Universität Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Regensburg"

Transkript

1 Regensburg Universität Regensburg Die Bank der Zukunft. Eine Branche im Zeichen der Vertrauenskrise. Eine empirische Analyse des Vertrauens in Banken auf Basis der Einlagenentwicklungen Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Gregor Dorfleitner Studentische Teammitglieder: Stephan Beitz Sebastian Köckeis Benedikt Petermeier Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

2 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS... II TABELLENVERZEICHNIS... III ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... IV 1. Motivation Banken und Vertrauen Das deutsche Bankensystem Die verschiedenen Banktypen Das Sparverhalten der Anleger Vertrauen in die Banken Warum ist Vertrauen wichtig? Regulatorische Maßnahmen zur Vertrauensstärkung Existierende Erkenntnisse über Vertrauen in Banken Ein qualitatives Modell für das Kundenvertrauen Hypothesen, Daten und Methodik Aggregierte Einlagenentwicklung in Deutschland Aufstellen der Hypothesen Datenbeschreibung Beschreibung der Methodik Variablentransformation Regressionsanalysen Ergebnisse der empirischen Analyse Deskriptive Statistiken Panelanalyse Querschnittsanalysen Entwicklung der Gesamteinlagen zwischen 2005 und Entwicklung der Gesamteinlagen zwischen 2008 und Entwicklung der Sicht-, Termin- und Spareinlagen zwischen 2008 und Diskussion Fazit LITERATURVERZEICHNIS ANHANG I Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung und Zusammensetzung des privaten Geldvermögens Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Auswirkungen von Ver- und Misstrauen auf die verschiedenen Geschäftsbereiche einer Bank Aggregierte Gesamteinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Aggregierte Sichteinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Aggregierte Termineinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Aggregierte Spareinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Abbildung 7: Einflussfaktoren für die Entwicklung der Einlagen Abbildung 8: Entwicklung der Gesamteinlagen in der Stichprobe im Vergleich zu Abbildung 9: Entwicklung der Gesamteinlagen in der Stichprobe im Vergleich zu Abbildung 10: Entwicklung der Sichteinlagen in der Stichprobe im Vergleich zu Abbildung 11: Entwicklung der Termineinlagen in der Stichprobe im Vergleich zu Abbildung 12: Entwicklung der Spareinlagen in der Stichprobe im Vergleich zu II Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

4 Tabellenverzeichnis Tabelle 3.1: Erläuterungen zu den im Modell verwendeten Variablen Tabelle 4.1: Tabelle 4.2: Tabelle 4.3: Tabelle 4.4: Tabelle 4.5: Tabelle 4.6: Tabelle 4.7: Tabelle 4.8: Tabelle 4.9: Tabelle 4.10: Tabelle 4.11: Tabelle 4.12: Deskriptive Statistik der verwendeten Variablen in der Panelanalyse für den Zeitraum 2005 bis Korrelationskoeffizienten der verwendeten Variablen in der Panelanalyse für den Zeitraum 2005 bis Deskriptive Statistik der verwendeten Variablen in der Querschnittsanalyse für den Zeitraum 2005 bis Deskriptive Statistik der verwendeten Variablen in der Querschnittsanalyse für den Zeitraum 2008 bis Korrelationskoeffizienten der verwendeten Variablen in der Querschnittsanalyse für den Zeitraum 2005 bis Korrelationskoeffizienten der verwendeten Variablen in der Querschnittsanalyse für den Zeitraum 2008 bis Einflüsse der metrischen Prädiktoren auf die Gesamteinlagenänderung (GLS-Schätzung) Koeffizienten der Banktyp-Dummys bei unterschiedlichen Referenzkategorien (Modell 1: Querschnittsanalyse der Gesamteinlagenänderung ,GLS ) Koeffizienten der Banktyp-Dummys bei unterschiedlichen Referenzkategorien. (Modell 2: Panelanalyse der Gesamteinlagenänderung , GLS ) Koeffizienten der Banktyp-Dummys bei unterschiedlichen Referenzkategorien. (Modell 3: Querschnittsanalyse der Gesamteinlagenänderung , GLS ) Koeffizienten der Banktyp-Dummys bei unterschiedlichen Referenzkategorien. (Modell 4: Panelanalyse der Gesamteinlagenänderung , GLS ) Einflüsse der Prädiktoren auf die Sicht-, Termin- und Spareinlagenänderung zwischen 2008 und 2011 (GLS-Schätzung) III Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

5 Abkürzungsverzeichnis bspw. bzw. c.p. d.h. M N Panel Quer SD SE vgl. beispielsweise beziehungsweise ceteris paribus das heißt Mittelwert Anzahl der Beobachtungen gepoolte Panelanalyse Querschnittsanalyse Standardabweichung Standardfehler vergleiche IV Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

6 1. Motivation 1. Motivation Finanzkrise, Skandale durch Falschberatung, Libor-Manipulationen, Steuerrazzien bei Großbanken: Das alles sind Schlagworte, die in den letzten Jahren und Monaten in den Meldungen der renommierten Nachrichtenagenturen auftauchten. Die Auswirkungen der Immobilienkrise in den USA trafen auch das deutsche Bankensystem. Dadurch wurden Abschreibungen in Milliardenhöhe nötig und das Vertrauen der Investoren wurde nachhaltig getrübt. Das zunehmende Maß an Investitionen in verbriefte Hypothekeninvestments sowie in vermeintlich sichere Anlagen hatte Konsequenzen, welche enorme Auswirkungen auf die Bilanzen der Kreditinstitute hatten. Viele der getätigten Investitionen in toxische US-Investments erlitten einen Totalausfall. Darunter befanden sich auch die Gelder einiger Privatkunden. Diese machten damals die mangelhafte Beratung, insbesondere die Verharmlosung von möglichen Risiken seitens mancher Banken verantwortlich für ihren finanziellen Schaden. Laut Finanztest (2009) fielen die durchgeführten Tests hinsichtlich der Beratungsqualität von Banken erschreckend schlecht aus. Am schwersten wog dabei die Falschberatung hinsichtlich der Risikoklassen von bestimmten Anlageformen. So wurden hochriskante Anlagen als vermeintlich sichere verkauft. Ein weiterer Skandal, welcher nicht primär die Einlagen der Kunden betrifft, ist die Manipulation des Interbankenzinssatzes LIBOR. Einigen europäischen Großbanken, so etwa auch der Deutschen Bank, wird vorgeworfen, durch gegenseitige Absprache diesen Referenzzinssatz absichtlich manipuliert zu haben. Dieser wurde demnach auf einem niedrigeren Level gehalten, um sich zum einen dadurch solventer zu zeigen und zum anderen, um damit enorme Handelsgewinne einzustreichen. Neuerliche Skandale wie die Steuerrazzien bei der Deutschen Bank machen das Dilemma perfekt. Letzteres hat zwar ebenfalls keine direkten Auswirkungen auf die Einlagen der Kunden, dennoch trübt es die Reputation von Banken und kann manche Kunden bei der Wahl ihrer Bank beeinflussen. Gerade in einem so hochsensiblen Thema wie den eigenen Finanzen spielt Vertrauen in die Bank eine wesentliche Rolle. Zur Aufrechterhaltung beziehungsweise der Wiederherstellung des Vertrauens konnten die Banken mit den oben skizzierten Vorfällen nicht beitragen. Doch warum ist diese Größe überhaupt für die Kreditinstitute relevant? Für Banken sind die Auswirkungen gewisser Ereignisse auf die Entwicklung ihrer Finanzierungsquellen nicht zu vernachlässigen. Unter diesen werden laut Dinger und von Hagen (2005), Gilkeson, List und Ruff (1999) sowie Ianotta, 1 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

7 2. Banken und Vertrauen Nocera und Sironi. (2007) die Einlagen als billige oder sogar als die wichtigste Finanzierungsquelle für deutsche Banken angesehen (vgl. Hackethal 2004). Die oben angerissenen Ereignisse sollen verdeutlichen, dass ein berechtigter Verdacht eines Vertrauensverlusts in das deutsche Bankensystem besteht. Trotz der erwähnten Vorzüge von Einlagen als Finanzierungsquelle finden Norden und Weber (2010), dass Kundeneinlagen im Verhältnis zu Interbankverbindlichkeiten im Zeitraum 1992 bis 2002 in Deutschland abnahmen. Auch nach Schmidt und Hackenthal (1999) ist ein Rückgang von Kundeneinlagen zu beobachten, welche auf eine Abwendung hin zu alternativen Investmentprodukten als Anlageform zurückzuführt wird. Insbesondere vor dem historischen Hintergrund der Finanzkrise und angesichts der aktuell negativen Medienberichterstattung gegenüber einigen deutschen Banken sind Vertrauensverluste der privaten Einleger gegenüber bestimmten Kreditinstituten denkbar, welche zu einer Abnahme der Einlagen bei diesen führen. Mit den Direktbanken konkurriert zudem eine relativ neue Kategorie von Kreditinstituten um die Einlagen privater Kunden. So sind nicht nur Rückgänge der Gesamteinlagen in Deutschland, sondern auch Verschiebungen von Einlagen zwischen bestimmten Bankkategorien denkbar. Auf welche Ursachen ein solcher Vertrauensverlust bzw. ein Umschichten von Einlagen zurückzuführen ist und welche Faktoren das Vertrauen in Banken beeinflussen hat, wird in der vorliegenden Arbeit einer genaueren Analyse unterzogen. Dabei wird in Kapitel 2 ein Überblick über das Thema Bank und Vertrauen gegeben, in welchem zunächst die Unterschiede der untersuchten Banktypen verdeutlicht und anschließend auf die Themen Vertrauen und Vertrauensmessung eingegangen wird. Im Anschluss daran folgen in Kapitel 3 eine allgemeine Analyse anhand aggregierter Daten der Bundesbank zur Einlagenentwicklung sowie eine Beschreibung von selbst erhobenen Daten von einzelnen deutschen Banken. Neben einer Vorstellung der verwendeten Methodik werden hier auch die Hypothesen formuliert. Kapitel 4 präsentiert dann die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Einlagenänderung sowie der Umschichtung zwischen den Einlagentypen. Mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick in Kapitel 5 schließt die Arbeit. 2. Banken und Vertrauen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Banken und Vertrauen. Dabei wird insbesondere auf die Relevanz des Vertrauens für den Bankensektor eingegangen und beschrieben, welche Konsequenzen Misstrauen für eine Bank hat. Hierzu wird zunächst ein Überblick über das deutsche Bankensystem gegeben der eine anschließende detaillierte 2 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

8 2. Banken und Vertrauen Analyse erst möglich macht. Im Anschluss folgt eine ausführliche Behandlung des Themas Vertrauen im Bankensektor. 2.1 Das deutsche Bankensystem Die verschiedenen Banktypen Das deutsche Bankensystem wird als typisches Universalbankensystem bezeichnet (vgl. Hackethal 2004). So gehören die meisten Banken in Deutschland zu den Universalbanken, welche sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie sämtliche im 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) definierten Bankgeschäfte ausführen. Im Gegensatz zu den Spezialbanken unterliegen die Universalbanken keinerlei Geschäftsbeschränkungen quantitativer, regionaler bzw. lokaler, kundengruppenbezogener oder branchenbezogener Art (vgl. Büschgen 1998). Des Weiteren ist für das deutsche Bankwesen die ebenfalls im KWG geregelte Gliederung in die drei Sektoren der privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftliche Banken charakteristisch, wodurch sich eine Drei-Säulen-Struktur ergibt. Zu den im Jahr 2011 existierenden Privatbanken gehören die vier als Aktiengesellschaft (AG) firmierenden Großbanken, 170 Regional- und sonstige Banken, sowie 110 Zweigstellen ausländischer Banken (vgl. Deutsche Bundesbank 2012a). Die Gruppe der Regional- und sonstigen Banken umfasst neben regional tätigen Filialbanken, wie zum Beispiel der oldenburgischen Landesbank, vereinzelte Direktbanken und Privatbankiers. Bei den Direktbanken ist keine pauschale Zuordnung zu einer der drei Gruppen möglich. El- Bastaweisy (2007) unterteilt die Direktbanken gemäß ihres Angebots sowie ihrer Zielgruppe in die drei Kategorien: Primärbanken, welche den Kunden ein umfangreiches Beratungsangebot bieten und theoretisch auch deren Hausbank ersetzen können, werden daher tendenziell dem Universalbanksystem zugeschrieben. Sekundärbanken fokussieren sich auf den Trend der Zweitbankverbindung und können dadurch gemäß ihrer Spezialisierung attraktive Konditionen bieten. Die dritte Form der Direktbanken spezialisiert sich auf bestimmte Kundengruppen bzw. Dienstleistungen wie etwa den Wertpapierbereich. Aufgrund der beschränkten Tätigkeitsfelder der zweiten und dritten Kategorie lassen sich diese Banktypen eher dem Spezialbankensystem zuordnen. Privatbankiers treten in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft (KG) und offenen Handelsgesellschaft (OHG) mit persönlich haftenden Gesellschaftern auf und betreuen zusammen mit den großen Filialbanken Commerzbank, Deutsche Bank und Unicredit Bank, zu welchen bis zur Fusion mit der Commerzbank im Jahr 2009 auch die Dresdner Bank gehörte, traditionell eher vermögende Privatkunden und 3 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

