Rastersondenmethoden (SPM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rastersondenmethoden (SPM)"

Transkript

1 Rastersondenmethoden (SPM) Tunnel- (STM) und Kraft- (AFM) Mikroskopie Vorlesung: Methoden der Festkörperchemie, WS 2016/2017, C. Röhr

2 Einleitung Kraftmikroskopie (AFM) Apparatives Ergebnisse Literatur

3 Einleitung Einleitung Kraftmikroskopie (AFM) Apparatives Ergebnisse Literatur

4 Einleitung Historisches ca. 1920: Tunnelstrom und Tunnelwahrscheinlichkeit theoretisch vorausgesagt 1971: Topografier von Young, Feldemission, laterale Auflösung 400 nm 1979: Patente von G. Binnig und H. Rohrer (IBM Schweiz) : erste Bilder 1983: Si(111) 7x7-Überstruktur : Physik-Nobelpreis an Binnig und Rohrer (gemeinsam mit Ernst Ruska) 1985: erstes AFM, G. Binnig 1986: erstes kommerzielles Gerät 1991: 30 Firmen bauen Rastersondenmikroskope 1992: in-situ AFM von Viren... Gerd Binnig ( 1947, D) 1 Heinrich Rohrer ( , CH) Phys. Rev. Lett. 50, 120 (1983).

5 Einleitung Prinzip SPM allgemein direkte Abrasterung der Festkörper-Oberfläche bis zu atomarer Auflösung zunächst unüberwindliche erscheinende Probleme Präparation atomar glatter Oberflächen Fertigung der Metallspitzen (mit atomarer Spitze) Bewegung der Spitze im Sub-nm-Bereich Temperaturdrift Schwingungsdämpfung ortsaufgelöste Detektion des Tunnelstroms STM des mechanischen Ausschlags der Nadel AFM... verschiedenster weiterer Eigenschaften 1 Animated Gif, TU Wien (

6 Einleitung Vorteile... vor allem gegenüber REM/TEM atomare Auflösung vergleichsweise einfach möglich billig klein (Miniaturisierbarkeit, keine großen Aufbauten z.b. Elektronenoptik) keine optischen Probleme (Abbildungsfehler usw.) kein Vakuum erforderlich, auch in Flüssigkeiten und div. Gasatmosphären funktionsfähig geringe Belastung der Probe (selbst bei STM nur kleine E-Felder, bis ca. 10 mev, dagegen kev bei e -Mikroskopie)

7 Einleitung Kraftmikroskopie (AFM) Apparatives Ergebnisse Literatur

8 : Elektronen-Austritt aus Festkörperoberflächen abhängig vom Verhältnis der Austrittsarbeit φ zum angelegten Potential V zwei Fälle 1. Feldemission: für V φ/e gilt 2. Tunnelemission: für V φ/e ist I V 2 e const. V I V (entscheidend für STM, da die angelegten Potentiale V sehr klein) E v E F φ P Probe DOS

9 : ortsabhängige Messung des lokalen Tunnelstroms I T (V) (vereinfacht) e0 V I T (V) D(E, V)ρ(E)dE 0

10 : ortsabhängige Messung des lokalen Tunnelstroms I T (V) (vereinfacht) D(E, V): Tunnelwahrscheinlichkeit e0 V I T (V) D(E, V)ρ(E)dE 0 Aufenthaltswahrscheinlichkeit des e außerhalb des Potentialtopfs der Barrierehöhe U D = exp 2s 2me(U E) E v s: Wanddicke = Abstand Spitze Probe U: Wallhöhe (z.b. φ S E) E: Energie des Elektrons günstig: s möglichst klein (typischer Wert: s = 1 nm, S: 0.1 nm = 100 pm) E F φ P Probe E s E v φ S E F Spitze + U (relativ zu E) möglichst klein (z.b: V = 100 mv und φ = 4 ev I = 1 na)

11 : ortsabhängige Messung des lokalen Tunnelstroms I T (V) (vereinfacht) D(E, V): Tunnelwahrscheinlichkeit e0 V I T (V) D(E, V)ρ(E)dE 0 ρ(e): lokale Zustandsdichte der Probenoberfläche E v d.h. ρ(e) bei E F möglichst groß je nach Polung Messung besetzter oder unbesetzter DOS möglich 3 1 E F φ S Probe E s φ t Spitze E s φ S E v E F Probe +

12 : ortsabhängige Messung des lokalen Tunnelstroms I T (V) (vereinfacht) D(E, V): Tunnelwahrscheinlichkeit e0 V I T (V) D(E, V)ρ(E)dE 0 ρ(e): lokale Zustandsdichte der Probenoberfläche STM-Bilder enthalten also ortsaufgelöst verschiedene Informationen: Oberflächentopographie (aufgrund von s-abhängigkeit) Austrittsarbeiten (Wallhöhe U) besetzte/unbesetzte Zustandsdichten der Probe/Spitze

13 : Betriebsarten Betrieb mit konstanter Abtasthöhe Betrieb mit konstantem Tunnelstrom R R A A I t Spitze I t Spitze U z U z Probe Probe I z z=const. I=const. x x 1. konstante Abtasthöhe (constant height, links) 4 1 mechanisch einfacher, aber nicht so gute Auflösung schnell (bis zu Filmen mit 200 Bilder/s) nur bei sehr ebenen Proben möglich 2. konstanter Tunnelstrom (constant current, rechts) 4 1 langsam, da Nachführung erforderlich (ca. 1 min/bild) Registrierung der Abstandsänderung mit x, y Messung: Profile konstanter lokaler DOS bei E F je nach Polungsrichtung: e -Übergang S P oder P S 1 Videos von

14 : Betriebsarten Betrieb mit konstanter Abtasthöhe Betrieb mit konstantem Tunnelstrom R R A A I t Spitze I t Spitze U z U z Probe Probe I z z=const. I=const. x x 1. konstante Abtasthöhe (constant height, links) 4 1 mechanisch einfacher, aber nicht so gute Auflösung schnell (bis zu Filmen mit 200 Bilder/s) nur bei sehr ebenen Proben möglich 2. konstanter Tunnelstrom (constant current, rechts) 4 1 langsam, da Nachführung erforderlich (ca. 1 min/bild) Registrierung der Abstandsänderung mit x, y Messung: Profile konstanter lokaler DOS bei E F je nach Polungsrichtung: e -Übergang S P oder P S elektrisch leitfähige Proben erforderlich 1 Videos von

15 Kraftmikroskopie (AFM) Einleitung Kraftmikroskopie (AFM) Apparatives Ergebnisse Literatur

16 Kraftmikroskopie (AFM) Kraftmikroskopie (AFM): Physikalisches Prinzip mechanisches Abtasten der Oberfläche van-der-waals-wechselwirkungen zwischen Spitze und Probe bei großem Abstand anziehend, bei kleinem abstoßend Auswertung der Cantilever-Auslenkung STM, Interferometrie, Laserablenkung, kapazitive Methoden STM Linse h R x A Cantilever S Probe h Spitze Tunneleffekt Laser PSD Spiegel Interferometrie (opt.) Elektrode Laserstrahl Ablenkung Kapazitive Methoden

17 Kraftmikroskopie (AFM) Kraftmikroskopie (AFM): Betriebsarten 1. Kontakt-Modus 4 1 Spitze läuft direkt über Probe nur für harte Oberflächen möglich starke Belastung der Probe ( > 100 µn) schlechte Auflösung 2. Tapping -Modus 4 1 Messgröße: Schwingungsfrequenz des Cantilevers (Resonanzfrequenz) Probe muß nicht leitfähig sein Organik, biologische Objekte, Polymere usw. möglich 5 1 Videos von

18 Apparatives Einleitung Kraftmikroskopie (AFM) Apparatives Ergebnisse Literatur

19 Apparatives Apparatives I einfache mechanische Konstruktion erster Apparat von Binnig und Rohrer 6 Laus für Grob- und Dreibein für Feinjustierung 1,2 aktuelle AFM/STM-Konstruktionen (div. Varianten, kommerziell/eigenbau) 7 1 Physica 127B, 37 (1984); 2 Helv. Phys. Acta 55, 726 (1982).

