Atomkraftmikroskopie (AFM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atomkraftmikroskopie (AFM)"

Transkript

1 Atomkraftmikroskopie (AFM) 1. Einleitung AFM (Atomic Force Microscopy auf Englisch) ist zur Zeit eine der am häufigsten verwendeten Oberflächenanalysemethoden. Diese Methode erlaubt die Untersuchungen der Oberflächentopographie von beliebigen Materialien (Leiter, Halbleiter, und Isolatoren). Das AFM wurde 1986 von G. Binnig, H. Rohrer, und C. Gerber entwickelt. Seitdem hat sich diese Methode auf zwei Arten sehr stark verbessert: einerseits begann man die AFM Geräte kommerziell herzustellen, und auf diesem Weg reproduzierbare und sehr einfach zu betreuende Messungen zu realisieren. Dies eröffnete die Möglichkeit zur häufigen Verwendung des AFMs in verschiedenen industriellen Gebieten. Anderseits, ermöglichte die Einführung von NC (non-contact) AFM im UHV (ultra-hoch Vakuum) die Messung der Topographie in atomarer Auflösung. Im Vergleich zum STM (Scanning Tunneling Microscopy eine dem AFM verwandte Methode) hat das AFM den Vorteil beliebige Proben unabhängig von deren Leitfähigkeit untersuchen zu können. 2. Messprinzip Das Funktionieren des AFMs beruht auf der Messung von Kräfte zwischen der Probe und einer sehr scharfen Nadel (vertikal zur Probe orientiert). Die Spitze der Nadel wird in die Nähe der Oberfläche gebracht, so daß die Kräfte nur zwischen den Spitzenatomen und der begrenzten Zahl der Probenatome wirken, die von der Nadel nicht so weit entfernt sind. Daher werden die Eigenschaften der Oberfläche sehr lokal gemessen, wobei die laterale Auflösung mit schärferer Spitze besser ist. In diesem Fall gilt die Näherung der Kraft zwischen zwei Molekülen. Diese Kraft ist wie folgend vom Abstand r abhängig: F(r) = ar 7, für r > r o, F(r) = 0, für r = r o, F(r) = br 9 15, für r < r o (1), wobei die Konstanten a, b, und r o, für zwei betroffene Moleküle spezifisch sind. Die Größe der Kraft ist durch die Biegung eines Federelements, auf dem die Nadel sitzt, bestimmt. Man kann diese Biegung oder die entsprechende Änderung der Resonanzeigenschaften des Federelements messen. Wenn solche Messungen in vielen Punkten (die ein Raster auf der Oberfläche bilden) durchgeführt werden, sollte der Abstand r zwischen Spitze und Probe immer so groß sein, daß die Biegung oder die Resonanzfrequenz konstant bleibt. Dann entspricht die vertikale Position der Spitze der Oberflächenhöhe in jedem Rasterpunkt, der von zwei lateralen Koordinaten (x,y) definiert ist. Während des AFM Experiments, bewegt sich die Nadel von einem Rasterpunkt zum anderen genau so wie der Elektronenstrahl in der Fernsehröhre (diese Bewegung heißt Scanning). Ein Regelungssystem bestimmt wie oben beschrieben die vertikale Koordinate z der Spitze in jedem Punkt. Je größer die laterale Auflösung ist, desto besser entspricht die Abhängigkeit z(x,y) der wahren Form (oder der Topographie) der Oberfläche. 3. Versuchsaufbau Für dieses Praktikum ist die Durchführung von Experimenten mit dem kommerziell hergestellten Topometrix TMX 2000 Explorer AFM vorgesehen. Die wichtigsten Elemente dieses AFMs sind schematisch in der Abbildung 1 dargestellt. In diesem Gerät wird die Bewegung der Nadel mit Hilfe des sogenannten Tripodscanners realisiert. Der Scanner besteht aus X, Y, und Z Piezoelementen, die das Federelement (ein sogenannter Cantilever ) mit der Nadel in drei unabhängige orthogonale Richtungen mit der maximalen Auslenkung

2 z(x,y) + _ Regelung System Cantilever Photo Detektor Probe Nadel Laser Z Piezo X Piezo + + Y Piezo Raster Spannung Generator Hoch Frequenz Generator Abbildung 1. Schematische Struktur des AFMs. von mehreren µm bewegen können. Die X und Y Piezos steuert der Rasterspannungsgenerator. Die Spannung auf dem Z Piezo bestimmt ein Regelungssystem, das ein Signal vom Photodetektor bearbeitet. Der Laserstrahl fällt auf den Detektor nachdem er vom Cantilever abgelenkt ist. Wenn die Kraft zwischen Probe und Nadel wirkt, biegt sich der Cantilever, wodurch sich die Ablenkungsrichtung ändert. Der Detektor ist zu dieser Richtung sensitiv, weil der Strahl auf die zwei sensitiven Flächen fällt. Die Differenz zwischen diesen von beiden Flächen kommenden Signalen ist ein Maß der Biegung des Cantilevers und zeigt deshalb wie groß die Nadel-Probe Kraft ist. Die anderen nicht in der Abb. 1 gezeigten Elemente sind: Annäherungssystem (bringt die Spitze von makroskopischer Entfernung von der Oberfläche in den Mikrometerbereich), Dämpfungssystem (verringert externe Vibrationen, die sich als Rauschen in der Topographie zeigen), Videokamera (für visuelle Wahl des zu untersuchenden Teils der Oberfläche), und ein Computersystem (ist die Steuerkonsole für das ganzen Gerät und speichert auch die gemessenen Daten). Das Bild von der gescannten Oberfläche ist aus z(x,y) Daten aufgebaut, meistens als ein Raster von Pixel mit x und y Koordinaten, wobei die Helligkeit der Pixel der Größe des z entspricht. 4. AFM Betriebsmoden 4.1 Kontaktmodus In diesem Modus ist die Spitze nur ein wenig von der Probe entfernt, so daß in (1) der Teil für r<r o gilt, wobei in praktischen Fällen r o ~ 0.5 nm ist. Daraus folgt, daß im Kontaktmodus eine sehr starke repulsive Kraft zwischen Probe und Spitze wirkt, die auch sehr stark vom Abstand r abhängt. Während des Scanning versucht das Regelungssystem diese Kraft konstant zu halten, normalerweise im Gebiet von ungefähr 5-50 nn. Wenn die Kraft plötzlich größer wird, (z. B. wenn die Nadel eine Stufe auf der Oberfläche trifft, was zum kleineren r führt), ändert das Regelungssystem die Spannung auf dem Z Piezo, so daß es sich zusammenpreßt. Auf diese Art wird r vergrößert bis die Kraft zum früheren konstanten Niveau sinkt. Das umgekehrte passiert, wenn die Kraft kleiner wird. Insgesamt folgt die Nadel in ihrer Bewegung der Topographie der Oberfläche, was in der Abbildung 2 schematisch gezeigt ist. Die vom Hersteller des AFMs für diesen Modus gelieferten Cantilever sind aus Si 3 N 4 Abbildung 2. Kontaktmodus des Betriebs von AFM. hergestellt. Diese sind µm lang, µm breit, 0.6 µm dick, und enthalten bereits die Nadel auf der freien Seite. Deren Federkonstanten liegen im Bereich von bis 0.37 N/m. Die Si 3 N 4 Nadel hat die Form einer Pyramide mit einem Spitzenradius von 50 nm. Dieser Radius hat den größten Einfluß auf die laterale Auflösung. Man kann nicht erwarten eine bessere laterale Auflösung als den Spitzenradius zu erreichen. Allerdings ist die Auflösung auf dem Niveau des Spitzenradius nur nach der Optimierung der experimentellen Parametern (siehe Paragraph 5) zu realisieren.

3 4.2 Nicht-Kontaktmodus In diesem Modus wirkt die attraktive Kraft zwischen Spitze und Oberfläche, wobei die beiden mehr als 1 nm voneinander entfernt sind (entspricht dem r>r o Teil des (1)). Die Größe der Kraft ist zu klein (~10 12 N) um direkt durch die Biegung des Cantilevers gemessen zu werden. Statt dessen wird im Nicht-Kontaktmodus die Änderung der Resonanzeigenschaften des Oberfläche-Nadel-Cantilever Systems gemessen und vom Regelungskreis für die Bestimmung der Z Position der Spitze benutzt. Dafür ist die Spannung vom Hochfrequenzgenerator (Anregung) mit dem Regelungssignal überlagert und dem Z Piezo hinzugefügt (siehe Abb. 1). Dadurch wird die Schwingungsenergie dem System, das aus einem Federelement (Cantilever) und eine Masse (Nadel) besteht, von einer Seite des Cantilevers zugeführt. Die Resonanzfrequenz des Systems (ohne den Einfluß der Oberfläche) beträgt ω 0 = (k/m) 1/2, wobei k die Federkonstante des Cantilevers und m die Masse der Nadel ist. Das hat zufolge, daß die Nadel mit der maximalen Amplitude in Z Richtung schwingt, wenn die Anregungsfrequenz gleich ω 0 ist. Wenn die Spitze noch makroskopisch von der Oberfläche entfernt ist, wird die Anregungsfrequenz immer auf ω 0 gestellt und die entsprechende Schwingungsamplitude der Nadel von dem Regelungskreis registriert (diese heißt freie Schwingungsamplitude). Wenn die Spitze nahe der Oberfläche ist, wirkt nicht nur die Federkraft auf die Nadel, sondern auch die von (1) beschriebene Kraft. Das zusätzliche Auftreten dieser zweiten Kraft kann durch die Veränderung von k ausgedrückt werden (und zwar wie eine Abhängigkeit k(r), was zur ω 0 (r) Abhängigkeit führt). Je weiter ω 0 (r) von ω 0 abweicht, desto kleiner wird die Schwingungsamplitude der Nadel, bei der konstanten Anregungsfrequenz ω 0. Während des Scannings hält das Regelungssystem diese Schwingungsamplitude auf dem gewissen voreingestelltem Niveau, das nur ein Teil der freien Amplitude ausmacht. Das passiert genau wie im Kontaktmodus (siehe 4.1), nur daß die Rolle der Kraft von der Schwingungsamplitude übernommen wird. Wenn r plötzlich kleiner wird (z. B. wegen einer Stufe oder irgendwelcher anderer topographischer Besonderheit), lenkt ω 0 (r) von ω 0 stärker ab, und die Schwingungsamplitude sinkt. In diesem Fall ändert das Regelungssystem die Spannung auf dem Z Piezo in die Richtung seines Zusammenpressens. Das vergrößert den Abstand r bis zur Wiederherstellung des Abbildung 3. Nicht-Kontaktmodus des Betriebs von AFM. voreingestellten Schwingungsniveaus. Das umgekehrte passiert bei topographischen Besonderheiten, die während des Scanning eine Vergrößerung des r verursachen. Insgesamt folgt die Nadel in ihrer (durchschnittlicher über die Schwingungsperiode ω 0 /2π) Bewegung der Topographie der Oberfläche, was in der Abbildung 3 schematisch dargestellt ist. Die für Nicht-Kontaktmodus aus Si hergestellten Cantilever sind µm lang, µm breit, und 3-8 µm dick, also ungefähr 10 mal dicker als die für den Kontaktmodus. Deshalb liegen deren Federkonstanten im Bereich von 13 bis zu 100 N/m. Solche großen Federkonstanten sind nötig um die stabilen Schwingungen des Cantilevers zu sichern, da sonst diese durch verschiedene zufällige Störungen (wie z. B. plötzliche topographische Eigenarten) zu unkontrollierbaren chaotischen Bewegungen reduziert würden. Die Resonanzfrequenzen der Cantilever befinden sich im khz Bereich. Die Si Nadel auf der freien Seite des Cantilevers hat einen Spitzenradius von etwa 20 nm. 4.3 Wahl des Betriebsmodus Jeder der in 4.1 und 4.2 beschriebenen Betriebsmoden hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im Kontaktmodus ist der Abstand r zwischen Spitze und Oberfläche viel kleiner als

4 im Nicht-Kontaktmodus. Das bedeutet mehr lokalisierte Wechselwirkung zwischen den beiden, und als Ergebnis eine bessere laterale Auflösung mit der selben Nadel als im Nicht- Kontaktmodus. Auch ist zu beachten, daß in der Luft jede Probe immer von einer Wasserlage (~ nm dick) bedeckt wird. Im Nicht-Kontaktmodus befindet sich die Spitze in dieser Lage und es besteht zwischen den beiden eine starke Wechselwirkung, die die für uns interessante Spitze-Oberfläche Wechselwirkung entstellt. Diese Entstellung verschlechtert natürlich die laterale sowie die vertikale Auflösung des Bilds. Das gilt aber nicht in dem Bereich der atomaren Auflösung, also für sehr scharfe Spitzen und entsprechende Messbedingungen. Das liegt daran, daß bei der Anwesenheit der repulsiven Kraft die Spitze und die Oberfläche sehr stark deformiert sind. Deshalb besteht der Kontakt zwischen beiden aus mehreren Hunderten Atomen und dann kann nur atomare Periodizität aber keine echte atomare Struktur durch das Scanning nachgewiesen werden. Das äußert sich z. B. in den Kontaktmodusbildern mit perfekten atomaren Gittern, wo nie solche Strukturdefekte als Vakanzen oder atomare Stufen auftauchen, was natürlich nicht die Wahrheit sein kann. Im Gegensatz dazu, dank der Abwesenheit von starken Deformationen, besitzt der Nicht-Kontaktmodus die prinzipielle Fähigkeit eine echte Oberflächenstruktur festzustellen. Für eine sehr scharfe (auf der atomaren Skala) Spitze, kann es sich sogar um eine echte atomare Struktur der Oberfläche handeln. Solch ein Ergebnis kann leider nur mit enormen Aufwand erreicht werden. Dazu gehören: extra stabile Raster- und Anregungsteuerung, sehr gute Dämpfung der externen Vibrationen, ein stabiles Regelungssystem, sowie die Durchführen des Experiments im UHV und manchmal auch unter niedrigen Temperaturen. Das alles steht wieder im Gegensatz zum Kontaktmodus, mit dem die atomare Periodizität durch Anwendung von relativ einfachen in der Luft operierenden AFMs schon sichtbar sein kann. Das für dieses Praktikum vorgesehenen AFM ist für die Untersuchungen von Proben auf der atomaren Skala aus mehreren Gründen nicht geeignet. Die laterale Auflösung ist auf jeden Fall von dem Spitzenradius begrenzt. Für die Proben von genügend harten Materialien (wie z. B. Si, Mica, Al 2 O 3, Diamant, usw.) kann man empfehlen, die Anwendung des Kontaktmodus zu versuchen. Das kann potentiell (aber nicht unbedingt) schärfere Bilder der Oberfläche liefern als im Nicht-Kontaktmodus. Aber es ist ratsam die beiden zu verwenden und die Ergebnisse zu vergleichen. Leider sind viele Materialien (u.a. die Mehrheit von organischen Stoffe und biologischen Objekten) mit dem Kontaktmodus gar nicht kompatibel. Die von der Spitze auf die Oberfläche ausgeübte Kraft ist groß genug um die Oberflächenstruktur dieser Materialien völlig zu zerstören. Es bleibt dann nichts anders übrig, als im Nicht-Kontaktmodus zu arbeiten, bei dem die Integrität der Probe gegeben ist. Bemerkenswert dazu ist der gemischte Modus (so genanntes Tapping-mode), bei dem die Schwingungsamplitude so groß ist, daß die Spitze sich in beiden Gebieten r > r o und r < r o bewegt. In diesem Fall ist die Spitze durchschnittlich der Oberfläche näher als im klassischen Nicht-Kontaktmodus (was die laterale Auflösung verbessert), aber die ausgeübte Kraft ist noch nicht zu groß, weil die Spitze das Gebiet der repulsiven Kraft (r < r o ) nur wenig erreicht. Damit ist aber die Gefahr verbunden, daß sich im Übergangsgebiet (r ~ r o ) die Schwingungsamplituden sehr stark vergrößern (wegen der zueinander entgegengesetzt wirkenden attraktiven und repulsiven Kräfte). Das wird vom Regelungssystem so verstanden, daß der Abstand r wegen der Topographie plötzlich größer wird. Um die Schwingungsamplitude konstant zu halten, bewegt dann natürlich das Z Piezo die Nadel zur Probe. Als Ergebnis folgt ein katastrophaler Zusammenstoß zwischen Probe und Nadel, in dem die Spitze und die Oberfläche ruiniert werden und die Schwingung sich völlig terminiert. Eine Realisierung des gemischten Modus ist möglich, allerdings nur mit einem dafür besonders gebautem Regelungskreis. Die Untersuchungen in dem Modus sind in diesem Praktikum nicht vorgesehen.

5 5. Durchführung des AFM-Experiments Die folgenden Schritte sind nötig um das AFM Bild der gewünschten Probe zu erhalten: 1. Einstellung des Cantilevers und der Probe (erstmal mit makroskopischen Abstand) am AFM-Gerät. Der Betriebsmodus muß vorher überlegt werden, da die Cantilever für jeden Modus spezifisch sind. 2. Die Auswahl des gewünschten Ortes auf der Oberfläche für das Scanning erfolgt durch mechanische Positionierung der Probe relativ zur Spitze in zwei orthogonalen Richtungen. Man kann mit der Videokamera die Spitze selbst nicht sehen deshalb benutzt man die freie Seite des Cantilevers für die Orientierung. Der gewählte Ort darf nicht zu rauh sein, damit die maximale Z Piezo Bewegung ausreicht, um der Topographie zu folgen. 3. Justieren des Laserstrahls, so daß er vollständig vom freien Ende des Cantilevers reflektiert wird (wo die Schwingungsamplitude maximal ist, um die größte Sensitivität zu ermöglichen) und dann genau im Zentrum des Photodetektors auftrifft (so daß bei der Abwesenheit der Biegung des Cantilevers das Regelungsignal genau Null ist). 4. Einstellen der Parameter des Rasterspannungsgenerators: Scan Range (die Länge der Seite des quadratischen Rasters), Resolution (die Zahl der Rasterpunkte in jeder Richtung muß groß genug sein um die gewünschten Besonderheiten auf der Oberfläche zu beobachten), Scan Rate (die Geschwindigkeit mit der die Spitze während des Scanning sich bewegt muß nicht so groß sein damit das Regelungssystem der Topographie folgen kann, aber auch nicht so gering um das gewünschten Bild in einer realistischen Zeit zu bekommen). 5. Einstellen der Parameter des Regelungssystems: Proportional (zeigt wie stark die Spannung auf dem Z Piezo in Bezug auf die Abweichung der Kraft oder der Schwingungsamplitude vom voreingestelltem Niveau verändert wird), Integral (zeigt wie stark die Spannung auf dem Z Piezo in Bezug auf das Integral der Abweichung verändert wird), Derivative (zeigt wie stark die Spannung auf dem Z Piezo in Bezug auf die Ableitung der Abweichung verändert wird), Setpoint (ist das voreingestellte Niveau der Kraft oder der Schwingungsamplitude, die das Regelungssystem konstant halten wird). Man braucht Erfahrung, um eine richtige Kombination aller Parameter festzulegen, damit die Topographie der Oberfläche möglichst genau dargestellt wird. Für die Anfänger ist es auf jeden Fall nötig, die Anfangswerte der Parameter mit dem Praktikumsbetreuer zu überlegen. Besondere Vorsicht ist empfohlen bei der Einstellung zu großer Spitzengeschwindigkeiten (kann zur Zerstörung der Spitze beim Auftreten der höheren Stufe führen), zu großer Proportional, Integral, und Derivative (kann zur Selbstanregung des Regelungskreises und dadurch zu unkontrollierten Schwingungen des Z Piezos führen, was wieder die Spitze zerstören kann), zu kleiner Setpoint im Nicht-Kontaktmodus (siehe in 4.3 beschriebene mit dem gemischten Modus verbundene Gefahr). Die folgenden Schritte sind vom Betriebsmodus abhängig. Die weiteren Schritte im Kontaktmodus sind: 6K. Automatische Spitzennäherung vom makroskopischen Abstand bis die voreingestellte Kraft erreicht ist (bis die Oberfläche allein durch die Z Piezo Bewegung mit der Spitze erreichbar ist). 7K. Scanning und eventuelle Korrektur der Parameter des Regelungssystem und des Rasterspannungsgenerators um die Qualität des Bildes und die lateralen Auflösung zu optimieren. Im Nicht-Kontaktmodus wird wie folgt verfahren:

6 6NK. Aufnahme der Resonanzkurve (Abhängigkeit der Cantileverschwingungsamplitude von der Anregungsfrequenz) im gesamten Arbeitsbereich des Hochfrequenzgenerators. Die Kurve muß einen Resonanzpeak aufweisen. 7NK. Einstellen der Parameter des Hochfrequenzgenerators: Anregungsfrequenz (muß mit dem höchsten Punkt der Resonanzkurve übereinstimmen), Anregungsamplitude (zeigt die Amplitude der freien Schwingung des Cantilevers). 8NK. Automatische Spitzennäherung vom makroskopischen Abstand bis der voreingestellte Teil der freien Schwingungsamplitude erreicht ist (bis die Oberfläche allein durch die Z Piezo Bewegung mit der Spitze erreichbar ist). 9NK. Scanning und eventuelle Korrektur der Parameter des Regelungssystems und des Rasterspannungsgenerators um die Qualität des Bildes und die lateralen Auflösung zu optimieren. 6. Aufgaben 1. Lesen Sie sehr sorgfältig die Bedienungsanleitung für das Gerät! Stellen Sie fest, wie die in der Durchführung erwähnten Einstellungen am Gerät vorzunehmen sind! 2. Vom Hersteller des AFMs sind Musterproben (Gitter verschiedener Gitterkonstanten von mehreren µm) mitgeliefert worden. Ein Gitter soll zuerst im Kontakt- und dann im Nicht- Kontaktmodus gemessen werden. Vergleichen Sie die erhaltenen Bilder! Untersuchen Sie die Einflüsse der Regelungssystemsparameter in Bezug auf die Qualität und auf die Auflösung der Bilder! 3. Zwischen den Musterproben gibt es eine mit Aluminiumkörner verschiedener Größen. Untersuchen Sie auch diese Probe in den beiden Betriebsmoden und stellen Sie fest welche kleinsten Körner noch beobachtbar sind. Dies ist ein Maß für die laterale Auflösung. 4. Messung der unbekannten Probe mit der höchstmöglichen Auflösung. Beschreiben Sie die Merkmale der Probenoberfläche. 5. Halten Sie alle Ergebnisse im Protokoll fest. 7. Literatur [1] TopoMetrix User s Manual, Version 3.05, TMX 2000 Explorer Scanning Probe Microscope; User s Manual Supplement SPMLab Version Eine vom Hersteller des Gerätes mitgelieferte Bedienungsanleitung, die vor der Benutzung des Gerätes unbedingt gelesen werden muß. [2] S.N. Magonov, M.-H. Whangbo, Surface Analysis with STM and AFM, VCH Verlagsgesellschaft mbh, Gibt guten Gesamtüberblick über AFM und seine Verwendung sowie über die ähnliche Methode des STMs. [3] D. Sarid, Scanning Force Microscopy, Oxford University Press, Gibt tiefgründige Theorien der verschiedenen im AFM stattfindenden Prozesse. [4] C.J. Chen, Introduction to Scanning Tunneling Microscopy, Oxford Series in Optical And Imaging Sciences, Oxford University Press, Hat ein einfaches Überblickkapitel über das AFM sowie viele zum STM, die für das Verständnis des AFMs nützlich sind, weil die zwei Geräte viele ähnliche Systeme besitzen. [5] D.A. Bonnell (Ed.), Scanning Tunneling Microscopy and Spectroscopy: Theory, Technics and Applications, VCH Publishers, Inc., Siehe Bemerkung zu [4]. [6] N.V. Richardson, S. Holloway, W.N. Unertl (Eds.), Handbook of Surface Science, Volume 1: Physical Structure, Elsevier Science B.V., Ist über die Strukturen von Festkörperoberflächen und deren Untersuchungsmethoden u. a. AFM.

7

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Rastersonden-Mikroskopie (SPM)

Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Der Rastersonden-Mikroskopie (SPM) liegt eine geregelte rasternde Bewegung einer spitz zulaufenden Messsonde in unmittelbarer Nähe zur Probenoberfläche zugrunde. Die erhaltenen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Rasterkraftmikroskopie

Rasterkraftmikroskopie Eine kleine Einführung in die Rasterkraftmikroskopie Ein Vortrag von Daniel C. Manocchio Ridnaun, Jan. 2001 Inhalt: Geschichte der Rastersondenmikroskopie Generelles Funktionsprinzip Topographie-Modi in

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk 1 Gliederung I. Einleitung I.Aufbau II.Messeinrichtung III.Cantilever IV.Spitzen I.Modi und deren Anwendung I.Contact-Modus II.Tapping-Modus III.Peak-Force-Tapping/

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der Anschluss an einen Computer

Der Anschluss an einen Computer Firmware version: 2.1 GUI version: 2.1 Board version: siehe Abbildung Der Anschluss an einen Computer Man verbindet das Controllerboard mit dem PC mit einem USB-Kabel und natürlich den Sensor mit dem entsprechenden

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr