und Auftraggeber als zentraler Erfolgsfaktor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Auftraggeber als zentraler Erfolgsfaktor"

Transkript

1 12 Fachartikel Entkopplung der Prozessmodelle zwischen Outsourcingnehmer und Auftraggeber als zentraler Erfolgsfaktor Sonderdruck aus itsm Heft Nr. 27 März 2014 Klaus Kirchner IT-Organisationen müssen in einem immer dynamischeren Unternehmensumfeld heute schneller denn je auf neue Business-Anforderungen reagieren und flexibel neue Services anbieten können. Vor dem Hintergrund eines immer breiteren Angebotes an Cloud Services sowie veränderter Provider-Szenarien muss eine für das Unternehmen und die IT-Organisation optimale Sourcing-Strategie ausgewählt werden. Die Herausforderungen bei der Umsetzung einer solchen Strategie liegen oftmals im Bereich der Abbildung eines homogenen Serviceportfolios und der internen Anforderungs- und Governance-Prozesse. Das wird insbesondere dann wichtig, wenn interne Anforderungen als Aufträge an einen der gewählten Provider übergeben werden sollen. Der dem Endkunden angebotene Business Service kann hierbei die Steuerung mehrerer interner und externer Provider erforderlich machen. Insgesamt gilt es, ein geeignetes Prozess- und Governance-Modell zu definieren, welches die IT-Organisation in die Lage versetzt, externe Dienstleister im Rahmen einer Multi Sourcing-Strategie optimal in entsprechende Unternehmensabläufe zu integrieren und sich durch die Vermeidung von Wechselbarrieren die neu gewonnene Flexibilität zu bewahren. Eine Entkopplung der Prozessmodelle zwischen Outsourcingnehmer und Auftraggeber ist der zentrale Schlüssel, mit dem diese Flexibilität gewahrt werden kann und sich ein übergreifendes Governance-Modell sicherstellen lässt. Wandel der IT-Organisation In den letzten Jahren hat sich die Rolle der IT-Organisation in Unternehmen kontinuierlich verändert. Lange Zeit hatten die IT-Abteilungen in Unternehmen das komplette Spektrum an IT-Leistungen selbst erbracht. Um einzelne Prozesse im Rahmen der Leistungserbringung, wie zum Beispiel die Bereitstellung individueller Software an Anwender, über einen Self Service effizienter zu gestalten, wurden technische Lösungen um anwenderkompatible Front-Ends erweitert und einzelne Self Service-Inseln innerhalb der IT- Service-Landschaft geschaffen. Der Single Point Of Contact blieb in vielen Situationen der eigene Service Desk. Ausgehend von hohen Kosten und der Konzentration auf Kernkompetenzen folgte auf die Do IT Yourself -Phase das klassische Outsourcing, bei dem, angefangen bei den Request-Prozessen bis hin zur Leistungserbringung, das komplette Spektrum an Services an einen einzelnen Outsourcingnehmer (im Folgenden als Provider bezeichnet) vergeben wurde. Die IT-Organisation nahm vermehrt die Rolle einer Retained Organization wahr und hatte die Aufgabe, innerhalb des Outsourcing-Vertrages die Anforderungen der Geschäftsbereiche mit dem Angebot des Providers zu koordinieren. Die Verantwortung für die Abbildung aller Prozesse lag in diesen Szenarien oftmals komplett beim Provider. Während der letzten Jahre hat sich die IT-Organisation dahingehend weiterentwickelt, dass sie nicht mehr nur einen Outsourcing-Vertrag über die Laufzeit verwaltet, sondern je nach Bedarf der Geschäftsbereiche passende Lösungen findet und teils viele unterschiedliche Provider anbindet. Die heute mögliche Flexibilität, die Cloud Service-Angebote bieten, stellt auch die IT-Organisation vor die Herausforderung, neue Bedarfe im Business schneller und flexibler erfüllen zu können, als das mit klassischen Outsourcing- Verträgen lange möglich war. Um als IT-Organisation der Single Point Of Contact für die Geschäftsbereiche zu bleiben und eine Schatten-IT zu verhindern, in der sich einzelne Geschäftsbereiche selbstständig mit IT-Services bei externen Providern versorgen, muss die IT-Organisation als zentraler Broker im Rahmen

2 Fachartikel 13 Abbildung 1 Der Wandel der IT-Organisation vom Do IT yourself zum Multi Sourcing einer Multi Sourcing-Strategie auftreten. Zu ihren Aufgaben als zentraler Broker gehört nicht nur, die unterschiedlichen Service Provider anzubinden und die eingekauften Leistungen zu steuern. Unter strategischen Gesichtspunkten behält die IT-Organisation die vollständige Kontrolle über das dem Business angebotene Serviceportfolio und kann steuernd eingreifen, indem sie die Governance-Prozesse implementiert, die providerübergreifend gelten. Governance im Multi Sourcing Während im klassischen Outsourcing der letzten Jahre für Unternehmen einiges an Kontrolle, Flexibilität und Steuerungsmechanismen verloren ging, da viele Themen komplett an externe Dienstleister ausgelagert wurden, rücken heute auch solche Aspekte wieder stärker in den Fokus. Eine Multi Sourcing-Strategie zeichnet sich hierbei nicht ausschließlich durch ein Mehr an Flexibilität bei der Bereitstellung von Services für die Geschäftsbereiche aus. Von zentraler Bedeutung sind insbesondere die Themen Abbildung interner organisatorischer Prozesse und deren Verknüpfung mit der Servicenutzung, die weitere Kostensenkung durch Konsolidierung und bessere Steuerung des Servicebedarfs, die Gewährleistung von IT-Sicherheit in Kombination mit mehreren Providern sowie die Vermeidung von zu starken Abhängigkeiten zu einem speziellen Provider. Der organisatorische Prozess Das Thema organisatorische Prozesse zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese providerübergreifend sind und ohne Abhängigkeit zu einem einzelnen Provider jederzeit veränderbar sind. Wer innerhalb einer Organisation aufgrund seines Kontextes (Position, Mitarbeitertyp, Standort, Gesellschaft, etc.) welchen Service bestellen darf, wie die Genehmigungen der Service Requests in Abhängigkeit der Organisation, Kostenregelungen oder anderer organisatorischer Richtlinien erfolgen und wie solche Service Requests innerhalb der Organisation reportet werden, obliegt ausschließlich dem Verantwortungsbereich der eigenen IT-Organisation. Jede Änderung bei einem Servicenutzer, wie zum Beispiel ein Standortwechsel, durchläuft zuerst einen internen Prozess, bis sie als freigegebener und produktionsreifer Auftrag an einen oder mehrere Provider übergeben wird, für die diese Änderung relevant ist. Zusätzlich ist das Thema Sicherheit ein zentrales Element, welches in der Verantwortung der eigenen IT-Organisation verbleiben muss. Es muss gewährleistet sein, dass zum Beispiel Mitarbeiterkennungen und Zugriffsberechtigungen auf Applikationen, aber auch sonstige genutzte IT-Services automatisch gekündigt werden, wenn der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. Um solche Prozesse schlank zu halten und innerhalb der eigenen Governance-Regeln abzubilden, sind interne Dienstleister und externe Provider über einfache Schnittstellen zu integrieren. Die eigene Kostenposition verbessern Neben der klassischen Überwachung von SLAs und der Steuerung der Provider besteht für die IT-Organisation die ständige Herausforderung, dem allgemeinen Kostendruck zu begegnen. Bisherige Einsparungen, die durch Outsourcing und den effizienten Einsatz externer Provider erzielt wurden, können mit Hilfe eines Governance Frameworks, verbunden mit dem Einsatz einer transparenten internen Leistungsverrechnung, ergänzt werden. Das pay-what-you-use Prinzip, welches zentrales Element der Cloud-Anbieter ist, kann über eine direkte Verrechnung genutzter Cloud Services an die Geschäftsbereiche realisiert werden. Über Servicekataloge und ein Business Asset Management, in dem die Geschäftsbereiche selbst die genutzten Services transparent verwalten können, ist der Grundstein für eine verursachungsgerechte Leistungsverrechnung gelegt. Je nach Unternehmenskultur und Umfeld führt gerade diese Kostentransparenz und -umlage dazu, dass nicht genutzte Services gekündigt oder effizienter innerhalb der Geschäftsbereiche genutzt werden. Genehmigungen innerhalb der Service Request-Prozesse sind ein einfaches Mittel, um Einfluss auf die Anzahl der genutzten Services zu nehmen. Zusätzliche Prozesse, wie zum Beispiel Rezertifizierungen oder Revalidierungen von Anforderungen, stellen sicher, dass nicht mehr benötigte Services auch gekündigt werden.

3 14 Fachartikel Solche Governance-Prozesse und die damit einhergehende Transparenz über die eigene Servicenutzung in den Geschäftsbereichen muss providerübergreifend und innerhalb der eigenen IT-Organisation aufgesetzt sein. Über Schnittstellen werden die Provider aus den Prozessen heraus gesteuert. Die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Outsourcingnehmer Die Anbindung eines oder mehrerer Provider macht die Betrachtung der entsprechend Prozesse erforderlich, von der Anforderung bis hin zu Leistungserbringung und der späteren Verrechnung. Zusätzlich sind natürlich auch Bereiche wie Incident Management oder SLA-Messung relevant. Parallel zu den Themen Transparenz und Governance spielen bei der Integration von externen Providern der Vendor-Lock-In (zum Beispiel Wechselbarrieren) bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Aufnahme eines neuen Providers in das eigene Portfolio eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund wird nun die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und dem Outsourcingnehmer detaillierter betrachtet. Startpunkt der Betrachtung ist der Servicekatalog, den die IT-Organisation den Fachbereichen im Business zur Verfügung stellt. Als Brücke zwischen IT und Business muss dieser Servicekatalog die von den Fachbereichen benötigten Business Services enthalten und sich entsprechend Business-gerecht präsentieren. Als IT-Organisation ist es hierbei wichtig, sofern im Business neue Bedarfe entstehen, die entsprechenden Services mit bestehenden oder neuen Providern schnell und einfach in den eigenen Katalog aufnehmen zu können. Für den Anwender ist der Servicekatalog der Single Point Of Contact, egal welchen Service er benötigt und von welchen Providern diese Services letztendlich bereitgestellt werden. Der Request-Prozess Ausgehend vom Servicekatalog werden Request-Prozesse ausgelöst, bei denen relevante Auftragsdaten für Abbildung 2 Der intelligente Servicekatalog als Schnittstelle zum Business Abbildung 3 Der entkoppelte Request Fulfillment Prozess eine spätere Serviceerbringung aggregiert werden, damit ein Provider einen produktionsreifen Auftrag erhält. Neben den Daten, die den Service direkt betreffen, werden auch weitere relevante Informationen wie Ansprechpartner, Besteller, Leistungsempfänger oder Rauminformationen entsprechend den Anforderungen der Leistungserbringung generiert. Als produktionsreif gilt eine Auftrag dann, wenn er nicht nur alle relevanten Daten enthält, sondern auch innerhalb der Geschäftsbereiche entsprechend der internen Richtlinien freigegeben ist. Freigabeprozesse und eventuelle Eskalationen im Rahmen von Genehmigungen obliegen somit bis zu dem Punkt, an dem ein produktionsreifer Auftrag für einen Provider erstellt wurde, noch dem Verantwortungsbereich des Kunden. Der produktionsreife Auftrag Sobald der im Business ausgelöste Request produktionsreif ist, kann dieser nun an einen Provider (intern oder extern) übergeben werden. Dieser Einstieg in die Leistungserbringung erfolgt idealerweise über standardisierte Schnittstellen wie zum Beispiel cxml (commercexml), EDIFACT oder ähnliche gängige Formate. Idealerweise stellt der Auftraggeber diese vorab zur Auswahl. Im Rahmen von Request-Prozessen werden über die Schnittstelle Aufträge (Neubestellungen, Änderungsaufträge, usw.) sowie Statusrückmeldungen zu den entsprechenden Positionen übertragen. Über die Schnittstelle, den produktionsreifen Auftrag und standardisierte Request-Prozesse lässt sich der Anforderungsprozess strikt vom Leistungserbringungsprozess trennen. Durch entsprechende bestehende Prozesse und niedrige Investitionen in die Anpassung von Schnittstellen lassen sich Wechselbarrieren relativ gering halten. Der Leistungserbringungsprozess liegt vollständig in der Verantwortung des Providers. Je nach Automatisierungsgrad bewegt sich ein Provider hier in seiner eigenen IT Service Management-Landschaft. Die Abnahme Mit Fertigstellung der Leistungserbringung befindet sich der Request wieder im Verantwortungsbereich der Kundenorganisation. Im Rahmen der Vereinbarung zwischen Business und IT-Organisation kann hier eine Abnahme des bestellten Services durch den Leistungsempfänger erforderlich sein. Die Abnahme

4 Fachartikel 15 durch den Leistungsempfänger schließt den Request- Prozess. Für die IT-Organisation resultiert aus einem angeforderten Service ein Bestand, der der Organisation und dem Leistungsempfänger als der den Service nutzende Person zugeordnet ist. Der Bestand ist nun Basis für die kaufmännische Leistungsverrechnung in die Geschäftsbereiche sowie weitere Änderungen, die je nach Kontext der Änderung auch als Auftrag an einen Provider übergeben werden können. Eine Änderung, die zum Beispiel die für die Verrechnung relevante Kostenstelle betrifft, ist als Request-Prozess sicherlich innerhalb der Organisation genehmigungsrelevant, für den Provider jedoch irrelevant. Ein solcher Prozess läuft ausschließlich im Kontext der Organisation und verlässt diese auch nicht. Ein für einen solchen Bestand ausgelöster Standortwechsel wiederum kann durchaus in einen Auftrag für einen Provider resultieren und wird im Rahmen eines Request- Prozesses als produktionsreifer Auftrag an diesen übergeben. Grundsätzlich ist somit zwischen Lifecylce-Prozessen der Servicenutzung, angefangen bei der Neubestellung eines Services über organisatorische Änderungen bis hin zu Änderungen, die Tätigkeiten eines Providers erforderlich machen, und dem Leistungserbringungsprozess als solchem zu unterscheiden. Servicekatalog und zugehörige Lifecycle-Prozesse sollten durch die IT-Organisation bereitgestellt werden, Leistungserbringungsprozesse eines Providers werden über definierte Schnittstellen an diese angedockt. Ein Multi Sourcing-Ansatz In einem Multi Sourcing-Szenario realisiert die IT- Organisation ihre Aufgabe als Broker idealweise, indem sie eine strikte Trennung zwischen den Lifecylce-Prozessen rund um die Servicenutzung und der Leistungserbringung durch die Provider vornimmt. Die entkoppelten Prozessmodelle bewahren zum einen die Flexibilität hinsichtlich eigener Abbildung 5 Die Brücke zwischen Business und Provider Governance-Anforderungen, sorgen dafür, dass die IT-Organisation als Single Point Of Contact für das Business wahrgenommen wird und lassen es zu, dass neue Services schnell aufgenommen werden können. Die Integration zum Provider wird hierbei auf einem Level gehalten, welches Veränderungen hinsichtlich des Servicebedarfs im Business, Kosten und Qualität schnell Rechnung tragen können. Eine solche Entkopplung und die dazugehörigen Szenarien lassen sich mit einer Lösung wie der syscovery Savvy Suite einfach abbilden. Der intelligente Servicekatalog Das Business als Kunde der IT-Organisation, das den Servicebedarf am besten kennt, steht immer im Vordergrund. Dort getätigte Service Requests sollen nicht über einen klassischen Order Desk laufen, sondern mit einem intelligenten Servicekatalog als Self Service realisiert werden. Die Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, die für sie passenden Services anzufordern, um somit gesetzte Ziele hinsichtlich niedriger Prozesskosten und positiver Wahrnehmung der IT- Organisation zu realisieren. Hierzu wird dem einzelnen Mitarbeiter oder einem Bestellbeauftragten das für ihn relevante Serviceportfolio intelligent dargestellt. Das bedeutet, dass der Servicekatalog zu jedem Zeitpunkt den Anwenderkontext berücksichtigt. Dazu zählt unter anderem die Rolle des Bestellers, der Mitarbeitertyp (Intern / Extern ) und die Organisationsstruktur sprich Gesellschaft, Standort, Abteilung oder Kostenstelle. Ob ein Service somit zum Beispiel für einen externen Mitarbeiter, an einem bestimmten Standort oder nur für bestimmte Gesellschaften bestellbar ist, hat schon Einfluss auf die Darstellung der Services im Katalog. Neben den organisatorischen Fragestellungen werden natürlich auch die Kompatibilität mit vorhandenen Beständen und Zubehörregelungen beachtet. Der Kunde bekommt also immer die für ihn passenden Services im Servicekatalog angezeigt. Um auf der Business-Seite ein stärkeres Kostenbewusstsein zu entwickeln, können dem Anwender die Servicepreise und somit auch die jeweiligen Bestandskosten angezeigt werden. Der angebundene Provider Um schnell und flexibel auf einen neuen Bedarf an IT- Services reagieren zu können, muss ein neuer Service sowohl schnell in den Katalog aufgenommen werden Abbildung 4 Multi-Sourcing Szenario Die IT Organisation als Brocker

5 16 Fachartikel als auch der Provider unkompliziert angebunden werden können. Mit Service Templates, einer einfachen Prozesskonfiguration sowie einer flexiblen Schnittstellenschicht wird die Basis für eine schnelle Anbindung neuer Provider bereitgestellt. So kann dafür gesorgt werden, dass neue Services schon kurz nach Unterschrift unter einem Outsourcing-Vertrag dem Business bereitgestellt werden können. Die Trennung zwischen Servicekatalog und Anforderungsprozess auf der Seite der IT-Organisation sowie den Leistungserbringungsprozessen auf Seiten des Providers ermöglicht nicht nur die schnelle Anbindung eines neuen Providers, sondern auch den Austausch eines bestehenden Providers. Somit gehört auch das Thema Vendor-Lock-In und Wechselbarriere der Vergangenheit an. Die Basis, mit der Provider in solche Prozesse eingebunden werden, ist immer der produktionsreife Auftrag. Der verrechnete Service Eine Übersicht über alle laufenden Aufträge und aktive Bestände steht online zur Verfügung. Die IT-Organisation und das zugehörige Business sehen jederzeit, was angefordert und genutzt wird. Diese Daten, verbunden mit einem abgestimmten Preismodell, bieten die Basis für die interne Leistungsverrechnung. Spezielle Sichten ermöglichen Kostenstellenverantwortlichen und Controllern jederzeit einen Überblick über die Entwicklung der aktuellen IT-Kosten, seien es genutzte Lizenzen, Benutzerkonten oder die Basis-IT- Ausstattung ihrer Mitarbeiter. Kosten für IT-Services werden über eine interne Leistungsverrechnung direkt auf die Kostenstellen der jeweiligen Nutzer verrechnet. Daten der Leistungsverrechnung können Finanzsystemen, wie zum Beispiel SAP, zur internen Leistungsverrechnung automatisiert zur Verfügung gestellt werden. Der verwaltete Bestand Wer nutzt welchen Service und über welchen Zeitraum? Das ist eine Frage, die sowohl für die IT-Organisation als auch für das Business relevant ist insbesondere dann, wenn der Bestand die Basis für eine präzise Leistungsverrechnung sein soll. Eine einheitliche Sicht über die Servicenutzung, die sowohl im Business angezeigt wird, als auch die Basis für die IT darstellt, verhindert proaktiv Diskussionen, wie sie oftmals im Rahmen einer Leistungsverrechnung entstehen. Diese Diskussionen zur Servicenutzung sind nicht nur zeitaufwändig, sie kosten auch Geld. Als Lösung dieser Problematik stellt die Ausrüstungsverwaltung den Bestand einzelner Anwender oder ganzer Organisationseinheiten dar. Über die Ausrüstungsverwaltung können Veränderungen wie Kündigungen, Produktwechsel oder Kostenstellenwechsel ausgelöst werden. Neben dem Servicekatalog ist die Ausrüstungsverwaltung ein zentraler Einstiegspunkt in den Self Service. Sowohl die Endanwender als auch Kostenstellenverantwortliche oder Manager erlangen hier einen transparenten Überblick über Bestände in ihrem Verantwortungsbereich und können die entsprechenden Geschäftsprozesse auslösen. Mit einem solchen Self Service-Portal implementiert die IT-Organisation die Brücke zwischen Provider und Business. Fazit Um sich als IT-Organisation heute erfolgreich sowohl gegenüber externen Providern als auch dem eigenen Business präsentieren zu können, sind Mehrwerte erforderlich, die über das reine Weiterreichen der Serviceangebote von Providern hinausgehen. Ein eigenes Prozessmodell verbunden mit einem Business-Servicekatalog, ausgerichtet an den Anforderungen in den Fachbereichen, ist hierbei ein zentraler Erfolgsfaktor. Dem klassischen IT-Ansatz, bei dem für jedes technische System ein geeignetes Frontend entwickelt und auf die Anwender losgelassen wurde, ist vor dem Hintergrund des Single Point Of Contact für alle IT-Services ein ganzheitliches Konzept entgegen zu setzen. Insbesondere dann, wenn Leistungen nach extern vergeben werden. Durch die Trennung der Prozesse in Anforderungsmanagement und Management der Leistungserbringung kann die hierfür notwendige Flexibilität gewahrt werden, unabhängig davon, ob ein einzelner Outsourcingnehmer angebunden oder viele Cloud Service Provider gesteuert werden sollen. Klaus Kirchner ist mit seiner branchenübergreifenden Erfahrung in den Themen IT-Architektur und Service Lifecycle Management bei der syscovery Business Solutions GmbH als Business Architect tätig. Aktuell und im Rahmen verschiedener Vorträge beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit den Themen IT-Governance und Service Lifecycle Management im Outsourcing. Seine berufliche Karriere startete er bei der syscovery im Jahr 2007 nach seinem Abschluss zum Diplom-Wirtschaftsinformatiker an der TU Darmstadt. Klaus Kirchner syscovery Business Solutions GmbH Am Römischen Kaiser Worms Klaus.Kirchner@syscovery.de

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

syscovery Savvy Suite Whitepaper Service Lifecycle Management

syscovery Savvy Suite Whitepaper Service Lifecycle Management syscovery Savvy Suite Whitepaper Service Lifecycle Management whitepaper service lifecycle management 0C Können Sie die Frage beantworten, welcher Mitarbeiter welche Art von IT-Services hat? stellen sie

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

syscovery Savvy Suite Whitepaper Identity and Access Management

syscovery Savvy Suite Whitepaper Identity and Access Management syscovery Savvy Suite Whitepaper Identity and Access Management whitepaper identity und access management 0C Können Sie die Frage beantworten, welcher Mitarbeiter welche Art von Berechtigung hat? stellen

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

syscovery Savvy Suite Whitepaper Outsourcing

syscovery Savvy Suite Whitepaper Outsourcing syscovery Savvy Suite Whitepaper Outsourcing whitepaper outsourcing 0C Wollen Sie im Betriebsprozess Kosten sparen? haben sie einen intelligenten selfservicekatalog, so dass ihre kunden ihre business-services

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management buchung manager Rechnungsmanager Die Der prorm-- Massenum Rechnungs-- Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Business Inhalt WAS IST DER prorm RECHNUNGSMANAGER? prorm

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand? Reisekostenabrechnung 1.1 Das Sprichwort sagt: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Die Praxis sagt: Wenn einer eine Reise tut, dann bringt er Tankbelege, Hotelrechnungen und viele weitere

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC Im QSEC-Reporting-Modul steht ab der Version 4.2 ein neuer Bericht zur Verfügung. Es besteht nun die Möglichkeit, einen BDSG-konformen Datenschutzbericht

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

Erste Schritte mit CVP 9.0

Erste Schritte mit CVP 9.0 1 Schnelleinstieg Um möglichst kompakt einen Überblick zu CVP zu erhalten, werden in diesem Kapitel die wichtigsten Punkte des Bereichs Mitgliederverwaltung erläutert. Dies soll noch nicht den Umgang mit

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Wiederkehrende Bestellungen erstellen 4 2.2 Wiederkehrende Bestellungen verwalten 12 2.2.1 Bestellung bearbeiten 15 2.2.2 Bestellung stornieren

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Warenwirtschaft. Agenda. ecommerce Warenwirtschaft/ Handel/ Handwerk Lexware mobile Kundenmanager / pro

Warenwirtschaft. Agenda. ecommerce Warenwirtschaft/ Handel/ Handwerk Lexware mobile Kundenmanager / pro Warenwirtschaft Agenda ecommerce Warenwirtschaft/ Handel/ Handwerk Lexware mobile Kundenmanager / pro Seite 49. Zur Agenda zurück ecommerce Seite 50. ecommerce - Status der 1&1 Lösung 1&1 hat den Kunden

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz

Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz Self Herausforderung Self Service Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz Hartwig Bünning Sophienblatt 100, D-24114 Kiel, Germany Phone: +49 431 66 17 50 Email: hbuenning@buenning.de P130604 / HB /

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr