2A-5 I Welterbe Einzigartigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2A-5 I Welterbe Einzigartigkeit"

Transkript

1 2A-5 I Welterbe Einzigartigkeit Lernziele Die SuS können anhand von mind. zwei Beispielen aufzeigen und begründen, was am Welterbe SAJA einmalig/ einzigartig ist. Die SuS können erklären, warum SAJA ein WeltNATU- Rerbe ist (und nicht WeltKULTURerbe). Materialien Unterrichtsmaterial: Welterbefilm (rund 17min.) (www. jungfraualetsch.ch/de/welterbe/) Weiteres Material: Projektor Sachinformationen: 2A-1 Faktenblatt Welterbe SAJA, 2A-2b SAJA Glossar Beschrieb Ausgangslage: Die SuS sind sich bewusst, was ein Erbe ist. Möglicher Einsatz in den Phasen der UE Einstieg / Wissensausbau / Beantwortung / Sicherung In der Klasse wird der Film über die Einzigartigkeit des Welterbes (Dauer: 17min.) angeschaut. Vorgängig erhält jede/r SuS den folgenden Fragebogen, welcher in Einzelarbeit während dem Filmschauen erledigt wird. Nach dem Film tauschen die SuS ihre Beobachtungen in einer Diskussion aus. Fokus: Den SuS sollen sich der Einzigartigkeit wirklich bewusst werden und verstehen, was es heisst, dies für die kommenden Generationen zu erhalten. Die Lehrperson ergänzt und/oder korrigiert wo nötig. Wichtig ist die Klärung/ Einführung von neuen Begriffen. Variante: Zuerst einmal den Film nur schauen, danach den Beobachtungsauftrag verteilen und ein zweites Mal parallel zum Erledigen des Auftrags schauen.

2 Film: UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch (Niveau 1) Schaue den Film UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) aufmerksam an und mache dir auf einem Zusatzblatt Notizen, insbesondere zu folgenden Punkten und Fragen: 1. Was ist einzigartig am UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch? 2. Welche Besonderheiten (Tiere, Pflanzen, Landschaften, Gebäude...) kommen im UNESCO-Weltebe Jungfrau-Aletsch vor? 3. Das UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein... o WeltNATURerbe o WeltKULTURerbe Begründung: 4. Welche Sehenswürdigkeit ist auf dem Logo des Welterbes SAJA abgebildet und was ist besonders daran? 5. Weshalb schmelzen die Gletscher? Wie verändert sich die Landschaft durch den Gletscherrückzug? 6. Wie heisst die charakteristische Baumart im Aletschwald und wie alt können manche Bäume werden? Baumart: Alter: o Jahre o Jahre o Jahre 7. Nenne mindestens drei wild-lebende Tiere, die im Welterbe SAJA vorkommen. 8. Erkläre die Bedeutung von Schutzgebieten im Hinblick auf die genannten Arten? 9. Was ist der Konkordiaplatz und liegt er? 10. Welche Rolle spielt das Wasser im UNESCO-Welterbe? Wie wurde es nutzbar gemacht? 11. Was war aussergewöhnlich am Bau der Jungfraubahn? Überlege dir welche Bedeutung die Jungfraubahn für die Region in der Bauzeit sowie heute hat? Diskutiert zusammen und notiert eure Argumente 12. Von was lebte die Bevölkerung im Welterbe SAJA bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich? Diskutiert welches wohl 13. Das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch wurde 2001 in die Welterbe-Liste aufgenommen. Welche

3 Film: UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch (Niveau 2)... anhand von Beispielen aufzeigen, weshalb Schutz und Nutzen gleichermassen von Bedeutungs für den Erhalt und die Pflege des Welterbes sind. Schaue den Film UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) aufmerksam an und mache dir Notizen, insbesondere zu folgenden Punkten und Fragen: 1. Welche Besonderheiten (Tiere, Pflanzen, Landschaften, Gebäude...) kommen im UNESCO-Weltebe Jungfrau-Aletsch vor? 2. Das UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein... o WeltNATURerbe o WeltKULTURerbe Begründung: 3. Was ist das Symbol des Welterbes SAJA und was ist besonders daran? 4. Weshalb schmelzen die Gletscher? Wie verändert sich die Landschaft durch den Gletscherrückzug? 5. Wie heisst die charakteristische Baumart im Aletschwald und wie alt können manche Bäume werden? Baumart: Alter: o Jahre o Jahre o Jahre 6. Nenne drei im Gebiet wild lebende Tierarten und erkläre die Bedeutung von Schutzgebieten für diese Arten? 7. Was ist der Konkordiaplatz? Wo liegt er und was erklären die Gemeinden mit der Unterzeichnung der gleichnamigen Charta? 8. Was hat der Taleignungsbrief von Grindelwald mit einer Nachhaltigen Entwicklung zu tun? Findest du dies sinnvoll? Begründe deine Meinung. 9. Welche Rolle spielt das Wasser im UNESCO-Welterbe? Wie wurde es nutzbar gemacht? 10. Inwiefern trägt die Landwirtschaft u.a. im Oberwallis zur Artenvielfalt bei? Überlege dir weitere Argumente? 11. Was war aussergewöhnlich am Bau der Jungfraubahn? Überlege dir welche Bedeutung die Jungfraubahn für die Region in der Bauzeit sowie heute hat? Diskutiert zusammen und notiert mind. zwei Pro- und Kontra-Argumente 12. Von was lebte die Bevölkerung im Welterbe SAJA bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich? Diskutiert welches wohl 13. Begründe weshalb sowohl die Kultur- als auch die Naturlandschaft für das UNESCO-Welterbe von wichtiger Bedeutung sind und gleichermassen erhalten und gepflegt werden sollen. 14. Das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch wurde 2001 in die Welterbe-Liste aufgenommen. Welche

4 Film: UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch (LÖSUNG)... anhand von Beispielen aufzeigen, weshalb Schutz und Nutzen gleichermassen von Bedeutungs für den Erhalt und die Pflege des Welterbes sind. Schaue den Film UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) aufmerksam an und mache dir Notizen, insbesondere zu folgenden Punkten und Fragen (Hinweis: anspruchsvollere Fragen sind mit einem Stern* gekennzeichnet): 1. Was ist einzigartig am UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch? u.a. der Aletschgletscher (längster Gletscher der Alpen mit einer Länge von 23km), der Aletschwald (seit 1933 unter Schutz gestellt), die Trümelbachfälle, die grosse Arten- und Lebensraumvielfalt, usw. 2. Welche Besonderheiten (Tiere, Pflanzen, Landschaften, Gebäude...) kommen im UNESCO-Weltebe Jungfrau-Aletsch vor? Pflanzen/Bäume : Lärche, Arve, Safran: Gold von Mund, Landschaften: Walliser Felsensteppe, Kulturlandschaften Tiere: bedrohte/geschützte Arten wie Adler, Birkhuhn, Schwarzhalsziegen, Schwarznasenschafe, Bauten/Gebäude: Wasserführung (VS: Suonen), Mühle Blatten ob Naters, Jungfraubahn unterirdisch, Walliser Häuser usw. 3. Das UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein... o WeltNATURerbe o WeltKULTURerbe Begründung: Das Welterbe SAJA erfüllt 3 von 4 Kriterien der WeltNATURerbestätten; charakteristisch ist die Hochgebirgslandschaft das Gebiet besteht zu 90% aus unproduktiven und vegetationslosen Flächen; in den (an den Perimeter) angrenzenden Gebieten sind über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaften zu finden. 4. Welche Sehenswürdigkeit ist auf dem Logo des Welterbes SAJA abgebildet und was ist besonders daran? Der Aletschgletscher ist das Symbol des Welterbes. Er ist der längste Gletscher der Alpen (23 km). Eine Besonderheit ist die atypische Lage von Gletscherzunge und Wald: Der Aletschwald ist oben, das Eis unten normalerweise ist es gerade umgekehrt. 5. * Weshalb schmelzen die Gletscher? Wie verändert sich die Landschaft durch den Gletscherrückzug? Grund für die Gletscherschmelze: Klimawandel (vielfältige Ursachen, die u.a. auch menschgemacht sind) Landschaftsveränderung: Der Rückzug des Gletschers schafft Raum für neue Landschaften wie dem Gletschersee im Märjelental. Die Eismassen haben die Felsformationen am Gletscherrand regelrecht geschliffen. Nach dem Rückzug der Eismasse besiedeln schon nach wenigen Jahren Pionierpflanzen das Gletschervorfeld Jahre später folgen Sträucher und einige Jahrzehnte darauf wachsen Bäume. Im Laufe der Zeit entwickeln sich auf dem ehemals vergletscherten Boden die Wälder. Zunächst Lärchen, später die Arve, die im Aletschwald zur dominierenden Baumart wird. 6. Wie heisst die charakteristische Baumart im Aletschwald und wie alt können manche Bäume werden? Alter: o Jahre o Jahre o Jahre Baumart: Arve 7. Nenne mind. drei wild-lebende Tiere, die im Welterbe SAJA vorkommen: u.a. Steinbock, Schneehuhn, Bartgeier, Birkhuhn Erkläre die Bedeutung von Schutzgebieten im Hinblick auf die genannten Arten? Durch Naturschutzgebiete werden ungestörte Rückzugsräume für Tiere & Pflanzen geschaffen.

5 9. * Was ist der Konkordiaplatz? Wo liegt er und was erklären die Gemeinden mit der Unterzeichnung der gleichnamigen Charta? Konkordiaplatz: Das Eis des Grossen Aletschgletschers bildet sich in den vier grossen Firnbecken des Aletsch-, Jungfrau-, Grüneggfirns und des Ewigschneefälds. Diese nähren den Grossen Aletschgletscher und fliessen am Konkordiaplatz zusammen, wo der Gletscher über 900 Meter tief ist. Der Konkoridaplatz bildet die mächtigste Eintiefung im Alpenraum Bezug zum UNESCO-Welterbe & zur Charta: Konkordia, steht für Einheit, Eintracht, Gemeinsamkeit. In der Charta (Urkundenform) vom Konkordiaplatz erklären die (ursprünglich) 15 Trägergemeinden die Landschaft auch künftig nachhaltig zu entwickeln: Ökologie, Ökonomie und das Soziale sind dabei gleichberechtigte Anliegen. 10. * Was hat der Taleignungsbrief von Grindelwald mit einer Nachhaltigen Entwicklung zu tun? Findest du dies sinnvoll? Begründe deine Meinung. Die Taleinung bezweckt die geordnete und nachhaltige Bewirtschaftung der Alpweiden. In Grindelwald, vor 600 Jahren ungefähr, wurde gemeinsam ein Taleinigungsbrief unterzeichnet. Dieser legte genau fest, wieviele Kühe, Ziegen, Schafe auf den Alpen weiden dürfen. Die Angabe wurde in Kuhfüssen gerechnet und musste mit dem Futtertrag des Talhofes übereinstimmen. Und damit gab es in Grindelwald über 600 Jahre einen genossenschaftlichen Betrieb und eine Bewirtschaftung, die nicht zur Übernutzung und Zerstörung der Landschaft führte. 11. Welche Rolle spielt das Wasser im UNESCO-Welterbe? Wie wurde es nutzbar gemacht? Die Region gilt als Wasserschloss Europas. Das Wasser prägt und gestaltet die Landschaft der Welterbe-Region. Insbesondere für die von Trockenheit geprägte Südseite der Welterbe-Region spielt Wasser eine herausragende Rolle. Es wird über viele Kilometer aus Gletscherbächen auf die trockenen Wiesen im Oberwallis geleitet. Heilige Wasser, wie man sie nannte, von denen die Bergbauern auf Gedeih und Verderben abhängig sind. Noch heute sind die jahrhunderte alten Wasserfuhren in Betrieb. Bergquellen speisen die Brunnen der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung. 12. * Inwiefern trägt die Landwirtschaft u.a. im Oberwallis zur Artenvielfalt bei? Überlege dir weitere Argumente? Eine besondere Ziegenrasse findet man im Oberwallis, die Schwarzhalsziege, eine ausgesprochene Hochgebirgsrasse, die sehr viel Pflege erfordert. Auch die Schwarznasen erfreuen sich im Wallis grösster Beliebtheit. Ihre Zucht hat eine lange Tradition. Die Rasse mit den schwarzen Nasen lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Viele Bauern tragen u.a. damit zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, auch wenn sie dies nur noch im Nebenerwerb tun. Ergänzung (nicht im Film): Die kleinräumige und extensive Bewirtschaftung von Flächen schafft zahlreiche Lebensräume und fördert die Biodiversität in der Kulturlandschaft massgeblich. Durch die Landwirtschaft wird die Landschaft offen-gehalten und eine Abnahme der Artenviefalt, die durch Verbuschung oder Einwaldung drohen würde, verhindert. 13. * Was war aussergewöhnlich am Bau der Jungfraubahn? Überlege dir welche Bedeutung die Jungfraubahn für die Region in der Bauzeit sowie heute hat? Diskutiert zusammen und notiert mind. zwei Pro- und Kontra-Argumente Aussergewöhnlich: Pionierwerk, 1896 Baubeginn, 4km langer Tunnel durch Hochgebirgskalk, bis auf 3500m Bedeutung: Tourismus wird dadurch stark gefördert -> neue wichtige Einnahmequelle + PRO: Hochgebirgsregion wird für Touristen (nicht nur Alpinisten) zugänglich; Forschungsstation; Wertschöpfung... KONTRA: Folgen des Massentourismus (u.a. übermässige Frequentierung, Eingriff in den Naturhaushalt...) 14. Von was lebte die Bevölkerung im Welterbe SAJA bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich? Diskutiert welches wohl Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts lebte die Bevölkerung der Aletschregion hauptsächlich von der Landwirtschaft. Die eindrückliche Kulturlandschaft rund um die Dörfer ist auch heute noch ein lebendiger Beweis für die frühere, extensive Nutzung. Heute bildet der Tourismus (Gastgewerbe, Bergbahnen usw.) die wichtigste Einnahmequelle im Alpenraum. 15. * Begründe weshalb sowohl die Kultur- als auch die Naturlandschaft für das UNESCO-Welterbe von grosser Bedeutung sind und gleichermassen erhalten und gepflegt werden sollen. Kulturlandschaft: ist geprägt von einer langen Geschichte, die auf einer jahrhunderte alten Kenntnis der dort lebenden Bauern und der Bevölkerung basiert. Dank der Bewirtschaftung blieb die Landschaft bis heute intakt und attraktiv. Naturlandschaft: die grosse Vielfalt an Lebensräumen (u. a. Aletschwald, Hochgebirge, Steppe) bilden einen wertvollen Biodiversitäts-Hotspot im Alpenraum. Der Kontrast und das unmittelbare Nebeneinander von beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaften sind ein wichtiges Merkmal des Gebiets, das bereits die Touristen im 18. Jahrhundert faszinierte. 16. Das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch wurde 2001 in die Welterbe-Liste aufgenommen. Welche Sie bedeutet Verantwortung, dieses wertvolle Gut für die kommenden Generationen ungeschmälert zu erhalten und zu pflegen.

Veränderungen und Wirkungen sichtbar machen

Veränderungen und Wirkungen sichtbar machen Jahreskongress der ScNat 2014 Veränderungen und Wirkungen sichtbar machen Herausforderungen im UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch SAJA Karina Liechti Centre for Development and Environment

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER DIE SCHÄTZE UNSERER WÄLDER DIE WÄLDER: UNSERE SCHÄTZE Zahlreiche Schätze finden sich in den Wäldern unserer Region, und sie sind selbst Schätze. Sie sind nicht

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

LÖTSCHENTAL Arbeitsblätter

LÖTSCHENTAL Arbeitsblätter Arbeitsblätter 1 KONTROLLBLATT Der Werkstattposten Lötschental besteht aus den drei Pflichtposten A, B und C. Zeit Posten / Thema Sozialform Erledigt? 15 min. 15 min. Pflichtposten A: Tourismus Pflichtposten

Mehr

Wissenswertes für Ihren Ausflug ins World Nature Forum

Wissenswertes für Ihren Ausflug ins World Nature Forum Version 2.10.2017 Schulklassen/Gruppen im World Nature Forum Wissenswertes für Ihren Ausflug ins World Nature Forum Einleitung Die Alpen sind in stetigem Wandel: Sie verlieren als Wirtschaftsraum an Bedeutung,

Mehr

Region Wallis Arbeitsblätter

Region Wallis Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Durch Wissen und Raten lernen die Sch` den Aletschgletscher kennen und vergleichen die Situation von Zermatt um 1900 mit dem Heute (2000).

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Umsetzung STRATOS Impulsprogramm

Umsetzung STRATOS Impulsprogramm Umsetzung STRATOS Impulsprogramm Projektdossier: Walliser Quartett Naters, März 2014 RW Oberwallis AG Klingele Haus Kehrstrasse 12 3904 Naters Tel: 027 921 18 88 info@stratos-oberwallis.ch www.stratos-oberwallis.ch

Mehr

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung?

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Xenia Junge, WSL NATUR Kongress, 13.4.2012 Alpwirtschaft:

Mehr

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch 1 WELTERBE-REGION IM ÜBERBLICK Inhalt: 2 1. Ablauf der Doppellektion 2. Kontrollblatt für Schülerinnen und Schüler 3. Lösungen zu Posten A 4. Lösungen zu Posten B 5. Lösungen zu Posten C 6. Lösungen zu

Mehr

ZU VERKAUFEN. Chalet Dolce Vita in 3992 Bettmeralp / VS Parzelle 581

ZU VERKAUFEN. Chalet Dolce Vita in 3992 Bettmeralp / VS Parzelle 581 ZU VERKAUFEN Chalet Dolce Vita in 3992 Bettmeralp / VS Parzelle 581 Bettmeralp: Die Gemeinde Bettmeralp liegt auf der rechten Talseite im Oberwallis und gehört zum Bezirk Oestlich Raron. Die Gesamtfläche

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch 1 VII NATERS-BELALP Inhalt: 1. Ablauf der Doppellektion 2. Kontrollblatt für Schülerinnen und Schüler 3. Lösungen zu Posten A 4. Lösungen zu Posten B 5. Lösungen zu Posten C Materialien erstellt durch:

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Oberstufe/Hauswirtschaft Schweizer Bauernhöfe sind meistens Familienbetriebe In der Schweiz werden die meisten Bauernhöfe von Familien geführt. Sie besitzen kleine Kuhherden und kennen ihre Tiere mit Namen.

Mehr

Die Alpen Vortragsdossier des WWF Schweiz

Die Alpen Vortragsdossier des WWF Schweiz Die Alpen Vortragsdossier des WWF Schweiz Elma Okic / WWF-Canon Steckbrief Die Alpen sind das grösste und höchste Gebirgsmassiv in Europa und erstrecken sich bananenförmig über acht Länder: von Frankreich

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht Inhaltsverzeichnis 1. Nationalparks in Island Allgemein 2. Þingvellir-Nationalpark

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Adolf Ogi, Präsident des Patronatskomitees der Stiftung «UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch» Der Bergsteiger wird im Gebiet des Blüemlisalpmassivs,

Mehr

Kriterien für die Vergabe von Lizenzen bezüglich der Schutzmarken Weltkulturerbe Semmeringbahn und Welterbe Wachau

Kriterien für die Vergabe von Lizenzen bezüglich der Schutzmarken Weltkulturerbe Semmeringbahn und Welterbe Wachau A-1160 Wien, Thaliastraße 7 und Fax +43 1 893 92 98 mobil- +43 676 419 49 19 Email: office@alliancefornature.at www.alliancefornature.at Kriterien für die Vergabe von Lizenzen bezüglich der Schutzmarken

Mehr

18. Oktober 2010 in Fellbach

18. Oktober 2010 in Fellbach Biologische Vielfalt - Praktische Zugänge von der Grundschule bis zum Gymnasium - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Regierungsbezirks Stuttgart 18. Oktober 2010 in Fellbach Chancen und Möglichkeiten

Mehr

Aufbau eines Gletschers

Aufbau eines Gletschers 2 3 4 5 1 Aufbau eines Gletschers 2 G _- G 4 3 das Akkumulationsgebiet Im oberen Teil eines Talgletschers lagert sich der Schnee Schicht für Schicht aufeinander. Durch einen langen Umwandlungsprozess entsteht

Mehr

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe INTERDISZIPLINÄRE SOMMERUNIVERSITÄT IN WESTPANNONIEN SOPRON, 23.9. bis 30.9.2007 Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe Tamas Taschner Ungarischer Rat des Welterbes Neusiedlersee Region Fertő/Neusiedlersee

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft Warum investieren Sie nicht einen Teil Ihres Vermögens oder Erbes in bleibende Werte? Für eine lebenswerte Landschaft Die derzeitigen weltweiten ökonomischen