9 2. Banken und Vertrauen Geschäfte des größeren meist internationalen Mittelstandes. Die ebenfalls zu den Großbanken gehörende Postbank, welche 1990 aus den Postgiro- und Postsparkassenämtern der Deutschen Bundespost hervorging, betreibt hingegen ein standardisiertes Privatkundengeschäft und betreut damit auch weniger vermögende Kunden. Insgesamt ist die Gruppe der Privatbanken in Deutschland vergleichsweise heterogen. Homogener hingegen ist das Feld der öffentlichrechtlichen und genossenschaftlichen Banken. Im Jahr 2011 umfasste der erste Sektor 427 Sparkassen, welche sich traditionell auf das Einlagen- und Kreditgeschäft des gewerblichen und kleineren Mittelstand fokussieren, und 9 Landesbanken, welche als Zentralinstitute regional nahe Sparkassen unterstützen, sowie dem größeren Mittelstand und Großunternehmen Kredite zur Verfügung stellen (vgl. Deutsche Bundesbank 2012a). Während sich die Banken des öffentlich-rechtlichen Sektors im Besitz der öffentlichen Hand befinden, sind die genossenschaftlichen im Besitz ihrer Eigentümer und werden in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (eg) oder AG geführt. Als Mittelstandsfinanzierer betreiben zahlreiche Genossenschaftsbanken, welche neben Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Banken) unter anderem Sparda-Banken, PSD-Banken und Kirchenbanken umfassen, in großem Umfang Einlagen- und Kreditgeschäft. Insgesamt 1121 Kreditgenossenschaften unterhielten im Jahr 2011 ein sehr dichtes Filialnetz in Deutschland (vgl. Deutsche Bundesbank 2012a). Analog zu der Rolle der Landesbanken im öffentlich-rechtlichen Sektor üben im genossenschaftlichen Sektor die DZ- und die WGZ-Bank Zentralbankfunktionen aus, worunter unter anderem die Betreuung größerer Firmenkunden fällt. Für Banken der beiden letztgenannten Säulen des Bankwesens gilt das Regionalprinzip, welches bei den Genossenschaftsbanken beinhaltet, dass deren Geschäftsbetrieb im Zweckgeschäft jeweils auf die in einer bestimmten Region lebenden Mitglieder ausgerichtet ist, sowie bei den Sparkassen, dass sich der Geschäftsbereich auf das Gebiet des Gewährsträgers zu beschränken hat (Stern & Nierhaus 1991). Dieses führt zu einer geographischen Spezialisierung, und damit auch zu einer gewissen Wettbewerbseingrenzung zwischen den Geschäftsbereichen der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Darüber hinaus zeichnen sich die Sparkassen und Genossenschaftsbanken ebenfalls dadurch aus, dass sie nicht in erster Linie gewinnorientiert aufgestellt sind, sondern auch Bildung, Sport und Kultur in der Region fördern (vgl. Sparkasse 2010). Auch wenn die Kosten für die Kunden durch die regionale Präsenz, sowie die gemeinnützigen Ausgaben höher sind, so ist laut einer Studie von Bain & Company (2012) die regionale Erreichbarkeit der Filialen ein großer Vorteil, welchen die Kunden auch zu schätzen wissen. Man könnte deshalb vermuten, dass in 4 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

10 2. Banken und Vertrauen Zeiten des Verlustes von Vertrauen in Großbanken eine Hinwendung der Kunden zu Sparkassen und Genossenschaftsbanken erwartet werden kann. Die Spezialbanken stellen das Gegenstück zu den Universalbanken dar. Während Universalbanken keinen Geschäftsbeschränkungen unterliegen, sind diese bei den Spezialbanken genau geregelt. Laut Büschgen (1998) betreiben Spezialbanken häufig das Kredit- und Depositengeschäft, verbinden dies aber nicht mit dem Effektengeschäft, also der Anschaffung und Veräußerung von Wertpapieren für andere. Im Gegensatz zu den Universalbanken fokussieren sich die Spezialbanken bspw. als Hypothekenbank oder Bausparkasse auf ein bestimmtes Gebiet und bieten ihren Kunden eine auf diese Spezialisierung begrenzte Beratung an. Darunter fallen auch die oben genannten Sekundär- und Spezialbanken der Direktbanken. Im Spezialbankensystem, das auch Trennbankensystem genannt wird, herrscht eine strikte Trennung der Aufgaben- und Arbeitsteilung so dass sich bei einer ganzheitlichen Betrachtung des Systems eine gegenseitige Ergänzung der Banken erkennen lässt Das Sparverhalten der Anleger Während die Entscheidung der Kunden, Einlagen bei einer Bank zu hinterlegen, von Faktoren wie dem Vertrauen gegenüber dem Institut sowie dem Zinsangebot beeinflusst werden sollte, dürfte das Ausmaß des Sparens generell vom Sparverhalten und dem Sparvermögen der Kunden abhängen. Nach der Statistik der deutschen Bundesbank ist ein Rückgang der Sparquoten der privaten Haushalte von 11,5 % im Jahr 2008 auf 10,4 % im Jahr 2011 zu verzeichnen (vgl. Deutsche Bundesbank 2012b). Insgesamt ist das Geldvermögen der Deutschen, welches sich aus Bargeld und Einlagen, Wertpapiere, Anteilsrechte sowie Ansprüchen gegenüber Versicherungen zusammensetzt, zwar Ende 2008 im Vergleich zu 2007 um 3,7 % gesunken, aber von dort bis zum Jahr 2011 wieder mit einem Zuwachs von 9,5 % stark gestiegen (vgl. Abbildung 1 für absolute Werte). Dies kann zum Teil durch die Zunahme des durchschnittlichen verfügbaren Einkommens erklärt werden. So waren die Reallöhne 2009 zwar um 0,3 % geringer, aber 2008 um 0,5 %, 2010 um 1,5 % und 2011 um 1 % höher als im Vorjahr (vgl. Statistisches Bundesamt ). Eine Betrachtung der Zusammensetzung des Geldvermögens im Zeitraum 2006 bis 2011 lässt eine Zunahme der Forderungen gegenüber Versicherungen (die aus Sicht der Versicherungsunternehmen Rückstellungen sind), eine Abnahme an Wertpapieren, sowie im Vergleich zu 2006 höhere Anteile an Bargeld und Einlagen bei Banken erkennen (vgl. Abbildung 1). 5 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

11 2. Banken und Vertrauen Abbildung 1: Entwicklung und Zusammensetzung des privaten Geldvermögens. Eigene Darstellung nach Daten von Deutsche Bundesbank (2012c) Der vermeintliche Widerspruch des Rückgangs der Sparquote bei gleichzeitiger Zunahme des gesparten Geldvermögens spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Umfrage des Bankenverbandes wider (vgl. Bundesverband deutscher Banken 2011b). Hier war im Vergleich zum Rezessionsjahr 2009 ein Rückgang der Personen, welche regelmäßig sparen, um 6 Prozentpunkte, und ein Anstieg derer, die nie sparen um 8 Prozentpunkte, zu verzeichnen. Die durchschnittlichen Sparbeträge der Befragten lagen 2011 jedoch höher als Erklärt wurde dies damit, dass das Angstsparen in Krisenjahren mit Konjunkturrückgang zunimmt, die Sparbeträge dort aufgrund schwächeren Sparvermögens aber geringer sind. Im gesamten Befragungszeitraum wurde von 57% bis 60% der Befragten Sicherheit als wichtigster Aspekt beim Sparen genannt, und das sowohl für Sparkassen, Volks- und Raiffeisen-Banken als auch für die privaten Banken. Obwohl 42% der Befragten ihre Ersparnisse als gefährdet einschätzten, gaben lediglich 4% an, auf Edelmetalle wie zum Beispiel Gold, umgeschichtet zu haben. Damit ist trotz eines allgemeinen Rückgangs der Sparneigung in der Bevölkerung ein Anstieg des privaten Geldvermögens zu verzeichnen, welcher in einem Zuwachs an Bankeinlagen sowie an Anlagen bei Versicherungen mündete. Ein allgemeiner absoluter Rückgang der Bankeinlagen, welcher allein auf Vertrauensverluste in die Kreditinstitute zurückzuführen ist, kann damit nicht festgestellt werden. In diesem Zusammenhang gibt es aber Grund zur Annahme, dass sich das Geldvermögen nicht in allen Bevölkerungsschichten gleich entwickelt hat. So deutet die Zunahme des Anteils am gesamten Privatvermögen der 10% reichsten Deutschen von 45% auf 53% im Zeitraum 1998 bis 2008 auf zunehmende 6 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

12 2. Banken und Vertrauen Unterschiede in den Vermögensverhältnissen hin (vgl. Bundesregierung 2012). Auch eine Erhöhung der Anzahl von Millionären um 6% im Jahr 2009 und um 7% im Jahr 2010 weist auf ein Anhalten dieser Entwicklung hin (Merril Lynch & Capgemini 2011). Kreditinstitute, welche traditionell vermögende Privatkunden als Klientel haben, dürften von dieser Entwicklung profitieren und einen gewissen Einlagenzuwachs darauf zurückführen können. 2.2 Vertrauen in die Banken Warum ist Vertrauen wichtig? Banken sehen sich Herausforderungen gegenüber, die sich zum Beispiel aus den Folgen von Finanzkrisen oder Konsolidierungen ergeben. Für Kreditinstitute sind dabei die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Entwicklung der Finanzierungsquellen nicht zu vernachlässigen. So beschreibt 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des KWG lediglich das Einlagengeschäft als Annahme fremder Gelder als Einlagen. Nach dem Kennzeichenkatalog des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen und der deutschen Bundesbank können Einlagen jedoch als typisierte Entgegennahme von Geldern solcher Personen, die keine Kreditinstitute sind, zur unregelmäßigen Verwahrung, als Darlehen oder in ähnlicher Weise, ohne schriftlichen Kreditvertrag und ohne Bestellung banküblicher Sicherheiten, wobei die Gelder nach Fälligkeit von den Gläubigern jederzeit zurückgefordert werden können beschrieben werden (Szagunn, Neumann und Wohlschieß 1976, zitiert nach Tiedeken 1991). Dieser Kategorisierung folgend wird auch in der vorliegenden Arbeit der Begriff Einlage nur in Zusammenhang mit Geldern von Nichtbanken verwendet. Einlagen sind als Passivposten in den Bilanzberichten von Kreditinstituten unter Verbindlichkeiten gegenüber Kunden aufgeführt, wohingegen Fremdmittel in Verbindung mit anderen Banken unter Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zu finden sind. Für die meisten Banken ist das Einlagengeschäft essenziell notwendig um die ausgegebenen Kredite zu refinanzieren. In Zeiten eines niedrigen Refinanzierungszinssatzes und einer lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, in der die Banken bei den wöchentlich stattfindenden Hauptrefinanzierungsgeschäften der Notenbanken aus dem Vollen schöpfen können und sich auf diese Art und Weise vergleichsweise günstig refinanzieren können, ist die Finanzlage der Banken nach Yasmin Osman (2012) wohl kurzfristig gesichert. Dieses Szenario wird allerdings kein dauerhaftes sein und die Banken werden die Wichtigkeit des Einlagengeschäfts wieder verstärkt zu spüren bekommen, sobald die Zeiten des billigen Geldes von der EZB der Vergangenheit angehören. Der dann einsetzende Kampf um die Gelder der Kunden wird überwiegend von zwei Faktoren abhängen: Dem Zinsangebot und dem Vertrauen in die Kreditinstitute. Aufgrund ihrer 7 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

13 2. Banken und Vertrauen Marktposition können die Direktbanken hinsichtlich der attraktiveren Verzinsung am stärksten punkten (vgl. Finanztest 2012). Aber generell werden Kunden nur der Bank dauerhaft ihr Geld überlassen, der sie auch vertrauen. Aus welchen Komponenten sich das Vertrauen genau zusammensetzt, wird später in Abschnitt erläutert Regulatorische Maßnahmen zur Vertrauensstärkung Damit eine Volkswirtschaft funktioniert ist ein solventes Bankensystem unerlässlich. Wegen seiner enormen Bedeutung unterliegt dieses einer relativ strengen Regulierung. In Deutschland existieren zahlreiche regulatorische Maßnahmen die das Vertrauen der Bevölkerung in das Bankensystem nachhaltig stärken sollen. Allgemein soll sichergestellt werden, dass die Auswirkungen von Krisen auf die Volkswirtschaft im Rahmen bleiben. Seit dem Jahr 2002 ist es die Hauptaufgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ein funktionsfähiges, stabiles und integres deutsches Finanzsystem zu gewährleisten (vgl. Bafin 2013). Die allgemeinen Aufgabenbereiche umfassen unter anderem die Solvenzaufsicht, in der die Liquidität von Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen und Versicherungsgesellschaften sichergestellt werden soll. Des Weiteren soll durch gezielte Einführung von Regeln das Vertrauen der Investoren in die Finanzmärkte gestärkt werden. Die BaFin hat ausschließlich eine Kontrollfunktion inne und beeinflusst in keiner Weise die geschäftlichen Entscheidungen der Banken. Anders ist dies bei den Eigenkapitalvorschriften nach Basel II. Diese, ursprünglich von den USA initiierten Auflagen, welche seit Januar 2007 gelten, verfolgen das Ziel die Kreditinstitute mit ausreichend Eigenkapital auszustatten. Aufbauend auf Basel I, das 1992 in Kraft trat, sollen durch Basel II die Kapitalanforderungen an die Banken nun stärker vom eingegangenen Risiko abhängig gemacht werden (vgl. Deutsche Bundesbank 2013a). Die Baseler Rahmenvereinbarungen gliedern sich nach einem Drei- Säulen-Prinzip, wobei die erste Säule die Mindestkapitalanforderungen an Banken regelt. Die zweite Säule stellt den Kontrollmechanismus dar. Dieser prüft hauptsächlich die quantitative Einhaltung der in Säule eins dargestellten Anforderungen. Die dritte Säule beabsichtigt durch eine erweiterte Offenlegung von Informationen seitens der Bank die Kreditinstitute zu verstärkter Marktdisziplin anzuregen (vgl. Deutsche Bundesbank 2013a). Seit Anfang 2013 werden die Neuerungen von Basel III sukzessive umgesetzt. Diese zielen hauptsächlich darauf ab, die Lehren aus der Subprime-Krise umzusetzen. Insbesondere werden strengere Regelungen für Verbriefungen und Marktrisiken auferlegt (vgl. Deutsche Bundesbank 2013b). 8 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

14 2. Banken und Vertrauen Können trotz präventiver Aufsicht Liquiditätsschwierigkeiten nicht vermieden werden, kommt die direkte Einlagensicherung zum Zuge. Nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz sind Einlagen bis maximal pro Person geschützt (vgl. Bankenverband 2012). Bei der Insolvenz einer Bank hat jedoch der Kunde nicht direkten Anspruch auf Entschädigung aus der Staatskasse, sondern einen Rechtsanspruch gegen die Entschädigungseinrichtung, welcher das Institut zugeordnet ist. Bis zu dieser Grenze greift bei den privaten deutschen Banken die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH, zu welchen deutsche Banken mit Einlagengeschäft in privater Rechtsform per Gesetz angehören. Darüber hinaus können private Banken freiwillig im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken mitwirken, welcher von 170 Banken getragen wird. Durch diesen sind Einlagen pro Person bis zu einer Höhe von 30% des haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Mitgliedsbank gesichert. Da das Mindesteigenkapital je Bank bei 5 Mio. liegt, wäre so theoretisch jeder Anleger bis zu 1,5 Mio. geschützt (vgl. Bankenverband 2013). Banken des öffentlich-rechtlichen und des genossenschaftlichen Sektors hingegen gehören nicht der gesetzlichen Einlagensicherung an, sondern haben eigene Sicherungssysteme. So greift bei den Sparkassen der Haftungsverbund der Sparkassen- Finanzgruppe (vgl. Finanzgruppe-Deutscher Sparkassen-und Giroverband 2010) und bei den Genossenschaftsbanken der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken e.v. (vgl. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken). Diese schützen die Kundeneinlagen für die Banken im jeweiligen Sektor zu 100%, sogar über die gesetzmäßigen Bestimmungen hinaus ohne betragsmäßige Begrenzung. Somit sind die Einlagen bei diesen Banktypen theoretisch in unbegrenztem Umfang abgesichert. Die bisher genannten Maßnahmen zielen auf die Bonität der jeweiligen Banken ab, indem sie das Risiko einer Insolvenz reduzieren, und im Falle einer Insolvenz die Einlagen der Kunden bis zu einer bestimmten Höhe sichern. Schritte hin zu zusätzlichem Anlegerschutz wurden unternommen, indem die Europäische Kommission Anfang 2006 die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) veröffentlichte. Diese Direktive zielt darauf ab, die Finanzmärkte transparenter zu gestalten und die Anleger zu schützen. Aufgrund der Skandale um die Falschberatung bei einigen Kreditinstituten erweiterte der Deutsche Bundestag die von der EU auferlegten Richtlinien durch die Einführung des Beratungsprotokolls im Jahr 2010 (vgl. Michael Franke 2009). Gemäß 34 Abs. 2a Wertpapierhandelsgesetz sind Berater fortan verpflichtet, über jede Anlageberatung bei einem Privatkunden ein schriftliches Protokoll anzufertigen, welches die 9 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

15 2. Banken und Vertrauen Inhalte des Gesprächs dokumentiert. Somit soll dem Kunden eine Rechtsgrundlage geschaffen werden, um den eventuell auftretenden Tatbestand der Falschberatung beweisen zu können Existierende Erkenntnisse über Vertrauen in Banken Im nachfolgenden Abschnitt werden Umfrageergebnisse und relevante Medienberichte, welche das Vertrauen der Deutschen gegenüber Kreditinstituten behandeln, und Ergebnisse von internationalen wissenschaftlichen Publikationen wiedergegeben, die sich mit Vertrauen in Banken beschäftigen. Angesichts der Finanzmarktkrise gab in einer repräsentativen Umfrage des Bankenverbandes im Jahr 2011 ein Anteil von 43% der Befragten an, dass ihr Vertrauen in die Banken stark gelitten habe. Damit liegt der Anteil im Vergleich zu dem im November 2008, nahe dem Höhepunkt der Finanzkrise, noch um 6 Prozentpunkte höher (vgl. Bundesverband deutscher Banken 2011a). Der Anteil derjenigen, die keinen Vertrauensverlust angaben, verringerte sich hingegen in diesem Zeitraum von 26% auf 12%. Dies belegt einen generellen Rückgang des Vertrauens der Bevölkerung gegenüber Banken. Weiter relevant ist der Befund, dass eine deutliche Diskrepanz zwischen Wahrnehmung der Banken allgemein und der eigenen Bank festgestellt wurde. So hat das Vertrauen in die eigene Bank angesichts der Finanzkrise nur bei 7% der Befragten stark und sogar bei 52% gar nicht gelitten. Inhaltlich ähnlich sind auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des GfK Marktforschungs-Institutes im Jahr 2010 (vgl. GfK Marktforschung 2010). Hier gaben nur 17% der Befragten an, dass sie Vertrauen in Banken im Allgemeinen haben, jedoch vertrauten 60% ihrer eigenen Bank. Eine mögliche Interpretation dafür wäre, dass die Auswirkungen der Finanzmarktkrise das Vertrauen zwischen Kunden und Bank weniger beeinträchtigt haben, wenn persönliche (positive) Erfahrungen und Kontakte mit Banken vorliegen. In diesem Zusammenhang ist der Anstieg des Anteils der Befragten in der Studie des Bankenverbandes, die mit ihrer Anlageberatung unzufrieden sind, von 8% im Jahr 2008 auf 16% im Jahr 2010 bedenklich. Zwar ging dieser Anteil um 5 Prozentpunkte im Jahr 2011 zurück, liegt dabei aber immer noch 3% über dem des Jahres Des Weiteren belegen die Ergebnisse der GfK-Studie ein verbesserungswürdiges Image der Berater. So stimmte dort nur die Hälfte der Befragten der Aussage zu, dass ihre Berater auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse eingehen, sowie die Produkte verständlich erklären. Im Hinblick auf das Vertrauensverhältnis gegenüber Banken erscheinen diese Ergebnisse bedeutsam, da von denjenigen, welche zufrieden mit ihrer Beratung sind, auch 65% Vertrauen in ihre eigene Bank haben. 10 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

16 2. Banken und Vertrauen Auch die Frage, ob es Unterschiede im Vertrauen in Abhängigkeit des Banktyps gibt, wurde bereits untersucht. Eine Umfrage der Berliner Strategieagentur different mit 1029 repräsentativen Befragten misst, wie stark Marken verschiedener Banken die Vorstellungen, Einstellungen und das Verhalten ihrer Zielgruppen beeinflussen können (vgl. Pakalski 2010). Die Markenkraft der Banken wurde laut der Studie durch die Vertrauenskrise sehr unterschiedlich belastet. So erreichten die Deutsche Bank im Ranking der Studie, bei dem theoretisch ein Wert von 100 erreichbar ist, nur den Wert 33,9 die Commerzbank und die HypoVereinsbank nur 27,7 beziehungsweise 20,8. Die Sparkassen mit einer Bewertung von 49,3 und die Volks- und Raiffeisenbanken mit einer von 42,8 verfügen dagegen über einen soliden Ruf. Ebenfalls relativ gut schnitten in der Untersuchung Direktbanken wie die ING- Diba mit einem Wert von 41,0 und die DKB mit einem von 35,4 ab. Dies legt die Annahme nahe, dass den privaten Banken insgesamt, und darunter besonders den Großbanken, weniger Vertrauen entgegengebracht wird als den Instituten des öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Sektors. Das Vertrauen der Banken untereinander wird auch als Interbankenvertrauen bezeichnet. Der Hauptindikator zur Beurteilung dieses Vertrauens ist dabei der sogenannte Overnight-LIBOR (vgl. Howells & Bain 2007). Dieser entspricht dem Zinssatz zu dem sich Banken über Nacht untereinander Geld leihen. Die ausgebrochene Immobilien- und spätere Finanzkrise ließ die Zinsen für Overnight-Kredite jedoch stark ansteigen. Durch die stetig ansteigende Unsicherheit im Interbankenmarkt wurden zahlreiche Repurchase Agreements (Repos) nicht verlängert. Repos stellen eine Rückverkaufsvereinbarung zwischen Banken dar, die zur kurzfristigen Beschaffung von Liquidität im Interbankenmarkt dient. Wurden solche Vereinbarungen dennoch eingegangen, so geschah dies mit sehr großen Sicherheitsabschlägen seitens des Kapitalgebers, sogenannten Haircuts (vgl. Hördahl und King 2008). In der Literatur beschäftigte sich bereits eine Reihe an Untersuchungen mit der Messung des Kundenvertrauens im Bankensektor. Dass es bis heute keinen genauen oder allgemein akzeptierten Indikator zur Vertrauensmessung gibt zeigt allerdings, wie vielschichtig sich das Thema Vertrauen darstellt. Calderon, Galindo und Chong (2002) stellen fest, dass Vertrauen unter anderem positiv mit Aktieninvestitionen von Privatpersonen, dem Zugang zu Krediten und niedrigen Zinsen korreliert. Knell und Stix (2009) kamen hingegen zu dem Ergebnis, dass das Vertrauen von Privaten von nicht greifbaren subjektiven Faktoren wie der persönlichen Einstellung und dem Einfluss anderer Personen abhängt. Vertrauen ist demnach auch als eine Art Ansteckungsphänomen zu sehen. Saparito, Chen und Sapienza (2004) analysierten das 11 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

17 2. Banken und Vertrauen Vertrauen von kleinen Firmen in Banken und kamen zu dem Ergebnis, dass sowohl die Kundenorientierung einer Bank als auch die Dauer der Beziehung zur Bank bzw. zum stets gleichen Bankberater vertrauensstärkend wirkt. Zu diesem Schluss kamen auch Vaskova und Vaskova (2010) für Privatpersonen. Je mehr eine Bank sich den Bedürfnissen ihrer Kunden anpasst, indem sie maßgeschneiderte Produkte anbietet, und je länger das Verhältnis zum Kunden ist, desto größer ist das Vertrauen. Auch Steinmann (2013) identifizierte genau wie Saparito, Chen und Sapienza (2004) und Vaskova und Vaskova (2010), die Kundenorientierung und die Dauer der Bank- bzw. Beraterbeziehung als Determinanten des Vertrauens. Die Kundenorientierung unterteilt er dabei in die Kompetenz, die Problemlösungsbereitschaft, die Transparenz und das Wohlwollen einer Bank. In den oben genannten Analysen wurden diese Faktoren auf Grundlage von Befragungen bei Einzelpersonen bzw. Unternehmen ermittelt. Den identifizierten Faktoren wird ein Einfluss auf das Vertrauen unterstellt. Sie sind jedoch entweder sehr schwer bzw. gar nicht zu messen oder liefern nicht zwangsweise den gewünschten Erklärungsgehalt. So kann die Kundenorientierung einer Bank genauso wenig direkt gemessen werden wie das allgemeine Vertrauensniveau einer Person. Auch niedrige Kreditzinsen sind nicht zwangsweise ein Beweis dafür, dass Kunden ein höheres Vertrauen in eine Bank haben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass allein deren Höhe und nicht das Vertrauen der ausschlaggebende Punkt für eine Kreditaufnahme bei eben jener Bank ist. Eine relevante Erkenntnis, die aus der Analyse von Knell und Stix (2009) hervorgeht ist, dass das Vertrauen in Banken umso größer ist je attraktiver den Privatpersonen Einlagen erscheinen. In einer vergleichenden Analyse von islamischen und konventionellen Banken verwendete Hussein (2010) die Einlagenquote einzelner Banken als Proxy für das Vertrauen in selbige. Da es sich bei der Einlagenhöhe um eine messbare Größe handelt, kann so das Vertrauen in eine Bank approximativ durch die Höhe ihrer Einlagen abgebildet werden Ein qualitatives Modell für das Kundenvertrauen Aufbauend auf den obigen Erkenntnissen zum Thema Kundenvertrauen wird nun ein eigenes qualitatives Modell entwickelt, in dem die Auswirkungen von verschiedenen möglichen Vertrauens- und Misstrauensaspekten von Kunden abgebildet werden sollen. Da wir am Ende das Vertrauen im Wesentlichen durch die Einlagen messen, liefert dieses Modell einerseits eine Begründung, warum diese Variable ein sinnvolles Maß darstellt, bettet die Einlagen andererseits aber auch in ein größeres Gesamtbild des Kunden-Vertrauens ein. Abbildung 2 stellt das qualitative Modell überblicksartig dar. Auf der linken Seite finden sich von uns identifizierte Dimensionen des Ver- oder Misstrauens von Kunden gegenüber Banken, auf der 12 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

18 2. Banken und Vertrauen rechten Seite aus der jeweiligen Ver- oder Misstrauensdimension folgenden Konsequenzen für die Bank. Das Modell basiert einerseits auf Ideen aus den oben genannten Studien, andererseits auf der Auswertung von Leserbriefen an die Zeitschrift Finanztest in den Jahren 2009 bis In den Leserbriefen dieser vier Jahrgänge sind zahlreiche negative Äußerungen von Bankkunden zu bestimmten Sachverhalten dokumentiert. Aus diesen leiten wir verschiedene übergeordnete Misstrauensmotive ab, die im positiven Falle auch als Vertrauensdimensionen angesehen werden können. Vertrauen/Misstrauen in Konsequenzen für Bonität Einlagen Beratungsqualität Anlagegeschäft Integrität ggü. Privatkunden Integrität ggü. anderen Geschäftskunden und Marktteilnehmern Andere Dienstleistung der Bank (z. B.Kreditvergabe) Abbildung 2: Auswirkungen von Ver- und Misstrauen auf die verschiedenen Geschäftsbereiche einer Bank. (eigene Darstellung) Die erste dieser Dimensionen ist auch aus dem Interbankenmarkt bekannt und kann als die klassische Vertrauensdimension gelten, nämlich das Vertrauen in die Bonität bzw. Solvabilität des Kreditinstituts. Ist dieses Vertrauen nicht mehr gegeben, so werden die Kunden ihre Gelder dort abziehen (was im Extremfall sogar zu einem bank run führt). Mithin folgt aus dieser Vertrauensdimension unmittelbar, dass die Einlagen der Bank positiv beeinflusst werden, wenn es vorhanden ist, und entsprechend negativ, falls nicht. Die zweite Dimension betrifft das Vertrauen in die Qualität der Beratung (insbesondere der Anlageberatung) der Bank. Auch in dieser Hinsicht gab es in der Vergangenheit einige Skandale (als ein Stichwort seien die Lehman-Zertifikate genannt). Bei Fehlen dieser Vertrauensdimension werden die Kunden in der Konsequenz weniger Anlageberatung nachfragen. Aber auch für die anvertrauten Gelder oder die Nachfrage nach Krediten bei dieser Bank kann man von negativen Konsequenzen ausgehen, schlicht auch deshalb, weil verärgerte Kunden oftmals sich mit allen Bankgeschäften einem neuen Institut zuwenden. Diese Art der Argumentation trifft auch für die dritte Dimension zu, dem Misstrauen in die Integrität der Bank gegenüber ihren Kunden. 13 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

19 3. Hypothesen, Daten und Methodik Dazu kommt es bspw., wenn die Kunden von der Bank gehindert werden bestimmte Produkte zu kündigen oder mit überraschenden Extragebühren für bestimmte Dienstleistungen konfrontiert werden. Die vierte Dimension schließlich betrifft (Privat-)Kunden gar nicht direkt, sondern vielmehr andere Stakeholder der Bank. Beispiele für diese Art der mangelnden Integrität sind etwa Beteiligungen an Steuerhinterziehung oder LIBOR-Manipulationen. Obwohl die Bankkunden durch derlei Verhalten selbst direkt gar keinen Schaden erleiden, führt die Wahrnehmung dieses Verhaltens dennoch in manchen Fällen zu Misstrauen gegenüber der Bank und einem Abwandern zu einem anderen Institut. Prinzipiell kann man sagen, dass alle vier Dimensionen von der Reputation einer Bank und der Berichterstattung in den Medien beeinflusst werden können, die zweite und dritte aber auch sehr stark durch persönliche Erfahrungen der Kunden (und ihres Bekanntenkreises). Bei allen Vertrauensdimensionen kann man zudem eine unmittelbare Auswirkung auf die Einlagenentwicklung annehmen, da ein schlechtes Abschneiden der Bank in jeder der Dimensionen Kunden dazu veranlassen kann, sich für ein Konkurrenzunternehmen zu entscheiden. Da die Einlagen zum einen als einzige der Konsequenzen bei jeder Dimension auftreten und zum anderen (im Gegensatz zum Umfang des Anlageberatungsgeschäfts oder der anderen Dienstleistungen) relativ einfach bestimmt werden können, wollen wir im Folgenden damit das Vertrauen der Kunden messen. Die in der Realität vorhandenen weiteren Einflüsse auf die Einlagen neben dem Vertrauen, wie etwa der Einlagen-Zinssatz, werden wir weiter unten thematisieren. 3. Hypothesen, Daten und Methodik Auf Basis der theoretischen Erkenntnisse wird in diesem Abschnitt zunächst die Einlagenentwicklung in Deutschland untersucht. Mit speziellem Fokus auf die aggregierte Entwicklung der Sicht-, Termin- und Spareinlagen sowie den Gesamteinlagen für die Zeit ab 2005 werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Darauf aufbauend werden im Anschluss die Hypothesen aufgestellt, welche in der eigentlichen empirischen Untersuchung bestätigt oder widerlegt werden sollen. Insbesondere werden hier allgemeine Vertrauenshypothesen, aber auch krisenbezogene Hypothesen behandelt. Im nächsten Schritt wird die verwendete Stichprobe ausführlich vorgestellt, bevor im letzten Abschnitt die Methodik erläutert wird. Dabei werden die verwendeten Modelle für die empirische Analyse sowie die Vorgehensweise beschrieben. 14 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

20 3. Hypothesen, Daten und Methodik 3.1 Aggregierte Einlagenentwicklung in Deutschland Abbildung 3 stellt die über die vier Banktypen (Großbank, Sparkasse, Genossenschaftsbank, sonstige Privatbank) aggregierten Gesamteinlagen in Prozent der Gesamteinlagen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2011 dar. Die Einlagen des jeweiligen Banktyps berechnen sich aus der Summe von Sicht-, Termin- und Spareinlagen und entsprachen in 2005 einem Anteil von 69,6% der gesamten Einlagen (siehe Anhang A1, Tabelle A1.1. nach Daten von Deutsche Bundesbank 2013c). Dabei sind Sichteinlagen täglich fällige Gelder. Termineinlagen definieren sich als Einlagen mit einer bei Vertragsschluss vereinbarten Laufzeit oder Kündigungsfrist, Spareinlagen sind hingegen nur mit einer festgelegten Kündigungsfrist von drei Monaten oder länger verbunden. Wie in Abbildung 3 ersichtlich ist, erfreuten sich die sonstigen Privatbanken einem regen Zulauf von Einlagen über die gesamte Betrachtungshistorie. 25% 20% 15% Großbanken Sparkassen Genossenschaftsbanken sonstige Privatbanken 10% Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09 Dez. 10 Dez. 11 Abbildung 3: Aggregierte Gesamteinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Eigene Darstellung nach Daten von Deutsche Bundesbank (2013c) Betrug der Anteil der Gesamteinlagen aller sonstigen Privatbanken im Jahr 2005 noch 10,8%, so konnten sie diesen Anteil bis zum Jahr 2011 auf 15,8% erhöhen. Ein gegenteiliger Effekt ist bei den Großbanken zu erkennen. Deren Anteil schwankte bis 2008 um nicht mehr als ein Prozent auf und ab. Nach dem im Februar 2008 erkennbaren Hoch bei 19,9% scheint allerdings ein Abwärtstrend bis auf einen Wert von 17,1% in 2011 eingesetzt zu haben. Mit 23,4% war der Großteil der Einlagen stets bei den Sparkassen hinterlegt. Nach einigen Einbußen konnten dennoch Zugewinne bis auf ein Niveau von 22,3% erreicht werden. Ähnliches galt für die Genossenschaftsbanken. Entsprach deren Teil im Jahr 2005 noch rund 16% so mussten auch sie zunächst einen Rückgang der Einlagenquote verzeichnen. Im Gegensatz zu den 15 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

21 3. Hypothesen, Daten und Methodik Sparkassen konnten die Genossenschaftsbanken ihr Vorkrisenniveau wieder erreichen. Auf Basis dieser Ergebnisse lässt sich eine Einlagenverschiebung zwischen den Banktypen vermuten. Während die Einlagen bei Großbanken nach der Finanzkrise relativ zurückgingen, sahen sich die anderen Banktypen einem Zugewinn an Einlagen gegenüber. Verschiebungen der Einlagen sind nicht nur auf Gesamteinlagenebene zu vermuten. Vielmehr bietet es sich an, die einzelnen Komponenten der Gesamteinlagen auf Veränderungen über den gleichen Zeitraum zu untersuchen. Abbildung 4 zeigt die Veränderungen der Sichteinlagenanteile der untersuchten Bankarten in Relation zu den Gesamteinlagen in Deutschland auf. Es ist ersichtlich, dass die Banken unabhängig ihres Typs für den Nachkrisenzeitraum einen Anstieg ihrer Anteile von Sichteinlagen am Gesamtvermögen verzeichnen konnten. 13,00% 11,00% Großbanken Sparkassen Genossenschaftsbanken sonstige Privatbanken 9,00% 7,00% 5,00% Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09 Dez. 10 Dez. 11 Abbildung 4: Aggregierte Sichteinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Eigene Darstellung nach Daten von Deutsche Bundesbank (2013c) Die Sparkassen und die Genossenschaftsbanken verzeichneten im Jahr 2008 einen leichten Rückgang ihrer Anteile von Sichteinlagen an den Gesamteinlagen im Vergleich zu Die Großbanken und sonstigen Privatbanken hingegen konnten ihren Marktanteil leicht erhöhen. Die Veränderungen der Anteile in diesem Vergleichszeitraum sind jedoch marginal. Anders hingegen ist dies bei einer Betrachtung des Nachkrisenzeitraums. Ist hier eine generelle Zunahme der aggregierten Sichteinlagen für alle Banktypen zu erkennen, so profitierten die Sparkassen am stärksten von dem Anstieg. Betrug ihr Anteil an im Jahr 2008 noch 8,1%, stieg dieser bis zum Jahr 2011 auf 10,7% an. Den zweitgrößten Anstieg konnten die Genossenschaftsbanken erreichen. Diese stärkten ihren Marktanteil von 5,4% auf 7,5%. Zwar konnten auch die Großbanken und die sonstigen Privatbanken Zuwächse verzeichnen, so fie- 16 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

22 3. Hypothesen, Daten und Methodik len deren Anstiege mit 0,8 Prozentpunkten bzw. 1,65 Prozentpunkten vergleichsweise geringer aus (vgl. Anhang A1, Tabelle A.1.2). Wie in Abbildung 5 ersichtlich haben sich die Termineinlagen vor der Krise positiv entwickelt. So stiegen bis zum Jahr 2008 die Anteile der aggregierten Termineinlagen an den Gesamteinlagen aller Kreditinstitute an. Dabei konnten die sonstigen Privatbanken ihren Anteil am stärksten ausdehnen. 10,0% 7,5% Großbanken Sparkassen Genossenschaftsbanken sonstige Privatbanken 5,0% 2,5% 0,0% Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09 Dez. 10 Dez. 11 Abbildung 5: Aggregierte Termineinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Eigene Darstellung nach Daten von Deutsche Bundesbank (2013c) Entsprach dieser in ,8% und somit dem zweitniedrigsten Wert in der abgebildeten Werte, so verbesserte sich dieser Wert auf 5,7% im Jahr Eine größere Marktmacht besaßen hier lediglich die Großbanken, welche ihre Führungsposition auf diesem Gebiet während des gesamten Betrachtungszeitrums aufrechterhalten konnten. Ihr Anteil stieg zunächst auf 9,5%, sank dann jedoch im Zuge der Finanzkrise auf 6,4% in Ähnliches gilt für die öffentlich-rechtlichen und die Genossenschaftsbanken. Konnten diese ihre Anteile bis 2008 noch auf 3,9% beziehungsweise 4,3% erhöhen, so litten auch sie an den Folgen der Finanzkrise und mussten einen Rückgang ihrer Termineinlagenquote auf 2,1% bei den Sparkassen sowie 2,6% bei den Genossenschaftsbanken hinnehmen (vgl. Anhang A1, Tabelle A.1.2). Wie in Abbildung 6 zu erkennen ist, blieben die aggregierten Spareinlagen der sonstigen Privatbanken und der Großbanken relativ konstant. So schwankten die Anteile der Großbanken im gesamten Betrachtungszeitraum 2005 bis 2011 zwischen 2,1% und 2,8%, und die der sonstigen Privatbanken im Intervall von 1,8% und 1,3%. Anders ist das Bild hingegen bei den Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Beide Banktypen hatten im Vorkrisenzeitraum 17 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

23 3. Hypothesen, Daten und Methodik von 2005 bis 2008 einen Rückgang ihrer Anteile der Spareinlagen an den Gesamteinlagen zu verzeichnen. Lag dieser 2005 noch bei 12,4% für die Sparkassen und 7,4% für die Genossenschaftsbanken, so reduzierte sich dieser Wert auf 9,1% bzw. 5,1%. Diese Einbußen konnten nach der Krise nur leicht wieder ausgeglichen werden. So konnten die Sparkassen ihren Anteil im Vergleich zu 2008 um 0,4 Prozentpunkte und die Genossenschaftsbanken um 0,8 Prozentpunkte erhöhen (vgl. Anhang A1, Tabelle A1.1, nach Daten von Deutsche Bundesbank 2013c). 15% 10% Großbanken Sparkassen Genossenschaftsbanken sonstige Privatbanken 5% 0% Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09 Dez. 10 Dez. 11 Abbildung 6: Aggregierte Spareinlagenentwicklung relativ zu Gesamteinlagen in Deutschland von 2005 bis Eigene Darstellung nach Daten von Deutsche Bundesbank (2013c) 3.2 Aufstellen der Hypothesen Im obigen Abschnitt wurden bereits die Entwicklungen der Gesamteinlagen sowie der Sicht-, Termin- und Spareinlagenanteile an den Gesamteinlagen für den gesamten deutschen Bankensektor beschrieben und analysiert. Dennoch kann damit die Untersuchungsfrage, inwiefern sich das Kundenvertrauen und die Einlagen bei den unterschiedlichen Banktypen verändert haben, noch nicht befriedigend beantwortet werden. Denn zum einen sind im obigen Aggregat Direktbanken nicht explizit enthalten, die zudem teilweise zu Großbanken gehören. Zum anderen ist es denkbar, dass Einzeleffekte bei einer einzigen Bank das gesamtaggregierte Volumen dominieren. Um diese Unzulänglichkeiten zu überwinden, ist es notwendig eine Betrachtung einzelner konkreter Banken vorzunehmen und den Typ Direktbank zu integrieren. Für die Durchführung einer empirischen Analyse wurde daher eine Stichprobe von über 100 deutschen Banken, bestehend aus unterschiedlichen Banktypen, erhoben. 18 Beitrag zum Postbank Finance Award 2013

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND Mit der Entstehung des Geldes in seinen drei Funktionen: Recheneinheit, Wertaufbe-wahrung und Zahlungsmittel entstand auch die Notwendigkeit,

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden Die Stabilität der Sparkassen angesichts der Finanzmarktkrise

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation Februar 2012 Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Trotz einer leichten Annäherung an den fairen Zins, beläuft sich im 4. Quartal 2011 der Zinsschaden

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014 Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2014 Beschreibung des Geschäftsmodells Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Geschäftsmodells..Seite 3 2. Angaben zur Einhaltung

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine Zurich-ExpertenThema Honorarberatung gefährdet ausreichende Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D-92442 Wackersdorf Tel. 09431-21 09 28 0 Fax 09431-21 09 29 9 E-Mail info@rm-fonds.de www.rm-fonds.

R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D-92442 Wackersdorf Tel. 09431-21 09 28 0 Fax 09431-21 09 29 9 E-Mail info@rm-fonds.de www.rm-fonds. R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D-92442 Wackersdorf Tel. 09431-21 09 28 0 Fax 09431-21 09 29 9 E-Mail info@rm-fonds.de www.rm-fonds.de Die R & M Vermögensverwaltung wurde von Günter Roidl

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Die neue Fremdwährungskreditstatistik Vorstellung und Analyse Bettina Lamatsch Seit März 27 wird im Zuge der Umstellung auf das risikoorientierte Meldewesen der Oesterreichischen Nationalbank die neue Fremdwährungskreditstatistik erhoben.

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es?

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Die über 3 000 unabhängigen Vermögensverwalter auf dem Finanzplatz

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr