Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer 2"

Transkript

1 Steuerfachschule SteuerG 200 STEUERBERATER - PRÜFUNG 2017 / 2018 Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer 2 Bewertung von Betriebsvermögen, Kapitalgesellschaften Und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft Verfasser: Dipl. Finanzwirt (FH) Jörg Hoffmann Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen Es ist den Kursteilnehmern oder Dritten nicht gestattet, die Lehrbriefe oder sonstiges Unterrichtsmaterial zu vervielfältigen, zu verleihen oder zu veräußern. Stand

2 Bewertung von Betriebsvermögen, Kapitalgesellschaften und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft 1. Bewertung des inländischen Betriebsvermögens und der nicht notierten Anteile Gesetzliche Grundlagen Umfang des Betriebsvermögens Bewertung Substanzwert Anerkannte, für nicht steuerliche Zwecke entwickelte Methoden Discounted Cash Flow Ertragswertmethode AWH Standard, IDW S1 Standard Multiplikatorverfahren Vereinfachtes Ertragswertverfahren Berechnungsschema Nicht notwendiges Betriebsvermögen Beteiligungen an anderen Gesellschaften Neu eingelegte Wirtschaftsgüter Ermittlung des Jahresertrages Ermittlung der Betriebsergebnisse Kapitalisierungsfaktor Aufteilung des Betriebsvermögens bei Personengesellschaften Aufteilung des Betriebsvermögens bei Kapitalgesellschaften Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens Grundsätze Bewertung des Wirtschaftsteils Reingewinnverfahren Mindestwertverfahren Liquidationswertverfahren Bewertung der Betriebswohnungen und des Wohnteils Wert des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens Öffnungsklausel Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 1

3 1. Bewertung des inländischen Betriebsvermögens und der nicht notierten Anteile 1.1 Gesetzliche Grundlagen Die Bewertung des inländischen Betriebsvermögens ergibt sich aus 12 V ErbStG und die Bewertung der nicht notierten Anteile an einer Kapitalgesellschaft ergibt sich aus 12 II ErbStG. Für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sind die Werte gesondert festzustellen (Bedarfsbewertung 151 I S. 1 Nr BewG). Grundsätzlich sind das Betriebsvermögen und die nicht notierten Anteile mit dem gemeinen Wert zu bewerten. Für nicht notierte Anteile ergibt sich dies aus 11 II BewG und für das Betriebsvermögen aus BewG i. V. m. 109 BewG. 1.2 Umfang des Betriebsvermögens 2 I S. 2 BewG regelt die Bewertung einer wirtschaftlichen Einheit im Ganzen. Dies muss auch für das Betriebsvermögen des Gewerbebetriebs gelten. Das Bewertungsgesetz verweist auf die Vorschriften des Einkommensteuergesetzes bezüglich des Umfangs eines Gewerbebetriebes ( 95 I BewG). Diese Maßgeblichkeit des Einkommensteuergesetzes für die Festlegung der wirtschaftlichen Einheit i. S. des Bewertungsrechts gilt auch bei den freien Berufen ( 96 BewG). Bei Folgenden Rechtsformen unterstellt das Bewertungsgesetz immer einen Gewerbebetrieb ( 97 BewG): KapG eg VVaG PersG Sollte ein Land- und Forstwirtschaft in einer dieser Rechtsformen geführt werden, liegt kein Gewerbebetrieb vor ( 95 II BewG). Betriebsgrundstücke gehören zum Betriebsvermögen. Der Umfang des Betriebsvermögens ergibt sich aus dem Einkommensteuergesetz ( 95 I BewG). Somit sind Grundstücke, die sich nicht zu 100% im Betriebsvermögen befinden, auch nur mit dem betrieblichen Teil Betriebsgrundstück und mit dem restlichen Teil Grundbesitz. Wären diese Grundstücke kein Betriebsvermögen müssten sie als Grundbesitz oder landwirtschaftliches Vermögen beurteilt werden. (99 I BewG) Aus dieser Zuordnung resultieren die anzuwendenden Bewertungsvorschriften. D.h. Betriebsgrundstücke werden losgelöst vom restlichen Betriebsvermögen bewertetet ( 157 II+III BewG). Es liegt hier ein Fall einer Einzelbewertung vor ( 2 III BewG). Zu beachten ist, dass nur eine Einzelbewertung durchgeführt wird. Die Eigenschaft als Betriebsvermögen geht dadurch nicht verloren. Bei Personengesellschaften werden in das Betriebsvermögen immer die Sonder- und Ergänzungsbilanzen einbezogen. Diese Zurechnung geht anderen vor ( 97 I S. 1 Nr. 5 BewG). 2 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

4 1.3 Bewertung Die Bewertung des Betriebsvermögens und der nicht notierten Anteile erfolgt grundsätzlich nach 11 II BewG. Zunächst ist zu prüfen ob der gemeine Wert aus Verkäufen innerhalb des letzten Jahres vor dem Bewertungsstichtag abgeleitet werden kann. Es wird unterstellt, dass es sich bei diesen zu Stande gekommenen Preisen immer um den tatsächlichen Marktwert handelt. Ist dies nicht der Fall soll der gemeine Wert anhand der Ertragsaussichten des Unternehmens geschätzt werden - 11 II S. 2 BewG. Dabei ist auf die Sichtweise des Erwerbers abzustellen. Dieser strebt im Zweifelsfall immer einen geringeren Kaufpreis an. Grundsätzlich darf bei der Bewertung der Substanzwert eines Unternehmens nicht unterschritten werden. Dieser ergibt sich aus der Einzelbewertung von Vermögen abzüglich der Schulden - 11 II S. 3 BewG. Der Gesetzgeber unterstellt also für die Bewertung, dass bei einem fiktiven Käufer immer die Rendite im Vordergrund steht, egal ob es sich um Betriebsvermögen, um Teile eines Betriebsvermögens oder um nicht notierte Anteile handelt. Da das Discounted Cash Flow Verfahren für die Unternehmensbewertung nicht bei jeder Unternehmung geeignet ist, sind andere branchenübliche Verfahren für die Bewertung zulässig. Bei freiberuflichen Praxen kommt sehr oft ein Multiplikatorverfahren zur Anwendung. Dabei wird der Umsatz mit einem bestimmten Faktor multipliziert. Dieser ermittelt sich aus Erfahrungsgrundsätzen der jeweiligen Branche. Welche Berechnungsmethode zum gemeinen Wert führt, muss derjenige beweisen, der das Verfahren anwenden möchte. Der Substanzwert kann nur dann dem gemeinen Wert entsprechen, wenn die Unternehmung nicht mehr weitergeführt werden soll, da alle anderen Verfahren die zukünftig möglichen Erträge in die Bewertung mit einbeziehen. Zu beachten ist auch, dass bei dem Abstellen auf die Ertragssituation eines Unternehmens im Zuge einer Gesamtbetrachtung die Schulden eines Unternehmens keine Rolle spielen. Sie wirken sich nur über die bezahlten Zinsen auf das Betriebsergebnis aus. Der Gesetzgeber gibt die Möglichkeit, ein vereinfachtes Ertragswertverfahren nach den Vorschriften der BewG anzuwenden - 11 II S. 4 BewG. Übersicht über die verschiedenen Bewertungsverfahren: Ertragswertverfahren z.b. DCF Anderes branchenübliches Verfahren Substanzwert/ Liquidationswert Vereinfachtes Ertragswertverfahren BewG Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 3

5 1.3.1 Substanzwert 11 II S. 3 BewG legt den Substanzwert als den Mindestwert der Bewertung von Betriebsvermögen und nicht notierten Anteilen fest. Hierbei handelt es sich um eine Einzelbewertung der Wirtschaftsgüter einer Unternehmung. Diese einzelnen Werte werden aufaddiert und ergeben dann den Substanzwert. Dabei werden nicht nur die Wirtschaftsgüter erfasst, die bilanziert sind, sondern alle. Betriebsgrundstücke werden wie Grundvermögen oder land- und forstwirtschaftliches Vermögen bewertet - 11 II S. 3 BewG i. V. m. 99 BewG. Schulden sind nur dann beim Substanzwert in Abzug zu bringen, wenn sie in wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Betriebsvermögen stehen. Rücklagen dürfen nur abgezogen werden, wenn sie ausdrücklich zugelassen sind ( 11 II S. 3 BewG i. V. m. 103 BewG). Beispiel: A ist 65 Jahre alt und hat sein Leben lang einen Tante Emma Laden betrieben. Da er keinen Nachfolger hat und nun endlich in Rente gehen möchte hat er sich entschlossen seinen Laden zu schließen. Da die Räume gemietet waren, muss A die Fläche räumen und hat deswegen begonnen sein gesamtes Inventar zu verkaufen. Da sein Herz teilweise so an den Sachen hing, stirbt A bevor die Betriebsaufgabe vollständig abgewickelt ist. Als einzige Verwandte erbt eine Nichte das Betriebsvermögen. Sie kann den Laden auch nicht weiter betreiben, da Sie in einer anderen Stadt lebt. Wie ist das Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaftsteuer zu bewerten? Lösung: Das Betriebsvermögen des A ist mit dem gemeinen Wert gem. 109 BewG zu bewerten. Die Ermittlung ergibt sich aus 11 II BewG. Da es für das Unternehmen keine vergleichbaren Verkaufspreise gibt, kommen die Ertragswertverfahren zur Anwendung. Diese unterstellen, dass ein Käufer, die zukünftigen Erträge zur Grundlage der Wertermittlung macht. Da A aber bereits begonnen hat sein Unternehmen in Teilen zu verkaufen, kann das Unternehmen nicht mehr fortgeführt werden und somit kann es keine zukünftigen Erträge geben. Somit bleibt nur noch der Substanzwert als Mindestwert für die Bewertung des Betriebsvermögens ( 11 II S. 3 BewG) Anerkannte, für nicht steuerliche Zwecke entwickelte Methoden Im Gegensatz zu dem Substanzwert bewerten diese Verfahren das Unternehmen als eine Einheit im Ganzen. Grundlage des gemeinen Werts ist die zu erwartende Ertragskraft der Unternehmung in der Zukunft. 4 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

6 Discounted Cash Flow Bei diesem Verfahren werden die zukünftigen Cash Flows der Unternehmung auf den Bewertungsstichtag abgezinst. Cash Flow sind die Zahlungsströme zu den Kapitalgebern. Kernpunkt dieser Berechnungsmethode ist die Wahl des richtigen Abzinsungsfaktors. Dieser muss den Zinssatz einer vergleichbaren Anlagemöglichkeit zuzüglich eines Risikozuschlags ausdrücken (Capital Asset Pricing Model). Der gemeine Wert einer Unternehmung ergibt sich aus dem Barwert der Cash Flows und den Wert des nichtbetriebsnotwendigen Vermögens. Das nichtbetriebsnotwendige Vermögen ist gekennzeichnet dadurch, dass es unabhängig vom operativen Geschäft veräußert werden kann. Es ist deshalb auch separat zu ermitteln und zu bewerten Ertragswertmethode Dieses Verfahren ist dem Discounted Cash Flow sehr ähnlich. Allerdings werden hier nicht die Cash Flows abgezinst, sondern entweder der EBIT (= Earn before Interest and Taxes) oder der Gewinn AWH Standard, IDW S1 Standard Der AWH Standard wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Wert ermittelnden Betriebsberater im Handwerk entwickelt und bezieht sich vor allem auf die Unternehmensbewertung von kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben. Der IDW S 1 Standard wurde vom Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer als Leitfaden für die Unternehmensbewertung geschaffen. Beide Verfahren beziehen sich auf die Grundlagen der Discounted Cash Flow Methode Multiplikatorverfahren Dieses Verfahren findet vor allem bei kleineren Unternehmen Anwendung. Aufgrund dessen, dass sich das notwendige Zahlenmaterial leicht ermitteln lässt, ist es unter Kosten/Nutzen-Gesichtspunkten das beste Verfahren. Grundlage der Berechnung ist entweder eine Gewinngröße oder der Umsatz. Dieser wird dann mit branchenüblichen Faktoren multipliziert. Daraus resultiert der gemeine Wert. Die Faktoren leiten sich aus Verkäufen der Vergangenheit ab. Z.B. folgende Einrichtungen stellen solche Faktoren zur Verfügung, Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer, Bundesärztekammer, Bundessteuerberaterkammer, Beispiel: Für eine Steuerkanzlei soll ein möglicher Verkaufpreis nach dem Multiplikatorverfahren ermittelt werden. Die Kanzlei tätigt einen Jahresumsatz von ,--. Von der Bundessteuerberaterkammer wurde ein branchenüblicher Multiplikatorfaktor von 1,1 mitgeteilt. Lösung: ,-- x 1,1 = ,-- Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 5

7 1.3.3 Vereinfachtes Ertragswertverfahren ( 199 ff BewG) Da die oben genannten Bewertungsmethoden teilweise sehr kostenintensiv sein können, ermöglicht 11 II S. 4 BewG die Anwendung eines typisierenden Bewertungsverfahrens. Allerdings dürfen sich dadurch keine unangemessenen Ergebnisse ergeben ( 199 BewG). Dies kann vor allem dann der Fall sein, wenn sich aus zeitnahen Verkäufen nach dem Bewertungsstichtag ein anderer Wert ergibt. Der Verkaufspreis ist zwar nicht anwendbar, da 11 II S. 2 BewG nur Verkaufspreise vor dem Bewertungsstichtag heranzieht, aber daraus kann sich die Nichtanwendbarkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens ableiten. Es ist anzuwenden für die Bewertung von: Betriebsvermögen Anteile an einem Betriebsvermögen ( 109 BewG) Nicht notierten Anteile an Kapitalgesellschaften ( 11 II S. 2 BewG) Der gemeine Wert ermittelt sich auch bei diesem Verfahren unter der Berücksichtigung der Ertragsaussichten. Das Verfahren ist darüber hinaus rechtsformneutral, kann also für die Bewertung jeglichen Betriebsvermögens herangezogen werden Berechnungsschema ( 200 BewG) zukünftig nachhaltig erzielbarer Jahresertrag gemeiner Wert nicht notwendiges BV gemeiner Wert junges BV 201 und 202 BewG 200 II BewG 200 IV BewG X./../. Kapitalisierungszins Schulden für diese WG Wert von Beteiligungen Schulden für diese WG 203 BewG II BewG III BewG II BewG Wert nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren Nicht notwendiges Betriebsvermögen ( 200 II BewG) Sind im Betriebsvermögen Wirtschaftsgüter enthalten, die keinen Einfluss auf die operative Tätigkeit des Unternehmens haben, und durch Ihren Verkauf die Betriebsabläufe nicht beeinträchtigt werden, werden diese gesondert mit dem gemeinen Wert angesetzt. Dies gilt auch für in diesem Zusammenhang stehende Schulden. Erträge und Aufwendungen, die daraus resultieren sind aus dem Jahresertrag herauszurechnen. 6 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

8 Beispiel: Im Betriebsvermögen einer Schreinerei befindet sich eine Doppelgarage (40qm). Diese wird nicht mehr betrieblich genutzt (früher Lagerräume). Sie wird nun an einen Kfz- Meister vermietet, der darin seine Werkstatt betreibt. Dieser bezahlt 3,-- /qm Pacht. Wie ist das Betriebsvermögen der Schreinerei zu bewerten? Lösung: Für das Betriebsvermögen der Schreinerei kommt das vereinfachte Ertragswertverfahren zum Ansatz ( 11 II S. 4 BewG). Da die verpachtete Garage nicht betriebsnotwendig ist, ist diese gesondert zu bewerten ( 200 II BewG). Die Pachteinnahmen pro Jahr i.h.v ,-- sind aus dem Jahresertrag herauszurechnen. Bei der Garage handelt es sich um ein Betriebsgrundstück das gem. 182 III Nr. 2 BewG nach dem Ertragswertverfahren zu bewerten ist Beteiligungen an anderen Gesellschaften ( 200 III BewG) Soweit diese Beteiligungen nicht zu dem nicht betriebsnotwendigen Betriebsvermögen gehören erfolgt die gesonderte Wertermittlung schon nach 200 II BewG. In allen anderen Fällen nach 200 III BewG. Die Wertermittlung muss dabei nicht ebenfalls nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren erfolgen R B 200 III ErbStR. Sollte es sich um einen Fall von geringer Bedeutung handeln, kann auf die gesonderte Ermittlung des gemeinen Wertes verzichtet werden R B 200 IV ErbStR Neu eingelegte Wirtschaftsgüter ( 200 IV BewG) Wurden innerhalb von 2 Jahren vor dem Bewertungsstichtag Wirtschaftsgüter in das Betriebsvermögen eingelegt, sind diese mit dem gemeinen Wert separat zu bewerten. Gleiches gilt für im wirtschaftlichen Zusammenhang stehende Schulden. Beispiel: A hat am sein Unternehmen Hausmeisterservice gegründet. Für die Bürotätigkeiten hat sich A keinen neuen PC gekauft, sondern seinen gebrauchten privaten PC (Kaufdatum ,--, Einlagewert ,--, gemeiner Wert ,-- ) in das Betriebsvermögen eingelegt. Oma B engagiert A am 30. September 2009 für die Apfelernte in Ihrem Garten. Beim Pflücken der Äpfel stürzt A vom Baum und stirbt. Wie ist das Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaftsteuer zu bewerten? Lösung: Das Betriebsvermögen wird gem. 11 II BewG i.v.m. 199 BewG nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren bewertet. Da der PC erst 9 Monate vor dem Bewertungsstichtag = ( 11 ErbStG) in das Betriebsvermögen eingelegt wurde ist der PC gesondert mit dem gemeinen Wert zu bewerten ( 200 IV BewG). Dieser beträgt 400,-- ( 9 BewG). Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 7

9 Ermittlung des Jahresertrages ( 201 BewG) Die zukünftig nachhaltig zu erzielenden Jahreserträge leiten sich aus dem Durchschnittsertrag der letzten 3 Jahre vor dem Bewertungsstichtag ab. Der Durchschnittsertrag leitet sich wieder rum aus den Betriebsergebnissen ( 202 BewG) ab. Hierfür sind die Betriebsergebnisse aufzuaddieren und durch 3 zu dividieren. Sollte das Jahr, in dem der Bewertungsstichtag liegt, bedeutsam für die Prognose der zukünftigen Erträge sein, ist dieses mit einzubeziehen. Dieses Jahr wird voll in die Durchschnittsberechnung einbezogen und nicht nur anteilig bis zum Bewertungsstichtag ( 201 II S. 2 BewG). Ein verkürzter Zeitraum kommt in Betracht, wenn das Unternehmen noch nicht so lange besteht, oder in diesem 3 Jahres Zeitraum so umgestaltet wurde, dass die früheren Jahreserträge nicht mehr relevant für die zukünftige Prognose sind. Sollte das Unternehmen aufgrund eines Umwandlungsvorgangs entstanden sein, sind die Jahreserträge des frühren Unternehmens zu berücksichtigen Ermittlung der Betriebsergebnisse ( 202 BewG) Der Ausgangsbetrag ist der Gewinn i.s.d. 4 I EStG bzw. 4 III EStG. Bei der Bewertung eines Anteils am Betriebsvermögen bleiben die Sonder- und Ergänzungsbilanzen unberücksichtigt. Dieser Ausgangsbetrag ist nun zu korrigieren: Gewinn i. S. d. 4 I EStG + Sonderabschreibungen oder erhöhte Absetzungen, Bewertungsabschläge, Zuführungen zu steuerfreien Rücklagen sowie Teilwertabschreibungen + Absetzungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert oder auf firmenwertähnliche Wirtschaftsgüter + einmalige Veräußerungsverluste sowie außerordentliche Aufwendungen + Im Gewinn nicht enthaltene Investitionszulagen, soweit in Zukunft mit weiteren zulagebegünstigten Investitionen in gleichem Umfang gerechnet werden kann + Ertragsteueraufwand (Körperschaftsteuer, Zuschlagsteuern und Gewerbesteuer) + Aufwendungen, die im Zusammenhang stehen mit Vermögen i. S. d. 200 II + IV BewG + übernommene Verluste aus Beteiligungen i. S. d. 200 II V BewG./. gewinnerhöhende Auflösungsbeträge steuerfreier Rücklagen sowie Teilwertzuschreibungen./. einmalige Veräußerungsgewinne sowie außerordentliche Erträge./. angemessener Unternehmerlohn, soweit in bisheriger Ergebnisrechnung nicht berücksichtigt./. Erträge aus der Erstattung von Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Zuschlagsteuer, und Gewerbesteuer) im Gewinnermittlungszeitraum./. Erträge im Zusammenhang mit Vermögen i. S. d. 200 II - IV BewG weitere Hinzurechnungen/Abrechnungen sonstige wirtschaftlich nicht begründete Vermögensminderungen oder Vermögenserhöhungen mit Einfluss auf den zukünftig nachhaltig erzielbaren Jahresertrag und gesellschaftsrechtlichem Bezug, soweit noch nicht vorab berücksichtigt./. Kürzung 30 % zur Abgeltung des Ertragsteueraufwands III BewG = Betriebsergebnis 8 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

10 In den Fällen des 4 Abs. 3 EStG ist vom Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben als Ausgangsbetrag auszugehen. Die Hinzurechnungen und Abrechnungen erfolgen entsprechend II BewG Der pauschale Abschlag mit 30% für den Ertragssteueraufwand soll die Rechtsformneutralität unterstützen. Als großer Nachteil des vereinfachten Ertragswertverfahrens ist die vergangenheitsbezogene Ermittlung der Betriebsergebnisse zu sehen. Es wird einfach unterstellt, dass die Vergangenheit maßgebend für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens ist. Bei einem richtigen Wertgutachten z.b. nach der DCF Methode werden die zukünftigen Jahreserfolge anhand eines ausführlichen Businessplans ermittelt Kapitalisierungsfaktor ( 203 BewG) Bis : Der Kapitalisierungsfaktor ist der Kehrwert des Kapitalisierungszinssatzes. Dieser wiederum setzt sich zusammen aus dem Basiszinssatz und einem Zuschlag von 4,5%. Der pauschale Zuschlag soll das allgemeine Unternehmerrisiko abgelten. Der Basiszinssatz ist die Rendite für langfristige Anleihen, die am 1. Werktag eines Jahres von der Dt. Bundesbank errechnet wird. Für das Jahr 2012 (2013) wurde er festgelegt auf 2,44% (2,04%) - BMF vom (2013). Dieser Basiszinssatz bleibt maßgebend für die Wertermittlung auf alle Bewertungsstichtage im Jahr 2012 (2013), auch wenn sich der zugrundeliegende Zinssatz für langfristige Anleihen aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage ändert. Somit beträgt der Kapitalisierungsfaktor für 2012 (2013): Basiszinssatz 2,44% 2,04% + Zuschlag 4,50% 4,50% = Kapitalisierungszinssatz 6,94% 6,54% davon Kehrwert 1/6,94% 1/6,54% = Kapitalisierungsfaktor 14,40 15,29 Ab : Der Kapitalisierungsfaktor beträgt 13,75. Es wurde somit ein fester Wert vorgegeben, der jedoch nach 203 Abs. 2 BewG auch geändert werden kann, wenn sich die Zinsstrukturdaten nachhaltig ändern. Hinweis: Hier wird nach mittlerweile herrschender Meinung eine echte Rückwirkung gesehen. Der feste Faktor wird für alle Bewertungsstichtag zwischen dem und dem problematisch. Die Steuerfreistellung von Betriebsvermögen ändert sich zum in vielen Punkten. So spielt der Anteil des Verwaltungsvermögens keine so grundlegende Rolle mehr. Vor dem war der Anteil des Verwaltungsvermögens Grundlage für die Entscheidung 100% steuerpflichtig oder 100% grundsätzlich steuerfrei. Sollte wegen des nunmehr niedrigeren Vervielfältigers der Anteil des Verwaltungsvermögens über die kritische Grenze kommen, würde der Steuerpflichtige trotz niedrigerem Erwerb aber wegen versagter Steuerbefreiung schlechter gestellt. Die rückwirkende Einführung des Vervielfältigers ist daher zumindest in diesen Fällen angreifbar. Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 9

11 Beispiel: (nach Dipl. Finanzwirt (FH) Dirk Eisele, Erbschaftsteuerreform 2009) Im Januar 2012 werden die 100 %igen Anteile an der X-GmbH übertragen. Die X- GmbH ist ein Großhandelsunternehmen im Bereich von Kinderspielzeugen. Die X- GmbH hält in ihrem Betriebsvermögen ein Mietwohngrundstück, welches die GmbH jederzeit veräußern könnte, ohne dass dieses Einfluss auf den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft haben würde. Der Verkehrswert des Mietwohngrundstückes beläuft sich auf 2 Mio.. Die X-GmbH hatte im März 2011 die 100 %igen Anteile an der Y-GmbH für einen Kaufpreis von 1 Mio. erworben. Im Dezember 2010 leistet der Gesellschafter eine Zahlung von in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, welches im Rahmen einer Kapitalanlage zur Besicherung der Kreditlinie dient. Der alleinige Gesellschafter zahlt sich ein Geschäftsführer-Gehalt von , wobei ein Gehalt von als angemessen und branchenüblich anzusehen ist. Die Gewinn- und Verlustrechnungen der Gesellschaft stellen sich nachfolgend dar: Jahre Umsatzerlöse Wareneinsatz Löhne und Gehälter Geschäftsführer-Gehalt Raumkosten Vertriebskosten Gewinn aus Handel Mietwohngrundstück: Erträge Aufwendungen Y-GmbH: Gewinnausschüttung Kapitalerträge: Anlagebetrag d. Rücklage Außerordentl. Aufwendung: Teilwertabschreibungen Gewinn vor Steuern Gewerbesteuer Körperschaftssteuer Gewinn nach Steuern Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

12 Lösung: Ermittlung des Ertragswerts gem. 199 ff BewG (in ): Ermittlung des Betriebsergebnisses 202 BewG Unterschiedsbetrag nach 4 Abs. 1 Satz 1 EStG Korrekturen: Teilwertabschreibung des Jahres Gewerbesteueraufwand Körperschaftsteueraufwand Erträge und Aufwendungen des nichtbetriebsnotwendigen Vermögens ( 200 II BewG) (Mietwohngrundstück) Gewinnausschüttung der Tochtergesellschaft (Beteiligung an der Y-GmbH) ist zu berichtigen ( 200 III BewG) Erträge aus Wirtschaftsgütern (Zuführung Kapitalrücklage im Dezember 2006) ( 200 IV BewG) Gesellschaftsrechtlich begründete überhöhte Gehaltszahlung Zwischensumme für Ermittlung der zukünftigen pauschalierten Betriebssteuern Steuerbelastung von 30 % zu berücksichtigen Betriebsergebnis Der Jahresertrag beläuft sich auf ( = :3 =) Bei einem Kapitalisierungszinsfuß von 6,94 % (Basiszinssatz von 2,44 % zuzüglich eines fixen Zuschlages von 4,5 %) beläuft sich der Ertragswert des Unternehmens auf ( /6,94%). Ertragswert Gemeiner Wert Mietwohngrundstück Gemeiner Wert Tochtergesellschaft Y Gemeiner Wert Kapitalrücklagenzuführung Ertragswert des Unternehmens Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 11

13 1.4 Aufteilung des Betriebsvermögens bei Personengesellschaften Bezüglich den Bewertungsgrundsätzen gilt bei Personengesellschaften bzw. des Anteils an dem Betriebsvermögen einer Personengesellschaft nichts anderes als für das Betriebsvermögen einer Einzelfirma ( 151 I S. 1 Nr. 2 BewG). Als Betriebsvermögen der Gesellschaft gelten auch alle Wirtschaftsgüter/Schulden in den Sonderbilanzen ( 97 I S. 1 Nr. 5 BewG). Allerdings sind die Ergebnisse der Sonder- und Ergänzungsbilanzen beim vereinfachten Ertragswertverfahren nicht zu berücksichtigen ( 202 I S. 1 BewG). Die damit in Zusammenhang stehenden Erträge und Aufwendungen, die in der Gesamthandsbilanz gebucht sind, werden nicht heraus gerechnet. Das Kapital der Ergänzungsbilanzen wird nicht berücksichtigt, da sich daraus keine weiteren Entnahmerechte ableiten. Berechnungsschema ( 97 Ia BewG): Ertragswert des Gesamthandvermögens./. Kapitalkonten in der Gesamthandsbilanz der Gesellschafter = Zwischensumme Verteilt nach den Gewinnverteilungsschlüsseln: + gemeine Wert der Wirtschaftsgüter/Schulden im Sonderbetriebsvermögen des jeweiligen Gesellschafters + Kapitalkonto des Gesellschafters in der Gesamthandsbilanz = Gemeiner Wert des Anteils am Betriebsvermögen der PersG Für die Wirtschaftsgüter/Schulden des Sonderbetriebsvermögens sind die gemeinen Werte zu ermitteln ( 97 Ia Nr. 2 BewG). Daraus folgt, dass Grundstücke, die nur zu einem Teil im SonderBV erfasst sind, auch nur mit diesem Teil Betriebsvermögen sind und mit dem restlichen Teil Grundvermögen. Um welche Art von Grundstück es sich handelt, und welches Verfahren für die Findung des gemeinen Werts Anwendung findet ergibt sich aus 181, 182 BewG. Sollte das Grundstück mehreren Eigentümern gehören z.b. der Ehegatten sind die Beteiligungsverhältnisse bei der gesonderten Feststellung der Grundbesitzwerte anzugeben ( 151 II Nr. 2 BewG). Beachte: 97 I S. 1 Nr. 5 BewG regelt nur die Behandlung von Personengesellschaften, die einen Gewerbebetrieb oder eine selbständige Tätigkeit ausüben. Personengesellschaften, die nur vermögensverwaltend tätig sind fallen nicht darunter. 10 I S. 4 ErbStG regelt für diese Fälle, dass die Wirtschaftsgüter in diesem Fall einzeln zu bewerten sind und die dazugehörigen Schulden als Gegenleistung anzusehen sind. 12 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

14 Beispiel: Ertragswert der OHG gem. vereinfachten Ertragswertverfahren ,--. Kapitalkonto A ,--, Kapitalkonto B ,--. Gewinnverteilungsschlüssel A 1/3, B 2/3. A vermietet an die OHG das Geschäftsgebäude für eine ortsübliche Miete von 1.500,-- /Monat. Der gemeine Wert des Geschäftsgebäudes soll ,-- sein. Bewerten Sie den Anteil am Betriebsvermögen des A. Nach welchen Grundsätzen erfolgte die Bewertung des Geschäftsgebäudes? Lösung: Der Anteil am Betriebsvermögen der OHG ist Betriebsvermögen i.s. 151 I S. 1 Nr. 2 Bew). Für die Ermittlung des Ertragswerts des Gesamthandsvermögens kommt das vereinfachte Ertragswertverfahren gem. 199 BewG zur Anwendung. Die Verteilung des Vermögens bemisst sich nach 97 I a BewG. Ertragswert ,--./. Kap A ,--./. Kap B ,-- = Zwischensumme ,-- Gewinnverteilungsschlüssel A ,-- + Kap A ,-- + Sonder BV ,-- = Gemeine Wert ,-- Das Geschäftsgebäude ist Betriebsvermögen. Würde es nicht zum Betriebsvermögen gehören, wäre es dem Grundbesitz zuzurechnen ( 99 I BewG). Somit findet die Vorschriften für Betriebsgrundstücke für die Bewertung Anwendung. Da eine übliche Jahresmiete ermittelbar ist, ermittelt sich der gemeine Wert nach dem Ertragswertverfahren gem. 182 III Nr. 2 BewG. 1.5 Aufteilung des Betriebsvermögens bei Kapitalgesellschaften Der nicht notierte Anteil an einer Kapitalgesellschaft ist gem. 11 II BewG zu bewerten. Der gemeine Wert leitet sich aus dem Ertragswert des gesamten Betriebsvermögens ab. 97 Ib BewG regelt die Aufteilungsgrundsätze. Der gemeine Wert des Betriebsvermögens ist zunächst nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren zu ermitteln. Zu diesem gemeinen Wert ist der Anteil am Nennkapital ins Verhältnis zu setzen. Dies gilt auch, wenn das Nennkapital noch nicht vollständig eingezahlt ist, außer es ist vertraglich anders geregelt. Sollte eine Beteiligung zu bewerten sein, aufgrund derer eine besondere Einflussnahme auf die Gesellschaft möglich ist, findet 11 III BewG Anwendung. Damit hat diese Eigenschaft einen Wert erhöhenden Charakter. Die Feststellung dieses gemeinen Wertes erfolgt durch Zuschläge (bis +25%), wenn keine Verkaufspreise ähnlicher Beteiligungspakte vorliegen R B 11.6 ErbStR. Nach 97 Abs. 1b ErbStG sind ab dem Regelungen zu beachten, die eine vom Anteil des Stamm- oder Nennkapitals abweichende Gewinnverteilung verlangen. Auf den Erlass vom (BStBl. I S. 246) wird verwiesen. Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 13

15 2. Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens 2.1 Grundsätze Die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens ergibt sich aus BewG. Die Definition für Land- und Forstwirtschaft ergibt sich aus 158 I BewG. Die zu bewertende wirtschaftliche Einheit ist der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft. Sollte diese in Form einer Personengesellschaft geführt werden, gehören dazu auch die Wirtschaftsgüter, die sich im Sonderbetriebsvermögen befinden, soweit sie der Landund Forstwirtschaft dienen. Die Wirtschaftsgüter, die dazu bestimmt sind einer Landund Forstwirtschaft zu dienen werden im Gesetz definiert: Grund und Boden Wirtschaftsgebäude Stehende Betriebsmittel (entspricht dem Anlagevermögen im EStG z.b. Maschinen) Umlaufende Betriebsmittel (entspricht dem Umlaufvermögen im EStG z.b. Mastvieh) Immaterielle Wirtschaftsgüter z.b. Milchlieferrechte Wohngebäude, sowie der dazugehörende Grund und Boden Verbindlichkeiten, soweit sie mit oben genannten Wirtschaftsgütern in Zusammenhang stehen Zu beachten ist auch die Negativabgrenzung: Grund und Boden incl. Gebäude, die nicht land- und forstwirtschaftlichen Zwecken dienen Kleingartenland Geschäftsguthaben, Wertpapiere und Beteiligungen, Geldforderungen über den normalen Bestand hinausgehende umlaufende Betriebsmittel ( BewG) Pensionsverpflichtungen Tierbestände, die nicht der Land- und Forstwirtschaft dienen Die Abgrenzung beim Grund und Boden vom Grundvermögen ist abhängig von der möglichen Verwendung z.b. als Bauland. Steht am Bewertungsstichtag eine andere Nutzung, als die land- und forstwirtschaftliche, in absehbarer Zeit fest, gehört das Grundstück bewertungstechnisch zum Grundvermögen. Ist die Land- und Forstwirtschaft die Lebensgrundlage des Inhabers sind die Grundstücke nur dann dem Grundvermögen zuzurechnen, wenn sie spätestens nach 2 Jahren anderen Zwecken dienen. Gibt es am Bewertungsstichtag bereits einen Bebauungsplan sind die Grundstücke immer dem Grundvermögen zuzurechnen ( 159 BewG). 14 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

16 Auch für die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens sind die Verhältnisse am Bewertungsstichtag maßgebend. Nur für die Wertermittlung der umlaufenden Betriebsmittel sind die Bestände zum Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres maßgebend ( 161 BewG). Diese sind im Wirtschaftsteil landwirtschaftliche Nutzung berücksichtig, solange sie den normalen Bestand nicht überschreiten (169 BewG). Für die Forstwirtschaft und für die gärtnerische Nutzung ergeben sich abweichende Bewertungsstichtage ( BewG). Bei der Bewertung des Land- und Forstwirtschaftlichen Vermögens sind die 3 Teilbereiche gesondert zu bewerten. Land- und Forstwirtschaft Wirtschaftsteil Betriebswohnung Wohnteil Reingewinnverfahren Mindestwertverfahren Bewertung wie Grundvermögen mit Abschlag 15% Verkehrswertnachweis 2.2 Bewertung des Wirtschaftsteils Die Definition des Wirtschaftsteils ergibt sich aus 160 II BewG. Für die Bewertung gilt grundsätzlich als Maßstab auch der gemeine Wert. ( 162 I BewG) Dabei wird unterstellt, dass der Erwerber den Betrieb fortführt. Für jeden Bestandteil des Wirtschaftsteils wird eine gesonderte Bewertung durchgeführt. Folgende Ausnahmen: Stückländereien (= Gebäude gehören nicht dem Grund und Boden-Eigentümer) Mindestwert ( 164 BewG) Verkauf/Aufgabe innerhalb von 15 Jahren Liquidationswert Rückausnahme wird der Erlös für den Erwerb eines anderen LuF innerhalb von 6 Monaten verwendet -> gemeiner Wert Verkauf von wesentlichen Wirtschaftsgütern innerhalb von 15 Jahren Liquidationswert Rückausnahme wird der Erlös innerhalb von 6 Monaten für betriebliche Interessen verwendet -> gemeiner Wert Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 15

17 2.2.1 Reingewinnverfahren Bei der Bewertung der jeweiligen Wirtschaftswerte ( 163 III-X BewG) geht man von der nachhaltigen Ertragskraft aus. Diese leitet sich aus dem Reingewinn abzüglich des Lohns des Inhabers und der nichtentlohnten Arbeitskräfte ab. Der Reingewinn leitet sich nicht aus der tatsächlichen Buchführung des betreffenden Betriebes ab, sondern es werden Betriebsergebnisse vergleichbarer Betriebe in Deutschland zu Grunde gelegt. Aus den letzten 5 Jahren wird dann der Durchschnittsreingewinn abgeleitet ( 163 II BewG). Vorgehensweise für die Ermittlung des Wirtschaftswerts landwirtschaftliche Nutzung : 1. Ermittlung der Standarddeckungsbeiträge 1 anhand BMF Schreiben des jeweiligen Bundeslandes für den ganzen Betrieb Anlage II zu ErbStR daraus leitet sich die Betriebsform ab 3. Summe der Standarddeckungsbeiträge des Betriebes durch dividieren und so die Betriebsgröße ermitteln 4. Aus der Anlage 14 BewG Spalte 4 kann dann der Reingewinn abgelesen werden 5. davon werden die Löhne für den Betriebsinhaber und die nicht entlohnten Angestellten abgezogen 6. Aus den letzten 5 Jahren ergibt sich dann der Durchschnittsreingewinn Die Wertermittlung für alle weiteren Wirtschaftswerte sind 163 IV X BewG zu entnehmen. Die so ermittelten durchschnittlichen Reingewinne je Nutzungsart je ha sind zu kapitalisieren. Der Kapitalisierungsfaktor wurde auf 18,6 festgelegt ( 163 XI BewG). Anschließend ist der Wert mit der jeweiligen Fläche der Nutzungsart zu multiplizieren. Die Behandlung der Hofflächen ergibt sich aus 163 XIII BewG. Die Summe aller Wirtschaftswerte ergibt den Wirtschaftswert des ganzen Betriebes ( 165 BewG). Beispiel: Landwirt L betreibt eine Land- und Forstwirtschaft in Form eines Ackerbaus in Lüneburg. Die Summe der Standarddeckungsbeiträge lt. BMF Schreiben beträgt für den ganzen Betrieb (die letzten 5 Jahre unverändert). Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 22 ha. Für seine Tätigkeit würde L einen monatlichen Lohn von 1.000,-- ansetzen. Für den Kauf eines Pflugs musste L einen Kredit in Höhe von ,-- aufnehmen. Wie hoch ist der gemeine Wert des Wirtschaftsteils landwirtschaftliche Nutzung? 1 Gemäß Artikel 1, Buchstabe d) der Entscheidung 78/463 der Kommission ist der Standarddeckungsbeitrag "der Unterschied zwischen dem Standardproduktionswert und dem Standardbetrag bestimmter Spezialkosten. Dieser Unterschied wird für jede Region angegeben und für jeden Betriebszweig bestimmt; bei den pflanzlichen Betriebszweigen wird er je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, bei den tierischen je Stück Vieh angewandt." [ 16 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

18 Lösung: Die Bewertung der Land- und Forstwirtschaft ergibt sich aus 158 ff BewG. Der Wirtschaftsteil ist mit dem gemeinen Wert zu bewerten ( 162 I BewG). Dabei ist von der nachhaltigen Ertragskraft des Betriebes auszugehen. Diese leitet sich aus Standarddeckungsbeiträgen ab. ( 163 III BewG) Der Betrieb hat eine Summe von Standarddeckungsbeitrag dividiert durch ergibt sich eine Betriebsgröße von 33,33. Somit liegt ein Kleinbetrieb vor ( 163 III S. 4 Nr. 1 BewG). Der Reingewinn leitet sich aus der Anlage 14 Spalte 4 BewG ab. Er beträgt -478 / ha. Von diesem Wert ist der Unternehmerlohn zu kürzen ( 163 II BewG). Dieser Wert ist zu kapitalisieren ( 163 XI BewG) und mit der Fläche zu multiplizieren x 22 ha = , ,-- = x 18,6 = ,--. Da sich ein negativer Wirtschaftswert ergibt, kommt das Mindestwertverfahren gem. 164 BewG zur Anwendung Mindestwertverfahren Das Mindestwertverfahren stellt auf die Ertragsfähigkeit der Wirtschaftsgüter ab und lässt den Reingewinn außen vor. Der Mindestwert ergibt sich aus der Einzelbewertung des Grund und Bodens und dem Wert der übrigen Wirtschaftsgüter ( 164 I BewG). Der Wert des Grund und Bodens wird dabei über den erzielbaren Pachtpreis ermittelt. Bei der landwirtschaftlichen Nutzung ist die Nutzungsart und Betriebsgröße gem. 163 III S. 4 Nr.1-3 BewG zu ermitteln. Der maßgebende Pachtpreis pro ha (nur eigene Fläche) für die Wertermittlung des Grund und Bodens ergibt sich aus den Anlagen BewG. Der sich so ergebende Wert ist zu kapitalisieren ( 164 III BewG). Der Wert der übrigen Wirtschaftsgüter (= Besatzkapital) ermittelt sich ebenfalls auf die gleiche Weise, allerdings ist hier von der eigenen und der gepachteten Fläche auszugehen). Die übrigen Wirtschaftsgüter werden also in Abhängigkeit der bewirtschafteten Fläche dargestellt. Von der Summe der beiden Werte sind die Verbindlichkeiten des Betriebs zu kürzen. Der sich so ergebende Wert muss größer 0,-- sein ( 164 VI BewG). Fortführung Beispiel: 164 BewG ordnet an, dass bei der Ermittlung des Mindestwerts der Grund und Boden und die restlichen Wirtschaftsgüter einzeln zu bewerten sind. Aus der Anlage 14 Spalte 5 ergibt sich der Pachtpreis / ha für Lüneburg und Kleinbetriebe mit Ackerbau. Er beträgt 216,-- /ha. Somit ergibt sich für den Grund und Boden ein Mindestwert gem. 164 II BewG von 216 x 22 = 4.752,-- Dieser Wert ist zu kapitalisieren gem. 164 III BewG x 18,6 = ,--. Aus der Anlage 14 Spalte 6 ergibt sich der Wert für das Besatzkapital / ha für Lüneburg und Kleinbetriebe mit Ackerbau. Er beträgt 115,-- /ha. Somit ergibt sich für das Besatzkapital ein Mindestwert gem. 164 IV BewG von 115 x 22 = 2.530,-- Dieser Wert ist zu kapitalisieren gem. 164 V BewG x 18,6 = ,--. Grund und Boden ,-- Besatzkapital ,--./. Kredit ,-- Wert des LuF ,-- Der Wert des Betriebs nach dem Mindestwertverfahren beträgt ,--. Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 17

19 2.2.3 Liquidationswertverfahren Wird der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft innerhalb von 15 Jahren nach dem Übertragungsstichtag veräußert oder aufgegeben ist nachträglich für die Bewertung der Liquidationswert anzusetzen ( 166 BewG). Es liegt ein rückwirkendes Ereignis gem. 175 I S. 1 Nr. 2 AO vor und führt zu einer Neufestsetzung der ErbSt. Der Grund und Boden ist mit dem Bodenrichtwert zum Bewertungsstichtag zu bewerten. Alle übrigen Wirtschaftsgüter sind mit dem gemeinen Wert anzusetzen. Zur Berücksichtigung der Abwicklungskosten sind 10% vom Wert zu kürzen. Berechnungsschema 166 BewG: Gemeiner Wert Grund und Boden nach Bodenrichtwerten + Gemeiner Wert restliche Wirtschaftsgüter = Zwischensumme./. 10% Abschlag für Liquidationskosten = Liquidationswert Über die sogenannte Reinvestitionsklausel gem. 162 III S. 2 BewG und 162 IV S. 2 BewG kann trotzdem der gemeine Wert nach dem Reingewinnverfahren oder Mindestwertverfahren Anwendung finden. 2.3 Bewertung der Betriebswohnungen und des Wohnteils ( 167 BewG) Die Bewertung der Betriebswohnungen (=Wohnungen der Angestellten) und des Wohnteils (=Wohnung des Inhabers) erfolgt analog zu der Bewertung von Wohngrundstücken beim Grundbesitz ( BewG). Der dazugehörige Grund und Boden beträgt maximal das 5-fache der bebauten Fläche. Um den besonderen Umständen der Land- und Forstwirtschaft Rechnung zu tragen, ist von dem so ermittelten gemeinen Wert ein Abschlag von 15% vorzunehmen. Berechnungsschema: Ermittlung des Bodenwerts nach 179 BewG + Ermittlung des Gebäudewerts nach BewG = Zwischensumme./. Abschlag 15% gem. 167 III BewG = Gemeiner Wert der Betriebswohnung und des Wohnteils 2.4 Wert des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens Gem. 168 BewG setzt sich der Wert aus folgenden Komponenten zusammen: Wert des Wirtschaftteils gem. 160 II BewG + Wert der Betriebswohnung 160 VIII BewG./. damit in Zusammenhang stehende Schulden + Wert des Wohnteils 160 IX BewG./. damit in Zusammenhang stehende Schulden = Wert der Land- und Forstwirtschaft 18 Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer Hoffmann

20 Bei Stückländereien ergibt sich der Wert nur aus dem Wert des Wirtschaftteils. Sollte der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft in Form einer Personengesellschaft betrieben werden, ergibt sich die Wertermittlung für einen Anteil aus 168 III + IV BewG. 2.5 Öffnungsklausel ( 165 BewG) Grundsätzlich kann der Steuerpflichtige aufgrund eines Verkehrswertnachweises einen geringeren Wert als den Mindestwert nachweisen. Die absolute Untergrenze der Bewertung ist aber der Liquidationswert. D.h. auch im Rahmen eines Wertgutachtens kann dieser Wert nicht unterschritten werden. Wert gem. Reingewinnverfahren Mindestwert (in den meisten Fällen höher als der Wert nach dem Reingewinnverfahren) Liquidationswert = Mindestwert gem. Wertgutachten Hoffmann Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuer 19

Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG

Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG 1. Bewertungshierarchie gemäß 11 BewG... 1 2. Übliche Bewertungsmethoden... 2 3. Das vereinfachte Ertragswertverfahren im Einzelnen... 2 3.1 Anwendungsvoraussetzungen

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Die neuen Bewertungsregeln zur Ermittlung des Betriebsvermögens Anton Pietz Betriebsberater der HWK für Oberfranken Anton Pietz, Betriebswierschaftlicher Berater, HWK für

Mehr

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe für Zwecke der Erbschaft- /Schenkungsteuer Kai Runge Diplom-Agraringenieur Steuerberater Rechtsgrundlagen 11; 157 203 Bewertungsgesetz Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Juli 2012. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Reform der Erbschaftsteuer 2008 Reform der Erbschaftsteuer 2008 7.11.06 Beschluss BVerfG Derzeitiger Stand Wie weit ist der Gesetzgeber? Zur Bewertung: Entwurf von Verordnungen für die Bewertung von Grundstücken, Betriebsvermögen und

Mehr

Erbschaftssteuerreform: Öffnungsklauseln als Betätigungsfeld des Sachverständigen

Erbschaftssteuerreform: Öffnungsklauseln als Betätigungsfeld des Sachverständigen Erbschaftssteuerreform: Öffnungsklauseln als Betätigungsfeld des Sachverständigen Vortragstagung des HLBS am 06.03.2008 in Verden Dr. Kornelius Gütter, ö.b.v.s F. 1 Inhalte (1) Vorgehensweise bei der Ableitung

Mehr

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Sören Ruppik 06.05.2015 Unternehmensnachfolge im Handwerk 1 Übersicht Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer persönlicher Freibetrag Erbschaft- und Schenkungsteuer Ehegatte Quelle: ZdH, Berlin Stand: 12.12.2008, Reform ErbSt tritt zum 01.01.09 in Kraft Freibeträge ( 16 ErbStG) Kinder, Stiefk., Kinder verst. K.

Mehr

Bewertungsgesetz. Gleich lautende Erlasse. der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 5. Juni 2014

Bewertungsgesetz. Gleich lautende Erlasse. der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 5. Juni 2014 Bewertungsgesetz Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 5. Juni 2014 Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft oder einer Beteiligung an einer Personengesellschaft

Mehr

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte Thomas Paul So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung...................................... 7 Die möglichen Folgen einer Betriebsübernahme........ 8

Mehr

Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Vereinfachtes Ertragswertverfahren Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Maßgeblicher Bewertungsmaßstab für erbschaft- oder schenkungsteuerliche Anlässe ist der gemeine Wert des übertragenen

Mehr

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo Bewertungsgrundlagen g g für die Besteuerung Workshop am 10.05.2012 in Valjevo Zur Person: Name: Hans-Peter Link; Deutschland Ausbildung: Beratender Ingenieur für Vermessungswesen; Fachhochschule München

Mehr

Bewertungsgesetz: BewG

Bewertungsgesetz: BewG Gelbe Erläuterungsbücher Bewertungsgesetz: BewG Kommentar von Prof. Klaus Lindberg, Dr. Stefan Kreutziger, Margit Schaffner, Dipl.-Finanzwirtin Melita Friebel 1. Auflage Bewertungsgesetz: BewG Lindberg

Mehr

Nachfolgeplanung Landwirtschaftliche Unternehmer Steuerliche Aspekte

Nachfolgeplanung Landwirtschaftliche Unternehmer Steuerliche Aspekte Landwirtschaftliche Unternehmer Steuerliche Aspekte Stefan Brüggemann Dipl.-Ing. agr.,stb, Landw. Buchstelle Zertifizierter Testamentsvollstrecker 29.04.2015 1 Zur Person Stefan Brüggemann Berufsleben:

Mehr

Erbschaft und Schenkung

Erbschaft und Schenkung Steuerliche Wertermittlungen Grundvermögen Erbschaft und Schenkung Stand Juli 2016 Gliederung Maßgeblichkeit des Bewertungsgesetztes der gemeine Wert Definition der Grundstücksarten für das Bewertungsverfahren

Mehr

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer reform Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen Bewertung Betriebsvermögen in einem Personenunternehmen Ausgangswert: Ausnahmen: Werte in der Steuerbilanz Betriebsgrundstücke Wert des

Mehr

Erbschafts- und Schenkungssteuer

Erbschafts- und Schenkungssteuer Erbschafts- und Schenkungssteuer Die Bewertungsgrundsätze, Steuersätze und Freibeträge für die Erbschafts- und Schenkungssteuer wurden zum 01.01.2009 grundlegend geändert. Am 01.01.2010 traten verschiedene

Mehr

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren.

Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. Besteuerung. Vereinfachtes Ertragswertverfahren. (1) Anwendungsbereich Das Finanzamt hat den im vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelten Wert zugrunde zu legen, wenn das Ergebnis nicht offensichtlich

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Erbschaftsteuer in der Land- und Forstwirtschaft. Gestaltungsberatung und Steuerfallen

Erbschaftsteuer in der Land- und Forstwirtschaft. Gestaltungsberatung und Steuerfallen in der Land- und Forstwirtschaft Gestaltungsberatung und Steuerfallen Bei der Zusammensetzung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Erbschaftsteuer... 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht und der aktuelle Streit... 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz

12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! (+49) 040-41 91 58 80 nachlassverwaltungen@bernd-clasen.de 12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz (1) Die Bewertung richtet sich, soweit nicht in den Absätzen 2 bis

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG Gemåß 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG bilden alle WirtschaftsgÅter einen Gewerbebetrieb, die Gesellschaften i. S. des

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Worauf kommt es an? 04. Februar 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Unternehmensübertragung Was soll übertragen werden Unternehmensbewertung 1. Bewertungsverfahren 1.1. Ertragswertverfahren

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXIII Einführung... 1 I. Erbschaftsteuer als Teil des Unternehmensnachfolgerechts... 1 II. Entscheidungen des

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes

Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes Stand 04.03.2008 Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes 1 Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechtes Ein erster Gesetzesentwurf stand im Sommer

Mehr

Übergang einer Betriebsaufspaltung Bewertung, Begünstigung und Verwaltungsvermögenstest

Übergang einer Betriebsaufspaltung Bewertung, Begünstigung und Verwaltungsvermögenstest Betriebsvermögen Übergang einer Betriebsaufspaltung Bewertung, Begünstigung und Verwaltungsvermögenstest von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Dem Übergang einer klassischen Betriebsaufspaltung zwischen

Mehr

Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge 17.06.2010 Dr. Alexander Wünsche Wirtschaftsprüfer Steuerberater Inhalt 2 1. Unternehmensübertragung

Mehr

Privilegierung von Betriebsvermögen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Privilegierung von Betriebsvermögen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten Privilegierung von Betriebsvermögen Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten Vortrag 21.04.2010 Dipl. Kaufmann Werner Biedermann 85354 Freising, Obere Hauptstr. 20 Tel.: 08161/989 260 Fax: 08161/989 26-19

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter www.schaeffer-poeschel.de/webcode zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode.

Mehr

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext 2 Allgemeiner Hinweis: Bitte beachten

Mehr

Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz

Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Mandanteninformation Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Am 5. Dezember 2008 hat der Bundesrat den Gesetzentwurf für die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes gebilligt. Damit kann

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Unternehmensbewertung Stand:

Unternehmensbewertung Stand: 1. Allgemeines Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen wollen, oder wenn Sie als Unternehmensgründer einen bestehenden Betrieb erwerben möchten, dann sollten Sie Vorstellungen über den Wert dieses Unternehmens

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

Bescheid. wird abgerundet auf qcr, 9'6 (t ~festgestellt.diesentspricht.a7~. 0<90 DM.*

Bescheid. wird abgerundet auf qcr, 9'6 (t ~festgestellt.diesentspricht.a7~. 0<90 DM.* Finanzamt _1/ (lot l1::i.u.,.:) ~ olo-j;plenzeichen ÖI 31210 1 1:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts Bewertung Zu 151 BewG Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts Vom 30. März 2009 Feststellung von Grundbesitzwerten,

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten Finanzamt Aktenzeichen Anlage Angaben zu Bedarfswerten zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung Anleitung Bitte füllen Sie den Vordruck deutlich und vollständig aus und reichen Sie ihn zusammen mit der

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dipl.-Volksw. Peter Unkelbach Wirtschaftsprüfer Steuerberater - Kurzfassung - I. Unternehmensbewertung 1. Begriffliche Grundlagen 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung 3. Grundsätze

Mehr

Schenkung- und Erbschaftsteuerreform

Schenkung- und Erbschaftsteuerreform Jobname: _5-2009.3d 9.4.2009 13:20:41 Kuckenburg Schenkung- und Erbschaftsteuerreform... n AUS DER PRAXIS schaftsteuerreformgesetzes greift daher grundsätzlich das bisherige Recht. Art. 3 enthält ein Wahlrecht

Mehr

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Das Testament des Immobilieneigentümers Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Inhaltsübersicht 1. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge

Mehr

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren AdU Informationsveranstaltung am 30.03.2011 Hotel Stadt Hameln Referent: Dipl. Betriebswirt Ulrich Schaper, Steuerberater, Hameln Steuerbüro

Mehr

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Allgemeines Diese Anleitung informiert Sie über Ihre steuerlichen Pflichten und hilft Ihnen, den Vordruck richtig auszufüllen.

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwor t zur 2. Auflage VII Vorwort zur 2. Auflage Die Erbschaftsteuer und damit im Zusammenhang die Bewertung für erbschaftsteuerrechtliche Zwecke gehört zwar nicht zu den Alltagsthemen in der steuerberatenden

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a" und Anlage AV 13a" für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a und Anlage AV 13a für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 4 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: 15 EStG: Betriebsvermögensvergleich (Fall 1) nach 4 (1) EStG U betreibt ein Handelsgewerbe. Sein Gewinn lt. Stb. des Jahres 09 beträgt 65.000. Das Eigenkapital

Mehr

Fallstricke in der Unternehmensnachfolge

Fallstricke in der Unternehmensnachfolge LGG Steuerberatungsgesellschaft mbh Fallstricke in der Unternehmensnachfolge Bernd Meyer zu Berstenhorst Steuerberater Geschäftsführer der LGG Steuerberatung GmbH Stuttgart, Aalen, Weinsberg, Boxberg LGG

Mehr

ABGABEN UND STEUERN. Bewertungsgesetz

ABGABEN UND STEUERN. Bewertungsgesetz ABGABEN UND STEUERN Bewertungsgesetz März 2017 Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes:

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013 Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013 Anwendung der 13a und 13b ErbStG in der Fassung durch das AmtshilfeRLUmsG Durch Artikel 30 des Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetzes

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss Bewertung von Beteiligungen und anderen im Einzelabschluss Gliederung: Allgemeine Bewertungsvorschriften - gemäß HGB - gemäß NKF-Gesetz Gliederung des Bilanzpostens gemäß NKF-Gesetz Bewertungsvorschriften

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach "Bilanz-

Mehr

Erbschaftssteuerreform

Erbschaftssteuerreform Notar Dr. Albert Block Erbschaftssteuerreform Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen 1. persönliche und sachliche Freibeiträge Die persönlichen Freibeiträge werden für alle Steuerklassen angehoben,

Mehr

Einstieg Unternehmensbewertung

Einstieg Unternehmensbewertung Einstieg Unternehmensbewertung Die Bedeutung der Unternehmensbewertung Die Höhe des Kaufpreises ergibt sich aus einem gemeinsamen Konsens von übergebenden und übernehmenden Unternehmer über die wirtschaftlichen

Mehr

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung 12.05.2011 Jessica Meßmer - Dipl.-Kauffrau - ATB Consulting Dipl.-Kfm. Florian Büttner atb@atb-consulting.de www.atb-consulting.de Brückleweg

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wie wird ein Unternehmen bewertet? Ertrag und Substanz: Der Wert des Unternehmens In der Höhe des Kaufpreises liegt häufig ein Grund für Differenzen zwischen dem Altinhaber und dem Unternehmensnachfolger:

Mehr

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren

Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren Bewertung von Unternehmen im vereinfachten Ertragswertverfahren AdU Informationsveranstaltung am 30.03.2011 Hotel Stadt Hameln Referent: Dipl. Betriebswirt Ulrich Schaper, Steuerberater, Hameln Steuerbüro

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 Steuerliche Grundlagen Weitergehende steuerliche Begriffe -> Asset Deal: Kauf von Wirtschaftsgütern und Anteilen von Personengesellschaften

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/0680-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des K, gegen den Bescheid des Finanzamtes A Steuernummer, vom 12. Jänner 2009 betreffend

Mehr

Teil A Überblick über das Bewertungsrecht

Teil A Überblick über das Bewertungsrecht 1 Teil A Überblick über das Bewertungsrecht 1 Begriff, Aufgabe und Bedeutung der Bewertung 1.1 Allgemeines Bewerten heißt: Den Wert eines Gutes in Geld ausdrücken. Finanzamt, Wirtschaftsverkehr und Steuerpflichtiger

Mehr

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Thomas Koller stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform Alle Vermögensklassen

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer Testament Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Das Alleinerben-Vermächtnismodell ist ein beliebtes Gestaltungsmodell der Unternehmensnachfolge.

Mehr

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab Finanzamt Musterstadt Finanzamtweg 1 9999 Testort Retouren an: Finanzamt Musterstadt (AV01) Finanzamtweg 1, 9999 Testort 28. April 2016 Einheitswertaktenzeichen 99 999-1-9999/9 Muster Johannes Teststraße

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Übung 5: Personengesellschaften

Mehr

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften Allgemeines Diese Anleitung informiert Sie über Ihre steuerlichen Pflichten und hilft Ihnen, den Vordruck richtig auszufüllen.

Mehr

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen

Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen Anleitung zur Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen Allgemeines Diese Anleitung informiert Sie über Ihre steuerlichen Pflichten und hilft Ihnen, den Vordruck richtig auszufüllen. Bitte haben Sie

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Unternehmensnachfolge steuerlich Scheuer Die steuerlichen Möglichkeiten: Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Gemischte Schenkung/ = ESt/KSt bzw. Vorweggenommene ErbSt/SchSt Erbfolge Veräußerung = ESt/KSt Die

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu entrichten ist, richtet sich nach dem Wert des Erwerbs (Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteil usw.) und dem Verwandtschaftsverhältnis

Mehr

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekte Relevante Steuergebiete bei der Unternehmensnachfolge Steuerrecht - Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer - Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer

Mehr