teil A 14.00 Ausgangslage

Mehr

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern Dr. Daniel Wachter, Vorsteher Amt für Gemeinden und Raumordnung Plattform Region Bern, Kornhausforum Bern, 14. Juni 2017 AGR Agenda 1. Zielrahmen 2. Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten

Mehr

!"#$%&'(#)*"#*+",*-,."/"0#/.0'12),*-34*5

!#$%&'(#)*#*+,*-,./0#/.0'12),*-34*5 !"#$%&'(#)*"#*+",*-,."/"0#/.0'12),*-34*5!"#$%&'()$"*+,%'"*('-(."/00#$%.&1-'"2*34'#(5067108.-)09:6;50

Mehr

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) Nr. 4 (1991); Ausgabe 1992 Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Bezugsquelle

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

ler Raumentwicklung in der Schweiz

ler Raumentwicklung in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Zusammenspiel formeller und informel- ler Raumentwicklung in der Schweiz Formelle Planungen

Mehr

Alain Griffel. Dr. iur., Professor an der Universität Zürich. Raumplanungsund. in a nutshell

Alain Griffel. Dr. iur., Professor an der Universität Zürich. Raumplanungsund. in a nutshell Alain Griffel Dr. iur., Professor an der Universität Zürich Raumplanungsund Baurecht in a nutshell Vorwort Inhaltsübersicht Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis III V XIX XXIII 1. Teil: Grundlagen 1

Mehr

Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren

Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren Die Verdichtung des bebauten Umfelds und ihr Einfluss auf den rechtlichen Verkehr Weiterbildungsseminar der Stiftung Schweizer Notariat vom 21. August 2017 Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren

Mehr

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen Baudirektion Amt für Raumplanung Kantonalplanung und Grundlagen Synopse zum Kantonsratsbeschluss betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 1. Juni 2017: Siedlungsbegrenzungslinie, Naturschutzgebiete

Mehr

KANTONALER RICHTPLAN. Das Herz der schweizerischen Raumplanung

KANTONALER RICHTPLAN. Das Herz der schweizerischen Raumplanung KANTONALER RICHTPLAN Das Herz der schweizerischen Raumplanung Inhaltsverzeichnis Wozu dieses Papier? 5 1. Die Raumplanung der Schweiz 6 1.1 Die Kantone haben Führungsfunktion in der Raumplanung 6 1.2

Mehr

Gesamtüberprüfung kantonaler Richtplan

Gesamtüberprüfung kantonaler Richtplan Orientierungsveranstaltung Olten 15. September 2015 Gesamtüberprüfung kantonaler Richtplan Regierungsrat Roland Fürst, Baudirektor Bernard Staub, Rolf Glünkin, Amt für Raumplanung Inhalt 1. Begrüssung

Mehr

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Carlo Degelo, Abteilung Verkehr, Leiter Sektion Verkehrsplanung 14. Januar 2016, Wildegg Leitplanken: das Planungsumfeld Raumkonzept

Mehr

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Wirtschaftsfreiheit Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Freie Wahl des Berufs (inkl. Zugang und Ausübung) im Privatsektor Träger Schweizerinnen und Schweizer

Mehr

Fachordner Wasserbau 380 Landerwerb

Fachordner Wasserbau 380 Landerwerb 381 Allgemeines/Begriffe Seite 1 Allgemeines Landerwerb durch die öffentliche Hand ermöglicht eine dauerhafte Sicherung des Gewässerraums. Daher ist der Kanton an Land interessiert, das im Perimeter von

Mehr

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde 16. Januar 2019 Regina Bulgheroni, Brandes Energie AG Wir haben ein Ziel! Kostenreduktion: Energie kostet Versorgungssicherheit:

Mehr

Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung

Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung Gisèle Jungo BAG, Sektion Ernährung und Bewegung Reto Camenzind ARE, Sektion ländliche Räume und Landschaft 1 Agglomerationen setzen sich aus einer Vielzahl

Mehr

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG Informationsveranstaltung organisiert vom Verband Walliser Gemeinden Brig-Glis, 30. Januar 2013 Damian Jerjen Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung

Mehr

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum? Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum? Wohnbaugenossenschaft Winterthur, 15. April 2015 Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung

Mehr

Teilzonenplan Wilerstrasse Moosburgweg. Planungsbericht. 10. August öffentliche Auflage

Teilzonenplan Wilerstrasse Moosburgweg. Planungsbericht. 10. August öffentliche Auflage Stadtrat Bahnhofstrasse 25 9201 Gossau Teilzonenplan Wilerstrasse Moosburgweg 10. August 2017 Stadtpräsident Stadtschreiber Stadtpräsident Stadtschreiber öffentliche Auflage vom Baudepartement des Kantons

Mehr

vom 3. Juli 1991 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck der Umlegung

vom 3. Juli 1991 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck der Umlegung 214.15 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1991 Nr. 61 ausgegeben am 25. September 1991 Gesetz vom 3. Juli 1991 über die Baulandumlegung Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile

Mehr

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel? Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel? Neue Helvetische Gesellschaft Winterthur Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung Aufbau

Mehr

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 1. Mai 016 MERKBLATT Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren Die Kantone legen den Raumbedarf der Gewässer

Mehr

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden Politische Gemeinde Dozwil Revision Ortsplanung Orientierung vom 20. Juni 2013 Ablauf / Traktanden 1. Begrüssung, Ziele der Orientierung Germann 2. Einleitung, Zielsetzungen Revision Ortsplanung Niklaus

Mehr

Konzepte und Sachpläne des Bundes (Art. 13 RPG)

Konzepte und Sachpläne des Bundes (Art. 13 RPG) Konzepte und Sachpläne des Bundes (Art. 13 RPG) Merkmale des Instrumentes und Grundsätze für die Erarbeitung, Verabschiedung und Anwendung Bearbeitung: Begleitung: Konzept und grafische Gestaltung: Bundesamt

Mehr

2. Welche Planungsmassnahmen (Planungsinstrumente) werden im RPG ausdrücklich erwähnt und geregelt?

2. Welche Planungsmassnahmen (Planungsinstrumente) werden im RPG ausdrücklich erwähnt und geregelt? Prüfungsfragen Rplg 1 1. Welches sind die Aufgaben der Raumplanung? Aufgabe der Raumplanung ist es, die Nutzung des Bodens und die Ausgestaltung der Besiedelung lenkend zu beeinflussen. 2. Welche Planungsmassnahmen

Mehr

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung Urteil des Bundesgerichts vom 3. April 2017 Kantonales Radwegprojekt: Itaslen-Dussnang (Bichelsee-Balterswil und Fischingen) Projekt hätte Verlust

Mehr

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Windenergieanlagen und Planungsinstrumente

Mehr

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung Einführungskurs -A PA Einführung in die Raumplanung Zug 30. Oktober, 6. und 13. November 2012 Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun und sind Sie mit Ihrem Tätigkeitsgebiet noch wenig vertraut?

Mehr

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 06.12.2016 Seite 1 Prüfungsplan online (mit UZH Login) http://www.rwi.uzh.ch/de/lehreforschung/obas/oa-seferovic/lv/rs0.html

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

aargaumobil-seminar für Gemeinden

aargaumobil-seminar für Gemeinden DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Empfehlungen zum KGV aargaumobil-seminar für Gemeinden 13. September 2017 Einleitung Baugesetz: Der KGV ist seit 2010 im Baugesetz verankert. Er löste das Instrument

Mehr

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren Kanton Zürich Markus Kägi Regierungsrat An die Gemeinden und Planungsverbände des Kantons Zürich Kontakt: Barbara Schultz Teamleiterin Stampfenbachstrasse 12 8090 Zürich Telefon +41 432593049 barbara.schultz@bd.zh.ch

Mehr

Standortabklärung von Bauten

Standortabklärung von Bauten Standortabklärung von Bauten Grangeneuve, den 5. November 2018 Richard R. Hollenweger, Amt für Raumentwicklung Kanton Waadt 1 Kriterien für Neubauten in der Landwirtschaftszone Gesetzliche Grundlagen 1

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) 1 vom 22. Juni 1979 (Stand am 1. Januar 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 22 quater

Mehr

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse Kanton Aargau Sondernutzungsplanung Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse gemäss 17 BauG Planungsbericht N W O S Orthofoto (AGIS 2014) Februar 2015 Mitwirkung / öffentliche

Mehr

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau lic. iur. Felix Weber, Rechtsanwalt Seite 1 Planungsrechtliche Mehrwertabgabe Um was geht es? Neue Nutzungsplanung Schärer Rechtsanwälte

Mehr

Landmanagement HS 2016 Einführung in die Gesamtmelioration

Landmanagement HS 2016 Einführung in die Gesamtmelioration Landmanagement HS 2016 Einführung in die Gesamtmelioration Gusti Nussbaumer Manuel Sudau nussbaumer@nsl.ethz.ch sudaum@ethz.ch Was ist eine Melioration? Bodenverbesserungen Verbesserung der Produktionsbedingungen

Mehr

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen ÖREB: Umsetzung im Kanton Thurgau Andreas Niklaus, Vorstandsmitglied GIV ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen 2 ÖREB-Kataster: Ausgangslage neues Geoinformationsgesetz (GeoIG) mit der Pflicht

Mehr

Qualitätssicherung allgemein

Qualitätssicherung allgemein Richtplan Bereich Quartiere Gegenstand Themengruppe Qualitätssicherung Objektblatt: Q 2 Qualitätssicherung allgemein Planungsgrundsatz Städtebauliche Entwicklung kontrolliert planen Ausgangslage Situation

Mehr

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Sektionsversammlung geosuisse Bern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sektionsversammlung geosuisse Bern Informationen aus dem BLW 31. März 2017 Petra Hellemann, FB Meliorationen

Mehr