20 Apparatives Apparatives II wichtigstes Element: piezoelektrische Aktuatoren l y x +y +x z y x l h h l h z l Piezoplatte (Quereffekt) Piezoplättchen stapel (Längseffekt) Bimorph Rohrscanner typischer Scan-Bereich bei atomarer Auflösung: 100 x 100 nm typische Scanfrequenzen: Hz Spitze durch Ätzen hergestellt auf Wafern fotolitografisch aufgebracht; C-NTs versch. Methoden zur Schwingungsdämpfung (auch T, Lärm): passiv, aktiv Probe atomar glatt (für atomare Auflösung) gut: Schichtstrukturen mit vdw-wechselwirkungen zwischen den Schichten sonstige Proben meist auf Wafern/Glimmer/Graphit präpariert Datenverarbeitung Hin/Rück-Scans; Filter; FT (periodische Muster); 3D- und Falschfarb-Plots, Videos

21 Ergebnisse Einleitung Kraftmikroskopie (AFM) Apparatives Ergebnisse Literatur

22 Ergebnisse Ergebnisse I Bilder, Bilder, Bilder... mit atomarer Auflösung 8 Graphen und Graphit, Nanotubes etc. Abbildung einzelner Moleküle auf Oberflächen Metall- und Halbleiteroberflächen (inkl. Oberflächenrekonstruktion und Adatomen ) für die Festkörperchemie wichtig: mit Kontrast/zur Bestimmung von... DOS (STM) und Härte (AFM) von Oberflächen Überstrukturen (Elementkontraste) und Clusterbildung Ladungsdichtewellen (CDWs) auf Festkörper-Oberflächen Adsorbaten auf Oberflächen (wichtig z.b. für die heterogene Katalyse)...

23 Ergebnisse Ergebnisse für die Festkörperchemie Mo/W-Oxide etc. (Wadsley-Scherstrukturen) 9 dodekagonale Quasikristalle (Bsp. BaTiO 3 ) 10 Schichtstrukturen der Chalkogene (NbSe 2, TaSe 2 usw.) inkl. Überstrukturen und CDWs, z.b. TaSe 2: Ta 4+ = d 1 Ta-Ta-WW Cluster 13x 13-Überstruktur einzelner Cluster Subzelle Überstrukturzelle Packung der Cluster CDWs 11 links: Originalbild; rechts: nach FFT-Filterung

24 Ergebnisse Ergebnisse: Abgeleitete Methoden MFM (magnetic force microscopy) magnetischer Kraftkarten 12 S-Th-M: S-Thermal-M: Detektion lokaler T-Unterschiede der Oberfläche S-IC-M: S-Ion-Conductance-M: e /Ionen-Leitung lokale Spektroskopie (z.b. optisch: SNOM: scanning near-field optical microscope) Nanomechanik 13 und die ersten echten Videos (Kernporenkomplexe bei der Arbeit, , Biozentrum Basel) 14 usw. usw.

25 Literatur Einleitung Kraftmikroskopie (AFM) Apparatives Ergebnisse Literatur

26 Literatur Literatur Übersichtsartikel: CHIUZ , S. 296 und CHIUZ 1992 S. 18; V. L. Mironov (NT-MDT): Fundamentals of Scanning Probe Microsopy, Russian Academy of Sciences, Institute of Physics of Microstructures, Nizhniy Novgorod (2004). Linksammlung von Phys. Rev. Lett. (journals.aps.org/prl/scanning-probe-microscopy) S. N. Magonov, M.-H. Whangbo: Surface Analysis with STM and AFM, Wiley VCH, 2007 (Bib: AC 720, 2) C. Hamman, M. Hietschold: Raster-Tunnel-Mikroskopie, Akademie-Verlag GmbH (1991). Ch. Göpel, W. Ziegler: Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie, Teubner Studienbücher, (1994). S. 308 Links zu vielen Bildern, Herstellern, Videos usw. usw.: Web-Seite zur Vorlesung.

Rastersondenmethoden (SPM)

Rastersondenmethoden (SPM) Rastersondenmethoden (SPM) Tunnel- (STM) und Kraft- (AFM) Mikroskopie Vorlesung Methoden der Festkörperchemie WS 2013/2014, C. Röhr Einleitung Kraftmikroskopie Apparatives Ergebnisse Literatur Einleitung

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

2. Bildgebende Verfahren

2. Bildgebende Verfahren Vorlesung Charakterisierung von Halbleitermaterialien I Elektronenmikroskopie (Raster-, Transmissionselektronenmikroskop) (Rasterkraft-, Rastertunnel-, Rasterkapazitätsmikroskop) Lichtoptische Verfahren

Mehr

Rasterkraftmikroskopie

Rasterkraftmikroskopie Rasterkraftmikroskopie Rasterkraft- und Rastersondenmikroskopie als Werkzeug für nanostrukturierte Festkörper Manfred Smolik, Inst.f. Materialphysik, Univ. Wien Überblick Historischer Abriß Rastersondenmikroskopie

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Rasterkraftmikroskopie

Rasterkraftmikroskopie Rasterkraftmikroskopie Patrick Schömann Technische Universität München 06.05.2014 1 / 34 Übersicht 1 Geschichte der Rastersondenmikroskopie 2 Rastertunnelmikroskop 3 Rasterkraftmikroskop Aufbau Wechselwirkungskräfte

Mehr

Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Themenüberblick. Warum ist Nanotechnologie so interessant? Einzelne Atome bewegen Eine Vision in 1959

Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Themenüberblick. Warum ist Nanotechnologie so interessant? Einzelne Atome bewegen Eine Vision in 1959 Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Sonderforschungsbereich 379

Sonderforschungsbereich 379 Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Elektrische Kraftmikroskopie Verfahren und Implementierung mit MEMS Prof. Dr. Michael Hietschold T Chemnitz, Institut für f r Physik

Mehr

Rastersonden-Mikroskopie (SPM)

Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Der Rastersonden-Mikroskopie (SPM) liegt eine geregelte rasternde Bewegung einer spitz zulaufenden Messsonde in unmittelbarer Nähe zur Probenoberfläche zugrunde. Die erhaltenen

Mehr

Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben?

Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben? Minitest 8 Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben? TIRF Mikroskopie TIRF Mikroskopie (Total internal

Mehr

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: Scanning Tunneling Microscopy Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kontakt: Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 5., 7., 12., 19., 21., 28. Oktober und 4., 11., 13., 18. November Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie

Mehr

Atomic Force Microscope (AFM)

Atomic Force Microscope (AFM) Materials Science & Technology Atomic Force Microscope (AFM) Workshop am 21. Juni 2006 Analytikmöglichkeiten von textilen Materialien und Oberflächen bis in den Nanometerbereich Jörn Lübben Atomare Kraftmikroskopie

Mehr

Methoden der Oberflächenphysik: Struktur. Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie. SS 09 Oberflächenphysik

Methoden der Oberflächenphysik: Struktur. Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie. SS 09 Oberflächenphysik Methoden der Oberflächenphysik: Struktur Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie Gliederung Kleine Geschichte der Mikroskopie Prinzip der Rastertunnelmikroskopie (RTM) - Quantenmechanische Grundlage

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop 1 engl.: scanning tunneling microscope (kurz: STM) Nobelpreis für Physik 1986 Heinrich Rohrer Gerd Binnig Grundlagen STM 2 Das 1981 entwickelte Rastertunnelmikroskop (kurz: RTM)

Mehr

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung AFM - Inhalt Grundlagen Grundprinzip Komponenten Spitzenwahl Methoden Contact-mode Tapping-mode Spezielle Modi Artefakte Beispielhafte Anwendung Langmuir-Blodgett Schichten Verwendungshinweis: Die verwendeten

Mehr

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Kristall- / Bindungstypen A-A Beispiele A-B Wechselwirkung (attraktive Terme) attraktives Potential E bin (ev) R 0 (Å) T schm (K) 1) Edelgaskristall, Molekülkristall

Mehr

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Rastermethoden 1 Klaus Meerholz WS 2010/11 Sequentielle Datenerfassung: Parallele Datenerfassung: Rastern Scannen Abbilden Klaus Meer holz, Raster m ethoden 1 1 Klaus

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Versuch 6: Raster-Tunnel-Mikroskop (RTM)

Versuch 6: Raster-Tunnel-Mikroskop (RTM) Versuch 6: Raster-Tunnel-Mikroskop (RTM) Von Patrick Fritzsch und Thomas Bauer Versuchstag: 13.5.2002 Versuchsassistent: Hüve 1. Einleitung In diesem Versuch werden Aufnahmen von einer Graphit- und einer

Mehr

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Alex Wiederhold 07.07.2014 1 Inhalt Motivation Theorie Inelastische Elektronen-Tunnel-Spektroskopie NdBa 2 Cu 3 O 7-δ Metall-Molekül-Metall Kontakte Vergleich

Mehr

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik xperimentalphysik III xperimentelle Grundlagen der Quantenphysik Frank Cichos Vorlesung 8 Potentialstufe > kin A e ikx < kin (x) p B e ikx D e ikx = p I II x Potentialstufe kin e kin A B A = B αx x λ π

Mehr

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Ansprechpartner E-Mail-Adresse: Christian Brand brand@fkp.uni-hannover.de Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1 1.1 Tunnelefekt..............................

Mehr

Eindimensionale Probleme. Teilchen in der Box: Quantisierung für gebundene Teilchen. x L. gesucht: Lösungen der zeitunabhängigen Schrödingergleichung

Eindimensionale Probleme. Teilchen in der Box: Quantisierung für gebundene Teilchen. x L. gesucht: Lösungen der zeitunabhängigen Schrödingergleichung indimensionale Probleme Teilchen in der Box: Quantisierung für gebundene Teilchen x 0 V ( x ) 0 0 x L x L 0 L p d Hxp ( ) Vx ( ) Vx ( ) m m dx gesucht: Lösungen der zeitunabhängigen Schrödingergleichung

Mehr

Rastersondenmikroskopie an molekularen Nanostrukturen

Rastersondenmikroskopie an molekularen Nanostrukturen Rastersondenmikroskopie an molekularen Nanostrukturen Michael Mannsberger, Institut für Materialphysik Rastersondenmikroskopische Methoden, die atomare Auflösung erlauben Vortrag 1: Dynamische Rasterkraftmikroskopie

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Atomkraftmikroskopie (AFM)

Atomkraftmikroskopie (AFM) Atomkraftmikroskopie (AFM) 1. Einleitung AFM (Atomic Force Microscopy auf Englisch) ist zur Zeit eine der am häufigsten verwendeten Oberflächenanalysemethoden. Diese Methode erlaubt die Untersuchungen

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de WS 4-5 HÖHEE PHYSIK SKIPTUM VOLESUNGBLATT XI 4..5 Molekülphysik Atome binden zu Molekülen und Festkörpern durch interatomare Kräfte

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Kohlenstoff-Nanoröhren

Kohlenstoff-Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren Metall oder Halbleiter: atomare und elektronische Struktur 10. Mai 2004 Malte Avenhaus Institut für Technische Physik II Kohlenstoff-Nanoröhren p.1/35 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Arbeitsblatt Einsatz eines LEGO -AFM-Modells im Unterricht

Arbeitsblatt Einsatz eines LEGO -AFM-Modells im Unterricht Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Arbeitsblatt Einsatz eines LEGO -AFM-Modells im Unterricht Arbeitsunterlagen (Handout) für Lernende

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15 7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 Oberflächenanalyse (Rastersondenmikroskopie) [ E. Oesterschulze ] 2 Gerd Binnig Heinrich Rohrer Nobelpreis 1986 für Rastertunnelmikroskop 3 Funktionsprinzip Rastersondenmikroskopie

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik IIa

Vorlesung Nanostrukturphysik IIa Vorlesung Nanostrukturphysik IIa Spin-polarisierte Rastertunnelmikroskopie (SP-STM) S O M M E R S E M E S T E R 2 0 1 4 U N I V E R S I TÄT D E S S A A R L A N D E S P R O F. D R. H A R T M A N N M I C

Mehr

Rasterkraftmikroskopie

Rasterkraftmikroskopie Eine kleine Einführung in die Rasterkraftmikroskopie Ein Vortrag von Daniel C. Manocchio Ridnaun, Jan. 2001 Inhalt: Geschichte der Rastersondenmikroskopie Generelles Funktionsprinzip Topographie-Modi in

Mehr

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop Fortgeschrittenen Praktikum, Studiengang Physik, Universität Erlangen Versuch 42: Rastertunnelmikroskop Prof. Dr. Alexander Schneider Lehrstuhl für Festkörperphysik Universität Erlangen alexander.schneider@physik.uni-erlangen.de

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie 7 1 Einleitung Mit der Entwicklung des Rastertunnelmikroskops im Jahr 1982 durch Binnig und Rohrer [1], die 1986 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, wurde eine neue Klasse von Mikroskopen zur

Mehr

Raster-Tunnel-Mikroskopie

Raster-Tunnel-Mikroskopie Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2001 F 7 Raster-Tunnel-Mikroskopie Zielstellung Das Prinzip der Rastertunnelmikroskopie ist relativ einfach: Eine feine

Mehr

Hochauflösende Charakterisierung von Piezoaktuatoren mittels Michelson-Interferometrie

Hochauflösende Charakterisierung von Piezoaktuatoren mittels Michelson-Interferometrie Hochauflösende Charakterisierung von Piezoaktuatoren mittels Michelson-Interferometrie High resolution characterization of piezo actuators using Michelson interferometry Bachelorarbeit im Rahmen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs

Mehr

Rasterkraftmikroskopie. (atomic force microscopy)

Rasterkraftmikroskopie. (atomic force microscopy) Rasterkraftmikroskopie (atomic force microscopy) Rasterkraftmikroskopie Einleitung Überblick Die Vorläufertechnologie Rastertunnelmikroskopie Entwicklung der Rasterkraftmikroskopie Aufbau und Funktionsweise

Mehr

Scanning Probe Microscopy UHV AFM/STM Bedienungsanleitung

Scanning Probe Microscopy UHV AFM/STM Bedienungsanleitung Scanning Probe Microscopy UHV AFM/STM Bedienungsanleitung OMICRON Vakuumphysik GmbH, 1998, 2000 Kurze Bemerkung: Die folgende Bedienungsanleitung für ein Omicron UHV AFM/STM mit ausgewählten Beispielen

Mehr

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 3 - mit Lösung

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 3 - mit Lösung Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 3 - mit Lösung May 21, 2015 Allgemeine Informationen: Die Übung ndet immer montags in Raum H030, Schellingstr. 4, direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Falls

Mehr

Der Tunneleffekt Jan Lukas Becker. Vorgetragen am im Rahmen der Veranstaltung Nanostrukturphysik I

Der Tunneleffekt Jan Lukas Becker. Vorgetragen am im Rahmen der Veranstaltung Nanostrukturphysik I Der Tunneleffekt Jan Lukas Becker Vorgetragen am im Rahmen der Veranstaltung Nanostrukturphysik I Übersicht 1) Herleitung des Tunneleffekts 2) Der Tunneleffekt in Metallen 3) Einzel-Elektronen-Tunneln

Mehr

Übersicht. Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.)

Übersicht. Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.) Übersicht Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.) Chemische Zusammensetzung Kap. C-9 (Elemente, Stöchiometrie, Bindung) Prof. Dr. H. Baumgärtner

Mehr

MFM Magnetic Force Microscopy Magnetische Rasterkraftmikroskopie

MFM Magnetic Force Microscopy Magnetische Rasterkraftmikroskopie MFM Magnetic Force Microscopy Magnetische Rasterkraftmikroskopie Inhaltverzeichnis 1. Aufgabenstellung, Erforderliche Kenntnisse und Literatur 2. AFM/SPM Grundlagen 3. MFM Grundlagen 4. Festplatten 5.

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 05.12.2014 Wiederholung Teil 1 (28.11.2014) Fragenstellungen: Druckanstieg im Reaktor bei Temeraturerhöhung und Produktbildung? Wie groß

Mehr

Optische Nahfeldmikroskopie SNOM (scanning near-eld optical microscopy)

Optische Nahfeldmikroskopie SNOM (scanning near-eld optical microscopy) Optische Nahfeldmikroskopie SNOM (scanning near-eld optical microscopy) 24.04.2014 1 / 29 Überblick 1 Mikroskope und ihr Auösungsvermögen 2 SNOM Zuordnung zu Rastersondenmikroskopen Aufbau eines Nahfeldmikroskops

Mehr

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop Fortgeschrittenen Praktikum, Studiengang Physik, Universität Erlangen Versuch 4: Rastertunnelmikroskop Prof. Dr. Alexander Schneider Lehrstuhl für Festkörperphysik Universität Erlangen alexander.schneider@physik.uni-erlangen.de

Mehr

Oberflächenanalyse mit Rasterkraft- (AFM) und Rastertunnelmikroskop (STM)

Oberflächenanalyse mit Rasterkraft- (AFM) und Rastertunnelmikroskop (STM) Oberflächenanalyse mit Rasterkraft- (AFM) und Rastertunnelmikroskop (STM) Julian Kluge Betreuer: Dr. Michael Jetter Date: 27.04.2016 July 8, 2016 Contents 1 Einführung 2 2 Geschichte 2 3 Rastertunnelmikroskop

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie PES an Metall-Halbleiter-Kontakten Grundlagen: Dotierung von Halbleitern Der Metall-Halbleiter-Kontakt (Schottky-Kontakt) PES an Schottky-Kontakten Kurvenzerlegung

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk 1 Gliederung I. Einleitung I.Aufbau II.Messeinrichtung III.Cantilever IV.Spitzen I.Modi und deren Anwendung I.Contact-Modus II.Tapping-Modus III.Peak-Force-Tapping/

Mehr

Methoden der Strukturenuntersuchung

Methoden der Strukturenuntersuchung Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops Methoden der Strukturenuntersuchung Lichtmikroskopische Techniken Rastermikroskope Elektronmikroskope Diffraktionsmethode Optisches Gitter Auflösungsgrenze: δ = 0,61

Mehr

Prof. Dr. Kilian Singer Mo Uhr (Raum 3137) Mo Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo Uhr (Raum 1166)

Prof. Dr. Kilian Singer Mo Uhr (Raum 3137) Mo Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo Uhr (Raum 1166) Prof. Dr. Kilian Singer 16.11.2015 Mo 11-13 Uhr (Raum 3137) Mo 14-16 Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo 16-17 Uhr (Raum 1166) Übungen: Mi, 15-17 Uhr (in Raum 1252: ca. 40 Plätze) Videoaufzeichnung und Vorlesungsmaterial:

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2006/07 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter TU-Wien Mai 2007 Einführung Die Forschung

Mehr

Von Stufen, Terrassen, Inseln und Gebirgen: Analyse des Wachstum dünner Goldschichten

Von Stufen, Terrassen, Inseln und Gebirgen: Analyse des Wachstum dünner Goldschichten Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuch A1 Von Stufen, Terrassen, Inseln und Gebirgen: Analyse des Wachstum dünner Goldschichten Wintersemester 2006 / 2007 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter:

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit grossartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-2882 - email:

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9 Inhaltsverzeichnis I Strukturprinzipien 7 1 Konservative Kraft / Potential 7 2 Coulomb-Kraft 8 2.1 Elektrisches Potential....................... 9 3 Abstoßendes Potential 10 4 Bindungsarten 10 4.1 Ionische

Mehr

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften II. Optische Eigenschaften Rastermethoden 3 Klaus Meerholz WS 010/11 Messung mit Fremdlicht (traditionelle) Mikroskopie (Durchlicht, Auflicht) UV/Vis-Spektroskopi e IR- & Raman-Spektroskopi e Ellipsometrie

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060

Mehr

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Titelheadlines sollten nicht zu lang sein, auf keinen Fall länger als diese zwei Zeilen Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Abteilung Halbleiterspektroskopie Institut für

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Praktikumsversuch AFM. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS

Praktikumsversuch AFM. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Praktikumsversuch AFM Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Ansprechpartner E-Mail-Adresse: Philipp Kröger kroeger@fkp.uni-hannover.de Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1 1.1 Betriebsmodi des AFM........................

Mehr

Bericht zum Versuch Rastertunnelmikroskopie

Bericht zum Versuch Rastertunnelmikroskopie Bericht zum Versuch Rastertunnelmikroskopie Anton Haase, Michael Goerz 23. Oktober 2006 Freie Universität Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Teil A Tutor: K. Franke Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Tunneleffekt..............................

Mehr

Geburtsdatum: BG/BRG Biondekgasse, Baden

Geburtsdatum: BG/BRG Biondekgasse, Baden NACHNAME, Vorname: LAIMER Tamina Geburtsdatum: 03.02.1991 Schule: BG/BRG Biondekgasse, Baden Schulstufe: 10. Schulstufe TITEL des Innovationspraktikums: Atomic Force Microscopy Of The Interaction Of Functionalyzed

Mehr

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007 29. Oktober 2007 Inhalt Theoretische Beschreibung 1 Theoretische Beschreibung Objekte im Mie - Regime Objekte im Rayleigh - Regime 2 Der Weg zur optischen Pinzette Typische Anordnungen 3 Inhalt Theoretische

Mehr

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Kowalsky Prof. Dr. Albrecht Winnacker Inhaltsverzeichnis

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

Raster-Tunnel-Mikroskop

Raster-Tunnel-Mikroskop Versuchsanleitung Raster-Tunnel-Mikroskop im Fortgeschrittenenpraktikum I Studiengang Physik Technische Universität Chemnitz Betreuer: S. Krause Ort: Neues Physikgebäude, Labor P006 Inhalt: 1. Einleitung

Mehr

Raster-Tunnel-Mikroskop

Raster-Tunnel-Mikroskop Versuchsanleitung Raster-Tunnel-Mikroskop im Fortgeschrittenenpraktikum I Studiengang Physik Technische Universität Chemnitz Betreuer: Mahmoud Mohamed Professur Analytik an Festkörperoberflächen Institut

Mehr

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6. Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings

Mehr

LEGO -Modell eines Rasterkraftmikroskop

LEGO -Modell eines Rasterkraftmikroskop Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen LEGO -Modell eines Rasterkraftmikroskop Die Funktionsweise eines Rasterkraftmikroskops (AFM)

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr