Honorarbescheid erklärt. Übersicht und verständliche Erläuterungen zum Honorarbescheid und den Anlagen. 2. überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Honorarbescheid erklärt. Übersicht und verständliche Erläuterungen zum Honorarbescheid und den Anlagen. 2. überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Honorarbescheid erklärt Übersicht und verständliche Erläuterungen zum Honorarbescheid und den Anlagen 2. überarbeitete Auflage

2 INHALT Honorarbescheid entschlüsseln: Hier gibt es Hilfe Die Eckdaten HA PT Wer wenig Lust hat, sich mit den Einzelheiten seines Honorarbescheids vertraut zu machen, findet hier wichtige Eckdaten. Ein Blick lohnt sich: Denn es werden Honorarund Abrechnungsdaten der Praxis im Überblick von vier Quartalen gezeigt und mit der Fachgruppe verglichen. Der Honorarbescheid Das ist das zentrale Dokument. Hier wird dargestellt, wie sich das Bruttohonorar der Praxis zusammensetzt und wie aus Brutto schließlich Netto wird. Anlage 1.1: GOP-Häufigkeitsstatistik Betriebsstätte HA Wie häufig Sie welche GOP in der Praxis (über alle Ärzte) abgerechnet haben, erfahren Sie in dieser Anlage. Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen wollen, können Sie Ihre Praxis mit dem Abrechnungsgeschehen der Fachgruppe vergleichen. PT HA PT Anlage 1.2: GOP-Häufigkeitsstatistik Arzt Alle Praxen erhalten zusätzlich zur Auswertung der Betriebsstätte (Anlage 1.1) eine individuelle Häufigkeitsauswertung je Arzt. Auf diese Weise sehen Sie, wer was in der Praxis macht. HA PT 14 Anlage 2.1: Nachweis Praxis-Regelleistungsvolumen Nicht alles, was abgerechnet wird, kann auch immer bezahlt werden. Das ist leider die Botschaft dieser Anlage. Hier finden Sie den Rechenweg von den angeforderten Leistungen im Regelleistungsvolumen zu den letztlich anerkannten Leistungen. HA 15 Anlage 2.2: Nachweis eingereichter Behandlungsfälle Fallzahl ist nicht gleich Fallzahl. Vielleicht haben Sie schon an der einen oder anderen Stelle in den Anlagen gemerkt, dass unterschiedliche Fallzahlen ausgewiesen sind. Hier finden Sie die Auflösung. HA PT 18 Anlage 2.3: Nachweis zeitbezogene Kapazitätsgrenzen Für die meisten Psychotherapeuten sind zeitbezogene Kapazitätsgrenzen passé. Wer aber einen reduzierten Versorgungsauftrag hat (z.b. halber Sitz), der unterliegt nach wie vor dieser Form der Mengenbegrenzung, die in dieser Anlage dargestellt wird. PT 20 Anlage 3.1: Wirtschaftlichkeitsbonus Labor Wer verstehen will, wie hoch der Wirtschaftlichkeitsbonus ausfällt, hat es zugegeben nicht leicht. Mit einigen Erläuterungen lassen sich die Rechenschritte durchaus nachvollziehen. Und ein genauer Blick lohnt sich. HA 22

3 INHALT Anlage 3.2: Nachweis Laborbudgetierung Kapitel 32.3 Wie sich das Budget von Nicht-Laborärzten errechnet, die spezielle Laboruntersuchungen (Kapitel 32.3 EBM) vornehmen, zeigt diese Anlage. Hier kommt der Referenzfallwert zum Tragen. Anlagen 3.3 bis 3.6 und 3.9 bis 3.10: Abstaffelungen Für einige Gebührenordnungspositionen (GOP) sieht der EBM eine Abstaffelung der Preise vor. Dies betrifft längst nicht alle Vertragsärzte, so dass die Anlagen 3.3 bis 3.6 auch in vielen Honorarbescheiden fehlen. Anlage 3.7: Zuschlag nichtärztliche Praxisassistenten Nichtärztliche Praxisassistenten (Näpa) werden mit einem Zuschlag zur Strukturpauschale gefördert. Die Anlage 3.7 veranschaulicht den Rechenweg. Anlage 3.8: Strukturzuschlag in der Psychotherapie Psychotherapeuten bekommen einen Strukturzuschlag und zwar ab einer bestimmten Anzahl an Therapiestunden und bis zu einer Obergrenze. Das macht die Berechnung kompliziert. In der Anlage 3.8. wird dieser Rechenweg dokumentiert. Anlagen 5.1 bis 5.3: Nachweis Bereitschaftsdienst Ärzte, die im ärztlichen Bereitschaftsdienst tätig sind, erhalten unter anderem eine Grund- bzw. Schichtpauschale. Die Anlagen 5.1 (Bremen-Stadt), 5.2 (Bremen-Nord) und 5.3 (Bremerhaven) dienen als Nachweis. Anlagen 6.1 bis 6.6: DMP (KV-SafeNet) Vertragsärzte können an bis zu sechs Disease-Management-Programmen (DMP) teilnehmen. Zum besseren Überblick der abgerechneten DMP-Fälle dienen die Anlagen 6.1 bis 6.6. Anlagen 7.1 und 7.2: Sachlich-rechnerische Berichtigungen Fehler passieren: Die KV Bremen ist verpflichtet, die eingereichten Quartalsabrechnungen zu prüfen und gegebenenfalls eine sachlich-rechnerische Berichtigung vorzunehmen. Die Anlagen 7.1 und 7.2 spiegeln das Ergebnis der Prüfung wider. KV-SafeNet: So kommen Sie zu den Online-Anlagen Abkürzungsverzeichnis HA HA PT HA HA PT

4 4 Honorarbescheid entschlüsseln Hier gibt es Hilfe Der Honorarbescheid muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Allerdings: Ein wenig Konzentration auf die Sache bedarf es schon, um die Unterlagen verstehen und die Rechenwege nachvollziehen zu können. Diese Broschüre will dabei helfen. Zugegeben. Spaß macht es nicht, sich mit dem Honorarbescheid und seinen zahlreichen Anlagen auseinanderzusetzen. Der eine oder andere lässt es daher mit einem Blick auf die Zahl unterm Strich bewenden. Andere wollen verstehen, wie die Zahlen zustande kommen, um Praxistätigkeit und Abrechnung zu optimieren. Dass überhaupt so viel Energie darauf verwandt werden muss, liegt an einem zentralen Dilemma: Für die Honorierung vertragsärztlicher und psychotherapeutischer Arbeit gibt es in der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht genug Geld. Schön wär s, wenn jedem Arzt und jedem Psychotherapeuten am Ende des Quartals das Honorar für seine in Rechnung gestellten Leistungen einfach überwiesen werden würde. Stattdessen hat sich über die Jahre ein kaum zu überschauendes System der Honorarverteilung entwickelt. Der Honorarbescheid dokumentiert diese Entwicklung. Die enorme Komplexität ist zum Teil auch einer guten Sache geschuldet. Im Bemühen nach einer möglichst gerechten Verteilung zwischen den Versorgungsbereichen, zwischen den Fachgruppen und schließlich zwischen den Praxen wurden immer neue Regelungen implementiert. Dass ein Arzt oder Psychotherapeut aus eigener Sicht und Betroffenheit naturgemäß wenig Verständnis für Quotierung, Budgets, Kappungsgrenzen und Abstaffelung zeigt, versteht sich von selbst. Der Honorarbescheid mit seinen Anlagen ist Ausfluss dieser Verkomplizierung des Vertragsarztwesens. Wie viel Honorar schließlich beim einzelnen Arzt bzw. Psychotherapeuten ankommt, ist durch eine Reihe von Mechanismen vorgegeben (siehe Schaubild). Am Anfang steht die Gesamtvergütung. Es ist wesentliche Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung die Gesamtvergütung mit den Krankenkassen zu verhandeln. Dazu kommen Vereinbarungen mit besonderer Vergütung (z.b. Hausarztverträge/ DMP). Nach der so genannten Haus-/Facharzt-Trennung wird die Gesamtvergütung an die Vertragsärzte und -psychotherapeuten mittels des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) verteilt. Dabei gelten die Maßgaben des Sozialgesetzbuches, die Beschlüsse des (Erweiterten) Bewertungsausschusses und die Bestimmungen der Einheitlichen Gebührenordnung (EBM). Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen den Honorarbescheid und seine Anlagen in verständlicher Sprache näher bringen. Möglicherweise haben Sie trotzdem noch Fragen. Kein Problem. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an unsere Abrechnungsteams oder vereinbaren gleich einen Termin für eine individuelle Beratung in Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. Natürlich erhalten nicht alle KV-Mitglieder jede einzelne Anlage. Wundern Sie sich also nicht, falls die eine oder andere in Ihrem Honorarbescheid fehlt. Es gibt versorgungsbereichsspezifische Unterlagen (hier durch HA, oder PT gekennzeichnet) und sogar Anlagen für einzelne Fachgruppen. Einige der hier vorgestellten Anlagen sind nur online über das KV-SafeNet abrufbar. Dies ist dann entsprechend vermerkt.

5 5 Von der Gesamtvergütung zum Arzthonorar Das Honorar aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung und der extrabudgetären Vergütung. Extrabudgetär bedeutet, dass Leistungen ohne Mengenbegrenzung von den Krankenkassen bezahlt werden. Das ist zum Beispiel der Fall bei Präventionsleistungen, ambulanten Operationen, antragspflichtiger Psychotherapie, DMP und den KV-Hausarztverträgen. Im Bereich der KV Bremen macht die extrabudgetäre Vergütung im Schnitt immerhin ein Drittel des ärztlichen Honorars aus. Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung Für jedes Jahr verhandelt die KV mit den regionalen Krankenkassen die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV). Die Einzelheiten werden im Honorarvertrag festgeschrieben. Haus-/Facharzt-Trennung Seit 2013 gibt es eine faktische Trennung der Honorartöpfe (bisher prozentuale Trennung). Einziger versorgungsübergreifender Bereich ist das Labor. Fachärztliche Fachgruppen Hausärztliche Fachgruppen Honorarverteilungsmaßstab Der Honorarverteilungsmaßstab (HVM) regelt, wie nach der Haus-/Facharzt-Trennung das Geld auf die Arztgruppen und letzten Endes an die Praxen verteilt wird. Hier sind diverse Mechanismen definiert, unter anderem die Berechnung des Regelleistungsvolumen (RLV). Arzt- bzw. Praxisbezogene RLV, QZV Arzthonorar/Honorarbescheid Einheitlicher Bewertungsmaßstab Während über den Honorarverteilungsmaßstab sozusagen das Budget definiert wird, ist der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) die Gebührenordnung, die die Preise für die ärztlichen Leistungen festlegt. Innerhalb des Budgets wird zu 100 Prozent vergütet, darüber hinaus quotiert.

6 6 Die Eckdaten HA PT Wer wenig Lust hat, sich mit den Einzelheiten seines Honorarbescheids vertraut zu machen, findet hier wichtige Eckdaten. Ein Blick lohnt sich: Denn es werden Honorar- und Abrechnungsdaten der Praxis im Überblick von vier Quartalen gezeigt und mit der Fachgruppe verglichen Sollten auf Ihrem Eckdaten-Blatt Spalten leer sein, dann liegt es daran, dass Sie zu einer kleinen Fachgruppe gehören (weniger als fünf Praxen im Land Bremen). Wir sparen in diesen Fällen den Vergleich zur Fachgruppe aus, weil andernfalls ein Rückschluss auf Ihre Kollegen möglich wäre. Für MVZ und versorgungsbereichsübergreifende Praxen gibt es keine Einträge in der Tabelle der Top 10 abgerechneter GOP, weil ein Frequenzvergleich wegen nicht vergleichbarer Praxiszusammensetzungen keine Aussagekraft hat.

7 Die Grunddaten der Praxis (Ärzte, Gesamtbrutto, Fälle) im Vergleich zur Fachgruppe finden Sie hier im ersten Block in stark komprimierter Weise. Hier werden die Honorardaten des aktuellen Quartals für dieselbe Betriebsstätte (BSNR) den drei Vorjahresquartalen (VJQ) gegenübergestellt. Auf diese Weise sehen Sie schnell, wie sich die Praxis entwickelt. Das Bruttohonorar ergibt sich aus der Summe von budgetierten und extrabudgetären Honoraranteilen sowie der Leistungen für Sonstige Kostenträger. Zur besseren Einschätzung der Praxistätigkeiten sehen Sie hier auch die Entwicklung der Fallzahlen und schließlich das Honorar je Fall. An dieser Stelle wird der Umsatzvergleich zur Fachgruppe hergestellt, wobei die Werte einer Praxis (BAG/MVZ/angestellte Ärzte) sowie die Werte der Fachgruppe auf jeweils einen Arzt gerechnet werden. Die Veränderungen werden in absoluten Zahlen und in Prozent ausgewiesen. In diesem Block werden die zehn am häufigsten abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) der Praxis dargestellt, die sogenannten Top-10, und den Durchschnittswerten der Fachgruppe gegenübergestellt. Nicht berücksichtigt sind in dieser Auflistung die Versicherten-, Grund-, Konsiliarpauschalen sowie die Konsultationspauschale. Dargestellt werden die GOP in der Häufigkeit auf 100 Fälle. Die letzte Spalte stellt das Abrechnungsgeschehens der eigenen Praxis im Vergleich zum Durchschnitt der Fachgruppe in Prozent dar. Besonders hohe Abweichungen können durchaus mit Besonderheiten der Praxis zu begründen sein. Sie können aber auch Anlass geben, das Abrechnungsverhalten zu überprüfen. Kleine Regelkunde Budgetiert und extrabudgetär Die Krankenkassen stellen eine begrenzte Geldsumme bereit, die so genannte morbiditätsbedingte Gesamtvergütung. Daraus werden viele ärztliche Leistungen bezahlt. Wir sprechen vom budgetierten Honorar. Den größten Anteil bildet dabei bei den meisten Arztgruppen das Regelleistungsvolumen (RLV) und das qualifikationsgebundene Zusatzvolumen (QZV). Bei RLV und QZV kann es zu einer Quotierung kommen, das heißt: Sobald das zugeteilte Kontingent einer Praxis überschritten wird, werden alle abgerechneten Leistungen die darüber liegen, abgestaffelt vergütet (Quote). Deshalb wird von budgetiertem Honorar gesprochen. Neben RLV und QZV gibt es eine Reihe weiterer Leistungsbereiche, nämlich die so genannten Bereitstellungsvolumen. Dazu zählen u. a. Besuche, Gesprächs- und Betreuungsleistungen der Fachärzte, Psychosomatik und Sonographien der Hausärzte, aber auch Laborkosten und Sachkosten für Porto und Versandpauschalen. Die Bereitstellungsvolumen werden getrennt nach den haus- und fachärztlichen Versorgungsbereichen gebildet. Überschreitet die Leistungsanforderung aller Ärzte eines Versorgungsbereichs das jeweils bereit gestellte Vergütungsvolumen, wird die Anforderung quotiert. Das extrabudgetäre Honorar wird immer zu 100 Prozent von den Krankenkassen ausgezahlt, ganz gleich, wie häufig die Leistungen abgerufen wurden. Extrabudgetär sind beispielsweise Präventionsleistungen, die Mutterschaftsvorsorge, Schutzimpfungen, Substitutionsbehandlung, ambulantes Operieren, sonstige Sachkosten, Wegepauschalen und regionale Vereinbarungen.

8 8 Der Honorarbescheid HA PT Das ist das zentrale Dokument. Hier wird dargestellt, wie sich das Bruttohonorar der Praxis zusammensetzt und wie aus Brutto schließlich Netto wird bugetiert 4 extrabudgetär 4 Quergelesen Die HVM-Töpfe finden Sie wieder in den Anlagen 1.1 und 1.2. Dort sind alle in der Praxis abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) in der Häufigkeit erfasst und einem HVM-Topf zugeordnet. Auf diese Weise können Sie auffälligen Veränderungen in einem HVM-Topf auf den Grund gehen.

9 9 1 HVM-Topf (ehemals Sparte): Die von Ihnen abgerechneten GOP werden in so genannten HVM-Töpfen zusammengefasst (HVM=Honorarverteilungsmaßstab). So finden sich beispielsweise alle dem Regelleistungsvolumen (RLV) unterliegenden Leistungen in einem Topf. 3000er-Töpfe stehen für die RLV- Leistungen. 4000er-Töpfe stehen für sonstige Leistungen, die der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung unterliegen, aber nicht dem RLV. Diese Leistungen werden ggf. quotiert. 5000er-, 7000er- und 8000er-Töpfe stehen für Leistungen, die extrabudgetär vergütet werden. 2 3 Überschreitung/Anforderung: In dieser Höhe wurden Leistungen aus dem jeweiligen HVM-Topf angefordert. Beim RLV (Topf 3101 oder 3201) sehen Sie gegebenfalls eine Überschreitung. Quote: Hier wird dargestellt mit welcher Quote die angeforderten Leistungen vergütet werden. Dabei handelt es sich nicht um praxisindividuelle Quoten, sondern um die für alle Ärzte eines Versorgungsbereichs geltenden Quoten. Die Quote 1,0000 bedeutet, dass das bereitgestellte Vergütungsvolumen für den jeweiligen HVM- Topf ausgereicht hat, um die gesamte Anforderung aller Ärzte zu 100 Prozent zu vergüten.

10 Quergelesen Die Zwischensummen sowie das Bruttohonorar finden Sie auch auf dem Blatt Eckdaten dort in einer Zeitreihe von vier Quartalen.

11 Die Zwischensummen extrabudgetär und budgetär ergeben addiert die Zwischensumme GKV, also das von der Praxis erzielte Honorar aus der Gesetzlichen Krankenversicherung. Oben drauf kommen noch die Leistungen Sonstiger Kostenträger. Das Bruttohonorar setzt sich zusammen aus der Addition der oben gelisteten Zwischensummen. Nettohonorar: Das Bruttohonorar abzüglich der Verwaltungskosten, der Notdienstumlage, der Verwaltungskosten aus Selektivverträgen sowie der Heilmittelzuzahlungen ergibt das Nettohonorar. Die KV Bremen zahlt bereits im laufenden Quartal monatliche Abschläge und eine Restzahlung auf Ihr zu erwartendes Honorar. Die Termine finden Sie auf der Homepage der KV Bremen unter: Nicht ganz unwichtig: Der Honorarbescheid schließt ab mit der Rechtsbehelfsbelehrung. Sie haben das Recht, innerhalb eines Monats gegen den Honorarbescheid einen Widerspruch einzulegen. Kleine Regelkunde Quotenberechnung Sobald mehr Leistungen angefordert werden, als die Krankenkassen Geldmenge bereitstellen, wird quotiert. Dieser Mechanismus greift bei RLV/QZV und bei den Bereitstellungsvolumen - allerdings auf unterschiedliche Weise. Die dem RLV/QZV unterliegenden Leistungen werden bis zu der Obergrenze voll vergütet. Diese Grenze wird den Praxen mit dem RLV-Bescheid vor Beginn des Quartals bekanntgegeben. Die über das RLV/QZV hinausgehenden Anforderungen einer Praxis werden quotiert vergütet. Für die Vergütung dieser überschießenden Leistungen gibt es in jedem Versorgungsbereich (Hausärzte, Fachärzte) einen festen Geldbetrag. Die Auszahlungsquote ist also für alle Ärzte eines Versorgungsbereichs identisch. Leistungen, die einem Bereitstellungsvolumen unterliegen, sind zwar von vornherein je Praxis nicht mengenbegrenzt. Allerdings muss quotiert werden, wenn dass bereit gestellte Vergütungsvolumen nicht in der Höhe ausreichend ist, um alle angeforderten Leistungen voll bezahlen zu können. Beispiel: Bereitstellungsvolumen Anforderung Quote Euro Euro 85,7 Prozent Die Quoten für die Bereitstellungsvolumen werden ebenfalls getrennt nach den Versorgungsbereichen ermittelt. Die KV hat die Möglichkeit, einzelne Bereitstellungsvolumen zu stützen, das heißt, sie werden geringer quotiert, als rechnerisch ermittelt. Bei rechnerisch ermittelten Quoten unterhalb von 50 Prozent ist das immer Fall.

12 12 Anlage 1.1 HA GOP-Häufigkeitsstatistik Betriebsstätte PT Wie häufig Sie welche Gebührenordnungsposition (GOP) in der Praxis (über alle Ärzte) abgerechnet haben, erfahren Sie in dieser Anlage. Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen wollen, können Sie Ihre Praxis mit dem Abrechnungsgeschehen der Fachgruppe vergleichen.r Die Anlage 1.1 stellt die Häufigkeitsstatistik der abgerechneten Leistungen in der Betriebsstätte dar. Es gibt ein Blatt für alle Gebührenordnungspositionen (GOP), die bei Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zum Ansatz kamen. Daran schließt sich ein Blatt mit der Auswertung für die Sonstigen Kostenträger (SKT) an. Für Ärzte, die im Bereitschaftsdienst tätig sind, gibt es eine weitere Übersicht. Die Tabellen gliedern sich jeweils in zwei Bereiche: Abrechnungsnachweis mit allen praxisrelevanten Angaben sowie Statistischer Vergleich Frequenz je 100 Fälle. Hier können Sie nachschauen, was im Durchschnitt der Fachgruppe abgerechnet wird. MVZ und versorgungsbereichsübergreifende Praxen erhalten zwar die Anlage 1.1, allerdings ohne den statistischen Vergleich zur Fachgruppe. Wegen nicht vergleichbarer Praxiszusammensetzungen hat ein solcher Frequenzvergleich keine Aussagekraft. 1 2 Quergelesen In der Spalte HVM-Topf ist erkennbar, welchem HVM-Topf die abgerechnete GOP zugeordnet ist. Die Bezeichnung des HVM-Topfes und die Summe aller abgerechneten GOP (Anforderung), die einem HVM-Topf zugeordnet sind, finden Sie auf dem Honorarbescheid wieder. Die für die einzelnen Leistungsbereiche/Honorartöpfe ggf. erforderliche Quotierung wird dort in der Spalte Quote ausgewiesen.

13 In der Spalte mit der Überschrift Abrechnungsnachweis werden die abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) nach sachlich-rechnerischer Berichtigung in numerisch aufsteigender Reihenfolge der GOP ausgewiesen. Die Häufigkeit der abgerechneten GOP, multipliziert mit dem Wert jeder einzelnen GOP nach der regionalen Gebührenordnung, ergibt die angeforderte Gesamtsumme je GOP in Euro. Diese Summen spiegeln nur die Leistungsanforderung vor einer gegebenenfalls noch vorzunehmenden Quotierung wider. In der Spalte Statistischer Vergleich wird Ihre Praxis der gesamten Fachgruppe ges. FG gegenübergestellt. Unter Praxis wird die eigene abgerechnete Häufigkeit auf 100 Fälle ausgewiesen, daneben die abgerechnete Häufigkeit der gesamten Fachgruppe auf 100 Fälle. Diese beiden Angaben werden schließlich miteinander verglichen und das Ergebnis wird in der letzten Spalte Abweichung in % dargestellt. Ein positiver Wert bedeutet, dass die Praxis die entsprechende GOP häufiger abrechnet als die Vergleichsgruppe. Besonders hohe Abweichungen können durchaus mit Besonderheiten der Praxis zu begründen sein. Sie können aber auch Anlass geben, das Abrechnungsverhalten zu überprüfen. Kleine Regelkunde Regionale Gebührenordnung Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) ist ein Verzeichnis, in dem alle vertragsärztlichen Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung abgebildet sind. Jeder Leistung sind eine Gebührenordnungsposition (GOP) und eine Punktzahl zugeordnet. Der Wert einer GOP in Euro ergibt sich aus der Multiplikation mit dem bundeseinheitlichen Orientierungspunktwert (OPW). Davon abweichend können regional höhere Punktwerte vereinbart werden. Dies gilt für Bremen z. B. für Präventionsleistungen. Jede KV hat somit eine regionale Gebührenordnung mit den tatsächlich geltenden Preisen. Und dann kommt noch eine weitere regionale Besonderheit zum Tragen: Neben den bundesweit geltenden EBM- Leistungen gibt es auch Leistungen, die nur regional vereinbart wurden. Für sie wurden KV-interne GOP (ab 8XXXX) vergeben. Auch diese sind mit dem jeweiligen Wert in Euro in der regionalen Gebührenordnung aufgelistet, die Sie auf der Homepage der KV Bremen finden unter

14 14 Anlage 1.2 GOP-Häufigkeitsstatistik Arzt HA PT Alle Praxen erhalten zusätzlich zur Auswertung der Betriebsstätte (Anlage 1.1) eine individuelle Häufigkeitsauswertung je Arzt. Auf diese Weise sehen Sie, wer was in der Praxis macht. Alle Praxen erhalten zusätzlich zur Anlage 1.1 einen Nachweis über alle abgerechneten Leistungen und zwar diesmal je Arzt. Dies trifft nicht für Weiterbildungsassistenten zu, da deren Leistungen über die Lebenslange Arztnummer (LANR) der Ausbilder abgerechnet werden. In dieser Anlage werden die Gebührenordnungspositionen (GOP) numerisch aufsteigend den jeweiligen HVM-Töpfen zugeordnet. Wie in Anlage 1.1 ergibt die Häufigkeit der abgerechneten GOP, multipliziert mit dem Wert jeder einzelnen GOP nach der regionalen Gebührenordnung, die angeforderte Gesamtsumme je GOP in Euro. Auch hier spiegeln die Summen nur die Leistungsanforderung vor einer ggf. vorzunehmenden Quotierung wider. Für jeden einzelnen HVM-Topf wird eine Zwischensumme gebildet. Am Ende steht die Gesamtanforderung des Arztes wohlgemerkt noch vor einer möglichen Quotierung. Quergelesen Der erste aufgeführte Leistungsbereich auf dieser Anlage ist immer der RLV-/ QZV-Bereich, zum Beispiel HVM-Topf 3100 RLV-Leistungen für Hausärzte, HVM-Topf 3200 RLV-Leistungen für Fachärzte oder HVM- Topf 3300 Arztgruppen ohne RLV. Addiert man diese Zwischensumme mit den Zwischensummen aller Ärzte aus der Praxis, ergibt sich die RLV-Gesamt-Anforderung. Diesen Wert finden Sie dann in der Anlage 2.1 wieder. Dort lernen Sie die einzelnen Verrechnungsschritte von der Anforderung zum anerkannten Honorarvolumen kennen.

15 15 Anlage 2.1 HA Nachweis Praxis-Regelleistungsvolumen Nicht alles, was abgerechnet wird, kann auch immer bezahlt werden. Das ist leider die Botschaft dieser Anlage. Hier finden Sie den Rechenweg von den angeforderten Leistungen im Regelleistungsvolumen zu den letztlich anerkannten Leistungen. Die Anlage 2.1 zeigt die Rechenschritte vom zugewiesenen Regelleistungsvolumen (RLV) und dem qualifikationsgebundenen Zusatzvolumen (QZV), dem tatsächlich angeforderten Honorar und schließlich dem anerkannten Honorar auf. Diese Anlage fehlt bei den Arztgruppen, die kein RLV/QZV zugewiesen bekommen. Die Übersicht beginnt mit den RLV-relevanten Fällen (zugewiesen) der Praxis, die bereits vor Quartalsbeginn mit dem RLV-Bescheid mitgeteilt werden. In der ersten Spalte finden Sie das der gesamten Praxis zugewiesene Honorarvolumen für RLV (ggf. mit Zuschlag für Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und QZV, sofern ein QZV zugewiesen wurde). Die Summe in der Zeile Honorarvolumen/ Gesamt entspricht der Summe im RLV-Bescheid. In der zweiten Spalte wird ausgewiesen, in welcher Höhe Honorar für RLV und QZV tatsächlich angefordert wurde. In der dritten Spalte steht, in welcher Höhe das zugewiesene RLV und das QZV über- oder unterschritten wurde. Unter- bzw. Überschreitungen des RLV können mit Unter- bzw. Überschreitungen des QZV verrechnet werden. Ist dies der Fall, wird in der vierten Spalte der mögliche Verrechnungsbetrag ausgewiesen, der anteilig auf RLV und QZV übertragen wird. In der letzten Spalte werden die nach Verrechnung anerkannten Beträge ausgewiesen. In der Zeile Gesamt-Honorarvolumen werden alle zuvor genannten Beträge summiert dargestellt. Der letzte Betrag in dieser Zeile ist der entscheidende: das anerkannte Honorarvolumen. Bleibt es nach Verrechnung von Überschreitungen mit Unterschreitungen insgesamt immer noch bei einer Überschreitung, wird dieser Betrag in der unteren Zeile ausgewiesen. Dieses Honorar geht nicht verloren, sondern wird gegebenenfalls quotiert vergütet. Die Vergütungsquote kann quartalsweise, abhängig vom Gesamtüberschreitungsbetrag aller Ärzte eines Versorgungsbereichs unterschiedlich ausfallen. Kleine Regelkunde Regelleistungsvolumen Viele ärztliche Leistungen werden aus dem Regelleistungsvolumen (RLV) bezahlt. Wie hoch das RLV ist, richtet sich im Wesentlichen nach den (RLV relevanten) Fallzahlen der Praxis im jeweiligen Vorjahresquartal und dem RLV-Fallwert der Fachgruppe. Dieser Fallwert errechnet sich, in dem das RLV-Vergütungsvolumen der Fachgruppe durch die Anzahl der RLV-Fälle aller Ärzte der Fachgruppe dividiert wird. Durch Multiplikation von Fallwert und RLV-Fallzahl ergibt sich das praxisbezogene RLV. Das für ein Quartal zugewiesene RLV wird von der KV Bremen durch den RLV-Bescheid vor Quartalsbeginn mitgeteilt. Viele wichtige Informationen, zum Beispiel die durchschnittlichen RLV-Fallwerte und -zahlen haben wir für Sie im Internet zusammengetragen unter

16 Quergelesen Das anerkannte Honorarvolumen finden Sie wieder auf dem Honorarbescheid unter dem HVM-Topf 3100 bzw Das Überschreitungsvolumen ist auf dem Honorarbescheid in der Zeile zum HVM-Topf 3101 bzw zu finden und wird gegebenenfalls quotiert vergütet RLV-relevante Fälle der Praxis: Werden bereits mit dem RLV-Bescheid zugewiesen Summe des zugewiesenen RLV- (ggf. mit BAG-Zuschlag) und des QZV-Honorarvolumens gemäß RLV-Bescheid Summe der von der Praxis angeforderten RLV-/QZV-Leistungen Über-/Unterschreitung des zugewiesenen RLV bzw. QZV: Positive Werte sind Überschreitungen 5 6 Summe der Überschreitungen aus RLV und QZV. Gibt es keine Überschreitung steht hier eine Null. Unterschreitungen des QZV können mit Überschreitungen des RLV verrechnet werden und umgekehrt. Die mögliche Verrechnungssumme wird anteilig auf das QZV und RLV verteilt. Konkret passiert das: Hier werden alle negativen Werte aus der Spalte 4 (Unterschreitungen) aufaddiert. Die Summe wird aufgeteilt auf die Posten, die überschritten wurden.

17 17 Hausärzte finden auf dieser Anlage noch eine weitere wichtige Information, nämlich den Nachweis über das Kontingent für das hausärztlichen Gespräch und dessen Auslastung. Das zur Verfügung stehende Kontingent errechnet sich, indem die hausärztlichen Behandlungsfälle aus dem Abrechnungsquartal mit dem aktuellen EBM-Eurowert (Stand 2016: 4,70 Euro) multipliziert werden. Dem Kontingent wird das angeforderte Honorarvolumen für die Gesprächsleistungen (GOP 03230/04230 EBM) gegenübergestellt. Es wird maximal bis zur Höhe des zur Verfügung stehenden Kontingentes vergütet. Anders als bei einer RLV/QZV-Überschreitung wird hier eine Überschreitung nicht bezahlt. Das in der letzten Spalte ausgewiesene anerkannte Honorarvolumen ist in dem angeforderten RLV-Honorarvolumen enthalten. Zu den hausärztlichen Behandlungsfällen zählen alle Fälle mit Hausarztbehandlung mit Ausnahme des KV-Bereitschaftsdienstes (Muster 19), Überweisungen zu Probeuntersuchungen, Überweisungen zur Auswertung Langzeit-EKG und Behandlungsfälle mit ausschließlicher Abrechnung aus Kapitel 40. Quergelesen Die hausärztlichen Fälle, die zur Berechnung der Gesprächspauschale herangezogen werden, werden in Anlage 2.2 dokumentiert Summe des jeweiligen anerkannten RLVbzw. QZV-Honorarvolumens. Hier steht das Ergebnis der vielen Rechenschritte. Summe des gesamten anerkannten RLVund QZV-Honorarvolumens. Diesen Wert finden Sie auf dem Honorarbescheid (HVM-Topf 3100 bzw. 3200) wieder. Bei einem ggf. vorhandenen Überschreitungsvolumen (s. auch Punkt 4) wird dieses in der 2. Zeile des Honorarbescheides (HVM-Topf 3101 bzw. 3201) ausgewiesen.

18 18 Anlage 2.2 HA PT Nachweis eingereichter Behandlungsfälle Fallzahl ist nicht gleich Fallzahl. Vielleicht haben Sie schon an der einen oder anderen Stelle in den Anlagen gemerkt, dass unterschiedliche Fallzahlen ausgewiesen sind. Hier finden Sie die Auflösung.r Quergelesen Diese Anlage dient dazu, Ihnen einen Überblick zu den diversen Fallzählungen zu verschaffen. Dier hier genannten Fallzahlen finden Sie in vielen anderen Anlagen wieder. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Fallzahl für den Wirtschaftlichkeitsbonus begegnet Ihnen gleich in der nächsten Anlage, der Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus Labor.

19 19 Diese Anlage weist die eingereichten Behandlungsfälle je Betriebsstätte aus. Sie zeigt auf, wie die verschiedenen Fallzählungen zu Stande kommen und wie die Fallzahlen ermittelt werden. Es gibt diverse Fallzählungen, die für unterschiedliche Bereiche relevant sind: RLV-relevanten Fälle (Punkt 4) Wirtschaftlichkeitsbonus (Punkt 5), Kostenbudgets Kapitel 32 EBM (Punkt 6) Hausärztliche Strukturpauschale (GOP 03040/04040 EBM) (Punkt 7) Kontingent für das hausärztliche Gespräch (GOP 03230/04230 EBM) (Punkt 8) Fälle aus Selektivverträgen (GOP 88194) (Punkt 9) Kleine Regelkunde Behandlungsfall und Arztfall Häufigster Bezugspunkt in der Abrechnung ist der so genannte Behandlungsfall. Wir verstehen unter einem Behandlungsfall alle Behandlungen, die eine Praxis innerhalb eines Quartals bei einem Patienten zu Lasten einer Krankenkasse vorgenommen hat. Im Unterschied dazu umfasst der Arztfall die Behandlung desselben Versicherten durch denselben Arzt in einem Quartal zu Lasten derselben Krankenkasse - unabhängig von der Betriebs- und Nebenbetriebsstätte. Der Rechenweg ist bei den jeweiligen Punkten 4 bis 9 in der Anlage dargestellt.

20 20 Anlage 2.3 PT Nachweis zeitbezogene Kapazitätsgrenzen Für die meisten Psychotherapeuten sind zeitbezogene Kapazitätsgrenzen passé. Wer aber einen reduzierten Versorgungsauftrag hat (z.b. halber Sitz), der unterliegt nach wie vor dieser Form der Mengenbegrenzung, die in dieser Anlage dargestellt wird Quergelesen Die im Honorarbescheid in der Spalte Anforderung/Überschreitung ausgewiesenen Beträge handelt es sich bereits um nach dieser Anlage quotierten Anforderungen. 1 2 Für einen halben Versorgungsauftrag liegt die zeitbezogene Kapazitätsgrenze bei Minuten. Das Honorarvolumen ergibt sich aus den abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) der Praxis. Im Anhang 3 EBM sind diese mit einer Prüfzeit versehen. Daraus ergibt sich der Wert angefordert in Minuten. 3 4 Aus der Kapazitätsgrenze und den angeforderten Minuten wird eine Quote errechnet. Bei einer Quote unterhalb von 100 Prozent wird das angeforderte Honorarvolumen mit der ermittelten Quote multipliziert. Die Differenz wird als Überschreitung ausgewiesen. Falls nicht quotiert werden muss, gilt: angefordert=anerkannt.

21 ... so? Fragen Sie uns doch einfach! Die Abrechnungsberatung der KV Bremen Wir sind da für... oder so? neue Mitglieder Wir unterstützen Sie bei Abrechnungsfragen in der ersten Phase Ihrer Niederlassung. Wir erläutern die Honorarsystematik und verschaffen Ihnen einen Überblick zu regionalen Verträgen. etablierte Mitglieder Auch für erfahrene Ärzte und Psychotherapeuten lohnt sich unsere persönliche Beratung. Wir analysieren Ihre Abrechnung, um beispielsweise Honorarveränderungen nachzuvollziehen. Wir zeigen weitere Abrechnungsmöglichkeiten in Ihrer Fachgruppe auf. Praxismitarbeiter/M Praxismitarbeiter nehmen ihren Chefs auch viel Arbeit in Sachen Abrechnung ab. Wir helfen Ihren Mitarbeitern dabei, Ihnen zu helfen! Isabella Schweppe Telefon: Daniela Scheglow Telefon: Psychotherapeuten-Beratung: Petra Bentzien Telefon:

22 22 Anlage 3.1 Wirtschaftlichkeitsbonus Labor HA Wer verstehen will, wie hoch der Wirtschaftlichkeitsbonus ausfällt, hat es zugegeben nicht leicht. Mit einigen Erläuterungen lassen sich die Rechenschritte durchaus nachvollziehen. Und ein genauer Blick lohnt sich: Denn der Wirtschaftlichkeitsbonus kann den Umsatz einer Praxis steigern. Die Gebührenordnungsposition (GOP) 32001, der so genannte Wirtschaftlichkeitsbonus, stellt eine echte Besonderheit in der ärztlichen Vergütung dar. Es ist eine der wenigen GOP für die es eigens eine Anlage zum Honorarbescheid gibt. Der Grund ist die aufwändige Berechnung. Hinter dem Wirtschaftlichkeitsbonus steckt ein Mechanismus, der das Laborkostenbudget einer Praxis mit den tatsächlich abgerechneten und/oder veranlassten Laborleistungen ins Verhältnis setzt und eine Auszahlungshöhe ermittelt. Hält die Praxis das Laborbudget ein, wird der Bonus voll ausgezahlt. Andernfalls wird die Überschreitung abgezogen und der Wirtschaftlichkeitsbonus reduziert sich. Der Wirtschaftlichkeitsbonus wird von der KV Bremen automatisch zugesetzt. 1

23 23 1 Die entscheidenden Parameter zur Bestimmung des Wirtschaftlichkeitsbonus sind das Laborkostenbudget und die tatsächlichen Laborleistungen. Letztere finden Sie in den ersten beiden Blöcken in der Anlage wieder. Es wird unterschieden in selbst erbrachte und/oder veranlasste Laborkosten (Laborüberweisung mittels Muster 10/10a). Die Tabelle ist unterteilt in allgemeine Laborleistungen (nach Kapitel 32.2 EBM) und das Speziallabor (Kapitel 32.3). Entscheidend ist jeweils die letzte Zeile (1.3 bzw. 2.2.). Hier finden Sie Ihre Laborkosten (in Euro), die im weiteren Verlauf in die Vergleichsbetrachtung eingehen. Es gibt einige Ausnahmen, die nicht auf das Laborkostenbudget angerechnet werden. Dies sind Laborkosten, die auf Fällen mit den Ausnahmekennziffern nach den GOP bis (besondere Erkrankungen) gekennzeichnet sind. Auftragslaborleistungen gehen ebenfalls nicht in die Berechnung ein. Kleine Regelkunde Wirtschaftlichkeitsbonus Der Laborwirtschaftlichkeitsbonus ist Bestandteil des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (GOP 32001). Allerdings ist es keine Abrechnungsnummer im klassischen Sinn. Mit dem Laborwirtschaftlichkeitsbonus ist ein Mechanismus mit der Absicht geschaffen worden, eine Ausweitung von Laborleistungen zu Lasten anderer Leistungen aus der Gesamtvergütung zu begrenzen. Nur wer im Rahmen bleibt, erhält den vollen Bonus ausbezahlt. Die GOP stellt also einen finanziellen Anreiz dar, das praxisbezogene Laborkostenbudget nicht zu überschreiten. Wenn Sie leicht drüber sind, kann es sinnvoll sein, Laborleistungen zurückzufahren. Bitte beachten Sie: Die Ausnahmekennziffer ist auf dem Abrechnungsschein im Leistungsfeld und bei einer veranlassten Labor-Auftragsüberweisung auf dem Muster 10 bzw. 10a in den speziell hierfür vorgesehenen Feldern einzutragen.

24 24 2 x = 3 + = x = 4 x = = - Quergelesen Zur Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus wird eine besondere Fallzahl herangeholt. Grundsätzlich wird auf Behandlungsfälle abgestellt, wobei es eine Reihe von Ausnahmen gibt. Die auf dieser Anlage ausgewiesenen Fälle in der Zeile 5.1 finden Sie in der Anlage 2.2 wieder.

25 In diesem Block wird nun der zweite wichtige Parameter zur Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus ermittelt: die begrenzten Gesamtpunktzahlen für die Laborkostenbudgets (Kapitel 32.2 und 32.3 EBM) also die rechnerischen Grenzen, an denen sich entscheidet, ob Ihr Wirtschaftlichkeitsbonus voll ausgezahlt oder reduziert wird. In die Berechnung fließen ein die Behandlungsfälle sowie die arztbezogenen Fallpunktzahlen, die sich aus dem EBM ergeben jeweils aufgeteilt auf Allgemeinversicherte (M/F) und Rentner (R). Durch Multiplikation von Fallpunktzahlen und Fällen ergeben sich schließlich die begrenzten Gesamtpunktzahlen jeweils für die Laborleistungen nach Kapitel 32.2 und Dieser Block setzt nun die von der Praxis abgerechneten und veranlassten Laborleistungen ins Verhältnis zu den begrenzten Gesamtpunktzahlen. Weil die Laborkosten in Euro ausgewiesen sind, werden die Eurobeträge in Punkte umgerechnet. Dafür gibt es zwei Mulitplikatoren: 9,4 für die allgemeinen Laborleistungen, 10,1 fürs Speziallabor. In der letzten Zeile (4.6) sehen Sie, ob Sie über- bzw. unterschritten haben. Ein Minus als Vorzeichen bedeutet, dass der Wirtschaftlichkeitsbonus voll ausgezahlt wird. Zwischen den Kapiteln 32.2 und 32.3 EBM wird nicht verrechnet. 4 Hier wird endlich die Höhe des ausgezahlten Wirtschaftlichkeitsbonus errechnet. Praxen, die ihr Laborkostenbuget unterschritten haben, können sich den Rechenweg sparen. Sie erhalten den vollen Wirtschaftlichkeitsbonus, der in der letzten Zeile (5.7) ausgewiesen ist. Der Wirtschaftlichkeitsbonus entspricht in diesen Fällen schlicht und einfach der Mulitiplikation der laborrelevanten Fälle mit der Fallpunktzahl, die für die Fachgruppen im EBM Kapitel 32.1 ausgewiesen ist (z.b.: Allgemeinmediziner 17, Gynäkologen 11). Bei einer Überschreitung der begrenzten Gesamtpunktzahl (entweder in einem Kapitel oder in beiden) sieht das anders aus. Dann wird der angeforderte Wirtschaftlichkeitsbonus (5.3) um die Überschreitung (5.4) gekürzt. In der letzten Zeile (5.7) steht das Ergebnis in Euro. Die Überschreitung kann sogar größer als der Bonus sein. In diesem Fall stünde eine Null in der letzten Zeile und es würde kein Wirtschaftlichkeitsbonus ausbezahlt.

26 26 Anlage 3.2 Nachweis Laborbudgetierung Kapitel 32.3 Wie sich das Budget von Nicht-Laborärzten errechnet, die spezielle Laboruntersuchungen (Kapitel 32.3 EBM) vornehmen, zeigt diese Anlage. Hier kommt der Referenzfallwert zum Tragen Neben der bundeseinheitlichen Laborquote Q, die die allgemeinen Laborleistungen (Kap EBM) wie auch die des Speziallabors (Kap EBM) begrenzt, kommt bei einigen Nicht-Laborärzten, die Speziallaborleistungen in eigener Praxis erbringen (Selbstzuweiser), ein weiterer Begrenzungsmechanismus zum Einsatz, nämlich der so genannte Referenzfallwert (ebenfalls eine bundeseinheitliche Vorgabe). Für die betroffenen Arztgruppen gibt es unterschiedliche Referenzfallwerte: Rheumatologen, Endokrinologen 40 Euro Nuklearmediziner, Hämatologen 21 Euro Dermatologen, Gynäkologen, Pneumologen und Urologen 4 Euro Das Laborbudget dieser Gruppen ergibt sich aus dem Produkt des für die Arztgruppe vorgegebenen Referenzfallwertes, der Abstaffelungsquote Q und der Zahl der Behandlungsfälle der Arztpraxis

27 Dieser Block ist wichtig für Gemeinschaftspraxen. Denn der Referenzfallwert wird individuell pro Arzt angerechnet, zur Ermittlung des Laborbudgets ist aber ein Praxis-Referenzwert notwendig. Es wird also entsprechend der Arztfälle ein Durchschnitt gebildet. Gibt es in der Praxis unterschiedliche Fachgruppen und damit unterschiedliche Referenzfallwerte oder Ärzte, die keine Leistungen des Kapitels 32.3 abrechnen, wirkt sich das auf den Referenzfallwert aus. In diesem Block wird das Laborbudget der Praxis ermittelt, also die Summe bestimmt, die maximal für die Leistungen des Speziallabors bezahlt wird. Die Rechnung ist simpel. Der Praxisreferenzfallwert wird mit den Behandlungsfällen und der Laborquote Q multipliziert. Nun wird das Laborbudget der Praxis in Vergleich gesetzt zu den tatsächlich angeforderten Leistungen (ebenfalls quotiert mit Quote Q). Zwei Konstellationen sind möglich: Wenn die angeforderten Leistungen das Laborbudget übersteigen, dann wird das Laborbudget ausbezahlt. Sofern das Laborbudget unterschritten wird, stehen unterm Strich die angeforderten quotierten Leistungen. Kleine Regelkunde Laborquote Q Seit 2012 gibt es bundesweit verbindliche Vorgaben zur Vergütung laboratoriumsmedizinischer Leistungen. Diese Vorgaben dienen der Vereinheitlichung der Vergütung und sollen eine Mengenausweitung des Laborbereichs zu Lasten anderer Leistungen verhindern. Zu diesen Vorgaben gehört die Laborquote Q. Diese bundeseinheitliche Quote kommt zum Tragen bei den Pauschalen des Allgemeinlabors (Kap. 32.2) sowie des Speziallabors (32.3). Diese Leistungen werden quotiert vergütet. Die Laborquote Q wird halbjährlich von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vorgegeben.

28 28 Anlagen 3.3 bis 3.6 und 3.9 bis 3.10 Abstaffelungen Für einige Gebührenordnungspositionen (GOP) sieht der EBM eine Abstaffelung der Preise vor. Dies betrifft längst nicht alle Vertragsärzte, so dass die Anlagen 3.3 bis 3.10 auch in vielen Honorarbescheiden fehlen. Bei einigen Gebührenordnungspositionen (GOP) sind im EBM Mechanismen eingebaut, die die Menge begrenzen sollen. Dies geschieht über die so genannte Abstaffelung. Sobald die abgerechnete Menge einen definierten Schwellenwert überschreitet, wird nicht mehr der volle Preis, sondern ein geminderter (abgestaffelter) Preis vergütet. Anlage 3.3 GOP 12220: Grundpauschale für Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Transfusionsmedizin und ermächtigte Fachwissenschaftler der Medizin bei Probeneinsendungen Die GOP wird ab dem bis zum Behandlungsfall mit Auftragsleistungen des Kapitels 32 mit 4 Punkten je kurativambulanten Behandlungsfall bewertet. Ab dem Behandlungsfall mit 1 Punkt. GOP 12225: Grundpauschale für Vertragsärzte aus nicht in der Nr aufgeführten Arztgruppen bei Probeneinsendung Die GOP wird ab dem Behandlungsfall bei Auftragsleistungen des Kapitels 32 mit 1 Punkt je kurativ-ambulanten Fall bewertet. Anlage 3.4 GOP 88895: Kostenerstattung besonderer Aufwand gem. 6 Abs. 2, Anlage 2 Sozialpsychiatrie-Vereinbarung Für die Zahl der nach der Vereinbarung erbrachten Behandlungsfälle je Praxis im Quartal gelten abgestaffelte Vergütungen: 163 Euro für den 1. bis zum 350. Behandlungsfall, 122,25 Euro ab dem 351. Behandlungsfall. Für jeden weiteren Anlage 3.5 sozialpsychiatrisch zugelassenen Arzt, der in der Praxis tätig ist, erhöhen sich die Behandlungsfälle um 280 Fälle (80 Prozent). Bei einer Praxis mit drei Ärzten steigt die Zahl der Behandlungsfälle auf 910. Bei nicht vollzeittätigen Ärzten werden die Abstaffelungsgrenzen entsprechend modifiziert. GOP 10320,10322,10324: Behandlung von Naevi flammei, Behandlung von Hämangiomen, Behandlung von Naevi flammei und/oder Hämangiomen Beträgt die insgesamt für die GOP 10320, und abgerechnete Gesamtpunktzahl in einer Praxis mehr als Punkte im Quartal, wird die Bewertung der darüber hinaus abgerechneten GOP jeweils um 67 Punkte reduziert.

29 29 Anlage 3.6 GOP und 40824: Nachweis Dialyse-Sachkosten-Pauschalen gemäß Präambel Kap Nr. 2 und 3 EBM Die Kostenpauschalen nach den GOP und werden in Abhängigkeit von der Anzahl der Dialysewochen der Betriebsstätte/Nebenbetriebsstätte im abgerechneten Quartal in vier Preisstufen bewertet. Eine Dialysewoche ist definiert als eine abgerechnete Kostenpauschale nach der GOP oder als drei abgerechnete Kostenpauschalen nach der GOP Die Anlage 3.6 zeigt, zu welchen Preisen die Kostenpauschalen vergütet werden. Anlage 3.9 Bis zur 650. Dialysewoche im abgerechneten Quartal (Preisstufe 1): = 485,80 Euro = 161,90 Euro Von der 651. bis zur Dialysewoche im abgerechneten Quartal (Preisstufe 2): = 466,30 Euro = 155,40 Euro Von der bis zur Dialysewoche im abgerechneten Quartal (Preisstufe 3): = 417,50 Euro = 139,20 Euro Ab der Dialysewoche im abgerechneten Quartal (Preisstufe 4): = 398,00 Euro = 132,70 Euro GOP 11302: Zuschlag zu den GOP des Abschnitts und den GOP bis Die GOP unterliegt einer Staffelung je Arzt in Abhängigkeit von der im Quartal erbrachten Anzahl der Leistungen gem. der GOP Ab der Leistung wird die GOP mit 742 Punkten bewertet. Bis zur Leistung im abgerechneten Quartal (Preisstufe 1): 96,74 Euro x Häufigkeit GOP (927 Punkte x aktuellen Orientierungspunktwert x Häufigkeit) Ab der Leistung im abgerechneten Quartal (Preisstufe 2): 77,44 Euro x Häufigkeit GOP (742 Punkte x aktuellen Orientierungspunktwert x Häufigkeit) Die Höhe der Vergütung (nach Abstaffelung) wird als Euro-Betrag unter abgestaffelte Vergütung ausgewiesen. Die Prozentzahl sagt aus, wie hoch die Auszahlungsquote gemessen an der Gesamtanforderung ist. Bei einer Anforderung bis zur Leistung werden hier 100 Prozent ausgewiesen. Bei einem halben Versorgungsauftrag wird ab der 651. Leistung abgestaffelt. Anlage 3.10 GOP 19403: Laborgrundpauschale Tumorgenetik Die GOP unterliegt einer Staffelung je Arzt in Abhängigkeit von der im Quartal erbrachten Anzahl der Leistungen gem. der GOP Ab der Leistung wird die GOP mit 306 Punkten bewertet. Bis zur Leistung im abgerechneten Quartal (Preisstufe 1): 39,97 Euro x Häufigkeit GOP (383 Punkte x aktuellen Orientierungspunktwert x Häufigkeit) Ab der Leistung im abgerechneten Quartal (Preisstufe 2): 31,93 Euro x Häufigkeit GOP (306 Punkte x aktuellen Orientierungspunktwert x Häufigkeit) Die Höhe der Vergütung (nach Abstaffelung) wird als Euro-Betrag unter abgestaffelte Vergütung ausgewiesen. Die Prozentzahl sagt aus, wie hoch die Auszahlungsquote gemessen an der Gesamtanforderung ist. Bei einer Anforderung bis zur Leistung werden hier 100 Prozent ausgewiesen. Bei einem halben Versorgungsauftrag wird ab der 651. Leistung abgestaffelt.

30 30 Anlage 3.7 Zuschlag nichtärztliche Praxisassistenten Nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa) werden mit einem Zuschlag zur Strukturpauschale gefördert. Die Anlage 3.7 veranschaulicht den Rechenweg. HA Hausärzte, die einen nichtärztlichen Praxisassistenten (NäPa) beschäftigen, erhalten seit dem 1. Januar 2015 einen Zuschlag (GOP 03060) zur Strukturpauschale (GOP 03040). Zusätzlich wird ab dem 1. Juli 2017 ein Zuschlag zum Strukturzuschlag (GOP 03061) zugesetzt. Diese beiden Zuschläge (GOP und 03061) werden je Behandlungsfall gezahlt allerdings maximal bis zu einem Höchstwert von Punkten (Stand 2017). Darüber hinaus muss folgendes berücksichtigt werden: In die Berechnung fließen nur die Fälle ein, die über die KV abgewickelt werden. Für Patienten, die in einem Selektivvertrag (z.b. Hausarztverträge ohne KV-Beteiligung) oder in einem Vertrag zur knappschaftsärztlichen Versorgung eingeschrieben sind, gibt es keinen Zuschlag. Vertragsärzte sind verpflichtet, diese selektivvertraglichen Behandlungsfälle bei der KV einzureichen und mit der Pseudo GOP zu kennzeichnen. Die Anzahl der Zuschläge nach den GOP und verringert sich um die Zahl der Behandlungsfälle, die mit der Pseudo-GOP gekennzeichnet sind. Beispiel: Eine Praxis mit 200 Selektivvertragsfällen erhält statt für 600 Fälle nur die Zuschläge für 400 Fälle. Die Zuschläge nach den GOP / werden von der KV automatisch in der Abrechnung zugesetzt, sofern eine Genehmigung der KV zur Abrechnung vorliegt. Berechnung Höchstwert GOP 03060/03061 EBM: GOP 03060/EBM - angefordert in Punkte ,0 GOP 03061/EBM - angefordert in Punkte 9.600, ,0 Höchstwert gem. EBM in Punkte ,0 abzgl. HZV-Fälle GOP x Bewertung 34,0 Punkte 3.400,0 Praxisindividueller Höchstwert in Punkte GOP 03060/03061 EBM ,0 GOP 03060/03061 EBM angefordert in Euro 2.864,00 Praxisindividueller Höchstwert in Euro 2.148,12 Vergütung GOP 03060/03061 EBM in Euro 2.148,12 Vergütungsquote GOP 03060/03061 EBM in Prozent 75,0042

31 31 Quergelesen Die Fallzahl für die selektivvertraglichen Fälle finden Sie in der Anlage 2.2 wieder Grundlage sind alle Fälle, die die Strukturpauschale GOP mit dem Zuschlag nach GOP ausgelöst haben. Diese Fälle werden mit den im EBM vorgegebenen Punkten (GOP 03060: 22 Pkt. / GOP 03061: 12 Pkt.) multipliziert und in der Summe ausgewiesen. Dies ist für den nächsten Schritt relevant. Der EBM sieht ein Limit für den NäPa- Zuschlag von Punkten vor. Davon werden in diesem Rechenschritt noch die Fälle aus den Selektivverträgen abgezogen. Das ergibt den praxisindividuellen Höchstwert. Hier werden die Gesamtanforderung der GOP 03060/ und der praxisindividuelle Höchstwert in Euro ausgewiesen. Bezahlt wird die Gesamtanforderung, maximal jedoch der praxisindividuelle Höchstwert. Für die Statistik: Die Prozentzahl sagt aus, wie hoch die Auszahlungsquote gemessen an der Gesamtforderung ist. Wird der praxisindividuelle Höchstwert unterschritten, werden hier 100 Prozent ausgewiesen.

32 32 Anlage 3.8 Strukturzuschlag in der Psychotherapie PT Psychotherapeuten bekommen einen Strukturzuschlag und zwar ab einer bestimmten Anzahl an Therapiestunden und bis zu einer Obergrenze. Das macht die Berechnung kompliziert. In der Anlage 3.8. wird dieser Rechenweg dokumentiert. Vertragsärzte und Psychotherapeuten sowie angestellte Ärzte/Psychotherapeuten, die genehmigungspflichtige Leistungen nach den GOP bis 35225B abrechnen, bekommen einen so genannten Strukturzuschlag. Er soll höhere Aufwendungen bei der Praxisorganisation, zum Beispiel durch die Beschäftigung von Personal, abdecken. Allerdings wird dieser Strukturzuschlag nur innerhalb eines Korridors bezahlt, nämlich erst ab einer Mindestpunktzahl und bis zu einer Obergrenze. Die Mindestpunktzahl wird angesetzt bei 193,5 Stunden im Quartal ( Punkten, Stand: 1. Oktober 2013). Der Strukturzuschlag wird dann für jede weitere Therapiestunde gezahlt bis 387 Stunden im Quartal erreicht sind. Ab dieser Marke wird der Zuschlag nur noch zur Hälfe ausgezahlt bis zu einer Obergrenze, die etwas über der Vollauslastung liegt. Die folgende Tabelle fasst diesen komplizierten Sachverhalt zusammen. Punktzahl und Therapiestunden im Quartal: Wann wird welcher Strukturzuschlag bezahlt? Punkte Therapiestunden bis bis 193,5 kein Strukturzuschlag bis bis 387 voller Strukturzuschlag bis bis 451 halber Strukturzuschlag mehr als mehr als 451 kein Strukturzuschlag Der Strukturzuschlag wird automatisch von der KV zu allen abgerechneten Leistungen nach den GOP bis 35225B zugesetzt. Dazu sind drei GOP mit unterschiedlicher Bewertung eingeführt worden: GOP für Einzelsitzungen GOP für Gruppensitzungen Erwachsene GOP für Gruppensitzungen Kinder- und Jugendliche 1 2 Die Mindestpunktzahl definiert die Grenze, ab der Strukturzuschläge gezahlt werden. Bis zur doppelten Mindestpunktzahl wird der Strukturzuschlag pro Fall in voller Höhe bezahlt. Für die Fälle oberhalb der doppelten Mindestpunktzahl und unterhalb der Maximalpunktzahl wird der Strukturzuschlag in halber Höhe berechnet. Für jeden Fall darüber gibt es nichts. Hier werden alle angeforderten Leistungen nach GOP B in Euro ausgewiesen. 3 4 In dieser Zeile steht der Eurobetrag für die Fälle, die einen Strukturzuschlag auslösen. Dies ist lediglich eine rechnerische Größe, die für die Quote in Punkt 6 herangezogen wird. Für die meisten Praxen dürfte hier eine Null stehen. Denn an dieser Stelle wird der Eurobetrag für die Fälle ausgewiesen, die oberhalb der Maximalpunktzahl liegen und für die es daher keine Strukturzuschläge gibt.

33 Quergelesen Quergelesen Die GOP für die Strukturzuschläge 35251, und finden Sie auch in der Häufigkeitsstatistik der Anlage 1.1. So bekommen Sie schnell einen Überblick, wie viele Einzel- und Gruppentherapien in die Berechnung einfließen. Um zu erfahren, wie viel Geld durch die Strukturzuschläge tatsächlich generiert wird, braucht es die Anlage 3.8. Die Vergütung der Qualitätszuschläge fließt in den HVM-Topf 5020 antragspflichtige Psychotherapie Kap. 35.2, den Sie auf der Seite Honorarbescheid wiederfinden. 5 6 Hier findet sich wieder, wieviel Strukturzuschläge in Euro die Praxis bekäme, wenn vom ersten Fall an gerechnet werden würde. Allerdings gibt es die Mindestgrenze, was den nächsten Schritt notwendig macht. Diese Zeile für die Bewertungsquote sorgt für viele Nachfragen: Werden meine Strukturzuschläge quotiert? Nein, werden sie nicht! Um das Honorarvolumen der Zuschläge berechnen zu können, setzt die KV die Strukturzuschläge bereits für den ersten erbrachten Fall zu und nicht ab 7 Erreichen der Mindestgrenze. Daher muss eine Quote berechnet werden, die sich aus der Division von Punkt 3 und Punkt 5 ergibt. Rein rechnerisch liegt der Wert zwischen 0,0 (für Praxen, die unterhalb der Mindestpunktzahl liegen) und 0,5. Ein höhere Quote ist nicht möglich, weil immer die unbezahlten Fälle bis zur Mindestpunktzahl zu Buche schlagen. Und zum Schluss die Höhe der Strukturzuschläge als Eurowert: Die Quote aus Punkt 6 wird mit der Anforderung aus Punkt 5 verrechnet.

34 34 Anlagen 5.1 bis 5.3 Nachweis Bereitschaftsdienst HA Ärzte, die im ärztlichen Bereitschaftsdienst tätig sind, erhalten unter anderem eine Grund- bzw. Schichtpauschale. Die Anlagen 5.1 (Bremen-Stadt), 5.2 (Bremen-Nord) und 5.3 (Bremerhaven) dienen als Nachweis. Die Dienstart, unterteilt nach Fahrdienst und Zentrumsdienst (in der Bereitschaftsdienstzentrale), ist je Arzt aufgelistet. Ausgewiesen sind die Anzahl der abgerechneten Bereitschaftsdienstpauschalen und die sich daraus ergebende Eurosumme sowie die Gesamtvergütung. Bei dieser Auflistung handelt es sich wohlgemerkt nur um die Grundpauschalen. Die im Bereitschaftsdienst erbrachten GOP (im Fahrdienst oder im Zentrumsdienst) sind auf einer eigenen Übersicht in der Anlage 1.1 (Häufigkeitsstatistik) vermerkt. Arztname Arztname Quergelesen Die in diesen drei Anlagen ausgewiesene Vergütung im ärztlichen Bereitschaftsdienst finden Sie auf dem Honorarbescheid wieder und zwar in der Zeile mit dem HVM-Topf 5131 für den Standort Bremen-Stadt, 5132 für Bremen-Nord bzw für Bremerhaven. Der HVM-Topf 5130 ist reserviert für den kinderärztlichen Notfalldienst.

35 35 Anlagen 6.1 bis 6.6 DMP (KV-SafeNet) HA Vertragsärzte können an bis zu sechs Disease-Management-Programmen (DMP) teilnehmen. Zum besseren Überblick der abgerechneten DMP-Fälle dienen die Anlagen 6.1 bis 6.6. Quergelesen Und was ist die angegebene Häufigkeit wert? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in der Anlage 1.1 zur Honorarabrechnung (GOP-Häufigkeitsstatistik Betriebsstätte). Die Anlagen 6.1 bis 6.6 dienen als Nachweise über die Dokumentationen dieser Disease-Management- Programme (DMP): Anlage 6.1 DMP Diabetes mellitus Typ 2 Anlage 6.2 DMP Brustkrebs Anlage 6.3 DMP KHK Anlage 6.4 DMP Asthma bronchiale Anlage 6.5 DMP COPD Anlage 6.6 DMP Diabetes mellitus Typ 1 Zu den jeweiligen Behandlungsprogrammen sind die Dokumentationen aufgelistet, die von der Praxis an die Datenstelle übermittelt worden sind. Dargestellt und zuzuordnen sind die Dokumentationen mithilfe der DMP-Nr. (Fall-Nr.), der Kassennummer (VKNR), dem Kassennamen, den abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) sowie dem Unterschriftsdatum. Die Häufigkeit der anerkannten DMP- und Schulungsziffern ist unter der Auflistung zusammengefasst. Die DMP-Anlagen 6.1 bis 6.6 sind abrufbar im KV- SafeNet. Dazu stehen Ihnen zwei Wege offen: Entweder erreichen Sie das KV-SafeNet über das Online- Portal der KV Bremen oder über Ihre Praxissoftware (mittels D2D bzw. KV-Connect). Eine Anleitung für das Online-Portal finden Sie auf Seite 38.

36 36 Anlagen 7.1 und 7.2 HA Sachlich-rechnerische Berichtigungen PT Fehler passieren: Die KV Bremen ist verpflichtet, die eingereichten Quartalsabrechnungen zu prüfen und gegebenenfalls eine sachlich-rechnerische Berichtigung vorzunehmen. Die Anlagen 7.1 und 7.2 spiegeln das Ergebnis der Prüfung wider. Bevor die Quartalsabrechnung zur Auszahlung kommt, muss die KV prüfen, ob die Vorgaben aus EBM sowie Verträgen eingehalten wurden und ob der Arzt überhaupt die Genehmigung zur Abrechnung der Leistungen hat. Dieser Prüfauftrag leitet sich aus dem Sozialgesetzbuch V ab. Dort (in Paragraf 106a) werden auch konkret die Anlässe für die so genannte sachlich-rechnerische Berichtigung aufgeführt. Das sind insbesondere: Fehlende Berechtigung zur Leistungsabrechnung, Abrechnung nicht oder nicht vollständig erbrachter Leistungen, Abrechnung von Leistungen, welche unter Verstoß gegen das Gebot der persönlichen Leistungserbringung erbracht worden sind, Ansatz der falschen Gebührennummer, Nichtbeachtung der vertraglich vereinbarten Abrechnungsbestimmungen, Abrechnung fachfremder Tätigkeit, Fehlen der fachlichen und apparativen Voraussetzungen (einheitliche Qualifikationserfordernisse), Nichteinhaltung von Qualitätsanforderungen, wenn die Leistungserbringung die erfolgreiche Teilnahme an Maßnahmen der Qualitätssicherung voraussetzt, Nichteinhaltung des Überweisungsauftrags zur Auftragsleistung, Fehlende ICD- und/oder OPS-Kodierung. Die KV Bremen prüft anhand der Behandlungsscheine mit den dort verzeichneten Leistungen routinemäßig durch ein EDV-gestütztes Verfahren, ob die geltenden Regelungen und Bedingungen eingehalten werden. Ist dies nicht der Fall, wird die entsprechende Leistung aus der Abrechnung gestrichen. Im Sinne des Servicegedankens werden bei auffälligen und regelmäßig auftretenden Fehlern Praxen mitunter auch telefonisch von Mitarbeitern der KV Bremen informiert. Anlage 7.1: Gelöschte und zugesetzte GOP - Zusammenfassung (ohne Grafik) Die Anlage 7.1 zeigt auf, welche Gebührenordnungsposition (GOP) wie häufig zurückgestellt wurde. Die gelöschten GOP werden in aufsteigender Reihenfolge gelistet. Die Häufigkeit ist aufgeteilt auf die Kassenart (Primärkassen, Ersatzkassen, Sonstige Kostenträger). Wichtig ist die Spalte Fehlermeldung. Hier finden Sie die Fehlerkodes, die unterhalb der Tabelle aufgeschlüsselt werden. Es wird nicht nur gestrichen: Neben den zurückgestellten GOP finden Sie in dieser Anlage auch von der KV Bremen zugesetzte und/oder geänderte GOP. Dies geschieht zum Beispiel in Rücksprache mit der Praxis bei offensichtlich falsch angesetzten GOP. Bei Fragen zu den zugegeben nicht immer verständlichen Fehlertexten helfen Ihnen die Mitarbeiter in den Abrechnungsteams der KV Bremen gerne weiter.

37 37 Anlage 7.2: Zurückgestellte GOP pro Betriebsstätte - Patientenbezogen Wer Abrechnungsfehler bis ins Detail nachverfolgen will, sollte sich mit der Anlage 7.2 vertraut machen. Denn hier werden die fehlerhaft abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) den jeweiligen Patienten zugeordnet. Durch einen Abgleich der Patientendokumentation in der Praxissoftware lassen sich so möglicherweise systematische Fehler aufspüren und künftig ausschließen. Für jede GOP ist der Übersichtlichkeit halber ein Blatt vorgesehen. Gleichlautende Fehler werden in einem Block zusammengefasst. Die Blöcke sind mit dem Fehlertext überschrieben. Darunter sind die Patienten mit Namen, Vornamen, Geburtstag sowie ihrer Versichertennummer und der Krankenkasse (Kassennummer) gelistet. In der Spalte Patientennummer sind von der Praxis selbst vergebene Identifikationsnummern aufgelistet. Dies erlaubt eine schnellere Zuordnung. Die Spalte bleibt leer, wenn die Praxis keine individuellen Nummern vergibt. Bei Fragen zu den zugegeben nicht immer verständlichen Fehlertexten helfen Ihnen die Mitarbeiter in den Abrechnungsteams der KV Bremen gerne weiter. Max Mustermann Max Mustermann Max Mustermann Max Mustermann Die Anlage 7.2 ist nur im KV-SafeNet abrufbar. Dazu stehen Ihnen zwei Wege offen: Entweder erreichen Sie das KV-SafeNet über das Online- Portal der KV Bremen oder über Ihre Praxissoftware (mittels D2D bzw. KV-Connect). Eine Anleitung für das Online-Portal finden Sie auf Seite 38.

38 38 KV-SafeNet: So kommen Sie zu den Online-Anlagen Der Stapel ist schon hoch genug. Deshalb haben wir beschlossen, einige Unterlagen in digitaler Form bereitzustellen. Im KV-SafeNet finden Sie die DMP-Anlagen sowie die Anlage 7.2. Über das Mitgliederportal gelangen Sie zügig zu diesen Online-Unterlagen. Das Mitgliederportal der KV Bremen ist eine passwortgeschützte Seite im Internet, die nur über das KV-SafeNet erreicht werden kann. Das Mitgliederportal steuern Sie an, indem Sie folgende Adresszeile in Ihren Internetbrowser eingeben: Beachten Sie, dass der PC ans KV-SafeNet angeschlossen sein muss. Sie gelangen nun zur Anmeldeseite für das Online- Portal. Geben Sie dort Benutzername und Kennwort ein. Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie über die KV Bremen von Herrn Wilfried Pernak, Telefon 0421/ , Nach erfolgreicher Eingabe erscheint das Hauptmenü: Hinter dem Punkt Ihre Statistiken verbergen sich eine Reihe von zusätzlichen Angeboten. Unter anderem finden Sie hier auch die Anlagen zum Honorarbescheid, die Sie nicht in Papierform erhalten haben. Dabei handelt es sich um die Zusammenstellung der zurückgestellten GOP (patientenbezogen) sowie gegebenfalls die DMP-Anlagen. Impressum Herausgeberin: Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26/28, Bremen Tel.: 0421/ überarbeitete Auflage v.i.s.d.p.: Dr. Jörg Hermann Redaktion: Christoph Fox, Katharina Kuczkowicz, Daniela Scheglow Satz und Layout: Marion Saris Redaktionsanschrift: siehe Herausgeberin Tel.: 0421/ Bildernachweis: Titel- und Rückseite: iunewind, fotolia Seite 21: drubig-photo, fotolia

39 39 Abkürzungsverzeichnis Abr.-FG AG BAG BHF BMÄ BSNR DMP DTA EBM EGO EK FÄ F.ü. BAG FD FG FW FZ GKV GO GOP HÄ Hfkt. HVM Abrechnungs-Fachgruppe Arztgruppe Berufsausübungsgemeinschaft Behandlungsfall Bewertungsmaßstab Ärzte Betriebsstättennummer Disease-Management-Programm Datenträgeraustausch Einheitlicher Bewertungsmaßstab Ersatzkassen-Gebührenordnung Ersatzkassen Fachärzte Fachübergreifende BAG Fahrdienst Fachgruppe Fallwert Fallzahl Gesetzliche Krankenversicherung Gebührenordnung Gebührenordnungsposition Hausärzte Häufigkeit Honorarverteilungsmaßstab HZV Hausarztzentrierte Versorgung K + J Kinder und Jugendliche LANR Lebenslange Arztnummer NäPa Nichtärztliche Praxisassistentin M/F/R Mitglieder/Familie/Rentner (Versicherte) MGV Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung MVZ Medizinisches Versorgungszentrum OP Operieren/Operation OPW Orientierungspunktwert PFG Pauschale fachärztliche Grundversorgung PK Primärkassen QZV Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen RLV Regelleistungsvolumen SD Sitzdienst SGB Sozialgesetzbuch SKT Sonstige Kostenträger SP Schwerpunkt TK Techniker Krankenkasse V.ü. BAG Versorgungsübergreifende BAG VJQ Vorjahresquartal ZD Zentrumsdienst 0 Durchschnitt

40

Honorarbescheid erklärt

Honorarbescheid erklärt Honorarbescheid erklärt Übersicht und verständliche Erläuterungen zum Honorarbescheid und den Anlagen INHALT Honorarbescheid entschlüsseln: Hier gibt es Hilfe Der Honorarbescheid muss kein Buch mit sieben

Mehr

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 PFG bei Schwerpunktinternisten Gibt es die PFG künftig auch für Schwerpunktinternisten? Ab dem 1. Januar 2015

Mehr

- Warum wieder etwas Neues? - Was kommt Wie? - Auswirkungen auf Ihre Praxis

- Warum wieder etwas Neues? - Was kommt Wie? - Auswirkungen auf Ihre Praxis 0,75 Stunde 1 - Warum wieder etwas Neues? - Was kommt Wie? - Auswirkungen auf Ihre Praxis - MEIN Laborbudget:?? Über- oder Unterschreitung?? woraus erkenne ich das zuverlässig? 2 3 4 E B M 2 0 0 9 (bis

Mehr

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten 04.06.2016 Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski Stand: 01.06.2016 Ablauf Allgemeine Informationen zur Honorarsystematik

Mehr

B E S C H L U S S. in seiner 164. Sitzung am 17. Oktober Teil A

B E S C H L U S S. in seiner 164. Sitzung am 17. Oktober Teil A B E S C H L U S S zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) sowie zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009 durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April

Mehr

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen ASG, 10. Februar 2016 Justine Röhmel, Hanna Tillmanns Wie viele Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2014 für

Mehr

Von Punkten zu EURO: Honorarreform 2009

Von Punkten zu EURO: Honorarreform 2009 Informationsveranstaltung zur Honorarreform am 18.11.2008 Von Punkten zu EURO: Honorarreform 2009 Die arztindividuelle Mengensteuerung das RLV Dr. rer. pol. Markus J. Jäckel Hauptabteilungsleiter Abrechnung

Mehr

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, abrechnungs.letter Einführung neuer Leistungen zur Vergütung der Tätigkeit einer qualifizierten nicht-ärztlichen Praxisassistenz in hausärztlichen Praxen ab 01.01.2015 Dezember 2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg ab dem 1. Juli 2012 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 22.11.2012 mit Wirkung zum 01.01.2013 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Allgemeine

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Änderungen der Honorarverteilung zum 1. Juli 2010 März 2010 Stabile Regelleistungsvolumen durch neue Verteilungsregeln Zur Stabilisierung der Regelleistungsvolumen (RLV) wird

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

Herzlich Willkommen zu EBM -  so geht`s  10/24/2015 EBM 1 Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1 Übersicht Grundlagen-EBM Versichertenpauschale Verwaltungskomplex Chronikerpauschalen Gesprächsleistungen Leistungen im organisierten Notdienst

Mehr

L E S E F A S S U N G S t a n d 1. J a n u ar 2016. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

L E S E F A S S U N G S t a n d 1. J a n u ar 2016. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Honorarve r t eilungsmaßstab L E S E F A S S U N G S t a n d 1. J a n u ar 2016 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin - nachfolgend KV Berlin genannt - i m B e n e h m e n m i t der AOK Nordost - Die

Mehr

gegen den Honorarbescheid für das Quartal IV/2013, mir zugestellt am..., erhebe ich hiermit Widerspruch.

gegen den Honorarbescheid für das Quartal IV/2013, mir zugestellt am..., erhebe ich hiermit Widerspruch. Kassenärztliche Vereinigung Berlin Masurenallee 6A 14057 Berlin Abrechnungs-Nr.:... Widerspruch gegen Honorarbescheid für das Quartal IV/2013 Sehr geehrte Damen und Herren, gegen den Honorarbescheid für

Mehr

Die Laborreform aus Sicht der betroffenen Ärzte

Die Laborreform aus Sicht der betroffenen Ärzte R E C H T S A N W Ä L T E Kurfürstendamm 195 10707 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de Die Laborreform aus Sicht der betroffenen Ärzte Köln, 21.09.2013 RA Dr. iur. Ronny

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Inhalt. I Der Euro-EBM 1

Inhalt. I Der Euro-EBM 1 I Der Euro-EBM 1 1 Allgemeines 3 2 Konstrukt des EBM 4 2.1 EBM Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen 4 2.2 EBM Kapitel II: Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen 4 2.3 EBM Kapitel III: Arztgruppenspezifische

Mehr

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Im Sommer 2010 hatten wir zuletzt über die Höhe der RLV-- Fallwerte und die für Facharztgruppen gebildeten QZV in den en berichtet.

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Änderung der Beschlüsse des Bewertungsausschusses in seiner 360. Sitzung am 19. August 2015

Mehr

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg ab dem 1. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich..... 2 2 Grundsätze der Vergütung.... 2

Mehr

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x. Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV-Liste Nachfolgend finden Sie eine aktualisierte Liste mit den im Quartal 1/2011 gültigen RLV-- Fallwerten und den wesentlichen zusätzlichen QZV aus

Mehr

Zusatzvereinbarung Darmkrebsvorsorge mittels ifobt - FAQs -

Zusatzvereinbarung Darmkrebsvorsorge mittels ifobt - FAQs - Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur Zusatzvereinbarung Was ist das Ziel der Zusatzvereinbarung ifobt? Ziel ist es, die Erkennungsrate von okkultem Blut im Stuhl zu erhöhen und damit den Einsatz

Mehr

Glossar Honorar. Anstellung mit Leistungsbegrenzung. Jobsharing

Glossar Honorar. Anstellung mit Leistungsbegrenzung. Jobsharing Glossar Honorar Begriff Anstellung mit Leistungsbegrenzung Arztgruppe Behandlungsfall Bereitschaftsdienst Jobsharing Ärzte werden den Arztgruppen des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) zugeordnet. Die Arztgruppen

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab (HVM) zum 1. Januar 2016

Honorarverteilungsmaßstab (HVM) zum 1. Januar 2016 Aufgrund des 87 b SGB V und des 7 Abs. 16 der Hauptsatzung der KV RLP hat die Vertreterversammlung der KV RLP am 18. November 2015 folgenden Honorarverteilungsmaßstab (HVM) zum 1. Januar 2016 beschlossen.

Mehr

Erläuterungen zum Honorarverteilungsmaßstab der KV Bayerns gültig ab 1. Januar 2013

Erläuterungen zum Honorarverteilungsmaßstab der KV Bayerns gültig ab 1. Januar 2013 Erläuterungen zum Honorarverteilungsmaßstab der KV Bayerns gültig ab 1. Januar 2013 Hinweis Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird ( der Arzt ), ist selbstverständlich

Mehr

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt PERSÖNLICH An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung Sehr

Mehr

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg ab dem 1. Oktober 2013 in der Fassung des 3. Nachtrages vom 11.12.2014 mit Wirkung zum 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Allgemeine

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Honorar 2015 / Hausärzte November 2014 Neu ab 2015: Hausärzte erhalten Geld für nichtärztlichen Praxisassistenten Was Sie dazu wissen sollten VERAH, EVA oder MoPra schon heute

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I Einführung in das Management im Gesundheitswesen Finanzierung I Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

FAQs zum Pflegeheimvertrag

FAQs zum Pflegeheimvertrag Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung FAQs zum Pflegeheimvertrag Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Information zum Praxisverbund... 3 1.1 Was ist ein Geriatrischer Praxisverbund (GPV)?...3

Mehr

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert: Die Änderungen treten zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft. Der unter I. eingefügte 10 Abs. 7 GEHV wird rückwirkend zum 01.07.2012 geändert, der unter II. neu eingefügte 10 Abs. 8 und 9 GEHV tritt zum

Mehr

Hinweis. Hinweis: Ärztliche Psychotherapeuten bitte die Präsentationen für Haus- bzw. Fachärzte beachten!

Hinweis. Hinweis: Ärztliche Psychotherapeuten bitte die Präsentationen für Haus- bzw. Fachärzte beachten! KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Besonderheiten bei Praxen der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Stand 25.02.2015 Hinweis Die nachfolgende Präsentation

Mehr

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening Information 1.18. 1/6 Vereinbarung über die Vergütung von vertragsärztlichen Leistungen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch im Land Brandenburg zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 1. Änderung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Wir haben die Datenlage der ersten beiden Quartale des Jahres 2007 analysiert und möchten Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Abrechnung geben:

Wir haben die Datenlage der ersten beiden Quartale des Jahres 2007 analysiert und möchten Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Abrechnung geben: 1 Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe Richtige Abrechnung sichert richtige Vergütung Wir haben die Datenlage der ersten beiden Quartale des Jahres 2007 analysiert und möchten Ihnen wichtige

Mehr

FAQs zur Praxisgebühr im AOK HzV Vertrag BW

FAQs zur Praxisgebühr im AOK HzV Vertrag BW FAQs zur Praxisgebühr im AOK HzV Vertrag BW 1. Auf welcher vertraglichen Grundlage erfolgt der Einzug der Praxisgebühr? Das Thema Praxisgebühr ist in dem Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung mit

Mehr

EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013

EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 Allgemeines Die Struktur des EBM bleibt im Wesentlichen unverändert. Der Bewertungsausschuss hat ebenfalls mit Wirkung zum 1.10.2013 beschlossen, den Orientierungswert

Mehr

Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen

Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen gültig ab 1. Juli 2016 Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen versteht sich als Dienstleistungsorganisation für ihre Mitglieder.

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2014

Mehr

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber Faktenblatt Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber 2011: 166.000 Euro je Praxisinhaber 2007: 142.000 Euro je Praxisinhaber 2003: 126.000 Euro je Praxisinhaber

Mehr

HVM- Anlage 1 Konservierend-chirurgische, PAR- und Kieferbruchleistungen

HVM- Anlage 1 Konservierend-chirurgische, PAR- und Kieferbruchleistungen Anlage 1 zum Honorarverteilungsmaßstab der KZV Berlin Seite 1 HVM- Anlage 1 Konservierend-chirurgische, PAR- und Kieferbruchleistungen I. Voraussetzungen für die Honorarverteilung nach dieser Anlage Die

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare , Pressestelle GKV-Spitzenverband Faktenblatt Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare 1. Wie kommen die Honorare für die niedergelassenen Ärzte zustande? Die Grundlagen der Weiterentwicklung der Honorare von niedergelassenen

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 280. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 280. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 280. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Die zukünftige Honorierung vor dem Hintergrund von Qualitätsstandards und Morbidität: Was erwartet den niedergelassenen Schmerztherapeuten?

Die zukünftige Honorierung vor dem Hintergrund von Qualitätsstandards und Morbidität: Was erwartet den niedergelassenen Schmerztherapeuten? Die zukünftige Honorierung vor dem Hintergrund von Qualitätsstandards und Morbidität: Was erwartet den niedergelassenen Schmerztherapeuten? 11. Oktober 2008, Maritim Berlin Referent: Dr. Thomas Reuhl,

Mehr

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen: TOP 7 Antrag 1 Bericht an die Vertreterversammlung der KBV Positionspapier Erwartungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten an eine zukunftssichere Gesundheitspolitik Vorstand KBV Die Vertreterversammlung

Mehr

Gesund groß werden Verträge zur Kindervorsorge der KV Bremen

Gesund groß werden Verträge zur Kindervorsorge der KV Bremen Gesund groß werden Verträge zur Kindervorsorge der KV Bremen Inhaltsverzeichnis Kinderprävention AOK Bremen/Bremerhaven (U10, U11, J2) Seite 3 BKK Präventionsangebot Kinder (U10, U11) Seite 6 HKK (U10,

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein gemäß 85 Absatz 4 SGB V

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein gemäß 85 Absatz 4 SGB V gemäß 85 Absatz 4 SGB V Ratgeber Band I Erg.-Lfg. ID 3/10 1 Verteilung der Gesamtvergütung (1) Dieser Honorarverteilungsmaßstab gilt für die Verteilung der Gesamtvergütung aller Primärkrankenkassen sowie

Mehr

Rundschreiben zur Bekanntmachung nach 25 der Satzung der KVWL

Rundschreiben zur Bekanntmachung nach 25 der Satzung der KVWL Änderung der Vereinbarung über die Honorierung vertragsärztlicher Leistungen auf der Grundlage der regionalen Euro-Gebührenordnung in Verbindung mit Regelleistungsvolumina (RLV-Vertrag) Quartale 2/2009

Mehr

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) *

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * Richtlinien über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * in der Fassung vom 1. Oktober 1997 (BAnz. Nr. 9, S. 372 vom 15. Januar 1998)

Mehr

Teil F: Berechnung u. Anpassung von Regelleistungsvolumen. Grundsätze / Festsetzung RLV / PT Anl. 1: Arztgruppen Anl.

Teil F: Berechnung u. Anpassung von Regelleistungsvolumen. Grundsätze / Festsetzung RLV / PT Anl. 1: Arztgruppen Anl. GFB 21.10.2008 Grundlage: Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat in der 7. Sitzung am 27. und 28.08.2008 in 8 Beschlussteilen die Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung ab 2009 beschlossen: Teil A:

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan 3 Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder

Mehr

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g 2 0 1 5 zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung mit Heilmitteln gemäß 84 Abs. 8 SGB V für das Jahr 2015 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 1. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. April 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Qualifikationsvoraussetzungen / Genehmigungen Kapitel Schmerztherapie Auslegung der EBM-Bestimmungen (Elmar Mertens) (Version 2)

Qualifikationsvoraussetzungen / Genehmigungen Kapitel Schmerztherapie Auslegung der EBM-Bestimmungen (Elmar Mertens) (Version 2) Qualifikationsvoraussetzungen / Genehmigungen Kapitel 30.7.1 Schmerztherapie Auslegung der EBM-Bestimmungen (Elmar Mertens) (Version 2) Die Leistungen des Abschnitts 30.7.1 dienen der schmerztherapeutischen

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab (HVM) der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) mit Wirkung ab 1. Oktober 2013

Honorarverteilungsmaßstab (HVM) der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) mit Wirkung ab 1. Oktober 2013 Amtliche Bekanntmachung Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen hat in ihrer Sitzung am 07.09.2013 die Änderungen der Honorarverteilung unter Berücksichtigung der Vorgaben der

Mehr

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung Kassenärztliche Bundesvereinigung Was sind Grundpauschalen, was sind Versichertenpauschalen? Seite 2 Seite 3 Festlegung

Mehr

EBM 2008 [leicht gemacht] Eine Kurzfassung mit den wesentlichen Änderungen für den Hausarzt

EBM 2008 [leicht gemacht] Eine Kurzfassung mit den wesentlichen Änderungen für den Hausarzt EBM 2008 [leicht gemacht] Eine Kurzfassung mit den wesentlichen Änderungen für den Hausarzt Die normalen oder regulären Versichertenpauschale im EBM 2008 Die normalen Versichertenpauschalen sind einmal

Mehr

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115 von Leistungen/Begleitleistungen SGB V mit der Pseudo-GOP Ambulantes Operieren und sonstige stationsersetzende Eingriffe (AOP-Vertrag) sowie Begleitleistungen Alle Leistungen des ambulanten Operierens

Mehr

Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner

Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner Kanzlei Dr. Hahne Fritz Bechtler & Partner Oliver Leubecher Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht www.hfbp.de Aktuelle Rechtsprechung zum Regelleistungsvolumen

Mehr

Vereinbarung zur Überprüfung der Abrechnung von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Doppelzulassung

Vereinbarung zur Überprüfung der Abrechnung von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Doppelzulassung Vereinbarung zur Überprüfung der Abrechnung von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Doppelzulassung zwischen der KVB und der KZVB jeweils vertreten durch ihre Vorstände Vorbemerkung: Mund-, Kiefer-,

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-307, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung 38. Deutscher Krankenhaustag am 18.11.2015 in Düsseldorf Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Rechtsanwalt Andreas Wagener Stv. Hauptgeschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

EBM & Honorar als Betriebswirtschaftliche

EBM & Honorar als Betriebswirtschaftliche EBM & Honorar als betriebswirtschaftliche Grundlage Das MVZ in der Schieflage: Praxistipps für Geschäftsführer Dipl.-Ing. Berlin, 21.09.2012 Wir über uns Med. Concept Frankfurt (O) GmbH Standorte: 15234

Mehr

Mehr Honorar für Spezialisten Praxisbesonderheiten in der Rechtsprechung

Mehr Honorar für Spezialisten Praxisbesonderheiten in der Rechtsprechung Arbeitsgruppe Vertragsarztrecht RLV/QZV: Mehr Honorar für Spezialisten Praxisbesonderheiten in der Rechtsprechung Rechtsanwalt Dr. Ronny Hildebrandt, Berlin Transfer von Vertragsarztsitzen Rechtsfragen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V)

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V) sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V) Stand: 17. November 2014 Begriff und Anwendungsbereich Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten müssen alle fünf Jahre gegenüber ihrer KV nachweisen,

Mehr

EBM HAUSÄRZTE UND KINDERÄRZTE

EBM HAUSÄRZTE UND KINDERÄRZTE EBM 2013 - HAUSÄRZTE UND KINDERÄRZTE AGENDA DIE EBM-ÄNDERUNGEN NEUGLIEDERUNG DER VERSICHERTENPAUSCHALE ZUSATZPAUSCHALE FÜR HAUSÄRZTLICHEN VERSORGUNGSAUFTRAG CHRONIKERPAUSCHALEN UND GESPRÄCHSLEISTUNG HAUSÄRZTLICH

Mehr

Praxisbudgets / Regelleistungsvolumen/ Individualbudgets... 2 Allgemeine Einstellungen... 3 Verwendete Begriffe... 3 Berechnungen...

Praxisbudgets / Regelleistungsvolumen/ Individualbudgets... 2 Allgemeine Einstellungen... 3 Verwendete Begriffe... 3 Berechnungen... Praxisbudgets / Regelleistungsvolumen/ Individualbudgets... 2 Allgemeine Einstellungen... 3 Verwendete Begriffe... 3 Berechnungen... 4 KV Westfalen-Lippe: Punktzahlgrenzvolumina... 4 Einstellungen für

Mehr

Hausarzt-EBM & Fachärztliche Grundpauschale Praktische Konsequenzen der EBM-Reform für Krankenhaus-MVZ

Hausarzt-EBM & Fachärztliche Grundpauschale Praktische Konsequenzen der EBM-Reform für Krankenhaus-MVZ Hausarzt-EBM & Fachärztliche Grundpauschale Praktische Konsequenzen der EBM-Reform für Krankenhaus-MVZ Dipl.-Ing. Frank Welz Düsseldorf, 22.11.2013 Stand der EBM-Reform 2013/2014 EBM-Reform 2013/2014 in

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung der Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2011. zwischen

Vereinbarung zur Umsetzung der Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2011. zwischen Amtliche Bekanntmachung Mit Bezug auf die Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung gemäß c SGB V sowie den aktuellen Beschlüssen des (Erweiterten) Bewertungsausschusses sowie den Entscheidungen des

Mehr

in Kraft getreten am neu gefasst am Präambel

in Kraft getreten am neu gefasst am Präambel Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zur Verwendung der Mittel aus dem Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V (Strukturfonds-Richtlinie) in Kraft getreten am 01.04.2014 neu gefasst am

Mehr

1 HzV-Vergütungspositionen

1 HzV-Vergütungspositionen Anlage 3 - Vergütung und Abrechnung 1 HzV-Vergütungspositionen Die Vertragspartner vereinbaren für die in Anlage 4 (EBM-Ziffernkranz in der jeweils aktuellen Fassung) zu erbringenden Leistungen folgende

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und Vertrag zur Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Jahr 2011 nach 87a Abs. 3, 87 d SGB V gemäß der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses vom 5./11. Oktober 2010 sowie vom 24. November

Mehr

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen - Körperschaft

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Optimierung der Ertragssituation von Arztpraxen. Köln, den 15.5.2013

Optimierung der Ertragssituation von Arztpraxen. Köln, den 15.5.2013 Optimierung der Ertragssituation von Arztpraxen Arztpraxisbetriebs- und Managementgesellschaft mbh 50931 Köln, Aachener Straße 75 Köln, den 15.5.2013 Geschäftsführer RA Michael Wüstefeld Fachanwalt Medizinrecht

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

Sonderrundschreiben EBM-News. Wichtige Informationen über EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013

Sonderrundschreiben EBM-News. Wichtige Informationen über EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 Sonderrundschreiben 13.01.2014 EBM-News Wichtige Informationen über EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 Sowohl der Bewertungsausschuss als auch der erweiterte Bewertungsausschuss haben in ihrer 320. Sitzung

Mehr

Regelleistungsvolumen (RLV)

Regelleistungsvolumen (RLV) Regelleistungsvolumen (RLV) Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses vom 27./28. August 2008 gem. 87 b SGB V Rechtsanwaltskanzlei Bittrich + Winkler Kanzlei für Vertragsarztrecht, Ärztliches Berufsrecht

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) auf der Grundlage von

Mehr

Das Ende des Budgets. Die Vergütungsstruktur in Erläuterungen Definitionen Hintergrund

Das Ende des Budgets. Die Vergütungsstruktur in Erläuterungen Definitionen Hintergrund Information der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zur Vergütungsstruktur 2009 Das Ende des Budgets Die Vergütungsstruktur in 2009 Erläuterungen Definitionen Hintergrund Lesefassung des Beschlusses des

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Ambulanter Sektor III: Vergütung

Ambulanter Sektor III: Vergütung Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor III: Vergütung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Aktuelle Probleme beim Regelleistungsvolumen

Aktuelle Probleme beim Regelleistungsvolumen Aktuelle Probleme beim Regelleistungsvolumen Referent: Dr. Paul Harneit Ihr Porträt-Foto 1954 geboren in Port Chester, N.Y., USA 1973 Abitur in Hamburg 1979 1. Staatsexamen in Kiel 1983 2. Staatsexamen

Mehr

Entscheidungserhebliche Gründe

Entscheidungserhebliche Gründe Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs.

Mehr

EBM und RLV ab dem 01. April 2005 (Die Entscheidungsgremien werden im Anhang noch mal erläutert)

EBM und RLV ab dem 01. April 2005 (Die Entscheidungsgremien werden im Anhang noch mal erläutert) EBM und RLV ab dem 01. April 2005 (Die Entscheidungsgremien werden im Anhang noch mal erläutert) Der Länderausschuss der KBV hat am 26.10.2004 getagt und festgestellt, dass der geplante Termin 01.01.2005

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab

Honorarverteilungsmaßstab Honorarverteilungsmaßstab HVM i. d. F. vom 14. Mai 2014 mit Wirkung ab 1. Juli 2014 Kurzinformation über wesentliche Änderungen des HVM 1. Ergänzung von Regelungen zur Vergütung der Leistungen der ambulanten

Mehr

Neues aus der Abrechnung 2. Quartal 2016

Neues aus der Abrechnung 2. Quartal 2016 Neues aus der Abrechnung 2. Quartal 2016 13. April 2016 Telemedizinische Leistungen Aufnahme erster Leistung in den EBM Seit 1. April 2016 ist die Überwachung von Patienten mit einem Defibrillator oder

Mehr

Richtgrößenvereinbarung für das Jahr 2017

Richtgrößenvereinbarung für das Jahr 2017 Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland Europaallee 7-9, 66113 Saarbrücken - einerseits- und die AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse Landesdirektion Saarland Halbergstraße 1, 66121 Saarbrücken

Mehr

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker

Mehr

E B M 2000 plus. Wichtiges Hintergrundwissen. Eine Information für die Bundeshauptversammlung des NAV-Virchow-Bundes: E B M 2000 plus

E B M 2000 plus. Wichtiges Hintergrundwissen. Eine Information für die Bundeshauptversammlung des NAV-Virchow-Bundes: E B M 2000 plus Eine Information für die Bundeshauptversammlung des NAV-Virchow-Bundes: E B M 2000 plus GOP GOP GOP E B M 2000 plus Wichtiges Hintergrundwissen Referent: Helmut Walbert Facharzt für Allgemeinmedizin Betriebswirt

Mehr

I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung Trittsicher durchs Leben

I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung Trittsicher durchs Leben Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung Trittsicher durchs Leben Was ist das Ziel des Vertrags Trittsicher durchs Leben? Trittsicher durchs Leben ist ein großangelegtes,

Mehr

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK- Landesverband NORD, zugleich für die Krankenkasse für den Gartenbau und handelnd als

Mehr

FAQ zum nichtärztlichen Praxisassistent

FAQ zum nichtärztlichen Praxisassistent Dezember 2014 Fragen und Antworten zum nichtärztlichen Praxisassistenten Hausärzte können ab 1. Januar 2015 einen nichtärztlichen Praxisassistenten beschäftigen, der sie bei der Betreuung ihrer Patienten

Mehr

Pseudonummernverzeichnis (extern) 06.07.2016 1

Pseudonummernverzeichnis (extern) 06.07.2016 1 KV Berlin Pseudonummern-Verzeichnis (Stand vom 05.07.2016) 88192 88192 Kennzeichnung von Fällen gemäß der Bestimmung Nr.3 zu Kapitel 32.3 (Spezielle Laboratoriumsuntersuchungen, molekulargenetische und

Mehr