Mehr

DAS UNESCO WELTERBE DAS UNESCO WELTERBE. Grünewald Christina

DAS UNESCO WELTERBE DAS UNESCO WELTERBE. Grünewald Christina DAS UNESCO WELTERBE Grünewald Christina Das liegt mitten im Herzen der Alpen und ist das grösste zusammenhängend vergletscherte Gebiet im westlichen Eurasien. Die Stätte ist eine der schönsten und spektakulärsten

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Der Faktor Mensch im Schweizerischen Nationalpark

Der Faktor Mensch im Schweizerischen Nationalpark Humangeographie Der Faktor Mensch im Schweizerischen Nationalpark Norman Backhaus Geographisches Institut der Universität Zürich Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks und der Biosfera

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Alpentourismus ohne Gletscher?

Alpentourismus ohne Gletscher? Alpentourismus ohne Gletscher? Prof. Dr. Dominik Siegrist Präsident CIPRA International Gletschertagung Salzburg 28. September 2011 Gliederung des Vortrags Ausgangslage Position der CIPRA Positive Beispiele

Mehr

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Avenir des pâturages d'estivage en Suisse Il futuro dei pascoli d'estivazione della Svizzera Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, 16.02.2010 Alpwirtschaft

Mehr

Allgemeine Informationen. Informationen zu den Belalp Bahnen AG

Allgemeine Informationen. Informationen zu den Belalp Bahnen AG Werbestellendossier Informationen zu den Belalp Bahnen AG Blatten-Belalp befindet sich zurzeit in einem grossen Umbruch. Die Gemeinde Naters mit über 9 000 Einwohnern hat viel Geld für den Tourismus bereitgestellt

Mehr

Dritter Nationalpark für Bayern

Dritter Nationalpark für Bayern Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Dritter Nationalpark für Bayern am 16. März 2017 Fragenkatalog (Stand 14.02.2017) Seite 2 1. Rahmenbedingungen a. Welche nationalen/internationalen

Mehr

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald Die Nationalparks und Reserve in den deutschsprachigen Ländern Deutschland: In Deutschland befinden sich insgesamt 15 Nationalparks. Das Touristen attraktiv Deutschland verfügt über großes natürliches

Mehr

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. Tiroler Naturjuwele

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern.  Tiroler Naturjuwele Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops Tiroler Naturparks & www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Lienz Innsbruck D N1 N4 A N2 N3 N5 N6 CH I N1 Naturpark Tiroler Lech Mühlbachweg 5 6671 Weißenbach am Lech

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

Das religiöse Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama. b Würden Sie hier wohnen wollen? Warum (nicht)? Begründen Sie Ihre Antwort.

Das religiöse Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama. b Würden Sie hier wohnen wollen? Warum (nicht)? Begründen Sie Ihre Antwort. Die Welt der Berge 1 Kampf um die Berge a Was glauben Sie: Wer wohnt hier? Markieren Sie. PantherMedia/Elmar Tomasi Das religiöse Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama. Der weltberühmte Bergsteiger Reinhold

Mehr

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten Test Wallis Teil 2 Freitag, 21. März, Lernziele Lötschbergtunnel Wieso baut man Kehrtunnels? Wieso hat der alte Tunnel eine Kurve? Die Südrampe mit ihren Brücken und Tunnels. Der neue Tunnel Gründe für

Mehr

Welterbe-Tourismus: Schlüssel zur Nachhaltigkeit & Herzschöpfung! Tagung: 16. März 2018 Chance «UNESCO-Welterbe» für Eisacktaler Dolomiten

Welterbe-Tourismus: Schlüssel zur Nachhaltigkeit & Herzschöpfung! Tagung: 16. März 2018 Chance «UNESCO-Welterbe» für Eisacktaler Dolomiten Welterbe-Tourismus: Schlüssel zur Nachhaltigkeit & Herzschöpfung! Tagung: 16. März 2018 Chance «UNESCO-Welterbe» für Eisacktaler Dolomiten Bedrohung für Mensch & Kulturlandschaft Naturdynamische Prozesse

Mehr

Alean Workshop (b) Hochgebirge: Herausforderungen mit neuen Landschaften

Alean Workshop (b) Hochgebirge: Herausforderungen mit neuen Landschaften Alean Workshop (b) Hochgebirge: Herausforderungen mit neuen Landschaften Triftgletscher, Schweizer Alpen Ablauf: Begrüssung/Einleitung: Wilfried Haeberli Folgen und Herausforderungen im Hochgebirge: Wilfried

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

GV- E v e n t v o m 17. b is 19. J u n i 2 0 1 6

GV- E v e n t v o m 17. b is 19. J u n i 2 0 1 6 NATURFOTOGRAFEN SCHWEIZ GV- E v e n t v o m 17. b is 19. J u n i 2 0 1 6 Liebe Mitglieder Wir laden euch ganz herzlich ein zur 15. Generalversammlung der NATURFOTOGRAFEN SCHWEIZ Datum: Samstag, 18. Juni

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Prof. Dr. Wolfgang Haider V REM Simon Fraser

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen

Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten Touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen Berlin, im Dezember 2010 Prozessbegleitung: Europäische

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Stundenplan. Dieses Buddy Bär Heft gehört:... Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Stundenplan. Dieses Buddy Bär Heft gehört:... Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Idee: Eva Herlitz, Entwurf: Bettina Stoffers, Gestaltung und Ausführung: Dorette Hujer - Berlin, Januar 2004 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stundenplan Dieses Buddy Bär Heft gehört:...

Mehr

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN Juni 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN Juni 2017

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003

Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003 Gletschertour 2003 Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003 Viele Alpengletscher - darunter der Schweizer Große Aletsch - verloren in den letzten Jahren zum Teil dramatisch an Eismasse.

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 12.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2003 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: ein Überblick / Grundwissen - Lesen & Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: ein Überblick / Grundwissen - Lesen & Lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Alpen: ein Überblick / Grundwissen - Lesen & Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gabriele Kiesbye Die

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In der vorliegenden Unterrichtseinheit bearbeiten

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Aufgabe 1: Die Demokratische Republik (DR) Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze hierzu die Informationen auf der Internetseite Die

Mehr

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Programm. Tag der Alpinen Forschung Tag der Alpinen Forschung 2 0 1 5 Donnerstag, 01. Okt.; 09:00 15:00 Uhr Universitätszentrum & Alpine Forschungsstelle Obergurgl Gaisbergweg 5, 6456 Obergurgl Programm Ötzi Ein Fenster in die Jungsteinzeit

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Binnendüne Klein Schmölen

Binnendüne Klein Schmölen Der Dünen-Lehrpfad informiert über den außergewöhnlichen Lebensraum der trockenen Dünensande. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Schmölener Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in

Mehr

Glacier Pullman Express

Glacier Pullman Express Zugreise Europa Schweiz Glacier Pullman Express St. Moritz - Zermatt oder Zermatt - St. Moritz Reiseübersicht Während zwei Tagen reisen Sie in den Alpine Classic Pullmanwagen von St. Moritz nach Zermatt

Mehr

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung Sächsische Regionalplanertagung Höckendorf 3. November 2011 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, IWTG, TU-Bergakademie Freiberg, Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de,

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Barbara Engels Bundesamt für Naturschutz Überblick Das UNESCO-Welterbeübereinkommen UNESCO-Welterbe

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Nr. 25 Terrassenfluren keine Einzelterrassen 25.1 Chalchau 25.2 Obere Graat 25.3 Scheidwäg 25.4 Hoorbach 25.5 Stöörshirte 25.6 Vogelhärd

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Grindelwald. Milibach immobilien jungfrauregion GmbH Alte Post, 3818 Grindelwald, Tel 0041 (0)

Grindelwald. Milibach immobilien jungfrauregion GmbH Alte Post, 3818 Grindelwald, Tel 0041 (0) Grindelwald Best of the Alps Milibach immobilien jungfrauregion GmbH Alte Post, 3818 Grindelwald, Tel 0041 (0)33 853 80 00 info@immo-jungfrau.ch Blick vom Grundstück: Fiescherhorn 4 049 m.ü.m. mit Fieschergletscher

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfahren über

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Mit dem Postauto an die schönsten Orte im Oberwallis

Mit dem Postauto an die schönsten Orte im Oberwallis Mit dem Postauto an die schönsten Orte im Oberwallis Entdecken Sie die detaillierten Tagesprogramme für den Sommer: postauto.ch/sommerwallis Hängebrücken Massa-Hängebrücke Die neue Hängebrücke zwischen

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr